Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Günstiges und verlässliches "SUV" mit echter Automatik, Benzin 120 bis 150 PS bis 30.000 Euro neu gesucht!

1,399 views
Skip to first unread message

Andreas Keppler

unread,
Apr 5, 2016, 7:35:10 AM4/5/16
to
Hallo zusammen!

Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
W203-Daimler-C-Klasse....

Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
Smart! ;-)

Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
folgendes auf jeden Fall haben soll:

- Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)

- Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)

- Projektionslichter (Lupen vor der Glühbirne... Denn das traurige ist,
dass mein Smart ein deutlich besseres Licht als unsere C-Klasse hat. Mit
dem Licht vom Smart können wir leben, muss nicht LED oder Xenon oder
sonst was sein...)

- So "ausgereift" wie möglich! (Da wir beide ein Elend mit unseren
bisherigen Autos hatten....)

- Sinnvolle Garantie!

- 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll! Scheints aber bei
keinem der Modelle unten zu geben, so wie ich das bisher sah! Bitte
korrigieren falls ich falsch liege!
So wie ich das bisher rausgelesen habe, muss man entweder generell
zwischen 2 oder 4 WD wählen!

Falls Dauer-4WD nicht um Welten mehr Sprit (1 Liter ist kein Problem)
ziehen würde, würde ich auch das gerne nehmen, da ich im Winter oft im
Gebirge unterwegs bin.

- Eventuell Standheizung falls in irgendeinem "Sondermodell" recht
preisgünstig zu bekommen!

- Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?
Falls er abreisst, bräuchte ich gar kein Navi, da hier dann selbst das
Smartphone das gleiche machen würde und teils sogar praktischer wäre...

Laternenparkertauglich. (Auto steht immer im Freien, sollte also wenn
möglich nicht gleich wegrosten...) ;-)

---------

Haben uns bisher mal folgendes im Web angeschaut:

- Nissan Qashqai

- Renault Kadjar

- Dacia Duster (Automatik soll dieses Jahr kommen, sieht für mich aber
nach ähnlicher Automatik wie im Smart aus, was für mich komplett
ausfallen würde!)

http://www.dacia.de/ueber-dacia/qualitaet-und-technik/easy-r/

http://www.motorline.cc/service/2016/Dacia/Dacia-Automatik-Easy-R-auch-fr-Diesel-Schalten-lassen-202429.html


- Ford Kuga

- Mazda CX-5

- Hyundai Tucson (ix 35)

- Kia Sportage

Wie siehts bei Kia mittlerweile beim Sportage aus?
Gibts zur 7-Jahres-Garantie die Kundendienste der ersten 7 Jahre
kostenlos wenn man nicht zu UVP kauft, was normal ist?

http://www.welt.de/motor/article139206438/Die-versteckten-Tricks-bei-den-Garantieversprechen.html

Bei Kia bekommt man 7 Jahre kostenlos Navi-Kartenupdates hatte ich
gelesen. Weiß nicht wie das bei den anderen ist!

---

Hyundai gibt zwar weniger, also 5 Jahre, aber glaube ohne km-Begrenzung!

Wie seht ihr das? Würdet ihr überhaupt groß auf die Garantieversprechen
achten oder hat das an sich keinen Wert?

Bei welchem Modell würde man fürs Geld die beste Qualität bekommen?

Ford?

Haben alle in dieser Preisklasse, die eine "echte" Automatik haben,
dieselbe Automatiktechnik oder sollte man hier auf etwas besonders achten?

---

Würde sich eines der obigen Modelle zur Zeit besonders hinsichtlich
Rabatten auf das aktuelle Modell (weil eventuell ein Nachfolgemodell
rauskommt) besonders lohnen?

Beim Nissan liest man, dass man oft 25% bekäme!
Sind das "Märchen-25%" oder "echte" wegen dem kommenden Nachfolgemodell?


Herzlichen Dank schon einmal im Voraus!

Gruß
Andreas


Andreas Keppler

unread,
Apr 5, 2016, 7:37:30 AM4/5/16
to
noch etwas nachgereicht:

Wir würden den Wagen gerne direkt bei einem Händler kaufen und nicht
beim Hersteller bestellen, da wir hier schon schlechte Erfahrungen mit
immer weiter in die Zukunft korrigierte Wartezeiten gemacht hatten..... ;-)

---

Apropos Händler:

Lohnen "Grau-/EU-Importe" überhaupt oder ist bei jedem Händler
eigentlich mehr oder weniger derselbe Rabatt zu erzielen?

Danke!

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 5, 2016, 7:38:50 AM4/5/16
to
sorry für die zweite Nachreichung: ;-)

- Ein Kindersitz sollte möglich sein, auch auf dem vorderen Sitz.
Weiß selbst (noch) nicht worauf man da besonders achten muß, ich lese
nur immer wieder in Autotestberichten, dass nicht alle Kindersitze auf
allen Sitzen zugelassen sind etc....

Matthias Frank

unread,
Apr 5, 2016, 7:59:36 AM4/5/16
to
Am 05.04.2016 um 13:37 schrieb Andreas Keppler:
> noch etwas nachgereicht:
>
> Wir würden den Wagen gerne direkt bei einem Händler kaufen und nicht
> beim Hersteller bestellen,

Aha und wo bestellt der Händler?

Oder meinst du einen Wagen den er schon auf dem Hof stehen hat,
dann musst du halt nehmen was er grad hat, bzw. entsprechend
suchen, was über die Internetportale auch kein Problem ist,
du findest das Auto dann aber nicht unbedingt um die Ecke.

Andreas Keppler

unread,
Apr 5, 2016, 9:36:04 AM4/5/16
to
Am 05.04.2016 um 13:59 schrieb Matthias Frank:

>> Wir würden den Wagen gerne direkt bei einem Händler kaufen und nicht
>> beim Hersteller bestellen,
>
> Aha und wo bestellt der Händler?
>
> Oder meinst du einen Wagen den er schon auf dem Hof stehen hat,
> dann musst du halt nehmen was er grad hat, bzw. entsprechend
> suchen, was über die Internetportale auch kein Problem ist,
> du findest das Auto dann aber nicht unbedingt um die Ecke.
>

Ich hatte mich schlecht ausgedrückt, sorry!

Ich meinte, dass ich einen Wagen mit null km, den der Händler bereits in
seiner Hütte stehen hat ;-) kaufen würde statt beim Händler einen zu
bestellen, der erst hergestellt wird.


Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 5, 2016, 9:54:08 AM4/5/16
to
Am Tue, 5 Apr 2016 13:35:12 +0200 schrieb Andreas Keppler:

> Hallo zusammen!
>
> Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
> W203-Daimler-C-Klasse....
>
> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.

Dann wirds schwierig. Wenn es vielleicht doch ein Diesel sein darf, schau
Dir mal den neuen Jeep Renegade an. So einen habe ich seit zwei Wochen.
Diesel, 140 PS, Automatik, nahezu Vollausstattung.

> Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
> Smart! ;-)
>
> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
> folgendes auf jeden Fall haben soll:

Als Tageszulassung (Vorführwagen) sollte das passen.

> - Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)

Hat er, 9-Gang.

> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)

Leider nicht.

> - Projektionslichter (Lupen vor der Glühbirne... Denn das traurige ist,
> dass mein Smart ein deutlich besseres Licht als unsere C-Klasse hat. Mit
> dem Licht vom Smart können wir leben, muss nicht LED oder Xenon oder
> sonst was sein...)
>
> - So "ausgereift" wie möglich! (Da wir beide ein Elend mit unseren
> bisherigen Autos hatten....)
>
> - Sinnvolle Garantie!
>
> - 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll!

Gibt es. Wahlschalter für die Programme Schlamm, Schnee und Sand. Außerdem
noch ein spezielles Programm für steile Berg-Abfahrten.

> Scheints aber bei
> keinem der Modelle unten zu geben, so wie ich das bisher sah! Bitte
> korrigieren falls ich falsch liege!
> So wie ich das bisher rausgelesen habe, muss man entweder generell
> zwischen 2 oder 4 WD wählen!

Der Renegade hat normalerweise 2WD, schaltet in kritischen Situationen aber
automatisch auf 4WD um. Oder eben per Hand umschalten.

> Falls Dauer-4WD nicht um Welten mehr Sprit (1 Liter ist kein Problem)
> ziehen würde, würde ich auch das gerne nehmen, da ich im Winter oft im
> Gebirge unterwegs bin.
>
> - Eventuell Standheizung falls in irgendeinem "Sondermodell" recht
> preisgünstig zu bekommen!

Standheizung hat meiner leider nicht, dafür aber beheizbare Sitze und sogar
beheiztes Lenkrad (ja, ich weiß, ist für Weicheier).

> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?

Das mit dem Tunnel habe ich noch nicht probiert, davon haben wir hier zu
wenige. Ansonsten gefällt mir das Navi recht gut. Er hat auch noch
U-Connect mit drin, da verbindet sich der Wagen bei jeder Fahrt mit dem
Handy und überträgt Daten wie Reichweite (wann muß ich tanken), Füllzustand
der Reifen und Batterie. Ist natürlich Spielerei, aber ganz nett (ich kann
wenn der Wagen irgendwo draußen steht schauen, wie viel Sprit noch drin ist
oder wo ich geparkt habe).

> Falls er abreisst, bräuchte ich gar kein Navi, da hier dann selbst das
> Smartphone das gleiche machen würde und teils sogar praktischer wäre...
>
> Laternenparkertauglich. (Auto steht immer im Freien, sollte also wenn
> möglich nicht gleich wegrosten...) ;-)

Dafür habe ich ihn nicht lange genug.

Jedenfalls mir macht der Wagen Spaß. Schau ihn dir vielleicht mal an.

Grüße,

Frank

Andreas Keppler

unread,
Apr 5, 2016, 10:02:25 AM4/5/16
to
Am 05.04.2016 um 15:54 schrieb Frank Hucklenbroich:

>> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
>
> Dann wirds schwierig. Wenn es vielleicht doch ein Diesel sein darf, schau
> Dir mal den neuen Jeep Renegade an. So einen habe ich seit zwei Wochen.
> Diesel, 140 PS, Automatik, nahezu Vollausstattung.

NEIN ;-)
Definitiv kein Diesel! ;-)


>> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)
>
> Leider nicht.

3?
"Bockts" das? ;-)

Oder 6? ;-)


>> - 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll!
>
> Gibt es. Wahlschalter für die Programme Schlamm, Schnee und Sand. Außerdem
> noch ein spezielles Programm für steile Berg-Abfahrten.

Das ist schön.
Warum haben die ganzen Billig-SUVs entweder generell nur 2WD oder 4WD
aber nicht zuschaltbares 4WD? Teurer?


>> - Eventuell Standheizung falls in irgendeinem "Sondermodell" recht
>> preisgünstig zu bekommen!
>
> Standheizung hat meiner leider nicht, dafür aber beheizbare Sitze und sogar
> beheiztes Lenkrad (ja, ich weiß, ist für Weicheier).

Ne, passt schon, besser wie nichts und wenn man eine Garage hat, voll ok.
Wenn man keine Garage hat ist eine Standheizung praktischer.
Der Motor freut sich wohl auch darüber...

>
>> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
>> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
>> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?
>
> Das mit dem Tunnel habe ich noch nicht probiert, davon haben wir hier zu
> wenige. Ansonsten gefällt mir das Navi recht gut. Er hat auch noch
> U-Connect mit drin, da verbindet sich der Wagen bei jeder Fahrt mit dem
> Handy und überträgt Daten wie Reichweite (wann muß ich tanken), Füllzustand
> der Reifen und Batterie. Ist natürlich Spielerei, aber ganz nett (ich kann
> wenn der Wagen irgendwo draußen steht schauen, wie viel Sprit noch drin ist
> oder wo ich geparkt habe).

Nett.
Was praktischer wäre:
Wenn die Autonavis über das Handy ins Internet kämen und sich Staus
holen würden!


> Jedenfalls mir macht der Wagen Spaß. Schau ihn dir vielleicht mal an.

Mache ich!
Jeep ist hier ums Eck... ;-)

Gibts von Deinem Karren wirklich gar keinen Benziner?
Unvorstellbar für ne Amikarre!
Oder ist die rein für D gebaut?

Gruß
Andreas

Marc Haber

unread,
Apr 5, 2016, 11:58:20 AM4/5/16
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:
>Am 05.04.2016 um 15:54 schrieb Frank Hucklenbroich:
>>> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
>>
>> Dann wirds schwierig. Wenn es vielleicht doch ein Diesel sein darf, schau
>> Dir mal den neuen Jeep Renegade an. So einen habe ich seit zwei Wochen.
>> Diesel, 140 PS, Automatik, nahezu Vollausstattung.
>
>NEIN ;-)
>Definitiv kein Diesel! ;-)

Darf ich aus Neugier fragen, warum nicht?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Andreas Keppler

unread,
Apr 5, 2016, 1:05:21 PM4/5/16
to
Am 05.04.2016 um 17:58 schrieb Marc Haber:

>> Definitiv kein Diesel! ;-)
>
> Darf ich aus Neugier fragen, warum nicht?

Ich weiß zwar, dass wenn ich jetzt im Diesel-Land-Nummer 1 antworte,
dies einen Rattenschwanz hinterherzieht, aber ich mache es dennoch:

1. Leiserer/ruhigerer Lauf der Benziner. Ich kann/will auch das
geringste Dieselgenagel nicht mehr hören, nichtmal von außen... ;-)

2. Motor schneller warm (Heizung ebenfalls)

3. Nicht mehr die versifftesten Zapfsäulen (Diesel)
Ich weiß, es gibt (ab und zu) Dieselhandschuhe....
Benzin mufft einfach nicht so (lange).

4. Kein Vorglühen. (Ja, ich habs schon oft vergessen, da ich
zwischenrein auch Benziner fahre)

5. Ich so durch Diesel-Russfilter-Probleme (durch Kurzstrecken) bei
einem meiner aktuellen Autos gestraft bin, dass ich in so ein Problem
nie wieder kommen möchte. (Dass beim anderen Diesel, den wir haben, der
Zuheizer im Motor gerade kaputt ist, den es ebenfalls nur beim Diesel
gibt, kommt nur ganz gering dazu!) ;-)

6. Fahre wenig km, daher in Sachen Preisersparnis (mir) egal.

7. Diesels meiner Meinung nach generell verboten gehören in Sachen
Schädlichkeit....


Ich hoffe, dass das hier jetzt nicht mehr Antworten hinterherzieht als
meine eigentliche Autosuche! ;-)

Heute alle möglichen Konfiguratoren durchgespielt....
Es zeigt sich deutlich, dass D leider nach wie vor Dieselland ist, vor
allem bei Autos, die einen etwas höheren Verbrauch haben!


Gruß
Andreas

Marc Haber

unread,
Apr 5, 2016, 1:35:01 PM4/5/16
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:
>Ich weiß zwar, dass wenn ich jetzt im Diesel-Land-Nummer 1 antworte,
>dies einen Rattenschwanz hinterherzieht, aber ich mache es dennoch:

Valide Gründe. Danke.

Andreas Keppler

unread,
Apr 5, 2016, 2:00:16 PM4/5/16
to

> Valide Gründe. Danke.

WOW ;-)

Damit hätte ich nicht gerechnet!

Einige Diesel-Fans werden mich aber wohl sicher fertigmachen! :-)


Gruß
Andreas

Georg Wieser

unread,
Apr 5, 2016, 2:17:00 PM4/5/16
to
Mal den neuen Duster angekuckt?

Ich kenn ihn nicht im Detail, bin aber vom Sandero der Frau recht angetan.

Marc Haber

unread,
Apr 5, 2016, 3:15:55 PM4/5/16
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:
>Damit hätte ich nicht gerechnet!
>
>Einige Diesel-Fans werden mich aber wohl sicher fertigmachen! :-)

Ich fahre eigentlich gerne Diesel (auch wenn meinen letzten eigenen
Diesel im Jahr 2001 verkauft habe), aber wenn die Gegenseite fundierte
Argumente bringt, muss ich diese nicht nachvollziehen können, um sie
zu akzeptieren.

Lars Wilhelm

unread,
Apr 5, 2016, 3:20:07 PM4/5/16
to
Am 05.04.2016 um 20:00 schrieb Andreas Keppler:
>
>> Valide Gründe. Danke.
>
> WOW ;-)
>
> Damit hätte ich nicht gerechnet!
>
> Einige Diesel-Fans werden mich aber wohl sicher fertigmachen! :-)
Deine Forderung nach einem Verbot kann ich nicht nachvollziehen- auch
finde ich das Gejammer über Feinstaub nicht gerechtfertigt, weil nämlich
der Löwenanteil durch Abrieb von Reifen, Bremsen, Straßensplitt stammt,
aber Deine Argumente sind doch ansonsten okay.
Ich fahre im Jahr 60000 km, da freue ich mich über die 6 statt 8 Litern

Manche mögen das hohe Drehmoment.

Thomas Noll

unread,
Apr 5, 2016, 3:43:56 PM4/5/16
to
Am Tue, 05 Apr 2016 19:05:23 +0200 schrieb Andreas Keppler:


> Ich weiß zwar, dass wenn ich jetzt im Diesel-Land-Nummer 1 antworte,
> dies einen Rattenschwanz hinterherzieht, aber ich mache es dennoch:

Dann schreib aber lieber französisch, sonst verstehen
das viele Einwohner nicht.


Reiner Hartmann

unread,
Apr 5, 2016, 4:15:38 PM4/5/16
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
> folgendes auf jeden Fall haben soll:
bin ich auch grade am suchen mit ähnlichen Anforderungen.
Ich überlege mir demnächst mal Suzuki Vitara S oder Skoda Yeti
anzuschauen. Beide mit 4x4, Automatik bzw. DSG und einem Turbo-Benziner
um 140 bzw. 150PS unter 30k€ zu haben.
Ordentliche Lichter + Navi sind auch dabei bzw bestellbar.
Könnte also auch in deine Liste passen.

Gruß Reiner

Ralf Koenig

unread,
Apr 5, 2016, 4:32:05 PM4/5/16
to
Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
> folgendes auf jeden Fall haben soll:
>
> - Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)
>
> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)
>
> - Projektionslichter (Lupen vor der Glühbirne... Denn das traurige ist,
> dass mein Smart ein deutlich besseres Licht als unsere C-Klasse hat. Mit
> dem Licht vom Smart können wir leben, muss nicht LED oder Xenon oder
> sonst was sein...)
>
> - So "ausgereift" wie möglich! (Da wir beide ein Elend mit unseren
> bisherigen Autos hatten....)
>
> - Sinnvolle Garantie!
>
> - 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll! Scheints aber bei
> keinem der Modelle unten zu geben, so wie ich das bisher sah! Bitte
> korrigieren falls ich falsch liege!

Honda CR-V - 2.0 4WD Automatik, Allrad automatisch zuschaltend

Mazda CX-5 - Skyactiv G-160 Automatik, Allrad automatisch zuschaltend

> So wie ich das bisher rausgelesen habe, muss man entweder generell
> zwischen 2 oder 4 WD wählen!

Ja, man wählt, ob es 4WD überhaupt kann. Aber was der dann wirklich
macht, macht immer die Allradsteuerung selbst. Das sollte für dich kein
Kriterium sein.

> Falls Dauer-4WD nicht um Welten mehr Sprit (1 Liter ist kein Problem)
> ziehen würde, würde ich auch das gerne nehmen, da ich im Winter oft im
> Gebirge unterwegs bin.

Dann bezieh das ein. Um Welten mehr nimmt es nicht.

Aber du hast halt die spritungünstigste Variante:
- SUV - fett Gewicht, fett Luftwiderstand
- 4 Zylinder -> kein Downsizing
- Wandlerautomatik - Verluste im Antrieb
- Allradverlust - Verluste im Antrieb
- Und noch Standheizung im Winter. Süffelt wieder ohne
zu fahren.

> - Eventuell Standheizung falls in irgendeinem "Sondermodell" recht
> preisgünstig zu bekommen!

Notfalls nachrüsten. Sonst wird deine Auswahl immer kleiner.

> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?

Nein, nicht alle. Aber in der Klasse, wo du schaust (Untere
Mittelklasse/Mittelklasse), kannst du davon ausgehen, dass auch bei
Abriss des GPS-Signals im Tunnel über die Fahrzeug-Geschiwindigkeit
weiternavigiert wird.

-> Halt testen.

> Falls er abreisst, bräuchte ich gar kein Navi, da hier dann selbst das
> Smartphone das gleiche machen würde und teils sogar praktischer wäre...

Richtig.

> ---------

Also mit deinen wesentlichen Kriterien habe ich die erstmal gefiltert,
mal absteigend nach Garantie:

Kia Sportage - 2.0 AWD Automaitik, Allrad permanent
seit 03/2014
kein Turbo, keine Direkteinspritzung, kein Start-Stopp
7 Jahre, 150.000 km
8,3-8,5 Liter im NEFZ
Effizienzklasse: F (von A-G)
5 Sterne EURONCAP 2010
Jeep Compass - 2.4 4x4 Automatik, Allrad permanent
seit 07/2013
kein Turbo, keine Direkteinspritzung, kein Start-Stopp
4 Jahre Garantie
9 Liter im NEFZ
Effizienzklasse: F (von A-G)
nur 2 Sterne im EURONCAP (2011'er Modell halt schon nach dem
neuen EURONCAP 2012 bewertet)
Honda CR-V - 2.0 4WD Automatik, Allrad automatisch zuschaltend
seit 03/2015
kein Turbo, keine Direkteinspritzung, kein Start-Stopp
3 Jahre, 100.000 km
7,6-7,7 Liter im NEFZ
Effizienzklasse: D
5 Sterne im EURONCAP
Mazda CX-5 - 2.0 Skyactiv G-160 AWD Automatik, Allrad automatisch
zuschaltend
seit 02/2015
kein Turbo, aber Direkteinspritzung, Start-Stopp
3 Jahre, 100.000 km
6,6 Liter im NEFZ
Effizienzklasse: D
5 Sterne im EURONCAP
Ford Kuga - 1.5 EcoBoost 4x4 Automatik, Allrad permanent
seit 10/2014
Turbo, Direkteinspritzung, Start-Stopp
2 Jahre Hersteller-Garantie
7,4 Liter im NEFZ
Effizienzklasse: D
5 Sterne im EURONCAP
BMW X1 - xdrive 20i Steptronic, 8-Gang-Automatik, Allrad permanent
seit 10/2015
Turbo, Direkteinspritzung, Start-Stopp
Effizienzklasse: B
6,3 Liter im NEFZ
Keine Herstellergarantie inkludiert, optional
5 Sterne im EURONCAP

> Haben uns bisher mal folgendes im Web angeschaut:
>
> - Nissan Qashqai

Hat "nur" CVT, keine "echte" Automatik.

> - Renault Kadjar

Hat "nur" Doppelkupplungsgetriebe, keine echte Automatik. Und hat keinen
Allrad.

> - Dacia Duster (Automatik soll dieses Jahr kommen, sieht für mich aber
> nach ähnlicher Automatik wie im Smart aus, was für mich komplett
> ausfallen würde!)

Jepp, nur automatisiertes Schaltgetriebe.

> - Hyundai Tucson (ix 35)

Der hat nur am Dieselmotor eine echte Automatik.
Am Ottomotor ein Doppelkupplungsgetriebe.

> - Ford Kuga
> - Mazda CX-5
> - Kia Sportage

Jepp.

> Wie siehts bei Kia mittlerweile beim Sportage aus?

Da gibt's zwei Modelle:
ein Auslaufmodell bis 01/2016 (und Euro 5)
da gibt's deine Wunschkombi
ein neues Modell (durchgängig EURO 6)
aber ohne deine Wunschkombi
denn auch hier: echte Automatik nur am Diesel
Otto mit Doppelkupplungsgetriebe

> Gibts zur 7-Jahres-Garantie die Kundendienste der ersten 7 Jahre
> kostenlos wenn man nicht zu UVP kauft, was normal ist?
>
> http://www.welt.de/motor/article139206438/Die-versteckten-Tricks-bei-den-Garantieversprechen.html

Nein, das ist getrennt.

Kundendienste sind nie in Garantien drin. Aber Hersteller-Garantien sind
davon abhängig, dass der Kunde die Kundendienste in seinen
Markenwerkstätten durchführen lassen hat.

Wenn Kundendienste drin sind (USA-Prinzip), heißt das gängig auch bei
uns "Flatrates". Ford macht sowas zum Beispiel und schnürt da Pakete.

Wichtig: dann ist nur die Inspektion an sich drin (die
"Inaugenscheinnahme", also das Rumschauen), also die Arbeit, nicht das
Material (Öl, Filter, Wischer, Reifen, etc.). Und es sind gängig keine
Reparaturen drin (Bremsen, Dämpfer, Sachen im Fahrwerk, etc.).

In allen Herstellergarantien sind Verschleißteile (Bremsen, Dämpfer,
Gummis im Fahrwerk, Batterie, etc.) ausgenommen.

> Bei Kia bekommt man 7 Jahre kostenlos Navi-Kartenupdates hatte ich
> gelesen. Weiß nicht wie das bei den anderen ist!

Im allgemeinen nicht so. :-) Frag halt nach. Auch nach der
Updatefrequenz (vermutlich jährlich beim Händler).

> Hyundai gibt zwar weniger, also 5 Jahre, aber glaube ohne km-Begrenzung!

Aber hat deine Wunschkombi nicht.

> Wie seht ihr das? Würdet ihr überhaupt groß auf die Garantieversprechen
> achten oder hat das an sich keinen Wert?

Du kannst für jedes Modell auch eine Reparaturkostenversicherung auf dem
freien Markt abschließen. Die nennt dann alle Bauteile/Baugruppen, die
versichert sind.

> Bei welchem Modell würde man fürs Geld die beste Qualität bekommen?
>
> Ford?
>
> Haben alle in dieser Preisklasse, die eine "echte" Automatik haben,
> dieselbe Automatiktechnik oder sollte man hier auf etwas besonders achten?

Da gibt's vier Varianten:

In a nutshell:
Wandler-Automatikgetriebe
der Star in den USA
das klassische
super komfortabel
nimmt bisschen Sprit mehr

CVT-Automatik
der Star bei den Japanern
manchmal stufenlos, manchmal mit Pseudostufen
wenn stufenlos: kein akkustisches Feedback
über Beschleunigung
nervt beim Beschleunigen mit Drehzahlorgien
wenn stufenlos und keine Last gefordert
=> immer die niedrigste Drehzahl

Doppelkupplungsgetriebe
der Star in Europa
spritsparender, bessere Effizienz
bei langsamer Fahrt (Einausparken) schon mal ruckelig,
weil schleifende Kupplung

Automatisiertes Schaltgetriebe
billig
relativ billig zu reparieren
Schaltrucke zwischen den Stufen

Jede Variante kann haltbar sein oder nicht besonders robust.

> Würde sich eines der obigen Modelle zur Zeit besonders hinsichtlich
> Rabatten auf das aktuelle Modell (weil eventuell ein Nachfolgemodell
> rauskommt) besonders lohnen?

Die höchsten Rabatte (prozentual auf Listenpreis) bekommmen sicherlich:
Der "alte" Kia Sportage.
Und der alte Jeep Compass.

Beide keine beliebten Modelle, beide recht "alt" im Modellzyklus, beide
Effizienzklasse F.

> Beim Nissan liest man, dass man oft 25% bekäme!
> Sind das "Märchen-25%" oder "echte" wegen dem kommenden Nachfolgemodell?

Ich würde Listenpreise komplett vergessen und einfach mal auf mobile.de
oder autoscout24.de schauen und oben eintragen "Tageszulassung oder
Gebrauchtwagen". Und dann z.B. bis 5000 km Tachostand. Und dann in
deinem relevanten Umkreis schauen. Das sind Autos, die gebaut sind und
auf Kunden warten.

Mein Anschautipp zu deinen Kriterien:

Honda CR-V von oben
über eine Garantieverlängerung halt mit dem Händler reden
Basislistenpreis: 27.690 EUR, und dann Handy-Navi dazu
ab Elegance (Listenpreis: 32190 EUR) kann man dann das
Werksnavi reinnehmen (Paket-Aufpreis)

Begründung: ein "Keine-Experimente-Auto": Relativ klassische
Konstruktion, aber auch halbwegs sparsam. Und große Verkaufszahlen in
den USA. Wo Zuverlässigkeit sehr viel zählt.


Mit CVT sonst noch Subaru Forester 2.0 oder Subaru XV 2.0. Die haben
lange Garantien, ne Menge Erfahrungen in der Schweiz und machen "schon"
immer immer das gleiche: Boxer-Otto, Allrad permanent, und eine CVT da dran.

Subaru Forester 2.0X, Allrad, CVT-Automatik Lineartronic
seit 03/2015
kein Turbo, keine Direkteinspritzung, Start-Stopp
Effizienzklasse: C
6,5/6,6 Liter im NEFZ
5 Jahre, 160.000 km
5 Sterne im EURONCAP
EURO6

Subaru XV 2.0X, Allrad, CVT-Automatik Lineartronic
seit 01/2016
kein Turbo, keine Direkteinspritzung, Start-Stopp
Effizienzklasse: D (weil etwas leichter)
6,5/6,6 Liter im NEFZ
5 Jahre, 160.000 km
5 Sterne im EURONCAP

Da gibt's noch den "alten" XV (2012-2015) als Auslaufmodell. Im Prinzip
gleich, aber EURO5. Der 1.6 mit 114 PS könnte dir zu schwach sein (geht
aber sehr günstig los bei 19.900 EUR Listenpreis!), daher nur der 2.0
oben genannt. Und bei Subaru sind quasi alle Autos mit Allrad.


Und dann der Sportage und Compass (nur weil du Schnäppchenfaktor zu
suchen scheinst und eine alte Konstruktion), dann der CX-5 und Kuga.

Vom X1 gäbe es bestimmt viele jung Gebrauchte, aber die Garantie musst
du dir da extern dazuholen. Und der X1 hat halt Premiumpreise. Und
einfach zuviele PS (192 PS). :-)

Grüße,
Ralf

Otto A d a m

unread,
Apr 5, 2016, 4:55:57 PM4/5/16
to
Am 05.04.16 um 19:05 schrieb Andreas Keppler:

> Es zeigt sich deutlich, dass D leider nach wie vor Dieselland ist, vor
> allem bei Autos, die einen etwas höheren Verbrauch haben!

Der Mehrverbrauch schlaegt bei den SUVs halt noch staerker zu, meiner
Wahrnehmung nach.

Ich will ja nicht gleich meinen Forester als Beispiel nehmen...

Ich liebaeugle fuer den naechsten schon wieder mit Diesel, ich finde ja
auch die Motorcharakteristik meiner bisherigen Diesler angenehmer als
die meiner Diesler. Der Klang stoert mich gar nicht (muss ja nicht
gleich ein Smart sein) und mit den anderen Nachteilen kann ich leben.

lg
o

Ralf Koenig

unread,
Apr 5, 2016, 5:01:06 PM4/5/16
to
Der Vitara ist halt ein Kleinwagen-SUV mit seinen 4,18m Länge.
Aber sonst sicherlich auch ein Anschau-Tipp am günstigen Ende.

Weil viel leichter (1200 kg, also ca. 300 kg weniger) als die dicken
Kompakt-SUV.
Und als 1.6 Allrad (ohne Turbo) sehr klassisch gebaut.
Modellstart: 08/2015

Wenn der ihm vom Platz reicht und ihm innen als
Ex(?)-Mercedes-C-Klasse-Fahrer schick und solide genug ist, ist der
sicherlich auch einen Blick wert.

Bei dem Vitara 1.4 Turbo sehe ich für seine Vorstellungen keine echten
Vorteile.

Der Suzuki SX4 S-Cross ist etwas größer (4,30m), bei quasi gleichem
Gewicht. (CVT-Automatik an 1.6 Benziner, Allrad automatisch zuschaltend)

-------------------------------------------------------------------------

Skoda Yeti 1.4 TSI, 4x4 mit DSG
auch recht kurz mit 4,22 (Kleinwagen-SUV)
Modellstart 06/2015

Naja, und DSG und TSI würde mir nicht so recht gefallen, da wirken
gedanklich die alten Probleme noch nach, auch wenn sie vielleicht
inzwischen behoben sind.
Und hat auch 1,5 Tonnen wie die anderen.


So richtig für "Mit Kindern" muss man schauen, wie es vom Platzangebot
bei den kleineren aussieht.

Grüße,
Ralf

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 6, 2016, 2:18:49 AM4/6/16
to
Am Tue, 5 Apr 2016 16:02:27 +0200 schrieb Andreas Keppler:

> Am 05.04.2016 um 15:54 schrieb Frank Hucklenbroich:
>
>>> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
>>
>> Dann wirds schwierig. Wenn es vielleicht doch ein Diesel sein darf, schau
>> Dir mal den neuen Jeep Renegade an. So einen habe ich seit zwei Wochen.
>> Diesel, 140 PS, Automatik, nahezu Vollausstattung.
>
> NEIN ;-)
> Definitiv kein Diesel! ;-)
>
>
>>> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)
>>
>> Leider nicht.
>
> 3?
> "Bockts" das? ;-)
>
> Oder 6? ;-)

Das "Leider nicht" bezog sich auf den Benziner. Es sind 4 Zylinder, nur
eben mit Diesel.

>>> - 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll!
>>
>> Gibt es. Wahlschalter für die Programme Schlamm, Schnee und Sand. Außerdem
>> noch ein spezielles Programm für steile Berg-Abfahrten.
>
> Das ist schön.
> Warum haben die ganzen Billig-SUVs entweder generell nur 2WD oder 4WD
> aber nicht zuschaltbares 4WD? Teurer?

Vermutlich.

>>> - Eventuell Standheizung falls in irgendeinem "Sondermodell" recht
>>> preisgünstig zu bekommen!
>>
>> Standheizung hat meiner leider nicht, dafür aber beheizbare Sitze und sogar
>> beheiztes Lenkrad (ja, ich weiß, ist für Weicheier).
>
> Ne, passt schon, besser wie nichts und wenn man eine Garage hat, voll ok.

Eben, Garage ist vorhanden. Trotzdem sind die beheizbaren Ledersitze prima,
ich hatte vorher einen Chrysler mit Ledersitzen ohne Sitzheizung, das war
trotz Garage im Winter oft unangenehm kalt (die Garage ist unbeheizt und
hat im Winter oft auch nur um die +4 Grad).

> Wenn man keine Garage hat ist eine Standheizung praktischer.
> Der Motor freut sich wohl auch darüber...

Sicher. Wobei man eine Standheizung praktisch immer nachrüsten kann, es
gibt da wohl eh nur zwei große Hersteller, Webasto und Eberspächer.
Kostenpunkt so um die 2000 - 3000 EUR. Deshalb baut sowas auch keiner
serienmäßig ein, es treibt den Preis unnötig in die Höhe.

>>> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
>>> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
>>> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?
>>
>> Das mit dem Tunnel habe ich noch nicht probiert, davon haben wir hier zu
>> wenige. Ansonsten gefällt mir das Navi recht gut. Er hat auch noch
>> U-Connect mit drin, da verbindet sich der Wagen bei jeder Fahrt mit dem
>> Handy und überträgt Daten wie Reichweite (wann muß ich tanken), Füllzustand
>> der Reifen und Batterie. Ist natürlich Spielerei, aber ganz nett (ich kann
>> wenn der Wagen irgendwo draußen steht schauen, wie viel Sprit noch drin ist
>> oder wo ich geparkt habe).
>
> Nett.
> Was praktischer wäre:
> Wenn die Autonavis über das Handy ins Internet kämen und sich Staus
> holen würden!

Normalerwiese holen die Navis sich die Staus via TMC, das konnte mein altes
Siemens Carin schon vor 20 Jahren.

>> Jedenfalls mir macht der Wagen Spaß. Schau ihn dir vielleicht mal an.
>
> Mache ich!
> Jeep ist hier ums Eck... ;-)
>
> Gibts von Deinem Karren wirklich gar keinen Benziner?

Doch, aber nur das große Modell mit 170 PS, soweit ich das sehe. Und der
reißt dann doch Deine Preisvorstellung etwas, Preis ab 33.000 EUR:

http://www.autobild.de/artikel/jeep-renegade-1.4l-multiair-2015-fahrbericht-5931763.html

> Unvorstellbar für ne Amikarre!
> Oder ist die rein für D gebaut?

Nein, natürlich nicht. Gebaut wird der Wagen übrigens in Italien bei Fiat.

Grüße,

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 6, 2016, 2:22:53 AM4/6/16
to
Am Tue, 5 Apr 2016 19:05:23 +0200 schrieb Andreas Keppler:

> 3. Nicht mehr die versifftesten Zapfsäulen (Diesel)
> Ich weiß, es gibt (ab und zu) Dieselhandschuhe....
> Benzin mufft einfach nicht so (lange).

Das ist in der Tat ein guter Punkt. Ich habe nach der ersten Tankfüllung
(bin vorher 25 Jahre nur Benziner gefahren) auch gestaunt, wie sehr einem
danach die Pfoten ölig stinken. Dieselhandschuhe scheinen in der Tat eine
gute Idee zu sein.

Grüße,

Frank

Michael Baeuerle

unread,
Apr 6, 2016, 5:08:05 AM4/6/16
to
Lars Wilhelm wrote:
> Am 05.04.2016 um 20:00 schrieb Andreas Keppler:
> >
> > [...]
> > Einige Diesel-Fans werden mich aber wohl sicher fertigmachen! :-)
>
> Deine Forderung nach einem Verbot kann ich nicht nachvollziehen- auch
> finde ich das Gejammer über Feinstaub nicht gerechtfertigt, weil
> nämlich der Löwenanteil durch Abrieb von Reifen, Bremsen, Straßensplitt
> stammt,

Und neuere Benzinmotoren mit Direkteinspritzung erzeugen ebenfalls Fein-
staub. Es ist eher das NOx, wo der Diesel im Nachteil ist (und wohl auch
bleiben wird).

Ralf Koenig

unread,
Apr 6, 2016, 6:42:26 AM4/6/16
to
Am 06.04.2016 um 08:18 schrieb Frank Hucklenbroich:
> Am Tue, 5 Apr 2016 16:02:27 +0200 schrieb Andreas Keppler:
>
>> Am 05.04.2016 um 15:54 schrieb Frank Hucklenbroich:
>>
>>>> - 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll!
>>>
>>> Gibt es. Wahlschalter für die Programme Schlamm, Schnee und Sand. Außerdem
>>> noch ein spezielles Programm für steile Berg-Abfahrten.
>>
>> Das ist schön.
>> Warum haben die ganzen Billig-SUVs entweder generell nur 2WD oder 4WD
>> aber nicht zuschaltbares 4WD? Teurer?
>
> Vermutlich.

Na klar ist 4WD teurer (und schwerer) und etwas komplexer.

2WD: vorne ein Motor, hier meist quer eingebaut, daneben ein Getriebe,
ein Differenzial, zwei Antriebswellen zu den Rädern vorne, fertig. Die
Getriebeabstufung bestimmt dann, wie schnell man in welchem Gang fahren
kann.

Damit hingegen ein 4WD-Antrieb (ohne elektrisch angetriebene
Hinterachse) überhaupt *möglich* wird, braucht es zusätzlich eine
mechanische Verbindung vom Getriebe vorn zu den Rädern der Hinterachse,
damit diese angetrieben werden können.

Also: am Getriebe eine Abzweigung, dann ein Mittendifferenzial
(Verteilung Drehmoment an der Vorderachse zu Drehmoment an der
Hinterachse), dann eine Kardanwelle nach hinten, hinten wieder ein
Achsdifferenzial (für rechts/links), wieder zwei Antriebswellen zu den
hinteren Rädern.

Der Tank muss umkonstruiert werden, sodass die Kardanwelle da vorbei
kommt, teils auch der Kofferraum/Bodenblech, da hinten ja ein
Achsdifferenzial ist. Die Hinterachse muss überdacht werden.


Und weil echte 4WD-Fahrer (im echten Gelände) ja meist auch noch
bestimmte Sonderwünsche haben, muss man sich Gedanken machen um die
Traktionskontrolle an allen 4 Rädern und eben ganz langsames Fahren an
Steigungen/Gefällen (da macht sich eine Getriebe-Untersetzung dann gut).

Das blöde: der Begriff SUV macht nicht klar, worauf es Andreas wirklich
ankommt. Er sagte: viele Kurzstrecken, fast ausschließlich Stadtverkehr,
aber im Winter auch mal in die Berge.

An sich reicht dann meiner Meinung nach 2WD völlig aus. Aber Schweiz,
Schnee, wenig km im Jahr (Spritverbrauch fast egal) und so, habe ich ihm
trotzdem die Varianten rausgesucht, die "softes" 4WD bieten.

Stichwort 4WD-Steuerung: An sich könnte man eine Trivialsteuerung
reinmachen: 50% vorne, 50% hinten, rein mechanisch. Sowas machen aber
die Hersteller wenn überhaupt nur noch in echten Geländewühler-Autos.
Denn das hat ja immer die Reibung des gesamten Antriebs zur Folge.

Damit also so ein 4WD-Fahrzeug halbwegs spritsparsam rauskommt, braucht
es noch eine Allradsteuerung drumrum. Also eine Steuerung, die z.B. am
Mittendifferenzial die Kraftverteilung vorn/hinten nicht nur starr
festlegt, sondern variabel macht.

Günstig ist hier: normalerweise in einem 4WD-Antrieb nur 2WD vorn zu
machen (spart die Reibung in den Komponenten nach hinten). Aber über die
Raddrehzahlsensoren eben die Abweichung Raddrehzahl vorn zu Raddrehzahl
hinten einzubeziehen. Und wenn vorne die Räder Schlupf haben, dann auch
Drehmoment an die Hinterachse. An einer steuerbaren Kupplung im Getriebe
lässt sich das dann einstellen.

Umso mehr Bedienelemente man für den Fahrer dabei spart, umso weniger
kann der Fahrer falsch machen. :-) Die echte Geländeeignung nimmt halt
ab, stattdessen verlässt sich der Fahrer auf die elektronischen Hilfen.
Eine Traktionskontrolle, radindividuelle Bremseingriffe statt
klassischen Achsdifferenzialen, eine elektronische Allradsteuerung. Zum
soften Charakter eines SUV passt das auch ganz gut.

>> Wenn man keine Garage hat ist eine Standheizung praktischer.
>> Der Motor freut sich wohl auch darüber...
>
> Sicher. Wobei man eine Standheizung praktisch immer nachrüsten kann, es
> gibt da wohl eh nur zwei große Hersteller, Webasto und Eberspächer.
> Kostenpunkt so um die 2000 - 3000 EUR. Deshalb baut sowas auch keiner
> serienmäßig ein, es treibt den Preis unnötig in die Höhe.

Jepp. Selbst BMW hat die Standheizungen sogar teils aus der Liste der ab
Fahrzeugwerk bestellbaren Sonderausstattungen für etliche Modelle
genommen (interne Kosten-Nutzen-Analyse -> lohnt sich finanziell nicht,
weil Bestellrate ab Werk zu klein). Also ist es dann eine
Sonderausstattung, die eben ein Autohändler oder eine Werkstatt
nachrüsten kann.

>>>> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
>>>> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
>>>> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?
>>>
>>> Das mit dem Tunnel habe ich noch nicht probiert, davon haben wir hier zu
>>> wenige. Ansonsten gefällt mir das Navi recht gut. Er hat auch noch
>>> U-Connect mit drin, da verbindet sich der Wagen bei jeder Fahrt mit dem
>>> Handy und überträgt Daten wie Reichweite (wann muß ich tanken), Füllzustand
>>> der Reifen und Batterie. Ist natürlich Spielerei, aber ganz nett (ich kann
>>> wenn der Wagen irgendwo draußen steht schauen, wie viel Sprit noch drin ist
>>> oder wo ich geparkt habe).
>>
>> Nett.
>> Was praktischer wäre:
>> Wenn die Autonavis über das Handy ins Internet kämen und sich Staus
>> holen würden!
>
> Normalerwiese holen die Navis sich die Staus via TMC, das konnte mein altes
> Siemens Carin schon vor 20 Jahren.

Richtig, aber TMC (Traffic Message Channel) auf FM-Kanälen ist das ganze
alte System, schreibst du ja selbst. Etwas neuer: Verteilen über Digital
Audio Broadcast.

Das "neue" System ist, dass schon der Hersteller ein GSM- oder UMTS-
oder LTE-Gateway im Auto verbaut und darüber eine Connect-Funktion zum
Auto behält.

Wenige Fahrzeughersteller verlassen sich gern auf das Handy des
Besitzers, das alle Nase lang (z.B. jährlich) wechselt. Wo aber der
Besitzer es dann dem Werksnavi ankreidet, wenn seine Staufunktion Mist
sein sollte. Für e-Call wird ein eigenes GSM/UMTS-Gateway bald sowieso
gebraucht, es ist billig in der Anschaffung, daher werden immer mehr
Hersteller das auch verbauen. Und die Datenverbindung in die Autos ist
dem Hersteller echt was wert. Für den Besitzer stellen sich Fragen der
IT-Sicherheit/Datenschutz durch jede Connect-Funktion des Autos.

Denn es ist doch eine Schleife: Wer *gute* und relevante
Stauinformationen haben will, muss auch selbst was liefern! Der
Staudienst holt sich die GPS-Position und Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit
aus den realen Autos, (Floating Car Data) über diesen Up-Link (den hat
kein TMC oder DAB), gleicht Ist und Soll mit einer Karte und erlaubter
Höchstgeschwindigkeit ab, rechnet dann aus, wo sich die die
Innenstadtstaus befinden, rechnet die Staus aus, und beamt diese Daten
dann zurück in die Navis der Autos. Google macht das heute mit quasi
allen Android-Handies - und da werden eine Menge von rumgefahren. Und
zeigt die Daten in Google Maps ab.

Nur Autobahnstaus/Tunnelstaus werden über externe Sensoren erfasst (die
Dinger an den Brücken oder Drahtschleifen im Boden, teils auch Kameras).
Und die Informationen gehen dann über eine Verkehrszentrale und
redaktionelle Aufbereitung/menschliche Bewertung in Richtung
TMC-Ausstrahlung. Das dauert natürlich länger.

>>> Jedenfalls mir macht der Wagen Spaß. Schau ihn dir vielleicht mal an.
>>
>> Mache ich!
>> Jeep ist hier ums Eck... ;-)
>>
>> Gibts von Deinem Karren wirklich gar keinen Benziner?
>
> Doch, aber nur das große Modell mit 170 PS, soweit ich das sehe. Und der
> reißt dann doch Deine Preisvorstellung etwas, Preis ab 33.000 EUR:
>
> http://www.autobild.de/artikel/jeep-renegade-1.4l-multiair-2015-fahrbericht-5931763.html

Ja, der wäre eine Option für ihn, denn das ist der Benziner mit
Automatik und Allrad:

Jeep Renegade
Benziner: 1.4 MultiAir
Automatik: 9-Gang-Wandlerautomatik
Allrad: Active Drive

Ist halt ein kleiner SUV (4,25m), und relativ viel "experimentelle" Technik.

Die 9-Gang-Wandlerautomatik (Quereinbau) von ZF 9HP gibt's erst seit
relativ kurzem.
Die ersten Hersteller, die die verbauen:
- Fiat-Chryslyer-Jeep (500X, Renegade)
- LandRover im Evoque und Discovery Sport
- Honda CR-V am 1.6 Diesel 4WD

Dazu die MultiAir-Geschichte. Also Fiats Downsizing.
1.4 statt 2.0
Turbolader statt ohne Turbo
Direkteinspritzung (NOx-Emissionen bei nicht-stöchiometrischer
Verbrennung) statt Saugrohreinspritzung
Injektoren direkt an den Brennraum andockend
Bis 170 Sinnlos-PS aus "nur" 1.4 Liter Hubraum

Und die Allradsteuerung haben sie sich auch nochmal neu ausgedacht:

--------------------------------------------------------------------------
Active Drive Low

Active Drive Low includes all of the features of Active Drive I but
denotes a greater possible crawl ratio. When in "4-Low" mode the front
and rear axles are locked together and power is sent to all four-wheels
through the power transfer unit although no low range gear reduction
occurs. Active Drive low relies on shorter axle gear ratios while
holding first gear in the ZF9HP transmission to achieve a crawl ratio of
20:1; similar in effect to Freedom Drive II.

Applications:
2015–present Jeep Renegade (BU)
--------------------------------------------------------------------------

Also auf deutsch: es ist kein Untersetzungsgetriebe drin (das wäre was
mechanisches, was wieder Geld kostet und Bauraum braucht und oben ein
Bedienelement). Sondern die Achsübersetzungen sind kürzer ausgelegt, und
für echtes Kriechen im Gelände wird in der ZF9HP der erste Gang
eingelegt, in Summe kommt am Ende eine 20:1 Übersetzung raus. Also ein
Effekt, den man sonst nur mit einem echten Untersetzungsgetriebe
erreicht hätte.

Die erst kurze Einsatzzeit legt nahe: da können noch nicht wirklich
viele Kilometer auch in der Serie gemacht worden sein.

---

Mit den Vorstellungen von Andreas (keine "bösen" Emissionen, lange
Garantie, hohe Zuverlässigkeit gewünscht, bisschen mehr Sprit oder CO2
ist kein Problem) kann ich das nicht so recht vereinbaren.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 6, 2016, 7:22:07 AM4/6/16
to
Das nennt sich dann:

* "Tageszulassung" (der Händer lässt das Auto zu, die Garantie beginnt
zu ticken, und die alten Vorschriften z.B. EURO5 bis 1.9.2015 letztes
Jahr) greifen noch.
Nach der Zulassung für 1 Tag wird das Auto sofort wieder abgemeldet,
damit es keine Kfz-Steuern/Versicherung kostet.

==> So stehen dann große Mengen Autos bei den Händlern und warten auf
Kunden. Gefahren sind die nur die paar km vom Werk auf den Transporter
und wieder runter. Der Händler stellt die dann auf 0 km im Tacho, damit
sich der Kunde freut.

Zu solchen Tageszulassungen werden Händler also gerade an
Gesetzesumstellungen gezwungen. Und nebenbei machen sie es häufig, weil
die Abnahmeverpflichtungen beim Werk haben, damit sie eine Stückzahl
erreichen und damit dann auch einen höheren Rabatt beim Werk.

* Lagerfahrzeug / Depotfahrzeug
Quasi das gleiche nur ohne Zulassung. Die Händler bestellen beliebte
Konfigurationen "auf Halde", von denen sie glauben, dass die so weggehen
müssten.

Oder alle möglichen organisatorischen / technischen Ausnahmefälle
stecken hinter diesen Autos, z.B.:

- ein Kunde hat einen Neuwagen bestellt, war dann aber bei Lieferung
nicht zahlungsfähig, das Auto existiert dann ja aber

- ein Händler ging pleite, aber seine bestellten Neuwagen sind noch da

- ein Auto hatte auf dem Distributionsweg vom Werk zum Händler einen
Defekt oder Unfallschaden; weil kein Ersatzteil schnell genug da war,
wurde nach nicht mehr weiterem möglichen Vertrösten des Kunden im Werk
ein zweites komplettes Auto gebaut, das an den ursprünglichen Kunden
ausgeliefert; nach Wochen/Monaten kommt dann das nötige Ersatzteil,
dann wird auch das defekte/verunfallte repariert und ist ja dann noch da
- mit 0 km

* Vorführwagen: Autos aus der Händlererstausstattung. Das sind Autos,
die gebaut werden, damit der Kunde sich beim Händler erstmal das Modell
in live überhaupt anschauen kann. Und ggf. Probefahrten machen. Die
haben typisch ein paar Hundert Kilometer drauf. Oft üppigst
ausgestattet, damit der Kunde alles mal sehen und testen kann und
Bedürfnisse geweckt werden, von denen der Kunde gar nicht wusste, dass
er sie hat. :-) "Ach Massagesitze, das ist aber praktisch!"
Wo er vorher noch dachte: "Kein Schwein braucht sowas wie Massagesitze!"
Statt dem Wort "Massagesitze" kann man beliebig anderen Schnulli in den
Satz einsetzen. Auch Opels integrierten Flexfix-Fahrradträger.

Oft sind es relativ sinnlose Ausstattungssachen, wo der Verkäufer aber
sagen kann: "Ihr altes Auto hat das nicht, der neue aber, der hat das!"
Oft Sachen, die die Konkurrenz so auch erstmal nicht auf den ersten
Blick hat. Die werden dann natürlich in den Mittelpunkt des
Verkaufsgespräches gerückt, als seien sie unverzichtbar.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 6, 2016, 7:36:45 AM4/6/16
to
Achten kannst du dann auf:

-------------------------------------------------------------------------

* Beifahrerairbag verlässlich und einfach zu deaktivieren?
Das geht immer anders: mal im Türausschnitt mit dem Fahrzeugschlüssel,
mal auf einer Taste. Manche Autos auch mit Belegungs-Erkennung über die
Sitzmatte im Beifahrersitz, oder über Kontakte im Isofix-Halter.

Wichtig ist, dass der aktuelle Zustand innen leicht ablesbar ist.

Die Baby-Schalen, wo das Kind rückwärtig zur Fahrtrichtung schaut, also
nach hinten, vorn dürfen nur verwendet werden, wenn vorne der
Beifahrer-Airbag AUS-geschaltet ist. Ich würde einfach solche Teile
immer nur hinten anbringen.

-------------------------------------------------------------------------

Und welche Sitze haben alles Isofix-Halterungen? Hinten rechts und
hinten links ist in der Regel gegeben. Auf dem Beifahrersitz haben
manche Isofix, andere halt nicht.

Ist Geschmackssache, ob man den Störfaktor Klein-Kind wirklich direkt
neben sich braucht.

-------------------------------------------------------------------------

Sind die Gurte lang genug für Kindersitze, die mit Gurt festzumachen
sind? Seit Isofix macht aber kaum noch jemand in Autos mit Isofix die
Kindersitze mit Gurten fest. Die Gurt-Kindersitze sind halt etwas günstiger.

----------------------------------------------------------------------
Bei großen Kinderambitionen in der Familienplanung: passen hinten 3
Kindersitze nebeneinander? Und wenn dann welche? Zwei Kindersitze hinten
ist in der Regel problemlos. Aber für 3 braucht es mehr Innenraumbreite,
die nur breitere Autos haben.


Grüße,
Ralf

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 6, 2016, 10:05:57 AM4/6/16
to
Das geht beim Renegade problemlos, dafür gibt es eine Taste auf dem
normalen Instrumentenpanel, damit läßt sich der Beifahrerairbag
ausschalten.

Grüße,

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 6, 2016, 10:08:18 AM4/6/16
to
Am Wed, 6 Apr 2016 13:22:06 +0200 schrieb Ralf Koenig:

> * Vorführwagen: Autos aus der Händlererstausstattung. Das sind Autos,
> die gebaut werden, damit der Kunde sich beim Händler erstmal das Modell
> in live überhaupt anschauen kann. Und ggf. Probefahrten machen. Die
> haben typisch ein paar Hundert Kilometer drauf. Oft üppigst
> ausgestattet, damit der Kunde alles mal sehen und testen kann und
> Bedürfnisse geweckt werden, von denen der Kunde gar nicht wusste, dass
> er sie hat. :-)

So war es bei meinem. 1 Monat zugelassen, ca. 250 km auf der Uhr. Den hat
einer der Verkäufer gefahren, um sich mit dem Wagen vertraut zu machen und
die Extras vorführen zu können. Dafür gab es dann gleich einen recht satten
Rabatt im Vergleich zu einer Neuzulassung.

Grüße,

Frank

Herbert Albrecht

unread,
Apr 6, 2016, 10:50:57 AM4/6/16
to
Am 05.04.2016 um 15:54 schrieb Frank Hucklenbroich:
> Am Tue, 5 Apr 2016 13:35:12 +0200 schrieb Andreas Keppler:
>
>> Hallo zusammen!
>>
>> Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
>> W203-Daimler-C-Klasse....
>>
>> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
>
> Dann wirds schwierig. Wenn es vielleicht doch ein Diesel sein darf, schau
> Dir mal den neuen Jeep Renegade an. So einen habe ich seit zwei Wochen.
> Diesel, 140 PS, Automatik, nahezu Vollausstattung.

Aha, die haben jetzt echte Diesel. Long ago and far away hatte ich mal
einen Jeep als Mietwagen, da hat mich der Vermieter extra darauf
hingewiesen, dass da Benzin getankt werden muss. Der hat sowas von
genagelt im Leerlauf, da haben wohl schon einige gedacht 'sieht aus wie
ein Lastwagen, klingt wie ein Lastwagen, da muss Diesel rein'.

Herbert

Ralf Koenig

unread,
Apr 6, 2016, 11:16:49 AM4/6/16
to
Jeep gehört ja zu Chrysler. Früher haben die Dieselmotoren von VW oder
VM Motori (Italien) gekauft für den europäischen Markt. Zu
DaimlerChrysler-Zeiten auch mal von Mercedes genommen.

Aber Chrysler ist ja Ende 2014 die Liason mit Fiat eingegangen (Fiat
Chrysler Automobiles). Fiat hatte vorher schon Dieselmotoren. Und mit
denen beglücken sie nun die Jeep- und Chrysler-Modelle.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 6, 2016, 11:34:57 AM4/6/16
to
Am 05.04.2016 um 13:37 schrieb Andreas Keppler:
>
> Apropos Händler:
>
> Lohnen "Grau-/EU-Importe" überhaupt

Kann sein, kann nicht sein, das ist fallabhängig.

> oder ist bei jedem Händler
> eigentlich mehr oder weniger derselbe Rabatt zu erzielen?

Nein, das ist unterschiedlich.

Mein Rat: Gehe nicht nach Höhe des rechnerischen Rabatts zwischen
Listenpreis und Händlerpreis/Angebotspreis. Sowas machen nur Doofies.

Du willst ja fertige Autos sehen und erleben. Vergleiche also diese
Angebote auf konkrete Fahrzeuge in deiner Nähe untereinander und *nicht*
jedes einzelne Angebot mit dessen Listenpreis.

Sehr einfach findet man Autoangebote bei mobile.de und autoscout24.de.
Die Schweiz hat sicher Äquivalente dazu.

Grüße,
Ralf

Frank Kemper

unread,
Apr 6, 2016, 6:36:05 PM4/6/16
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
> Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:

>> Haben uns bisher mal folgendes im Web angeschaut:
>>
>> - Nissan Qashqai
>
> Hat "nur" CVT, keine "echte" Automatik.

Der Qashquai wäre als Gebrauchter mein erster Kandidat. Meine Mutter hat
einen mit der Zweilitermaschine mit IIRC 147 PS und dem CVT-Getriebe.
Entzückendes Auto. Sie hat, wenn ich das richtig sehe, die mittlere
Ausstattung mit Zweizonen-Klimaautomatik, Regensensor und Autoradio mit
Bluetooth-Anbindung. Die dickste Ausstattung heißt glaube ich Tekna, die
hat er nicht.

Der Wagen ist so eine richtig relaxte Karre. Das CVT allein wäre für mich
schon ein Grund, den Wagen zu nehmen, denn sie arbeitet nicht nur stufenlos
wie alle CVTs, sie haben ihr elektronisch auch ein paar Macken abgewöhnt.
Ich hatte selbst mal einen Fiat mit CVT, die hat einfach immer die ganz
lange Übersetzung reingeschmissen, wenn keine Leistung gefragt war. Deshalb
hatte der Fiat de facto keine Motorbremse mehr. Beim Nissan merkt der
Wagen, wenn bestimmte Parameter anliegen (Kein Gas, Auto wird trotzdem
nicht langsamer), dass jetzt Motorbremse gut wäre, und geht auf eine
kürzere Übersetzung. Das ist wirklich sehr elegant gemacht. Und gemessen an
diesem smoothen Gleiter-Kraftstrang ist etwa ein BMW X1 mit Steptronic ein
Berufshektiker.

Ich bin neulich mit dem Wagen ein paar hundert Kilometer rumgefahren und
hatte eigentlich nur Kleinigkeiten zu motzen: Die hinten verdunkelten
Scheiben fand ich lästig, es hat mich gestört, dass das Radio zwar eine
ganz famose BT-Freisprecheinrichtung für mein iPhone hatte, aber dass das
Radio anderen Sound des Handys nicht ins Radio streamte (dafür gibt es
einen Aux-Anschluss in der Mittelkonsole). Und das ganze Fahrwerk war etwas
schaukelig, aber das ist bei SUVs nun mal so.

Als Navi kannst du gut eins im Handy nehmen oder separat eins an die
Scheibe klatschen. Die Dinger haben zwar kein Wegstreckensignal vom Auto,
sie steigen im Tunnel dennoch nicht aus. Sie gehen einfach davon aus, dass
du im Tunnel mit derselben Geschwindigkeit fährst, die du drauf hattest,
als das Signal abriss. Funzt einwandfrei.

4WD hatte der Qashquai nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst.





--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI

Jürgen Rheingans

unread,
Apr 6, 2016, 9:32:15 PM4/6/16
to
Am 05.04.2016 um 19:05 schrieb Andreas Keppler:

>>> Definitiv kein Diesel! ;-)

>> Darf ich aus Neugier fragen, warum nicht?

> Ich weiß zwar, dass wenn ich jetzt im Diesel-Land-Nummer 1 antworte,
> dies einen Rattenschwanz hinterherzieht, aber ich mache es dennoch:

Nee, es ist an der Zeit, das Thema "Diesel im PKW" insbesondere hier in D
noch einmal deutlich zu hinterfragen!

> 1. Leiserer/ruhigerer Lauf der Benziner. Ich kann/will auch das
> geringste Dieselgenagel nicht mehr hören, nichtmal von außen... ;-)
>
> 2. Motor schneller warm (Heizung ebenfalls)
>
> 3. Nicht mehr die versifftesten Zapfsäulen (Diesel)
> Ich weiß, es gibt (ab und zu) Dieselhandschuhe....
> Benzin mufft einfach nicht so (lange).
>
> 4. Kein Vorglühen. (Ja, ich habs schon oft vergessen, da ich
> zwischenrein auch Benziner fahre)

Jupp!

> 5. Ich so durch Diesel-Russfilter-Probleme (durch Kurzstrecken) bei
> einem meiner aktuellen Autos gestraft bin, dass ich in so ein Problem
> nie wieder kommen möchte.

Ist Thema hier inzwischen an fast allen Stammtischen - denn Gewohnheit ist:
Bis zum Nachbarn: zu Fuß.
Bis zur Kneipe (und - hicks - zurück): per Fahrrad.
Alles andere: per Diesel-MIV (PKW, Trecker ...)
Ja, blöd, zum Russfilterfreibrennen muß man halt dann und wann mal
nennenswert auf den Pinsel treten und auch 'ne Weile mit erwähnenswerter
Geschwindigkeit fahren. Will man aber hier(TM) nicht ...

> 6. Fahre wenig km, daher in Sachen Preisersparnis (mir) egal.

Chapeau - geringe Fahrleistung und Diesel-Fzg. sind latürnich ein^W^Wein
latürnicher Gegensatz (Anschaffungkosten, Wartungs-Intervall, -Kosten,
Versicherungsprämien, KFZ-Steuern ...)

> 7. Diesels meiner Meinung nach generell verboten gehören in Sachen
> Schädlichkeit....

Clap, clap, clap! Meine Hochachtung für dieses Statement!

Zumindest in Ballungsgebieten, denen man hierzulande jahrelang schlichtweg
vergeblich versucht hat, durch die per "Dieselgate" inzwischen zur
Makulatur gewordenen Regelungen um die sog. *Feinstaubplakette* wieder zu
besserer Luft- und damit Lebensqualität zu verhelfen!

Und ja - und damit sind wir wiederum am Ende der 80er Jahre des letzten
Jahrhunderts angekommen, wo der *T*urbodiesel*D*irekt*I*njektor-Hype
begann, dessen neumodischer und auch noch steuerlich geförderter
Feinstaubausstoß insbesondere in Form von Stickstoffoxiden und allen voran
Stickstoffdioxiden uns inzwischen übelst vor die Füß^W^W^Win die Lunge geht
seinen Ursprung hatte - mit der Tatsache, dass aktuelle direkteinspritzende
und magerbemixte, downgesized-hubraumbegeizte und damit notwendigerweise
kompressorgestützte und/oder turbobeschleunigte,
start-/stopsystem-befeaturete _Otto_motoren nicht nur beachtliche
PS-Leistungen bei drastisch eingeschränkter Langlebigkeit bringen, sondern
vor allem im Gegensatz zu bisherigen konventionellen Ottomotoren
bemerkenswert hohe Mengen an Feinstaub und dort wiederum auch gerne das
gesundheitlich problematische Stickstoffdioxid produzieren dürfen und das
bislang weitestgehend ungehindert *zusätzlich* zu der schieren Masse an eh
inzwischen als untauglich erkannten aber ob des Bestandschutzes kaum
abzustellenden Dieselmotoren in die Umwelt blasen dürfen!

Und auch bei diesen Ottomotoren darf man feststellen:

Der dort verbaute Hightech dient in erster Linie nur der Erzielung
optimaler Verbrauchs- und Emmissionswerte im Rahmen des NEFZ auf dem Prüfstand!

Verbraucher, die häufiger die ja nunmehr bezahlte beachtliche Leistung
dieser Otto-Motoren einfach beim Spaß am Fahren abrufen, werden an der
Tankstelle ernüchtert feststellen, dass das mit dem Spaß und zeitgleich
Sparen auch heut' nicht wirklich funktioniert; der zeitgleich drastisch
gestiegene Feinstaubausstoß gegenüber konventionellen Ottomotoren ist
i.d.R. weder bekannt noch wird er irgendwo angezeigt, und die inzwischen
weitestgehend Fzg.-Klassen übergreifend gewohnte und daher erwartete
Laufleistung der Motoren von mehr als 200 Tkm wird durch das
mechanisch-/technische Ausreizen in Verbindung mit vorgeschriebenen
Leichtlauf^W, umgebungsparameterverneinenden Spritspar-Motorölen der
Viskositätsklasse 0W-20 auch eher zum Vabanque-Spiel.

Sic est, und schön ist anders; seufz! :-(


Und wenn Du jetzt nicht gerade nach 'nem SUFF suchen tätest, würd' ich
sagen, wir suchen nach dem gleichen Auto ...

Da Du aber nun einmal SUV möchtest, schmeiße ich mal in die Runde:

Subaru Outback.

(4 Zyl.-Benziner (2,5L, konventioneller Ottomotor), 175 PS, Automatik,
7,0L/100 km, perm. Allrad, 5 Jahre Herstellergarantie bis 160 Tkm,
vollverzinkte Laternenparkertauglichkeit)

Der Preis liegt neu aber sicherlich auch insbesondere bei einem gut
ausgestatteten Vorführer deutlich an der Oberkante Deiner Preisvorstellung.

(BTW: Hier _arbeitet_ ein Vorgänger in der weniger suffigen Legacy-Variante
seit mehreren 25.000km/a-Jahren mit inzwischen knapp 190 Tkm
Gesamtlaufleistung als besonders günstige LPG-Variante auf äußerst
angenehme Weise völlig unauffällig und schlicht zuverlässig ...
(außerwartungsplanmäßige Reparatur bislang: Radlager vorne links - c'etait
tout).

Grüße,

Jo 'derzeit zumindest kfz-technisch wunschlos glücklich seiend' sch

--
Jürgen Rheingans, Ruhrgebiet jotwede
Die Trennlinie zwischen einer (angepasst) sportlichen und einer
riskanten oder gar rücksichtslosen Fahrweise ist fließend und in
hohem Maße vom Standpunkt des jeweiligen Betrachters abhängig.
[16. Senat d. OVerwG NRW v. 14.03.2006]






Ralf Koenig

unread,
Apr 7, 2016, 4:53:09 AM4/7/16
to
Am 07.04.2016 um 00:36 schrieb Frank Kemper:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
>
>>> Haben uns bisher mal folgendes im Web angeschaut:
>>>
>>> - Nissan Qashqai
>>
>> Hat "nur" CVT, keine "echte" Automatik.
>
> Der Qashquai wäre als Gebrauchter mein erster Kandidat.

Er wollte ja neu.

> Meine Mutter hat
> einen mit der Zweilitermaschine mit IIRC 147 PS und dem CVT-Getriebe.
> Entzückendes Auto. Sie hat, wenn ich das richtig sehe, die mittlere
> Ausstattung mit Zweizonen-Klimaautomatik, Regensensor und Autoradio mit
> Bluetooth-Anbindung. Die dickste Ausstattung heißt glaube ich Tekna, die
> hat er nicht.
>
> Der Wagen ist so eine richtig relaxte Karre.

Ich glaube, das sind die Kompakt-SUV und größer alle, wenn man innen
relaxt fährt.

> Als Navi kannst du gut eins im Handy nehmen oder separat eins an die
> Scheibe klatschen. Die Dinger haben zwar kein Wegstreckensignal vom Auto,
> sie steigen im Tunnel dennoch nicht aus. Sie gehen einfach davon aus, dass
> du im Tunnel mit derselben Geschwindigkeit fährst, die du drauf hattest,
> als das Signal abriss. Funzt einwandfrei.

Funzt nur einwandfrei, wenn diese Annahme auch eintritt. :-)

Sobald ein Stau im Tunnel beginnt oder vorm Tunnel beginnt, aber sich
dort wieder auflöst, passt das nicht mehr. Zürich ist doch (ähnlich wie
München) die Innenstadt-Tunnel-Stadt.

> 4WD hatte der Qashquai nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst.

Nimmt man also die CVT dazu, erweitert sich das Angebot um etliche Japaner:

Den Nissan Qashqai gibt's neu nicht mehr mit 2.0 Benziner (nur noch in
Russland) und CVT, sondern für uns Europäer jetzt als Otto an CVT mit
einem downgesizten 1.2 Turbo-Benziner (klingt nach Renault/Dacia), der
aber ein Reihen-Vierzylinder bleibt:

Nissan Quashqai 1.2 Dig-T XTronic (=CVT), 2WD Frontantrieb
Turbo, Direkteinspritzung, Start-Stopp
3 Jahre, 100.000 km
5,6-5,8 Liter im NEFZ
mit 115 PS eher etwas am unteren Ende des gewünschten
Spektrums, einfach mal Fahrgefühl testen, der Turbo
und das etwas geringere Gewicht könnte das ausgleichen
Effizienzklasse B
EURO6
5 Sterne im EURONCAP 2014
liegt preislich gut im Zielkorridor

Subaru XV und Forester wie im anderen Posting schon beschrieben

Und zwei Mittelklasse-SUV, die als Neuwagen preislich nach oben rauslaufen:
----------------------------------------------------------

Mitsubishi Outlander 2.0 4WD CVT-Automatik, Allrad permanent
kein Turbo, keine Direkteinspritzung, Start-Stopp
5 Jahre, 100.000 km
6,4-6,7 Liter im NEFZ
Effizienzklasse C
Gibt's als Modell 10/2012-10/2015 mit EURO5, dann EURO6.
5 Sterne im EURONCAP 2012
(>30.000 EUR Liste)
Schon ein recht dickes Teil (4,65 bis 4,70m).

Toyota RAV4 2.0 4x4 MultiDrive (=CVT), Allrad automatisch zuschaltend
kein Turbo, keine Direkteinspritzung, Start-Stopp
3 Jahre, 100.000 km
6,5 Liter im NEFZ mit Start-Stopp ab 01/2016
7,2 Liter im NEFZ ohne Start-Stopp bis 01/2016
Effizienzklasse D oder C
EURO6
5 Sterne im EURONCAP 2013
preislich nach oben schon etwas aus dem Ruder laufend
(ab 32.000 EUR Listenpreis)
Schon ein recht dickes Teil (Mittelklasse, 4,60m).

Den RAV4 gibt's auch als für die Stadt sehr empfehlenswerten
Voll-Hybrid, optional mit elektrischer Hinterachse, sodass ein 4WD draus
wird. Das wäre sogar noch das Benziner-SUV mit Allrad, das einen
gewissen grünen Hauch um sich wehen hat. Nur der Preis ab 35.000 EUR
Liste ist etwas weniger betörend. Da ja Realpreise zählen: muss man
schauen, was rauskommt. Und komplexe Technik, teils auch junge Technik
(el. Hinterachse, 4WD-Steuerung dazwischen) ist das schon. Ein simples
Eisenschwein sieht anders aus.

Und wer seine Brötchen ne Nummer kleiner bäckt:
-----------------------------------------------

Honda HR-V 1.5 V-TEC CVT, Frontantrieb
4,30 m lang, also eine schöne Zwischengröße, ähnlich zum Qashqai
Direkteinspritzung, kein Turbo, Start-Stopp
3 Jahre, 100.000 km
5 Sterne im EURONCAP 2015
Ein recht junges Modell. Sicherlich modern.
z.B. mit automatischem Notbremsassistent in der Stadt
preislich gut im Zielrahmen
Bestimmt keine Riesenrabatte zu erwarten.
Mittel-Experimentell.

Nissan Juke 1.6 DIG-T 4x4 XTRonic (=CVT), 2WD oder 4WD Allrad permanent
(ja, das Ochsenfrosch-Gesicht-Auto)
mit 4,13m schon recht kurz
5 Sterne im EURONCAP 2011 (also noch mit alten Kriterien)
mit 190 PS ist das 4WD-Modell sinnlos fett übermotorisiert
Turbo, Direkteinspritzung
mit 117 PS das 2WD-Modell deutlich vernünftiger
kein Turbo, keine Direkteinspritzung
preislich gut im Zielrahmen
aber Ansicht Geschmackssache und von der
Größe schon etwas weg von denen, die er nannte.

-----------------------------------------------------------------------

Ich würde mich denen dann zuwenden, wenn man aus irgendwelchen Gründen
mit dem erwähnten Honda CR-V oder Subaru XV oder Forester nicht warm wird.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 7, 2016, 4:59:05 AM4/7/16
to
Am 06.04.2016 um 13:36 schrieb Ralf Koenig:

[Eignung für Kindersitze]

> Achten kannst du dann auf:

Und ergänzend: auf euroncap.com gibt's das alles in richtig schön
übersichtlich.

Modell eingeben und dann auf Sicherheitsausrüstung gehen.

Da ist auch alles zum Kinderschutz:
- Welche Sitze haben Isofix?
- Geht der Beifahrerairbag aus?


Und schön als PDF zum runterladen und Ausdrucken, wer's im Autohaus
dabei haben will. Das PDF ist aber halt nur auf englisch.

Grüße,
Ralf

Lars Wilhelm

unread,
Apr 7, 2016, 5:11:41 AM4/7/16
to
Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
> Hallo zusammen!
>
> Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
> W203-Daimler-C-Klasse....
>
> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
> Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
> Smart! ;-)
Also kein DSG.
Viele finden das Schaltverhalten sehr gut, ich mag allerdings die
Trägheit des Wandlers.
Wobei moderne DSGs sind umn klassen schneller als der Smart.


> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
> folgendes auf jeden Fall haben soll:

Eine Anmerkung: Der Wertverlust neuer Fahrzeuge ist immens, Jahre Wagen
oder Tageszulassungen haben fette Rabatte. wäre zu überlegen. Außerdem
steigt bei gleichem Budget die Auswahl.


> - Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)
>
> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)

Dreizylindermaschinen werden trotz downsizing in Kompoaktklasse aufwärts
nicht verbaut. (IIRC)


> - Projektionslichter (Lupen vor der Glühbirne... Denn das traurige ist,
> dass mein Smart ein deutlich besseres Licht als unsere C-Klasse hat. Mit
> dem Licht vom Smart können wir leben, muss nicht LED oder Xenon oder
> sonst was sein...)

Lichttechnisch gibt es in normalen Fahrzeugen nichts besseres als Xenon.
SDas behauptet zumindest ein kürzlich gelesener Artikel, der
Verschiedene Fahrzeuge verglichen hat.


> - So "ausgereift" wie möglich! (Da wir beide ein Elend mit unseren
> bisherigen Autos hatten....)

Na komm. Der w203 ist ausgereift.


> - Sinnvolle Garantie!

Dann kommt nur neuwagen infrage. Wobei: Garantie bedeutet eine Wette auf
Nichtkaputtgehen. Das Geld dazu wird bewertet und in die Flotte
eingepreist. Man kann das Risiko auf sich nehmen und entsprechend geld
zurücklegen.


> - 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll! Scheints aber bei
> keinem der Modelle unten zu geben, so wie ich das bisher sah! Bitte
> korrigieren falls ich falsch liege!
> So wie ich das bisher rausgelesen habe, muss man entweder generell
> zwischen 2 oder 4 WD wählen!
Nope.
Nicht grundsätzlich

> Falls Dauer-4WD nicht um Welten mehr Sprit (1 Liter ist kein Problem)
> ziehen würde, würde ich auch das gerne nehmen, da ich im Winter oft im
> Gebirge unterwegs bin.

4wd ist schon im alltag etwas feines- im Winter kann es seine Vorteile
ausspielen. Aber das Brems- und Lenkverhalten ist auf glatten Straßen
genauso scheiße wie mit 2wd.


> - Eventuell Standheizung falls in irgendeinem "Sondermodell" recht
> preisgünstig zu bekommen!

Kann man nachrüsten Kostet ca 1500 Euro.


> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?
> Falls er abreisst, bräuchte ich gar kein Navi, da hier dann selbst das
> Smartphone das gleiche machen würde und teils sogar praktischer wäre...

Festeinbauten sind bis dato teuer, benötigen kostenpflichtige Updates
und haben nicht halb soviel Komfort wie echte Navis. Mein Tom Tom greift
via Internet auf Echtzeitverkehrsdaten zurück die wirklich sehr gut mit
der Realität matchen.


Du hattest erwähnt, dass evtl Familientauglichkeit gegeben sein sollt.
Da halte ich die kleinere SUVs nicht für geeignet- die sind innen doch
eher winzig.
In meinen Augen taugen die eher als Livestyle/Ausstiegshilfe.
Falls es doch so etwas werden soll, finde ich den Fiat 500x auch ganz
schick.

Für ein familientaugliches suv würde ich folgendes ins Auge Fassen:
Schiffe
Audi Q7
VW Touareg
Porsche Cayenne- Gebraucht durchaus nicht uninteressant
Mercedes M
Vovo V90
BMW x5
Jeep Grand Cherokee
Mittlere SUV
Volvo xc60
Ford Edge (wird es erst ab 2016 geben)
Jeep Cherokee
BMW X3
Deine Ideen
Fiat 500l
Mini

Kleine SUVs untauglich als Familienauto:
Jeep Renegade
Fiat 500x
Dacia Duster
Audi q3
und weitere bereits benannte Autos


Zusammenfassung:
Auch wenn ich mit Ralf manchmal Differenzen hat, weil er selbst beim
Kauf eines Frühstückseis ne 7 Seite Checkliste abarbeitet, würde ich
dennoch wenigstens Grob seiner Strategie folgend folgende Überlegung
machen:
Grundsätzlich gibt es heute keine schlechten Autos, außer vielleicht
indische und chinesische Autos. Allen Gerüchten und hardcore DEFA Leuten
zum trotz sind Elektrikprobleme bei weitem nicht so häufig wie
propagiert. Zugegeben ist es natürlich komplex im Fehlerfall die Lösung
zu finden.

a) Welche harten Fakten muss das Auto erfüllen?

Budget

Bauart und Größe,
Die Größe resultiert aus den Transportanforderungen

Antrieb
Benzin, Gas, Diesel, Hybrid
Kommt auf die Vorlieben und die Kilometerleistung an.

Getriebe
automatik oder Manuell, wenn automatik Wandler, stufenlos oder DSG
Ist imho mittlerweile eher Geschmacksache

2 oder 4 Radantrieb.
2 Radantrieb ist Standard und meist völlig ausreichend
4wd bring leichte Handlichvorteile, oft bei SUVs mit Geländewagenwurzeln
zu finden


b) softskills
Ausstattung
Standheizung, Sitzheizung, Standheizung kann man super nachrüsten
Navi
Festeinbau hat die obengeschilderten Nachteile, aber auch da kann man
nachrüsten in Billig bis sacketeuer
Entertainmentsysteme sind bis auf die Navifunktion mittlerweile klassse-
besonders wenn die Bluetooth Musikprofile beherrscht werden

Andere Schmankerl: HUD, Verkehrszeichenerkennung, Spurassistent,
Bremsassistent, Einparkfunktion, Aufmerksamkeitsassistent
Hilfeherbeiholer

Lichttechnik : Geschmackssache. Xenon ist Stand der Technik, LEDs
kommen, sind aber oft noch nicht soo toll

c)
Finanzierung
bar oder finanzierung- welche Bedingungen gibt es?
Barzahlung ist eine Option, Finanzierung durch die Händlerbank oder über
die Hausbank
Leasing ist langzeitmiete- für Privatleute meist uninteressant
Rabatte
Hinweis Am Ende zählt der Endpreis, nicht die Rabattzahl

Garantien
Werden überschätzt, wie ich schon schrieb.
Aber es ist natürlich subjektiv ein Aspekt, zu wissen, was einen maximal
erwartet.

d)
Zustand
Neu Bestellung oder Fahrzeug ab Halde
Tageszulassung
Halbjahreswagen
Ganzjahreswagen


Hier spielt viel Gefühl mit. Ich habe mir einemal einen Neufahrzeug
gekauft- soo erhebend war das nicht, dass ich der 8. war, der in den
Sitz pupst. (Montagearbeiter und Transporte bedeuten immer dass Leute
schonmal gesssen haben. Tachostand 0 gibt es nicht.

Alles Teilaspekte stehen in wechselseitiger Beziehung, aber
grundsätzlich würde ich a-d der Reihe nach abarbeiten und gegebenenfalls
zurückspringen.





Michael Landenberger

unread,
Apr 7, 2016, 5:20:54 AM4/7/16
to
"Frank Kemper" schrieb am 07.04.2016 um 00:36:03:

> Der Qashquai wäre als Gebrauchter mein erster Kandidat. Meine Mutter hat
> einen mit der Zweilitermaschine mit IIRC 147 PS und dem CVT-Getriebe.
> Entzückendes Auto.

Ich hab mal in einem dringesessen und fand ihn recht unübersichtlich. Außerdem
fand ich das Interieur etwas plastiklastig.

Mein persönlicher Favorit wäre der Kuga. Der soll auch beim TÜV wenig Ärger
machen:
<http://www.n-tv.de/auto/gebrauchte/Ford-Kuga-hat-fast-keine-Macken-article17335191.html>

Gruß

Michael

Werner Schmidt

unread,
Apr 7, 2016, 5:51:38 AM4/7/16
to
Jürgen Rheingans schrieb am 07.04.2016 um 03:32:

> Am 05.04.2016 um 19:05 schrieb Andreas Keppler:
>> 4. Kein Vorglühen. (Ja, ich habs schon oft vergessen, da ich
>> zwischenrein auch Benziner fahre)
>
> Jupp!

Käse. Welchen aktuellen tdi muss man noch (nennenswert) vorglühen?

>> 5. Ich so durch Diesel-Russfilter-Probleme (durch Kurzstrecken) bei
>> einem meiner aktuellen Autos gestraft bin, dass ich in so ein Problem
>> nie wieder kommen möchte.
>
> Ist Thema hier inzwischen an fast allen Stammtischen - denn Gewohnheit ist:
> Bis zum Nachbarn: zu Fuß.
> Bis zur Kneipe (und - hicks - zurück): per Fahrrad.
> Alles andere: per Diesel-MIV (PKW, Trecker ...)
> Ja, blöd, zum Russfilterfreibrennen muß man halt dann und wann mal
> nennenswert auf den Pinsel treten und auch 'ne Weile mit erwähnenswerter
> Geschwindigkeit fahren. Will man aber hier(TM) nicht ...

... und wer einen Diesel als Wenigfahrer für Kurzstrecken kauft ist eh
selbst schuld.

>> 7. Diesels meiner Meinung nach generell verboten gehören in Sachen
>> Schädlichkeit....
>
> Clap, clap, clap! Meine Hochachtung für dieses Statement!

Ordentlich "gedonwnsizete" Benziner bekommen auch immer mehr Probleme
mit Feinstaub. Oh, schreibst Du weiter unten ja auch selber. Irgendwann
kommt die Feinstaubfilterpflicht auch für Ottomotoren ...

NOx sind beim Diesel mehr wegen der Verbrennung mit Luftüberschuss.
Wobei NO für sich genommen schädlicher ist als NO2. Mit dem Oxykat wird
daher NO zu NO2 weiter oxydiert.

Was hältst Du andererseits von z.B. Benzol im Abgas? Schon mal hinter
einem "kalten" Benziner gestanden und geschnüffelt, was da so
unverbrannt hinten 'rauskommt? Nach dem Dreck fragt keiner.

Insgesamt würde ich sagen, dass sich Diesel und Otto in Sachen
Umweltschädlichkeit nichts mehr tun. Früher war der Ottomotor eine
Katastrophe: Blei! - und unvollständige Verbrennung durch schlechten
Wirkungsgrad => CO (Kohlenmonoxyd), unverbrannte Kohlenwasserstoffe
(jetzt nur noch ein Problem, solange der Kat noch kalt ist). Der gute
alte Saugdiesel dagegen: kaum CO, kaum CH-Reste, kein Feinstaub. An NOx
hat man früher nicht gedacht, der Dieselantrieb galt als besonders
umweltfreundlich ...

> Sic est, und schön ist anders; seufz! :-(

Am Besten, Du schaffst Dein Auto ab ;-)

Gruß
Werner

Ralf Koenig

unread,
Apr 7, 2016, 10:26:01 AM4/7/16
to
Am 07.04.2016 um 11:11 schrieb Lars Wilhelm:
> Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
>> Hallo zusammen!
>>
>> Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
>> W203-Daimler-C-Klasse....
>>
>> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
>> Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
>> Smart! ;-)
> Also kein DSG.

Alter Smart meint er sicherlich: also kein automatisiertes Schaltgetriebe.

Doppelkupplungsgetriebe wie im neuen Smart ist ja trotzdem ne etwas
andere Nummer, auch wenn (bei ganz langsamer Fahrt) nicht alle
Ruckligkeiten weg sind.

> Viele finden das Schaltverhalten sehr gut, ich mag allerdings die
> Trägheit des Wandlers.
> Wobei moderne DSGs sind umn klassen schneller als der Smart.

Jupp, und daher hat der neue Smart ja auch ein Doppelkupplungsgetriebe.

>> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
>> folgendes auf jeden Fall haben soll:
>
> Eine Anmerkung: Der Wertverlust neuer Fahrzeuge ist immens, Jahre Wagen
> oder Tageszulassungen haben fette Rabatte. wäre zu überlegen. Außerdem
> steigt bei gleichem Budget die Auswahl.

Das stimmt.

Hürde mit zunehmendem Alter/km: unbekanntes Vorleben.

>> - Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)
>>
>> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)
>
> Dreizylindermaschinen werden trotz downsizing in Kompaktklasse aufwärts
> nicht verbaut. (IIRC)

Das schreit ja nach einer Korrektur. :-)

Dreizylindermaschinen haben schon vor Jahren (z.B. im Focus 1.0
EcoBoost) in die Kompaktklasse Einzug gehalten.

Kleine unvollständige Liste:

Kompaktklasse - SUV ==> nur die müsste er also nur von der Betrachtung
ausschließen, wenn's eh nur um SUV geht
-----------------------------------------
BMW X1 18i 1.5 Liter
Peugeot 3008 1.2 Puretech 130
Seat Ateca 1.0 TSI (kommt im Sommer)

Kompaktklasse - keine SUV
------------------------------
BMW 1.5 Liter im 116d, 116i, 118i, 214d, 216d, 216i, 218i, 225xe
Citroen C4 / DS4 1.2 Puretech 110 und 130
Dacia Logan MCV 1.2 TCe 90
Ford 1.0 Ecoboost im C-Max, Focus, Tourneo
Kia ceed 1.0 T-GDI
Mini ClubMan 1.5 One, OneD, Cooper
Opel Astra 1.0 DI
Peugeot 308 1.2 Puretech 110 und 130
Seat Ateca 1.0 TSI, Leon 1.0 TSI
Skoda Rapid 1.4 TDI
VW Caddy, Golf, Golf SportsVan, Variant 1.0 TSI

Mittelklasse und drüber:
---------------------------------
Ford Mondeo 1.0 EcoBoost
BMW 318i 1.5 Liter
Peugeot 5008 Puretech 130 1.2 Liter

Sonderlocke: BMW i8

>> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
>> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
>> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?
>> Falls er abreisst, bräuchte ich gar kein Navi, da hier dann selbst das
>> Smartphone das gleiche machen würde und teils sogar praktischer wäre...
>
> Festeinbauten sind bis dato teuer,

Langsam werden sie etwas billiger. Aber stimmt schon: im Mittel recht
teuer fürs Gebotene.

> benötigen kostenpflichtige Updates

In der Regel ja. Aber auch mit den ersten Ausnahmen.

Hier mal aus „Auto Straßenverkehr“ (Ausgabe 16/2014):

Kia => sieben Jahren nach Neuwagenkauf
Hyundai => fünf Jahre
VW, Mercedes und Toyota => "in der Regel" drei Jahre
Audi => nur für den A3 kostenlose Updates - sie werden fünfmal
bereitgestellt.
Fiat, Ford, Honda, Mitsubishi, Nissan, Opel, Porsche und Renault =>
keine Gratis-Updates

> und haben nicht halb soviel Komfort wie echte Navis. Mein Tom Tom greift
> via Internet auf Echtzeitverkehrsdaten zurück die wirklich sehr gut mit
> der Realität matchen.

Und dein Tomtom liefert auch Daten - nämlich von deinem Auto.

> Zusammenfassung:
> Auch wenn ich mit Ralf manchmal Differenzen hat, weil er selbst beim
> Kauf eines Frühstückseis ne 7 Seite Checkliste abarbeitet, würde ich
> dennoch wenigstens Grob seiner Strategie folgend folgende Überlegung
> machen:

:-)

Für echte Checklisten-Freaks:

ADAC Probefahrt
https://www.adac.de/_mmm/pdf/checkliste_f%C3%BCr_probefahrt_27736.pdf

ADAC Gebrauchtwagen Checkliste
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Gebrauchtwagenkauf%20Checkliste%202015_82462.pdf

Um so jünger das Fahrzeug ist (an sich will er ja ein 0 km-Auto), kann
er natürlich etliche Punkte auch gleich überspringen.

Eine "Neuwagen kaufen"-Checkliste haben sie dort allerdings noch nicht.

Grüße,
Ralf

Jürgen Rheingans

unread,
Apr 7, 2016, 6:34:05 PM4/7/16
to
Am 07.04.2016 um 11:51 schrieb Werner Schmidt:

> Jürgen Rheingans schrieb am 07.04.2016 um 03:32:
>
>> Am 05.04.2016 um 19:05 schrieb Andreas Keppler:
>>> 4. Kein Vorglühen. (Ja, ich habs schon oft vergessen, da ich
>>> zwischenrein auch Benziner fahre)
>>
>> Jupp!
>
> Käse. Welchen aktuellen tdi muss man noch (nennenswert) vorglühen?

It depends (je nach Außentemperatur/weitere Umgebungsbedingungen).
Vorglüh(überlegungs)beginn der Motorsteuerung ist allerdings heute die
Fahrzeugentriegelung und nicht die entsprechende Zündschloßstellung ...

(Seufz - diese Rudolf-Diesel-Gedenkzeit nach Einschalten der Vorglühanlage
per Zündschloss und anschließender spannender Beobachtung der Glühwendel
hinter'm Lochblech vor dem Ziehen des Anlasserschalters hatte was herrlich
Entschleunigendes und zeitgleich Vorbereitendes auf die nunmehr
unvermeidlich bald einsetzende Lethargie der Maschinerie - seufz ;-)

> ... und wer einen Diesel als Wenigfahrer für Kurzstrecken kauft ist eh
> selbst schuld.

Yeah.

Aber wie sollte man - denn dann anders - mit Spritverbräuchen deutlich
unter 4 Litern am Stammtisch brillieren können? |-(
Und wieso - bitte schön - sollte das, was einst mit dem Golf D/TD
hervorragend funktionierte heutzutage mit dem Golf 'Sportsvan' TDI
BlueMotion denn nicht mindestens genauso gut funktionieren !!?elfzwölf

> Insgesamt würde ich sagen, dass sich Diesel und Otto in Sachen
> Umweltschädlichkeit nichts mehr tun. Früher war der Ottomotor eine
> Katastrophe: Blei! - und unvollständige Verbrennung durch schlechten
> Wirkungsgrad => CO (Kohlenmonoxyd), unverbrannte Kohlenwasserstoffe
> (jetzt nur noch ein Problem, solange der Kat noch kalt ist). Der gute
> alte Saugdiesel dagegen: kaum CO, kaum CH-Reste, kein Feinstaub. An NOx
> hat man früher nicht gedacht, der Dieselantrieb galt als besonders
> umweltfreundlich ...

Jeh nun, diese Beschreibung geht aber nun ins 3. Jahrzehnt und ist daher
H-Kennzeichen-fähig.

Aber schön, dass wir uns zumindest weitestgehend einig sind, dass der
faux-pas der Diesel-Entwicklung Ende der 80er Jahre des letzten
Jahrtausends nunmehr seine Wiederholung bei den aktuellen Ottomotoren
erfährt! m(

> Am Besten, Du schaffst Dein Auto ab ;-)

Mein durchaus bejahrter Alltags-PKW darf trotz Ottomotor ob der aktuellen
Abgasbestimmungen sogar in geschlossenen Räumen agieren ... =8-o

IdS, Grüße,

Josch

Lars Wilhelm

unread,
Apr 8, 2016, 2:25:05 AM4/8/16
to
Am Donnerstag, 7. April 2016 16:26:01 UTC+2 schrieb Ralf Koenig:
> Am 07.04.2016 um 11:11 schrieb Lars Wilhelm:
> > Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
> >> Hallo zusammen!
> >>
> >> Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
> >> W203-Daimler-C-Klasse....
> >>
> >> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
> >> Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
> >> Smart! ;-)
> > Also kein DSG.
>
> Alter Smart meint er sicherlich: also kein automatisiertes Schaltgetriebe.
Na doch. Diese ollen smarts hatten kein Kupplungspedal und haben automatisch geschaltet.

[...]

> > Viele finden das Schaltverhalten sehr gut, ich mag allerdings die
> > Trägheit des Wandlers.
> > Wobei moderne DSGs sind umn klassen schneller als der Smart.
>
> Jupp, und daher hat der neue Smart ja auch ein Doppelkupplungsgetriebe.

DSGs bei Ford galten übrigens nicht so wirklich als standfest- das war damals der Grund auf Automatik zu verzichten. (Die meisten habe ich mit 100000 als Getriebedefekt oder Austauschgetriebe gesehen)

Ist das heute anders?
> >> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
> >> folgendes auf jeden Fall haben soll:
> >
> > Eine Anmerkung: Der Wertverlust neuer Fahrzeuge ist immens, Jahre Wagen
> > oder Tageszulassungen haben fette Rabatte. wäre zu überlegen. Außerdem
> > steigt bei gleichem Budget die Auswahl.
>
> Das stimmt.
>
> Hürde mit zunehmendem Alter/km: unbekanntes Vorleben.

Natürlich. Man muss ja nicht übertreiben (10 Jahre, 20 Vorbesitzer 400000 km ) ;)

> >> - Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)
> >>
> >> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)
> >
> > Dreizylindermaschinen werden trotz downsizing in Kompaktklasse aufwärts
> > nicht verbaut. (IIRC)
>
> Das schreit ja nach einer Korrektur. :-)

Naja, komm, das sind alles Kisten, die letztes, oder dieses Jahr rausgekommen sind- beim 1,0 Ecobooster war ich mir nicht sicher.)
[...]

> > und haben nicht halb soviel Komfort wie echte Navis. Mein Tom Tom greift
> > via Internet auf Echtzeitverkehrsdaten zurück die wirklich sehr gut mit
> > der Realität matchen.
>
> Und dein Tomtom liefert auch Daten - nämlich von deinem Auto.

Na logo. Von rgentwo her müssen die Daten doch kommen. Guck Dir mal die Verkehrsdaten von Googlwe Maps an. Meinst Du nicht auch, dass googler nicht einfach doch die Standortaten anonymisiert erfasst?

> > Zusammenfassung:
> > Auch wenn ich mit Ralf manchmal Differenzen hat, weil er selbst beim
> > Kauf eines Frühstückseis ne 7 Seite Checkliste abarbeitet, würde ich
> > dennoch wenigstens Grob seiner Strategie folgend folgende Überlegung
> > machen:
>
> :-)
>
> Für echte Checklisten-Freaks:
>
> ADAC Probefahrt
> https://www.adac.de/_mmm/pdf/checkliste_f%C3%BCr_probefahrt_27736.pdf
>
> ADAC Gebrauchtwagen Checkliste
> https://www.adac.de/_mmm/pdf/Gebrauchtwagenkauf%20Checkliste%202015_82462.pdf
>
> Um so jünger das Fahrzeug ist (an sich will er ja ein 0 km-Auto), kann
> er natürlich etliche Punkte auch gleich überspringen.

Ja. Dazu muss er erstmal ein Auto finden. Meine Ideen sollen ihm helfen, eine Entscheidung zu treffen.
@ Andreas- was isn nun mit dem Benz?

Werner Schmidt

unread,
Apr 8, 2016, 4:21:27 AM4/8/16
to
Jürgen Rheingans schrieb am 08.04.2016 um 00:34:

> Am 07.04.2016 um 11:51 schrieb Werner Schmidt:
>> Käse. Welchen aktuellen tdi muss man noch (nennenswert) vorglühen?
>
> It depends (je nach Außentemperatur/weitere Umgebungsbedingungen).
> Vorglüh(überlegungs)beginn der Motorsteuerung ist allerdings heute
> die Fahrzeugentriegelung und nicht die entsprechende
> Zündschloßstellung ...

deswegen schrieb ich ja auch "(nennenswert)". Unser 10 Jahre alter V50 -
nur mal so als Beispiel - zeigt durchaus auch ein Vorglühen an. AUch bei
ziemlich Frost ist das Lämpchen nach etwa 1 Sek. aber aus.

>> Der gute alte Saugdiesel dagegen: kaum CO, kaum CH-Reste, kein
>> Feinstaub. An NOx hat man früher nicht gedacht, der Dieselantrieb
>> galt als besonders umweltfreundlich ...
>
> Jeh nun, diese Beschreibung geht aber nun ins 3. Jahrzehnt und ist
> daher H-Kennzeichen-fähig.

:-)

>> Am Besten, Du schaffst Dein Auto ab ;-)
>
> Mein durchaus bejahrter Alltags-PKW darf trotz Ottomotor ob der
> aktuellen Abgasbestimmungen sogar in geschlossenen Räumen agieren ...
> =8-o

?

Gruß
Werner

Ralf Koenig

unread,
Apr 9, 2016, 6:10:17 AM4/9/16
to
Am 08.04.2016 um 08:25 schrieb Lars Wilhelm:
> Am Donnerstag, 7. April 2016 16:26:01 UTC+2 schrieb Ralf Koenig:
>> Am 07.04.2016 um 11:11 schrieb Lars Wilhelm:
>>> Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
>>>> Hallo zusammen!
>>>>
>>>> Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
>>>> W203-Daimler-C-Klasse....
>>>>
>>>> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
>>>> Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
>>>> Smart! ;-)
>>> Also kein DSG.
>>
>> Alter Smart meint er sicherlich: also kein automatisiertes Schaltgetriebe.
> Na doch. Diese ollen smarts hatten kein Kupplungspedal und haben automatisch geschaltet.
>
> [...]

Na sicher hat der alte Smart kein Kupplungspedal und natürlich hat er
automatisch geschaltet.

Aber der OP will aufgrund dieser Erfahrungen: kein automatisiertes
Schaltgetriebe. Nur so passt seine Anforderung auch zu der Erfahrung.
Denn "kein DSG" zu wollen, kann man aus der Smart-Erfahrung erstmal
nicht ableiten.

Mit DSG hat er vermutlich noch keine Erfahrungen gemacht. In meinen
Empfehlungen habe ich die mit DSG trotzdem rausgelassen.

>>> Viele finden das Schaltverhalten sehr gut, ich mag allerdings die
>>> Trägheit des Wandlers.
>>> Wobei moderne DSGs sind umn klassen schneller als der Smart.
>>
>> Jupp, und daher hat der neue Smart ja auch ein Doppelkupplungsgetriebe.
>
> DSGs bei Ford galten übrigens nicht so wirklich als standfest- das
> war damals der Grund auf Automatik zu verzichten. (Die meisten habe
> ich mit 100000 als Getriebedefekt oder Austauschgetriebe gesehen)

Bei wirklich "die meisten" hätten wir heute ein Powershift-Gate. :-)
Ähnlich dem Multitronic-Gate bei Audi ein paar Jahre davor.
Also ich habe von einem Powershift-Gate aber noch nix gehört.

> Ist das heute anders?

Ich denke, es ist immer recht individuell. Aber mit der Zeit lernen die
Hersteller, Konstrukteure und Controller die Stärken wie Schwächen ihrer
Konstruktionen im Betrieb der Kunden.

An den Stärken hinterfragen die Bleistiftspitzer natürlich gern die
Bauteiledimensionierung :-), an den Schwächen übt die Qualitätssicherung
Druck auf die Konstruktion aus, und erhöht gleichzeitig die
Testaufwände. Ob die Veränderung dann eine Verbesserung war, zeigen dann
erhöhte Testaufwände, letztlich aber wieder die Zeit.

Manchmal gibt's ja auch Eigenschaften, die nur unter bestimmten
Betriebsbedingungen so richtig wirken, wie die großflächigen
DSG-Probleme bei VW in China im Dauerstau.

>>>> - Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)
>>>>
>>>> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)
>>>
>>> Dreizylindermaschinen werden trotz downsizing in Kompaktklasse aufwärts
>>> nicht verbaut. (IIRC)
>>
>> Das schreit ja nach einer Korrektur. :-)
>
> Naja, komm, das sind alles Kisten, die letztes, oder dieses Jahr rausgekommen sind- beim 1,0 Ecobooster war ich mir nicht sicher.)
> [...]

https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Focus

"Ford brachte im Frühjahr 2012 im Focus erstmals den neu entwickelten
1,0-Liter-Dreizylindermotor der EcoBoost-Motorenfamilie mit
serienmäßigem Start-Stopp-System auf den Markt."

Da sind es 4 Jahre. :-)

Im Skoda Rapid 1.2 MPI auch schon vor 4 Jahren. An sich eine
Kleinwagenplattform in die Kompaktklasse verlängert. Und dann einen
richtig günstigen Motor in die günstige Limousine geschraubt.

Der TCe90 genau so bei Dacia: Clio-Plattform verlängert auf
Kompaktklasse-Maße, aber den Dreizylinder in der Motorenauswahl
gelassen. Den gibt es auch schon eine Weile. Ende 2012 begann die
Auslieferung. Bei Dacia ist eh wumpe, wieviele Zylinder der Motor hat.
Hauptsache es rollt und ist günstig in Anschaffung und ggf. noch Unterhalt.

Im BMW 2er Activetourer 218i auch schon wieder seit 2 Jahren, aber mit
größerem Hubraum als die Konkurrenz. BMW/Mini hatte sich ja für die
Volumenmotoren zur Vereinheitlichung mal auf einen 0,5 Liter
Norm-Zylinder festgelegt.

Und damit bleiben eben für BMW/Mini bei Festhalten daran nur:
R3 - 1.5 Liter
R4 - 2.0 Liter
R6 - 3.0 Liter

Da so ein 2.0 Turbo schon ein mächtiges Power-Monster für die
Kompaktklasse (und darunter) ist (siehe Golf GTI => 2.0 Turbo), ist dort
nur logisch, dass bei BMW/Mini immer mehr 3-Zylinder Turbo die Brot- und
Butter-Rollen übernehmen werden.

BMW wollte an sich den 3-Zyliner schon längst im 5er haben, das haben
sie vorerst aber wieder verschoben. Die Kundenakzeptanz nahm schon beim
Dreier mit drei Zylindern ab. Womit wir wieder beim Thread-Thema wären.
Wer noch 6 Zylinder will, wird künftig wohl häufiger 2 Autos kaufen
müssen. :-)

Die anderen Hersteller haben halt noch 1.2, 1.4 und 1.6 als Vierzylinder.

Grüße,
Ralf

PS.

Und schon vor 15 Jahren gab es mal 3-Zylinder-Diesel in der
Kompaktklasse (Hyundai D3EA Motor).

2002 2003 Hyundai Accent 1.5 CRDi
2001 2005 Hyundai Matrix 1.5 CRDi

Sowas liefert dann aber wirklich nur die Datenbank.

KHS

unread,
Apr 10, 2016, 4:09:12 AM4/10/16
to
On Tue, 5 Apr 2016 13:35:12 +0200, Andreas Keppler
<andreas...@gmail.com> wrote:

>Hallo zusammen!
>
>Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
>W203-Daimler-C-Klasse....
>
>Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
>Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
>Smart! ;-)
>
>Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
Hallo
in Auto-Bild Allrad 05.2016 seit 1.04 bis05.05.206 im Handel
ist ein Vergleichstest günstiger Benziner Allrad
Opel Mokka 1.4T 4x4
Skoda Yeti 1.4TSI 4x4
Suzuki Vitara S 4x4

Gruß

Ralf Koenig

unread,
Apr 10, 2016, 5:29:27 AM4/10/16
to
Am 10.04.2016 um 10:09 schrieb KHS:
> Opel Mokka 1.4T 4x4

Aber keine Automatik für Otto 4WD verfügbar. Nur für Otto 2WD.
Keine lange Hersteller-Garantie wie er wollte, höchstens per
Anschlussgarantie bis 5 Jahre (2+3). Ggf. lange Garantie des Händlers
oder über Reparaturkostenversicherung.

> Skoda Yeti 1.4TSI 4x4

Nur DSG.
Keine lange Hersteller-Garantie wie er wollte. Mit 2 Jahre
Anschlussgarantie auf 4 Jahre (2+2). Ggf. längere Garantie über Händler
oder über Reparaturkostenversicherung.

> Suzuki Vitara S 4x4

Das käme hin mit Automatik. 3 Jahre plus 2 Ansschlussjahre.
Wurde parallel ja schon genannt.

Grüße,
Ralf

Jürgen Rheingans

unread,
Apr 12, 2016, 1:23:39 AM4/12/16
to
Am 08.04.2016 um 10:21 schrieb Werner Schmidt:

>> Mein durchaus bejahrter Alltags-PKW darf trotz Ottomotor ob der
>> aktuellen Abgasbestimmungen sogar in geschlossenen Räumen agieren ...
>> =8-o

> ?

Der fährt mit Flüssiggas.

Also dem Zeug, was als _Abfall_ bei u.a. bei Erdöl-Förderung und
-Raffinierung in großen Mengen entsteht (und dort gerne die Umwelt völlig
sinnfrei mit CO2 belastend abgefackelt wird, wenn man's nicht anderweitig
los wird).

Also das Zeug, was u.a. in der Küche beim Gas-Herd zum Einsatz kommt, wenn
mal gerade kein Methan-(Erdgas-)Anschluß existiert (ist in D eher
ungewöhnlich aber durchaus (hier z.B.) möglich, in vielen unserer
Nachbarstaaten aber schlicht Standard).
Und im Wohnwagen und auch sonst beim Camping => "Camping-Gas"
Und auch die diversen In- und Outdoor-Griller erfreut.
Was für quasi jede mobilen Hitzequelle (Lötlampe, Gasbrenner für
Dachpappen/Unkrautvernichtung/Katalyt-Öfen etc. pp) als diverses
Kartuschen-/Gasflaschenzeugs zur Verfügung steht.
Und was anstelle von früheren, FCKW-haltigen Produkten heute gern als
universelles Treibgas in Sprühdosen und darüber hinaus auch als
umweltfreundlicheres Kältemittel in Kühl- und Klimaanlagen benutzt wird.
Und ...

Und damit genau das, was - um auf Dein Fragezeichen zurückzukommen -
indoor-zugelassene Flurförderfahrzeuge (z.B. Gabelstapler) antreibt.

Unser inzwischen mehr als 10 Jahre alter Alltags-PKW fährt folgedessen mit
Flüssiggas (dann halt gerne als "Autogas" oder "LPG" bezeichnet) und jagt
dessen eh indoortaugliche Abgase[1] noch mal extra durch 'ne
EURO4-zertifizierte Entgiftung - und - ach ja, den dieselmäßig so
klimawandeleinschränkungswichtig-behypeten verminderten CO2-Ausstoß in Höhe
von ebenfalls ~15% ggü. dem Benzinbetrieb gibt's quasi gratis (also insb.
ohne Stickstoff(di)oxidaufpreis) noch dazu.

Und 'nen hübschen Effekt zugunsten des Geldbeutels gibt's auch noch: auch
wenn der Gasverbrauch ob der geringeren Ernergiedichte gegenüber
Superbenzin um rund 10-15% höher und damit hier bei ~10L/100km liegt, fährt
unser mittlerweile sehr geschätztes, beruflich bedingt kilometerfressendes
und folgedessen meist zügig bewegtes Spar-&Spaßmobil aktuell mit < 5
EUR/100km "Spritkosten" spazieren (und mehr als 7,2 EUR/100km waren es auch
zu Zeiten höchster Ölpreise nicht).[3]

IdS, zumindest hic et nunc keinen grün-plakettierten
Diesel-/MagermixOtto-PKW ohne sinnvoll nachgemessene Abgaswerte im realen
Fahrbetrieb in Ballungsräumen mehr akzeptieren wollend, folgedessen die
angedachte blaue Plakette für niedrige NOx-Werte im Abgas grundsätzlich[2]
unterstützend,

Grüße, Josch


[1] <https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas>
"... LPG-Abgase lassen sich auch durch die bessere chemische Verwertbarkeit
bereits bei niedrigeren Temperaturen in Fahrzeugkatalysatoren umsetzen ...,

... auch unter Berücksichtigung des prinzipbedingten Mehrverbrauchs
verringert sich der [grundsätzliche, nicht bereits katalytisch
nachbehandelte] Schadstoffausstoß von Stickoxiden um etwa 80 % und der von
unverbrannten Kohlenwasserstoffen um ca. 50 % ...,

... auch der CO2-Ausstoß wird im Autogas-Betrieb deutlich reduziert: Laut
einer Studie aus dem Jahr 2012 von der Hochschule für Technik und
Wirtschaft des Saarlandes (HTW) verringern sich die CO2-Emissionen um
durchschnittlich 16,4 %. In diese Berechnung fließt auch die Startphase mit
Benzin und der Transport des Flüssiggases mit ein."


[2] Die angedachte Regel "ab Euro6-Diesel und ab Euro3-Benziner" wird
zugeteilt ist mir schlicht viel zu trivial.

Grundsätzlich sehe ich konventionelle Benziner ab 3-Wege-Kat (Euro1) nicht
als Kandidaten für nennenswerte Stickstoffoxyd-Emissionen - aktuelle
magermixbetriebende Benziner hingegen gehören - wie alle Diesel-Fahrzeuge
auch - allerdings auf einen Prüfstand im Fahrbetrieb!

Und wenn sich dabei herausstellt, dass gewisse Hersteller und/oder
zumindest einige Fahrzeuge der aktuell grünplakettierten Diesel den zu
ihren Zulassungszeiten geltenden Normen auch im praxisnahen Fahrprüftest
entsprechen, so sind diese auch blau zu plakettieren.

Diverse aktuelle, möglicherweise bereits der EURO-6-Norm-entsprechene
Diesel-PKW, die mit prüfstandserkennender und daher im Alltagsbetrieb wohl
mit Abgasreinigungsverminderungsschaltungen aus jedwedem Grunde daher
kommen, (VW, eh wohl klar, und ja, liebe Mercedes-Benz-Produzenten, die
mittlere Jahrestemperatur in D liegt - Klimawandel hin, Klimawandel her -
bislang immer noch knapp unter 10°C - die von euch zumindest in den PKWs
verbaute Abgasreinigung ist daher offentsichtlich im Mittel wohl eher wenig
wirksam; ich erwarte dort grundsätzlich und herstellerübergreifend
allerdings noch die ein oder andere unangenehme Überraschung mehr) sind
ebenfalls erst nach einem umfänglichen Fahrprüftest mit einer blauen
Plakette auszustatten!

Irgendwann muss doch einmal Schluß sein mit der inzwischen fast 30 Jahre
andauernden staatlich subventionieren Feinstaubausstoß-Augenwischerei!


[3] Vielleicht hat ja mal jemand Lust zumindest für sich zu überschlagen,
wie sich knapp 200.000 km Gas- vs. Benzinbetrieb auch unter
Berücksichtigung von - wenn's hoch kommt - vielleicht 5%
Benzinverbrauchsanteil (Startbenzin, Gastank leergefahren etc.) so rechnen
... insbesondere unter der Prämisse, dass die Gasanlage selbst völlig
unauffällig arbeitet und nur alle 2 Jahre bei der HU zusätzliche ~25 EUR
für die GasAnlagenPrüfung und alle 30 - 60 Tkm ~15 EUR für den
Gasfilterwechsel wartungstechnisch auf die Waage wirft ...
darüberhinaus existiert eine flächendeckende Infrastruktur an
LPG-Tankstellen nicht nur hier in D sondern auch in den meisten anderen
Ländern der EU - und Tanken ist weder schwieriger noch langwieriger als an
der gewohnten Sprit-Säule.



Werner Schmidt

unread,
Apr 12, 2016, 12:02:26 PM4/12/16
to
Jürgen Rheingans schrieb am 12.04.2016 um 07:23:

> Am 08.04.2016 um 10:21 schrieb Werner Schmidt:
>
>>> Mein durchaus bejahrter Alltags-PKW darf trotz Ottomotor ob der
>>> aktuellen Abgasbestimmungen sogar in geschlossenen Räumen agieren ...
>>> =8-o
>
>> ?
>
> Der fährt mit Flüssiggas.

ah. Also Otto_motor_, aber nicht Otto_kraftstoff_ :-)

Gruß
Werner

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:07:32 AM4/13/16
to
Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine Antwort!
> Achten kannst du dann auf:
>
> -------------------------------------------------------------------------
>
> * Beifahrerairbag verlässlich und einfach zu deaktivieren?
> Das geht immer anders: mal im Türausschnitt mit dem Fahrzeugschlüssel,
> mal auf einer Taste. Manche Autos auch mit Belegungs-Erkennung über die
> Sitzmatte im Beifahrersitz, oder über Kontakte im Isofix-Halter.

Das ist gut zu wissen, habe davon noch keine Ahnung!
An unserem Smart hatten geht das mit einem Schlüssel im Handschuhfach.
Finde ich viel zu umständlich, wenn es auch leichter oder noch besser -
automatisch ginge, so dass man es nicht vergessen kann und irgendwann
doch ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz sitzt und der Airbag
ausgeschaltet ist!


> Wichtig ist, dass der aktuelle Zustand innen leicht ablesbar ist.
>
> Die Baby-Schalen, wo das Kind rückwärtig zur Fahrtrichtung schaut, also
> nach hinten, vorn dürfen nur verwendet werden, wenn vorne der
> Beifahrer-Airbag AUS-geschaltet ist. Ich würde einfach solche Teile
> immer nur hinten anbringen.

Baby-Schale verstanden! ;-)

Darf ein Kind in Fahrtrichtung in einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz
sitzen wenn der Airbag eingeschaltet ist?

Ab einem bestimmten Alter?

Ab welchem Alter darf ein Kind ohne Kindersitz in einem Smart for 2
(2-Sitzer-Smart!) auf dem Beifahrersitz sitzen? Früher durfte man glaube
ich ab zwölf ?! vorne sitzen!

Ist das in einem Wagen, der nur zwei Sitze hatte, anders?


>
> -------------------------------------------------------------------------
>
> Und welche Sitze haben alles Isofix-Halterungen? Hinten rechts und
> hinten links ist in der Regel gegeben. Auf dem Beifahrersitz haben
> manche Isofix, andere halt nicht.
>
> Ist Geschmackssache, ob man den Störfaktor Klein-Kind wirklich direkt
> neben sich braucht.

;-)

>
> -------------------------------------------------------------------------
>
> Sind die Gurte lang genug für Kindersitze, die mit Gurt festzumachen
> sind? Seit Isofix macht aber kaum noch jemand in Autos mit Isofix die
> Kindersitze mit Gurten fest. Die Gurt-Kindersitze sind halt etwas
> günstiger.

Ist Isofix auch sicherer?

>
> ----------------------------------------------------------------------
> Bei großen Kinderambitionen in der Familienplanung: passen hinten 3
> Kindersitze nebeneinander? Und wenn dann welche? Zwei Kindersitze hinten
> ist in der Regel problemlos. Aber für 3 braucht es mehr Innenraumbreite,
> die nur breitere Autos haben.

:-D
Danke, aber ich glaube maximal zwei würden reichen, sonst muß ich mir
noch ein Ami-SUV mit 7 Sitzen holen! ;-)


Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:08:20 AM4/13/16
to
Am 07.04.2016 um 10:59 schrieb Ralf Koenig:

> Und ergänzend: auf euroncap.com gibt's das alles in richtig schön
> übersichtlich.
>
> Modell eingeben und dann auf Sicherheitsausrüstung gehen.

Vielen Dank, sehr praktisch!

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:18:27 AM4/13/16
to
Am 06.04.2016 um 13:22 schrieb Ralf Koenig:

>> Ich meinte, dass ich einen Wagen mit null km, den der Händler bereits in
>> seiner Hütte stehen hat ;-) kaufen würde statt beim Händler einen zu
>> bestellen, der erst hergestellt wird.
>
> Das nennt sich dann:
>
> * "Tageszulassung" (der Händer lässt das Auto zu, die Garantie beginnt
> zu ticken, und die alten Vorschriften z.B. EURO5 bis 1.9.2015 letztes
> Jahr) greifen noch.
> Nach der Zulassung für 1 Tag wird das Auto sofort wieder abgemeldet,
> damit es keine Kfz-Steuern/Versicherung kostet.

Sehr interessant, danke!

Dass die Garantie da bereits abläuft hatte ich bisher noch gar nie bedacht!

Zu Euro-Normen etwas, da ich davon keine Ahnung habe:

Welche Euro-Norm sollte aktuell ein Benziner unbedingt haben, den man
als Neuwagen kauft?

Bei Diesels lese ich immer wieder, dass die "neueste" Euro 6 wäre!

Wäre beim Diesel Euro 5 schlecht?

Ich habe einen Smart Diesel mit Euro 5. Dieser war der "modernste" als
ich ihn vor 5,5 Jahren neu kaufte. So wie es aussieht bekommt dieser
aber z.B. diese geplante blaue Umweltplakette (z.B. für die Stuttgarter
Innenstadt, falls die Plakette kommt!) nicht!

Haben alle Euro-6-Diesels diese Harnstoffeinspritzung?
(Die ich nie haben wollen würde, selbst wenn ich mir vielleicht doch mal
wieder einen Diesel kaufen würde, woran ich eigentlich nicht denken
mag.... Nur leider sehe ich, dass in D sehr viele Modelle interessanter
SUVs, vor allem mit 4WD nur als Diesels angeboten werden... Und die
größten Benziner-Modell oft nur für USA produziert werden...)


>
> ==> So stehen dann große Mengen Autos bei den Händlern und warten auf
> Kunden. Gefahren sind die nur die paar km vom Werk auf den Transporter
> und wieder runter. Der Händler stellt die dann auf 0 km im Tacho, damit
> sich der Kunde freut.

Geht die Tacho-Rückstellerei so easy mit den Händler-OBD-Geräten?
Dachte, dass dies von den Herstellern erschwert wurde!

Rechtlich ist doch auch dies Betrug, oder nicht?


>
> Zu solchen Tageszulassungen werden Händler also gerade an
> Gesetzesumstellungen gezwungen. Und nebenbei machen sie es häufig, weil
> die Abnahmeverpflichtungen beim Werk haben, damit sie eine Stückzahl
> erreichen und damit dann auch einen höheren Rabatt beim Werk.

Interessant!

Für mich war bisher ein "Tageszulassungswagen" immer ein Auto, mit dem
Probe gefahren wurde, was ich nicht unbedingt haben wollen würde....

>
> * Lagerfahrzeug / Depotfahrzeug
> Quasi das gleiche nur ohne Zulassung. Die Händler bestellen beliebte
> Konfigurationen "auf Halde", von denen sie glauben, dass die so weggehen
> müssten.

Tickt da die Garantie auch schon oder erst ab Erstzulassung?


> * Vorführwagen: Autos aus der Händlererstausstattung. Das sind Autos,
> die gebaut werden, damit der Kunde sich beim Händler erstmal das Modell
> in live überhaupt anschauen kann. Und ggf. Probefahrten machen. Die
> haben typisch ein paar Hundert Kilometer drauf. Oft üppigst
> ausgestattet, damit der Kunde alles mal sehen und testen kann und
> Bedürfnisse geweckt werden, von denen der Kunde gar nicht wusste, dass
> er sie hat. :-) "Ach Massagesitze, das ist aber praktisch!"
> Wo er vorher noch dachte: "Kein Schwein braucht sowas wie Massagesitze!"
> Statt dem Wort "Massagesitze" kann man beliebig anderen Schnulli in den
> Satz einsetzen. Auch Opels integrierten Flexfix-Fahrradträger.

Würdest Du einen Vorführwagen kaufen oder hättest Du (wie ich) Sorgen,
dass mit diesem bereits "wie Sau" geheizt wurde und er in den ersten 200
km toter geritten wurde wie bei Dir selbst in 200.000 km? ;-)

Opel-Flexflix-Träger: Nur ganz kurz. Was ist das?
Kann man den unterm Auto hochklappen? ;-)


>
> Oft sind es relativ sinnlose Ausstattungssachen, wo der Verkäufer aber
> sagen kann: "Ihr altes Auto hat das nicht, der neue aber, der hat das!"
> Oft Sachen, die die Konkurrenz so auch erstmal nicht auf den ersten
> Blick hat. Die werden dann natürlich in den Mittelpunkt des
> Verkaufsgespräches gerückt, als seien sie unverzichtbar.

Ich träume gerade vom Ausstellungswagen mit vielen Extras, der aber
nicht probegefahren wurde, aber dennoch günstiger verkauft wird.

Gibts aber wohl nur wenn bald das Nachfolgemodell kommt, oder?


Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:20:03 AM4/13/16
to
Am 06.04.2016 um 16:08 schrieb Frank Hucklenbroich:

>> * Vorführwagen: Autos aus der Händlererstausstattung. Das sind Autos,
>> die gebaut werden, damit der Kunde sich beim Händler erstmal das Modell
>> in live überhaupt anschauen kann. Und ggf. Probefahrten machen. Die
>> haben typisch ein paar Hundert Kilometer drauf. Oft üppigst
>> ausgestattet, damit der Kunde alles mal sehen und testen kann und
>> Bedürfnisse geweckt werden, von denen der Kunde gar nicht wusste, dass
>> er sie hat. :-)
>
> So war es bei meinem. 1 Monat zugelassen, ca. 250 km auf der Uhr. Den hat
> einer der Verkäufer gefahren, um sich mit dem Wagen vertraut zu machen und
> die Extras vorführen zu können.

Hoffentlich! ;-)
Wurde einem Freund vom Verkäufer eines Autohauses auch erzählt. Später,
nachdem er ihn gekauft hatte, erzählte ihm ein Mechaniker dummerweise,
dass die Karre für Probefahrten vergeben wurde... ;-)


> Dafür gab es dann gleich einen recht satten
> Rabatt im Vergleich zu einer Neuzulassung.

Das ist gut! ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:22:36 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 21:15 schrieb Marc Haber:

>> Damit hätte ich nicht gerechnet!
>>
>> Einige Diesel-Fans werden mich aber wohl sicher fertigmachen! :-)
>
> Ich fahre eigentlich gerne Diesel (auch wenn meinen letzten eigenen
> Diesel im Jahr 2001 verkauft habe), aber wenn die Gegenseite fundierte
> Argumente bringt, muss ich diese nicht nachvollziehen können, um sie
> zu akzeptieren.

;-)

Ich bin nach wie vor baff!

War mir relativ sicher, dass die "Heizöl-Fans" das Messer rausholen! ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:25:21 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 21:20 schrieb Lars Wilhelm:

>>> Valide Gründe. Danke.
>>
>> WOW ;-)
>>
>> Damit hätte ich nicht gerechnet!
>>
>> Einige Diesel-Fans werden mich aber wohl sicher fertigmachen! :-)

> Deine Forderung nach einem Verbot kann ich nicht nachvollziehen- auch
> finde ich das Gejammer über Feinstaub nicht gerechtfertigt, weil nämlich
> der Löwenanteil durch Abrieb von Reifen, Bremsen, Straßensplitt stammt,
> aber Deine Argumente sind doch ansonsten okay.
> Ich fahre im Jahr 60000 km, da freue ich mich über die 6 statt 8 Litern
>
> Manche mögen das hohe Drehmoment.

Kann ich verstehen bei der km-Leistung!

Zum Thema Drehmoment etc.:

Würdest Du ein Benziner-SUV eher ohne Turbo oder mit kaufen?
Die aktuellen Karren, besonders für den deutschen Markt, sind dermassen
"aufgeladen".... Richtig gut kann das nicht sein, wenn 1,4 Liter
Turbobenziner-Motoren 130 bis 150 PS haben, oder?

Leider bieten viele Hersteller nur noch sowas an und die größeren
Benziner ohne Turbo nur für USA....

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:29:04 AM4/13/16
to
Am 06.04.2016 um 10:34 schrieb Michael Baeuerle:

>>> Einige Diesel-Fans werden mich aber wohl sicher fertigmachen! :-)
>>
>> Deine Forderung nach einem Verbot kann ich nicht nachvollziehen- auch
>> finde ich das Gejammer über Feinstaub nicht gerechtfertigt, weil
>> nämlich der Löwenanteil durch Abrieb von Reifen, Bremsen, Straßensplitt
>> stammt,
>
> Und neuere Benzinmotoren mit Direkteinspritzung erzeugen ebenfalls Fein-
> staub. Es ist eher das NOx, wo der Diesel im Nachteil ist (und wohl auch
> bleiben wird).
>

Welches durch Harnstoffeinspritzung gemindert wird.
Auch wenn man jetzt einige Hersteller erwischt hat, die während der
normalen Fahrt (wenn das Steuergerät keinen Prüflauf vermutet) viel zu
wenig Harnstoff einspritzen, damit der H-Tank bis zum nächsten Service
reicht...

Ich finde das mit der H-Einspritzung "lächerlich".
Was kommt bis in 10 Jahren? Noch ein dritter Tank, in dem eine weitere
Chemikalie lagert und eingespritzt wird, nur damit man irgendwelche
Grenzwerte einhalten kann und bis ein neues Gesetz kommt, das einen
anderen Abgasbestandteil limitiert und man nochmal einen weiteren Tank
braucht? ;-)

Geht es nur mir so, oder gibt es hier auch andere, die auf gar keinen
Fall einen H-Stoff-Diesel haben wollen würden?

Ab einem 6-Zylinder-Diesel-SUV (das aktuell nicht auf dem Budgetplan
steht) könnte ich es mir vielleicht nochmal überlegen... ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:29:52 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 21:43 schrieb Thomas Noll:

>> Ich weiß zwar, dass wenn ich jetzt im Diesel-Land-Nummer 1 antworte,
>> dies einen Rattenschwanz hinterherzieht, aber ich mache es dennoch:
>
> Dann schreib aber lieber französisch, sonst verstehen
> das viele Einwohner nicht.

Haben die Franzosen wirklich mehr (relativ, nicht absolut) zugelassene
Diesel-PKWs?

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:37:55 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 22:55 schrieb Otto A d a m:

>> Es zeigt sich deutlich, dass D leider nach wie vor Dieselland ist, vor
>> allem bei Autos, die einen etwas höheren Verbrauch haben!
>
> Der Mehrverbrauch schlaegt bei den SUVs halt noch staerker zu, meiner
> Wahrnehmung nach.

Ja, stimmt natürlich.
Bei mir ist es so, ich fahre im Jahr maximal 15.000 bis 20.000.
Selbst wenn sich der Diesel ab 30.000 rechnen würde und ich 40.000
fahren würde, würde ich keinen Diesel nehmen.

Wäre ich als Selbständiger im Jahr 60.000 aufwärts unterwegs, würde ich
mir wahrscheinlich nen 6-Zylinder-Diesel holen... ;-)

>
> Ich will ja nicht gleich meinen Forester als Beispiel nehmen...

Danke, der Herr schickt Dich! ;-)

Da dachte ich gestern, dass ich ein "verstecktes Juwel" entdeckt hätte,
den Subaru XV. ;-)

Danach las ich das. (ja, ich weiß....)

http://www.autobild.de/artikel/subaru-xv-dauertest-5257749.html


Danach ging ich ins deutschsprachige Subaruforum und beschloss, dass ich
das "Juwel" doch wieder vergesse.

http://subaru-xv-forum.ch/viewtopic.php?f=10&t=1172


>
> Ich liebaeugle fuer den naechsten schon wieder mit Diesel, ich finde ja
> auch die Motorcharakteristik meiner bisherigen Diesler angenehmer als
> die meiner Diesler. Der Klang stoert mich gar nicht (muss ja nicht
> gleich ein Smart sein) und mit den anderen Nachteilen kann ich leben.

Wir hatten bis vor kurzem auch noch einen W203 (220 C-Klasse Daimler).
War von innen ok, auch wenn man ihm selbst da den Diesel anhörte.
Von außen nicht ok, wenn man Diesels nicht mag.

Der Smart geht meiner persönlichen Meinung nach gar nicht. ;-)

Habe gestern einen Toyota RAV-4 gesehen. Gefällt mir optisch am besten
von allen bisher. Leider wohl auch nicht so ganz meine Preisklasse.

Den Honda CR-V will ich mir noch ansehen, noch nie in echt gesehen!

Dann vielleicht noch den Mitsubishi ASX!


Was meinst Du?

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:39:46 AM4/13/16
to
Am 06.04.2016 um 08:22 schrieb Frank Hucklenbroich:

>
>> 3. Nicht mehr die versifftesten Zapfsäulen (Diesel)
>> Ich weiß, es gibt (ab und zu) Dieselhandschuhe....
>> Benzin mufft einfach nicht so (lange).
>
> Das ist in der Tat ein guter Punkt. Ich habe nach der ersten Tankfüllung
> (bin vorher 25 Jahre nur Benziner gefahren) auch gestaunt, wie sehr einem
> danach die Pfoten ölig stinken. Dieselhandschuhe scheinen in der Tat eine
> gute Idee zu sein.

;-)

Warts ab! ;-)
In paar Jahren spätestens willst alleine deswegen keinen Diesel mehr!
Dieser elende Modder.... ;-)

Verfliegt halt nicht so gut wie Benzin, deswegen sehen die Dieselsäulen
immer so schön eingefettet aus.
Da finde ich Benzin dagegen die wahrste Wohltat!
Richtig gutes Parfum dagegen! ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:52:30 AM4/13/16
to
Am 07.04.2016 um 03:32 schrieb Jürgen Rheingans:

>>>> Definitiv kein Diesel! ;-)
>
>>> Darf ich aus Neugier fragen, warum nicht?
>
>> Ich weiß zwar, dass wenn ich jetzt im Diesel-Land-Nummer 1 antworte,
>> dies einen Rattenschwanz hinterherzieht, aber ich mache es dennoch:
>
> Nee, es ist an der Zeit, das Thema "Diesel im PKW" insbesondere hier in D
> noch einmal deutlich zu hinterfragen!

Die Dieselfans werden Dich töten! :-)

Ich kann "Diesel" bei bestimmten Leuten schon verstehen.
Das interessante/lustige ist aber, dass jeder "Knacker" (bin selbst
schon älter) meiner Nachbarschaft (Stuttgart) generell einen Diesel
braucht, selbst wenn er im Jahr 5.000 bis 8.000 km oder weniger fährt,
den Dieselmehrpreis (Kaufpreis, Steuern) aber niemals einspart, dafür
aber Dieselgenagel, zugesetzten Russfilter durch Kurzstrecken, immer
versiffte Dieselzapfsäulen hat....

Interessanterweise sind es genau die, die meinen ein
"Kreuzfahrtschiffmotor" für 200 fache Erdumrunden zu brauchen, obwohl
für ihre Fahrtleistung jeder 3-Zylinder-Kleinkarren länger wie sie
selbst leben wird! ;-)

Da ich jetzt weiß, dass mit dem einzigen Punkt "Drehmoment" gekommen
wird! ;-)

Gerade die hätten das Geld sich nen anständigen Benziner zu kaufen! ;-)



>> 6. Fahre wenig km, daher in Sachen Preisersparnis (mir) egal.
>
> Chapeau - geringe Fahrleistung und Diesel-Fzg. sind latürnich ein^W^Wein
> latürnicher Gegensatz (Anschaffungkosten, Wartungs-Intervall, -Kosten,
> Versicherungsprämien, KFZ-Steuern ...)

Sind die Versicherungsprämien vergleichbarer Modell mit und ohne Diesel
beim Diesel wirklich immer deutlich teurer?
Hatte da noch nie drauf geachtet.


>
>> 7. Diesels meiner Meinung nach generell verboten gehören in Sachen
>> Schädlichkeit....
>
> Clap, clap, clap! Meine Hochachtung für dieses Statement!

Wohne halt in Stuttgart....
Da muß das nicht wirklich sein....

Jetzt kommt ohnehin hier wohl eine blaue Plakette in der absoluten
Problemgegend (Neckartor / Wilhelma.... falls ihr das kennt!).

Muss da jeden Tag durch....


>
> Und wenn Du jetzt nicht gerade nach 'nem SUFF suchen tätest, würd' ich
> sagen, wir suchen nach dem gleichen Auto ...
>
> Da Du aber nun einmal SUV möchtest, schmeiße ich mal in die Runde:
>
> Subaru Outback.

Geile Mühle ;-)
Nur preislich nicht drin.
Selbst der Forester ist wohl nicht drin mit den paar Extras, die man
unbedingt möchte.

Will mir noch den Toyota RAV-4 genauer ansehen und den Hondy CR-V und
noch den Mitsubishi ASX. Letzter wäre wohl der "günstigste"!

Schlimm finde ich, dass viele Modelle mit dem "größten Benziner" oft nur
noch in USA angeboten werden, generall nur ein oder zwei Benziner aber
so gut wie immer drei Diesels. Alle Euro-6-Diesels aber mit
"Gülleeinspritzung". (Harnstoff.... Wäre das letzte was ich persönlich
mir zulegen würde, selbst wenn ich mir jemals noch einmal einen Diesel
kaufen sollte...)


> (BTW: Hier _arbeitet_ ein Vorgänger in der weniger suffigen Legacy-Variante
> seit mehreren 25.000km/a-Jahren mit inzwischen knapp 190 Tkm
> Gesamtlaufleistung als besonders günstige LPG-Variante auf äußerst
> angenehme Weise völlig unauffällig und schlicht zuverlässig ...
> (außerwartungsplanmäßige Reparatur bislang: Radlager vorne links - c'etait
> tout).

Hört sich gut an!

Was meinen die Herren Spezialisten so generell zum Service und zur
Fertigungsqualität von obig aufgeführten SUVs?

Toyota am hochwertigsten?

Gefolgt von Honda und dann Mitsubishi? ;-)

Am RAV4-Toyota gefällt mir das steile (nicht abgeflachte) Heck.

Die Verarbeitungsqualität wirkt von außen auch recht hochwertig!


>
> Jo 'derzeit zumindest kfz-technisch wunschlos glücklich seiend' sch
>

;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 10:56:11 AM4/13/16
to
Am 07.04.2016 um 11:51 schrieb Werner Schmidt:

> Käse. Welchen aktuellen tdi muss man noch (nennenswert) vorglühen?

Meinen 451 Smart CDI und unsere 220 C-Klasse (W203).


> ... und wer einen Diesel als Wenigfahrer für Kurzstrecken kauft ist eh
> selbst schuld.

Ja, aber gerade die gibts haufenweise. Weil sie denken zu sparen und
"wegen des tollen Drehmomentes". ;-)

Bei uns war es einfach so, dass wir nicht absehen konnten, dass wir mal
nicht mehr 100 km zur Arbeit fahren sondern in die Stadt der Arbeit
ziehen. Zwei Jahre nach Neuwagenkauf zweier Diesels.
Verkaufen hätte sich auch nicht gelohnt...


> Ordentlich "gedonwnsizete" Benziner bekommen auch immer mehr Probleme
> mit Feinstaub.

Ja, es ist schlimm in D!

1,4 Liter-Benzinmotoren mit 150 PS.

Bin gespannt wann der erste 1,0 Liter mit 150 PS kommt und der Motor so
aufgeladen ist, dass es einem die Beine wegreist wenn der Motor platzt. ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 11:03:00 AM4/13/16
to
Am 06.04.2016 um 08:18 schrieb Frank Hucklenbroich:

>> Wenn die Autonavis über das Handy ins Internet kämen und sich Staus
>> holen würden!
>
> Normalerwiese holen die Navis sich die Staus via TMC, das konnte mein altes
> Siemens Carin schon vor 20 Jahren.

Ja, nur konnte man (meiner Meinung nach) TMC voll knicken... ;-)
Speisen die da heute aktuell die Staus so ein wie Google-Maps oder
iOS-Karten sie anzeigt?

Früher über TMC kamen sie viel zu spät und nicht wirklich aktuell.
Teilweise bereits aufgelöste etc...

....JEEP

>> Unvorstellbar für ne Amikarre!
>> Oder ist die rein für D gebaut?
>
> Nein, natürlich nicht. Gebaut wird der Wagen übrigens in Italien bei Fiat.

! ;-)
Wusste ich noch nicht, aber gut zu wissen! ;-)

Ein Freund hatte mal einen Wrangler in weiß aus USA neu bestellt.
Der kam im Container und hatte bereits Rostflecken in den Türrahmen als
er ihn in Hamburg holte.

Ist schon lange her.... ;-)

Gruß
Andreas

Michael Baeuerle

unread,
Apr 13, 2016, 11:08:05 AM4/13/16
to
Andreas Keppler wrote:
>
> [...]
> Geht es nur mir so, oder gibt es hier auch andere, die auf gar keinen
> Fall einen H-Stoff-Diesel haben wollen würden?

Wenn der Zusatztank zu klein ist, würde mich das schon stören. Wenn man
ihn tatsächlich nur im Service-Intervall auffüllen muss dagegen nicht.

Meine Abneigung gegen Diesel hat damit nichts zu tun, sie kommt daher,
dass mir die Motorcharakteristik nicht gefällt.

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 11:23:40 AM4/13/16
to
Am 06.04.2016 um 12:42 schrieb Ralf Koenig:

> Na klar ist 4WD teurer (und schwerer) und etwas komplexer.

Danke für Deine genauen Erklärungen!

Mal einige ganz einfache (für Dich/euch) Fragen dazu:

Bei vielen, der für mich in Frage kommenden "Hausfrauen-SUVs" ;-) steht
oft AWD dran. In den Beschreibungen liest sich das so, daß nur auf 4WD
geschaltet wird, wenn eine Achse die Traktion verliert!

Taugt das zum durchgehend auf verschneiten Straßen zu fahren?

Da stelle ich mir permanentes 4WD mit Verteilung der Kräfte auf die
Achsen sicherer/besser vor!

Bringt dieses AWD nur etwas beim Anfahren?

Welche Art von 4WD ist am "langlebigsten" bzw. am "materialschonendsten"?

Permanentes 4WD, das dauerhaft zugeschaltet werden kann?

Beim Mitsubishi ASX kann man das z.B. so machen, zumindest beim
Vormodell des aktuellen!

Welche Achse wird da eigentlich angetrieben wenn man auf 2 WD schaltet?
Die Vorder- oder Hinterachse? Ich finde dazu nichts in den technischen
Daten! Bei einem Jeep wäre bei 2WD Hinterradantrieb praktischer!

Weiß jemand wie es beim Toyota RAV4 aussieht und beim Honda CR-V?


>
> Der Tank muss umkonstruiert werden, sodass die Kardanwelle da vorbei
> kommt, teils auch der Kofferraum/Bodenblech, da hinten ja ein
> Achsdifferenzial ist. Die Hinterachse muss überdacht werden.

Stimmt! ;-)


> Das blöde: der Begriff SUV macht nicht klar, worauf es Andreas wirklich
> ankommt. Er sagte: viele Kurzstrecken, fast ausschließlich Stadtverkehr,
> aber im Winter auch mal in die Berge.

75% der Gesamtjahreskilometer normales Stadtgezuckel.... ;-)
Will dennoch höher sitzen und Kind ein/ausladen....

Großer Kofferraum ist wichtig.

10% Österreich im Winter im Schnee und 15% leichteres Gelände
(ungeteerte Straßen) in Griechenland, die man auch mit einem normalen VW
Golf fahren könnte aber ab und zu unten aufsetzt und sich z.B.
Spritschutzlappen abreisst etc... ;-)


>
> An sich reicht dann meiner Meinung nach 2WD völlig aus. Aber Schweiz,
> Schnee, wenig km im Jahr (Spritverbrauch fast egal) und so, habe ich ihm
> trotzdem die Varianten rausgesucht, die "softes" 4WD bieten.

Wenn nur 2WD hätte ich sogar lieber nur Frontantrieb.
Leider geht aus den ganzen Beschreibungen meist nicht hervor, was die
haben....

Nissan Quashquai?

Hyundai ix35 (der jetzt Tucson) heißt!

Honda CR-V

Mitsubishi ASX

Toyota RAV4.

Sowohl bei den reinen 2WD-Modellen davon wie auch bei den 4WD- wenn sie
auf 2WD gestellt werden!


> Stichwort 4WD-Steuerung: An sich könnte man eine Trivialsteuerung
> reinmachen: 50% vorne, 50% hinten, rein mechanisch. Sowas machen aber
> die Hersteller wenn überhaupt nur noch in echten Geländewühler-Autos.
> Denn das hat ja immer die Reibung des gesamten Antriebs zur Folge.

Das hatte glaube ich ein Cherokee-Jeep den ich mal gefahren bin.
Den konnte man von 2WD auf 4WD umstellen.

Bei bestimmten Kurven spürte man so eine Art "Reiben"....

>
> Damit also so ein 4WD-Fahrzeug halbwegs spritsparsam rauskommt, braucht
> es noch eine Allradsteuerung drumrum. Also eine Steuerung, die z.B. am
> Mittendifferenzial die Kraftverteilung vorn/hinten nicht nur starr
> festlegt, sondern variabel macht.

Gibts da besonders "schlechte", die sich stark abnutzen?
z.B. dieses "AWD", das viele Hausfrauen-SUVs haben? ;-)

>
> Günstig ist hier: normalerweise in einem 4WD-Antrieb nur 2WD vorn zu
> machen (spart die Reibung in den Komponenten nach hinten). Aber über die
> Raddrehzahlsensoren eben die Abweichung Raddrehzahl vorn zu Raddrehzahl
> hinten einzubeziehen. Und wenn vorne die Räder Schlupf haben, dann auch
> Drehmoment an die Hinterachse. An einer steuerbaren Kupplung im Getriebe
> lässt sich das dann einstellen.

Das soll ja AWD machen.
Ist das "schnell" genug?

Wäre permanentes 4WD im Schnee nicht besser?


>> Sicher. Wobei man eine Standheizung praktisch immer nachrüsten kann, es
>> gibt da wohl eh nur zwei große Hersteller, Webasto und Eberspächer.
>> Kostenpunkt so um die 2000 - 3000 EUR. Deshalb baut sowas auch keiner
>> serienmäßig ein, es treibt den Preis unnötig in die Höhe.
>
> Jepp. Selbst BMW hat die Standheizungen sogar teils aus der Liste der ab
> Fahrzeugwerk bestellbaren Sonderausstattungen für etliche Modelle
> genommen (interne Kosten-Nutzen-Analyse -> lohnt sich finanziell nicht,
> weil Bestellrate ab Werk zu klein). Also ist es dann eine
> Sonderausstattung, die eben ein Autohändler oder eine Werkstatt
> nachrüsten kann.

Freund von mir hat sich bei einem Neuwagen, für den es keine
Standheizung gab, nachträglich eine einbauen lassen und hat nur Ärger.
Laufend Fehlermeldungen (Temp) des Steuergerätes, das auf die
Standheizung angepasst wurde.
Er streitet abwechselnd mit dem Hersteller und dem Standheizungseinbauer....



> Wenige Fahrzeughersteller verlassen sich gern auf das Handy des
> Besitzers, das alle Nase lang (z.B. jährlich) wechselt. Wo aber der
> Besitzer es dann dem Werksnavi ankreidet, wenn seine Staufunktion Mist
> sein sollte.

;-)
Die Karre soll ja nur über mein Handy-UMTS/LTE ins Internet kommen und
sich da die Staus irgendwo holen.

Komme aber immer mehr von fest verbautem Autonavi ab....
Recht teuer und ein Handy ist im Schnitt wohl praktischer, auch wenn man
sich besonders in Stuttgarts Tunnels ärgert wenn es nach einiger Zeit
nicht mehr weiterroutet und man Ausfahrten im Tunnel verpasst.
Passiert mir laufend... ;-)


> Für e-Call wird ein eigenes GSM/UMTS-Gateway bald sowieso
> gebraucht, es ist billig in der Anschaffung, daher werden immer mehr
> Hersteller das auch verbauen. Und die Datenverbindung in die Autos ist
> dem Hersteller echt was wert. Für den Besitzer stellen sich Fragen der
> IT-Sicherheit/Datenschutz durch jede Connect-Funktion des Autos.

Ist dieses e-Call bereits Pflicht bei Neuwagen?

>
> Denn es ist doch eine Schleife: Wer *gute* und relevante
> Stauinformationen haben will, muss auch selbst was liefern! Der
> Staudienst holt sich die GPS-Position und Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit
> aus den realen Autos, (Floating Car Data) über diesen Up-Link (den hat
> kein TMC oder DAB), gleicht Ist und Soll mit einer Karte und erlaubter
> Höchstgeschwindigkeit ab, rechnet dann aus, wo sich die die
> Innenstadtstaus befinden, rechnet die Staus aus, und beamt diese Daten
> dann zurück in die Navis der Autos. Google macht das heute mit quasi
> allen Android-Handies - und da werden eine Menge von rumgefahren. Und
> zeigt die Daten in Google Maps ab.

Google-Maps Stauanzeige ist herrlich, iOS-Karten-Stau auch!


> Nur Autobahnstaus/Tunnelstaus werden über externe Sensoren erfasst (die
> Dinger an den Brücken oder Drahtschleifen im Boden, teils auch Kameras).
> Und die Informationen gehen dann über eine Verkehrszentrale und
> redaktionelle Aufbereitung/menschliche Bewertung in Richtung
> TMC-Ausstrahlung. Das dauert natürlich länger.

Da ist Google/iOS-Karten wohl deutlich schneller und genauer! ;-)


> Ja, der wäre eine Option für ihn, denn das ist der Benziner mit
> Automatik und Allrad:
>
> Jeep Renegade
> Benziner: 1.4 MultiAir
> Automatik: 9-Gang-Wandlerautomatik
> Allrad: Active Drive
>
> Ist halt ein kleiner SUV (4,25m), und relativ viel "experimentelle"
> Technik.

Zu klein! ;-)

Kennst Du zufälligerweise den Honda CR-V genauer?
Soll sehr praktisch sein mit den versenkbaren Sitzen hinten!
(Der Tank soll unter den vorderen Sitzen sein...)

>
> Die 9-Gang-Wandlerautomatik (Quereinbau) von ZF 9HP gibt's erst seit
> relativ kurzem.
> Die ersten Hersteller, die die verbauen:
> - Fiat-Chryslyer-Jeep (500X, Renegade)
> - LandRover im Evoque und Discovery Sport
> - Honda CR-V am 1.6 Diesel 4WD

Da haben wir wieder das "Dieselproblem" ;-)

Von jedem SUV, das mich interessiert, gibts oft nur einen oder max. zwei
Benziner in D, aber 3 bis 5 verschiedene Diesels.
Alleine daran kann man ablesen was hier geht! ;-)


> Dazu die MultiAir-Geschichte. Also Fiats Downsizing.
> 1.4 statt 2.0

Jup, ich warte wirklich drauf bis die ersten 1.0 3-Zylinder-Benzinger
200 PS haben.....
;-)


> Mit den Vorstellungen von Andreas (keine "bösen" Emissionen, lange
> Garantie, hohe Zuverlässigkeit gewünscht, bisschen mehr Sprit oder CO2
> ist kein Problem) kann ich das nicht so recht vereinbaren.

;-)

Ich muss mich wohl mit "kein 4WD" und nur 2WD (da dann aber auf jeden
Fall Frontantrieb) und "Hausfrauen-SUV" anfreunden. ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 11:29:04 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 20:16 schrieb Georg Wieser:

> Mal den neuen Duster angekuckt?
>
> Ich kenn ihn nicht im Detail, bin aber vom Sandero der Frau recht angetan.

Schon mal überflogen, aber noch nicht genauer angesehen, da mich
persönlich das "DACIA" noch etwas abhält! ;-)
Auch wenn ich weiß, was da wirlich verbaut ist bzw. welche Kooperationen
es da gibt...

Soll vom Preisleistungsverhältnis gut sein.

Mittlerweile solls ja auch für die hinteren Sitze Airbags (aber soviel
ich weiß noch keine Seiten- und Knieairbags) geben.

Den Duster habe ich allerdings noch nicht mit Automatik gefunden.
Glaube diese Automatik ist nur so eine "Pseudoautomatik" mit
elektrischem Schaltgetriebe wie in meinem Smart.

Will das auf keinen Fall wieder! ;-)

Ich habe nichts gegen eine normale "Ami-Karren-Automatik".... ;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 11:35:19 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 22:15 schrieb Reiner Hartmann:


>> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
>> folgendes auf jeden Fall haben soll:

> bin ich auch grade am suchen mit ähnlichen Anforderungen.

Dich schickt auch der Himmel! ;-)

> Ich überlege mir demnächst mal Suzuki Vitara S oder Skoda Yeti
> anzuschauen. Beide mit 4x4, Automatik bzw. DSG und einem Turbo-Benziner
> um 140 bzw. 150PS unter 30k€ zu haben.
> Ordentliche Lichter + Navi sind auch dabei bzw bestellbar.
> Könnte also auch in deine Liste passen.

Der Yeti soll ja sehr gut sein, mir gefällt er optisch leider überhaupt
gar nicht... ;-)

Ich bin schon bereit Abstriche am 4WD zu machen... und 2WD zu nehmen,
dann allerdings Frontantrieb.

Lichter hätte ich gerne Halogen mit Projektionslichtern. (Diese Lupen)
Mein Smart hat bessere Lichter wie unsere C-Klasse.... ;-)

Navi lasse ich gerne weg wenn ich dafür mehr Auto fürs Geld bekomme.

Optisch gefällt mir der Toyota RAV4 (der aktuelle) am besten.
Nur leider auch nicht ganz billig und wenn man dann 4WD, Automatik und
Benziner will, wirds auch wieder schwierig.

Gäbe es den Dacia Duster mit "echter" Automatik, würde mich der auch
sehr interessieren, selbst mit nur 2 WD. So wie ich das bisher gelesen
habe ist das ein elektrisches Schaltgetriebe!
Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege!

So "etwas" (um es diplomatisch auszudrücken) will ich nie wieder. ;-)
(Habe es in meinem Smart)
Das langsame Schalten ist nichtmal mein Hauptproblem, sondern die
Zugkraftunterbrechung. Ich habe nichtmal was gegen eine "steinalte
Ami-Automatik".... ;-)

Hatte neulich einen Mietwagen.
Aktueller Toyota Corolla mit Automatik.
Weiß jemand was für eine Automatik das ist?

Die würde es mir total tun... ;-)

Bin aktuell ratlos.
Das meiste fürs Geld bekommt man wohl in meiner Preisklasse bei einem
Mitsubishi ASX! Bitte ebenfalls korrigieren, falls ich falsch liege!

Honda CRV will ich mir noch ansehen!
Ist was kein "Jeep" und eher ne Familienkutsche, aber soll auch gut sein!

Gruß
Andreas

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 11:36:38 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 23:01 schrieb Ralf Koenig:

> Wenn der ihm vom Platz reicht und ihm innen als
> Ex(?)-Mercedes-C-Klasse-Fahrer schick und solide genug ist, ist der
> sicherlich auch einen Blick wert.

Der Vitara gefällt mir in der Tat nicht und der Yeti noch weniger! ,-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 13, 2016, 11:58:19 AM4/13/16
to
Am 05.04.2016 um 22:32 schrieb Ralf Koenig:

> Kia Sportage - 2.0 AWD Automaitik, Allrad permanent

Den hatte ich mir neulich im Web angeschaut.
Den Sportage mit AWD und Automatik gibts nur ab einem bestimmtem Modell,
das schon so sehr teuer ist!
Muss ich mir nochmal genauer ansehen!

> Honda CR-V - 2.0 4WD Automatik, Allrad automatisch zuschaltend
> seit 03/2015

Den gehe ich mir nächste Woche live anschauen, sehe ich drausen nirgends
auf den Strassen!

> kein Turbo, keine Direkteinspritzung, kein Start-Stopp

Danke dass Du das ansprichst ;-)

Würdest Du sowas ohne Turbo kaufen?
;-)
Wäre sicher unproblematischer. Oder machen die heutigen Turbos keine
Probleme mehr und sind superlanglebig?

Um wieviel mehr säuft ein Nicht-Turbo bei gleicher Leistung ca? 25%?

Wegen Start-Stopp:

Sehr interessantes Thema, auf das wir noch gar nicht kamen!

Ein Meister (meiner Werkstatt) meinte, dass es das letzte wäre, was er
sich kaufen würde. Macht viele Probleme..

Gibts das mittlerweile auch für Diesels?

Ich würde es nicht haben wollen bzw. dauerhaft deaktivieren wollen falls
das überhaupt geht. (ohne nach dem Start es immer einzeln abschalten zu
müssen.)


> Mazda CX-5 - 2.0 Skyactiv G-160 AWD Automatik, Allrad automatisch
> zuschaltend

Hatte ich mir angesehen, sprengt leider den Rahmen.
Tolle "nicht aufgeladene" Motoren. ;-)

Bin schon bereit auf Allrad zu verzichten....

Auf Automatik und Benziner auf keinen Fall. ;-)

Oft gibts 4WD und Automatik nur bei den Dieselmodellen... ist mir
aufgefallen...


>> - Nissan Qashqai
>
> Hat "nur" CVT, keine "echte" Automatik.

Ist CVT, das, was man als "normale Ami-Automatik" kennt?
z.B. im aktuellen Toyota Corolla?
Würde mir reichen.

Was ist der Nachteil an CVT?

Ich würde gerne einen geringen Spritmehrverbrauch eingehen, hauptsache
die Automatik ist langlebig!

Was ist die "langlebigste" Automatik?


>
>> - Renault Kadjar
>
> Hat "nur" Doppelkupplungsgetriebe, keine echte Automatik. Und hat keinen
> Allrad.

Und winziger Benzinmotor....

>
>> - Dacia Duster (Automatik soll dieses Jahr kommen, sieht für mich aber
>> nach ähnlicher Automatik wie im Smart aus, was für mich komplett
>> ausfallen würde!)
>
> Jepp, nur automatisiertes Schaltgetriebe.

=> ELEND ;-)
In meinem Smart.... Meiner persönlichen Meinung nach....

Hätte der Duster eine echte Automatik, hätte ich mich schon zur
Probefahrt angemeldet....


>
>> - Hyundai Tucson (ix 35)
>
> Der hat nur am Dieselmotor eine echte Automatik.

Genau sowas ist das zweite ELEND ;-)


> Am Ottomotor ein Doppelkupplungsgetriebe.

Kommen die DSGs alle vom selben Hersteller?

VW hatte doch da vor einigen Jahren mal Probleme mit bestimmten DSGs bei
Hitze! Irgendwas war doch, oder verwechsle ich gerade etwas?

Welche Automatik würdest Du bei einem "SUV/Familienschaukel" am ehesten
nehmen wollen wenn Du wenig Probleme willst? ;-)



>> Wie siehts bei Kia mittlerweile beim Sportage aus?
>
> Da gibt's zwei Modelle:
> ein Auslaufmodell bis 01/2016 (und Euro 5)
> da gibt's deine Wunschkombi
> ein neues Modell (durchgängig EURO 6)
> aber ohne deine Wunschkombi
> denn auch hier: echte Automatik nur am Diesel
> Otto mit Doppelkupplungsgetriebe

Ja, furchtbar....

Deutschland Heizölland ;-)


>
>> Gibts zur 7-Jahres-Garantie die Kundendienste der ersten 7 Jahre
>> kostenlos wenn man nicht zu UVP kauft, was normal ist?
>>
>> http://www.welt.de/motor/article139206438/Die-versteckten-Tricks-bei-den-Garantieversprechen.html
>>
>
> Nein, das ist getrennt.
>
> Kundendienste sind nie in Garantien drin. Aber Hersteller-Garantien sind
> davon abhängig, dass der Kunde die Kundendienste in seinen
> Markenwerkstätten durchführen lassen hat.

Lies mal oben den Welt-Artikel!

Gibt Kia heutzutage die 7 Kundendienste auch nur noch wenn man den Wagen
zu Listenpreis kauft?

>
> Wenn Kundendienste drin sind (USA-Prinzip), heißt das gängig auch bei
> uns "Flatrates". Ford macht sowas zum Beispiel und schnürt da Pakete.

Bei den Amis ganz krass, habe mich da mal umgeschaut. Bei sehr vielen
gleichen Modellen wie hier 6-Monats-Kundendienst. (wohl weil sie mehr
fahren!)

Ich würde gerne 2-Jahres-Kundendienste (oder bei erreichen einer
bestimmten km-Marke) haben wollen....

Aber nicht so etwas wie bei meinem Smart, das sich dann jährlich
"Ölservice" und alle zwei Jahre "Service Plus" oder so ähnlich nennt und
selbst der Ölwechsel meiner Meinung nach nicht wirklich günstig ist...


>> Hyundai gibt zwar weniger, also 5 Jahre, aber glaube ohne km-Begrenzung!
>
> Aber hat deine Wunschkombi nicht.

Jup. Schlimm ;-)
Werden vielleicht mal nen 2WD ix35 (Tucson) Benziner probefahren gehen.
Einfach so aus Interesse...


> In a nutshell:
> Wandler-Automatikgetriebe
> der Star in den USA
> das klassische
> super komfortabel
> nimmt bisschen Sprit mehr

Das ist wohl das, das ich so mag! ;-)
Wobei: Toyota gibt bei aktuellen Modellen CVT an! Dann hatte der Toyota
Corolla, dessegen Automatik mir gefiel wohl auch CVT!

>
> CVT-Automatik
> der Star bei den Japanern
> manchmal stufenlos, manchmal mit Pseudostufen
> wenn stufenlos: kein akkustisches Feedback
> über Beschleunigung
> nervt beim Beschleunigen mit Drehzahlorgien
> wenn stufenlos und keine Last gefordert
> => immer die niedrigste Drehzahl
>
> Doppelkupplungsgetriebe
> der Star in Europa
> spritsparender, bessere Effizienz
> bei langsamer Fahrt (Einausparken) schon mal ruckelig,
> weil schleifende Kupplung

Nutzen sich beim DSG genauso Kupplungsscheiben ab wie bei manuellem
Getriebe?

>
> Automatisiertes Schaltgetriebe
> billig
> relativ billig zu reparieren
> Schaltrucke zwischen den Stufen

Hat das der W203 (C-Klasse BJ 2008) Daimler?
Den hat ein Bekannter. Unsere hatte (leider) Schaltung, fuhr aber bei
gleichem Motor um Welten besser als die Automatik des Bekannten....

Wie heißt die "Nobelautomatik" der S-Klassen? (4-Matic/Variomatik?)


> Die höchsten Rabatte (prozentual auf Listenpreis) bekommmen sicherlich:
> Der "alte" Kia Sportage.

Ist man mit dem alten Sportage "gear***t" in Sachen Euro-Norm oder
blauer Plakette, wenn diese kommt?



> Honda CR-V von oben
> über eine Garantieverlängerung halt mit dem Händler reden
> Basislistenpreis: 27.690 EUR, und dann Handy-Navi dazu
> ab Elegance (Listenpreis: 32190 EUR) kann man dann das
> Werksnavi reinnehmen (Paket-Aufpreis)
>
> Begründung: ein "Keine-Experimente-Auto": Relativ klassische
> Konstruktion, aber auch halbwegs sparsam. Und große Verkaufszahlen in
> den USA. Wo Zuverlässigkeit sehr viel zählt.

Das hatte ich auch gelesen!

Rosten Hondas?

Am solidesten wirkt auf mich der Toyota RAV-4.

Den Honda habe ich noch gar nicht in echt gesehen, fährt hier in
Stuttgart nicht oft rum! ;-)

Der neue Kia Sportage sieht von weitem mit seinen LED-Lichtern wie ein
Porsche Cayenne aus.... ;-) Beides sieht man hier massig.
ix32 Hyundais auch.
RAV4-Toyotas ganz wenige.
Mitsubishi ASX auch sehr wenige.

>
>
> Mit CVT sonst noch Subaru Forester 2.0 oder Subaru XV 2.0. Die haben
> lange Garantien, ne Menge Erfahrungen in der Schweiz und machen "schon"
> immer immer das gleiche: Boxer-Otto, Allrad permanent, und eine CVT da
> dran.

Forester soll gut sein, aber wohl außerhalb meines Preisrahmens.
Mit dem XV bin ich vorsichtig! ;-)

http://subaru-xv-forum.ch/viewtopic.php?f=10&t=1172



> Und dann der Sportage und Compass (nur weil du Schnäppchenfaktor zu
> suchen scheinst und eine alte Konstruktion), dann der CX-5 und Kuga.

Der CX5 ist ist tolles schönes Auto, aber recht teuer.
Der Kuga ist ebenfalls gar nicht so günstig wie ich dachte! ;-)


Gruß
Andreas

Reiner Hartmann

unread,
Apr 13, 2016, 3:28:04 PM4/13/16
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:
> Jetzt kommt ohnehin hier wohl eine blaue Plakette in der absoluten
> Problemgegend (Neckartor / Wilhelma.... falls ihr das kennt!).
>
> Muss da jeden Tag durch....
genau deswegen wäre ich mit einem Diesel sehr vorsichtig, wer weiss, was
da noch kommt. Auch bei einem Benzin-noch-EU5-Händler-Hoffahrzeug musst
du damit rechnen, dass unser Winfried dich damit nicht mehr in's schöne
Schduegert nei lasst.

Reiner

Andreas Keppler

unread,
Apr 14, 2016, 7:34:36 AM4/14/16
to
Am 13.04.2016 um 17:00 schrieb Michael Baeuerle:

>> Geht es nur mir so, oder gibt es hier auch andere, die auf gar keinen
>> Fall einen H-Stoff-Diesel haben wollen würden?
>
> Wenn der Zusatztank zu klein ist, würde mich das schon stören. Wenn man
> ihn tatsächlich nur im Service-Intervall auffüllen muss dagegen nicht.

Musst ja nur einen derer kaufen, die gerade aufgeflogen sind, dass sie
während einer vermuteten "Nicht-Messfahrt" viel zu wenig
einspritzen/verbrauchen! ;-)

>
> Meine Abneigung gegen Diesel hat damit nichts zu tun, sie kommt daher,
> dass mir die Motorcharakteristik nicht gefällt.
>

;-)

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 14, 2016, 7:35:38 AM4/14/16
to
Am 13.04.2016 um 21:28 schrieb Reiner Hartmann:

>> Jetzt kommt ohnehin hier wohl eine blaue Plakette in der absoluten
>> Problemgegend (Neckartor / Wilhelma.... falls ihr das kennt!).
>>
>> Muss da jeden Tag durch....
> genau deswegen wäre ich mit einem Diesel sehr vorsichtig, wer weiss, was
> da noch kommt. Auch bei einem Benzin-noch-EU5-Händler-Hoffahrzeug musst
> du damit rechnen, dass unser Winfried dich damit nicht mehr in's schöne
> Schduegert nei lasst.

;-)

Also nur ab Euro6!

Bin gespannt....

Gruß
Andreas

Jochen Spieker

unread,
Apr 14, 2016, 8:08:02 AM4/14/16
to
* Andreas Keppler:
> Am 05.04.2016 um 22:32 schrieb Ralf Koenig:
>
> Den gehe ich mir nächste Woche live anschauen, sehe ich drausen nirgends
> auf den Strassen!

Echt nicht? Seit mir der hier auch ans Herz gelegt wurde, sehe ich den
(in und um Hamburg) täglich.

> Wäre sicher unproblematischer. Oder machen die heutigen Turbos keine
> Probleme mehr und sind superlanglebig?

Unterschiedlich. Modellspezifisch können die immer mal wieder auffallen
(zB BMW 1er Facelift 2007). War ich auch von betroffen, hat mich aber
wenig Nerven und kein Geld gekostet. Obwohl ich gebraucht und nicht beim
Vertragshändler gekauft habe. Davon ab bin ich einen 120d von km 40.000
bis 110.000 gefahren (noch vorhanden) und einen von km 70.000 bis
150.000 (inzwischen verkauft). Alles gut.

> Wegen Start-Stopp:
> […]
> Gibts das mittlerweile auch für Diesels?

BMW hat das seit mindestens 2007, also ja.

> Ich würde es nicht haben wollen bzw. dauerhaft deaktivieren wollen falls
> das überhaupt geht. (ohne nach dem Start es immer einzeln abschalten zu
> müssen.)

Generelle Abschaltung ist zumindest bei BMW nicht vorgesehen. Mit dem
Wunsch musst Du zu zu einem Hinterhoftuner gehen.

Ist aber Gewöhnungssache. Selbst bei meinem 2l-Diesel, der sich beim
Anlassen ziemlich kräftig schüttelt, ist die SSA eigentlich ganz
angenehm. Irgendwann fühlt es sich andersherum unangenehm an, wenn der
Motor an der Ampel *nicht* ausgeht und leise vor sich hin nagelt. Das
betrifft natürlich gerade Diesel.

Die unangenehmste Auswirkung der SSA ist aus meiner Sicht, dass höhere
Anforderungen an die Batterie gelten und die deswegen teurer sind. Ich
weiß aber von zwei 1ern (2l Diesel, 120d), bei denen die erste Batterie
jeweils mehr als acht Jahre gehalten hat. Über den Zeitraum jucken mich
auch 50 oder 100 Euro nicht.

> Ist CVT, das, was man als "normale Ami-Automatik" kennt?

Du stellst sehr viele Fragen, die Du Dir sehr schnell online selbst
beantworten kannst.

> Was ist der Nachteil an CVT?

Der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Geschwindigkeit ist ungewohnt.

> VW hatte doch da vor einigen Jahren mal Probleme mit bestimmten DSGs bei
> Hitze! Irgendwas war doch, oder verwechsle ich gerade etwas?

Ja, das war bspw. bei den Tourans mit DSG, von denen ich gerade einen
als Familienkutsche gekauft habe. :) Wobei es da wohl verschieden
gelagerte Probleme gab.

https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe#R.C3.BCckrufaktionen_und_bekannte_Probleme_im_Serieneinsatz

Ich würde solche Serienfehler aber nicht überbewerten. Wenn das
Automodell schon ein paar Jahre alt ist, dann sind die Fehler wenigstens
bekannt und die Hersteller sind auch eher kulant.

Wenn Du ein neues Modell kaufst, bist Du im Zweifel erstmal Beta-Tester
für den Dauereinsatz.

J.
--
If I could travel through time I would go back to yesterday and
apologise.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Michael Baeuerle

unread,
Apr 14, 2016, 8:08:04 AM4/14/16
to
Andreas Keppler wrote:
> Am 13.04.2016 um 17:00 schrieb Michael Baeuerle:
> > Andreas Keppler wrote:
> > >
> > > Geht es nur mir so, oder gibt es hier auch andere, die auf gar keinen
> > > Fall einen H-Stoff-Diesel haben wollen würden?
> >
> > Wenn der Zusatztank zu klein ist, würde mich das schon stören. Wenn man
> > ihn tatsächlich nur im Service-Intervall auffüllen muss dagegen nicht.
>
> Musst ja nur einen derer kaufen, die gerade aufgeflogen sind, dass sie
> während einer vermuteten "Nicht-Messfahrt" viel zu wenig
> einspritzen/verbrauchen! ;-)

Wenn man bei denen, mit der neuen Firmware, dann bei jedem zweiten Mal
tanken das Zeug selbst nachfüllen muss (der Tank also zu klein
dimensioniert ist), dann wäre das für mich schon ein Contra-Argument.

Selbst gemacht habe ich es aber noch nie. Ich kann also nicht sagen
wie widerlich/stressig es wirklich ist.

Werner Schmidt

unread,
Apr 14, 2016, 8:43:49 AM4/14/16
to
Andreas Keppler schrieb am 13.04.2016 um 16:56:

> Am 07.04.2016 um 11:51 schrieb Werner Schmidt:
>> Käse. Welchen aktuellen tdi muss man noch (nennenswert) vorglühen?
>
> Meinen 451 Smart CDI und unsere 220 C-Klasse (W203).

"nennenswert" würde ich allerdings erst ab etwa 10 Sekunden sagen. So
lang hat nicht mal mein 124er Saugdiesel im Winter gebraucht.

> Bei uns war es einfach so, dass wir nicht absehen konnten, dass wir mal
> nicht mehr 100 km zur Arbeit fahren sondern in die Stadt der Arbeit
> ziehen. Zwei Jahre nach Neuwagenkauf zweier Diesels.
> Verkaufen hätte sich auch nicht gelohnt...

Klar. Dann fährt man die Karre halt auf. Ich hätte mir an sich auch
schon 2009 was anderes kaufen sollen als wieder eine E-Klasse. Hatte
aber mit meinem ersten 124er so gute Erfahrungen gemacht, und meine
regelmäßige Fahrstrecke (plus Extrafahrten) war immer noch
"dieseltauglich". Rcihtig Gedanken gemacht, was ich denn eigentlich
sinvoll *brauche* habe ich mir dann halt erst im Dezember wieder, als
ich ein neues Auto haben musste.

> Ja, es ist schlimm in D!
>
> 1,4 Liter-Benzinmotoren mit 150 PS.
>
> Bin gespannt wann der erste 1,0 Liter mit 150 PS kommt und der Motor so
> aufgeladen ist, dass es einem die Beine wegreist wenn der Motor platzt. ;-)

:-O

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Apr 14, 2016, 8:45:00 AM4/14/16
to
Michael Baeuerle schrieb am 13.04.2016 um 17:00:

[Harnstoff]
> Wenn der Zusatztank zu klein ist, würde mich das schon stören. Wenn man
> ihn tatsächlich nur im Service-Intervall auffüllen muss dagegen nicht.
>
> Meine Abneigung gegen Diesel hat damit nichts zu tun, sie kommt daher,
> dass mir die Motorcharakteristik nicht gefällt.

echt? Mich hat eigentlich gerade der im Vergleich zum Benziner viel
gleichmäßigere Drehmomentverlauf immer begeistert.

Gruß
Werner

Michael Baeuerle

unread,
Apr 14, 2016, 9:31:36 AM4/14/16
to
Es ist auch mehr die (beim Diesel obligatorische) Turbo-Aufladung und
der kleine nutzbare Drehzahlbereich, womit ich mich nicht anfreunden
kann.

Ersteres stört mich bei Otto-Motoren genauso, solche Motoren gibt es
aber eben in nennenswerter Menge auch als Saugmotor (oder früher mit
Kompressor).

Manfred Schulz

unread,
Apr 14, 2016, 11:02:47 AM4/14/16
to
Am 14.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
> Auch bei einem Benzin-noch-EU5-Händler-Hoffahrzeug musst
> du damit rechnen, dass unser Winfried dich damit nicht mehr in's schöne
> Schduegert nei lasst.

Naja, eine noch zuverlässigere Stellschraube zur Beendigung des
Höhenflugs der zugehörigen Partei dürfte es fast nicht geben. (nicht vom
Winfried, der hat seinen Zenit eh schon überschritten).
Vielleicht wäre das gar nicht so schlecht, die neuerliche
Grenzwertverschärfung bald anzuleiern, als eine Art von "Wahlhilfe" bei
der Bundestagswahl im nächsten Jahr.

Werner Schmidt

unread,
Apr 14, 2016, 11:20:40 AM4/14/16
to
Michael Baeuerle schrieb am 14.04.2016 um 15:29:

> Werner Schmidt wrote:
>> echt? Mich hat eigentlich gerade der im Vergleich zum Benziner
>> viel gleichmäßigere Drehmomentverlauf immer begeistert.
>
> Es ist auch mehr die (beim Diesel obligatorische)

wieso das denn? Meine Saugdiesel liefen alle hervorragend ;-)

> Turbo-Aufladung und der kleine nutzbare Drehzahlbereich, womit ich
> mich nicht anfreunden kann.

Das mit dem "kleinen nutzbaren Drehzahlbereich" ist relativ. Wenn man
unten 'rum einen bei niedrigen Drehzahlen unter Belastung bereits rund
laufenden Motor hat, der da schon richtig Drehmoment abgibt, ist das
Band zwar nach oben früher begrenzt, aber dafür von unten eher nutzbar.

OK, gilt so nicht für moderne (Turbo-) Diesel, klar.

Andererseits drehen die typischen PKW-Benziner heutzutage auch nicht
(viel) höher als aktuelle Turbodiesel. Das nähert sich immer mehr an ...
ein hoch aufgeladener Benziner mit Direkteinspritzung ist irgendwann
auch nur noch ein verkappter Diesel ;-)

Gruß
Werner

Michael Baeuerle

unread,
Apr 14, 2016, 12:20:00 PM4/14/16
to
Werner Schmidt wrote:
> Michael Baeuerle schrieb am 14.04.2016 um 15:29:
> > Werner Schmidt wrote:
> > >
> > > echt? Mich hat eigentlich gerade der im Vergleich zum Benziner
> > > viel gleichmäßigere Drehmomentverlauf immer begeistert.
> >
> > Es ist auch mehr die (beim Diesel obligatorische)
>
> wieso das denn? Meine Saugdiesel liefen alle hervorragend ;-)

Der G60-Motor von VW mit Kompressor hat mir damals auch sehr gefallen.
Habe ich aus versehen öfter mal in den Begrenzer gedreht, weil er oben
raus "zu gut" ging.

Beide Konzepte sind aber quasi ausgestorben, bleibt der Otto-Saugmotor
(ist ja auch schon auf dem absteigenden Ast, siehe auch Formel 1: Hat
nur noch 1.6 l Hubraum).

> > Turbo-Aufladung und der kleine nutzbare Drehzahlbereich, womit ich
> > mich nicht anfreunden kann.
>
> Das mit dem "kleinen nutzbaren Drehzahlbereich" ist relativ. Wenn man
> unten 'rum einen bei niedrigen Drehzahlen unter Belastung bereits rund
> laufenden Motor hat, der da schon richtig Drehmoment abgibt, ist das
> Band zwar nach oben früher begrenzt, aber dafür von unten eher nutzbar.

Maximal ein paar hundert RPM unten gewonnen, aber eher ein paar tausend
oben verloren. Aber klar, unten rum ist prinzipiell wichtiger (weil man
das öfter benutzt). Und wenn das Getriebe genug Gänge hat, ist es auch
nicht mehr so wichtig.

Werner Schmidt

unread,
Apr 14, 2016, 12:59:16 PM4/14/16
to
Michael Baeuerle schrieb am 14.04.2016 um 18:12:

> Maximal ein paar hundert RPM unten gewonnen, aber eher ein paar tausend
> oben verloren. Aber klar, unten rum ist prinzipiell wichtiger (weil man
> das öfter benutzt). Und wenn das Getriebe genug Gänge hat, ist es auch
> nicht mehr so wichtig.

den 124er 200D konnte ich in der Ebene und bei ganz leichter Steigung
gut ab 40 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit (160 km/h) fahren. Letztere
war AFAIR bei etwa 4.600 /min. erreicht, der Motor war also über ein
Drehzahlband von 1.150-4.600 => 3.450 /min. gut fahrbar. Wohl sogar noch
etwas mehr von unten, denn die auf dem Tacho angezeigten 40 dürften eher
35 km/h gewesen sein :-)

Die (Kleinwagen-) PKW-Benziner mit Drehzahlmesser, die ich gelegentlich
gefahren habe gingen auch so ab 4.500-5.000 /min. in den roten Bereich
... und waren bei 1.000-1.200 /min. noch nicht wirklich belastbar bzw.
gaben da noch kein ausreichendes Drehmoment ab. Das ging da erst so bei
mindestens 1.500-1.600 /min. los.

Gruß
Werner

Otto A d a m

unread,
Apr 15, 2016, 1:59:44 AM4/15/16
to
Am 13.04.16 um 17:58 schrieb Andreas Keppler:
> Am 05.04.2016 um 22:32 schrieb Ralf Koenig:

>> kein Turbo, keine Direkteinspritzung, kein Start-Stopp
> Danke dass Du das ansprichst ;-)
> Würdest Du sowas ohne Turbo kaufen?
> ;-)
> Wäre sicher unproblematischer. Oder machen die heutigen Turbos keine
> Probleme mehr und sind superlanglebig?

Die Frage ist eh bald obsolet, weil es kaum mehr nicht-Turbos gibt, in
der Masse.

> Wegen Start-Stopp:

> Ein Meister (meiner Werkstatt) meinte, dass es das letzte wäre, was er
> sich kaufen würde. Macht viele Probleme..

Sogar als Gebrauchtwagenkaeufer wird das wohl bei meinem naechsten drin
sein.

> Gibts das mittlerweile auch für Diesels?

Ja.

> Ich würde es nicht haben wollen bzw. dauerhaft deaktivieren wollen falls
> das überhaupt geht. (ohne nach dem Start es immer einzeln abschalten zu
> müssen.)

Bei den DriveNow BMWs, die ich gelegentlich fahre, habe ich mich schon
dran gewoehnt, nach dem Startknopf den Knopf fuer's Deaktivieren zu
druecken. Keine grosse Sache, so lange es einen Knopf dafuer gibt und
man nicht irgendein Menu aufsuchen muss dafuer.

> Bin schon bereit auf Allrad zu verzichten....

Ein Frontkratzer kommt mir nimmer ins Haus, so lange ich es mir leisten
kann.

>>> - Nissan Qashqai

>> Hat "nur" CVT, keine "echte" Automatik.

> Ist CVT, das, was man als "normale Ami-Automatik" kennt?

Die normale Ami-Automatik ist fuer mich, auch wenn die das schon lange
nimmer haben werden, ein Dreigang-Wandler. :)

> Was ist der Nachteil an CVT?

Die Karren, die mir einfallen (Subaru) macht es lahm. Geht fuer mich gar
nicht.

> Ich würde gerne einen geringen Spritmehrverbrauch eingehen, hauptsache
> die Automatik ist langlebig!

Diesel?
SCNR

lg
o

Michael Baeuerle

unread,
Apr 15, 2016, 5:08:06 AM4/15/16
to
Werner Schmidt wrote:
> Michael Baeuerle schrieb am 14.04.2016 um 18:12:
> >
> > Maximal ein paar hundert RPM unten gewonnen, aber eher ein paar tausend
> > oben verloren. Aber klar, unten rum ist prinzipiell wichtiger (weil man
> > das öfter benutzt). Und wenn das Getriebe genug Gänge hat, ist es auch
> > nicht mehr so wichtig.
>
> den 124er 200D konnte ich in der Ebene und bei ganz leichter Steigung
> gut ab 40 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit (160 km/h) fahren.
> Letztere war AFAIR bei etwa 4.600 /min. erreicht, der Motor war also
> über ein Drehzahlband von 1.150-4.600 => 3.450 /min. gut fahrbar. Wohl
> sogar noch etwas mehr von unten, denn die auf dem Tacho angezeigten 40
> dürften eher 35 km/h gewesen sein :-)
>
> Die (Kleinwagen-) PKW-Benziner mit Drehzahlmesser, die ich gelegentlich
> gefahren habe gingen auch so ab 4.500-5.000 /min. in den roten Bereich

Das kenne ich nur von Motoren mit langem Hub, wie dem AEE in meinem
damaligen 3er Golf. Normal steigt die Leistung da noch wenigstens bis
jenseits 5000 RPM (selbst mit 8V-Kopf bei den älteren Motoren war das
bereits so), der 16V mit K-Jetronic hatte laut Wikipedia die maximale
Leitstung bei 6100 RPM.

> ... und waren bei 1.000-1.200 /min. noch nicht wirklich belastbar bzw.
> gaben da noch kein ausreichendes Drehmoment ab. Das ging da erst so bei
> mindestens 1.500-1.600 /min. los.

Ja, 1500 RPM sollten es da schon mindestens sein.

Ralf Koenig

unread,
Apr 15, 2016, 8:28:21 AM4/15/16
to
Am 13.04.2016 um 16:56 schrieb Andreas Keppler:
> Am 07.04.2016 um 11:51 schrieb Werner Schmidt:
>
>> Käse. Welchen aktuellen tdi muss man noch (nennenswert) vorglühen?
>
> Meinen 451 Smart CDI und unsere 220 C-Klasse (W203).
>
>
>> ... und wer einen Diesel als Wenigfahrer für Kurzstrecken kauft ist eh
>> selbst schuld.
>
> Ja, aber gerade die gibts haufenweise. Weil sie denken zu sparen und
> "wegen des tollen Drehmomentes". ;-)
>
> Bei uns war es einfach so, dass wir nicht absehen konnten, dass wir mal
> nicht mehr 100 km zur Arbeit fahren sondern in die Stadt der Arbeit
> ziehen. Zwei Jahre nach Neuwagenkauf zweier Diesels.
> Verkaufen hätte sich auch nicht gelohnt...
>
>
>> Ordentlich "gedonwnsizete" Benziner bekommen auch immer mehr Probleme
>> mit Feinstaub.
>
> Ja, es ist schlimm in D!
>
> 1,4 Liter-Benzinmotoren mit 150 PS.
>
> Bin gespannt wann der erste 1,0 Liter mit 150 PS kommt

Letzter Stand:

Ford 1.0 Ecoboost
Hubraum: 998 ccm aus 3 Zylindern
höchste aktuell verfügbare Leistungsstufe: 103 kW = 140 PS

Verfügbar im Ford Fiesta, Ford B-Max, Ford EcoSport

> und der Motor so
> aufgeladen ist, dass es einem die Beine wegreist wenn der Motor platzt. ;-)

Stimmungsmache. :-) Selbst wenn da was platzt, dann höchstens ein
Turboschlauch. Aber kein Motor.

Grüße,
Ralf

Olaf Zaplinski

unread,
Apr 15, 2016, 8:07:38 PM4/15/16
to
Am 14.04.2016 um 18:59 schrieb Werner Schmidt:
> Die (Kleinwagen-) PKW-Benziner mit Drehzahlmesser, die ich gelegentlich
> gefahren habe gingen auch so ab 4.500-5.000 /min. in den roten Bereich
> ... und waren bei 1.000-1.200 /min. noch nicht wirklich belastbar bzw.
> gaben da noch kein ausreichendes Drehmoment ab. Das ging da erst so bei
> mindestens 1.500-1.600 /min. los.

Mein kleiner Honda-Langhuber ist schon ab etwas über Leerlaufdrehzahl
gut fahrbar, wenn man mit dem Gerappel des Dreizylinders leben kann.
Gelegentlich fordert die Schaltempfehlung ein Hochschalten bei etwa
1500/min.

Dreht aber trotzdem bis 6000/min. hoch, wenn man will - Honda halt. ;-)

Olaf

--
not for humans: http://binky.tuxfriends.net/

Werner Schmidt

unread,
Apr 16, 2016, 6:03:30 AM4/16/16
to
Michael Baeuerle schrieb am 15.04.2016 um 10:34:

> Werner Schmidt wrote:
>> Die (Kleinwagen-) PKW-Benziner mit Drehzahlmesser, die ich gelegentlich
>> gefahren habe gingen auch so ab 4.500-5.000 /min. in den roten Bereich
>
> Das kenne ich nur von Motoren mit langem Hub, wie dem AEE in meinem
> damaligen 3er Golf.

jupp, an so Fahrzeuge in der Größenordnung dachte ich. Da passt auch die
1,2 l 8-Ventiler Maschine von Opel rein, wie sie z.B. im Corsa B verbaut
wurde. Max. Drehmoment 88 Nm bei 2k8 U/min., max. Leistung 33 kW bei 4k6
U/min., danach geht's nur noch abwärts (Leistung, Drehmoment,
Wirkungsgrad) => nicht mehr sinnvoll nutzbar, bei 5k U/min. wird's
knallrot auf'm Drehzahlmesser.

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Apr 16, 2016, 6:07:29 AM4/16/16
to
Olaf Zaplinski schrieb am 16.04.2016 um 02:07:

> Mein kleiner Honda-Langhuber ist schon ab etwas über Leerlaufdrehzahl
> gut fahrbar,
^^^
> wenn man mit dem Gerappel des Dreizylinders leben kann.
^^^^
:-)

Und: zieht der Motor aus z.B. 1.200 Touren im höchsten Gang mit
*Vollgas* "gutwillig" rund laufend hoch? Ich red' jetzt nicht von
nennenswerter Beschleunigung. Nur davon, dass der Motor unter den
Bedingungen einigermaßen Laufkultur bietet und sich nicht
kaputtzuschütteln scheint.

Gruß
Werner

Michael Baeuerle

unread,
Apr 16, 2016, 6:34:49 AM4/16/16
to
Der AEE war ein guter Motor, deutlich sparsamer als der BKR in meinem
aktuellen Winterauto (da geht im Vergleich gefühlt gar nichts, trotz
gleicher Leistung und gleich schwerem Auto auf dem Papier). Ohne Auf-
ladung braucht es halt Hubraum.

Werner Schmidt

unread,
Apr 16, 2016, 7:07:21 AM4/16/16
to
Michael Baeuerle schrieb am 16.04.2016 um 12:31:


> Der AEE war ein guter Motor, deutlich sparsamer als der BKR in meinem
> aktuellen Winterauto (da geht im Vergleich gefühlt gar nichts, trotz
> gleicher Leistung und gleich schwerem Auto auf dem Papier). Ohne Auf-
> ladung braucht es halt Hubraum.

klar. Und je mehr davon sich auf je weniger Zylinder verteilt, um so
schwieriger wird es, dem Motor gerade bei niedrigen Drehzahlen noch
Laufkultur anzuerziehen. Ach ja, und mit zunehmenden oszillierenden
Massen wird auch die Drehzahlfestigkeit schwieriger. Also sinkt das
(sinnvoll) nutzbare Drehzahlband ...

Gruß
Werner

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 9:10:30 AM4/16/16
to
Am 13.04.2016 um 16:18 schrieb Andreas Keppler:
> Am 06.04.2016 um 13:22 schrieb Ralf Koenig:
>
>>> Ich meinte, dass ich einen Wagen mit null km, den der Händler bereits in
>>> seiner Hütte stehen hat ;-) kaufen würde statt beim Händler einen zu
>>> bestellen, der erst hergestellt wird.
>>
>> Das nennt sich dann:
>>
>> * "Tageszulassung" (der Händer lässt das Auto zu, die Garantie beginnt
>> zu ticken, und die alten Vorschriften z.B. EURO5 bis 1.9.2015 letztes
>> Jahr) greifen noch.
>> Nach der Zulassung für 1 Tag wird das Auto sofort wieder abgemeldet,
>> damit es keine Kfz-Steuern/Versicherung kostet.
>
> Sehr interessant, danke!
>
> Dass die Garantie da bereits abläuft hatte ich bisher noch gar nie bedacht!

Deshalb sage ich es ja. :-)

> Zu Euro-Normen etwas, da ich davon keine Ahnung habe:
>
> Welche Euro-Norm sollte aktuell ein Benziner unbedingt haben, den man
> als Neuwagen kauft?

EURO6

> Bei Diesels lese ich immer wieder, dass die "neueste" Euro 6 wäre!

Jepp.

> Wäre beim Diesel Euro 5 schlecht?

Jepp.

Grenzwerte siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Lkw_und_Busse_.3E_3.2C5_t

Denn der NOX-Grenzwert ging von 180 mg/km (EURO5 für Diesel-Pkw) auf 80
mg/km (EURO6 für Diesel-Pkw).

> Ich habe einen Smart Diesel mit Euro 5. Dieser war der "modernste" als
> ich ihn vor 5,5 Jahren neu kaufte. So wie es aussieht bekommt dieser
> aber z.B. diese geplante blaue Umweltplakette (z.B. für die Stuttgarter
> Innenstadt, falls die Plakette kommt!) nicht!

Kann sein. Mal schauen, was kommt.

> Haben alle Euro-6-Diesels diese Harnstoffeinspritzung?

Nein, bei weitem nicht!! Viele Euro-6-Dieselautos haben stattdessen
einen NOx-Speicherkat (ist deutlich preiswerter). Das ist dann *ohne*
Harnstoffeinspritzung. So kann man aber trotzdem (immer im Prüfzyklus
gemessen!) auch EURO6 erreichen.

Hier mal eine Grobübersicht für aktuelle EURO6-Neuwagen mit Diesel.


Kleinwagen-SUV EURO6-Diesel mit SCR=Adblue=Harnstoff:
---------------------------------------------
Citroen C4 Cactus
Peugeot 2008

Kompakt-SUV EURO6-Diesel mit SCR=Adblue=Harnstoff:
------------------------------------------------
Audi Q3
Peugeot 3008
Range Rover Evoque
VW Tiguan

Mittelklasse-SUV EURO6-Diesel mit SCR=Adblue=Harnstoff:
-----------------------------------------
Audi Q5
Landrover Discovery Sport
Mercedes GLC
Porsche Macan

==================================================================
==================================================================

Kleinwagen-SUV EURO6-Diesel mit NOx-Speicherkat
--------------------------------------
Fiat 500X, Jeep Renegade
Renualt Captur
Ford Ecosport
Honda HR-V
Nissan Juke
Mini Countryman und Paceman
Opel Mokka
Kia Soul
Ssangyong Tivoli
Suzuki Vitara
Skoda Yeti

Kompaktklasse-SUV EURO6-Diesel mit NOx-Speicherkat
---------------------------
BMW X1
Dacia Duster
Ford Kuga
Hyundai Tucson
Infiniti QX30
Kia Sportage
Mercedes GLA
Mitsubishi ASX = Citroen C4 Aircross
Nissan Quasqai
Peugeot 4008
Renault Kadjar
Seat Ateca
Subaru XV

Mittelklasse-SUV EURO6-Diesel mit NOx-Speicherkat
-----------------------------------
Ford Edge
Honda CR-V
Hyundai SantaFe
Kia Sorento
Mitsu Outlander
Nissan X-Trail
Subaru Forester
Toyota RAV4
VMW X3, X4
Volvo XC60

==================================================================
==================================================================

Ein besonderes System hat sich Mazda für die Diesel ausgedacht (CX-3, CX-5):
Im Zylinder nicht so stark verdichten und dann im Abgasstrang ohne
SCR-Kat, ohne NOx-Kat auskommen. Nur Oxi-Kat und DPF.

Am Ende zählt das Gesamtsystem mit der Verdichtung im Motor,
Abgasrückführung, und dann erst die Nachbehandlung.

> (Die ich nie haben wollen würde, selbst wenn ich mir vielleicht doch mal
> wieder einen Diesel kaufen würde, woran ich eigentlich nicht denken
> mag.... Nur leider sehe ich, dass in D sehr viele Modelle interessanter
> SUVs, vor allem mit 4WD nur als Diesels angeboten werden... Und die
> größten Benziner-Modell oft nur für USA produziert werden...)

Kannst ja in die Liste mal reinschauen.

Aus meiner Sicht blieben aber doch so einige Otto+Automatik+Allrad
übrig, die nicht nur USA-größte Modelle sind.

Der japanische Norden hat auch viel Schnee, dort kommt die Kombination
Otto+Automatik+Allrad sehr gut an! Und die brauchen keine dicken
Motoren. Also schau mal bei den Japanern.

>> ==> So stehen dann große Mengen Autos bei den Händlern und warten auf
>> Kunden. Gefahren sind die nur die paar km vom Werk auf den Transporter
>> und wieder runter. Der Händler stellt die dann auf 0 km im Tacho, damit
>> sich der Kunde freut.
>
> Geht die Tacho-Rückstellerei so easy mit den Händler-OBD-Geräten?
> Dachte, dass dies von den Herstellern erschwert wurde!

Nein, bis Tachostand 100 km geht das sehr einfach. Der Händler hat halt
keinen Bock, dem Kunden erstmal den Distributionsweg zu erklären und wie
das Auto vom Werk auf den Zug/Lkw kommt, dann aufs Schiff und wieder
runterkommt. Der Kunde will die 0 sehen, also bekommt er die 0. Der
typische Kunde denkt eh nicht viel nach, wie das Auto dorthin kam.

> Rechtlich ist doch auch dies Betrug, oder nicht?

"Betrug" ist ein dehnbarer Begriff. Ich bin kein Anwalt.

>> * Lagerfahrzeug / Depotfahrzeug
>> Quasi das gleiche nur ohne Zulassung. Die Händler bestellen beliebte
>> Konfigurationen "auf Halde", von denen sie glauben, dass die so weggehen
>> müssten.
>
> Tickt da die Garantie auch schon oder erst ab Erstzulassung?

Garantie tickt üblicherweise ab Erstzulassungsdatum. Also noch nicht
vorher, auch wenn das Auto da schon Wochen bis Monate stehen kann.

>> * Vorführwagen: Autos aus der Händlererstausstattung. Das sind Autos,
>> die gebaut werden, damit der Kunde sich beim Händler erstmal das Modell
>> in live überhaupt anschauen kann. Und ggf. Probefahrten machen. Die
>> haben typisch ein paar Hundert Kilometer drauf. Oft üppigst
>> ausgestattet, damit der Kunde alles mal sehen und testen kann und
>> Bedürfnisse geweckt werden, von denen der Kunde gar nicht wusste, dass
>> er sie hat. :-) "Ach Massagesitze, das ist aber praktisch!"
>> Wo er vorher noch dachte: "Kein Schwein braucht sowas wie Massagesitze!"
>> Statt dem Wort "Massagesitze" kann man beliebig anderen Schnulli in den
>> Satz einsetzen. Auch Opels integrierten Flexfix-Fahrradträger.
>
> Würdest Du einen Vorführwagen kaufen oder hättest Du (wie ich) Sorgen,
> dass mit diesem bereits "wie Sau" geheizt wurde und er in den ersten 200
> km toter geritten wurde wie bei Dir selbst in 200.000 km? ;-)

Tja, ich gehe von mir aus. Ich behandle Vorführwagen extrem pfleglich.
Und so denke ich das auch von anderen. Vielleicht sagt dein Satz mehr
über dich aus. :-)

> Opel-Flexflix-Träger: Nur ganz kurz. Was ist das?
> Kann man den unterm Auto hochklappen? ;-)

Youtube hilft.

> Ich träume gerade vom Ausstellungswagen mit vielen Extras, der aber
> nicht probegefahren wurde, aber dennoch günstiger verkauft wird.
>
> Gibts aber wohl nur wenn bald das Nachfolgemodell kommt, oder?

Ne, gibt's gar nicht. Denn die Ausstellungswagen werden auch
durchgetauscht. Die stehen ja da keine 4-5 Jahre rum.

Grüße,
Ralf

Wolfgang Allinger

unread,
Apr 16, 2016, 9:40:46 AM4/16/16
to

On 16 Apr 16 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article net66v$mdj$1...@dont-email.me
<wer...@foni.net> (Werner Schmidt) wrote:

>Michael Baeuerle schrieb am 16.04.2016 um 12:31:

>> Ohne Auf- ladung braucht es halt Hubraum.

>klar. Und je mehr davon sich auf je weniger Zylinder verteilt, um so
>schwieriger wird es, dem Motor gerade bei niedrigen Drehzahlen noch
>Laufkultur anzuerziehen.
Nö, s.u.

>Ach ja, und mit zunehmenden oszillierenden
>Massen wird auch die Drehzahlfestigkeit schwieriger.
Nö, s.u.

>Also sinkt das (sinnvoll) nutzbare Drehzahlband ...
Nö!

Eine Antwort, viele Fragen:

Du kennst den Motor vom 968 nicht!

3Ltr, 4R, 16V, Sauger, reicht das?
240PS bei 6500rpm, reicht das?
900..6700rpm, reicht das?
300Nm ab 1000rpm, reicht das?
305Nmmax, reicht das?
0..100km/h 6,5", reicht das?
252km/h, reicht das?

Im Leerlauf blieb ein auf Ventildeckel draufgestelltes 5 Markstück
stehen, reicht das?

konnte 12 Eurokisten Bier laden, bei freien Vordersitzen, das reicht!

Ab 40km/h konnte man den 6gang benutzen ohne ruckeln oder brummeln,
nein das machte keinen Spass, just for the records,

BTW weltweit erstes Serienauto mit 6gang (1992)


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

HC Ahlmann

unread,
Apr 16, 2016, 11:18:05 AM4/16/16
to
Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:

> Du kennst den Motor vom 968 nicht!
>
> 3Ltr, 4R, 16V, Sauger, reicht das?
> 240PS bei 6500rpm, reicht das?
> 900..6700rpm, reicht das?
> 300Nm ab 1000rpm, reicht das?
> 305Nmmax, reicht das?
> 0..100km/h 6,5", reicht das?
> 252km/h, reicht das?
>
> Im Leerlauf blieb ein auf Ventildeckel draufgestelltes 5 Markstück
> stehen, reicht das?
>
> konnte 12 Eurokisten Bier laden, bei freien Vordersitzen, das reicht!

Nach Nyborg war aber anderes geladen.

> Ab 40km/h konnte man den 6gang benutzen ohne ruckeln oder brummeln,
> nein das machte keinen Spass, just for the records,
>
> BTW weltweit erstes Serienauto mit 6gang (1992)

..und gäbe es eine Höherlegung für die Transatlantica, wolltest Du ihn
in Weitfortistan fahren ;-)
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 11:22:23 AM4/16/16
to
Am 14.04.2016 um 13:59 schrieb Michael Baeuerle:
> Andreas Keppler wrote:
>> Am 13.04.2016 um 17:00 schrieb Michael Baeuerle:
>>> Andreas Keppler wrote:
>>>>
>>>> Geht es nur mir so, oder gibt es hier auch andere, die auf gar keinen
>>>> Fall einen H-Stoff-Diesel haben wollen würden?
>>>
>>> Wenn der Zusatztank zu klein ist, würde mich das schon stören. Wenn man
>>> ihn tatsächlich nur im Service-Intervall auffüllen muss dagegen nicht.
>>
>> Musst ja nur einen derer kaufen, die gerade aufgeflogen sind, dass sie
>> während einer vermuteten "Nicht-Messfahrt" viel zu wenig
>> einspritzen/verbrauchen! ;-)
>
> Wenn man bei denen, mit der neuen Firmware, dann bei jedem zweiten Mal
> tanken das Zeug selbst nachfüllen muss (der Tank also zu klein
> dimensioniert ist), dann wäre das für mich schon ein Contra-Argument.

Da braucht man keine Angst haben.

Denn VW kann es aus diesem Grund auch nicht so ändern, dass es wirklich
immer wirksam ist oder mehr AdBlue verbraucht wird.

Sie können nur den Code mit dem gesetzesmäßigen Verstoß durch etwas
anderes ersetzen, was quasi mit dem gleichen AdBlue auskommt, nur die
Abschaltbedingungen etwas anders gestaltet.

Sie können aber z.B. die AGR-Raten anpassen (Ansteuerung AGR-Ventil).

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 11:46:22 AM4/16/16
to
Am 13.04.2016 um 16:07 schrieb Andreas Keppler:
> Hallo Ralf,
>
> vielen Dank für Deine Antwort!
> > Achten kannst du dann auf:
>>
>> -------------------------------------------------------------------------
>>
>> * Beifahrerairbag verlässlich und einfach zu deaktivieren?
>> Das geht immer anders: mal im Türausschnitt mit dem Fahrzeugschlüssel,
>> mal auf einer Taste. Manche Autos auch mit Belegungs-Erkennung über die
>> Sitzmatte im Beifahrersitz, oder über Kontakte im Isofix-Halter.
>
> Das ist gut zu wissen, habe davon noch keine Ahnung!
> An unserem Smart hatten geht das mit einem Schlüssel im Handschuhfach.
> Finde ich viel zu umständlich, wenn es auch leichter oder noch besser -
> automatisch ginge, so dass man es nicht vergessen kann und irgendwann
> doch ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz sitzt und der Airbag
> ausgeschaltet ist!

Die genannten Automatiken können aber auch ihre Tücken haben.

Mal muss man spezielle freigegebene Kindersitze des Herstellers nutzen,
die dann als einzige mit der speziellen Kindersitz-Automatik im Fahrzeug
kooperieren.

In anderen Fällen funktioniert die Automatik ggf. auch nicht immer
zuverlässig. Dann ist es wieder eine Störquelle mehr mit ihren Sensoren.
Und manchmal nur teuer wieder zu reparieren.

> Darf ein Kind in Fahrtrichtung in einem Kindersitz auf dem Beifahrersitz
> sitzen wenn der Airbag eingeschaltet ist?

Klar. Hier geht's ja dann nicht mehr um eine rückswärtsgerichtete
Babyschale.

> Ab einem bestimmten Alter?

Nö immer.

> Ab welchem Alter darf ein Kind ohne Kindersitz in einem Smart for 2
> (2-Sitzer-Smart!) auf dem Beifahrersitz sitzen? Früher durfte man glaube
> ich ab zwölf ?! vorne sitzen!

Vorne/hinten ist egal. Hauptsache, Kind und Sitz passen zusammen, ggf.
über einen Kindersitz.

http://www.landesverkehrswacht.de/wissenswertes/fuer-kinder/autokindersitz/haeufig-gestellte-fragen.html

https://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/kindersicherheit/default.aspx?ComponentId=49846&SourcePageId=49496

> Ist das in einem Wagen, der nur zwei Sitze hatte, anders?

Nö.

>> -------------------------------------------------------------------------
>>
>> Sind die Gurte lang genug für Kindersitze, die mit Gurt festzumachen
>> sind? Seit Isofix macht aber kaum noch jemand in Autos mit Isofix die
>> Kindersitze mit Gurten fest. Die Gurt-Kindersitze sind halt etwas
>> günstiger.
>
> Ist Isofix auch sicherer?

Naja, es ist eine Komfort-Erleichterung für diejenigen Erwachsenen, die
dauernd Kindersitze rein- und rausmachen. Z.B. bei geschiedenen Eltern,
wo die Kindersitze zwischen 2 Autos mit den Kindern wochenweise hin- und
hergereicht werden. Dann: Sitz am Auto über Isofix festmachen (einrasten
und Rastung kontrollieren), Kind in den Gurten des Kindersitzes festmachen.

Die Nicht-Isofix-Sitze mit den Gurt müssen manchmal bestimmten
Gurtverlauf einhalten, das liest nicht jeder so genau durch.

Beides kann sicher sein, wenn man's richtig macht.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 12:05:48 PM4/16/16
to
Am 13.04.2016 um 17:35 schrieb Andreas Keppler:
> Ich bin schon bereit Abstriche am 4WD zu machen... und 2WD zu nehmen,
> dann allerdings Frontantrieb.

Ist dann eh gegeben. 2WD bedeutet in dieser Klasse: Frontantrieb.

> Optisch gefällt mir der Toyota RAV4 (der aktuelle) am besten.
> Nur leider auch nicht ganz billig und wenn man dann 4WD, Automatik und
> Benziner will, wirds auch wieder schwierig.
>
> Gäbe es den Dacia Duster mit "echter" Automatik, würde mich der auch
> sehr interessieren, selbst mit nur 2 WD. So wie ich das bisher gelesen
> habe ist das ein elektrisches Schaltgetriebe!
> Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege!

Dacia Duster gibt's in DE nur mit manuellem Schaltgetriebe. Ausland kann
abweichen.

> Hatte neulich einen Mietwagen.
> Aktueller Toyota Corolla mit Automatik.
> Weiß jemand was für eine Automatik das ist?

Corolla Stufenheck hat eine CVT-Automatik (Toyota Marketingname:
"Multidrive-S"), auf der aber Stufen simuliert werden können.

Einen Auris Kombi mit dem Getriebe hatte ich neulich auch als Mietwagen.
Dort waren 7 Stufen drauf. Weiß nicht mehr, in welchen Modi genau. Auf
jeden Fall im manuellen Modus.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 12:44:35 PM4/16/16
to
Am 13.04.2016 um 16:38 schrieb Andreas Keppler:

> Habe gestern einen Toyota RAV-4 gesehen. Gefällt mir optisch am besten
> von allen bisher. Leider wohl auch nicht so ganz meine Preisklasse.

Schreib doch mal ganz konkrete Angebote auf. Der aktuelle RAV4 ist halt
ganz neu und noch jung im Modellzyklus.

Aber an sich ist der nicht teurer als seine Konkurrenten.

> Den Honda CR-V will ich mir noch ansehen, noch nie in echt gesehen!
>
> Dann vielleicht noch den Mitsubishi ASX!

Wenn man einen ASX mit Automatikgetriebe haben will, gibt's dazu nur
einen Dieselmotor auf dem dt. Markt.


Die Kombination 2.0 Benziner und Automatik gibt's im ASX nur auf
ausländischen Märkten. Einige Importeure mögen sowas anbieten, aber
schon die Zulassung in DE wird dann interessant.
Ersatzteilservice/Wartung sowieso.

Also dieses Experiment solltest du anderen überlassen.

Und der Normverbrauch von 10 Liter Super pro 100 km spricht auch nicht
gerade für das Auto.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 12:55:26 PM4/16/16
to
Am 13.04.2016 um 16:52 schrieb Andreas Keppler:
> Am 07.04.2016 um 03:32 schrieb Jürgen Rheingans:
>
>>> 6. Fahre wenig km, daher in Sachen Preisersparnis (mir) egal.
>>
>> Chapeau - geringe Fahrleistung und Diesel-Fzg. sind latürnich ein^W^Wein
>> latürnicher Gegensatz (Anschaffungkosten, Wartungs-Intervall, -Kosten,
>> Versicherungsprämien, KFZ-Steuern ...)
>
> Sind die Versicherungsprämien vergleichbarer Modell mit und ohne Diesel
> beim Diesel wirklich immer deutlich teurer?
> Hatte da noch nie drauf geachtet.

www.autoampel.de bringt dir die Einstufung.

Die nötige HSN/TSN (Hersteller- und Typschlüsselnummer) bekommt man aus
Anzeigen auf mobile.de/autoscout24.de.

> Jetzt kommt ohnehin hier wohl eine blaue Plakette in der absoluten
> Problemgegend (Neckartor / Wilhelma.... falls ihr das kennt!).

Na dann, vielleicht warten auf den Mitsubishi eX. Ein
"Stadtgeländewagen" mit 45 kWh Batterie, Allrad, Automatik, keine
lokalen Emissionen. 2018 soll es soweit sein.

Google: Mitsubishi eX Concept

Und die Zeit bis dann überbrücken. Teurer als 35.000 kann der eigentlich
auch nicht werden.

Der Mitsubishi-Mann beim Gipfel in Leipzig war sehr zuversichtlich, dass
der 2018 kommt. Der will den auch selbst fahren.

Nur im Winter nimmt halt die Reichweite ab.

> Schlimm finde ich, dass viele Modelle mit dem "größten Benziner" oft nur
> noch in USA angeboten werden, generall nur ein oder zwei Benziner aber
> so gut wie immer drei Diesels.

Tja, so passt es auch ungefähr zu den Kundenwünschen bisher.

> Alle Euro-6-Diesels aber mit
> "Gülleeinspritzung". (Harnstoff....

Das stimmt ja nicht. Da habe ich parallel was dazu geschrieben. Der
überwiegende Teil der Kompakt-SUV mit EURO6-Diesel hat einen NOX-Kat und
keine AdBlue-Einpritzung.

Grüße,
Ralf

Werner Schmidt

unread,
Apr 16, 2016, 1:09:47 PM4/16/16
to
Wolfgang Allinger schrieb am 16.04.2016 um 14:40:

> On 16 Apr 16 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article net66v$mdj$1...@dont-email.me
> <wer...@foni.net> (Werner Schmidt) wrote:
>> klar. Und je mehr davon sich auf je weniger Zylinder verteilt, um so
>> schwieriger wird es, dem Motor gerade bei niedrigen Drehzahlen noch
>> Laufkultur anzuerziehen.
> Nö, s.u.

Doch, s.u.

>> Ach ja, und mit zunehmenden oszillierenden
>> Massen wird auch die Drehzahlfestigkeit schwieriger.
> Nö, s.u.

Doch, s.u.


>> Also sinkt das (sinnvoll) nutzbare Drehzahlband ...
> Nö!

Na gut ... nicht, wenn obiges beides halt doch gelingt :-)

> Eine Antwort, viele Fragen:
>
> Du kennst den Motor vom 968 nicht!

Ich habe doch gar nicht behauptet, obiges sei *unmöglich* - dass es aber
*schwieriger* wird, halte ich für evident. Dementsprechend brauchte es
beim Motor des 968 auch 2 Ausgleichswellen, um ihm diese Vibrationsarmut
anzuerziehen ... qed.

Einfach ein vorhandenes Motorenkonzept zu nehmen und zu sagen "wir
bohren den jetzt mal auf, dann hat er mehr Hubraum und alles ist nach
Wunsch", *das* geht eben so *nicht*. Darauf wollte ich hinaus.

Gruß
Werner

Jochen Spieker

unread,
Apr 16, 2016, 3:08:01 PM4/16/16
to
* Ralf Koenig:
Vergiss nicht die Babyschalen, in die Kleinkinder schon reingelegt
werden, bevor die Schale ins Auto kommt. Da hat man -- wenn man den
Aufpreis zahlt -- mehr oder weniger permanent eine Basisstation im Auto,
wo man die Schale nur noch einklinkt. Idiotensicher mit grünen LEDs und
Piepsignal als Bestätigung, dass a) der Stützfuss richtig steht, b) die
Basis ordentlich an der Isofix-Halterung sitzt und c) die Schale an die
Basis angedockt hat.

Das ist irrsinnig bequem und gibt einem jedes Mal ein gutes Gefühl. Das
Geld für die Basis war gut investiert.

> Die Nicht-Isofix-Sitze mit den Gurt müssen manchmal bestimmten
> Gurtverlauf einhalten, das liest nicht jeder so genau durch.

Ja, das führt in der Praxis wohl zu unnötigen Verletzungen. Der
Marktführer behauptet hier, "Bis zu acht von zehn unerfahrenen Müttern
und Vätern bringen den Autositz mit der Sicherheitsgurt-Variante falsch
an":

http://www.maxi-cosi.de/de-de/kindersitze/sicher-unterwegs-mit-kind/wie-findet-man-den-richtigen-kinderautositz/isofix-oder-gurtinstallation.aspx

Die verkaufen natürlich gern ihr Zubehör, aber da ist sicher was dran.
Der Hinweis auf Großeltern etc. ist auch nicht ganz falsch. Die haben
ihre Babies noch in der Wanne vom Kinderwagen auf dem Rücksitz spazieren
gefahren. Mit Glück war wenigstens die Wanne angegurtet. ;-)

> Beides kann sicher sein, wenn man's richtig macht.

Naja, die Idee bei Isofix ist ja, dass der Kindersitz fest mit der
Karrosserie verbunden ist. Wie die Vorteile davon im Crashtest genau
aussehen, weiß ich nicht. Wenn es keine gäbe, dann hätte man aber
wahrscheinlich eine andere Lösung gefunden.

J.
--
I often play sports / do exercise.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 3:13:00 PM4/16/16
to
Am 05.04.2016 um 13:35 schrieb Andreas Keppler:
> Hallo zusammen!
>
> Habe mit meiner Frau seit Jahren einen Smart CDI 451 und eine
> W203-Daimler-C-Klasse....
>
> Beide wollen wir keinen Diesel mehr.
> Und nur noch "echte" Automatik, keine elektrische Pseudoautomatik wie im
> Smart! ;-)
>
> Suchen aktuell ein "SUV" zwischen 25.000 und 30.000 Euro (neu), das
> folgendes auf jeden Fall haben soll:
>
> - Echte Automatik. (Muss kein DSG sein....)
>
> - Benziner (4 Zylinder, nicht weniger!)
>
> - Projektionslichter (Lupen vor der Glühbirne... Denn das traurige ist,
> dass mein Smart ein deutlich besseres Licht als unsere C-Klasse hat. Mit
> dem Licht vom Smart können wir leben, muss nicht LED oder Xenon oder
> sonst was sein...)
>
> - So "ausgereift" wie möglich! (Da wir beide ein Elend mit unseren
> bisherigen Autos hatten....)
>
> - Sinnvolle Garantie!
>
> - 4-Rad-Antriebmöglichkeit (zuschaltbare) wäre toll! Scheints aber bei
> keinem der Modelle unten zu geben, so wie ich das bisher sah! Bitte
> korrigieren falls ich falsch liege!
> So wie ich das bisher rausgelesen habe, muss man entweder generell
> zwischen 2 oder 4 WD wählen!
>
> Falls Dauer-4WD nicht um Welten mehr Sprit (1 Liter ist kein Problem)
> ziehen würde, würde ich auch das gerne nehmen, da ich im Winter oft im
> Gebirge unterwegs bin.
>
> - Eventuell Standheizung falls in irgendeinem "Sondermodell" recht
> preisgünstig zu bekommen!
>
> - Falls Navi vorhanden wäre es schön. Sind alle "Billignavis" an den
> Tacho angeschlossen? Sprich: Navigiert das Navi weiter wenn man in
> Tunnels fährt wenn der GPS-Empfang abreisst?
> Falls er abreisst, bräuchte ich gar kein Navi, da hier dann selbst das
> Smartphone das gleiche machen würde und teils sogar praktischer wäre...
>
> Laternenparkertauglich. (Auto steht immer im Freien, sollte also wenn
> möglich nicht gleich wegrosten...) ;-)



Wie wäre denn der als Überbrückung:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224352395

Honda CR-V 2.0i EXECUTIVE-AUT-LEDER-STANDH-SCHIEBEDACH

* echte Automatik
* Benziner, 4 Zylinder
* grüne Plakette
* aus Saugbenziner auch keine NOx-Probleme und kein Start-Stopp

* Beleuchtung kannst du dir anschauen
* sinnvolle Garantie: eine Reparaturkostenversicherung auf eigene Faust
beim Versicherungsmakler abschließen. Die nehmen Autos typisch bis 10
Jahre, die hat der noch nicht ganz.
* Allrad
* Standheizung ist drin
* Navi nicht, aber ein 10 Jahre altes Navi will eh keiner, also eine
Navifit-Halterung fürs Smartphone einbauen lassen (mit Ladestecker)
* Laternenparkertauglich ist er auch, sogar zu humanen
Versicherungskosten, weil Vollkasko kein Vermögen kostet, und sich eine
Teilkasko reichen würde

Dazu hat er eine gute Ausstattung, ordentliche Historie,
Scheckheftgepflegt, ein Autofahrer als Vorbesitzer, immer bei Honda mit
den Services gewesen. Innen recht luxuriös mit dem beigen Leder und dem
großen Dach.

Knapp 10 Jahre, 70.000 km,
9500 EUR - da kann man beim Preis schauen, was noch drin ist.

Er wird halt bei 12-15 Liter in der Stadt rauskommen, im Stau / Stop&Go
auch mehr, das muss dir vorher klar sein.

--------------------------------------------------------------------

Auch der sieht prinzipiell ganz brauchbar aus:

Toyota RAV 4 2.0 4x4 Automatik Executive 1.Hd/ Std.-Hzg
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225071999
10.950 EUR
10 Jahre, 107 TKM

Nur das Lametta (Kuhfänger, Schwellerrohre) würde ich abmachen und
getrennt verhökern. Nur der Anbieter steht da nicht so recht hinter
seinem Produkt: " Bitte haben sie Verständnis dafür, dass wir Fahrzeuge
mit einer Gesamtlaufleistung von über 150.000 km und/oder Älter als 8
Jahre keine Garantie und Gewährleistung mehr übernehmen und vorrangig
für Gewerbe- und Exportkunden bereithalten. Bei
Ausfuhrkennzeichen/Zoll/Kurzzeitkennzeichen und Zollformalitäten sind
wir gerne behilflich."

Der will sich aus der Gewährleistung rausmogeln.

-----------------------------------------------------------------

Oder so ein kleiner, noch recht jung und für die Stadt viel besser passend.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217464163

Hyundai ix20 1.6 Comfort Automatik Standheizung
EZ 11/2010, 42.000 km, 11.700 EUR
Benzin
92 kW (125 PS)
Automatik (eine 4-Gang-Wandlerautomatik, also Ami-Prinzip)

Hat eine Standheizung und ne Menge Klimbim.
Hyundai-Garantie noch bis November 2016, wenn der damals 5 Jahre hatte.

------------------------------------------------------------------

Und den fährst du 4-5 Jahre und kaufst dann einen jung gebrauchten (2-3
Jahre) Elektro-SUV.


Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 16, 2016, 3:24:11 PM4/16/16
to
Am 16.04.2016 um 20:55 schrieb Jochen Spieker:
> * Ralf Koenig:
>> Am 13.04.2016 um 16:07 schrieb Andreas Keppler:
>>
>>> Ist Isofix auch sicherer?
>>
>> Naja, es ist eine Komfort-Erleichterung für diejenigen Erwachsenen, die
>> dauernd Kindersitze rein- und rausmachen. Z.B. bei geschiedenen Eltern,
>> wo die Kindersitze zwischen 2 Autos mit den Kindern wochenweise hin- und
>> hergereicht werden. Dann: Sitz am Auto über Isofix festmachen (einrasten
>> und Rastung kontrollieren), Kind in den Gurten des Kindersitzes festmachen.
>
> Vergiss nicht die Babyschalen, in die Kleinkinder schon reingelegt
> werden, bevor die Schale ins Auto kommt. Da hat man -- wenn man den
> Aufpreis zahlt -- mehr oder weniger permanent eine Basisstation im Auto,
> wo man die Schale nur noch einklinkt. Idiotensicher mit grünen LEDs und
> Piepsignal als Bestätigung, dass a) der Stützfuss richtig steht, b) die
> Basis ordentlich an der Isofix-Halterung sitzt und c) die Schale an die
> Basis angedockt hat.
>
> Das ist irrsinnig bequem und gibt einem jedes Mal ein gutes Gefühl. Das
> Geld für die Basis war gut investiert.

Jepp, stimmt. Fürs Babyschalenalter der Kinder. Also ganz kleine Würmchen.

>> Die Nicht-Isofix-Sitze mit den Gurt müssen manchmal bestimmten
>> Gurtverlauf einhalten, das liest nicht jeder so genau durch.
>
> Ja, das führt in der Praxis wohl zu unnötigen Verletzungen. Der
> Marktführer behauptet hier, "Bis zu acht von zehn unerfahrenen Müttern
> und Vätern bringen den Autositz mit der Sicherheitsgurt-Variante falsch
> an":
>
> http://www.maxi-cosi.de/de-de/kindersitze/sicher-unterwegs-mit-kind/wie-findet-man-den-richtigen-kinderautositz/isofix-oder-gurtinstallation.aspx
>
> Die verkaufen natürlich gern ihr Zubehör, aber da ist sicher was dran.

Hat man das aber 3-5 mal gemacht, ist man nicht mehr unter den
"unerfahrenen" Erwachsenen.

Und Aussagen mit "bis zu" sind auch Schmodder.

Er ist ja nun gewarnt, da drauf zu schauen.

> Der Hinweis auf Großeltern etc. ist auch nicht ganz falsch. Die haben
> ihre Babies noch in der Wanne vom Kinderwagen auf dem Rücksitz spazieren
> gefahren. Mit Glück war wenigstens die Wanne angegurtet. ;-)

Meine Großeltern (6 Leutchen immerhin, mit Stiefgroßeltern) hatten alle
ihr ganzes Leben lang kein eigenen Autos.
Die haben die Enkel noch im Kinderwagen geschoben. :-)

>> Beides kann sicher sein, wenn man's richtig macht.
>
> Naja, die Idee bei Isofix ist ja, dass der Kindersitz fest mit der
> Karrosserie verbunden ist.

Jepp. Und da wurschelt auch kein Kind dran rum.
Isofix hat klare Vorteile im Handling, aber auch die anderen mit Gurt
können ok sein.

Grüße,
Ralf

Wolfgang Allinger

unread,
Apr 16, 2016, 4:04:44 PM4/16/16
to

On 16 Apr 16 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1mlt6kk.1j4n6mn1wyax76N%hc.ah...@gmx.de
<hc.ah...@gmx.de> (HC Ahlmann) wrote:

>Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:

>>[968]
>> konnte 12 Eurokisten Bier laden, bei freien Vordersitzen, das
>> reicht!

>Nach Nyborg war aber anderes geladen.

Stympt, aber IIRC war doch einiges an (Dosen)Bier auch an Bord

>> Ab 40km/h konnte man den 6gang benutzen ohne ruckeln oder brummeln,
>> nein das machte keinen Spass, just for the records,

>..und gäbe es eine Höherlegung für die Transatlantica, wolltest Du ihn
>in Weitfortistan fahren ;-)

Nö, das hat er nicht verdient. Die Strassen und den Service hier mochte
ich meinem treuen Begleiter nicht antun.

Ralf Koenig

unread,
Apr 17, 2016, 6:22:54 AM4/17/16
to
Am 13.04.2016 um 17:23 schrieb Andreas Keppler:
> Am 06.04.2016 um 12:42 schrieb Ralf Koenig:
>
> Bei vielen, der für mich in Frage kommenden "Hausfrauen-SUVs" ;-) steht
> oft AWD dran. In den Beschreibungen liest sich das so, daß nur auf 4WD
> geschaltet wird, wenn eine Achse die Traktion verliert!

Jepp. Das wäre ein automatisch zuschaltender Allrad-Antrieb.

> Taugt das zum durchgehend auf verschneiten Straßen zu fahren?

Keine Ahnung, probier's aus.

Auch der Blick über ein paar Supermarktparkplätze im Schwarzwald dürfte
einen Eindruck geben, was die Leute dort wählen.

> Welche Art von 4WD ist am "langlebigsten" bzw. am "materialschonendsten"?

Lässt sich so nicht sagen.

> Welche Achse wird da eigentlich angetrieben wenn man auf 2 WD schaltet?
> Die Vorder- oder Hinterachse? Ich finde dazu nichts in den technischen
> Daten! Bei einem Jeep wäre bei 2WD Hinterradantrieb praktischer!

2WD-Modus in einem 4WD-Auto bedeutet in Kompaktklasse-SUV in der Regel
Vorderradantrieb. Auch bei Jeep.

> Weiß jemand wie es beim Toyota RAV4 aussieht und beim Honda CR-V?

Schau mal auf youtube unter den Marketing-Namen der Allradantriebe.
Zumindest ein paar Worte des Marketings und ein paar
Filmchen/Animationen findet man da.

Auch die ADAC Autotests haben da ein paar Worte dazu, wenn eine
Allrad-Variante getestet wurde:
https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/select.aspx

>> Das blöde: der Begriff SUV macht nicht klar, worauf es Andreas wirklich
>> ankommt. Er sagte: viele Kurzstrecken, fast ausschließlich Stadtverkehr,
>> aber im Winter auch mal in die Berge.
>
> 75% der Gesamtjahreskilometer normales Stadtgezuckel.... ;-)
> Will dennoch höher sitzen und Kind ein/ausladen....
>
> Großer Kofferraum ist wichtig.

Also dafür haben Vans (statt SUV) in der Regel etwas mehr zu bieten.
Etwas höher sitzen, mehr Variabilität innen, dafür weniger
Allradoptionen (meist gar keine).

> 10% Österreich im Winter im Schnee und 15% leichteres Gelände
> (ungeteerte Straßen) in Griechenland, die man auch mit einem normalen VW
> Golf fahren könnte aber ab und zu unten aufsetzt und sich z.B.
> Spritschutzlappen abreisst etc... ;-)

Dann ist eher Bodenfreiheit wichtig als Allrad. Worauf kann man achten:
kein Sportfahrwerk, keine Tieferlegung. Manchmal gibt's
Schlechtwegefahrwerke, die paar mm höher sind. SUV und Allradfahrzeuge
haben typisch die etwas höheren Varianten.

> Wenn nur 2WD hätte ich sogar lieber nur Frontantrieb.

Gibt's eh nur so. Außer im ehemaligen BMW X1. Aber auch der wechselte
10/2015 auf Frontantrieb und optional Allrad.

> Leider geht aus den ganzen Beschreibungen meist nicht hervor, was die
> haben....
>
> Nissan Quashquai?
> Hyundai ix35 (der jetzt Tucson) heißt!
> Honda CR-V
> Mitsubishi ASX
> Toyota RAV4.
>
> Sowohl bei den reinen 2WD-Modellen davon wie auch bei den 4WD- wenn sie
> auf 2WD gestellt werden!

Alle reinen 2WD-Fahrzeuge unter den genannten haben Frontantrieb, und
2WD-Modus im 4WD-fähigen Auto ist auch Frontantrieb.

>> Stichwort 4WD-Steuerung: An sich könnte man eine Trivialsteuerung
>> reinmachen: 50% vorne, 50% hinten, rein mechanisch. Sowas machen aber
>> die Hersteller wenn überhaupt nur noch in echten Geländewühler-Autos.
>> Denn das hat ja immer die Reibung des gesamten Antriebs zur Folge.
>
> Das hatte glaube ich ein Cherokee-Jeep den ich mal gefahren bin.
> Den konnte man von 2WD auf 4WD umstellen.
>
> Bei bestimmten Kurven spürte man so eine Art "Reiben"....

Jepp. Die Fest-Sperren sind halt nicht nur gut. Gibt es
Drehzahlunterschiede zwischen den Rädern ist das auf
Sand/Schlamm/Eis/Schnee kein Problem. Auf Asphalt aber mit seiner hohen
Reibung geht's auf die Reifen, wenn die Differenziale nicht offen sind.

>> Damit also so ein 4WD-Fahrzeug halbwegs spritsparsam rauskommt, braucht
>> es noch eine Allradsteuerung drumrum. Also eine Steuerung, die z.B. am
>> Mittendifferenzial die Kraftverteilung vorn/hinten nicht nur starr
>> festlegt, sondern variabel macht.
>
> Gibts da besonders "schlechte", die sich stark abnutzen?

Es gab früher klassische, mechanische Klauenkupplungen, die man nur im
Stand einlegen durfte. Die nutzten sich ab, waren dafür aber vom
Material verstärkt.

> z.B. dieses "AWD", das viele Hausfrauen-SUVs haben? ;-)

Nein, die haben ja softes Allrad.

Mein Tipp: spar dir die Allradgedanken für deinen Zweck und achte auf
Bodenfreiheit an dem Fahrzeug (einfach mit nem Zollstock mal messen und
vergleichen). Und Schneeketten dabei im Winter. Das reicht.

> Freund von mir hat sich bei einem Neuwagen, für den es keine
> Standheizung gab, nachträglich eine einbauen lassen und hat nur Ärger.
> Laufend Fehlermeldungen (Temp) des Steuergerätes, das auf die
> Standheizung angepasst wurde.
> Er streitet abwechselnd mit dem Hersteller und dem
> Standheizungseinbauer....

Das ist das Risiko generell bei Nachrüstungen. An sich sollte der
Nachrüster das bündeln und nicht an den Kunden durchreichen.

>> Wenige Fahrzeughersteller verlassen sich gern auf das Handy des
>> Besitzers, das alle Nase lang (z.B. jährlich) wechselt. Wo aber der
>> Besitzer es dann dem Werksnavi ankreidet, wenn seine Staufunktion Mist
>> sein sollte.
>
> ;-)
> Die Karre soll ja nur über mein Handy-UMTS/LTE ins Internet kommen und
> sich da die Staus irgendwo holen.

Das klingt einfach, ist es aber nicht immer! :-)

Und was ist dazwischen: in der Regel ein Bluetooth-Profil.

Varianten:

1) SAP SIM Access Profile Zugriff auf SIM-Karte
Dann holt sich das UMTS/LTE-Modem *im Auto* nur die SIM-Daten aus deinem
Handy, den Rest macht es selbst. Das "Handy im Auto" ersetzt so temporär
das reale Handy.

2) DUN Dial-up Networking Profile Internet-Einwahlverbindung
Das Navi wählt sich über das Handy ein.

3) PAN Personal Area Networking Profile Netzwerkverbindungen
Das Navi wählt sich über das Handy ein.

Wechselt dann auf dem Handy jedes Jahr die Bluetooth-Implementierung
oder die Abdeckung der Bluetooth-Profile, gibt's wieder Stress.

> Komme aber immer mehr von fest verbautem Autonavi ab....
> Recht teuer und ein Handy ist im Schnitt wohl praktischer, auch wenn man
> sich besonders in Stuttgarts Tunnels ärgert wenn es nach einiger Zeit
> nicht mehr weiterroutet und man Ausfahrten im Tunnel verpasst.
> Passiert mir laufend... ;-)

Dann wechsle die Navi-App auf dem Smartphone. Es gibt welche, die dann
mit Annahme der alten Geschwindigkeit weiternavigieren, wenn das
GPS-Signal abreißt.

>> Für e-Call wird ein eigenes GSM/UMTS-Gateway bald sowieso
>> gebraucht, es ist billig in der Anschaffung, daher werden immer mehr
>> Hersteller das auch verbauen. Und die Datenverbindung in die Autos ist
>> dem Hersteller echt was wert. Für den Besitzer stellen sich Fragen der
>> IT-Sicherheit/Datenschutz durch jede Connect-Funktion des Autos.
>
> Ist dieses e-Call bereits Pflicht bei Neuwagen?

Nein, erst ab 31. März 2018 wird es Pflicht in Neuwagen sein. Etliche
Hersteller haben es trotzdem schon, die sich um die Restwerte ihrer
verleasten Autos Gedanken machen.

>> Nur Autobahnstaus/Tunnelstaus werden über externe Sensoren erfasst (die
>> Dinger an den Brücken oder Drahtschleifen im Boden, teils auch Kameras).
>> Und die Informationen gehen dann über eine Verkehrszentrale und
>> redaktionelle Aufbereitung/menschliche Bewertung in Richtung
>> TMC-Ausstrahlung. Das dauert natürlich länger.
>
> Da ist Google/iOS-Karten wohl deutlich schneller und genauer! ;-)

Jepp. Aber auch die Autohersteller haben das erkannt und machen
teilweise eigene Staudienste mit ihren Autos, z.B. BMW.

> Kennst Du zufälligerweise den Honda CR-V genauer?
> Soll sehr praktisch sein mit den versenkbaren Sitzen hinten!
> (Der Tank soll unter den vorderen Sitzen sein...)

Nur aus Youtube-Videos. Er ist halt gerade nicht so geländemäßig
getrimmt, sondern eher darauf, auch innen Van-mäßig viel Platz zu bieten.

> Von jedem SUV, das mich interessiert, gibts oft nur einen oder max. zwei
> Benziner in D, aber 3 bis 5 verschiedene Diesels.
> Alleine daran kann man ablesen was hier geht! ;-)

Tja, sie werden mehrheitlich so gekauft.

> Ich muss mich wohl mit "kein 4WD" und nur 2WD (da dann aber auf jeden
> Fall Frontantrieb) und "Hausfrauen-SUV" anfreunden. ;-)

Lass mal den SUV-Gedanken weg, und nimm Kleinwagen-Vans/Kompakt-Vans dazu.

Schon werden es viel mehr Benziner+Wandler-Automatik (immer 6-Gang).

* Kia Venga 1.6 Automatik - sehr klassisch gebaut; 7 Jahre Garantie
- Preise ab ca. 18.000 EUR neu

* Hyundai ix20 1.6 Automatik - wie Kia, aber plus Start-Stopp

* Opel Meriva B 1.4 Turbo Automatik; Turbo, keine Direkteinspritzung

Mit Direkteinspritzung:
* Ford C-Max 1.5 EcoBoost Automatik
* Opel Zafira C Tourer 1.4 Turbo Automatik
* Citroen C4 Picasso THP 165


Benziner + CVT

* Toyota Verso 1.8 Multitronic-S; auch eher klassisch gebaut:
Saugbenziner, kein Start-Stopp

* Toyota Prius+ (Hybrid) - sehr empfehlenswert für die Stadt und
langlebig, wie viele Taxifahrer in vielen Metropolen beweisen. Der
Prius+ hat dabei einfach mehr Platz.


Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 17, 2016, 7:51:11 AM4/17/16
to
Am 13.04.2016 um 17:58 schrieb Andreas Keppler:

> Würdest Du sowas ohne Turbo kaufen? ;-)
> Wäre sicher unproblematischer. Oder machen die heutigen Turbos keine
> Probleme mehr und sind superlanglebig?

Auch ich würde jeden Verbrenner für mich maximal als Übergangsauto
betrachten.

Dann kommen die BEVs. Und mit ihnen eine 100%-Automatik-Quote. :-) Ohne
das ganze mechanische Gedöns.

> Um wieviel mehr säuft ein Nicht-Turbo bei gleicher Leistung ca? 25%?

Unterschiedlich.

> Wegen Start-Stopp:
> Sehr interessantes Thema, auf das wir noch gar nicht kamen!
>
> Ein Meister (meiner Werkstatt) meinte, dass es das letzte wäre, was er
> sich kaufen würde. Macht viele Probleme..

Echt? Wie alt war denn der Meister? Manchmal liegt's eher am Alter. Und
dann ist alles problematisch, was er nicht kannt.

> Gibts das mittlerweile auch für Diesels?

Klar, schon lange.

>>> - Nissan Qashqai
>>
>> Hat "nur" CVT, keine "echte" Automatik.
>
> Ist CVT, das, was man als "normale Ami-Automatik" kennt?
> z.B. im aktuellen Toyota Corolla?
> Würde mir reichen.

Die normale Ami-Automatik ist eine Wandler-Automatik, also letztlich ein
Satz von kunstvoll geschachelten Planetengetrieben und einer Steuerung
drumrum. Und kein CVT (stufenlose Gänge möglich).

Der aktuelle Corolla hat ein CVT-Getriebe, das aber Stufen simulieren
kann. Dann fühlt es sich ähnlich an wie eine klassische Wandlerautomatik.

> Was ist der Nachteil an CVT?

Ein CVT in der Variante mit Kegelrädern und Kette drum kann keine hohen
Motordrehmomente ab, wenn nicht speziell dafür ausgelegt. Es ist also
nicht (oder nur mit großen Aufwendungen) mit sehr drehmoment-starken
Turbo-Benzinern oder Turbo-Dieseln kombinierbar. Und hat auch da Grenzen
bei 400 Nm.

Und: in DE gibt's kaum Werkstattkompetenz dafür. Denn nur die Japaner
verbauen es noch (Audi ist von Multitronic (ein CVT) weg auf S-Tronic =
DSG umgestiegen). Zusammen mit den kleinen Zulassungszahlen der Japaner
hier und der recht guten Verlässlichkeit gibt's eben auch kaum
Werkstattfälle. Wenn dann aber was ist, weiß auch keiner Bescheid. :-)

In Hybrid-Antrieben gibt's noch eine anders realisierte CVT (Hybrid
Synergy drive) mit 2 kombinierten E-Motoren. Das hat sich Toyota damals
für den Prius ausgedacht und patentiert. Und einige Hersteller zahlen
Lizenzgebühren, dass sie das nutzen dürfen. Oder geben Toyota Zugriff
auf eigene Patente.

>> Am Ottomotor ein Doppelkupplungsgetriebe.
>
> Kommen die DSGs alle vom selben Hersteller?

Nein. Da gibt's viele Hersteller. Quasi jeder Getriebehersteller, der
was auf sich hält und in Europa was verkaufen will, macht auch
Doppelkupplungsgetriebe.

ZF, Getrag, Aisin sind einige große Getriebehersteller. Volkswagen und
Mercedes machen die meisten ihrer verbauten Getriebe, auch DKGs, selbst.

> Welche Automatik würdest Du bei einem "SUV/Familienschaukel" am ehesten
> nehmen wollen wenn Du wenig Probleme willst? ;-)

Einen E-Motor mit Festübersetzung.

> Ich würde gerne 2-Jahres-Kundendienste (oder bei erreichen einer
> bestimmten km-Marke) haben wollen....
>
> Aber nicht so etwas wie bei meinem Smart, das sich dann jährlich
> "Ölservice" und alle zwei Jahre "Service Plus" oder so ähnlich nennt und
> selbst der Ölwechsel meiner Meinung nach nicht wirklich günstig ist...

Tja, so ist das aber gängig organisiert. Echte 2 Jahres-Intervalle hat
fast keiner. Ist einfach zu selten, denn es lohnt sich schon, dass da
immer mal jemand drauf schaut.

Und wer Sommer/Winter-Räder hat, hat ja schon automatisch 2 Termine im
Jahr, also ca. alle 6 Monate.

>> In a nutshell:
>> Wandler-Automatikgetriebe
>> der Star in den USA
>> das klassische
>> super komfortabel
>> nimmt bisschen Sprit mehr
>
> Das ist wohl das, das ich so mag! ;-)
> Wobei: Toyota gibt bei aktuellen Modellen CVT an! Dann hatte der Toyota
> Corolla, dessegen Automatik mir gefiel wohl auch CVT!

Na, immerhin jetzt ist der Groschen gefallen. Er hat aber auf dem CVT
eine besodere Steuerung, nämlich eine, die Stufen simuliert.

>> CVT-Automatik
>> der Star bei den Japanern
>> manchmal stufenlos, manchmal mit Pseudostufen
>> wenn stufenlos: kein akkustisches Feedback
>> über Beschleunigung
>> nervt beim Beschleunigen mit Drehzahlorgien
>> wenn stufenlos und keine Last gefordert
>> => immer die niedrigste Drehzahl
>>
>> Doppelkupplungsgetriebe
>> der Star in Europa
>> spritsparender, bessere Effizienz
>> bei langsamer Fahrt (Einausparken) schon mal ruckelig,
>> weil schleifende Kupplung
>
> Nutzen sich beim DSG genauso Kupplungsscheiben ab wie bei manuellem
> Getriebe?

Ja. Die Kupplungsscheiben sind aber verstärkt. Und der Regelkreis kann
die Kupplung ggf. feinfühliger steuern.

>> Automatisiertes Schaltgetriebe
>> billig
>> relativ billig zu reparieren
>> Schaltrucke zwischen den Stufen
>
> Hat das der W203 (C-Klasse BJ 2008) Daimler?

Nein. Daimler hat in der C-Klasse schon immer (bisher) nur klassische
Wandler-Automatikgetriebe als Realisierung von Automatikgetrieben.

> Den hat ein Bekannter. Unsere hatte (leider) Schaltung, fuhr aber bei
> gleichem Motor um Welten besser als die Automatik des Bekannten....

Ist logisch. Weil im Drehmoment-Wandler der Wandlerautomatik etwas
Leistung verloren geht, wenn man beschleunigt. Dafür ist es smooooth.

> Wie heißt die "Nobelautomatik" der S-Klassen? (4-Matic/Variomatik?)

Die S-Klasse hat schon seit einigen Generationen immer ein
Wandler-Automatikgetriebe, ohne dass es dazu eines Namenszusatzes bedarf.

4matic ist der Marketingname von MB für eine Allradsteuerung. Da kann
technisch dann alles mögliche dahinterstecken.

Variomatic ist ein Markenname bei Rollern (ursprünglich von DAF) für ein
einfaches CVT. Sowas hat heute quasi jeder Verbrenner-Roller, der auch
für Superdropse einfach zu fahren sein soll.

>> Die höchsten Rabatte (prozentual auf Listenpreis) bekommmen sicherlich:
>> Der "alte" Kia Sportage.
>
> Ist man mit dem alten Sportage "gear***t" in Sachen Euro-Norm oder
> blauer Plakette, wenn diese kommt?

Da keiner weiß, was hinter der "blauen Plakette" wirklich an technischen
Bedingungen stecken soll, ist das spekulativ.

>> Honda CR-V von oben
>> über eine Garantieverlängerung halt mit dem Händler reden
>> Basislistenpreis: 27.690 EUR, und dann Handy-Navi dazu
>> ab Elegance (Listenpreis: 32190 EUR) kann man dann das
>> Werksnavi reinnehmen (Paket-Aufpreis)
>>
>> Begründung: ein "Keine-Experimente-Auto": Relativ klassische
>> Konstruktion, aber auch halbwegs sparsam. Und große Verkaufszahlen in
>> den USA. Wo Zuverlässigkeit sehr viel zählt.
>
> Das hatte ich auch gelesen!
>
> Rosten Hondas?

Eisen oxidiert bei Kontakt mit Sauerstoff/Wasser, beschleunigt durch
sowas wie Salze. :-)

>> Mit CVT sonst noch Subaru Forester 2.0 oder Subaru XV 2.0. Die haben
>> lange Garantien, ne Menge Erfahrungen in der Schweiz und machen "schon"
>> immer immer das gleiche: Boxer-Otto, Allrad permanent, und eine CVT da
>> dran.
>
> Forester soll gut sein, aber wohl außerhalb meines Preisrahmens.

Nicht jung gebraucht.

> Mit dem XV bin ich vorsichtig! ;-)
>
> http://subaru-xv-forum.ch/viewtopic.php?f=10&t=1172

Deine Verallgemeinerung ist halt nicht klug.

Subaru hat seit Ewigkeiten nur Otto-Motoren gebaut. Dann in Europa
versucht, mit LPG noch ein paar Langstreckler zu kriegen, hat aber nix
genützt, die Verkaufszahlen abseits der Mittelgebirge und Hochgebirge
blieben klein. Die Leute wollten auf Langstrecke Diesel. Und keine
Benziner, auch kein LPG.

Und so bekam Europa dann doch nach vielen, vielen Jahren einen
Boxerdiesel. Und genau den hat sich Autobild dort im XV in den Test
geholt. Die Einzeltests dort haben halt Stichprobengröße 1. Aber die
Zerlege-Ergebnisse sind interessant. Im Heft bekommt dann auch jeweils
noch der Hersteller eine Chance, etwas dazu zu sagen.

Auch z.B. Mercedes hatte mal Injektorenprobleme (letzte E-Klasse mit den
Delphi-Injektoren im E200 und E220 CDI). Viele Taxifahrer mit damals
neuen E-Klassen außer sich vor Wut! Aber hat die - AFAIR - schnell und
professionell in den Griff bekommen.

Größere Untersuchungen macht z.B. der JD Power Customer Satisfaction
Index (JD Power Kundenzufriedenheit). Da sagen mal eine Menge
Neuwagenbesitzer über die erste Zeit (Initial Quality), wie zufrieden
sie mit ihrem Auto sind. Und dann nochmal Longterm Quality, da werden
dann die ersten 3 Jahre oder so ausgewertet. Longterm halt für die
Nasen, die alle 4 Jahre das Auto durchwechseln. :-)

http://europe.jdpower.com/de/ratings-and-awards-eu

Hier mal für die Kompakt-SUV, aus der Sicht von deutschen Kunden 2014:

http://europe.jdpower.com/de/node/7676/?pcr=lang||de%26%26country||Germany%26%26industry||Automobil%26%26study||Germany%20Vehicle%20Ownership%20Satisfaction%20Study%20%28VOSS%29%26%26sID||3GER%26%26category||Kompakt%20SUV

Germany Vehicle Ownership Satisfaction Study (VOSS) (2014)

Kompakt-SUV

Rangfolge:

5 Sterne Gesamt-Zufriedenheit
Kia Sportage - Gesamtsieger
Mitsubishi ASX

4 Sterne Gesamt-Zufriedenheit
Honda CR-V
GLK
Tiguan
Yeti

3 Sterne Gesamt-Zufriedenheit
Q3
Q5
X3
ix35
Quashqai

2 Sterne Gesamt-Zufriedenheit
X1
Captiva
Duster


Aber z.B. ein Dacia-Kunde ohne große Erwartungen kann auch mit einem
schlechten Auto zufrieden sein. Und einem Premium-Kunden (der mehr
bezahlt hat) fallen am fast-perfekten Auto eben die ganzen fast-Punkte
auf. So sind Menschen. "Kundenzufriedenheit" misst etwas
psychologisches, nichts in erster Linie technisches. Denn z.B. Kia
Sportage und Hyundai ix35 haben viele technische Gemeinsamkeiten.

Punkte, die dort betrachtet werden: Attraktitivität, Unterhaltskosten,
Qualität und Zuverlässigkeit, Servicezufriedenheit.

Von den Studien (und Preisen) gibt's ein ganzes Bündel. Und die
Marketingabteilung jeden Herstellers sammelt sich das raus, wo das
Ergebnis gerade mal für das eigene Fahrzeug günstig aussieht.

Leider sind oben z.B. der RAV4 und die Subarus nicht dabei in der
Messung. Und sowas wie eine Stichprobengröße bekommt man auch nur, wenn
man die Studie an sich kauft.

Grüße,
Ralf
It is loading more messages.
0 new messages