Nun habe ich mir ein R19 Cabrio erworben und bin am überlegen, was ein
Windschot bringt. Bringt sowas etwas oder nicht? Was ist der genaue
Zweck eines solchigen welches?
Alice
> Nun habe ich mir ein R19 Cabrio erworben
Fein.
> und bin am ueberlegen, was ein Windschot bringt.
Es soll weniger zugig sein, wenn das windschott montiert ist.
> Bringt sowas etwas oder nicht?
Angeblich funktioniert es.
> Was ist der genaue Zweck eines solchigen welches?
Einem cabrio das vabrio-feeling wegzunehmen. Wenn ich nicht will,
dass es zieht, mache ich das dach zu, oder kaufe gleich kein cabrio.
mfg
otto
Weniger Zugluft - aber warum dann noch Cabrio?
Ra(aufdenerstenaprilwartendweildanndarfdascabriowiederraus)lf
> Alice Mueller schrieb:
>
>> Aloha Folks!
>>
>> Nun habe ich mir ein R19 Cabrio erworben und bin am überlegen, was ein
>> Windschot bringt. Bringt sowas etwas oder nicht? Was ist der genaue
>> Zweck eines solchigen welches?
>
> Weniger Zugluft - aber warum dann noch Cabrio?
Weil man mit Windschott auch auf der Autobahn lange Strecken ohne dass
einem wegen der Geraeuschentwicklung die Ohren abfallen.
Weil mann dan auch bei niedrigeren Temperaturen noch offen fahren kann ohne
dass man sich einen steifen Hals holt.
...
> Ra(aufdenerstenaprilwartendweildanndarfdascabriowiederraus)lf
Chr(derdasganzeJahrueberCabriofaehrt)is
>>Weniger Zugluft - aber warum dann noch Cabrio?
>
>
> Weil man mit Windschott auch auf der Autobahn lange Strecken ohne dass
> einem wegen der Geraeuschentwicklung die Ohren abfallen.
>
> Weil mann dan auch bei niedrigeren Temperaturen noch offen fahren kann ohne
> dass man sich einen steifen Hals holt.
Muss ich nun zu meiner Schande gestehen dass ich die lästigen
Rahmenkopfstützen bei Bedarf mal eben ausfülle? ;-)
Ausserdem - da gibt es doch so nette Sachen wie Schal und
Lederhandschuhe und Pilotenkäppi. Hm - passt beim beim Super Seven
bei R19 oder meinem dürfte das dann eher grenzwertig wirken....
> Chr(derdasganzeJahrueberCabriofaehrt)is
In D Benziner Cabrio für Langstrecke? Ne - lieber nicht.
Sollte mir nen Job in Californien suchen.
Ralf
> Weniger Zugluft - aber warum dann noch Cabrio?
weil es angenehm ist, sich bei Geschwindigkeiten >100km/h noch unterhalten
zu können.
Spass vorbei:
hatte in meinem Audi Cabriolet auch gerne das Windschott oben, wenn es über
längere Strecken ging.
Als Raucher ist ein Windschott aber sowieso Pflicht ;-)
--
Mit freundlichem Gruß
Thomas Kammerer
Hi Alice
Eigentlich soll das Ding in erster Linie die Zugluft von Deinem Nacken
fern halten. Weitere Funktionen konnte ich bisher nicht erkennen. Es
wird auch nicht leiser im Innenraum. Die Verringerung der Zugluft im
Nackenbereich funktioniert bei mir allerdings nur mässig. Der
Wirkunggrad eines Windschotts dürfte stark vom Fahrzeug abhängig sein
und bei manchen Modellen funktioniert das sicher auch ganz gut.
Gruss
Thomas
> Alice Mueller schrieb:
>
>> Aloha Folks!
>>
>> Nun habe ich mir ein R19 Cabrio erworben und bin am überlegen, was ein
>> Windschot bringt. Bringt sowas etwas oder nicht? Was ist der genaue
>> Zweck eines solchigen welches?
>
> Eigentlich soll das Ding in erster Linie die Zugluft von Deinem Nacken
> fern halten. Weitere Funktionen konnte ich bisher nicht erkennen. Es
> wird auch nicht leiser im Innenraum.
Das mag modellspezifisch sein, bei mir wirds sehr deutlich leiser. Ich hab
allerdings keinen R19.
Weitere Funktionen sind: Erhoehung der Wirksamkeit von Heizung und Klima
wenn Seitenfenster oben sind. Verringerung von Sonneneinstrahlung auf den
Nacken.
> Die Verringerung der Zugluft im
> Nackenbereich funktioniert bei mir allerdings nur mässig.
Auch das scheint modellspezifisch zu sein.
Chris
"C.H." schrieb:
> Weil man mit Windschott auch auf der Autobahn lange Strecken ohne dass
> einem wegen der Geraeuschentwicklung die Ohren abfallen.
>
> Weil mann dan auch bei niedrigeren Temperaturen noch offen fahren kann ohne
> dass man sich einen steifen Hals holt.
Ich hätte nicht gedacht, daß ausgerechnet Du ein Warmduscher bist.
Gruß, Garfield,
Auto- und Moppedfahrer, der meint, daß Cabrios ein völlig witzloser
Kompromiß zwischen beidem sind.
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
>
>
> "C.H." schrieb:
>
>> Weil man mit Windschott auch auf der Autobahn lange Strecken ohne dass
>> einem wegen der Geraeuschentwicklung die Ohren abfallen.
>>
>> Weil mann dan auch bei niedrigeren Temperaturen noch offen fahren kann ohne
>> dass man sich einen steifen Hals holt.
>
> Ich hätte nicht gedacht, daß ausgerechnet Du ein Warmduscher bist.
...für richtige Warmduscher gibt's im neuen SLK ja Sitze mit integrierter
Kopfbelüftung - da ist dann ein Warmluftföhn in die Kopfstütze eingebaut.
Kann man sicher auch schön die Haare mit Trocknen wenn man schwimmen war
;-)
SCNR,
Frank
> Wenn man aber das Dach eh nur öffnet wenn's ordentlich warm ist und dann
> nicht schneller als 120 (war so meine Grenze beim MX) fährt braucht man's
> nicht.
Spätestens bei 160 wird der MX-5 bei offenem Dach auch ziemlich instabil -
ich hatte mal 'nen Beifahrer drin der meinte, bei 160 den Ellenbogen lässig
rauslehnen zu müssen. Hups, da zog es den MX aber gleich aus der Spur ;-)
Grüße,
Frank (von 1991-2002 MX-5)
>
>
> "C.H." schrieb:
>
>> Weil man mit Windschott auch auf der Autobahn lange Strecken ohne
>> dass einem wegen der Geraeuschentwicklung die Ohren abfallen.
>>
>> Weil mann dan auch bei niedrigeren Temperaturen noch offen fahren
>> kann ohne dass man sich einen steifen Hals holt.
>
> Ich hätte nicht gedacht, daß ausgerechnet Du ein Warmduscher bist.
Wenn du das erste Mal bei -5 Grad Celsius Cabrio gefahren bist, wirst du
mir Recht geben.
> Auto- und Moppedfahrer, der meint, daß Cabrios ein völlig witzloser
> Kompromiß zwischen beidem sind.
Chris, Auto- und Moppedfahrer, der keinen Grund dafuer sieht, sich beim
Autofahren in einen Kaefig zu begeben.
Chris
> Nun habe ich mir ein R19 Cabrio erworben und bin am berlegen, was ein
> Windschot bringt. Bringt sowas etwas oder nicht? Was ist der genaue
> Zweck eines solchigen welches?
>
Hallo Alice,
ich hatte auch mal einen R19 Cabrio und habe mir dazu ein Windschott
gekauft. Der Vorteil dabei ist, dass es von hinten nicht mehr reinzieht
und dass Sachen, die auf der Rücksitzbank liegen, dort auch
liegenbleiben. das gilt aber nur für das Original-Windschott von Renault
(das leider sehr teuer ist), nicht jedoch für diese Nachrüstteile von
Kamei, die von hinten an die Kopfstütze geklipst werden. Ich kann ein
Windschott nur empfehlen, damit sind im Sommer auch 150 auf der Autobahn
offen gar kein Problem. Das Teil, das hinter den Vordersitzen aufrecht
steht, kann mit einer Hand umgeklappt werden, so habe ich das zum
Beispiel gemacht, wenn ich eine Landstraßen-Tour vorhatte, dazu aber erst
einmal eine halbe Stunde Autobahn fahren musste: Mit offenem Dach,
Scheiben und Windschott hoch losfahren, nach der Autobahnabfahrt Scheiben
runter und Schott umklappen - fertig. Mit Windschott und Sitzheizung sind
selbst Offenfahrten in der Wintersonne ein Vergnügen. Das Renault-
Windschott ist im Vergleich zum WS für den BMW, den ich jetzt habe, eher
windig gemacht, erfüllt seinen Zweck jedoch perfekt. Und es hat einen
tollen Nebeneffekt: Zusammengeklappt passt es unter das Verdeck in den
Verdeckkasten (das geht bei meinem E30 leider nicht). Hat damals 530 Mark
gekostet - hat sich aber gelohnt.
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
> Einem cabrio das vabrio-feeling wegzunehmen. Wenn ich nicht will,
> dass es zieht, mache ich das dach zu, oder kaufe gleich kein cabrio.
>
Hast Du ein Cabrio?
> Muss ich nun zu meiner Schande gestehen dass ich die lästigen
> Rahmenkopfstützen bei Bedarf mal eben ausfülle? ;-)
>
Kommt drauf an, ob Du Dein Auto zum Rumposen gekauft hast oder für Deinen
eigenen Spaß. Allerdings bringt ein Windschott mehr als Deine Maßnahme,
weil es bei Viersitzern den Luftzug verhindert, der zwischen den Sitzen
durchkommt. Und wer - wie ich - verheiratet ist, wird schon an anderer
Stelle festgestellt haben, dass es Frauen in der Regel etwas wärmer und
weniger zugig als Männer lieben. Und da bin ich ehrlich gesagt ganz froh,
dass es zwischen "Dach auf" und "Dach zu" noch weitere Freiheitsgrade
gibt.
> Auch das scheint modellspezifisch zu sein.
>
Das R19-Windschott funktioniert sehr gut, besser als das vom BMW E30.
Leider ist es sehr teuer, und das Auto drumrum war zumindestens bei mir
eine Katastrophe.
> Otto Adam <spambox.l...@gmx.net> haute in die Tasten:
>
>> Einem cabrio das cabrio-feeling wegzunehmen. Wenn ich nicht
>> will, dass es zieht, mache ich das dach zu, oder kaufe gleich
>> kein cabrio.
> Hast Du ein Cabrio?
Ja.
Und ein windschott waere fuer mich das allerletzte im cabrio, noch
nach einem heckspoiler.
mfg
otto
> Ralf 'Garfield' Pysny wrote:
>> "C.H." schrieb:
>>> Weil man mit Windschott auch auf der Autobahn lange Strecken
>>> ohne dass einem wegen der Geraeuschentwicklung die Ohren
>>> abfallen.
Was meinst Du mit "lange strecken"? Ich fahre meist nur kurze
strecken, aber bis ~200km ist das kein problem.
>>> Weil mann dan auch bei niedrigeren Temperaturen noch offen
>>> fahren kann ohne dass man sich einen steifen Hals holt.
Geeignete kleidung regelt das schon.
Sieht zwar bei meinem cabrio (Golf) etwas "grenzwertig" aus, aber das
ist mir dann doch egal.
>> Ich haette nicht gedacht, dass ausgerechnet Du ein Warmduscher
>> bist.
> Wenn du das erste Mal bei -5 Grad Celsius Cabrio gefahren bist,
> wirst du mir Recht geben.
Auch hier ziehe ich mich lieber ganz warm an oder fahre gleich mit
geschlossenem dach, bevor mir so ein windschott ans auto kommt.
mfg
otto
> Also beim MX-5 meiner Ex hat's 'ne ganze Menge gebracht. Ideal
> wenn's noch eigentlich viel zu kalt zum offen fahren ist ('n
> Schal wuerd's da aber auch tun) oder wenn man mal offen ein
> bisschen zuegiger fahren will, selbst 180 sind dann noch
> angenehm.
Leider geht meiner nicht so sehr schnell, aber ich finde 180 als
recht amuesant, ohne schott.
mfg
otto, wuerde auch gerne mal was schnelleres, offenes probieren.
> > Hast Du ein Cabrio?
>
> Ja.
>
> Und ein windschott waere fuer mich das allerletzte im cabrio, noch
> nach einem heckspoiler.
>
Also ich hatte diesen Winter einige Tage an denen ich ohne Windschott
das Dach nicht aufgemacht hätte. Es zieht mit dem Ding wirklich viel
weniger. Und ich habe mir mein Cabrio nicht gekauft, weil ich es mag,
wenn es zieht, sondern, weil ich gerne den freien Himmel über mir habe,
wenn ich autofahre.
Du stehst also auf dieses Ziehen? Warum? (ehrliche Frage)
Gruss
Stefan
> "Otto Adam" <spambox.l...@gmx.net> schrieb
>> Und ein windschott waere fuer mich das allerletzte im cabrio,
>> noch nach einem heckspoiler.
> Also ich hatte diesen Winter einige Tage an denen ich ohne
> Windschott das Dach nicht aufgemacht haette. Es zieht mit dem
> Ding wirklich viel weniger. Und ich habe mir mein Cabrio nicht
> gekauft, weil ich es mag, wenn es zieht, sondern, weil ich gerne
> den freien Himmel ueber mir habe, wenn ich autofahre.
>
> Du stehst also auf dieses Ziehen?
Ja. Ich liebe es. Je heftiger, desto besser. Ich wuesste nicht, wozu
ich das dach oeffnen soll, wenn es dann nicht zieht.
> Warum? (ehrliche Frage)
Schwierige frage.
Es ist so. (Bloede antwort)
Vielleicht kommt es ja noch von damals [tm], als ich klimaanlagen nur
aus amerikanischen filmen kannte. Da konnte es mir auch nicht genug
ziehen im auto, aber fenster und schiebedach brachten da nur recht
wenig wirkung.
Duerfte auch eine familien"krankheit" sein. Meine schwester faehrt
ihren MX-5 natuerlich auch ohne windschott, aber auch bei
abenteuerlichen temperaturen, wo ich nichtmal ans aufmachen denke,
fast nur offen.
Interessanterweise mag ich es gar nicht, wenn mich beim anderen wagen
der kalte luftstrom der klimaanlage direkt anblaest. Da richte ich
immer alle duesen von mir und lasse am liebsten nur die
windschutzscheibe und die beine kuehlen. Komisch eigentlich, dass ich
da das "ziehen" nicht ertrage.
mfg
otto
> Und ich habe mir mein Cabrio nicht gekauft, weil ich es mag,
> wenn es zieht, sondern, weil ich gerne den freien Himmel über mir habe,
> wenn ich autofahre.
>
Ich mag es auch mal, wenn es zieht. Aber es soll ziehen, wenn ich es
will. Außerdem kann man ein Windschott (im Gegensatz zu einem Spoiler) ja
auch wegklappen.
Komisch: Die Leute, die einen TR3 mit Persenning fahren, gelten als die
Harten, die die ein Cabrio mit Windschott über der Rückbank haben, sind
die Weicheier. Naja, Sorgen haben die Leute...
> Meine schwester faehrt
> ihren MX-5 natuerlich auch ohne windschott,
Ein Windschott ist bei einem viersitzigen Cabrio IMHO auch viel
sinnvoller als bei einem Zweisitzer. Beim Viersitzer kommt die Luft wie
eine Walze über die Rückbank und bläst zwischen den Vordersitzen durch.
Deshalb finde ich es bei mir schon praktisch, wenn die Rücksitze
abgedeckt sind. Sonst könnte ich ja gleich Motorrad fahren;-)
> Sieht zwar bei meinem cabrio (Golf) etwas "grenzwertig" aus, aber das
> ist mir dann doch egal.
>
Du hast ein Golf Cabrio? Das hat doch das Windschott serienmنكig auf der
Hutablage liegen. Nennt sich glaube ich "Verdeck" oder so. In Autos, in
denen das Dach komplett im Verdeckkasten verschwindet, zeht es mehr.
> Eigentlich soll das Ding in erster Linie die Zugluft von Deinem Nacken
> fern halten. Weitere Funktionen konnte ich bisher nicht erkennen.
Du brauchst nachts den Innenspiegel nicht mehr abblenden. :-)
Jedenfalls nicht bei denen, die eine Stoffbespannung haben.
Gruss
Werner
>
> Komisch: Die Leute, die einen TR3 mit Persenning fahren, gelten als die
> Harten...
das sind da die Leute, die ihr Dach nicht aufmachen, weil man nur eine kurze
Strecke fährt. Dann hab ich lieber mein Weicheiauto mit elektrischem Verdeck,
das ich auch bei der Fahrt zum Bäcker immer aufmachen kann.
Gruss
Stefan
Gruss
Stefan
> Nun habe ich mir ein R19 Cabrio erworben
Gratulation.
> und bin am überlegen, was ein Windschot bringt. Bringt sowas
> etwas oder nicht? Was ist der genaue Zweck eines solchigen welches?
Es verhindert Fahrtwind von _hinten_. Hinter dir bildet sich sonst
eine Art "Luftrolle".
Mit Schott kannst du das Dach auch schon bei etwas frischerem Wetter
und/oder flotter Autobahnfahrt aufmachen, ohne dir schnell einen
steifen Nacken oder eine fiese Erkältung zu holen oder dich dick mit
Jacke und Schal einzumummeln.
Hardcore-Cabriofahrer werden natürlich "Warmduscher" sagen, aber mir
war es das Geld wert. Und ob Mütze und Schal im R19 stilechter wirken,
wage ich auch zu bezweifeln... ;-)
Bei Klassikern wären letztere natürlich authentischer.
MfG
Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
> Otto Adam <spambox.l...@gmx.net> haute in die Tasten:
>> Sieht zwar bei meinem cabrio (Golf) etwas "grenzwertig" aus,
>> aber das ist mir dann doch egal.
> Du hast ein Golf Cabrio? Das hat doch das Windschott serienmaessig
> auf der Hutablage liegen. Nennt sich glaube ich "Verdeck" oder
> so. In Autos, in denen das Dach komplett im Verdeckkasten
> verschwindet, zeht es mehr.
Das war vielleicht beim I-er-cabrio der fall. Beim III-er ist das
verdeck nicht mehr so maechtig auf dem kofferraum. Es "zieht" im
prinzip genausoviel wie im MX-5 meiner schwester.
Viel andere kenne ich nicht aus eigener erfahrung. Leider.
mfg
otto
> Spätestens bei 160 wird der MX-5 bei offenem Dach auch ziemlich
> instabil - ich hatte mal 'nen Beifahrer drin der meinte, bei 160 den
> Ellenbogen lässig rauslehnen zu müssen. Hups, da zog es den MX aber
> gleich aus der Spur ;-)
Der muss aber massive Ellbogen gehabt haben. :)
Meine jetzige Herzdame ist da etwas härter im nehmen. Komisch sieht es
nur wenn es eigentlich warm genug ist - wir dem Kleinen zuliebe aber das
Dach zu lassen müssen. Das schmerzt.
> dass es zwischen "Dach auf" und "Dach zu" noch weitere Freiheitsgrade
> gibt.
Könnte es sein das die Frage WS dann eher religiöse Züge annimmt?
Einerseits Puristen - andererseits die "ich will offen fahren weil
dascool ist - aber ohne Wind"
Mein Standpunkt dürfte da zeimlich klar sein.
Ralf
> Stefan Mueller schrieb:
>
>> Du stehst also auf dieses Ziehen?
>
> Ja. Ich liebe es. Je heftiger, desto besser. Ich wuesste nicht, wozu
> ich das dach oeffnen soll, wenn es dann nicht zieht.
Hat dein Cabrio eine Frontscheibe? Wenn ja, warum? Ich hab zwei Cabrios,
eins davon hat eine Frontscheibe, eins nur eine ein paar Zentimeter hohe
Plexiglas-Scheibe. Das duerfte deinem Zugbeduerfnis wesentlich mehr
entgegenkommen. Ich mag beides, ich will halt Spass haben statt irgendein
Dogma vor mir herzutragen.
>> Warum? (ehrliche Frage)
>
> Schwierige frage.
>
> Es ist so. (Bloede antwort)
>
> Vielleicht kommt es ja noch von damals [tm], als ich klimaanlagen nur
> aus amerikanischen filmen kannte. Da konnte es mir auch nicht genug
> ziehen im auto, aber fenster und schiebedach brachten da nur recht
> wenig wirkung.
Was hat das mit Klima zu tun? Ich fahre im Sommer manchmal mit
hochgeklapptem Windschott und hochgedrehten Seitenscheiben und Klima an,
weil die Hitze im Central Valley sonst nicht auszuhalten ist.
> Interessanterweise mag ich es gar nicht, wenn mich beim anderen wagen
> der kalte luftstrom der klimaanlage direkt anblaest. Da richte ich
> immer alle duesen von mir und lasse am liebsten nur die
> windschutzscheibe und die beine kuehlen. Komisch eigentlich, dass ich
> da das "ziehen" nicht ertrage.
Komisch...
Chris
> Otto Adam <spambox.l...@gmx.net> haute in die Tasten:
>
>> Meine schwester faehrt
>> ihren MX-5 natuerlich auch ohne windschott,
>
> Ein Windschott ist bei einem viersitzigen Cabrio IMHO auch viel
> sinnvoller als bei einem Zweisitzer. Beim Viersitzer kommt die Luft wie
> eine Walze über die Rückbank und bläst zwischen den Vordersitzen durch.
> Deshalb finde ich es bei mir schon praktisch, wenn die Rücksitze
> abgedeckt sind. Sonst könnte ich ja gleich Motorrad fahren;-)
Hatte ich fast vergessen, ohne Windschott wirbelt es mir die auf der
Rueckbank abgelegten Jacken und sonstiges Kleinzeug durcheinander, mit
Windschott und der dazugehoerigen Rueckbankabdeckung nicht :-)
Chris
> C.H. schrieb:
>
>> Ralf 'Garfield' Pysny wrote:
>>> "C.H." schrieb:
>
>>>> Weil man mit Windschott auch auf der Autobahn lange Strecken
>>>> ohne dass einem wegen der Geraeuschentwicklung die Ohren
>>>> abfallen.
>
> Was meinst Du mit "lange strecken"? Ich fahre meist nur kurze
> strecken, aber bis ~200km ist das kein problem.
Mehr als dreihundert Meilen.
>>>> Weil mann dan auch bei niedrigeren Temperaturen noch offen
>>>> fahren kann ohne dass man sich einen steifen Hals holt.
>
> Geeignete kleidung regelt das schon.
Ob du dich nun weicheimaesig anziehst oder weicheimaessig das Windschott
hochklappst duerfte keine Rolle spielen. Der Unterschied ist bloss, wenn
es am Abend kuehl wird, muss der Schalfahrer anhalten, den Schal
rauskramen und sich um den Hals legen und kann dann weiterfahren. Ich
greife einfach einmal hinter mich und klappe das Windschott hoch.
>> Wenn du das erste Mal bei -5 Grad Celsius Cabrio gefahren bist,
>> wirst du mir Recht geben.
>
> Auch hier ziehe ich mich lieber ganz warm an oder fahre gleich mit
> geschlossenem dach, bevor mir so ein windschott ans auto kommt.
Das ist eben der Nachteil wenn man Dogmatiker ist :-)
Chris
> Du brauchst nachts den Innenspiegel nicht mehr abblenden. :-)
Hi Werner
Nich bei mir. Ist ne Plexischeibe, die zwischen den beiden Überollbügeln
eingeklinkt wird. Da iss nix mit automatischem Blendschutz, leider.
Gruss
Thomas
Du hast letztens geschrieben:
> ich hatte auch mal einen R19 Cabrio und habe mir dazu ein Windschott
> gekauft. Der Vorteil dabei ist, dass es von hinten nicht mehr
> reinzieht und dass Sachen, die auf der Rücksitzbank liegen, dort
> auch liegenbleiben. das gilt aber nur für das Original-Windschott
> von Renault (das leider sehr teuer ist), nicht jedoch für diese
> Nachrüstteile von Kamei, die von hinten an die Kopfstütze geklipst
> werden. Ich kann ein Windschott nur empfehlen, damit sind im Sommer
> auch 150 auf der Autobahn offen gar kein Problem.
Danke für die Antwort (auch an all die anderen, die geantwortet
haben). Da ich oft auf der Autobahn unterwegs bin, dürfte das wohl
was für mich sein. In der Stadt würde mich das Ding allerdings sicher
stören (wird wohl auch doof aussehen, außerdem kann man bei uns nicht
so schnell fahren). Außerdem habe ich auch nix gegen ein Käppi oder
einen Schal.
Müßen die Scheiben oben sein, damit das Windschott wirkt?
> Hat damals 530 Mark gekostet - hat sich aber gelohnt.
Dann wird das Ding heute wohl 300 EUR kosten oder gleich das gleiche
in Teuro, mal nachfragen...
Wie wird denn das Original-Schott im R19 befestigt? Muß die Werkstatt
vorher irgendwas montieren? Also ich habe da nichts gesehen wo man
was befestigen könnte.
Alice
> Aloha Frank Kemper,
>
> Du hast letztens geschrieben:
>
>> ich hatte auch mal einen R19 Cabrio und habe mir dazu ein Windschott
>> gekauft. Der Vorteil dabei ist, dass es von hinten nicht mehr
>> reinzieht und dass Sachen, die auf der Rücksitzbank liegen, dort
>> auch liegenbleiben. das gilt aber nur für das Original-Windschott
>> von Renault (das leider sehr teuer ist), nicht jedoch für diese
>> Nachrüstteile von Kamei, die von hinten an die Kopfstütze geklipst
>> werden. Ich kann ein Windschott nur empfehlen, damit sind im Sommer
>> auch 150 auf der Autobahn offen gar kein Problem.
>
> Danke für die Antwort (auch an all die anderen, die geantwortet
> haben). Da ich oft auf der Autobahn unterwegs bin, dürfte das wohl
> was für mich sein. In der Stadt würde mich das Ding allerdings sicher
> stören (wird wohl auch doof aussehen, außerdem kann man bei uns nicht
> so schnell fahren).
Die meisten Windschotts kannst du mit einem Handgriff umklappen.
> Außerdem habe ich auch nix gegen ein Käppi oder einen Schal.
>
> Müßen die Scheiben oben sein, damit das Windschott wirkt?
Nein. Natuerlich ziehts mit Scheiben unten und Windschott oben mehr als mit
Scheiben oben, aber deutlich weniger als mit Scheiben unten und ohne
Windschott.
Chris
Naja, es gibt noch einen Unterschied zwischen "ziehen" und
"die Augen nicht öffnen können" :-)
ich will zumindest die Musik noch hören können...
Gruss
Stefan
Ist das Cabrio ohne Frontscheibe ein Smart?
> Könnte es sein das die Frage WS dann eher religiöse Züge annimmt?
>
Völlig. Ich persönlich finde ein zeitgenössisches Windschott an jedem
Auto immer noch besser als Menschen mit Weltkrieg-Eins-Fliegerkappen auf
ihrem Schädel in einem weißen Golf Cabrio;-)
Soll aber jeder halten wie er mag. Und an die OP gerichtet: Ich habe bei
meinem R19 Cabrio, bevor ich die 520 Mark für das Windschott auf den
Renault-Tresen geworfen habe, erst einmal mit einem Stretch-Bettlaken
ausprobiert, wie so ein Windschott wirkt - DAS sah erst sche*e aus:-)
> In der Stadt würde mich das Ding allerdings sicher
> stören (wird wohl auch doof aussehen, außerdem kann man bei uns nicht
> so schnell fahren).
Das Windschott besteht aus einem Rahmen, der hochkant hinter den
Kopfstützen steht und aus einem flexiblen Netz, das die Rücksitze
überspannt. Der Rahmen lässt sich (auch während der Fahrt) mit einem
Griff nach hinten klappen und liegt so flach auf dem Netz auf. Das Ding
stört die Optik also überhaupt nicht. Ich lasse mein Schott immer
montiert, es sei denn, ich brauche die Rücksitze. Kleiner Zusatznutzen:
Auch heruntergeklappt verhindert das Schott, dass Dir irgendeiner im
Vorbeifahren die Handtasche vom Rücksitz mopst.
Außerdem habe ich auch nix gegen ein Käppi oder
> einen Schal.
Käppi ist Pflicht, wenn Du länger in der Sonne fährst. Der Fahrtwind
kühlt Deinen Schädel, und Du merkst nicht, wie Deine Stirn und Dein
Scheitel verbrennen. Außerdem: Tube Sun Blocker im Handschuhfach, ist
besser.
> Müssen die Scheiben oben sein, damit das Windschott wirkt?
Jain. Du kannst über die Stellung des Windschotts
(hochgeklappt/runtergeklappt) sowie über die Fensterstellung
(hoch/runter/halb) den Grad der Luftbrause ganz nach Wunsch regulieren.
Ich habe allerdings beim R19 die Scheiben immer entweder ganz hoch oder
ganz runter gemacht, weil sie halb hoch durch die eher weiche Karosse
manchmal furchtbar das Schütteln angefangen haben.
>> Hat damals 530 Mark gekostet - hat sich aber gelohnt.
> Dann wird das Ding heute wohl 300 EUR kosten oder gleich das gleiche
> in Teuro, mal nachfragen...
Versuch doch mal eBay oder Quoka.de, vielleicht kriegst Du eins
gebraucht.
> Wie wird denn das Original-Schott im R19 befestigt? Muß die Werkstatt
> vorher irgendwas montieren? Also ich habe da nichts geehen wo man
> was befestigen könnte.
Das Schott wird serienmäßig mit elastischen Spannriemen geliefert, die
man im Verdeckkasten montieren muss. Damit wird das Schott bei
Nichtbenutzung auf dem Boden des Verdeckkastens festgeschnallt. Dazu ist
noch eine Schaumstoffolie in der Schachten, aus der man sich eine
Schutzdecke schneidern soll, die das Schott und das Verdeck voneinander
trennt (ist alles ziemlich windig, ich habe mir eine Decke aus Kunstleder
zugeschnitten). Du solltest alle sachen, die mit dem Verdeckkasten zu tun
haben, sehr sorgdältig machen, denn sonst kann das Schott die Heckscheibe
verkratzen, und das wird teuer.
Die Montage des Schotts ist sehr einfach: Dach entriegeln,
Dachhinterkante hochklappen, Verdeckdeckel aufmachen (bei Bedarf Dach
einklappen, Deckel aber auflassen). Dann wird das Schott mit
Klettbandverschlüssen an den beiden Griffen befestigt, die dort, wo die
vorderen Sicherheitsgurte rauskommen, in den Seitenwänden sitzen.
Anschließend wird der flexible Teil, der die Rücksitze abdeckt, nach
hinten gezogen, bis er an der Hinterkante der Sitzlehnen im Verdeckkasten
liegt. Dann schließt Du den Verdeckkasten, so dass er die hintere Kante
des flexiblen Teils (die ist verstärkt und enthält eine Leiste)
einklemmt. Das Schott kann grundsätzlich montiert bleiben, egal ob das
Dach auf oder zu ist. Bei geschlossenem Dach klappt man das Schott mit
einem Griff nach hinten, dann stört es nicht im Rückspiegel. Demontieren
musst Du es eigentlich nur, wenn jemand hinten sitzen soll oder wenn Du
die Vordersitze zurückklappen willst (Liegesitz). Dann kannst Du das
Schott in den Verdeckkasten packen. Ein- und Ausbau dauern jeweils
weniger als fünf Minuten, ein Werkstattbesuch ist nicht erforderlich.
Wenn Du das Schott neu kaufst, ist eine Anleitung dabei, auf der das
alles ganz ordentlich beschrieben ist.
Ralf Bosselmann wrote:
> Könnte es sein das die Frage WS dann eher religiöse Züge annimmt?
Klar.
> Einerseits Puristen - andererseits die "ich will offen fahren weil
> dascool ist - aber ohne Wind"
Seit ich mir mit dem Käfer Cabrio in einer laukalten Frühlingsnacht
mal eine fiese Schleimbeutelentzündung eingefangen habe, habe ich
beschlossen, daß für meins auch ein Windschott gebastelt wird, sobald
es wieder fährt. Sowas kann man ja z.B. aus Plexiglas auch relativ
unauffällig gestalten.
Gibt's da eigentlich irgendwelche Vorschriften zur Ausführung, oder
kann man da basteln, was man will?
Luftgekühlte Grüße,
Erik.
--
"Das Geheimnis der Altersbeschränkungen im Kino:
Ab 12 bedeutet: Der Held bekommt das Mädchen.
Ab 16 bedeutet: Der Brutalste bekommt das Mädchen.
Ab 18 bedeutet: Alle bekommen das Mädchen." -- Joachim Brauer in d.t.j.
Stefan Müller wrote:
> Ganz nebenbei sieht JEDES
> Cabrio mit Scheiben oben und Windschott oben schlechter aus, als
> wenn alles unten ist.
IMHO sieht ein Käfer Cabrio mit Scheiben oben besser
aus als mit Scheiben unten. So schön nach Vorkrieg,
mit den Chromrahmen um die Scheiben.
Liebe Grüße,
Erik.
--
"Wir konnten Dinge tun, die wären 10 Jahre vorher gar nicht denkbar gewesen.
Ich konnte mit 16 mit meiner Freundin mit'm *Zelt* durch *Europa* reisen.
Das ware zehn Jahre vorher, 1966, wär da kein Denken dran gewesen. --
Da war ich sechs." -- Dieter Nuhr
> Otto Adam:
>> Vielleicht kommt es ja noch von damals [tm], als ich
>> klimaanlagen nur aus amerikanischen filmen kannte.
> Was hat das mit Klima zu tun?
Vielleicht, weil es ohne klimaanlage manchmal heiss ist im auto, wenn
es draussen auch heiss ist?
> Ich fahre im Sommer manchmal mit hochgeklapptem Windschott und
> hochgedrehten Seitenscheiben und Klima an, weil die Hitze im
> Central Valley sonst nicht auszuhalten ist.
Kann ich verstehen. Leider wohne ich in einer hitzemaessig
benachteiligten gegend und es kommt kaum vor, dass mir im offenen
auto (so es sich angemessen bewegt) zu heiss wird.
mfg
otto
> Hat dein Cabrio eine Frontscheibe?
Ja.
> Wenn ja, warum?
Wegen der insekten und weil ich zu arm bin, mir ein ganzen fuhrpark
zuzulegen, fuer jede gelegenheit das richtige auto.
> Ich hab zwei Cabrios, eins davon hat eine Frontscheibe, eins nur
> eine ein paar Zentimeter hohe Plexiglas-Scheibe.
Was sind das fuer welche?
> Das duerfte deinem Zugbeduerfnis wesentlich mehr entgegenkommen.
Je nach auto, dieses Renault-ding fand ich zum beispiel schon immer
recht interessant. Leider halt nur als spass-gefaehrt zu gebrauchen,
und in unseren breitengraden nur einige wenige wochen im jahr
sinnvoll.
> Ich mag beides, ich will halt Spass haben statt irgendein Dogma vor
> mir herzutragen.
Ist kein dogma, ich kann nur nicht verstehen, warum man das dach
aufmachen will, wenn man eh nicht will, das der wind reinkommt.
mfg
otto
> Otto Adam:
>> C.H. schrieb:
>>> Ralf 'Garfield' Pysny wrote:
>>>> "C.H." schrieb:
>> Was meinst Du mit "lange strecken"? Ich fahre meist nur kurze
>> strecken, aber bis ~200km ist das kein problem.
> Mehr als dreihundert Meilen.
So weit mit dem cabrio? Naja, einmal waren wir in Italien, das waren
doch so ~700km am stueck. Beim runterfahren hat's geregnet, da war
das dach doch zu. Beim rauffahren hatte ich nach ~400km so einen
heftigen sonnenbrand, das ich leider das dach schliessen musste, um
brandblasen zu vermeiden. War echt schade, so ein schoener tag.
> Ob du dich nun weicheimaesig anziehst oder weicheimaessig das
> Windschott hochklappst duerfte keine Rolle spielen. Der
> Unterschied ist bloss, wenn es am Abend kuehl wird, muss der
> Schalfahrer anhalten, den Schal rauskramen und sich um den Hals
> legen und kann dann weiterfahren. Ich greife einfach einmal
> hinter mich und klappe das Windschott hoch.
Das geht wohl mit einem schal oder einer jacke auch.
>>> Wenn du das erste Mal bei -5 Grad Celsius Cabrio gefahren
>>> bist, wirst du mir Recht geben.
>> Auch hier ziehe ich mich lieber ganz warm an oder fahre gleich
>> mit geschlossenem dach, bevor mir so ein windschott ans auto
>> kommt.
> Das ist eben der Nachteil wenn man Dogmatiker ist :-)
Ich sehe da jetzt keinen nachteil. Wenn es schoenes winterwetter hat,
ist man ja sowieso passen angezogen. Eine sitzheitzung waere
allerdings nett, hat es aber leider mit unseren sitzen nicht gegeben.
mfg
otto
> Gibt's da eigentlich irgendwelche Vorschriften zur Ausführung, oder
> kann man da basteln, was man will?
>
IANAL, aber entscheidend ist IMHO, ob ein Teil mit dem Auto fest
verschraubt ist oder nicht. Ich würde an Deiner Stelle schon aus
Originalitätsgründen nix nehmen, was Bohrlöcher o.ä. erfordert - und dann
muss es auch nicht zum TÜV. Am einfachsten sind natürlich diese Kamei-
Dinger, die man von hinten an die Kopfstütze klipst. Sehen natürlich auch
nicht toll aus, aber könnten etwas helfen. Ansonsten inseriert IIRC immer
jemand in Motor Klassik oder Oldtimer Markt, der Plexi-Windschotts für
diverse alte Cabrios anbietet.
> Ist kein dogma, ich kann nur nicht verstehen, warum man das dach
> aufmachen will, wenn man eh nicht will, das der wind reinkommt.
>
Andersherum wird ein Schuh draus. Ich will nicht jedesmal das Dach
zumachen müssen, nur weil der Wind lästig wird. Letztes Jahr bin ich in
einem Rutsch von München nach Pula/Kroatien gefahren, 600 km offen, das
meiste davon Autobahn oder Schnellstraße. Ohne Windschott hätte ich mich
entweder ziemlich einpacken oder das Dach über weite Strecken zumachen
müssen. So saß ich ganz einfach locker im Auto. Und wenn mir nach etwas
mehr Luft war, habe ich einfach die Scheiben runtergelassen und das
Windschott nach unten geklappt (das mach mal mit einem Cabriodach bei 100
auf der Landstraße;-))
Mir diskutieren die Leute bei der Windschott-Frage immer viel zu viel
über das Aussehen. Wenn ich im Auto sitze, dann sehe ich das doch gar
nicht (na gut, das Netz im Rückspiegel). Und ich fahre doch nicht Auto,
um für andere gut auszusehen.
Aber jeder, wie er will...
>
> > Ganz nebenbei sieht JEDES
> > Cabrio mit Scheiben oben und Windschott oben schlechter aus, als
> > wenn alles unten ist.
>
> IMHO sieht ein Käfer Cabrio mit Scheiben oben besser
> aus als mit Scheiben unten. So schön nach Vorkrieg,
> mit den Chromrahmen um die Scheiben.
>
Geschmackssache. Ich hatte ja auch mal einen und habe die Scheiben
aber, wenn möglich, immer runtergemacht. Das gefiel mir besser. Bei
dem Wagen war es vom Wind her auch noch fast egal.
Bei meinem neuen Beetle macht es aber schon einen ziemlichen
Unterschied ob die Scheiben unten oder oben sind. Aber der Wagen
ist leider mit Scheiben oben auch nicht so schick. :-)
Gruss
Stefan
>
> "C.H." <trap...@trapspam.org> schrieb
>>
>> Hat dein Cabrio eine Frontscheibe? Wenn ja, warum?
>
> Naja, es gibt noch einen Unterschied zwischen "ziehen" und
> "die Augen nicht öffnen können" :-)
Also doch ein Weichei. ;-)
> ich will zumindest die Musik noch hören können...
> Ist das Cabrio ohne Frontscheibe ein Smart?
Igitt - Smart, nein danke. Wie kommst du auf sowas?
Chris
> Kann ich verstehen. Leider wohne ich in einer hitzemaessig
> benachteiligten gegend und es kommt kaum vor, dass mir im offenen
> auto (so es sich angemessen bewegt) zu heiss wird.
Also ein Sonderfall ...
Chris
> C.H. schrieb:
>
>> Hat dein Cabrio eine Frontscheibe?
>
> Ja.
>
>> Wenn ja, warum?
>
> Wegen der insekten und weil ich zu arm bin, mir ein ganzen fuhrpark
> zuzulegen, fuer jede gelegenheit das richtige auto.
Deshalb hat mein Cabrio ein Windschott. Ich will auch im Hochsommer im
Central Valley offen fahren koennen und im Winter wenn es kalt ist und
vielleicht ein bisschen regnet. Beides ermoeglicht mir das Windschott.
Wenn die Temperatur auch nur halbwegs im Rahmen ist, bleibt das Ding
natuerlich runtergeklappt.
>> Ich hab zwei Cabrios, eins davon hat eine Frontscheibe, eins nur
>> eine ein paar Zentimeter hohe Plexiglas-Scheibe.
>
> Was sind das fuer welche?
Eins ist ein Chevrolet Camaro SS Convertible, das andere ein RSA Spirit.
>> Das duerfte deinem Zugbeduerfnis wesentlich mehr entgegenkommen.
>
> Je nach auto, dieses Renault-ding fand ich zum beispiel schon immer
> recht interessant. Leider halt nur als spass-gefaehrt zu gebrauchen,
> und in unseren breitengraden nur einige wenige wochen im jahr
> sinnvoll.
Ist es zu hart, bist du zu weich ;-)
>> Ich mag beides, ich will halt Spass haben statt irgendein Dogma vor
>> mir herzutragen.
>
> Ist kein dogma, ich kann nur nicht verstehen, warum man das dach
> aufmachen will, wenn man eh nicht will, das der wind reinkommt.
Dass kein Wind reinkommt, wenn das Windschott hochgeklappt ist, ist ein
reines Maerchen. Es kommt nur nicht so viel Wind rein wie ohne
Windschott, vor allem nicht an den falschen Stellen.
Chris
> C.H. schrieb:
>
>> Otto Adam:
>>> Was meinst Du mit "lange strecken"? Ich fahre meist nur kurze
>>> strecken, aber bis ~200km ist das kein problem.
>> Mehr als dreihundert Meilen.
>
> So weit mit dem cabrio?
Klar, warum nicht?
> Naja, einmal waren wir in Italien, das waren
> doch so ~700km am stueck. Beim runterfahren hat's geregnet, da war
> das dach doch zu.
Mit Windschott waer' das nicht passiert.
> Beim rauffahren hatte ich nach ~400km so einen
> heftigen sonnenbrand,
Sonnencreme regelt. Wer sich im Cabrio nicht eincremt wird eben zum
gekochten Hummer (nein, nicht dieses US-SUV).
>> Ob du dich nun weicheimaesig anziehst oder weicheimaessig das
>> Windschott hochklappst duerfte keine Rolle spielen. Der
>> Unterschied ist bloss, wenn es am Abend kuehl wird, muss der
>> Schalfahrer anhalten, den Schal rauskramen und sich um den Hals
>> legen und kann dann weiterfahren. Ich greife einfach einmal
>> hinter mich und klappe das Windschott hoch.
>
> Das geht wohl mit einem schal oder einer jacke auch.
Waehrend der Fahrt anziehen? Hoffentlich begegne ich dir nie auf der
Strasse.
>>>> Wenn du das erste Mal bei -5 Grad Celsius Cabrio gefahren
>>>> bist, wirst du mir Recht geben.
>>> Auch hier ziehe ich mich lieber ganz warm an oder fahre gleich
>>> mit geschlossenem dach, bevor mir so ein windschott ans auto
>>> kommt.
>> Das ist eben der Nachteil wenn man Dogmatiker ist :-)
>
> Ich sehe da jetzt keinen nachteil. Wenn es schoenes winterwetter hat,
> ist man ja sowieso passen angezogen. Eine sitzheitzung waere
> allerdings nett, hat es aber leider mit unseren sitzen nicht gegeben.
Hm, genug Weichei fuer die Sitzheizung aber beim Windschott den Coolen
markieren ...
Chris
>"C.H." <trap...@trapspam.org> schrieb:
>>>> Hat dein Cabrio eine Frontscheibe? Wenn ja, warum?
>>>
>>> Naja, es gibt noch einen Unterschied zwischen "ziehen" und
>>> "die Augen nicht öffnen können" :-)
>>
>> Also doch ein Weichei. ;-)
>Diesen wollüsteren Humor hätte ich Dir gar nicht zugetraut.
>Ich ziehe den Hut ;-)))
>>> ich will zumindest die Musik noch hören können...
>>
>>> Ist das Cabrio ohne Frontscheibe ein Smart?
>>
>> Igitt - Smart, nein danke. Wie kommst du auf sowas?
>Smart gibbet nicht ohne Windschutzscheibe.
Kreissägen gibts im Baumarkt.
>Einen Smart Roadster würde ich umsonst nehmen.
>Ist ansonsten aber zu wenig Auto für zu viel Geld, da gebe ich Dir
>Recht.
>Das Coupe ist auch nett.
--
/"\ Bernd Felsche - Innovative Reckoning, Perth, Western Australia
\ / ASCII ribbon campaign | I'm a .signature virus!
X against HTML mail | Copy me into your ~/.signature
/ \ and postings | to help me spread!
> "C.H." <trap...@trapspam.org> schrieb:
>> Igitt - Smart, nein danke. Wie kommst du auf sowas?
>
> Smart gibbet nicht ohne Windschutzscheibe.
Keine Ahnung, ich hab ihn nur einmal im Fernsehen gesehen (wird bei uns
nicht verkauft) und fand ihn derart abstossend, dass ich mir darueber keine
weiteren Gedanken mache.
> Das Coupe ist auch nett.
Wenn du das sagst...
Chris
Das ist so nicht ganz richtig. Such mal in Google nach
dem Smart Crossblade.
Gruss
Stefan
> >>
> >> Hat dein Cabrio eine Frontscheibe? Wenn ja, warum?
> >
> > Naja, es gibt noch einen Unterschied zwischen "ziehen" und
> > "die Augen nicht öffnen können" :-)
>
> Also doch ein Weichei. ;-)
>
Ja anscheinend. :-) Immerhin bin ich heute bei -1 Grad offen auf die
Arbeit gefahren. Das hätte ich ohne Windschott nicht gemacht.
>
> > Ist das Cabrio ohne Frontscheibe ein Smart?
>
> Igitt - Smart, nein danke. Wie kommst du auf sowas?
>
Weil der Smart Crossblade hier bei uns ein paarmal rumfährt und ich
darum bei "Cabrio ohne Frontscheibe" immer den vor Augen habe.
Gruss
Stefan
>
> "C.H." <trap...@trapspam.org> schrieb
>
>> > Naja, es gibt noch einen Unterschied zwischen "ziehen" und
>> > "die Augen nicht öffnen können" :-)
>>
>> Also doch ein Weichei. ;-)
>>
> Ja anscheinend. :-) Immerhin bin ich heute bei -1 Grad offen auf die
> Arbeit gefahren. Das hätte ich ohne Windschott nicht gemacht.
*handreich*
Noch jemand, dem Offenfahren lieber ist als dogmatisch das Dach zumachen
weil ein Windschott ja sooooo boeboese ist :-)
>> > Ist das Cabrio ohne Frontscheibe ein Smart?
>>
>> Igitt - Smart, nein danke. Wie kommst du auf sowas?
>>
> Weil der Smart Crossblade hier bei uns ein paarmal rumfährt und ich
> darum bei "Cabrio ohne Frontscheibe" immer den vor Augen habe.
Ich meinte eher, wie traust du mir solche Geschmacklosigkeit zu? ;-)
Chris
>> Das ist so nicht ganz richtig. Such mal in Google nach
>> dem Smart Crossblade.
>
> Joo, den gibt es ja auch noch.
> Habe den aber noch nie in freier Wildbahn gesehen.
Scheint auch eher ein Ladehüter zu sein.
http://www.auto-wilde.de/dynamic/asp/ASPPage12.asp?KFZID=10066
Der hat noch 5 Stück oder so auf dem Hof stehen.
Gruß
Ingo
> Kreissägen gibts im Baumarkt.
>
Weißt ja, was Dieter Nuhr sagt, wen man keine Aknung hat, gell...
Der smart ohne Frontscheibe heißt Crossblade, hat auch keine richtigen
Türen (nur so eine Art Trennbalken) und ist in einer limitierten Auflage
für stolze 25.000 Euro angeboten worden. So viele Verrückte hat es denn
wohl doch nicht gegeben, weshalb man sicherlich auch heute noch enen
Crossblade kaufen kann, wenn man unbedingt will.
> Otto Adam wrote:
>> Naja, einmal waren wir in Italien, das waren
>> doch so ~700km am stueck. Beim runterfahren hat's geregnet, da
>> war das dach doch zu.
>
> Mit Windschott waer' das nicht passiert.
Wenn Du mir garantierst, dass es nie mehr regnet, wenn ich offen
fahren will, kaufe ich mir sofort ein windschott.
Wenn Du meinst, dass man auf der autobahn bei starkem regen im
offenen cabrio dank windschott trocken bleibt, dann ueberlege ich mir
auch ein windschott zu kaufen.
>> Beim rauffahren hatte ich nach ~400km so einen
>> heftigen sonnenbrand,
> Sonnencreme regelt. Wer sich im Cabrio nicht eincremt wird eben
> zum gekochten Hummer (nein, nicht dieses US-SUV).
Tja. War die erste laengere fahrt mit dem cabrio. Sonnencreme war ab
da immer dabei. ;-)
>> Das geht wohl mit einem schal oder einer jacke auch.
> Waehrend der Fahrt anziehen? Hoffentlich begegne ich dir nie auf
> der Strasse.
Einen schal kann man wirklich leicht bei gemuetlicher fahrt umlegen.
Das ist sicher nicht /boeser/ als nach hinten zu greifen um das
windschott hochzuklappen.
>> Ich sehe da jetzt keinen nachteil. Wenn es schoenes
>> winterwetter hat, ist man ja sowieso passen angezogen. Eine
>> sitzheitzung waere allerdings nett, hat es aber leider mit
>> unseren sitzen nicht gegeben.
> Hm, genug Weichei fuer die Sitzheizung aber beim Windschott den
> Coolen markieren ...
Sitzheizung sieht aber eindeutig viel besser aus als windschott.
mfg
otto
> RSA Spirit
Gibts da wo ein bild im netz?
Hab' auf die schnelle nix ergoogelt.
mfg
otto
>
> Noch jemand, dem Offenfahren lieber ist als dogmatisch das Dach zumachen
> weil ein Windschott ja sooooo boeboese ist :-)
>
Ja, schon. Aber hässlich ist es trotzdem. :-) In diesem Fall ist mir das aber dann
fast egal, weil ich ja offen fahren will und keine Leute beeindrucken.
>
> Ich meinte eher, wie traust du mir solche Geschmacklosigkeit zu? ;-)
>
Da ich nicht weiss, was ein "RSA Spirit" ist, traue ich Dir erstmal alles zu. :-)
Gruss
Stefan
> So weit mit dem cabrio? Naja, einmal waren wir in Italien, das waren
> doch so ~700km am stueck. Beim runterfahren hat's geregnet, da war
> das dach doch zu. Beim rauffahren hatte ich nach ~400km so einen
> heftigen sonnenbrand, das ich leider das dach schliessen musste, um
> brandblasen zu vermeiden. War echt schade, so ein schoener tag.
Die Lektion sollte man in der ersten Saison schon ab April eigentlich
gelernt haben. Sonnenschutz is nun mal Pflicht beim offen fahren.
Die ersten Male im Cabrio mit Muskelshirt waren bei mir sehr lehrreich.
Oder auch nett: asymetrische Tops bei der Begleitung nach 7 Stunden
unter kroatischer Sonne;-).
Ralf
> Otto Adam schrieb:
>
>> So weit mit dem cabrio? Naja, einmal waren wir in Italien, das
>> waren doch so ~700km am stueck. Beim runterfahren hat's
>> geregnet, da war das dach doch zu. Beim rauffahren hatte ich
>> nach ~400km so einen heftigen sonnenbrand, das ich leider das
>> dach schliessen musste, um brandblasen zu vermeiden. War echt
>> schade, so ein schoener tag.
>
> Die Lektion sollte man in der ersten Saison schon ab April
> eigentlich gelernt haben.
Es war die erste saison und es war April ;-)
> Sonnenschutz is nun mal Pflicht beim offen fahren.
Das wollte ich vorher nicht wahrhaben, nicht im April.
mfg
otto
> C.H. schrieb:
>
>> Otto Adam wrote:
>
>>> Naja, einmal waren wir in Italien, das waren
>>> doch so ~700km am stueck. Beim runterfahren hat's geregnet, da
>>> war das dach doch zu.
>>
>> Mit Windschott waer' das nicht passiert.
>
> Wenn Du mir garantierst, dass es nie mehr regnet, wenn ich offen
> fahren will, kaufe ich mir sofort ein windschott.
Windschott + 80km/h oder mehr = innen bleibts trocken :-)
> Wenn Du meinst, dass man auf der autobahn bei starkem regen im
> offenen cabrio dank windschott trocken bleibt, dann ueberlege ich mir
> auch ein windschott zu kaufen.
Von _starkem_ Regen war nicht die Rede. Beim Platzregen wirst du
natuerlich trotzdem nass. Wenns nur leicht regnet, hilft das Windschott
aber.
>>> Beim rauffahren hatte ich nach ~400km so einen
>>> heftigen sonnenbrand,
>> Sonnencreme regelt. Wer sich im Cabrio nicht eincremt wird eben
>> zum gekochten Hummer (nein, nicht dieses US-SUV).
>
> Tja. War die erste laengere fahrt mit dem cabrio. Sonnencreme war ab
> da immer dabei. ;-)
Man lernt nie aus ;-)
>>> Das geht wohl mit einem schal oder einer jacke auch.
>> Waehrend der Fahrt anziehen? Hoffentlich begegne ich dir nie auf
>> der Strasse.
>
> Einen schal kann man wirklich leicht bei gemuetlicher fahrt umlegen.
> Das ist sicher nicht /boeser/ als nach hinten zu greifen um das
> windschott hochzuklappen.
Das Windschott hochzuklappen dauert inklusive nach hinten greifen 2
Sekunden und erfordert nur eine Hand. Wie du dir mit einer Hand in 2
Sekunden den Schal umlegen willst, ist mir unklar.
>>> Ich sehe da jetzt keinen nachteil. Wenn es schoenes
>>> winterwetter hat, ist man ja sowieso passen angezogen. Eine
>>> sitzheitzung waere allerdings nett, hat es aber leider mit
>>> unseren sitzen nicht gegeben.
>> Hm, genug Weichei fuer die Sitzheizung aber beim Windschott den
>> Coolen markieren ...
>
> Sitzheizung sieht aber eindeutig viel besser aus als windschott.
Windschott sieht man wenns nicht hochgeklappt ist gar nicht. Und wenn das
Wetter so kalt (oder heiss) ist, dass ich das Windschott hochklappe, ist
mir egal, was die Anderen denken.
> C.H. schrieb:
>
>> RSA Spirit
>
> Gibts da wo ein bild im netz?
Es gibt eins auf meiner Webseite, aber die Adresse nenne ich nicht hier.
Wenn's dich wirklich interessiert, schick mir ne email.
Chris
> Ja, schon. Aber hässlich ist es trotzdem. :-) In diesem Fall ist mir
> das aber dann fast egal, weil ich ja offen fahren will und keine Leute
> beeindrucken.
Meins sieht man wenn die Seitenscheiben oben sind nur von hinten :-)
>> Ich meinte eher, wie traust du mir solche Geschmacklosigkeit zu? ;-)
>>
> Da ich nicht weiss, was ein "RSA Spirit" ist, traue ich Dir erstmal
> alles zu. :-)
Ah.
Chris
Du hast letztens geschrieben:
> Das Renault-
> Windschott ist im Vergleich zum WS für den BMW, den ich jetzt habe,
> eher windig gemacht, erfüllt seinen Zweck jedoch perfekt. Und es hat
> einen tollen Nebeneffekt: Zusammengeklappt passt es unter das
> Verdeck in den Verdeckkasten (das geht bei meinem E30 leider nicht).
> Hat damals 530 Mark gekostet - hat sich aber gelohnt.
Noch ein Nachtrag: das originale Windschott wird von Renault nicht
mehr verkauft, gibts nimmer. Bei Ebay gibts auch keine Windschott's
für den R19. Jetzt kann ich also nur noch alle größeren
Renault-Händler abklappern und hoffen einer hats noch im Lager...
Alice
> Noch ein Nachtrag: das originale Windschott wird von Renault nicht
> mehr verkauft, gibts nimmer.
Naja, das bestärkt ja schon wieder meine ungemein hohe Meinung von diesem
tollen Autohersteller. Wie sagte ein Kollege so treffend: "welscher Tand"
Surf doch mal diese Adressen ab, vielleicht bekommst Du da Dein
Windschott.
http://www.ksm-exclusiv.de/windschott.htm
http://www.auto-centro.de/shop1/Netz_Windschott.html
http://www.weyer.de/windschott/typen3.htm#
Die haben es so mit 180-200 Euro in der Liste stehen - hätte mich ja auch
gewundert wenn jemand das Teil noch teurer verkaufen würde als der
freundliche Renault-Händler...
Ich hoffe, Du hast mehr Glück mit Deinem R19 als ich es mit meinem hatte.
Immerhin, das Windschott hat immer funktioniert...
> Sitzheizung sieht aber eindeutig viel besser aus als windschott.
>
NACK. Wenn wir von Nachrüstlösungen sprechen, dann muss ich Dir
widersprechen. Und nachdem bei meinem R19 einmal die Fahrer-Sitzheizung
kaputt war und die Irren 700 Mark für die Reparatur von mir wollten, sehe
ich dieses Feature auch als Originalausstattung mit gemischten Gefühlen.
Frank (heute bei 2,5° offen ins Büro)
>
> Frank (heute bei 2,5° offen ins Büro)
>
Also heute morgen hat doch wohl keiner das Dach zugelassen, oder?
Das Wetter war doch richtig schön. Ich wäre beinahe am Büro vorbei
gefahren und hätte noch eine Runde gedreht. :-)
Gruss
Stefan
> Otto Adam <spambox.l...@gmx.net> haute in die Tasten:
>
>> Sitzheizung sieht aber eindeutig viel besser aus als
>> windschott.
> NACK. Wenn wir von Nachruestloesungen sprechen,
Nein, von /sowas/ wuerde ich nicht sprechen, sicher nicht!
mfg
otto
> Also heute morgen hat doch wohl keiner das Dach zugelassen, oder?
> Das Wetter war doch richtig schön. Ich wäre beinahe am Büro vorbei
> gefahren und hätte noch eine Runde gedreht. :-)
>
Ach wie gut, dass der Lackstift für mein Winterauto heute beim Händler
angekommen ist und in der Mittagspause von mir dringend abgeholt werden
musste <g>
Frank
> Nein, von /sowas/ wuerde ich nicht sprechen, sicher nicht!
>
Die Chancen sind allerdings hoch, dass der R19 der OP sowas hat (war IMHO
bei den meisten Versionen Serie). Und vielleicht funktioniert ihre
Sitzheizung ja tatsächlich auch. ich finde allerdings dass sich
Windschott und Sitzheizung allenfalls ergänzen, nicht ersetzen. Denn ein
gerösteter Hintern hilft nichts gegen einen steifen Hals.
Frank
Otto Adam wrote:
> Sitzheizung sieht aber eindeutig viel besser aus als windschott.
Und Windschott sieht eindeutig viel besser aus als ein fix montierter
Überrollbügel im Golf.
Und wenn das Windschott mich stört klapp ich es weg, was machst Du dann
mit Deinem Überrollbügel?
SCNR, SB
> Und wenn das Windschott mich stoert klapp ich es weg, was machst
> Du dann mit Deinem Ueberrollbuegel?
Kan man den weg-flexen?
> SCNR, SB
Ich wusste ja, das sowas kommt. ;-)
mfg
otto
> Und Windschott sieht eindeutig viel besser aus als ein fix montierter
> Überrollbügel im Golf.
> Und wenn das Windschott mich stört klapp ich es weg, was machst Du dann
> mit Deinem Überrollbügel?
>
Es ist ja alles noch fieser. Zumindest beim Golf 1 war das Windschott
oben am Ü-Bügel befestigt und ließ sich während der Fahrt nicht
wegklappen. Ist das beim Golf II Cabrio nicht immer noch so?
Wenn man von einer nachgerüsteten Sitzheizung mehr sieht, als den auch
bei einer Ausrüstung ab Werk verwendeten Temperaturregler an seinem
normalen Einbauplatz hat jemand was grundsätzlich flasch gemacht.
> Und nachdem bei meinem R19 einmal die Fahrer-Sitzheizung
> kaputt war und die Irren 700 Mark für die Reparatur von mir wollten, sehe
> ich dieses Feature auch als Originalausstattung mit gemischten Gefühlen.
Das sind ja gleich ein paar Probleme auf einmal - 1. werden Renault
(hierzulande) nicht repariert, solange die fahren werden die gefahren,
wenn nicht werden die entsorgt. ;-)
2. Wird das zum guten Teil auch an den Arbeitskosten für das Demontieren
des Sitzes gelegen haben, ein Autosattler macht sowas nicht nur den
ganzen Tag sondern i.d.R. auch wesentlich billiger.
Gruß, Ingo
> Wenn man von einer nachgeruesteten Sitzheizung mehr sieht, als
> den auch bei einer Ausruestung ab Werk verwendeten
> Temperaturregler an seinem normalen Einbauplatz hat jemand was
> grundsaetzlich flasch gemacht.
Ich hatte da sowas
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2468469699
im kopf.
Sowas sieht sicher richtig schei**e aus.
Ich habe aber auch welche gefunden, die scheinbar "richtig" eingabeut
werden koennen.
mfg
otto
Du hast letztens geschrieben:
> Surf doch mal diese Adressen ab, vielleicht bekommst Du da Dein
> Windschott.
>
> http://www.ksm-exclusiv.de/windschott.htm
>
> http://www.auto-centro.de/shop1/Netz_Windschott.html
>
> http://www.weyer.de/windschott/typen3.htm#
>
> Die haben es so mit 180-200 Euro in der Liste stehen - hätte mich ja
> auch gewundert wenn jemand das Teil noch teurer verkaufen würde als
> der freundliche Renault-Händler...
Sind diese Windschotts identisch mit dem von Renault? Zumindest das
von Kamei (das billigste) soll ja nicht berauschend sein. Danke für
die Liste, so komme ich wenigstens zu einem funktionierenden Schott.
> Ich hoffe, Du hast mehr Glück mit Deinem R19 als ich es mit meinem
> hatte. Immerhin, das Windschott hat immer funktioniert...
Hoffe ich auch, danke.
Alice
> Sind diese Windschotts identisch mit dem von Renault? Zumindest das
> von Kamei (das billigste) soll ja nicht berauschend sein. Danke für
> die Liste, so komme ich wenigstens zu einem funktionierenden Schott.
>
Ob sie identisch sind, kann ich Dir nicht sagen. Mein Schott war damals
ja auch nicht bei Renault hergestellt worden, sondern wurde mir nur von
einer Renault-Werkstatt verkauft. Der Haupt-Unterschied zu den Kamei-
Universalteilen ist folgender: Die Kamei-Dinger sehen im Grunde aus wie
diese komischen Blendschutzdinger mit dem Saugnapf dran, die sich viele
Leute von innen gegen ihre Seitenscheiben pappen (mit 'nem Pandabären
oder Biene Maja drauf). Die Teile werden einzeln von hinten an den Sitz
gesteckt
Guckst Du hier:
http://www.kamei.de/autoextras/windschott/d_main_windschott.htm
Die Teile, die auf den Seiten angeboten werden, die ich Dir genannt habe,
bestehen dagegen aus einem Netz, das über die Rücksitzbank gespannt wird
und einem klappbaren Rahmen, der hinter den Kopfstützen sitzt. Ob das
jetzt im Detail alles genauslo gelöst wird wie bei meinem Teil, kann ich
nicht beschwören, aber ich glaube, dass es darauf nicht ankommt - und
dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass mehrere Hersteller
unterschiedliche, aber dennoch nahezu baugleiche Windschotts für den R19
bauen. Soo oft wurde der ja auch nicht gebaut.
[R19]
> Und vielleicht funktioniert ihre Sitzheizung ja tatsächlich auch.
Selbst wenn sie funktioniert, ist die Sitzheizung von Renault eine
Peinlichkeit und schaltet sich ab, wenn man gerade den ersten Hauch
von Wärme spürt...
MfG
Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
> Und Windschott sieht eindeutig viel besser aus als ein fix montierter
> Überrollbügel im Golf.
> Und wenn das Windschott mich stört klapp ich es weg, was machst Du dann
> mit Deinem Überrollbügel?
Jetzt muß ich mal aber langsam mal einmischen:
Das Ding heißt nicht "Windschott" sondern "Tuckengitter".
Und das hat seinen guten Grund ;-))
Außerdem, ein Cabrio hat weder Überrollbügel, noch nicht oder nicht
ganz versenkbare Seitenscheiben, noch Dreiecksfenster.
Auch das Verdeck sollte sich mindestens so weit herunterklappen
lassen, daß es annähernd auf Kofferraumdeckelhähe liegt.
Alles andere nennt man Targa oder Sonnendach...
Michael
LeBaron GTC
> Michael
> LeBaron GTC
>
Also, wenn ich so einen halbschwulen LeBaron fahren würde, wäre ich mit
Äußerungen wie "Tuckengitter" und so ja sowas von vorsichtig, das glaubst
Du gar nicht. Zum "Harten-raushängen-lassen" fährst Du ganz eindeutig das
falsche Auto.
Tapfer bleiben (ist Deiner wenigstens türkis-metallic mit weißem Dach wie
der Mietwagen, den ich in Florida mal hatte)!
<lol>
> Tapfer bleiben (ist Deiner wenigstens türkis-metallic mit weißem Dach wie
> der Mietwagen, den ich in Florida mal hatte)!
>
Oder golden. Solche fahren hier einige rum. Richtig schick *hach*
Aber ich darf nix sagen. Mein Auto wird auch als "schwul" bezeichnet. Das ist
mir aber ganz egal, was mein Auto in seiner Freizeit treibt. :-) Hauptsache, es
ist da, wenn ich fahren will...
Gruss
Stefan
http://www.henson.de/meiner.jpg
> Aber ich darf nix sagen. Mein Auto wird auch als "schwul" bezeichnet.
Okay, die Farbe wäre es nicht für mich, aber irgendwie gefällt mir der
Beetle Cabrio ja schon ziemlich gut. Ich stelle mir vor, dass man mit dem
Auto prima cruisen kann und bei den Mädels sehr gut ankommt. Und in
Anbetracht des Golf Cabrio (egal welche Baureihe), ist der Beetle ja 'ne
echte Schönheit. Ich finde ihn allerdings reichlich teuer, wenn man bei den
Extras nicht total sparsam ist.
> Aber ich darf nix sagen. Mein Auto wird auch als "schwul" bezeichnet. Das ist
> mir aber ganz egal, was mein Auto in seiner Freizeit treibt. :-) Hauptsache, es
> ist da, wenn ich fahren will...
;-))
Bei der Farbe wundert mich das nicht.
Schon mal an Hellblau oder rosa gedacht ;-))
Michael
> > LeBaron GTC
>
> Also, wenn ich so einen halbschwulen LeBaron fahren würde, wäre ich mit
> Äußerungen wie "Tuckengitter" und so ja sowas von vorsichtig, das glaubst
> Du gar nicht.
Wieso halbschwul? Ist doch keine Corvette.
> Zum "Harten-raushängen-lassen" fährst Du ganz eindeutig das
> falsche Auto.
Jo, der Eldorado, den ich als nächstes geplant habe, kommt da schon
besser ;-))
Mir geht es bei dem Auto um die schon angesprochenen Punkte, keine
Dreiecksfenster, keine Seitenscheiben, die nicht komplett versenkbar
sind, kein Bügel. Und kein hochstehendes Verdeck, wie die alten Golfs
und Escorts, keine Persenningpflicht. Gute Ausstattung und ruhiger
Motor sollen zum Cruisen reichen, nicht zum Rasen.
> Tapfer bleiben (ist Deiner wenigstens türkis-metallic mit weißem Dach wie
> der Mietwagen, den ich in Florida mal hatte)!
Die Farbe ist doch völlig egal, Hauptsache sie ist schwarz!
Michael
> Okay, die Farbe wäre es nicht für mich, aber irgendwie gefällt mir
> der Beetle Cabrio ja schon ziemlich gut.
Ich würde da weiter gehen:
NUR als Cabrio ist der Beetle ganz ansehnlich... ;-)
>NUR als Cabrio ist der Beetle ganz ansehnlich... ;-)
Sehe ich ähnlich. Der normale wirkt so, als ob da jemand hinten
draufgetreten hat, wodurch der Aufbau nach vorne verschoben wurde. Hat
nichts mehr mit den Proportionen eines echten Käfers zu tun. Nach
vorne ein Meter Luft bis zur Windschutzscheibe, aber hinten nur Platz
für Leute bis 1,60.
Als Cabrio hingegen: das ist wenigstens ein Cabrio das diese
Bezeichnung verdient. Im Peugeot 307 oder Renault Megane sitzt man ja
fast unter der Windschutzscheibe, der Fahrer sieht ja gar nicht ob das
Dach auf ist. Da ist mir der New Beetle lieber.
Gruß
Oliver
> Stefan Beutler <glo...@web.de> wrote
>
>> Und Windschott sieht eindeutig viel besser aus als ein fix montierter
>> Überrollbügel im Golf.
Das Windschott sieht man die meiste Zeit gar nicht, deshalb ist es eh
wurst wie es aussieht. Wenn es so kalt oder regnerisch ist, dass man's
hochklappt, machen die 'harten Maenner' ohne Windschott eh ihr Dach zu.
>> Und wenn das Windschott mich stört klapp ich es weg, was machst Du
>> dann mit Deinem Überrollbügel?
>
> Jetzt muß ich mal aber langsam mal einmischen:
>
> Das Ding heißt nicht "Windschott" sondern "Tuckengitter".
> Und das hat seinen guten Grund ;-))
Tucken sind Leute, die bei schlechtem Wetter das Dach zumachen, nur weil
sie nicht genuegend Mumm haben, das planfreie Gemaule der (meist nicht
mit Cabrioerfahrung gesegneten) Windschotthasser zu ignorieren.
> Außerdem, ein Cabrio hat weder Überrollbügel, noch nicht oder nicht
> ganz versenkbare Seitenscheiben, noch Dreiecksfenster.
> Auch das Verdeck sollte sich mindestens so weit herunterklappen
> lassen, daß es annähernd auf Kofferraumdeckelhähe liegt.
>
> Alles andere nennt man Targa oder Sonnendach...
Na dann bin ich doch froh, dass ich ein echtes Cabrio hab ...
> Michael
> LeBaron GTC
Chris
Camaro SS
> Frank Kemper <spam-mu...@gmx.de> wrote
>
>> Also, wenn ich so einen halbschwulen LeBaron fahren würde, wäre ich
>> mit Äußerungen wie "Tuckengitter" und so ja sowas von vorsichtig, das
>> glaubst Du gar nicht.
>
> Wieso halbschwul? Ist doch keine Corvette.
Halbschwul ist ein Henkelkoerbchen (Golf Cabrio) :-)
>> Tapfer bleiben (ist Deiner wenigstens türkis-metallic mit weißem Dach
>> wie der Mietwagen, den ich in Florida mal hatte)!
>
> Die Farbe ist doch völlig egal, Hauptsache sie ist schwarz!
Zum schwarzen Eldorado empfehle ich ein dezentes silbernes Kreuz...
Chris
Michael Dietrich wrote:
> Außerdem, ein Cabrio hat weder Überrollbügel, noch nicht oder nicht
> ganz versenkbare Seitenscheiben, noch Dreiecksfenster.
Och, Du bist ja ein ganz harter Bursche ...
> Auch das Verdeck sollte sich mindestens so weit herunterklappen
> lassen, daß es annähernd auf Kofferraumdeckelhähe liegt.
... wozu dann aber überhaupt ein Verdeck? Is doch was für Tucken...
> LeBaron GTC
lol, dann eher nen rosa Smart :-)
SCNR, SB
> Das Windschott sieht man die meiste Zeit gar nicht, deshalb ist
> es eh wurst wie es aussieht. Wenn es so kalt oder regnerisch
> ist, dass man's hochklappt, machen die 'harten Maenner' ohne
> Windschott eh ihr Dach zu.
Die meisten windschotts, die ich wahrnehem sind die, die durch die
stadt schleichen und alle scheiben sowie das schott oben haben. Eben
diese haben dann bei ueberlandfahrt (=ueber 50km/h, aber sicher nicht
ueber 80km/h (da ist es ja dann zu laut)) das dach zu.
Besonders diese habe ich gemeint.
> Tucken sind Leute, die bei schlechtem Wetter das Dach zumachen,
> nur weil sie nicht genuegend Mumm haben, das planfreie Gemaule
> der (meist nicht mit Cabrioerfahrung gesegneten)
> Windschotthasser zu ignorieren.
Bei regen mach ich sicher das dach zu, da wuerde auch kein schott
nuetzen. Bei uns [tm] heisst naemlich regen /immer/ auch:
"schweinekalt".
>> Ausserdem, ein Cabrio hat weder Ueberrollbuegel, noch nicht oder
>> nicht ganz versenkbare Seitenscheiben, noch Dreiecksfenster.
>> Auch das Verdeck sollte sich mindestens so weit herunterklappen
>> lassen, dass es annaehernd auf Kofferraumdeckelhaehe liegt.
>> Alles andere nennt man Targa oder Sonnendach...
> Na dann bin ich doch froh, dass ich ein echtes Cabrio hab ...
>> Michael
>> LeBaron GTC
^^^^^^^
Da freut mich mein "TARGA" wieder. ;-)
mfg
otto, besser ein Golf mit henkel und heizoel im tank - als /sowas/
> Die meisten windschotts, die ich wahrnehem sind die, die durch die
> stadt schleichen und alle scheiben sowie das schott oben haben.
Ja, die die in der Stadt runtergeklappt sind, nimmst Du vermutlich nicht
wahr.
> Otto Adam haute in die Tasten:
>> Die meisten windschotts, die ich wahrnehem sind die, die durch
>> die stadt schleichen und alle scheiben sowie das schott oben
>> haben.
> Ja, die die in der Stadt runtergeklappt sind, nimmst Du
> vermutlich nicht wahr.
Wohl wahr.
Allein, ich glaube es nicht, dass es so ist. Die, die das windschott
beim schnellfahren oder bei schlechtwetter verwenden, die sehe ich
/nie/.
mfg
otto
> On Thu, 08 Apr 2004 13:11:55 +0200, Otto Adam wrote:
> Wir haben im Winter oft leichten Nieselregen, da kann man auf
> dem Freeway mit Windschott durchaus offen fahren. Und was
> 'schweinekalt' betrifft, ich bin schon bei Minusgraden offen
> gefahren.
Bei minusgraden in kombination mit (niesel)regen?
Hm. Da muss man aber den genuss schon sehr genau suchen gehen.
> Geht mit Windschott und Heizung auch.
Solange es trocken ist - auch ohne schott.
mfg
otto
> Christian Huebner schrieb:
>
>> On Thu, 08 Apr 2004 13:11:55 +0200, Otto Adam wrote:
>
>> Wir haben im Winter oft leichten Nieselregen, da kann man auf
>> dem Freeway mit Windschott durchaus offen fahren. Und was
>> 'schweinekalt' betrifft, ich bin schon bei Minusgraden offen
>> gefahren.
>
> Bei minusgraden in kombination mit (niesel)regen?
Nein, das nun gerade dennoch nicht ;-)
> Hm. Da muss man aber den genuss schon sehr genau suchen gehen.
>> Geht mit Windschott und Heizung auch.
>
> Solange es trocken ist - auch ohne schott.
Das muss ich nun wieder nicht haben :-)
Chris
>
> Okay, die Farbe wäre es nicht für mich, aber irgendwie gefällt mir der
> Beetle Cabrio ja schon ziemlich gut. Ich stelle mir vor, dass man mit dem
> Auto prima cruisen kann und bei den Mädels sehr gut ankommt.
Cruisen: ja. Bei Mädels ankommen: Nein :-)
Dafür ist es definitiv das falsche Auto...
Gruss
Stefan