Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Golf 4 - Anzeige "Bremsbelag prüfen"

321 views
Skip to first unread message

Thomas Freiheit

unread,
Jul 2, 2001, 2:41:28 PM7/2/01
to
Im MFD meines Golf 4 erhielt ich die Anzeige "Bremsbelag prüfen" bei ca.
44000 km. Die Anzeige blieb ca. 300 km über mehrere Tage, erscheint jetzt
aber seit mehreren Tagen nicht mehr. Was ist davon zu halten? Sind da
Sensoren an den Bremsen oder ist das eine Routineanzeige nach einer
bestimmten km-Anzahl. Wenn es eine Routineanzeige ist, wieso erscheint sie
dann jetzt nicht mehr?

Gruß
Thomas Freiheit

--
----------------------------------------------------------------------------
-----------------
In the long run, we're all dead. (John Maynard Keynes)


Holger Rissmann

unread,
Jul 3, 2001, 3:06:03 AM7/3/01
to

Thomas Freiheit <in...@thomas-freiheit.de> schrieb in im Newsbeitrag:
9hqfb3$fmjel$1...@ID-2076.news.dfncis.de...

> Im MFD meines Golf 4 erhielt ich die Anzeige "Bremsbelag prüfen" bei
ca.
> 44000 km. Die Anzeige blieb ca. 300 km über mehrere Tage, erscheint
jetzt
> aber seit mehreren Tagen nicht mehr. Was ist davon zu halten? Sind da
> Sensoren an den Bremsen oder ist das eine Routineanzeige nach einer
> bestimmten km-Anzahl. Wenn es eine Routineanzeige ist, wieso erscheint
sie
> dann jetzt nicht mehr?
>
Hallo,

Du hättest bei aufleuchten der Anzeige einmal die Bremsbeläge prüfen (
lassen) sollen. Vermutlich bist Du mit den abgefahrenen Bremsbelägen
schon so lange weitergefahren, das nun auch schon der Geber für die
Verschleißanzeige abgeschliffen ist. Wahrscheinlich brauchst Du nun auch
noch neue Scheiben.Wie kann man eigentlich bei einem so
sicherheitsrelevanten Bauteil wie der Bremse, trotz Warnhinweis noch
tagelang weiterfahren?

Holgi


Michael Daldrup

unread,
Jul 3, 2001, 9:00:12 AM7/3/01
to
Holger Rissmann wrote:
>
[...]

>
> Du hättest bei aufleuchten der Anzeige einmal die Bremsbeläge prüfen (
> lassen) sollen.

Stimmt.

> Vermutlich bist Du mit den abgefahrenen Bremsbelägen
> schon so lange weitergefahren, das nun auch schon der Geber für die
> Verschleißanzeige abgeschliffen ist.

Dann haetten es ein paar hkm mehr sein muessen. Meines Wissens handelt
es sich um einen Metallstift der bei Erreichen der Verschleissgrenze
die Bremsscheibe beruehrt und somit einen elektr. Kontakt herstellt.

> Wahrscheinlich brauchst Du nun auch
> noch neue Scheiben.

Das waere ein schlechtes Zeichen fuer die Bremse.

> Wie kann man eigentlich bei einem so
> sicherheitsrelevanten Bauteil wie der Bremse, trotz Warnhinweis noch
> tagelang weiterfahren?

Stell Dir mal vor Du bist im Urlaub...Ein wenig Spielraum sollte so
ne Anzeige schon haben.

Gruss
Michael

PS> 1000km sollen ca. 1mm Bremsbelag entsprechen ;-)

Lutz Jaenicke

unread,
Jul 3, 2001, 9:05:24 AM7/3/01
to
In article <9hrqt2$dpa$04$1...@news.t-online.com>, Holger Rissmann wrote:
>
> Thomas Freiheit <in...@thomas-freiheit.de> schrieb in im Newsbeitrag:
> 9hqfb3$fmjel$1...@ID-2076.news.dfncis.de...
>> Im MFD meines Golf 4 erhielt ich die Anzeige "Bremsbelag prüfen" bei
> ca.
>> 44000 km. Die Anzeige blieb ca. 300 km über mehrere Tage, erscheint
> jetzt
>> aber seit mehreren Tagen nicht mehr. Was ist davon zu halten? Sind da
>> Sensoren an den Bremsen oder ist das eine Routineanzeige nach einer
>> bestimmten km-Anzahl. Wenn es eine Routineanzeige ist, wieso erscheint
> sie
>> dann jetzt nicht mehr?

> Du hättest bei aufleuchten der Anzeige einmal die Bremsbeläge prüfen (
> lassen) sollen. Vermutlich bist Du mit den abgefahrenen Bremsbelägen
> schon so lange weitergefahren, das nun auch schon der Geber für die
> Verschleißanzeige abgeschliffen ist. Wahrscheinlich brauchst Du nun auch
> noch neue Scheiben.Wie kann man eigentlich bei einem so
> sicherheitsrelevanten Bauteil wie der Bremse, trotz Warnhinweis noch
> tagelang weiterfahren?

Mit einem sicherheitsrelevanten Bauteil sollte man sicher nicht spassen.

Wenn ein Verschleissteil aber innerhalb von 300km zwischen "bitte ans
Auswechseln denken" und "sicherheitskritischer Verschleiss" kippen wuerde,
waere das eine totale Fehlkonstruktion.
Bei einem Auto ohne Anzeige wuerde das ja heissen (bei durchschnittlicher
Fahrleistung):
15.000km/52 Wochen = 300km pro Woche.
Pruefst hier jeder seine Belaege jede Woche??
Typischerweise sind solche Verschleissteile so ausgelegt und werden bei
der Inspektion so geprueft, dass sie bei normaler Benutzung ueber ein
Inspektionsintervall halten sollten.

Beste Gruesse,
Lutz

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 3, 2001, 9:13:42 AM7/3/01
to
Michael Daldrup <dal...@date.upb.de> ließ sein Stimmlein also
schallen:


>Stell Dir mal vor Du bist im Urlaub...Ein wenig Spielraum sollte so
>ne Anzeige schon haben.

Bei den mir bekannten Anzeigen passiert es auch schonmal (durch
Feuchtigkeit oder wie auch immer), dass die Anzeige anzeigt, obwohl
die Beläge noch lange nicht an der Grenze sind.
Wenn die Beläge wirklich runter sind, leuchtet die Anzeige bei jeder
Betätigung der Bremse...

Sebastian


--
reality.sys not found! Reboot universe?

Jan Schultze

unread,
Jul 3, 2001, 10:37:08 AM7/3/01
to

"Lutz Jaenicke" <jaen...@iee.TU-Berlin.DE> schrieb im Newsbeitrag
news:slrn9k3gok....@emws1.ee.tu-berlin.de...

> Pruefst hier jeder seine Belaege jede Woche??

Sicher nicht aber ohne solch eine Anzeige schaut man einfach schon
viel früher wann die Beläge an ihre Verschleissgrenze kommen und dann
wartest man sicher keine 300km bis zum Auswechseln.
Die Technik soll helfen, aber bedeutet nicht dass man sich
um garnix mehr kümmern muß.

gruß Jan


Christian Fuchs

unread,
Jul 3, 2001, 8:53:59 AM7/3/01
to
Hallo,

In article <9hrqt2$dpa$04$1...@news.t-online.com>, "Holger Rissmann"

<HRis...@t-online.de> wrote:
> Du hättest bei aufleuchten der Anzeige einmal die Bremsbeläge prüfen (
> lassen) sollen. Vermutlich bist Du mit den abgefahrenen Bremsbelägen
> schon so lange weitergefahren, das nun auch schon der Geber für die
> Verschleißanzeige abgeschliffen ist. Wahrscheinlich brauchst Du nun auch

Den Geber der Verschleißanzeige abgeschliffen? Wie funktioniert denn
dieser Geber, wenn der so konstruiert ist, dass er abgeschliffen werden
kann ohne weiter eine Warnung zu produzieren, ist er wohl eine totale
Fehlkonstruktion.

Mich würde nun einfach mal interessieren, wie das Ding arbeitet...


ciao

Christian

--
Christian Fuchs
fuc...@gmx.net
Der Aberglaube, in dem wir aufgewachsen, verliert, auch wenn wir ihn erkennen,
darum doch seine Macht nicht über uns. [Gotthold Eprahim Lessing]

Sebastian Zuendorf

unread,
Jul 3, 2001, 2:14:09 PM7/3/01
to
"Christian Fuchs" <fuc...@gmx.net> ließ sein Stimmlein also schallen:


>Mich würde nun einfach mal interessieren, wie das Ding arbeitet...

Recht einfach: (Beschreibung für Fiat Tipo, es wird aber bei VW
ähnlich sein)

Hinter dem Bremsbelag bzw. in einer Bohrung in diesem, sitzt federnd
gelagert ein Stahlfinger, der bei entsprechend abgenutzten Belägen
beim Bremsen die Bremsscheibe berührt und dadurch den Kontakt gegen
Fahrzeugmasse schließt --> die Verschleißlampe leuchtet auf.
Beim Tipo ist es so, dass die Leuchte nur angeht, wenn der Kontakt
geshlossen ist, sie bleibt dann so lange an, bis man die Zündung aus-
und wieder einschaltet.

Problematisch ist zumindest beim Tipo, dass der Kontakt auch
geschlossen wird, wenn sich bei Regenfahrten Wasser zwischen Finger
und Belag, sowie auf der Bremsscheibe befindet, dann leuchtet die
Kontrollleuchte ebenfalls auf, auch wenn die Beläge relativ neu sind.

HTH

Thomas Freiheit

unread,
Jul 3, 2001, 2:18:06 PM7/3/01
to

--
----------------------------------------------------------------------------
-----------------
In the long run, we're all dead. (John Maynard Keynes)

Jan Schultze <news...@ds-tek.de> schrieb in im Newsbeitrag:
9hsl7s$nn1$05$1...@news.t-online.com...

Na ja, also in meinem Fall waren die 300km ca. 4 Stunden! Einmal Landshut
nach Bodensee, und das an einem Sonntag. Meine Bremsleistung ist auch in
keiner Weise beeinträchtigt. Merkwürdig finde ich das schon alles!
Gruß
Thomas


Gernot Zander

unread,
Jul 3, 2001, 5:09:47 PM7/3/01
to
Hi,

in de.etc.fahrzeug.auto Lutz Jaenicke <jaen...@iee.tu-berlin.de> wrote:
>> Du hättest bei aufleuchten der Anzeige einmal die Bremsbeläge prüfen (
>> lassen) sollen. Vermutlich bist Du mit den abgefahrenen Bremsbelägen
>> schon so lange weitergefahren, das nun auch schon der Geber für die
>> Verschleißanzeige abgeschliffen ist. Wahrscheinlich brauchst Du nun auch
>> noch neue Scheiben.Wie kann man eigentlich bei einem so

> Wenn ein Verschleissteil aber innerhalb von 300km zwischen "bitte ans


> Auswechseln denken" und "sicherheitskritischer Verschleiss" kippen wuerde,
> waere das eine totale Fehlkonstruktion.

Weiterfahren bedeutet noch nicht Sicherheitsverlust. Notfalls
bremst auch Stahl auf Stahl. Nur: Die Scheiben sind dann mit
zu wechseln, und das ist halt teurer.

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
New processes are created by other processes, just like new humans.
New humans are created by other humans, of course, not by processes.
(Unix System Administration Handbook)

Gernot Zander

unread,
Jul 3, 2001, 5:07:53 PM7/3/01
to
Hi,

in de.etc.fahrzeug.auto Christian Fuchs <fuc...@gmx.net> wrote:
>> Du hättest bei aufleuchten der Anzeige einmal die Bremsbeläge prüfen (
>> lassen) sollen. Vermutlich bist Du mit den abgefahrenen Bremsbelägen
>> schon so lange weitergefahren, das nun auch schon der Geber für die
>> Verschleißanzeige abgeschliffen ist. Wahrscheinlich brauchst Du nun auch

> Den Geber der Verschleißanzeige abgeschliffen? Wie funktioniert denn
> dieser Geber, wenn der so konstruiert ist, dass er abgeschliffen werden
> kann ohne weiter eine Warnung zu produzieren, ist er wohl eine totale
> Fehlkonstruktion.

Das ist entweder ein Metallstreifen im Belag, der Kontakt mit
der Scheibe bekommt, wenn die Beläge runter sind, und dadurch
dann die Lampe zündet, oder ein Draht/Schleifer oder so neben
den Belägen, der, wenn die zu dünn werden, also die Backen
selbst enger schließen, die Scheibe oder ein Gegenstück berührt.
Der Kontakt ist unsicher und ein Erlöschen eher ein Alarm-
signal. Meistens flackert das sowieso nur ein bisschen, und
dann ist es schon fast zu spät.

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*

Ein System-Administrator ist nur so gut wie sein letztes Backup.
(Horst Knobloch)

Alexander Wunderer

unread,
Jul 4, 2001, 12:51:53 AM7/4/01
to
> Weiterfahren bedeutet noch nicht Sicherheitsverlust. Notfalls
> bremst auch Stahl auf Stahl. Nur: Die Scheiben sind dann mit
> zu wechseln, und das ist halt teurer.

Stahl auf Stahl bremsen heisst kein Sicherheitsverlust??? Was meinst Du,
warum es Bremsbeläge gibt? Nur damit die Zubehörindustrie Geld macht, oder
damit die Bremsleistung besser wird?

Alexander


Gerald Oppen

unread,
Jul 4, 2001, 5:30:37 PM7/4/01
to

Alexander Wunderer schrieb:

Das kommt aber nicht schlagartig, nicht auf allen 4 Reifen gleichzeitig
und ist hörbar.
Von daher hält sich der Sicherheitsverlust schon sehr in Grenzen.

Wenn man mal was höhrt, sollte man allerdings schon umgehenst die
Beläge wechseln und wohl auch die Brems-Scheibe.

Gerald

Juergen Balz

unread,
Jul 4, 2001, 6:33:02 PM7/4/01
to

> Weiterfahren bedeutet noch nicht Sicherheitsverlust. Notfalls
> bremst auch Stahl auf Stahl. Nur: Die Scheiben sind dann mit
> zu wechseln, und das ist halt teurer.


Nach der Anzeige (es gibt übrigens schließende u. öffnende Systeme)
sollte man noch eine Weile weiterfahren können. Restbelagstärke sollte
i.A. 2mm betragen; daß müßte eigentlich auch der Trigger für die
Verschleißanzeige sein - und damit kann man im Mittel noch 2000 km
fahren.
Stahl auf Stahl ist aber sicher ein Risiko. Mit entsprechendem Druck kann
zwar noch eine gewisse Bremskraft erzeugt werden; ich sehe aber das
Problem, daß bei entsprechendem Scheibenverschleiß die Gefahr besteht,
daß der Belagträger, d.h. die metallische Rückenplatte durchaus zwischen
Scheibe u. Halter durchrutschen kann. Und irgendwann fliegt dann auch der
Kolben raus ;-)


Jürgen

Holger Rissmann

unread,
Jul 4, 2001, 7:17:12 PM7/4/01
to

Lutz Jaenicke <jaen...@iee.TU-Berlin.DE> schrieb in im Newsbeitrag:
slrn9k3gok....@emws1.ee.tu-berlin.de...
Hallo,

sicherlich habe ich das ganze etwas extrem dargestellt, aber wenn Thomas
bei so einer klaren Aussage seines MFD´s, nachfragt, was Bremsbelag
prüfen heißt, bin ich der Meinung, daß meine Antwort nicht überzogen
war. Ich bin mir auch sicher, das jeder Hersteller mehr als 300 km
Sicherheitsreserve einbaut. Aber ich wollte hier nicht die Nächste Frage
lesen, wie z.B. meine Bremse macht jetzt auch noch ganz komische
Geräusche, sollte ich mir dabei etwas denken.
Ich bin der Meinung, das die Bremse dafür ein zu wichtiges Bauteil ist,
und abgefahrene Bremsbeläge nach 44.000 km nicht so ungewöhnlich sind.
Das kommt natürlich immer auf den Einsatz und die Motorisierung des Kfz
an.

Holgi


Marc Pullmann

unread,
Jul 5, 2001, 7:46:17 AM7/5/01
to
Hallo!

Gerald Oppen wrote:
[Stahl auf Stahl bremsen]


> Das kommt aber nicht schlagartig, nicht auf allen 4 Reifen
> gleichzeitig und ist hörbar.

Wie hört sich das an? D.h. wie unterscheidet sich das Geräusch von
"normal" quietschenden Bremsen...?


Marc Pullmann

Gerald Oppen

unread,
Jul 5, 2001, 4:58:29 PM7/5/01
to

Marc Pullmann schrieb:

Ist dann mehr so ein schleifendes Geräusch, als ob Sand auf der
Bremsscheibe wäre.

Gerald

Jochen Felzmann

unread,
Jul 7, 2001, 3:31:20 PM7/7/01
to

>Im MFD meines Golf 4 erhielt ich die Anzeige "Bremsbelag prüfen" bei ca.
>44000 km. Die Anzeige blieb ca. 300 km über mehrere Tage, erscheint jetzt
>aber seit mehreren Tagen nicht mehr. Was ist davon zu halten?

Das Problem kenne ich ähnlich vom A3. Dort kann es sporadisch vorkommen,
dass die Bremswarnung beim starten Krawall macht. Das gibt sich dann aber
meist nach einigen Sekunden und spätestens nach Zündung wieder aus. Ein
Kollege hat das Problem sehr oft, ich nur sehr, sehr selten (vielleicht
zweimal im Jahr).

Da scheint wohl irgendwo ein Bug zu schlummern. Ich könnte mir vorstellen,
dass es den dann so ähnlich auch im Golf gibt.

Tschuess,
Jochen Felzmann - j.fel...@tu-bs.de
--
Jeder hat das Recht auf meine freie Meinung.

0 new messages