Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

muß das sein?

135 views
Skip to first unread message

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 1, 2017, 4:41:55 PM2/1/17
to
Gefühlt alle 10 Jahre habe ich einen Mietwagen unterm Hintern. Neulich,
kurz vor Weihnachten, war es ein Mini Clubman auf dem Weg vom
Düsseldorfer Flughafen nach Kleve.

Wieso brauchen neuerdings Autos 6 Gänge? Können die keine Motoren mehr
bauen?

Selbst der 6. war gefühlt ultrakurz übersetzt.

Beim Verbrauch halfen die 6 Gänge nicht: 7 Liter auf Hundert laut BC bei
Tempo 130. Also vermutlich echte 7,5-8 Liter.

Ich bin ja kein Technikidiot. Das eingebaute Navi und den Bordcomputer
hatte ich schnell kapiert. Was ich bis zur Rückgabe nicht kapiert hatte:
wie man den Intervallwischer einschaltet.

Werde ich alt, oder ist die Kiste einfach nur schlecht?

Der lieblos zusammengewürfelte Plastikwohnraum machte es nicht besser.
Dasselbe gilt für das nicht vorhandene Platzangebot bei durchaus
respektablen Außenmaßen.

So, das mußte ich mal loswerden. Danke für's zuhören. ;-)

Olaf

Ralf Koenig

unread,
Feb 1, 2017, 8:45:49 PM2/1/17
to
Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
> Gefühlt alle 10 Jahre habe ich einen Mietwagen unterm Hintern. Neulich,
> kurz vor Weihnachten, war es ein Mini Clubman auf dem Weg vom
> Düsseldorfer Flughafen nach Kleve.
>
> Wieso brauchen neuerdings Autos 6 Gänge? Können die keine Motoren mehr
> bauen?

Gleichteile-Strategie. Und spart Sprit.

> Selbst der 6. war gefühlt ultrakurz übersetzt.

Das macht die Karre spritzig. :-) Sportgetriebe nennt sich das. Immer
schön die Drehzahl hochhalten, damit bei Gas gleich Leistung kommt.

Lass mich raten: es war ein Cooper Clubman oder Cooper S Clubman?

Bestimmt war es kein Diesel.

> Beim Verbrauch halfen die 6 Gänge nicht: 7 Liter auf Hundert laut BC bei
> Tempo 130. Also vermutlich echte 7,5-8 Liter.

Liter Tomatensaft. Aha.

> Ich bin ja kein Technikidiot. Das eingebaute Navi und den Bordcomputer
> hatte ich schnell kapiert. Was ich bis zur Rückgabe nicht kapiert hatte:
> wie man den Intervallwischer einschaltet.

Mini halt.

Die Wischerautomatik:

http://origin.mini.de/_downloads/pdf/Betriebsanleitung_MINI_3-Tuerer_5-Tuerer.pdf

Außen den kleinen Knopf am Wischerhebel drücken. (Ja, da kommt man nicht
so schnell drauf! Und das "AUTO" auf dem Knopf kann man halt nur von der
Seite lesen.)

Dann Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Regensensors mit dem
"Rändelrad" einstellen.

> Werde ich alt, oder ist die Kiste einfach nur schlecht?

Rhetorische Frage? Ja, ist nicht intuitiv gemacht.

Und Mini ist Kult, *weil* man den Intervallwischer nicht findet. Sonst
wäre es ja ein Golf. SCNR.

> Der lieblos zusammengewürfelte Plastikwohnraum machte es nicht besser.
> Dasselbe gilt für das nicht vorhandene Platzangebot bei durchaus
> respektablen Außenmaßen.

Ich denke, du bist aus deinen Autos einfach anderes gewohnt. Sonst
kannst du das nächste Mal einen Sandero bekommen und dann mal ablästern.
Oben das ist doch Kinderkram. Und Benziner nehmen nun mal Sprit.

Ich hatte neulich einen Mini Paceman - Allrad-Benziner,
6-Gang-Wandler-Automatik. Da lief auch gut Sprit durch. Und das bei
meiner Oma-Fahrweise.

Minimalistische Grüße,
Ralf

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 2, 2017, 1:22:31 AM2/2/17
to
Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:

> Gefühlt alle 10 Jahre habe ich einen Mietwagen unterm Hintern. Neulich,
> kurz vor Weihnachten, war es ein Mini Clubman auf dem Weg vom
> Düsseldorfer Flughafen nach Kleve.

Ja, sowas wollte mir Sixt auch mal als Mietwagen andrehen. Nach dem
Einsteigen wollte ich am liebsten gleich wieder rückwärts aus dem Auto
'raus. (Bzw. bin das dann auch, weil die Karre kein Navi hatte, ich für
die geplante Fahrt aber eins brauchte.)

> Wieso brauchen neuerdings Autos 6 Gänge?

Handgerissen, nehme ich an?

> Selbst der 6. war gefühlt ultrakurz übersetzt.

Die wenigen Male, in denen ich bislang 6-Gang-Handschalter gefahren bin,
bin ich dann irgendwann dazu übergegangen, nur etwa jeden zweiten Gang
zu benutzen. ;-)

So richtig Spaß machen Vielganggetriebe IMHO nur erstens als Automatik
(damit man nicht ständig selbst im Getriebe 'rumrühren muss) und
zweitens in Verbindung mit einem nicht zu schwachen Motor. Wenn der
Motor im Stadtverkehr und auf der Landstraße nur mit ~1000-1500U/min
leise vor sich hin surrt, hat das schon 'was. :-)

> [...]
> Werde ich alt, oder ist die Kiste einfach nur schlecht?
>
> Der lieblos zusammengewürfelte Plastikwohnraum machte es nicht besser.
> Dasselbe gilt für das nicht vorhandene Platzangebot bei durchaus
> respektablen Außenmaßen.
> [...]

Siehe oben... ;-)


Tschüs,

Sebastian

Christoph Müller

unread,
Feb 2, 2017, 1:42:01 AM2/2/17
to
Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:

> Gefühlt alle 10 Jahre habe ich einen Mietwagen unterm Hintern. Neulich,
> kurz vor Weihnachten, war es ein Mini Clubman auf dem Weg vom
> Düsseldorfer Flughafen nach Kleve.
>
> Wieso brauchen neuerdings Autos 6 Gänge? Können die keine Motoren mehr
> bauen?

Es werden niedrige Verbrauchswerte gefordert. Den optimalen Wirkungsgrad
haben die Motoren aber nur in einem engen Drehzahlbereich. Je mehr
Gänge, desto besser wird dieser Bereich getroffen. Jedenfalls, wenn der
Fahrer richtig schaltet.

> Beim Verbrauch halfen die 6 Gänge nicht: 7 Liter auf Hundert laut BC bei
> Tempo 130. Also vermutlich echte 7,5-8 Liter.

Der Motor hat immer mehr Nebenaggregate mit anzutreiben. Der
Stromverbrauch ist erheblich gestiegen. Irgendwoher muss die Energie
dafür kommen. Wird der Wirkungsgrad gesteigert, wird aus der gleichen
Spritmenge mehr Nutzenergie gewonnen. Wenn der Motor mehr im optimalen
Drehzahlbereich läuft, lässt sich damit der Wirkungsgrad steigern.

--
Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de

Jochen Spieker

unread,
Feb 2, 2017, 5:08:03 AM2/2/17
to
* Ralf Koenig:
> Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
>
>> Selbst der 6. war gefühlt ultrakurz übersetzt.
>
> Das macht die Karre spritzig. :-) Sportgetriebe nennt sich das. Immer
> schön die Drehzahl hochhalten, damit bei Gas gleich Leistung kommt.

Im "Spritspargang" muss das auch meiner Meinung nach wirklich nicht
sein, nichtmal in einem (eher schwach motorisierten) Mini. Den höchsten
Gang hätte ich in allen bisher von mir gefahrenen Autos gerne noch
deutlich länger übersetzt gehabt. Nur in dem Vito (W638) mit
4-Gang-Automatik hätte das wahrscheinlich erhebliche Nachteile gehabt.
;-)

(BTW, weiß jemand, was das für ein Getriebe in dem Vito war? Dürfte Bj
um 1997 sein mit dem kleinsten Benziner. Ich will nur sicherstellen,
dass ich sowas nie mehr fahren muss.)

>> Ich bin ja kein Technikidiot. Das eingebaute Navi und den Bordcomputer
>> hatte ich schnell kapiert. Was ich bis zur Rückgabe nicht kapiert hatte:
>> wie man den Intervallwischer einschaltet.
>
> Mini halt.

Ne, BMW. Mein E87 von 2007 ohne Regensensor bedient sich genauso. Der
Hebel sieht von außen etwas anders aus, aber Logik und Schalter sind
gleich.

> Die Wischerautomatik:
>
> http://origin.mini.de/_downloads/pdf/Betriebsanleitung_MINI_3-Tuerer_5-Tuerer.pdf
>
> Außen den kleinen Knopf am Wischerhebel drücken. (Ja, da kommt man nicht
> so schnell drauf! Und das "AUTO" auf dem Knopf kann man halt nur von der
> Seite lesen.)

Mercedes leistet sich da meiner Meinung nach viel wesentlichere
Eigenheiten. Die Sache mit der Feststellbremse kannte ich, aber als ich
das erste Mal Automatik in einem MB hatte, habe ich doch etwas länger
den Wählhebel gesucht …

>> Werde ich alt, oder ist die Kiste einfach nur schlecht?
>
> Rhetorische Frage? Ja, ist nicht intuitiv gemacht.

Kein Auto ist intuitiv bedienbar, das ist alles gelernt. Ein paar Sachen
sind halt Geschmackssache, andere finde ich "objektiv" schlecht, aber
auch das liegt an meiner Autosozialisation. Ich kann stundenlang über
die Bedienung des Tempomats von meinem Touran fluchen, oder das
bekloppte Rausziehen des Drehschalters für
Nebelscheinwerfer/-schlussleuchte. Mit beidem kommt man aber irgendwann
auch übers Rückenmark klar.

> Und Mini ist Kult, *weil* man den Intervallwischer nicht findet. Sonst
> wäre es ja ein Golf. SCNR.

Dazu bräuchte der Mini statt eines hässlichen ein nichtssagendes
Äußeres. ;-)

J.
--
After the millenium I will shoot to kill.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Matthias Frank

unread,
Feb 2, 2017, 5:55:36 AM2/2/17
to
Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:

> Beim Verbrauch halfen die 6 Gänge nicht: 7 Liter auf Hundert laut BC bei
> Tempo 130. Also vermutlich echte 7,5-8 Liter.


Also bei meinem Wagen stimmen BC und die Realität ganz gut überein.

Meinst du jetzt Momentanverbrauch oder Durchschnitt?

Es gibt aber signifikante Unterschiede, das hab ich bei
Probefahrten jetzt auch gemerkt. Man findet auch sparsame
Autos.

Georg Wieser

unread,
Feb 2, 2017, 1:11:13 PM2/2/17
to
Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
> Gefühlt alle 10 Jahre habe ich einen Mietwagen unterm Hintern. Neulich,
> kurz vor Weihnachten, war es ein Mini Clubman auf dem Weg vom
> Düsseldorfer Flughafen nach Kleve.
>
> Wieso brauchen neuerdings Autos 6 Gänge? Können die keine Motoren mehr
> bauen?
>
> Selbst der 6. war gefühlt ultrakurz übersetzt.

Das ist die Krux... Immer kleinere Hubräume dafür mehr enge Gänge.

Mein CLK hatte einen "echten" 6ten. Ein wahres Vergnügen bei 130 auf der
BAB. Souveränes Gleiten wie es in so einem Auto sein soll.

Georg Wieser

unread,
Feb 2, 2017, 1:12:01 PM2/2/17
to
Am 02.02.2017 um 07:19 schrieb Sebastian Suchanek:
Wenn der
> Motor im Stadtverkehr und auf der Landstraße nur mit ~1000-1500U/min
> leise vor sich hin surrt, hat das schon 'was. :-)

Jupp :-) Fast schon wie elektrisch fahren :-)

Ralf Koenig

unread,
Feb 2, 2017, 2:42:48 PM2/2/17
to
Am 02.02.2017 um 10:33 schrieb Jochen Spieker:
> * Ralf Koenig:
>> Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
>>
>>> Selbst der 6. war gefühlt ultrakurz übersetzt.
>>
>> Das macht die Karre spritzig. :-) Sportgetriebe nennt sich das. Immer
>> schön die Drehzahl hochhalten, damit bei Gas gleich Leistung kommt.
>
> Im "Spritspargang" muss das auch meiner Meinung nach wirklich nicht
> sein, nichtmal in einem (eher schwach motorisierten) Mini.

Olaf hat den konkreten Motor doch gar nicht genannt.

> Den höchsten
> Gang hätte ich in allen bisher von mir gefahrenen Autos gerne noch
> deutlich länger übersetzt gehabt.

Geht oft relativ einfach: am eingebauten Getriebe die Zahnradpaarung des
höchsten Ganges gegen eine andere Paarung tauschen.

> Nur in dem Vito (W638) mit
> 4-Gang-Automatik hätte das wahrscheinlich erhebliche Nachteile gehabt.
> ;-)
>
> (BTW, weiß jemand, was das für ein Getriebe in dem Vito war? Dürfte Bj
> um 1997 sein mit dem kleinsten Benziner. Ich will nur sicherstellen,
> dass ich sowas nie mehr fahren muss.)

Mercedes verbaut typisch seine eigenen Automatikgetriebe.

Aber Vito 1997 war ja einer der ersten Fronttriebler, Motor quer. Also
haben sie zugekauft.

Am kleinsten Benziner (M111):
==> eine ZF 4HP-20

am 2.2 CDI und 2.3 Diesel
=> auch eine ZF 4HP-20

Die konkreten Übersetzungen darfst du selbst rausfinden. :-)

---
am V280 Benziner (VR6 von VW wurde da im Vito verbaut), das war der
größte Benziner:
ein elektronisch gesteuertes 4-Gang-Automatikgetriebe mit gleitender
Schaltpunktverstellung - aus VW-Produktion

"Eine intelligente Elektronik ermöglichte es, die Schaltpunkte
automatisch dem individuellen Fahrstil des Fahrers anzupassen."

Wenn so eine Getriebesteuerung dann schlaftablettig ist, sagt das also
mehr über dich aus. :-)

> Dazu bräuchte der Mini statt eines hässlichen ein nichtssagendes
> Äußeres. ;-)

Ach komm, der neue Clubman ist doch ganz gelungen, finde ich.

Grüße,
Ralf

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2017, 1:39:58 AM2/3/17
to

On 02 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article o6vskm$4qs$3...@dont-email.me
<weninteressiert...@gmx.de> (Georg Wieser) wrote:

> Mein CLK hatte einen "echten" 6ten. Ein wahres Vergnügen bei 130 auf der
> BAB. Souveränes Gleiten wie es in so einem Auto sein soll.

Gleitgel rulez für gleiten :p Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich,
zumindest nicht bei 6gang beim 3L Auto (Hubraum latürnich, 968 endlich mal
wieder aufzeig und dabei 6500upm :)





Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Matthias Frank

unread,
Feb 3, 2017, 2:41:45 AM2/3/17
to
Am 02.02.2017 um 23:53 schrieb Martin Theodor Ludwig:
> On Thu, 2 Feb 2017 11:55:33 +0100, Matthias Frank
> <ciba-fr...@web.de> wrote:
>
>> Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
>>
>>> Beim Verbrauch halfen die 6 Gänge nicht: 7 Liter auf Hundert laut BC bei
>>> Tempo 130. Also vermutlich echte 7,5-8 Liter.
>>
>> Also bei meinem Wagen stimmen BC und die Realität ganz gut überein.
>
> Was für eine BC habt ihr da jeweils: BC25,

Ja BC25 hab ich.

HC Ahlmann

unread,
Feb 3, 2017, 3:41:05 AM2/3/17
to
Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:

> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich, zumindest nicht bei 6gang beim
> 3L Auto (Hubraum latürnich, 968 endlich mal wieder aufzeig und dabei
> 6500upm :)

In Dänemark bist Du geglitten, aber das war nicht Dein freier Wille, und
auf dem Hin- wie Rückweg behinderten einige freie Bürger die freie Fahrt
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Jochen Spieker

unread,
Feb 3, 2017, 6:08:02 AM2/3/17
to
* Ralf Koenig:
> Am 02.02.2017 um 10:33 schrieb Jochen Spieker:
>>
>> Im "Spritspargang" muss das auch meiner Meinung nach wirklich nicht
>> sein, nichtmal in einem (eher schwach motorisierten) Mini.
>
> Olaf hat den konkreten Motor doch gar nicht genannt.

Ne, das war mehr als "selbst, wenn" gemeint.

>> (BTW, weiß jemand, was das für ein Getriebe in dem Vito war? Dürfte Bj
>> um 1997 sein mit dem kleinsten Benziner. Ich will nur sicherstellen,
>> dass ich sowas nie mehr fahren muss.)
>
> Mercedes verbaut typisch seine eigenen Automatikgetriebe.
>
> Aber Vito 1997 war ja einer der ersten Fronttriebler, Motor quer. Also
> haben sie zugekauft.
>
> Am kleinsten Benziner (M111):
> ==> eine ZF 4HP-20

Danke, das dürfte es gewesen sein. Ich finde aber keine Angaben dazu,
was das für ein Typ ist. Von der Charakteristik her würde ich auf ein
automatisiertes Schaltgetriebe tippen.

Nach meiner Googelei wundere ich mich fast, dass das Getriebe nicht
*auch* mal kaputt war.

> "Eine intelligente Elektronik ermöglichte es, die Schaltpunkte
> automatisch dem individuellen Fahrstil des Fahrers anzupassen."
>
> Wenn so eine Getriebesteuerung dann schlaftablettig ist, sagt das also
> mehr über dich aus. :-)

Ne, da bin ich doch recht sicher, dass es das nicht war. Davon ab hatte
der Kasten ein äußerst feinfühliges, aber gleichzeitig schwergängiges
Gaspedal. Das *musste* man streicheln, sonst war Kopfnicken angesagt.

>> Dazu bräuchte der Mini statt eines hässlichen ein nichtssagendes
>> Äußeres. ;-)
>
> Ach komm, der neue Clubman ist doch ganz gelungen, finde ich.

Ich empfinde die Existenz dieses Modells schon als Zumutung, aber da
sind wir wieder beim Subjektiven.

J.
--
No-one appears to be able to help me.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Michael Landenberger

unread,
Feb 3, 2017, 7:12:28 AM2/3/17
to
"Wolfgang Allinger" schrieb am 02.02.2017 um 20:01:00:

> On 02 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
> o6vskm$4qs$3...@dont-email.me <weninteressiert...@gmx.de> (Georg
> Wieser) wrote:
>
>> Mein CLK hatte einen "echten" 6ten. Ein wahres Vergnügen bei 130 auf der
>> BAB. Souveränes Gleiten wie es in so einem Auto sein soll.

> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich,

Für mich schon. Gleiten ist auch genau die richtige Fortbewegungsweise für
entspanntes Vorankommen auf öffentlichen Straßen. Dort wiederum hat die von
dir beschriebene Fortbewegungsweise nix zu suchen. Wer das partout haben will,
soll sich auf der Nordschleife austoben.

Ganz nebenbei sind Motordrehzahlen unter 3000 U/min auch ausgesprochen nerven-
[1] und sicher auch materialschonend.

[1] Insbesondere nervenschonend für Leute wie mich, die nicht nur
lärmempfindlich sind, sondern denen außerdem auch die ganze Arbeitsweise einer
Dampfmaschine 2.0 aka Verbrennungsmotor auf den Geist geht. Ich will möglichst
wenig an dieses doch schon recht überholte und ineffiziente Antriebsprinzip
erinnert werden und möchte daher am liebsten gar nichts vom Motor hören, schon
gar nicht das Gejaule, das ein über 5000 Touren drehender Motor veranstaltet.
Spüren will ich allerdings die Pferdchen, die unter der Haube werkeln. Davon
darf es dann auch durchaus eine ausreichende [tm] Anzahl sein. Ich schätze
aber Motoren, die besagte Pferdchen auch bei geringer Drehzahl und unter
minimalem Gedöns auf die Antriebsräder loslassen. Ich will Fahrspaß. Möglichst
viele Dezibel zur Selbstdarstellung sind dagegen nicht so meins.

Gruß

Michael

Alfred Lönze

unread,
Feb 3, 2017, 7:56:16 AM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 13:12 schrieb Michael Landenberger:

>> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich,
>
> Für mich schon. Gleiten ist auch genau die richtige Fortbewegungsweise für
> entspanntes Vorankommen auf öffentlichen Straßen. Dort wiederum hat die von
> dir beschriebene Fortbewegungsweise nix zu suchen. Wer das partout haben will,
> soll sich auf der Nordschleife austoben.


Kann ich mittlerweile nur unterschreiben, wobei das vor ein paar Jahren
noch eher so wie bei Wolfgang war. Das Alter (und die Vernunft) fordert
- zumindest bei mir - seinen Tribut.

Ausserdem vermindert man erheblich das Risiko von Punkten und Bußgeld,
von Unfällen ganz zu schweigen. Und diese ganze Heizerei ist mir
mittlerweile zu anstrengend.

Mir könnte ein E-Antrieb schon gefallen - Dampf aus dem Stand und leises
dahingleiten. Dazu ein bissl das Gefühl wie bei Star Wars ;-)

Einzige temporäre Ausnahme wäre ab und an ein fetter 6,2 Ltr. V8 mit 90°
Zündabstand und Klappenauspuff. Den Klang meiner ehemaligen Corvette hab
ich heute nur noch als Sounddatei auf dem Rechner :-(

--
Es war mir eine Lehre, Sie kennengelernt zu haben

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2017, 8:14:22 AM2/3/17
to

On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1n0v6mz.1tjgadq1ghiarsN%hc.ah...@gmx.de
<hc.ah...@gmx.de> (HC Ahlmann) wrote:

> Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:

>> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich, zumindest nicht bei 6gang beim
>> 3L Auto (Hubraum latürnich, 968 endlich mal wieder aufzeig und dabei
>> 6500upm :)

> In Dänemark bist Du geglitten, aber das war nicht Dein freier Wille, und
> auf dem Hin- wie Rückweg behinderten einige freie Bürger die freie Fahrt

Sind halt ab und an mal Flauten oder dicht befahrene Gewässer.

Merke, bei einer Autoschlange ist das Arschloch immer vorne :)

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2017, 9:01:53 AM2/3/17
to

On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article o71s3b$5kc$1...@tota-refugium.de
<spameim...@arcor.de> (Michael Landenberger) wrote:

> "Wolfgang Allinger" schrieb am 02.02.2017 um 20:01:00:

>> On 02 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
>> o6vskm$4qs$3...@dont-email.me <weninteressiert...@gmx.de>
>> (Georg Wieser) wrote:
>>
>>> Mein CLK hatte einen "echten" 6ten. Ein wahres Vergnügen bei 130 auf der
>>> BAB. Souveränes Gleiten wie es in so einem Auto sein soll.

>> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich,

> Für mich schon. Gleiten ist auch genau die richtige Fortbewegungsweise für
> entspanntes Vorankommen auf öffentlichen Straßen. Dort wiederum hat die von
> dir beschriebene Fortbewegungsweise nix zu suchen. Wer das partout haben
> will, soll sich auf der Nordschleife austoben.

Wieso unterstellst Du mir eigentlich unverantwortliches Fahren? Weil ich
über 20 FST gemacht habe? Weil ich in 30 Jahren Porsche nie einen
selbstverschuldeten Unfall auf der AB hatte? Ich gebe zu, 1x hat mich
einer seitlich gerammt, aber das war bei 80-100 in einem Autobahnkreuz.
Glitt einfach ohne Blinken und trotz Hupen+Lichthupe aus der Auffahrt in
meine Spur. Soviel zu gleitenden Träumern.

> Ganz nebenbei sind Motordrehzahlen unter 3000 U/min auch ausgesprochen
> nerven- [1] und sicher auch materialschonend.

Auch das packt der 968 spielend, aber es ging um Fahrspass.

> [1] Insbesondere nervenschonend für Leute wie mich, die nicht nur
> lärmempfindlich sind, sondern denen außerdem auch die ganze Arbeitsweise
> einer Dampfmaschine 2.0 aka Verbrennungsmotor auf den Geist geht. Ich will
> möglichst wenig an dieses doch schon recht überholte und ineffiziente
> Antriebsprinzip erinnert werden und möchte daher am liebsten gar nichts vom
> Motor hören, schon gar nicht das Gejaule, das ein über 5000 Touren drehender
> Motor veranstaltet.

Blafaselsülz... Aber fürn Rolls reichts wohl nicht? Auch Maybach sollte
inzwischen erschwinglich sein, zumindest in der Anschaffung.

> Spüren will ich allerdings die Pferdchen, die unter der
> Haube werkeln. Davon darf es dann auch durchaus eine ausreichende [tm]
> Anzahl sein. Ich schätze aber Motoren, die besagte Pferdchen auch bei
> geringer Drehzahl und unter minimalem Gedöns auf die Antriebsräder
> loslassen. Ich will Fahrspaß.

Das passt nicht zusammen. Fahrspaß ist anders, aber bitte, dann bleib als
Wanderdüne gefälligst rechts, so wie es die StVo fordert. Ich richte mich
auch nach der StVo und alles wird gut.

Du kennst offensichtlich nicht den 968. Naja, dann würde Deine Welt u.U.
zusammenbrechen :o

> Möglichst viele Dezibel zur Selbstdarstellung sind dagegen nicht so
> meins.

Ein 968 ist keine Krawallschachtel wie Lambo oder Ferrari oder 911. Da
kannste selbst bei 250 noch Radio hören ohne Ohrenschmerzen (solange
Heino&Co nicht auftreten :)

Jeder Jeck ist anders, sagt man im Rheinland.

Aber die Diskussion mit gleitenden Tröpfchenzählern in Zusammenhang mit
Fahrspaß ist müssig.

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2017, 9:01:54 AM2/3/17
to

On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article efjcvf...@mid.individual.net
<spam...@web.de> (Alfred Lönze) wrote:

> Am 03.02.2017 um 13:12 schrieb Michael Landenberger:

>>> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich,
>>
>> Für mich schon. Gleiten ist auch genau die richtige Fortbewegungsweise für
>> entspanntes Vorankommen auf öffentlichen Straßen. Dort wiederum hat die von
>> dir beschriebene Fortbewegungsweise nix zu suchen. Wer das partout haben
>> will, soll sich auf der Nordschleife austoben.


> Kann ich mittlerweile nur unterschreiben, wobei das vor ein paar Jahren
> noch eher so wie bei Wolfgang war. Das Alter (und die Vernunft) fordert
> - zumindest bei mir - seinen Tribut.

Bei mir sinds Ochsen(karren) und Schlaglöcher...

> Ausserdem vermindert man erheblich das Risiko von Punkten und Bußgeld,

Da hatte ich nie Probleme mit. 2 Knöllchen auf der BAB wg. 112/115 ! in
einer 100 Zone. Ich hab meinen FS (grauer Lappen) über 50a und noch nie
für mehr als ein paar Minuten aus der Hand gegeben.

> von Unfällen ganz zu schweigen. Und diese ganze Heizerei ist mir
> mittlerweile zu anstrengend.

Keine Ahnung ob ichs in D noch wollte oder könnte, geht hier in PY eh
nicht und fahre inzwischen eine Corolla E121 mit Automatik.

> Mir könnte ein E-Antrieb schon gefallen - Dampf aus dem Stand und leises
> dahingleiten. Dazu ein bissl das Gefühl wie bei Star Wars ;-)

Könnte ich mir auch vorstellen, aber Dampf brauchste hier in PY nicht.
Ausser vielleicht um eine Dampframme zu betreiben und so einen
Gehirnamputierten zusammenzufalten :)

> Einzige temporäre Ausnahme wäre ab und an ein fetter 6,2 Ltr. V8 mit 90°
> Zündabstand und Klappenauspuff. Den Klang meiner ehemaligen Corvette hab
> ich heute nur noch als Sounddatei auf dem Rechner :-(

Schmeiss mal auf Dropbox oder so. Hören wollen :)

Alfred Lönze

unread,
Feb 3, 2017, 9:43:50 AM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 15:00 schrieb Wolfgang Allinger:

>> Einzige temporäre Ausnahme wäre ab und an ein fetter 6,2 Ltr. V8 mit 90°
>> Zündabstand und Klappenauspuff. Den Klang meiner ehemaligen Corvette hab
>> ich heute nur noch als Sounddatei auf dem Rechner :-(
>
> Schmeiss mal auf Dropbox oder so. Hören wollen :)


Ich hoffe, der Link klappt, ist bissl umständlich aber was besseres hab
ich nicht gefunden. Speakers on! ;-)


http://filehorst.de/folder.php?key=bTCf4AKu

Ralf Koenig

unread,
Feb 3, 2017, 10:20:00 AM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 11:12 schrieb Jochen Spieker:
> * Ralf Koenig:
>> Am 02.02.2017 um 10:33 schrieb Jochen Spieker:
>>>
>>> Im "Spritspargang" muss das auch meiner Meinung nach wirklich nicht
>>> sein, nichtmal in einem (eher schwach motorisierten) Mini.
>>
>> Olaf hat den konkreten Motor doch gar nicht genannt.
>
> Ne, das war mehr als "selbst, wenn" gemeint.

Naja, Mini-Kunden brauchen ja auch irgendwelche Eigenschaften, die sie
bei Mini eher finden als bei Opel. Insofern will das schon gut überlegt
sein, wie man das Getriebe auslegt - auch passend zur Motorcharakteristik.

Der Feind einer langen Getriebeübersetzung/Achsübersetzung sind die
Beschleunigungswerte:

0 auf 100 km/h
und dann Elastizitätswerte:
60 auf 100 im höchsten Gang
oder
80 auf 120 im 4. oder 5. Gang.

Wenn am Ende die Kunden sagen, das Auto reagiere beim Überholen auf der
Landstraße total träge, naja dann isses zu lang.

Andere Hersteller haben extra Varianten mit längerer Übersetzung im 3.
bis 5. Gang drin (econetic, bluemotion, greenline, ...), aber das machen
die dann auch eher nicht in Serie. Weil es eben auch ganz viele Kunden
gerade nicht so wollen.

Was er in Zukunft machen kann: Dieselwunsch beim Ausleihen angeben.
Manchmal klappt das, oft nicht, wer einen Kleinwagen ausleiht. Denn es
ist nur ein unverbindlicher Wunsch.

Ich klapper aus Interesse immer mal die Vermieter-Parkplätze ab, was da
so steht an Marken, Modellen, Motoren, Getrieben (Blick auf den
Ganghebel). Ich denke mir dann immer, die müssen mich auch für nen
Kriminellen oder Spinner halten, der einfach nur in die Autos schaut.
Dabei ist es einfach mein Interesse. :-)

Und schaue mir an, was die Carsharer beschaffen: die garantieren dann ja
Vollkosten samt Spritkosten - egal wie der Kunde fährt, als
Mischkalkulation.

>>> (BTW, weiß jemand, was das für ein Getriebe in dem Vito war? Dürfte Bj
>>> um 1997 sein mit dem kleinsten Benziner. Ich will nur sicherstellen,
>>> dass ich sowas nie mehr fahren muss.)
>>
>> Mercedes verbaut typisch seine eigenen Automatikgetriebe.
>>
>> Aber Vito 1997 war ja einer der ersten Fronttriebler, Motor quer. Also
>> haben sie zugekauft.
>>
>> Am kleinsten Benziner (M111):
>> ==> eine ZF 4HP-20
>
> Danke, das dürfte es gewesen sein. Ich finde aber keine Angaben dazu,
> was das für ein Typ ist. Von der Charakteristik her würde ich auf ein
> automatisiertes Schaltgetriebe tippen.

Nein, eine ganz klassische Wandlerautomatik, 4 Gänge, Quereinbau. Ist
doch Grundwissen. :-) Falls die ruckt: ist drinnen was nicht in Ordnung
mit den Bremsbändern, Lamellenkupplungen, Wandlerüberbrückungskupplung,
den Schaltventilen, Schieberkasten oder mit dem ATF. Sind ja auch kleine
Kunstwerke, die Dinger.

> Nach meiner Googelei wundere ich mich fast, dass das Getriebe nicht
> *auch* mal kaputt war.

Naja, per Google kommen immer nur die Fehlerberichte und Probleme. Bei
250.000 km sorgenfreiem Betrieb schreibt doch keiner irgendwo was hin.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Feb 3, 2017, 10:28:58 AM2/3/17
to
Eben, "in so einem Auto".

Dein CLK bedient auch ein anderes Klientel als ein Mini Clubman, von dem
ich eine Cooper Benziner-Motorisierung annehme.

Ergo: Olaf sollte das nächste Mal (also in 10 Jahren?) für ausgedehnte
Autobahnfahrten mal Mittelklasse mieten. Ist doch nur alle 10 Jahre,
sagt er, dann kann man sich das auch mal leisten. :-)

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Feb 3, 2017, 10:33:17 AM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 15:43 schrieb Alfred Lönze:
> Am 03.02.2017 um 15:00 schrieb Wolfgang Allinger:
>
>>> Einzige temporäre Ausnahme wäre ab und an ein fetter 6,2 Ltr. V8 mit 90°
>>> Zündabstand und Klappenauspuff. Den Klang meiner ehemaligen Corvette hab
>>> ich heute nur noch als Sounddatei auf dem Rechner :-(
>>
>> Schmeiss mal auf Dropbox oder so. Hören wollen :)
>
>
> Ich hoffe, der Link klappt, ist bissl umständlich aber was besseres hab
> ich nicht gefunden. Speakers on! ;-)
>
>
> http://filehorst.de/folder.php?key=bTCf4AKu

Nervt. Und klingt wie kaputt. Wirklich. Würde ich glatt zurückgeben.

Oder anders gesagt: "muss das sein?" :-)

Grüße,
Ralf

Alfred Lönze

unread,
Feb 3, 2017, 10:44:19 AM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 16:33 schrieb Ralf Koenig:


> Nervt. Und klingt wie kaputt. Wirklich. Würde ich glatt zurückgeben.


Du hast meine Erwartungen zu 100% erfüllt - Glückwunsch!

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2017, 11:35:49 AM2/3/17
to

On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article efjj94...@mid.individual.net
<spam...@web.de> (Alfred Lönze) wrote:

> Am 03.02.2017 um 15:00 schrieb Wolfgang Allinger:

>>> Einzige temporäre Ausnahme wäre ab und an ein fetter 6,2 Ltr. V8 mit 90°
>>> Zündabstand und Klappenauspuff. Den Klang meiner ehemaligen Corvette hab
>>> ich heute nur noch als Sounddatei auf dem Rechner :-(
>>
>> Schmeiss mal auf Dropbox oder so. Hören wollen :)


> Ich hoffe, der Link klappt, ist bissl umständlich aber was besseres hab
> ich nicht gefunden. Speakers on! ;-)


> http://filehorst.de/folder.php?key=bTCf4AKu

Umständlich, aber guter Sound. Abgespeichert. THX.
Da kann man ja förmlich jedes lustvolle Tröpfchen Sprit fröhlich und
genussvoll blubbern hören :)

Michael Landenberger

unread,
Feb 3, 2017, 11:44:11 AM2/3/17
to
ACK, und zwar schon im Leerlauf.

So muss ein potenter Verbrenner klingen:
<https://www.youtube.com/watch?v=bzVDhJGlL2g>

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Feb 3, 2017, 12:04:56 PM2/3/17
to
"Wolfgang Allinger" schrieb am 03.02.2017 um 14:42:00:

> Wieso unterstellst Du mir eigentlich unverantwortliches Fahren?

Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich gefahren
bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig mit > 200
km/h über die Autobahn gebrettert bist. Und ja, das ist unverantwortlich,
selbst bei gähnend leerer Bahn, Sicht bis zum Horizont und schnurgerader
Strecke. Auch da kann dir ein Reifen platzen oder eine Ölspur auf der Fahrbahn
sein. Mit 130 hast du derlei Situationen *erheblich* besser unter Kontrolle
als mit 220.

> Weil ich
> über 20 FST gemacht habe?

Wenn man dir da nicht beigebracht hat, dass es Blödsinn ist, auf öffentlichen
Straßen schneller als Richtgeschwindigkeit zu fahren, dann war das kein FST,
das den Namen verdient.

>> Ganz nebenbei sind Motordrehzahlen unter 3000 U/min auch ausgesprochen
>> nerven- [1] und sicher auch materialschonend.

> Auch das packt der 968 spielend, aber es ging um Fahrspass.

Fahrspaß braucht nicht unbedingt zigfache G-Kräfte in alle möglichen
Richtungen. Es kann auch einfach nur das Genießen vollkommenen Komforts sein.
Zumindest für mich macht sich Komfort aber nicht nur an bequemen Sitzen und
allerlei einschlägigen Komfort-Helferlein fest, sondern auch an himmlischer
Ruhe. Wenn dann noch eine spektakuläre Landschaft dazukommt, ist für mich der
Fahrspaß perfekt.

> Blafaselsülz... Aber fürn Rolls reichts wohl nicht?

Nein. Aber es reicht für ein Auto, das deutlich leiser ist als ein Porsche 968
bei 6000 U/min.

>> Spüren will ich allerdings die Pferdchen, die unter der
>> Haube werkeln. Davon darf es dann auch durchaus eine ausreichende [tm]
>> Anzahl sein. Ich schätze aber Motoren, die besagte Pferdchen auch bei
>> geringer Drehzahl und unter minimalem Gedöns auf die Antriebsräder
>> loslassen. Ich will Fahrspaß.

> Das passt nicht zusammen. Fahrspaß ist anders,

Für dich vielleicht.

> aber bitte, dann bleib als
> Wanderdüne gefälligst rechts,

Ich fahre nicht wie eine Wanderdüne. Ich würde vielleicht sogar so schnell
fahren wie du mit deinem Porsche unterwegs warst, nur halt nicht in einem
Auto, das dann infernalisch schreit. Allerdings hält mich mein Überlebenswille
davon ab, so schnell zu fahren, denn die hiesigen Straßen- und
Verkehrsverhältnisse lassen das halt nicht zu, zumindest dann nicht, wenn man
mal eine Sekunde darüber nachdenkt, wie fehlbar man auch als vermeintlich
perfekter Autofahrer ist. Apropos Verkehrsverhältnisse: alle 1000m von 200 auf
130 'runterbremsen, dann wieder auf 200 beschleunigen und 1000m weiter wieder
auf 130 'runterbremsen, hat für mich genau gar nichts mit Fahrspaß zu tun.
Ebensowenig verbinde ich es mit Fahrspaß, wenn ich nach 100 Kilometern mit >
200 km/h vollkommen gerädert aus dem Auto steige, weil es bei so hohen
Geschwindigkeiten viel anstrengender ist, die dafür nötige hohe Konzentration
aufzubringen. Wer behauptet, er steige nach einer solchen Fahrt völlig relaxt
aus dem Auto, gibt damit nur zu, dass er sich eben nicht ausreichend
konzentriert hat. Womit wir wieder beim unverantwortlichen Fahren wären.

Gruß

Michael

Frank Kemper

unread,
Feb 3, 2017, 12:59:02 PM2/3/17
to
Michael Landenberger <spameim...@arcor.de> wrote:
> "Wolfgang Allinger" schrieb am 03.02.2017 um 14:42:00:
>
>> Wieso unterstellst Du mir eigentlich unverantwortliches Fahren?
>
> Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich gefahren
> bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig mit > 200
> km/h über die Autobahn gebrettert bist. Und ja, das ist unverantwortlich,
> selbst bei gähnend leerer Bahn, Sicht bis zum Horizont und schnurgerader
> Strecke. Auch da kann dir ein Reifen platzen oder eine Ölspur auf der Fahrbahn
> sein. Mit 130 hast du derlei Situationen *erheblich* besser unter Kontrolle
> als mit 220.

Äh, Leute, wie oft wollt ihr hier eigentlich noch Jehova schreien? Es weiß
doch nun mittlerweile jeder, dass Wolfgang Allinger und sein Audi-Porsche
die beste Fahrer-Fahrzeug-Kombi war, die jemals Gottes Asphalt verdunkelt
hat. Legion sind die Dutzende von 911er-Fahrern, die heute noch in
psychoterapeutischer Behandlung sind, weil Allinger ihnen mit seinem
Audi-Porsche nach Belieben um die Ohren gefahren ist - und sie das seelisch
einfach nicht verkraften können...

Wissen wir alles, hat er ja schon oft genug berichtet. Wer's nicht
mitgekriegt hat: Google ist dein Freund.

Ich fahre relativ selten andere Autos als mein eigenes. Und wenn man in
einem völlig fremden Auto sitzt, dann tut man sich oft schon hart, auf die
Schnelle die wichtigsten Bedienungselemente zu finden. Ich erinnere mich,
wie ich das erste Mal im Winter mit einem Mini von DriveNow gefahren bin
und im Dunkeln allein fünf Minuten brauchte, um den Knopf zu finden, mit
dem man die Rückspiegel ausklappt. Doof, wenn das Auto nach Minuten bezahlt
wird. Man hat's dann tendenziell immer eher eilig, anstatt sich in Ruhe in
eine Imbissbude zu setzen und bei einem guten Schoppen 2016er Adelholzener
Nordhang erst einmal die Bedienungsanleitung zu studieren.

Die Minutenabrechnung (Sprit ist inklusive, deshalb interessiert der
Verbrauch auch nicht) verführt auch zu einem eher progressiven Fahrstil. In
der Stadt habe ich mir das inzwischen weit gehend abgewöhnt, weil bei einer
typischen Stadtfahrt der Unterschied zwischen "normal" und "letzte Rille"
kaum mehr als ein, zwei Minuten ausmacht.

Wenn ich allerdings nachts vom Flughafen über die Autobahn nach hause
fahre, dann ist Attacke angesagt. Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Mini
mit Handschaltung. Ich weiß gar nicht mehr, was der für einen Motor hatte,
ich glaube es war ein Turbodiesel. Na ja, es hat etwas geregnet und war
dunkel. Andererseits wollte ich heim, und Zeit ist Geld. Also habe ich so
weit draufgetreten, dass ich das noch vertreten konnte, und bin so mit gut
150 über die Bahn. Grundsätzlich finde ich, dass diese Minis ganz gut
fahren, man sitzt auch ganz gut drin. Ich fand allerdings den Motor recht
laut, und laut Bordcomputer hat er auch ganz schön Sprit gezogen.

Warum, das hat sich dann erschlossen, als ich in München ankam und es etwas
heller im Auto wurde: Der Mini hatte einen sechsten Gang. Den ich
allerdings nicht benutzt hatte;-))

Frank



--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI

Alfred Lönze

unread,
Feb 3, 2017, 2:10:29 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 17:11 schrieb Wolfgang Allinger:

> Umständlich, aber guter Sound. Abgespeichert. THX.
> Da kann man ja förmlich jedes lustvolle Tröpfchen Sprit fröhlich und
> genussvoll blubbern hören :)


Jo ... und kein Feinstaub - Saugrohreinspritzer ;-)

Den gleichen Motor gibts auch im Dodge RAM, würde mir mittlerweile Ein -
und Ausstieg erleichtern :-)

Georg Wieser

unread,
Feb 3, 2017, 2:25:36 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 13:12 schrieb Michael Landenberger:
> "Wolfgang Allinger" schrieb am 02.02.2017 um 20:01:00:
>
>> On 02 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
>> o6vskm$4qs$3...@dont-email.me <weninteressiert...@gmx.de> (Georg
>> Wieser) wrote:
>>
>>> Mein CLK hatte einen "echten" 6ten. Ein wahres Vergnügen bei 130 auf der
>>> BAB. Souveränes Gleiten wie es in so einem Auto sein soll.
>
>> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich,
>
> Für mich schon. Gleiten ist auch genau die richtige Fortbewegungsweise für
> entspanntes Vorankommen auf öffentlichen Straßen. Dort wiederum hat die von
> dir beschriebene Fortbewegungsweise nix zu suchen. Wer das partout haben will,
> soll sich auf der Nordschleife austoben.

me2! Ich bin selber Motorsportler (2 Rad) Aber NICHT auf einer
öffentlichen Straße!
>
> Ganz nebenbei sind Motordrehzahlen unter 3000 U/min auch ausgesprochen nerven-
> [1] und sicher auch materialschonend.

Bei genug Hubraum auch unter 2000 :-)
>
> [1] Insbesondere nervenschonend für Leute wie mich, die nicht nur
> lärmempfindlich sind, sondern denen außerdem auch die ganze Arbeitsweise einer
> Dampfmaschine 2.0 aka Verbrennungsmotor auf den Geist geht. Ich will möglichst
> wenig an dieses doch schon recht überholte und ineffiziente Antriebsprinzip
> erinnert werden und möchte daher am liebsten gar nichts vom Motor hören, schon
> gar nicht das Gejaule, das ein über 5000 Touren drehender Motor veranstaltet.
> Spüren will ich allerdings die Pferdchen, die unter der Haube werkeln. Davon
> darf es dann auch durchaus eine ausreichende [tm] Anzahl sein. Ich schätze
> aber Motoren, die besagte Pferdchen auch bei geringer Drehzahl und unter
> minimalem Gedöns auf die Antriebsräder loslassen. Ich will Fahrspaß. Möglichst
> viele Dezibel zur Selbstdarstellung sind dagegen nicht so meins.

ICh fand die Ford Cossies *früher* bei der DTM so geil. Die BMWs und
Benzen kamen angekreischt, daß Du meinstest die platzen gleich und dann
blubberte der Ford vorbei :-)

Georg Wieser

unread,
Feb 3, 2017, 2:26:41 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 13:56 schrieb Alfred Lönze:
> Am 03.02.2017 um 13:12 schrieb Michael Landenberger:
>
>>> Aber mit dem Auto gleiten iss nix für mich,
>>
>> Für mich schon. Gleiten ist auch genau die richtige Fortbewegungsweise
>> für
>> entspanntes Vorankommen auf öffentlichen Straßen. Dort wiederum hat
>> die von
>> dir beschriebene Fortbewegungsweise nix zu suchen. Wer das partout
>> haben will,
>> soll sich auf der Nordschleife austoben.
>
>
> Kann ich mittlerweile nur unterschreiben, wobei das vor ein paar Jahren
> noch eher so wie bei Wolfgang war. Das Alter (und die Vernunft) fordert
> - zumindest bei mir - seinen Tribut.
>
> Ausserdem vermindert man erheblich das Risiko von Punkten und Bußgeld,
> von Unfällen ganz zu schweigen. Und diese ganze Heizerei ist mir
> mittlerweile zu anstrengend.
>
> Mir könnte ein E-Antrieb schon gefallen - Dampf aus dem Stand und leises
> dahingleiten. Dazu ein bissl das Gefühl wie bei Star Wars ;-)

:-)
>
> Einzige temporäre Ausnahme wäre ab und an ein fetter 6,2 Ltr. V8 mit 90°
> Zündabstand und Klappenauspuff. Den Klang meiner ehemaligen Corvette hab
> ich heute nur noch als Sounddatei auf dem Rechner :-(
>


Ein bisschen laut muß halt auch mal sein :-)

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 3, 2017, 2:28:42 PM2/3/17
to
Am 02.02.2017 02:45, schrieb Ralf Koenig:
> Lass mich raten: es war ein Cooper Clubman oder Cooper S Clubman?

Ersteres.

> Außen den kleinen Knopf am Wischerhebel drücken. (Ja, da kommt man nicht
> so schnell drauf! Und das "AUTO" auf dem Knopf kann man halt nur von der
> Seite lesen.)

Hm. Okay. Wenn ich mir das Auto hekauft hätte, dann könnte ich
vielleicht damit leben. Aber in einem Mietwagen will ich nicht erst die
Anleitung konsultieren.

> Ich denke, du bist aus deinen Autos einfach anderes gewohnt. Sonst
> kannst du das nächste Mal einen Sandero bekommen und dann mal ablästern.

Ich fahre einen Smart Roadster und bin daher Experte für liebloses
Plastik. ;-)

Olaf

Georg Wieser

unread,
Feb 3, 2017, 2:29:20 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 16:33 schrieb Ralf Koenig:
*Schön* klingt das Teil, solange es "blubbert". Ab ein paar Tausend
Umdrehungen is das nix mehr. Aber das Blubbern ist geil :-)

Georg Wieser

unread,
Feb 3, 2017, 2:30:19 PM2/3/17
to
Der hat in Wirklichkeit einen E-Motor :-)

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 3, 2017, 2:33:17 PM2/3/17
to
Am 02.02.2017 07:19, schrieb Sebastian Suchanek:
> Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
>
>> Wieso brauchen neuerdings Autos 6 Gänge?
>
> Handgerissen, nehme ich an?

Richtig.

> So richtig Spaß machen Vielganggetriebe IMHO nur erstens als Automatik
> (damit man nicht ständig selbst im Getriebe 'rumrühren muss) und
> zweitens in Verbindung mit einem nicht zu schwachen Motor. Wenn der
> Motor im Stadtverkehr und auf der Landstraße nur mit ~1000-1500U/min
> leise vor sich hin surrt, hat das schon 'was. :-)

Ja, automatisiert könnte mir das gefallen. Aber so etwa 3000 Touren bei
Tempo 100 (nagelt mich nicht auf diesen Wert fest) schien mir arg
hochtourig. Da der Motor träge wirkte, tippe ich auf eine kleine
Motorisierung.

Olaf

Georg Wieser

unread,
Feb 3, 2017, 2:33:53 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 18:59 schrieb Frank Kemper:


>
> Die Minutenabrechnung (Sprit ist inklusive, deshalb interessiert der
> Verbrauch auch nicht) verführt auch zu einem eher progressiven Fahrstil. In
> der Stadt habe ich mir das inzwischen weit gehend abgewöhnt, weil bei einer
> typischen Stadtfahrt der Unterschied zwischen "normal" und "letzte Rille"
> kaum mehr als ein, zwei Minuten ausmacht.

Dafür kommt man um STUNDEN entspannter an :-)
>
> Wenn ich allerdings nachts vom Flughafen über die Autobahn nach hause
> fahre, dann ist Attacke angesagt. Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Mini
> mit Handschaltung. Ich weiß gar nicht mehr, was der für einen Motor hatte,
> ich glaube es war ein Turbodiesel. Na ja, es hat etwas geregnet und war
> dunkel. Andererseits wollte ich heim, und Zeit ist Geld. Also habe ich so
> weit draufgetreten, dass ich das noch vertreten konnte, und bin so mit gut
> 150 über die Bahn. Grundsätzlich finde ich, dass diese Minis ganz gut
> fahren, man sitzt auch ganz gut drin. Ich fand allerdings den Motor recht
> laut, und laut Bordcomputer hat er auch ganz schön Sprit gezogen.
>
> Warum, das hat sich dann erschlossen, als ich in München ankam und es etwas
> heller im Auto wurde: Der Mini hatte einen sechsten Gang. Den ich
> allerdings nicht benutzt hatte;-))
>
> Frank

Aua :-)

Georg Wieser

unread,
Feb 3, 2017, 2:34:53 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 16:28 schrieb Ralf Koenig:
> Am 02.02.2017 um 19:11 schrieb Georg Wieser:
>> Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
>>> Gefühlt alle 10 Jahre habe ich einen Mietwagen unterm Hintern. Neulich,
>>> kurz vor Weihnachten, war es ein Mini Clubman auf dem Weg vom
>>> Düsseldorfer Flughafen nach Kleve.
>>>
>>> Wieso brauchen neuerdings Autos 6 Gänge? Können die keine Motoren mehr
>>> bauen?
>>>
>>> Selbst der 6. war gefühlt ultrakurz übersetzt.
>>
>> Das ist die Krux... Immer kleinere Hubräume dafür mehr enge Gänge.
>>
>> Mein CLK hatte einen "echten" 6ten. Ein wahres Vergnügen bei 130 auf der
>> BAB. Souveränes Gleiten wie es in so einem Auto sein soll.
>
> Eben, "in so einem Auto".
>
> Dein CLK bedient auch ein anderes Klientel als ein Mini Clubman, von dem
> ich eine Cooper Benziner-Motorisierung annehme.

Mag sein. Für mich war es über viele Jahre und rund 250.000km mein
"Wohnzimmer und Büro".

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 3, 2017, 2:35:21 PM2/3/17
to
Am 02.02.2017 11:55, schrieb Matthias Frank:
> Am 01.02.2017 um 22:41 schrieb Olaf Zaplinski:
>
>> Beim Verbrauch halfen die 6 Gänge nicht: 7 Liter auf Hundert laut BC bei
>> Tempo 130. Also vermutlich echte 7,5-8 Liter.
>
>
> Also bei meinem Wagen stimmen BC und die Realität ganz gut überein.

Bei meinem auch so halbwegs.
>
> Meinst du jetzt Momentanverbrauch oder Durchschnitt?

Durchschnitt.

> Es gibt aber signifikante Unterschiede, das hab ich bei
> Probefahrten jetzt auch gemerkt. Man findet auch sparsame
> Autos.

Die Suche nach solchen sollte man IMHO hier beginnen. Aber momentan bin
ich ja gut versorgt.

Olaf

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 3, 2017, 2:40:43 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 13:12 schrieb Michael Landenberger:

> [...]
> [1] Insbesondere nervenschonend für Leute wie mich, die nicht nur
> lärmempfindlich sind, sondern denen außerdem auch die ganze Arbeitsweise einer
> Dampfmaschine 2.0 aka Verbrennungsmotor auf den Geist geht. Ich will möglichst
> wenig an dieses doch schon recht überholte und ineffiziente Antriebsprinzip
> erinnert werden und möchte daher am liebsten gar nichts vom Motor hören, schon
> gar nicht das Gejaule, das ein über 5000 Touren drehender Motor veranstaltet.
> Spüren will ich allerdings die Pferdchen, die unter der Haube werkeln. Davon
> darf es dann auch durchaus eine ausreichende [tm] Anzahl sein. Ich schätze
> aber Motoren, die besagte Pferdchen auch bei geringer Drehzahl und unter
> minimalem Gedöns auf die Antriebsräder loslassen. Ich will Fahrspaß. Möglichst
> viele Dezibel zur Selbstdarstellung sind dagegen nicht so meins.
> [...]

Klingt, als wäre ein Elektroantrieb 'was für Dich.
Jedenfalls, solange auch der entscheidende "Rest" (Reichweite,
Lademöglichkeiten) für Dich ebenfalls passt.


Tschüs,

Sebastian

Jürgen Exner

unread,
Feb 3, 2017, 2:41:39 PM2/3/17
to
On Fri, 3 Feb 2017 20:33:54 +0100, Georg Wieser
Ich kann mich noch gut an den alten Simca meines Vaters erinnern. Der
hatte 5 Gaenge, aber der 5te Gang war als Overdrrive zum Sprit sparen
und "rollen" ausgelegt: die Hoechstgeschwindigkeit hat er nur im 4ten
Gang erreicht. War sehr angenehm zu fahren, leise, bei niedriger
Drehzahl, ...
Sowas scheint heutzutage wohl voellig aus der Mode zu sein.

jue

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 3, 2017, 2:45:38 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 15:43, schrieb Alfred Lönze:
> Ich hoffe, der Link klappt, ist bissl umständlich aber was besseres hab
> ich nicht gefunden. Speakers on! ;-)
>
>
> http://filehorst.de/folder.php?key=bTCf4AKu

Der läuft ja erstaunlich rund und geschmeidig.

Ich hatte mehr so den Sound eines Dodge Chargers erwartet. Aber was weiß
ich schon.

Viele Grüße
vom Tröpfchenzähler

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 3, 2017, 3:08:37 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 18:04, schrieb Michael Landenberger:
>
> Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich gefahren
> bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig mit > 200
> km/h über die Autobahn gebrettert bist.

Ich denke nicht, daß schnelles Fahren allein ein Indiz für
unverantwortliches Handeln ist. Ich denke auch nicht, daß das keinen
Spaß macht. Heute erst habe ich meinem Klapperhybrid-Langhubdreizylinder
wieder mal gezeigt, wo auf dem Drehzahlmesser die 6000 aufgemalt sind.
Manchmal will ich wissen, ob er es noch packt, oder ich will schnell
nach Hause. Oder beides. So alle 2-3 Monate packt es mich halt, und
anschließend läuft die Karre noch ein wenig besser und sparsamer. Und
macht dann ihren Job als Gleiter (für den sie ja gebaut worden ist) Tag
für Tag einwandfrei. Und auch das macht mir Spaß.

Aber es hängt nun mal auch vom jeweiligen Auto ab, wie man es bewegt.
Den OPC-Zafira meiner Frau konnte ich mit 6,5 Litern bewegen. Aber mal
ehrlich, für diese Fahrweise wurde der nicht gebaut.

Was die Drehzahlen angeht: ich habe da nix gegen, wenn es die
Motorcharakteristik nun mal so verlangt (Smart Roadster). Aber wenn der
Mini schon mal 6 Gänge hat, dann sollte der 6. m.E. ein Overdrive sein.

Olaf

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 3, 2017, 3:11:08 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 16:28, schrieb Ralf Koenig:
> Ergo: Olaf sollte das nächste Mal (also in 10 Jahren?) für ausgedehnte
> Autobahnfahrten mal Mittelklasse mieten. Ist doch nur alle 10 Jahre,
> sagt er, dann kann man sich das auch mal leisten. :-)

;-)

Aber zunächst mal geht das Budget für einen neuen Honda-Kat drauf
(gibt's recht günstig bei Amazon USA), und der Smart braucht ein neues
Spochtfahrwerk.

Olaf

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2017, 3:28:12 PM2/3/17
to

On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 206783146.507835513.769928...@news.individual.de
<sampl...@googlemail.com> (Frank Kemper) wrote:


> Äh, Leute, wie oft wollt ihr hier eigentlich noch Jehova schreien? Es weiß
> doch nun mittlerweile jeder, dass Wolfgang Allinger und sein Audi-Porsche
> die beste Fahrer-Fahrzeug-Kombi war, die jemals Gottes Asphalt verdunkelt
> hat. Legion sind die Dutzende von 911er-Fahrern, die heute noch in
> psychoterapeutischer Behandlung sind, weil Allinger ihnen mit seinem
> Audi-Porsche nach Belieben um die Ohren gefahren ist - und sie das seelisch
> einfach nicht verkraften können...

Sabbelfutt und Neidhammel. Bist schon ein toller Hecht, der sich einfach
was aus den Fingern saugt. Naja Journaille eben.

Was ein 924 mit Audi zu tun hat? Nicht soviel wie Du glaubst.

Wurden bei Audi Neckarsulm gebaut. Aber der 2L Motor stammt von VW aus dem
LT28. Porsche hat da einen Querstromkopf draufgebaut und ne K-Jetronic.

Kam so von 75PS auf 125PS.

Der Motor aus dem LT28 stammt vom Audi ab. Hatte da 1,8L mit 115PS mit
Vergaser. IIRC aus dem Audi 100.

Also wenn Du schon stänkern willst, dann wenigstens korrekt! Irgendwas von
Berufsehre solltest Du sogar haben.

Ab 924S bzw. 944 und zuletzt beim 968 stammen die Motoren vom 'halbierten'
V8 (das war die ursprüngliche Idee) 928 Motor ab.

Wenn Du nur eine Hauch Ahnung von Fahrphysik hättest, dann würdest Du das
überragende Fahrwerk vom 968 erkennen.

Wenn Du genau in der Autopresse nachliest, kommen immer wieder Sachen
hoch, das man im 911 auch gerne den Motor weiter vorne hätte, denn mit
Heckmotor gibts immer nur Schwächen. Siehe aktuell 911 RSR, der hat nen
Mittelmotor. Die 11er Fans müssen tapfer sein...

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2017, 3:28:14 PM2/3/17
to

On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article efk2t3...@mid.individual.net
<spam...@web.de> (Alfred Lönze) wrote:

> Am 03.02.2017 um 17:11 schrieb Wolfgang Allinger:

>> Umständlich, aber guter Sound. Abgespeichert. THX.
>> Da kann man ja förmlich jedes lustvolle Tröpfchen Sprit fröhlich und
>> genussvoll blubbern hören :)


> Jo ... und kein Feinstaub - Saugrohreinspritzer ;-)

Jau und Transaxle, da bin ich eh Fan von.

> Den gleichen Motor gibts auch im Dodge RAM, würde mir mittlerweile Ein -
> und Ausstieg erleichtern :-)

Der wäre mir/uns zu hoch (abgesehen von der gewaltigen Grösse). Meine Frau
hat Knieprobleme und kam schon in den Mitsubishi Pajero iO (Mini 4x4, AT)
zum Schluss nur noch schwer hoch und rein. Hätte Trittbretter gebraucht.

So hab ich in akzeptabel verkauft und mir einen gebrauchten Corolla 5tür,
AT... angeschafft und alles ist gut. Ganz so eine Wattiefe wie der iO hab
ich nun nicht mehr, aber bei Regen fahre ich möglichst nicht mehr.

Da können hier die Strassen innerhalb Minuten zum alles mitreissenden
Strom werden.

Neuwagen ist hier in PY ausgesprochen teuer und da keinerlei Versicherung
vorgeschrieben ist, bleibste ziemlich auf jedem Schaden sitzen, egal ob
Schuld oder nicht.

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 3, 2017, 4:39:06 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 20:41, schrieb Jürgen Exner:
> Ich kann mich noch gut an den alten Simca meines Vaters erinnern. Der
> hatte 5 Gaenge, aber der 5te Gang war als Overdrrive zum Sprit sparen
> und "rollen" ausgelegt: die Hoechstgeschwindigkeit hat er nur im 4ten
> Gang erreicht. War sehr angenehm zu fahren, leise, bei niedriger
> Drehzahl, ...
> Sowas scheint heutzutage wohl voellig aus der Mode zu sein.

Heute: ja. Mein bald 17 Jahre alter Klapperhybrid kann das noch. Vmax
wird im 3. Gang erreicht, 4. und 5. sind Schongänge.

Wie gesagt, ein schöner Gleiter. Wahrscheinlich reagiere ich wegen
dieses Autos auf hohe Drehzahlen (verbunden mit hohem Verbrauch) allergisch.

Olaf

Alfred Lönze

unread,
Feb 3, 2017, 5:31:09 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 20:25 schrieb Georg Wieser:

> ICh fand die Ford Cossies *früher* bei der DTM so geil. Die BMWs und
> Benzen kamen angekreischt, daß Du meinstest die platzen gleich und dann
> blubberte der Ford vorbei :-)


Einen der besten Sounds hatte früher der BMW E30 (die "Diva") von Artur
Deutgen. Hochdrehender Vierzylinder
mit einer Airbox, so gross wie ne halbe Badewanne. Nordschleife
Streckenabschnitt Quiddelbacher Höhe,
Anfahrt Flugplatz ..


http://filehorst.de/d/bIvHxJqd

Georg Krenn

unread,
Feb 3, 2017, 7:29:10 PM2/3/17
to
> Am 03.02.2017 um 18:04 schrieb Michael Landenberger:
> "Wolfgang Allinger" schrieb am 03.02.2017 um 14:42:00:
>
>> Wieso unterstellst Du mir eigentlich unverantwortliches Fahren?
>
> Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich gefahren
> bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig mit > 200
> km/h über die Autobahn gebrettert bist. Und ja, das ist unverantwortlich,

OMG, wie kaputt bist Du denn?

> selbst bei gähnend leerer Bahn, Sicht bis zum Horizont und schnurgerader
> Strecke. Auch da kann dir ein Reifen platzen oder eine Ölspur auf der Fahrbahn
> sein.

Aepfel Birnen

> Mit 130 hast du derlei Situationen *erheblich* besser unter Kontrolle
> als mit 220.

Nein! Schon mal getestet? Nein! Der wirklich nicht "huebsche" 968, geht
wirklich gut, auch auf der AB.

>> Weil ich
>> über 20 FST gemacht habe?
>
> Wenn man dir da nicht beigebracht hat, dass es Blödsinn ist, auf öffentlichen
> Straßen schneller als Richtgeschwindigkeit zu fahren, dann war das kein FST,
> das den Namen verdient.
>
>>> Ganz nebenbei sind Motordrehzahlen unter 3000 U/min auch ausgesprochen
>>> nerven- [1] und sicher auch materialschonend.
>
>> Auch das packt der 968 spielend, aber es ging um Fahrspass.

Sorry, Wolfgang, dies packt jeder > 3 Liter Wagen.


> Fahrspaß braucht nicht unbedingt zigfache G-Kräfte in alle möglichen
> Richtungen. Es kann auch einfach nur das Genießen vollkommenen Komforts sein.
> Zumindest für mich macht sich Komfort aber nicht nur an bequemen Sitzen und
> allerlei einschlägigen Komfort-Helferlein fest, sondern auch an himmlischer
> Ruhe. Wenn dann noch eine spektakuläre Landschaft dazukommt, ist für mich der
> Fahrspaß perfekt.
>
>> Blafaselsülz... Aber fürn Rolls reichts wohl nicht?
>
> Nein. Aber es reicht für ein Auto, das deutlich leiser ist als ein Porsche 968
> bei 6000 U/min.

Dies glaube ich nicht, mein Wagen rollert mit knapp 1000 U/min bei 50
km/h rum, der Moror langweilt sich und lebt sehr, sehr lange!

>>> Spüren will ich allerdings die Pferdchen, die unter der
>>> Haube werkeln. Davon darf es dann auch durchaus eine ausreichende [tm]
>>> Anzahl sein. Ich schätze aber Motoren, die besagte Pferdchen auch bei
>>> geringer Drehzahl und unter minimalem Gedöns auf die Antriebsräder
>>> loslassen. Ich will Fahrspaß.
>
>> Das passt nicht zusammen. Fahrspaß ist anders,
>
> Für dich vielleicht.
>
>> aber bitte, dann bleib als
>> Wanderdüne gefälligst rechts,

Meine Wanderduene mit > 2 Tonnen, brummelt einfach vorbei. Ganz leise!
Wenn laut, *husch*

> Ich fahre nicht wie eine Wanderdüne. Ich würde vielleicht sogar so schnell
> fahren wie du mit deinem Porsche unterwegs warst, nur halt nicht in einem
> Auto, das dann infernalisch schreit. Allerdings hält mich mein Überlebenswille
> davon ab, so schnell zu fahren, denn die hiesigen Straßen- und
> Verkehrsverhältnisse lassen das halt nicht zu, zumindest dann nicht, wenn man
> mal eine Sekunde darüber nachdenkt, wie fehlbar man auch als vermeintlich
> perfekter Autofahrer ist. Apropos Verkehrsverhältnisse: alle 1000m von 200 auf
> 130 'runterbremsen, dann wieder auf 200 beschleunigen und 1000m weiter wieder
> auf 130 'runterbremsen, hat für mich genau gar nichts mit Fahrspaß zu tun.
> Ebensowenig verbinde ich es mit Fahrspaß, wenn ich nach 100 Kilometern mit >
> 200 km/h vollkommen gerädert aus dem Auto steige, weil es bei so hohen
> Geschwindigkeiten viel anstrengender ist, die dafür nötige hohe Konzentration
> aufzubringen. Wer behauptet, er steige nach einer solchen Fahrt völlig relaxt
> aus dem Auto, gibt damit nur zu, dass er sich eben nicht ausreichend
> konzentriert hat. Womit wir wieder beim unverantwortlichen Fahren wären.

OMG, DU hast eine MENGE zu kompensieren, ich fuhr 10 Jahre "Einsatz"
unfallfrei, ich fuhr soger einen 968/944 Turbo und einen MB 100, es
macht im Einsatz keinen Unterschied! Ich fahre aktuell Tesla S und GC
SRT 8 und einen Fiat Panda. Weder Wolfgang A. noch ich wollen etwas
kompensieren, wir wollen Spass (wenns geht) und Praktabilitaet, wenns
noetig ist (fahrt ins Buero) Nicht mehr und nicht weniger! Nebbstbei,
der 968 war ein wirkliche seltsamens Stueck Porsche, inkl. extremer
Performance fuer einen Sauger. Das Ding KLEBTE auf der Strasse!

> Gruß
>
> Michael


Muss das sein?

Wolfgangs Porsche, war und ist eine geniale Konstrution (Fahrwerk)*, DU
bist einfach nur kostenorientiert, dieses Verhalten ist mir FREMD, wird
es auch weiterhin bleiben. Ich finde DIESELfahrer, sind ASOZIAL!

* Ist Deinereiner unbekannt, gell.....


Ralf Koenig

unread,
Feb 3, 2017, 8:53:32 PM2/3/17
to
Doch, nagle ich dich. Denn an dem Beispiel kann man wunderbar
Basisbeziehungen zwischen Getriebeübersetzungen und v_max und P_max
zeigen. ==> Und auch deine Angabe sofort falsifizieren.

Unten kann man ausrechnen: das muss dann noch der 4. Gang gewesen sein.

Mini Cooper Clubman

https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/attachment/T0252422DE/353091

1.5 Liter Otto, Turbo R3, Direkteinspritzung
6-Gang-Schaltgetriebe
P_max: 100 kW/136 PS bei 4400–6000 RPM (also sogar recht früh)

M_max: 220 Nm bei 1250–4300 RPM (also recht früh und breit)
Motor: B38B15M0

v_max: 205 km/h
Leergewicht 1300+75=1375 kg
Beschl: 9.1 sec (darauf ist er optimiert) -
und es ist ein Bestwert unter Autos
dieser Motorleistung und Gewicht
Nur der 118i/218i ist noch etwas besser.
Wie kann denn das träge wirken?

205/55 R16 Reifen

Übersetzungen:

Schalt Automa Schalt eff Autom eff Faktor
I 3,615 4,459 14,03343 16,422497 1,17
II 1,952 2,508 7,577664 9,236964 1,21
III 1,241 1,556 4,817562 5,730748 1,18
IV 0,969 1,142 3,761658 4,205986 1,11
V 0,806 0,851 3,128892 3,134233 1,00
VI 0,683 0,672 2,651406 2,474976 0,93
Achse 3,882 3,683


Zack, die Daten für Schaltgetriebe in den Getrieberechner:

http://www.samworld.de/wissen/rechner/getrieberechner.php

6. Gang, 3000 RPM => Tempo echte 129 km/h.
6. Gang, 2320 RPM => Tempo echte 100 km/h.

Sondern vielleicht hattest du noch den 4. Gang drin:

4. Gang, 3000 RPM => echte 91 km/h, vielleicht abgelesene 100 km/h.
4. Gang, 3300 RPM => echte 100 km/h.

Oder du hast dich vertippt und meinst 3000 RPM bei 130 km/h im 6.Gang.

Und man kann auch ausrechnen: es gibt am Schaltgetriebe auch an der
Automatik keine Overdrive-Gänge, weil das Leistungsmaximum schon bei
4400 RPM da ist. Man kann aber trotzdem auch im 5. Gang v_max erreichen,
aus der Perspektive wäre der 6. ein Overdrive-Gang.

Man sieht oben auch: das Automatikgetriebe ist untenrum noch etwas
kürzer, aber im 6. Gang etwas länger. Aber hat immer noch keinen
Overdrive, senkt trotzdem die Drehzahlen etwas.


Was sicherlich ungewöhnlich ist:
* Über 4400 RPM kommt nicht mehr Motorleistung. Sondern er ist da
abgeregelt. Weiter hoch drehen lohnt sich aber für Sprinter, damit man
beim Hochschalten dann wieder auf viel RPM und damit Leistung landen will.

Meine Annahmen: der Mini war gut gedämmt, das kanntest du so weder aus
Smart Roadster noch aus dem Insight.
Denn ich glaube nicht, dass der Vermieter den gedrosselt hat.

Ach nochwas:
hier ist mal der Schalthebel eines Cooper S Clubman:
http://icdn1.digitaltrends.com/image/2016-mini-cooper-s-clubman-gearstick-1500x1000.jpg

Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
Sport - Comfort - Green.

Hattest du den auch? Hast du da dran rumgedreht? Für spritzig muss der
auf Sport, für sparsam auf Green. Das schaltet z.B. die Heizung/Klima,
aber auch die Gaspedalkennlinie um. Bei Automatik auch die Schaltpunkte.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Feb 3, 2017, 8:59:51 PM2/3/17
to
Am 04.02.2017 um 02:53 schrieb Ralf Koenig:

> Ach nochwas:
> hier ist mal der Schalthebel eines Cooper S Clubman:
> http://icdn1.digitaltrends.com/image/2016-mini-cooper-s-clubman-gearstick-1500x1000.jpg
>
>
> Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
> Sport - Comfort - Green.
>
> Hattest du den auch? Hast du da dran rumgedreht? Für spritzig muss der
> auf Sport, für sparsam auf Green. Das schaltet z.B. die Heizung/Klima,
> aber auch die Gaspedalkennlinie um. Bei Automatik auch die Schaltpunkte.

Und ergänzend: auch die Schaltempfehlung ändert sich dann. Hast du diese
Anzeige mal beachtet?

Und dann vorher "Green", und dann nach der Anzeige schalten? Das sollte
nochmal was rausholen beim Verbrauch.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Feb 3, 2017, 9:00:45 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 16:44 schrieb Alfred Lönze:
> Am 03.02.2017 um 16:33 schrieb Ralf Koenig:
>
>
>> Nervt. Und klingt wie kaputt. Wirklich. Würde ich glatt zurückgeben.
>
>
> Du hast meine Erwartungen zu 100% erfüllt - Glückwunsch!

Ich habe ja auch einen Ruf zu verlieren!

SCNR,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Feb 3, 2017, 9:02:32 PM2/3/17
to
Am 03.02.2017 um 22:39 schrieb Olaf Zaplinski:
>> Ich kann mich noch gut an den alten Simca meines Vaters erinnern. Der
>> hatte 5 Gaenge, aber der 5te Gang war als Overdrrive zum Sprit sparen
>> und "rollen" ausgelegt: die Hoechstgeschwindigkeit hat er nur im 4ten
>> Gang erreicht. War sehr angenehm zu fahren, leise, bei niedriger
>> Drehzahl, ...
>> Sowas scheint heutzutage wohl voellig aus der Mode zu sein.
>
> Heute: ja.

Also manchmal reimt ihr euch eure Welt komisch zusammen.

Denn das gibt's selbstverständlich immer noch.

Bei 7, 8 oder 9 Gängen (alles Automatik) ist es auch bisschen einfacher,
sogar noch 2 Overdrive-Gänge zu haben.

Die 6-Gang-Schaltgetriebe haben manchmal einen, manchmal keinen.

Die 5-Schaltgetriebe auch: manchmal einen, manchmal keinen.

5-Gang-Automatiken: typisch einen Overdrivegang.

4-Gang-Automatiken: typisch einen Overdrivegang.

> Mein bald 17 Jahre alter Klapperhybrid kann das noch. Vmax wird im 3.
> Gang erreicht, 4. und 5. sind Schongänge.
>
> Wie gesagt, ein schöner Gleiter. Wahrscheinlich reagiere ich wegen
> dieses Autos auf hohe Drehzahlen (verbunden mit hohem Verbrauch)
> allergisch.

Sag ich doch. Macht der Gewohnheit. Und jedes Auto wurde für seine
Zielgruppe von den Getriebeübersetzungen gemacht.

Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob du da wirklich schon den 6. Gang
drin hattest.

Grüße,
Ralf

Thomas Noll

unread,
Feb 4, 2017, 3:16:12 AM2/4/17
to
Eher nicht. Er möchte ja auch die Landschaft genießen. Da wäre eher die
kürzlich hier erwähnte Bahncard angemessen.

Michael Landenberger

unread,
Feb 4, 2017, 3:20:33 AM2/4/17
to
"Sebastian Suchanek" schrieb am 03.02.2017 um 20:34:47:

> Am 03.02.2017 um 13:12 schrieb Michael Landenberger:
>
>> [...]
>> [1] Insbesondere nervenschonend für Leute wie mich, die nicht nur
>> lärmempfindlich sind, sondern denen außerdem auch die ganze Arbeitsweise
>> einer Dampfmaschine 2.0 aka Verbrennungsmotor auf den Geist geht. Ich will
>> möglichst wenig an dieses doch schon recht überholte und ineffiziente
>> Antriebsprinzip erinnert werden und möchte daher am liebsten gar nichts vom
>> Motor hören, schon gar nicht das Gejaule, das ein über 5000 Touren
>> drehender Motor veranstaltet. Spüren will ich allerdings die Pferdchen, die
>> unter der Haube werkeln. Davon darf es dann auch durchaus eine ausreichende
>> [tm] Anzahl sein. Ich schätze aber Motoren, die besagte Pferdchen auch bei
>> geringer Drehzahl und unter minimalem Gedöns auf die Antriebsräder
>> loslassen. Ich will Fahrspaß. Möglichst viele Dezibel zur Selbstdarstellung
>> sind dagegen nicht so meins.
>> [...]

> Klingt, als wäre ein Elektroantrieb 'was für Dich.

Natürlich wäre der was für mich.

> Jedenfalls, solange auch der entscheidende "Rest" (Reichweite,
> Lademöglichkeiten) für Dich ebenfalls passt.

Und genau das tut er leider noch nicht. Wobei abzusehen ist, dass zumindest
die Autos bald tauglich werden: die Akkus und damit die Reichweiten werden
größer und die zulässige Ladeleistung ebenfalls, was kürzere Ladezeiten
ermöglicht. Derzeit trifft das zwar nur auf wenige Autos zu, aber es werden
langsam mehr. Beim Ladenetz bin ich allerdings skeptischer: außer den Tesla
Superchargern gibt es bisher keine lückenlos (!) übers ganze Land verteilten
Schnellladesäulen.

Ich denke, wenn mein derzeitiges Auto in ein paar Jahren die Grätsche macht,
ist das ein hervorragender Zeitpunkt zum Umstieg auf ein Elektroauto. Bis
dahin gibt es erschwingliche Elektroautos genauso wie ein lückenloses
Schnelllade-Netz, das auch problemlose Fernfahrten ermöglicht. Außerdem werde
ich bis dahin einen Stellplatz mit Stromanschluss haben. Ich kann also die
Zeit, in der Elektroautos noch nicht alltagstauglich sind, komfortabel mit
einem Verbrenner überbrücken und erst dann umsteigen, wenn die heutigen
Elektro-Probleme passé sind. Wobei sie dann erst einmal nur für mich passé
sind: viele andere werden auch in 10 Jahren noch keinen Stellplatz mit
Steckdose besitzen oder kein Geld für einen Neuwagen haben und daher weiterhin
auf einen Verbrenner angewiesen sein (ein Elektroauto würde ich nicht
gebraucht kaufen).

Gruß

Michael

Frank Kemper

unread,
Feb 4, 2017, 3:58:50 AM2/4/17
to
Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:
>
> On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
> 206783146.507835513.769928...@news.individual.de
> <sampl...@googlemail.com> (Frank Kemper) wrote:
>
>
>> Äh, Leute, wie oft wollt ihr hier eigentlich noch Jehova schreien? Es weiß
>> doch nun mittlerweile jeder, dass Wolfgang Allinger und sein Audi-Porsche
>> die beste Fahrer-Fahrzeug-Kombi war, die jemals Gottes Asphalt verdunkelt
>> hat. Legion sind die Dutzende von 911er-Fahrern, die heute noch in
>> psychoterapeutischer Behandlung sind, weil Allinger ihnen mit seinem
>> Audi-Porsche nach Belieben um die Ohren gefahren ist - und sie das seelisch
>> einfach nicht verkraften können...
>
> Sabbelfutt und Neidhammel. Bist schon ein toller Hecht, der sich einfach
> was aus den Fingern saugt. Naja Journaille eben.
>
> Was ein 924 mit Audi zu tun hat? Nicht soviel wie Du glaubst.

Na ja, Allinger halt. Du bist so berechenbar...

Was den Neidhammel angeht: Nein, ich bin nicht neidisch darauf, dass du mal
einen Porsche 968 CS hattest. Ich hatte mal einen Chef, der hatte auch so
ein Auto. Der Chef war ein ziemliches Arschloch, und in dem Auto konnte ich
nicht vernünftig sitzen.

Olaf Zaplinski hat einen Smart Roadster. In dem kann ich auch nicht
vernünftig sitzen. Unter anderem deshalb bin ich auch nicht neidisch auf
Olaf.

Der Unterschied: Olaf singt auf sein Auto und auf seine tollen Fahrkünste
nicht so laute Arien wie du;-)
>



--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI

HC Ahlmann

unread,
Feb 4, 2017, 4:43:38 AM2/4/17
to
Michael Landenberger <spameim...@arcor.de> wrote:

> Wolfgang Allinger" schrieb am 03.02.2017 um 14:42:00:
>
> > Wieso unterstellst Du mir eigentlich unverantwortliches Fahren?
>
> Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich gefahren
> bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig mit > 200
> km/h über die Autobahn gebrettert bist. Und ja, das ist unverantwortlich,
> selbst bei gähnend leerer Bahn, Sicht bis zum Horizont und schnurgerader
> Strecke. Auch da kann dir ein Reifen platzen oder eine Ölspur auf der Fahrbahn
> sein. Mit 130 hast du derlei Situationen *erheblich* besser unter Kontrolle
> als mit 220.

Du *weißt* nichts, Du vermutest.
Wolfgang hat mich einmal mit seinem 968 von Hannover nach Nyborg und
zurück nach Hamburg kutschiert, gelegentlich auch mit über 200 ohne
infernalisch schreiende Maschine – Unterhaltung war möglich, wenngleich
nicht sinnvoll, weil ablenkend. Da war in seinem Verhalten nichts
unverantwortliches oder verunsicherndes für Insassen oder andere
Verkehrsteilnehmer. Ich kenne andere Fahrer, die bei 130 beängstigend
sind, weil sie planlos sind, keine Abstände halten, nicht vorausschauen,
das Verhalten der anderen nicht richtig erkennen oder darauf scheißen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

ma...@invalid.invalid

unread,
Feb 4, 2017, 5:08:02 AM2/4/17
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
> Am 03.02.2017 um 15:43 schrieb Alfred Lönze:
>>
>> Ich hoffe, der Link klappt, ist bissl umständlich aber was besseres hab
>> ich nicht gefunden. Speakers on! ;-)
>>
>> http://filehorst.de/folder.php?key=bTCf4AKu
>
> Nervt. Und klingt wie kaputt. Wirklich. Würde ich glatt zurückgeben.
>
> Oder anders gesagt: "muss das sein?" :-)

Naja, in Laptop-Lautsprechern kann das ja auch nix werden ;)

Da sollte man schon das Original zur Hand haben.

Ich habe ja auch durchaus Freude an der Mechanik. Mir gefaellt das
leicht asthmatische schnorcheln meiner DS, ich finde auch einen
luftgekuehlten Boxer a la Kafer oder 2CV ganz angenehm - die tuckern so
angenehm sanft im Leerlauf. Auch ein 911-Fauchen wegen des riesigen
Kuehlerventilators ist nett. Oder mein Motorrad, das im Leerlauf etwas
unruhig laeuft (ungerader Zuendabstand, um die bewegten Massen im
Parallel-Twin etwas auszugleichen).

Aber das sind alles Dinge, die ihre Zeit hatten. Heute kann man
Verbrennugsmotoren auch bei hoher Leistung recht leise bauen, man kann
die Fehlzuendungen verhindern und auch ein Motor mit nicht optimaler
Zylinderzahl/Zuendfolge und dergleichen kann ruhig laufen.

Und, vor allem, man kann auch mit bauartbedingt lauten Fahrzeugen
Ruecksicht im Wohngebiet nehmen :)

cu
.\\arc

ma...@invalid.invalid

unread,
Feb 4, 2017, 5:08:02 AM2/4/17
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
>> Sport - Comfort - Green.
>>
>> Hattest du den auch? Hast du da dran rumgedreht? Für spritzig muss der
>> auf Sport, für sparsam auf Green. Das schaltet z.B. die Heizung/Klima,
>> aber auch die Gaspedalkennlinie um. Bei Automatik auch die Schaltpunkte.
>
> Und ergänzend: auch die Schaltempfehlung ändert sich dann. Hast du diese
> Anzeige mal beachtet?

Ich dachte die Schaltempfehlung muesste per default so sein, dass der
Testverbrauch damit moeglich ist. Das hiesse dann, dass das Auto nach
Motorstart automatisch moeglichst gruen ist (so wie normalerweise auch
das Start/Stopp eingeschaltet ist), oder?

cu
.\\arc

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 4, 2017, 6:31:03 AM2/4/17
to
Am 04.02.2017 02:53, schrieb Ralf Koenig:
> Oder du hast dich vertippt und meinst 3000 RPM bei 130 km/h im 6.Gang.

Hatte ich!

> Meine Annahmen: der Mini war gut gedämmt, das kanntest du so weder aus
> Smart Roadster noch aus dem Insight.
> Denn ich glaube nicht, dass der Vermieter den gedrosselt hat.

Kann sein. Der Motor war für meine Gewohnheiten leise.

> Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
> Sport - Comfort - Green.

Ich glaube, das hatte der Wagen nicht. Bin mir aber nicht sicher.

Olaf

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 4, 2017, 6:39:18 AM2/4/17
to

On 04 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1144512904.507890970.95022...@news.individual.de
<sampl...@googlemail.com> (Frank Kemper) wrote:

> Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:
>>
>> On 03 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
>> 206783146.507835513.769928...@news.individual.de
>> <sampl...@googlemail.com> (Frank Kemper) wrote:
>>
>>
>>> Äh, Leute, wie oft wollt ihr hier eigentlich noch Jehova schreien? Es weiß
>>> doch nun mittlerweile jeder, dass Wolfgang Allinger und sein Audi-Porsche
>>> die beste Fahrer-Fahrzeug-Kombi war, die jemals Gottes Asphalt verdunkelt
>>> hat. Legion sind die Dutzende von 911er-Fahrern, die heute noch in
>>> psychoterapeutischer Behandlung sind, weil Allinger ihnen mit seinem
>>> Audi-Porsche nach Belieben um die Ohren gefahren ist - und sie das
>>> seelisch einfach nicht verkraften können...
>>
>> Sabbelfutt und Neidhammel. Bist schon ein toller Hecht, der sich einfach
>> was aus den Fingern saugt. Naja Journaille eben.
>>
>> Was ein 924 mit Audi zu tun hat? Nicht soviel wie Du glaubst.

> Na ja, Allinger halt. Du bist so berechenbar...

Stimmt, weil ich nicht so ein hinterfotziger Schablonenschwätzer wie Du
bin.

Interessant, dass Du auf Deine mies recherchierte Falschmeldung nicht mehr
eingehst. Bist nicht Manns genug um Fehler und blöde Vorurteile
einzugestehen.

> Was den Neidhammel angeht: Nein, ich bin nicht neidisch darauf, dass du mal
> einen Porsche 968 CS hattest.

Ich hatte keinen CS.

Wieder mal was aus den Fingern gesaugt. Naja Journaille eben.

> Ich hatte mal einen Chef, der hatte auch so ein Auto. Der Chef war ein
> ziemliches Arschloch,

Jeder hat den zu sich passenden Chef. Q.E.D.

Drum hatte ich keinen bei 924S, 944 2,7 und 968. Oder ist das Dein Grund,
warum Du versuchst mir immer an die Waden zu pissen? Tja ohne Eier wirst
Du nie selber Chef, sondern bleibst ein Wadenbeisser.

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 4, 2017, 6:39:19 AM2/4/17
to

On 04 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article o7375c$eib$1...@dont-email.me
<G...@web.de> (Georg Krenn) wrote:

>> Am 03.02.2017 um 18:04 schrieb Michael Landenberger:
>> "Wolfgang Allinger" schrieb am 03.02.2017 um 14:42:00:
>>
>>> Wieso unterstellst Du mir eigentlich unverantwortliches Fahren?
>>
>> Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich
>> gefahren bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig
>> mit > 200 km/h über die Autobahn gebrettert bist. Und ja, das ist
>> unverantwortlich,

> OMG, wie kaputt bist Du denn?

Völlig kaputter *weiß*sager.

>> selbst bei gähnend leerer Bahn, Sicht bis zum Horizont und schnurgerader
>> Strecke. Auch da kann dir ein Reifen platzen oder eine Ölspur auf der
>> Fahrbahn sein.

> Aepfel Birnen

Das Defa Kind hat er nicht gezogen, denn der ahnt, dass der 968 (auch in
der Stadt) mit den kürzest möglichen Bremsweg hat. Nur sehr wenige
übertrumpfen den, selbst heute noch.

Ach ich vergass, das Defa Kind ist ja schon vor längerem von einem
Tröpfchenzähler überfahren worden, da Bremsen zuviel Energie verbraucht
und man gerade so schön wanderdünt :p


>>> Auch das packt der 968 spielend, aber es ging um Fahrspass.

> Sorry, Wolfgang, dies packt jeder > 3 Liter Wagen.

Stympt, wenn man damit Hubraum meint, aber die Spaßbremsen meinen damit L/
100km


> OMG, DU hast eine MENGE zu kompensieren, ich fuhr 10 Jahre "Einsatz"
> unfallfrei, ich fuhr soger einen 968/944 Turbo und einen MB 100, es
> macht im Einsatz keinen Unterschied! Ich fahre aktuell Tesla S und GC
> SRT 8 und einen Fiat Panda. Weder Wolfgang A. noch ich wollen etwas
> kompensieren, wir wollen Spass (wenns geht) und Praktabilitaet, wenns
> noetig ist (fahrt ins Buero) Nicht mehr und nicht weniger! Nebbstbei,
> der 968 war ein wirkliche seltsamens Stueck Porsche, inkl. extremer
> Performance fuer einen Sauger. Das Ding KLEBTE auf der Strasse!

:) Für mich war es der beste Sportwagen, den ich je unterm Hintern hatte.

> Muss das sein?

> Wolfgangs Porsche, war und ist eine geniale Konstrution (Fahrwerk)*, DU
> bist einfach nur kostenorientiert, dieses Verhalten ist mir FREMD, wird
> es auch weiterhin bleiben. Ich finde DIESELfahrer, sind ASOZIAL!

> * Ist Deinereiner unbekannt, gell.....

Auwaeia, jetzt haste gleich auch den Kemper am Arsch :)

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 4, 2017, 6:39:19 AM2/4/17
to

On 04 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1n0x2sn.19inh32byozs9N%hc.ah...@gmx.de
<hc.ah...@gmx.de> (HC Ahlmann) wrote:

> Michael Landenberger <spameim...@arcor.de> wrote:

>> Wolfgang Allinger" schrieb am 03.02.2017 um 14:42:00:
>>
>>> Wieso unterstellst Du mir eigentlich unverantwortliches Fahren?
>>
>> Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich
>> gefahren bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig
>> mit > 200km/h über die Autobahn gebrettert bist. Und ja, das ist
>> unverantwortlich, selbst bei gähnend leerer Bahn, Sicht bis zum Horizont
>> und schnurgerader Strecke. Auch da kann dir ein Reifen platzen oder eine
>> Ölspur auf der Fahrbahn sein. Mit 130 hast du derlei Situationen
>> *erheblich* besser unter Kontrolle als mit 220.

> Du *weißt* nichts, Du vermutest.
> Wolfgang hat mich einmal mit seinem 968 von Hannover nach Nyborg und
> zurück nach Hamburg kutschiert, gelegentlich auch mit über 200 ohne
> infernalisch schreiende Maschine ? Unterhaltung war möglich, wenngleich
> nicht sinnvoll, weil ablenkend. Da war in seinem Verhalten nichts
> unverantwortliches oder verunsicherndes für Insassen oder andere
> Verkehrsteilnehmer. Ich kenne andere Fahrer, die bei 130 beängstigend
> sind, weil sie planlos sind, keine Abstände halten, nicht vorausschauen,
> das Verhalten der anderen nicht richtig erkennen oder darauf scheißen.

THX

> Munterbleiben

Jau, besonders hinterm Steuer.

Ralf Koenig

unread,
Feb 4, 2017, 7:12:04 AM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 10:27 schrieb ma...@invalid.invalid:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>>> Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
>>> Sport - Comfort - Green.
>>>
>>> Hattest du den auch? Hast du da dran rumgedreht? Für spritzig muss der
>>> auf Sport, für sparsam auf Green. Das schaltet z.B. die Heizung/Klima,
>>> aber auch die Gaspedalkennlinie um. Bei Automatik auch die Schaltpunkte.
>>
>> Und ergänzend: auch die Schaltempfehlung ändert sich dann. Hast du diese
>> Anzeige mal beachtet?
>
> Ich dachte die Schaltempfehlung muesste per default so sein, dass der
> Testverbrauch damit moeglich ist.

Das glaube ich nicht.

> Das hiesse dann, dass das Auto nach
> Motorstart automatisch moeglichst gruen ist (so wie normalerweise auch
> das Start/Stopp eingeschaltet ist), oder?

Also ich bin ja bei den offiziellen Tests auch nicht dabei. Das KBA
bisher ja auch nicht. :-)

Aber z.B. bei BMW/Mini spricht dagegen: default ist eine mittlere Stufe
namens Comfort. Sowohl EcoPro/EcoPro+, als auch Sport / Sport+ müsste
man explizit anwählen - bei jeder fahrt.

Und wie dort in den offiziellen Tests die Fahrerlebnisprogramme
geschaltet werden, weiß ich nicht. Ich denke, der Hersteller kann sich
was beliebiges ausdenken und das in seine Prüfvorgaben schreiben. Also:
es muss einen Modus geben, wo das klappt, aber es müsste nichtmal der
default-Modus sein.


Bzgl. Schaltstrategien habe das so im Gedächtnis:

Bisher im NEFZ:
-----------------
* Automatik kann frei ihre Gangwahl machen. Fahrerlebnisprogramm: kann
frei gewählt werden.

* am Handschaltgetriebe: müssen die Gänge wie vorgegeben eingehalten
werden. Das war an sich Mist für 6-Gang.

Siehe hier:
"Aufgrund des vorgeschriebenen Fahrprofils können die Vorteile eines
6-Gang-Getriebes im NEFZ nicht vollständig genutzt werden. Die
Gangstufen 1 bis 5 sind bei einem 6-Gang-Getriebe in aller Regel kürzer
übersetzt als bei einem 5-Gang-Getriebe. Durch die festgelegten
Schaltpunkte im NEFZ läuft somit ein Fahrzeug mit 6-Gang-Getriebe in
tendenziell höheren Drehzahlen. Dies verursacht im Allgemeinen einen
höheren Norm-Verbrauchswert im Vergleich zu einem 5-Gang-Getriebe
mit identischer Motorisierung, obwohl Sie im realen Betrieb durchaus mit
einem 6-Gang-Getriebe sparsamer fahren können."

"Effizient unterwegs. Hintergrundwissen für Spritsparprofis."
Volkswagen, 2009 :-)

http://www.volkswagen.de/content/medialib/vwd4/de/Volkswagen/Nachhaltigkeit/service/download/spritspartipps/effizient_unterwegsde/_jcr_content/renditions/rendition.file/spritspartipps_par_0007_file.pdf

Aber das Fahrerlebnisprogramm: kann frei gewählt werden.


Inzwischen:
-----------------

das Schaltschema im WLTP ist völlig freigegeben, solange das
Geschwindigkeitsfahrprofil eingehalten wird. Egal ob Handschalter oder
Automatik, der Testfahrer darf den Motor bei 1000 RPM da mit Vollgas
fahren, mit 4000 RPM im zweiten oder was auch immer ihm beliebt. Nur
eben: im Korridor um die Geschwindigkeits-Kurve muss er bleiben. Ob das
dann für Handschalter draußen beim Nutzer/Fahrer realistisch ist, ist
nicht relevant. Diese Leute sollen dann halt Eco-Trainings besuchen, um
mitzubekommen, wie sie ihr Auto mit weniger Spritverbrauch bewegen
können. Mancher hat ja da immer noch die Weisheiten seiner Fahrschulzeit
in den 60er oder 70'er Jahren im Kopf.

Bei den Herstellern laufen immer Simulationen, um natürlich das Optimum
rauszuholen für ihre Testfahrer und Zyklusfahrten. Und im WLTP schätzen
sie natürlich - gerade an den Turbomotoren und immer mehr Gängen - die
neue Freiheit im Schaltschema beim Handschalter.

Meine Spekulation: Handschalter stirbt eh mittelfristig aus, weil da die
Fahrautomatisierung so schlecht dran gekoppelt werden kann. Naja, und
weil HEV, PHEV am Handschalter zwar möglich ist, aber kein wirklich
schönes Ergebnis liefert. Aber als Günstig-Option am unteren Rand wird
es bleiben.

Grüße,
Ralf

Alfred Lönze

unread,
Feb 4, 2017, 7:21:21 AM2/4/17
to
Am 03.02.2017 um 20:33 schrieb Olaf Zaplinski:


> Aber so etwa 3000 Touren bei
> Tempo 100 (nagelt mich nicht auf diesen Wert fest) schien mir arg
> hochtourig.


Kann man wohl sagen. Ein vernünftiges Verhältnis U/min - V schaut so aus ;-)

http://abload.de/image.php?img=verbrauch42xs0ur6k75ajkq.jpg

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 4, 2017, 7:47:53 AM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 13:12 schrieb Ralf Koenig:
> Am 04.02.2017 um 10:27 schrieb ma...@invalid.invalid:
>> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>>>> Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
>>>> Sport - Comfort - Green.
>>>>
>>>> Hattest du den auch? Hast du da dran rumgedreht? Für spritzig muss der
>>>> auf Sport, für sparsam auf Green. Das schaltet z.B. die Heizung/Klima,
>>>> aber auch die Gaspedalkennlinie um. Bei Automatik auch die Schaltpunkte.
>>>
>>> Und ergänzend: auch die Schaltempfehlung ändert sich dann. Hast du diese
>>> Anzeige mal beachtet?
>>
>> Ich dachte die Schaltempfehlung muesste per default so sein, dass der
>> Testverbrauch damit moeglich ist.
>
> Das glaube ich nicht.

Ich schon - siehe unten.

>> Das hiesse dann, dass das Auto nach
>> Motorstart automatisch moeglichst gruen ist (so wie normalerweise auch
>> das Start/Stopp eingeschaltet ist), oder?
>
> Also ich bin ja bei den offiziellen Tests auch nicht dabei. Das KBA
> bisher ja auch nicht. :-)
>
> Aber z.B. bei BMW/Mini spricht dagegen: default ist eine mittlere Stufe
> namens Comfort. Sowohl EcoPro/EcoPro+, als auch Sport / Sport+ müsste
> man explizit anwählen - bei jeder fahrt.

Ebent[tm]. Bei mir ist das übrigens ähnlich: Automatikprogramme C/S/M
sind vorhanden, bei jedem "Neustart" ist C (="Comfort") eingestellt. In
der Bedienungsanleitung steht auch sinngemäß irgendwo, dass C den
niedrigsten Verbrauch hat.

> Und wie dort in den offiziellen Tests die Fahrerlebnisprogramme
> geschaltet werden, weiß ich nicht. Ich denke, der Hersteller kann sich
> was beliebiges ausdenken und das in seine Prüfvorgaben schreiben. Also:
> es muss einen Modus geben, wo das klappt, aber es müsste nichtmal der
> default-Modus sein.

Mir reicht da der Anscheinsbeweis: Wenn es nicht Vorschrift wäre, gäbe
es keinen sinnvollen Grund, nach jedem Neustart in den C-Modus zu
wechseln. (Oder z.B. auch die SSA zu aktivieren.)


Tschüs,

Sebastian

Ralf Koenig

unread,
Feb 4, 2017, 7:49:07 AM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 12:31 schrieb Olaf Zaplinski:
> Am 04.02.2017 02:53, schrieb Ralf Koenig:
>> Oder du hast dich vertippt und meinst 3000 RPM bei 130 km/h im 6.Gang.
>
> Hatte ich!

Ok. Ändert halt schon die Sicht etwas. :-)

Deine Kritik am Verbrauch bleibt damit, aber wer Smart Roadster und
Insight I Hybrid als Vergleichsbasis hat und als "Normal" für sich
abgespeichert, ist eben schon wirklich verbrauchskritisch unterwegs.

>> Meine Annahmen: der Mini war gut gedämmt, das kanntest du so weder aus
>> Smart Roadster noch aus dem Insight.
>> Denn ich glaube nicht, dass der Vermieter den gedrosselt hat.
>
> Kann sein. Der Motor war für meine Gewohnheiten leise.
>
>> Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
>> Sport - Comfort - Green.

Ich korrigiere mich: "Sport - Mid - Green" - bei Mini. :-)

> Ich glaube, das hatte der Wagen nicht. Bin mir aber nicht sicher.

Ich habe mal geschaut: es wäre eine Sonderausstattung beim Mini Cooper
Clubman.

------------------------------------------------------------------
4VA MINI Driving Modes

Ringschalter um Schaltkulisse ermöglicht die Auswahl von drei
verschiedenen Fahrmodi: SPORT, MID und GREEN mit entsprechend
unterschiedlichem Einfluss auf Gaspedalkennlinie und Lenkung,
Ambientebeleuchtung und passender Anzeige im Display.

plus ca. 180,00 EUR - im Cooper
------------------------------------------------------------------


Wenn doch, dann für die nächste Fahrt fürs Spritsparen im Mini: der
Minimalism Analyser, der am Verhalten des Fahrers ansetzt:

https://www.youtube.com/watch?v=gaBe2TKBk70

So *würde* sich Mini gern sehen! :-)

Und für die Sportfreunde: zwei Instrumente für Drehmoment und Leistung.
https://www.youtube.com/watch?v=yRHk2gheM5c


Sowas sieht man natürlich bei der ersten Fahrt in einem Leihwagen, aber
die Mini-Fans haben ja auch ihre Sicht. Ich hatte paar mal Minis und
dachte erst immer "naja, das BMW-Infotainment-Zeug halt in grün", aber
dann gesehen, dass da doch so einige nette Details drin stecken.
Aber auch einiges an Spielkram, gerade um die Lichter/LEDs innen,
Schalter, Klänge, Farben, Bling-Bling - wobei jedes kleine Detail auch
wieder mehr kostet.

Grüße,
Ralf

Michael Landenberger

unread,
Feb 4, 2017, 10:07:32 AM2/4/17
to
"ma...@invalid.invalid" schrieb am 04.02.2017 um 10:45:47:

> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:

>> Am 03.02.2017 um 15:43 schrieb Alfred Lönze:

>>> Ich hoffe, der Link klappt, ist bissl umständlich aber was besseres hab
>>> ich nicht gefunden. Speakers on! ;-)
>>>
>>> http://filehorst.de/folder.php?key=bTCf4AKu

>> Nervt. Und klingt wie kaputt. Wirklich. Würde ich glatt zurückgeben.
>>
>> Oder anders gesagt: "muss das sein?" :-)

> Naja, in Laptop-Lautsprechern kann das ja auch nix werden ;)

Ich habe hier Yamaha-Studiomonitore am Start. Klingt trotzdem scheixxe.

> ich finde auch einen
> luftgekuehlten Boxer a la Kafer oder 2CV ganz angenehm - die tuckern so
> angenehm sanft im Leerlauf.

Und beim Fahren klingen sie, als würde man ein Kilo Schrauben in einem
Blecheimer kräftig durchschütteln. Nein danke. Apropos luftgekühlt: mein
Bruder hatte mal einen zum Wohnmobil umgebauten T2-Bully mit luftgekühltem
70-PS-Motor. Das Teil habe ich mir mal für einen Urlaub ausgeliehen. Bei
gemütlichem Autobahntempo (ca. 110 km/h) hat man trotz dicker Matratze über
dem Motorraum im Innern (!) dieses Autos sein eigenes Wort nicht mehr
verstanden, außerdem soff das Teil wie ein Loch. Das muss ich ganz bestimmt
nie wieder haben, Nostalgie hin oder her.

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Feb 4, 2017, 10:11:59 AM2/4/17
to
Leider passiert es mir beim Bahnfahren häufiger, dass die Bahn ausgerechnet
dann, wenn ich die Landschaft genießen will, in einen Tunnel einfährt oder
etwas anderes den Blick auf die Landschaft versperrt. Außerdem pflegt die Bahn
nicht auf Kommando anzuhalten, wenn die Landschaft gerade besonders schön ist
und ich daher einen Moment verweilen möchte. Auch spontane Änderungen der
Fahrtroute sind für Bahnreisende eher schwierig.

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Feb 4, 2017, 10:31:46 AM2/4/17
to
"HC Ahlmann" schrieb am 04.02.2017 um 10:43:37:

> Du *weißt* nichts, Du vermutest.

Ich vermute gar nichts. Ich berufe mich auf erwiesene (!) physiologische
(guckstu hier: <https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsweg#Anhalteweg>) und
physikalische Fakten (guckstu hier:
<https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetische_Energie> und hier
<https://de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient>). Außerdem spielen noch
Ereignisse wie diese eine Rolle:
<http://www.mittelbayerische.de/region/amberg/gemeinden/sulzbachrosenberg/oelspur-ausloeser-fuer-schweren-unfall-20905-art1468464.html>
<http://www.sz-online.de/sachsen/schwerer-unfall-nach-reifenplatzer-3576274.html>
<http://www.shz.de/lokales/b404-mann-bei-wildunfall-lebensgefaehrlich-verletzt-id15068401.html>

Eigentlich sind das alles gute Gründe, sich überhaupt nicht in ein Auto zu
setzen. Das ist aber nur selten praktikabel. Tut man es doch, ist man aber gut
beraten, nicht schneller als Richtgeschwindigkeit zu fahren.

Es gibt Leute wie Wolfgang, die jahrzehntelang unfallfrei autofahren und das
dann auf ihr fahrerisches Können zurückführen. Real dürfte das fahrerische
Können nur zu etwa 50-70% verantwortlich sein, der Rest ist pures Glück. Sich
aber zu 50 oder auch nur 30% auf Glück zu verlassen (und womöglich noch nicht
einmal zu erkennen, dass man genau das tut), ist zumindest dann extrem
unvernünftig, wenn es auch anders geht. Da muss ich gar nichts vermuten, das
kann ich einfach so konstatieren.

Und logischerweise fühlt man sich auch in einem mit > 200 km/h fahrenden Auto
sicher wie in Abrahams Schoß, solange um einen herum nichts Gefährliches
passiert. Das Problem bei der Sache: Gefahren können urplötzlich und wie aus
dem Nichts auftauchen. Dann wechselt die Situation in Millisekunden (!) von
"völlig sicher" zu "extrem gefährlich". Wenn das passiert, ist es gut, wenn
man Reserven hat, um die Situation wieder unter Kontrolle zu bekommen. Diese
Reserven würde ich nicht grundlos verschenken.

Gruß

Michael

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 4, 2017, 11:45:17 AM2/4/17
to

On 04 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article o74s51$794$3...@tota-refugium.de
<spameim...@arcor.de> (Michael Landenberger) wrote:

> "HC Ahlmann" schrieb am 04.02.2017 um 10:43:37:

>> Du *weißt* nichts, Du vermutest.

> Ich vermute gar nichts. Ich berufe mich auf erwiesene (!) physiologische
> (guckstu hier: <https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsweg#Anhalteweg>) und
> physikalische Fakten (guckstu hier:
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetische_Energie> und hier
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Reibungskoeffizient>). Außerdem spielen noch
> Ereignisse wie diese eine Rolle:
> <http://www.mittelbayerische.de/region/amberg/gemeinden/sulzbachrosenberg/oe
> lspur-ausloeser-fuer-schweren-unfall-20905-art1468464.html>
> <http://www.sz-online.de/sachsen/schwerer-unfall-nach-reifenplatzer-3576274.
> html> <http://www.shz.de/lokales/b404-mann-bei-wildunfall-lebensgefaehrlich-
> verletzt-id15068401.html>

Och Gottchen, LKW der Bierkisten, Eisplatten, Reifen vor mich wirft, haste
glatt überdehen. Ich nicht. BTDT. Nö die link-Orgie schau ich mir nicht
an. Übrinx Kammscher-Kreis haste noch vergessen.

BTW wieviel FST haste Du denn hinter Dir? Ich wette keines!

Auch ein Moppedfahrer, der unvermittelt abgestiegen ist, verdankt meinen
FST und Fahrkenntnissen sein Leben. Man soll bei feuchter Fahrbahn eben
nicht den Gasgriff aufreissen, wenn man einem Porsche mal ne Harke zeigen
will. Ich bin sauber um ihn rum und auf dem Standstreifen zum stehen
gekommen, zurückgelaufen und hab die Stelle abgesichtert. Der Typ hatte
eine Rennkombi an, sich kaum verletzt, ausser Stolz und wohl auch braunen
Streifen innen sowie einem ziemlich deformierten Mopped, leichte
Verbrennungen war wohl nix weiter. Übrinx hat er sich bei mir bedankt :)



> Eigentlich sind das alles gute Gründe, sich überhaupt nicht in ein Auto
> zu setzen. Das ist aber nur selten praktikabel. Tut man es doch, ist man
> aber gut beraten, nicht schneller als Richtgeschwindigkeit zu fahren.

Nö, nicht schneller, als angemessen. Auch 130 kann zuviel sein.

> Es gibt Leute wie Wolfgang, die jahrzehntelang unfallfrei autofahren und das
> dann auf ihr fahrerisches Können zurückführen. Real dürfte das fahrerische
> Können nur zu etwa 50-70% verantwortlich sein, der Rest ist pures Glück.

Glück ist sicher auch dabei, aber ich habe (nicht zuletzt durch die FST)
ein gewisses Gespür bekommen und kannte meine Autos aus dem FF, besonders
den 968. Wir hatten das gerade in einem anderen Thread, das ein
merkbefreiter in seinem V8 eine platten Reifen vorne nicht bemerkt hat.

Ich hab das im 968 sogar bemerkt, als ich nach dem auffahren beim
beschleunigen und wechseln der Fahrspur zwei fast unmerkliche Schlenker
hinten hatte. ca. 160 lagen an. Sofort Gas weg, ausrollen lassen unter
Warnblinkanlage und zurück auf den Standstreifen. Aber da fing eine (16km)
Baustelle an und da war dann keiner mehr. also rund 8km bewußt mit 80
weitergefahren bis zur Ausfahrt. Reifen HR inzwischen völlig platt. Ohne
FST und artgerechter Bewegung meines 968 hätte ich das evtl. nicht
bemerkt. Ach so, hinten 255er Reifen, der Kammsche-Kreis hats gerichtet.

BTW Platter hinten ist deutlich gefährlicher als vorne.

> Sich aber zu 50 oder auch nur 30% auf Glück zu verlassen (und womöglich noch
> nicht einmal zu erkennen, dass man genau das tut), ist zumindest dann extrem
> unvernünftig, wenn es auch anders geht. Da muss ich gar nichts vermuten, das
> kann ich einfach so konstatieren.

> Und logischerweise fühlt man sich auch in einem mit > 200 km/h fahrenden
> Auto sicher wie in Abrahams Schoß,

Nö, da gibts ganz üble Karren. Sogar bei Porsche, der 930 war so ein
Kandidat. Soweit zur Logik.


> solange um einen herum nichts
> Gefährliches passiert. Das Problem bei der Sache: Gefahren können
> urplötzlich und wie aus dem Nichts auftauchen. Dann wechselt die Situation
> in Millisekunden (!) von "völlig sicher" zu "extrem gefährlich". Wenn das
> passiert, ist es gut, wenn man Reserven hat, um die Situation wieder unter
> Kontrolle zu bekommen. Diese Reserven würde ich nicht grundlos verschenken.

ACK, aber Du kennst die Reserven eines 968 nicht. Ich ahne sie nur. Er ist
das einzige Auto, was deutlich besser war, als ich. Konnte man/ich nur
durch krasse Fehler zum ausbrechen bringen, und selbst dann war er noch ne
Klasse für sich. Er hat mir das öfters (auf Rennstrecke!) gezeigt.

Michael Landenberger

unread,
Feb 4, 2017, 12:19:48 PM2/4/17
to
"Wolfgang Allinger" schrieb am 04.02.2017 um 17:44:00:

> BTW wieviel FST haste Du denn hinter Dir? Ich wette keines!

Wette verloren. Allerdings habe ich keine 20 FSTs absolviert, sondern nur
eines. Das hat auch gereicht, um in fast 40 Jahren Fahrpraxis keinen einzigen
Unfall verursacht und auch nur in wenige und eher harmlose Unfälle verwickelt
gewesen zu sein. Die hätten übrigens auch hundert FSTs nicht verhindert, denn
ab eines bestimmten Dämlichkeitsgrads des Unfallgegners sind sogar Top-Fahrer
(Anm.: ich bin nicht so vermessen, mich zu denen zu zählen) einfach machtlos.

> Auch ein Moppedfahrer, der unvermittelt abgestiegen ist, verdankt meinen
> FST und Fahrkenntnissen sein Leben. Man soll bei feuchter Fahrbahn eben
> nicht den Gasgriff aufreissen, wenn man einem Porsche mal ne Harke zeigen
> will. Ich bin sauber um ihn rum und auf dem Standstreifen zum stehen
> gekommen,

Auch ein absoluter Könner schafft das nur dann, wenn Abstände und
Geschwindigkeiten passen. Die Toleranzen dürfen zwar geringer sein als bei
einem weniger routinierten Fahrer, aber es muss auch da noch passen. Was aber
offenbar nicht in deinen Dickschädel hinein will, ist der Umstand, dass du nie
voraussehen kannst, ob es immer passt. Es ist immer eine große Portion Glück
dabei. Vielleicht hätte der Moppedfahrer nur eine Sekunde früher auf die Idee
kommen müssen, den Gasgriff aufzureißen, damit auch du einen Unfall nicht mehr
hättest verhindern können. Und zumindest ich fahre immer so, dass ich von
diesem Glück nicht allzu viel brauche, wenn's mal eng wird.

>> Eigentlich sind das alles gute Gründe, sich überhaupt nicht in ein Auto
>> zu setzen. Das ist aber nur selten praktikabel. Tut man es doch, ist man
>> aber gut beraten, nicht schneller als Richtgeschwindigkeit zu fahren.

> Nö, nicht schneller, als angemessen. Auch 130 kann zuviel sein.

200 sind in fast jedem Fall zuviel. Begründung: wer so schnell fährt, tut das
meist ohne zwingenden Grund, er will nur Spaß haben. Öffentliche Straßen sind
aber kein Spaßgebiet. Dafür ist die Nordschleife da. Öffentliche Straßen sind
allein dazu da, dass die Leute möglichst heil von A nach B kommen, nicht aber
dazu, dass die Leute ihre eigenen Grenzen und die ihres Fahrzeugs austesten.
Nicht ohne Grund gibt es in so gut wie jedem Land dieser Erde ein allgemeines
Tempolimit, und es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis ein solches auch
in D eingeführt wird.

> Glück ist sicher auch dabei,

Na siehste. Und genau dieses Glück kann man überstrapazieren, man kann es aber
auch lassen.

> aber ich habe (nicht zuletzt durch die FST)
> ein gewisses Gespür bekommen und kannte meine Autos aus dem FF, besonders
> den 968.

Korrigiere: du *glaubtest*, ein gewisses Gespür zu haben und dein Auto zu
kennen. In eine Situation, in der dein Gespür trügt oder sich dein Auto anders
verhält als erwartet, bist du nur rein zufällig (!) und glücklicherweise (!)
nie hineingeraten. Apropos das Auto kennen: bekanntlich bestimmt das Verhalten
eines Autos nicht nur das Auto selbst, sondern auch die Fahrbahn und andere,
ständig wechselnde Einflüsse, die niemand im Voraus kennt. Wenn du sämtliche
Strecken, die du jemals gefahren bist, wie ein Rallyefahrer vor dem Rennen
abgefahren wärst und alle Einzelheiten in einem "Gebetbuch"
(<https://de.wikipedia.org/wiki/Gebetbuch_(Rallyesport)>) notiert hättest und
dir obendrein während der Fahrt ein Beifahrer aus diesem Gebetbuch vorliest,
könnte man dir vielleicht glauben, dass du dein Auto im Griff hast (wobei aber
trotzdem viele Rallyefahrer, darunter auch große Könner, schon mal den Abflug
gemacht haben). Ich bezweifle aber, dass du das tust. Und genau deswegen gehe
ich davon aus, dass deine Fahrkünste vielleicht über die eines
Durchschnittsfahrers hinausgehen, von dir aber trotzdem immer noch haushoch
überschätzt werden.

Gruß

Michael

Frank Kemper

unread,
Feb 4, 2017, 1:11:49 PM2/4/17
to
Michael Landenberger <spameim...@arcor.de> wrote:

> Wette verloren. Allerdings habe ich keine 20 FSTs absolviert, sondern nur
> eines. Das hat auch gereicht, um in fast 40 Jahren Fahrpraxis keinen einzigen
> Unfall verursacht und auch nur in wenige und eher harmlose Unfälle verwickelt
> gewesen zu sein. Die hätten übrigens auch hundert FSTs nicht verhindert, denn
> ab eines bestimmten Dämlichkeitsgrads des Unfallgegners sind sogar Top-Fahrer
> (Anm.: ich bin nicht so vermessen, mich zu denen zu zählen) einfach machtlos.

Michael, unter uns zwei Betschwestern: Laut "Jehova" in Richtung Paraguay
zu brüllen ist das eine. Aber du tanzt das Wort ja förmlich.

Andererseits: Warum nicht, der Tag ist öde, das kann nur besser werden.

Frank

Frank Kemper

unread,
Feb 4, 2017, 1:11:50 PM2/4/17
to
Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:

> BTW wieviel FST haste Du denn hinter Dir? Ich wette keines!
>
> Auch ein Moppedfahrer, der unvermittelt abgestiegen ist, verdankt meinen
> FST und Fahrkenntnissen sein Leben. Man soll bei feuchter Fahrbahn eben
> nicht den Gasgriff aufreissen, wenn man einem Porsche mal ne Harke zeigen
> will. Ich bin sauber um ihn rum und auf dem Standstreifen zum stehen
> gekommen, zurückgelaufen und hab die Stelle abgesichtert. Der Typ hatte
> eine Rennkombi an, sich kaum verletzt, ausser Stolz und wohl auch braunen
> Streifen innen sowie einem ziemlich deformierten Mopped, leichte
> Verbrennungen war wohl nix weiter. Übrinx hat er sich bei mir bedankt :)

Hahahaha. Geil. Gibt's das auch auf DVD?

Ich muss zugeben,, ich habe schon einige Porschefahrer getroffen, die sehr
von ihren eigenen Fahrkünsten überzeugt waren. Aber Wolfgang ist wirklich
unerreicht.

Georg Wieser

unread,
Feb 4, 2017, 2:00:21 PM2/4/17
to
Es gab mal 19xx einen BMW 328e das e bin ich mir sicher, ob es ein 328
war oder 25 oder so bin ich mir nicht sicher.

Fakt ist. Das Teil hieß e wie eco. Die Drehzahlbegrenzung setzte in
einem Bereich ein, den der "typische" BMW Treiber an der Ampel hält und
zügig wegzukommen.

Die Kiste brauchte wenig Sprit, war superleise. Hatte bei 1.000U/min
Dampf wie Sau.

Der "Markt" wollte Kreissägen :-(

ma...@invalid.invalid

unread,
Feb 4, 2017, 2:08:02 PM2/4/17
to
Alfred Lönze <spam...@web.de> wrote:
> Am 03.02.2017 um 20:33 schrieb Olaf Zaplinski:
>
>> Aber so etwa 3000 Touren bei
>> Tempo 100 (nagelt mich nicht auf diesen Wert fest) schien mir arg
>> hochtourig.
>
> Kann man wohl sagen. Ein vernünftiges Verhältnis U/min - V schaut so aus ;-)
>
> http://abload.de/image.php?img=verbrauch42xs0ur6k75ajkq.jpg

Da war aber noch ein Gang oder zwei in Reserve, oder? Da kann mein Bus
ja schon fast mithalten (AFAIR um 1900/min bei 110, im siebten). Beim
Verbrauch auch, und der hat dazu noch einen praxisgerechteren Kofferraum
;)

cu
.\\arc

Ralf Koenig

unread,
Feb 4, 2017, 2:08:49 PM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 13:46 schrieb Sebastian Suchanek:
> Am 04.02.2017 um 13:12 schrieb Ralf Koenig:
>> Am 04.02.2017 um 10:27 schrieb ma...@invalid.invalid:
>>> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>>>>> Unten siehst du den kleinen Taster für das Fahrerlebnisprogramm:
>>>>> Sport - Comfort - Green.
>>>>>
>>>>> Hattest du den auch? Hast du da dran rumgedreht? Für spritzig muss der
>>>>> auf Sport, für sparsam auf Green. Das schaltet z.B. die Heizung/Klima,
>>>>> aber auch die Gaspedalkennlinie um. Bei Automatik auch die Schaltpunkte.
>>>>
>>>> Und ergänzend: auch die Schaltempfehlung ändert sich dann. Hast du diese
>>>> Anzeige mal beachtet?
>>>
>>> Ich dachte die Schaltempfehlung muesste per default so sein, dass der
>>> Testverbrauch damit moeglich ist.
>>
>> Das glaube ich nicht.
>
> Ich schon - siehe unten.
>
>>> Das hiesse dann, dass das Auto nach
>>> Motorstart automatisch moeglichst gruen ist (so wie normalerweise auch
>>> das Start/Stopp eingeschaltet ist), oder?
>>
>> Also ich bin ja bei den offiziellen Tests auch nicht dabei. Das KBA
>> bisher ja auch nicht. :-)
>>
>> Aber z.B. bei BMW/Mini spricht dagegen: default ist eine mittlere Stufe
>> namens Comfort.

namens Mid - sollte das von mir heißen.

>> Sowohl EcoPro/EcoPro+, als auch Sport / Sport+ müsste
>> man explizit anwählen - bei jeder fahrt.
>
> Ebent[tm]. Bei mir

E-Klasse IIRC

> ist das übrigens ähnlich: Automatikprogramme C/S/M
> sind vorhanden, bei jedem "Neustart" ist C (="Comfort") eingestellt. In
> der Bedienungsanleitung steht auch sinngemäß irgendwo, dass C den
> niedrigsten Verbrauch hat.

Es ist ja was leicht anderes und betrifft, wenn ich das richtig verstehe
nur die Gangwahl des Automatikgetriebes 7G-Tronic:

C = Comfort
S = Sport
M = Manuell

Und da nennt MB in der Bedienungsanleitung eben Comfort als das mit dem
niedrigsten Verbrauch, weil sich das an Otto Normalfahrer wendet. Der
MB-Testfahrer im NEFZ wird garantiert M nehmen, und seine auf den NEFZ
optimierte Schaltstrategie durchziehen. Und holt dort wieder seine 2
oder 3 Zehntel raus, die er haben wollte. :-)

Ich denke, ein erfahrener, vorausschauend fahrender Nutzer auf bekannten
Strecken könnte in M bestimmt auch was rausholen. Es würde halt ein sehr
konzentriertes Fahren benötigen.

Bei BMW/Mini ging es ja aber um etwas leicht anderes:
Fahrerlebnisprogramme in Verbindung mit einem Handschaltgetriebe.
Die schalten die Gaspedalkennlinie um, Parameter um die Lenkung,
Parameter der Klimatisierung. Nur von einer anderen Gaspedalkennlinie
wird das Auto erstmal nicht sparsamer, aber ein Fahrer kann im Zyklus
feiner an die Toleranzlimits rangehen. Und ein realer Fahrer draußen
wird so vielleicht wirklich deutlich anders beschleunigen, weil sich das
Auto nicht mehr so "giftig" (wenn der Hersteller Sport zum Standard
gemacht hätte) oder "schlaftablettig" (wenn der Hersteller Green zum
Standard gemacht hätte) anfühlt. Darüber - und das aktive Bremsen statt
Ausrollen lassen, wer's mit dem Beschleunigen übertrieben hat - kommen
dann die realen Verbrauchsunterschiede.

>> Und wie dort in den offiziellen Tests die Fahrerlebnisprogramme
>> geschaltet werden, weiß ich nicht. Ich denke, der Hersteller kann sich
>> was beliebiges ausdenken und das in seine Prüfvorgaben schreiben. Also:
>> es muss einen Modus geben, wo das klappt, aber es müsste nichtmal der
>> default-Modus sein.
>
> Mir reicht da der Anscheinsbeweis: Wenn es nicht Vorschrift wäre, gäbe
> es keinen sinnvollen Grund, nach jedem Neustart in den C-Modus zu
> wechseln. (Oder z.B. auch die SSA zu aktivieren.)

Also ich vermute Fahrer-Erwartungen, gerade im Flotteneinsatz mit
wechselnden Fahrern. So schön ja alle Personalisierung ist - wenn die
Personalisierung auf den Fahrer vor mir adaptiert ist, dann kann mich
das richtig nerven. So hat jeder zumindest mal in diesen grundlegenden
Parametern einen einheitlichen Stand. Auch z.B. die vielen wechselnden
Taxi-Fahrer auf der gleichen E-Klasse, die in den Schichten
durchgereicht wird.

Grüße,
Ralf

Ralf Bosselmann

unread,
Feb 4, 2017, 2:26:36 PM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 20:00 schrieb Georg Wieser:

> Es gab mal 19xx einen BMW 328e das e bin ich mir sicher, ob es ein 328
> war oder 25 oder so bin ich mir nicht sicher.

325e, müsste beim E30 gewesen sein

Ralf

Thomas Noll

unread,
Feb 4, 2017, 2:46:50 PM2/4/17
to
Am Sat, 04 Feb 2017 20:00:23 +0100 schrieb Georg Wieser:

> Es gab mal 19xx einen BMW 328e das e bin ich mir sicher, ob es ein 328
> war oder 25 oder so bin ich mir nicht sicher.
>
> Fakt ist. Das Teil hieß e wie eco.

e wie eta.
Und der erste seiner Art war ein 5er.


Georg Wieser

unread,
Feb 4, 2017, 3:31:17 PM2/4/17
to
Ich kenne nur den 3er und der war echt lässig.
Übersetzungen wie ein Kreuzfahrtschiff :-)

Bei 140 auf der BAB irgendwo um die 1xxx U/min.

Ruhig.. trotzdem kraftvoll.

Die Kundschaft wollte Kreissägen :-(

ma...@invalid.invalid

unread,
Feb 4, 2017, 4:08:02 PM2/4/17
to
Michael Landenberger <spameim...@arcor.de> wrote:
> "ma...@invalid.invalid" schrieb am 04.02.2017 um 10:45:47:
>
>> ich finde auch einen
>> luftgekuehlten Boxer a la Kafer oder 2CV ganz angenehm - die tuckern so
>> angenehm sanft im Leerlauf.
>
> Und beim Fahren klingen sie, als würde man ein Kilo Schrauben in einem
> Blecheimer kräftig durchschütteln. Nein danke.

Nee, kann ich nicht nachvollziehen. Kaefer-Kilometer habe ich nicht
viele, aber die Ente war immer angenehm. Im Vergleich zum modernen Auto
laut, sicher - da war ja auch nix drumrum. Aber immer vibrationsarm, und
halt mit dem Geraeusch, das ein luftgekuehlter Verbrennungsmotor nun mal
hat.

> Apropos luftgekühlt: mein Bruder hatte mal einen zum Wohnmobil
> umgebauten T2-Bully mit luftgekühltem 70-PS-Motor. Das Teil habe ich
> mir mal für einen Urlaub ausgeliehen. Bei gemütlichem Autobahntempo
> (ca. 110 km/h) hat man trotz dicker Matratze über dem Motorraum im
> Innern (!) dieses Autos sein eigenes Wort nicht mehr verstanden,
> außerdem soff das Teil wie ein Loch. Das muss ich ganz bestimmt nie
> wieder haben, Nostalgie hin oder her.

Was ich sage.

Wobei 110 km/h fuer einen Womo-T2 nicht mehr im gemuetlichen Bereich
waren, sondern recht nahe am technisch moeglichen.

Damals war sowas Stand der Technik (wobei... bei VW auch lange nicht),
und heute ist das nicht mehr so.

cu
.\\arc

Jochen Spieker

unread,
Feb 4, 2017, 4:08:02 PM2/4/17
to
* Ralf Koenig:
>
> Der Feind einer langen Getriebeübersetzung/Achsübersetzung sind die
> Beschleunigungswerte:

Naja, meine Hoffnung wäre, dass es möglich ist, das Konzept
"Spritspargang" zu vermitteln. Oder meinetwegen "Lärmvermeidungsgang",
damit man bei 130km/h unter 2.000U/min bleibt. Wer beschleunigen will,
soll halt schalten (oder eben gar nicht hochschalten).

> Wenn am Ende die Kunden sagen, das Auto reagiere beim Überholen auf der
> Landstraße total träge, naja dann isses zu lang.

Oder sie haben nicht den richtigen Gang gewählt.

>>> Am kleinsten Benziner (M111):
>>> ==> eine ZF 4HP-20
[…]
> Nein, eine ganz klassische Wandlerautomatik, 4 Gänge, Quereinbau. Ist
> doch Grundwissen. :-) Falls die ruckt: ist drinnen was nicht in Ordnung
> mit den Bremsbändern, Lamellenkupplungen, Wandlerüberbrückungskupplung,
> den Schaltventilen, Schieberkasten oder mit dem ATF. Sind ja auch kleine
> Kunstwerke, die Dinger.

War meines Wissens nie was mit. Was das Getriebe positiv von fast allen
anderen Teilen des Fahrzeugs hervorhebt, insbesondere dem Innenraum, der
Karosserie und der Niveauregulierung. Weitere Ausnahme: der Motor. Oh,
und die letzten Jahre hatte die Zentralverriegelung ein bizarres
Eigenleben. Mein Schwager wurde mal bei laufendem Motor ausgesperrt,
weil das Auto selbständig beschlossen hat, abzuschließen. Beim Abstellen
musste man immernoch eine Minute abwarten, ob die ZV nicht doch wieder
aufschließt.

>> Nach meiner Googelei wundere ich mich fast, dass das Getriebe nicht
>> *auch* mal kaputt war.
>
> Naja, per Google kommen immer nur die Fehlerberichte und Probleme. Bei
> 250.000 km sorgenfreiem Betrieb schreibt doch keiner irgendwo was hin.

Doch ich jetzt. :) Der Rost hat dem Gesamtwerk aber jetzt den Rest
gegeben. Ich hoffe dennoch nicht, dass ein Resteverwerter dieses
Getriebe noch weiterverkauft. War eigentlich ein schönes Auto. Erst als
Familienkutsche (drei Reihen mit je zwei Einzelsitzen) und dann das
Gnadenbrot als Kurzstreckenkrücke und gelegentlicher Lastesel.

J.
--
The news at ten makes me peevish but animal hospital makes me cry.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Ralf Koenig

unread,
Feb 4, 2017, 5:06:53 PM2/4/17
to
Am 04.02.2017 um 18:19 schrieb Michael Landenberger:
> Öffentliche Straßen sind
> aber kein Spaßgebiet. Dafür ist die Nordschleife da.

JFTR: Die Nordschleife ist *auch* öffentliche Straße!

Siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nordschleife#Touristenfahrten

"Wenn keine Rennveranstaltungen oder Testfahrten stattfinden, wird die
Strecke, wie es seit der Eröffnung 1927 Tradition ist, abends und an
Wochenenden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (sogenannte
Touristenfahrten). Für diese Nutzung ist die Nordschleife an der
Hauptzufahrt und an der Bedarfszufahrt in Breidscheid[15] mit Zeichen
331 als Kraftfahrstraße ausgeschildert."


"Die Nordschleife ist dabei nicht als Rennstrecke anzusehen, sondern
ist öffentlicher Verkehrsraum mit dem Status einer mautpflichtigen
Kraftfahrstraße. Es gilt das Rechtsfahrgebot sowie das Verbot, rechts zu
überholen. Das Befahren der Ideallinie in Gegenwart anderer bleibt den
Teilnehmern von Rennen und anderen geschlossenen Veranstaltungen
vorbehalten. Da die Strecke nicht durch geschlossene Ortschaften führt,
gilt zwar keine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung, aber im Bereich
der Ein- bzw. Ausfahrten sowie der Ortschaften Nürburg und Breidscheid
wurden aus Sicherheits- und Lärmschutzgründen Tempolimits ausgewiesen.
Seit einigen Jahren wird die Einhaltung der Vorschriften (mit
Unterstützung der Polizei) verstärkt kontrolliert, teilweise mit einem
Hubschrauber."

"Der Ausbauzustand ist, abgesehen von der langen, etwa vier Fahrspuren
breiten Geraden Döttinger Höhe, historisch bedingt eher nicht mit einer
üblichen Kraftfahrstraße zu vergleichen, sondern mit einer kurvigen und
unebenen Landstraße. Hinter jeder Kurve oder Kuppe kann ein langsames
Fahrzeug, wie etwa ein Reisebus, ein Wohnmobil, ein Pkw mit
Wohnwagen-Anhänger, ein Motorroller etc. mit geringer Geschwindigkeit
unterwegs sein, insbesondere in den teils steilen Bergpassagen.
Gleichzeitig sind jedoch viele Piloten mit guter Streckenkenntnis – oft
im Besitz einer Jahreskarte – und schnellen Fahrzeugen mit
Geschwindigkeiten über 200 km/h unterwegs, sodass gegenseitige
Rücksichtnahme dringend erforderlich ist."

Grüße,
Ralf

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 4, 2017, 7:51:01 PM2/4/17
to

On 04 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article o752fi$dta$1...@tota-refugium.de
<spameim...@arcor.de> (Michael Landenberger) wrote:

> "Wolfgang Allinger" schrieb am 04.02.2017 um 17:44:00:

>> BTW wieviel FST haste Du denn hinter Dir? Ich wette keines!

> Wette verloren. Allerdings habe ich keine 20 FSTs absolviert, sondern nur
> eines. Das hat auch gereicht, um in fast 40 Jahren Fahrpraxis keinen
> einzigen Unfall verursacht und auch nur in wenige und eher harmlose Unfälle
> verwickelt gewesen zu sein. Die hätten übrigens auch hundert FSTs nicht
> verhindert, dennab eines bestimmten Dämlichkeitsgrads des Unfallgegners sind
> sogar Top-Fahrer (Anm.: ich bin nicht so vermessen, mich zu denen zu zählen)
> einfach machtlos.

Ich halte mich auch nicht für einen Top Fahrer. Das sind die Vollprofis.
Bei den Porsche FST sind immer so ein paar Größen dabei, Walter Röhrl ist
für mich der Größte, aber auch die Werksfahrer von Porsche habens drauf.
Da habe ich viel gelernt. Ich sehe mich eher als brauchbarer Amateur.

>> Auch ein Moppedfahrer, der unvermittelt abgestiegen ist, verdankt meinen
>> FST und Fahrkenntnissen sein Leben. Man soll bei feuchter Fahrbahn eben
>> nicht den Gasgriff aufreissen, wenn man einem Porsche mal ne Harke zeigen
>> will. Ich bin sauber um ihn rum und auf dem Standstreifen zum stehen
>> gekommen,

> Auch ein absoluter Könner schafft das nur dann, wenn Abstände und
> Geschwindigkeiten passen. Die Toleranzen dürfen zwar geringer sein als bei
> einem weniger routinierten Fahrer, aber es muss auch da noch passen. Was
> aber offenbar nicht in deinen Dickschädel hinein will, ist der Umstand, dass
> du nie voraussehen kannst, ob es immer passt. Es ist immer eine große
> Portion Glück dabei. Vielleicht hätte der Moppedfahrer nur eine Sekunde
> früher auf die Idee kommen müssen, den Gasgriff aufzureißen, damit auch du
> einen Unfall nicht mehr hättest verhindern können. Und zumindest ich fahre
> immer so, dass ich von diesem Glück nicht allzu viel brauche, wenn's mal eng
> wird.

Ja und? Er hätte mir auch noch früher in die Seite fahren können, haben
andere Deppen auch schon geschafft. Er hat halt Glück gehabt, dass ich
meine Karre ordentlich im Griff habe und regelmäßig trainiert habe.


>>> Eigentlich sind das alles gute Gründe, sich überhaupt nicht in ein Auto
>>> zu setzen. Das ist aber nur selten praktikabel. Tut man es doch, ist man
>>> aber gut beraten, nicht schneller als Richtgeschwindigkeit zu fahren.

>> Nö, nicht schneller, als angemessen. Auch 130 kann zuviel sein.

> 200 sind in fast jedem Fall zuviel. Begründung: wer so schnell fährt, tut
> das meist ohne zwingenden Grund, er will nur Spaß haben. Öffentliche Straßen
> sind aber kein Spaßgebiet. Dafür ist die Nordschleife da. Öffentliche
> Straßen sind allein dazu da, dass die Leute möglichst heil von A nach B
> kommen, nicht aber dazu, dass die Leute ihre eigenen Grenzen und die ihres
> Fahrzeugs austesten.

Die eigenen Grenzen und meines Fzg. übe ich bei FST, nicht in der
Öffentlichkeit. Mich hat auf normalen Strassen noch nie einer mit
aufheulendem Motor oder quietschenden Reifen erlebt. Fast alle Knöllchen
hab ich für Parken bekommen, ist ganz leicht in D und K. Für zu schnell
(alles ohne Punkte) hab ich höchstens ein halbes Dutzend gehabt. Auch nur
eine handvoll Blechschäden/Parkrempler... Eigentlich wenig in über 50
Jahren. Immer in der höchstmöglichen Schadenfreiheitsstufe. Irgendwie
passe ich wohl nicht in Dein Beuteschema.

> Nicht ohne Grund gibt es in so gut wie jedem Land
> dieser Erde ein allgemeines Tempolimit, und es dürfte nur eine Frage der
> Zeit sein, bis ein solches auch in D eingeführt wird.

Och das kam schon seit der 1. Ölkrise immer wieder aufs Tapet.

>> Glück ist sicher auch dabei,

> Na siehste. Und genau dieses Glück kann man überstrapazieren, man kann es
> aber auch lassen.

Man kann sich auch den Finger beim Nasebohren brechen, heißt es.

>> aber ich habe (nicht zuletzt durch die FST)
>> ein gewisses Gespür bekommen und kannte meine Autos aus dem FF, besonders
>> den 968.

> Korrigiere: du *glaubtest*, ein gewisses Gespür zu haben und dein Auto zu
> kennen. In eine Situation, in der dein Gespür trügt oder sich dein Auto
> anders verhält als erwartet, bist du nur rein zufällig (!) und
> glücklicherweise (!) nie hineingeraten.

Mit gerade mal einem FST vor Jahrzehnten, kannst Du das ganz sicher nicht
beurteilen.

> Apropos das Auto kennen: bekanntlich
> bestimmt das Verhalten eines Autos nicht nur das Auto selbst, sondern auch
> die Fahrbahn und andere, ständig wechselnde Einflüsse, die niemand im Voraus
> kennt.

Kommt vor, aber auf der Autobahn eher seltener, besonders wenn Verkehr und
Wetterlage hohe Geschwindigkeiten zulassen.
>
> Wenn du sämtliche Strecken, die du jemals gefahren bist, wie ein
> Rallyefahrer vor dem Rennen abgefahren wärst und alle Einzelheiten in einem
> "Gebetbuch" (<https://de.wikipedia.org/wiki/Gebetbuch_(Rallyesport)>)
> notiert hättest und dir obendrein während der Fahrt ein Beifahrer aus diesem
> Gebetbuch vorliest, könnte man dir vielleicht glauben, dass du dein Auto im
> Griff hast (wobei aber trotzdem viele Rallyefahrer, darunter auch große
> Könner, schon mal den Abflug gemacht haben). Ich bezweifle aber, dass du das
> tust. Und genau deswegen gehe ich davon aus, dass deine Fahrkünste
> vielleicht über die eines Durchschnittsfahrers hinausgehen, von dir aber
> trotzdem immer noch haushoch überschätzt werden.

Och Gottchen. Rallyes finden auf abgesperrten Strassen statt, jedenfalls
wenns um die Wurst geht.

Ich mag keine instabilene Autos und Fahrzustände, bin eher der
Rundstreckentyp, selbst Drifts finde ich schlecht. Merke alles was
quietscht, dient nicht dem Vortrieb.

Haste schon mal nen (Rund)Streckenfahrer mit Copilot samt Gebetbuch
gesehen?

Ich glaub, ich sollte hier mal zum Ende kommen. Du kannst, mangels
Kenntnisse und Können, eben nicht einschätzen was geht und was nicht.
Irgendwas zusammengoogeln reicht nicht.

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 5, 2017, 3:42:33 AM2/5/17
to
Am 04.02.2017 um 20:08 schrieb Ralf Koenig:
> Am 04.02.2017 um 13:46 schrieb Sebastian Suchanek:
>> Am 04.02.2017 um 13:12 schrieb Ralf Koenig:
>>>
>>> [...]
>>> Sowohl EcoPro/EcoPro+, als auch Sport / Sport+ müsste
>>> man explizit anwählen - bei jeder fahrt.
>>
>> Ebent[tm]. Bei mir
>
> E-Klasse IIRC

Ja.

>> ist das übrigens ähnlich: Automatikprogramme C/S/M
>> sind vorhanden, bei jedem "Neustart" ist C (="Comfort") eingestellt. In
>> der Bedienungsanleitung steht auch sinngemäß irgendwo, dass C den
>> niedrigsten Verbrauch hat.
>
> Es ist ja was leicht anderes und betrifft, wenn ich das richtig verstehe
> nur die Gangwahl des Automatikgetriebes 7G-Tronic:

AFAIK ja - aber ich will meine Hand nicht dafür ins Feuer legen.

>> [...]
>> Mir reicht da der Anscheinsbeweis: Wenn es nicht Vorschrift wäre, gäbe
>> es keinen sinnvollen Grund, nach jedem Neustart in den C-Modus zu
>> wechseln. (Oder z.B. auch die SSA zu aktivieren.)
>
> Also ich vermute Fahrer-Erwartungen,

Da bin ich mir eben durchaus nicht sicher. Bzw., wenn es doch
Fahrer-Erwartungen sein sollten, ob es dann nicht eher von Mercedes
"gefühlte" Fahrer-Erwartungen sind. (Zum Verhältnis von Autoherstellern
und echten vs. vermeintlichen Kundenerwartungen hatte ich ja neulich
schon einen Rant geschrieben...)

> gerade im Flotteneinsatz mit
> wechselnden Fahrern. So schön ja alle Personalisierung ist - wenn die
> Personalisierung auf den Fahrer vor mir adaptiert ist, dann kann mich
> das richtig nerven.
> [...]

Das ist nochmal eine ganz andere Baustelle. Wenn ich Sixt-Mietfahrzeuge
übernehme, staune ich immer wieder, wie ...ähm... "individuell" manche
Zeitgenossen sich Sitze, Navi etc. einstellen.


Tschüs,

Sebastian

Alfred Lönze

unread,
Feb 5, 2017, 7:02:50 AM2/5/17
to
Am 04.02.2017 um 20:02 schrieb ma...@invalid.invalid:


>> http://abload.de/image.php?img=verbrauch42xs0ur6k75ajkq.jpg
>
> Da war aber noch ein Gang oder zwei in Reserve, oder? Da kann mein Bus
> ja schon fast mithalten (AFAIR um 1900/min bei 110, im siebten). Beim
> Verbrauch auch, und der hat dazu noch einen praxisgerechteren Kofferraum
> ;)


Nee, war der sechste. Aber Dein Bus wird wohl auch keine 6500 U/min
schaffen ;-) Die Vmax erreichte das Fahrzeug im fünften Gang.

Und unterschätz mal den Kofferraum der Corvette C6 nicht. Damit fahren
zwei Personen locker in einen 3-wöchigen Urlaub :-)

https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fwww.exoticsportscars.de%2F_S0V7296klein.JPG&sp=ce67c913ea37205e7dd7e05abfe79328


https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fmichael.scherk.org%2Fpictures%2F9kaesten.jpg&sp=62bfa6b373e722a8c1136294de56e977

Peter H. Beier

unread,
Feb 5, 2017, 8:13:55 AM2/5/17
to
Am 05.02.2017 um 13:03 schrieb Alfred Lönze:

> Und unterschätz mal den Kofferraum der Corvette C6 nicht. Damit
> fahren zwei Personen locker in einen 3-wöchigen Urlaub :-)
[...]
> https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fmichael.scherk.org%2Fpictures%2F9kaesten.jpg&sp=62bfa6b373e722a8c1136294de56e977

In den Kofferraum des "smart fortwo" passen schon sechs von
deinen Kästen ... Nur mal so zum Vergleich

--
Mit freundlichem Gruß
P. Beier
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's.

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 5, 2017, 8:42:20 AM2/5/17
to

On 05 Feb 17 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article efoij9...@mid.individual.net
Schon ganz ordentlich, wenn man mal davon absieht, dass das nur 8 1/2
Kästen mit kleinen Püllekens sind. Vermutlich 1/3L Flaschen, die waren zu
24 in einer Kiste. Aber meine Kenntnisse sind 10a alt, kann sein dass das
heute nicht mehr stimmt. Aber im Zeitalter PMPO zählt der Inhalt nicht
mehr, nur die grössere Zahl :)


BTW in einen 924/944/968 gehen 12 Kästen Bier rein :)


Guckstu: (keine Ahnung, welchen Hubraum die Einbeck haben, vermutlich aber
auch 1/3L Püllekens, sehen mir klein aus)

http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2/print.php?threadid=2741&page=1


Oder noch fetter mit EURO 20x0,5L.
Selbst excerciert mit Rückbank unten gehen 10 Kästen rein, links und
rechts 4 quer und 2 längs, also immerhin 200 Flaschen mit total 100L
Hubraum.

Aber es ging noch besser! Hab ich später in dem Buch 924-944-968 von Jörg
Austen gelernt. (Hab ich leider nicht mehr, bei ebay verkauft)

12 EURO-Kästen mit je 20x0,5L

Rückbank oben, dann gehen hinten 8 Kästen rein, ähnlich wie bei der
Corvette gestaut, also links und rechts 3 quer und in der Mitte 2 längs.

Dazu dann noch auf jeden Rücksitz 2 übereinander, macht insgesamt 12 EURO
Kästen mit Total 120L Bier, das ist ein ordentlicher Hubraum :)

Und die Moral von der Geschicht,
unterschätze den Hubraum von Sportwagen nicht!

Hubraum ist eben durch nix zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

PS die EURO Kästen sind wohl nur noch selten, die Brauerei eigenen Kästen
sind ein paar mm höher, da geht dann HL keiner mehr rein, weil dann der
Heckwischermotor auf den Kasten schlägt. Bei genügend Schwung beim Klappe
schliessen ist die dann innne Dütten. KIDS don't do that :)

Alle Türen und Luken zu, 2 Mann müssen vorne noch ordentlich fahren
können, Fußraum, Sitze und Oberschenkel bleiben frei! Bei nem 3 Sitzer
vorne darf ein Sitz beladen werden.

Los geht's, packt die Sportwagen voll, das schnellfahren will man uns ja
vermiesen, dann trösten wir uns eben mit Bier. Da zählt jedes Tröpfchen :)


Und bitte Berichte/Bilder. Danke.

Alfred Lönze

unread,
Feb 5, 2017, 9:06:38 AM2/5/17
to
Am 05.02.2017 um 14:13 schrieb Peter H. Beier:

> In den Kofferraum des "smart fortwo" passen schon sechs von deinen
> Kästen ... Nur mal so zum Vergleich

Ich hatte selber zwei Smarties ... das kannst Du mir nicht erzählen.
Höchstens, wenn man die Beifahrerlehne nach vorne umklappt.

Und dann fehlen ihm immer noch 5,2 Ltr. Hubraum und fünf Zylinder ;-)

ma...@invalid.invalid

unread,
Feb 5, 2017, 11:08:02 AM2/5/17
to
Alfred Lönze <spam...@web.de> wrote:
>
>>> http://abload.de/image.php?img=verbrauch42xs0ur6k75ajkq.jpg
>>
>> Da war aber noch ein Gang oder zwei in Reserve, oder? Da kann mein Bus
>> ja schon fast mithalten (AFAIR um 1900/min bei 110, im siebten). Beim
>> Verbrauch auch, und der hat dazu noch einen praxisgerechteren Kofferraum
>> ;)
>
>
> Nee, war der sechste. Aber Dein Bus wird wohl auch keine 6500 U/min
> schaffen ;-) Die Vmax erreichte das Fahrzeug im fünften Gang.

Das an sich ist ja auch irrelevant fuer die Drehzahl bei 110 km/h.

In welchem Gang und bei welcher Drehzahl der Bus seine Vmax erreicht,
habe ich noch nicht ausprobiert. 170 hatte ich mal, auf dem DZM und dem
Tacho war noch viel Platz. Heisst ja nicht viel :)

> Und unterschätz mal den Kofferraum der Corvette C6 nicht. Damit fahren
> zwei Personen locker in einen 3-wöchigen Urlaub :-)

Du, Zahnbuersten und Kreditkarten passen ins Handschuhfach ;)


> https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fwww.exoticsportscars.de%2F_S0V7296klein.JPG&sp=ce67c913ea37205e7dd7e05abfe79328

Gross, aber flach. Man darf halt nur soviele Koffer mitnehmen, wie man
nebeneinander legen kann.

Gab's nicht mal eine Corvette, die keine Heckklappe hatte? Aber das ist
schon laenger her...

> https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fmichael.scherk.org%2Fpictures%2F9kaesten.jpg&sp=62bfa6b373e722a8c1136294de56e977

Volle Flaschen haetten das zGG ueberschritten?

cu
.\\arc

Georg Wieser

unread,
Feb 5, 2017, 12:43:59 PM2/5/17
to
Am 04.02.2017 um 09:20 schrieb Michael Landenberger:
(ein Elektroauto würde ich nicht
> gebraucht kaufen).


Nicht, daß einer den Ölwechsel vergessen oder den kalten Motor so hoch
gedreht hat :-)

Werner Schmidt

unread,
Feb 5, 2017, 1:05:31 PM2/5/17
to
Alfred Lönze schrieb am 05.02.2017 um 15:06:

> Ich hatte selber zwei Smarties ... das kannst Du mir nicht erzählen.
> Höchstens, wenn man die Beifahrerlehne nach vorne umklappt.
>
> Und dann fehlen ihm immer noch 5,2 Ltr. Hubraum und fünf Zylinder ;-)

wieso, hat der 7?

SCNR ;-)

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Feb 5, 2017, 1:07:14 PM2/5/17
to
er hat Sorge vor degradierten Akkuzellen in der Fahrbatterie.

Gruß
Werner

Alfred Lönze

unread,
Feb 5, 2017, 4:56:04 PM2/5/17
to
Am 05.02.2017 um 19:05 schrieb Werner Schmidt:

>> Und dann fehlen ihm immer noch 5,2 Ltr. Hubraum und fünf Zylinder ;-)
>
> wieso, hat der 7?
>
> SCNR ;-)


Nee aber der Smartie nur drei ;-)

Werner Schmidt

unread,
Feb 6, 2017, 3:56:13 AM2/6/17
to
Alfred Lönze schrieb am 05.02.2017 um 22:56:

> Am 05.02.2017 um 19:05 schrieb Werner Schmidt:
>
>>> Und dann fehlen ihm immer noch 5,2 Ltr. Hubraum und fünf Zylinder ;-)
>>
>> wieso, hat der 7?
>>
>> SCNR ;-)
>
>
> Nee aber der Smartie nur drei ;-)

aber dann fehlen ihm doch 9! :-D

Gruß
Werner

Michael Landenberger

unread,
Feb 6, 2017, 3:58:00 AM2/6/17
to
"Werner Schmidt" schrieb am 05.02.2017 um 19:07:14:

> er hat Sorge vor degradierten Akkuzellen in der Fahrbatterie.

Exakt. Und genau das muss ich angesichts der nach wie vor sehr hohen Preise
für Ersatz-Akkus nicht haben, schon gar nicht, wenn wie bei den meisten
gebrauchten Autos gar keine oder keine ausreichend lange Garantie auf den Akku
besteht. Übrigens gibt es auch bei Elektroautos Aktionen, die den
Akku-Verschleiß fördern, wie z. B. häufiges Schnellladen oder längere
Standzeiten mit randvollem Akku. Nur bei einem Neuwagen kann ich sicher sein,
dass sowas noch nicht stattgefunden hat.

Gruß

Michael

Georg Wieser

unread,
Feb 6, 2017, 2:26:48 PM2/6/17
to
Bis es "genug" gebrauchte gibt, gibt es saubere Meßverfahren zum SOC und
zur allgemeinen "Gesundheitszustand"

Olaf Zaplinski

unread,
Feb 6, 2017, 3:51:22 PM2/6/17
to
Am 04.02.2017 09:20, schrieb Michael Landenberger:
> (ein Elektroauto würde ich nicht
> gebraucht kaufen).

Lustig, ich überlege gerade, genau das zu tun. Ein kleiner umgerüsteter
Fiat mit Zebra-Akku. Heutzutage gibt es ja nur noch diesen Lithium-Mist. ;-)

Olaf

Jürgen Rheingans

unread,
Feb 6, 2017, 7:58:03 PM2/6/17
to
Am 03.02.2017 um 18:04 schrieb Michael Landenberger:

> Das unterstelle ich dir nicht, ich *weiß*, dass du unverantwortlich gefahren
^^^^^^^^^^^^^^^^
> bist. Woher ich das weiß? Du hast selbst erzählt, dass du häufig mit > 200
> km/h über die Autobahn gebrettert bist. Und ja, das ist unverantwortlich,
^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^^^^
> selbst bei gähnend leerer Bahn, Sicht bis zum Horizont und schnurgerader
^^^^^^^
> Strecke. Auch da kann dir ein Reifen platzen oder eine Ölspur auf der Fahrbahn
> sein. Mit 130 hast du derlei Situationen *erheblich* besser unter Kontrolle
^^^ ^^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^
> als mit 220.

Gähn.

Gääähhhn! Gaprig!

Gäääääääääääääääääääähn!

Get a life, Du überheblicher Möchtegernweltverbesserer[1]^W^W fürchterlich
langweilige und
höchstwahrscheinlichschlichtschonausprinzipmittelspurschleichende, am auch
nur wenigstens ein bisschen engagiert Fahrenwollen kein Interesse habende
Spaßbremse!

=> Also laß fahren, nimm im Zweifelsfalle einfach die Bimmelbahn u.o.ä. ->
de.etc.bahn.* existiert direkt nebenan!

Schlimm für de.etc.fahrzeuge.auto, wenn neben dem sich mehr und mehr
etablierenden (ja, ist ja nicht mehr so uninteressant) bis unlängst mal
eben wenig goutiertem Elektrotalibangehabe jetzt mit dem schleichend mehr
und mehr um sich greifenden Verlust an "der Freude am Fahren" hin "zur
Freude am Sparen" auch noch der Spaß am Gerät^WAuto erledigt, insbesondere
deshalb, weil die Freude am Letzteren bislang der Umwelt einen Bärendiest
erwiesen hat und sich im Alltag als nur nervig gestaltet!

Gruß,

Jür "'brettert' auch seit vielen Jahren bei passender Gelegenheit mal recht
nahe bei Vmax des eigenen, mittlerweile recht betagten Spaß-Fahrgerätes
schlicht /just for fun/ aufmerksam und bislang unfallfrei über geeignete
lediglich richtgeschwindigskeitsbeschränkte Abschnitte des öffentlichen
Straßenraums, und zwar zu diesen erwähnten Gelegenheiten mit breitem
Grinsen - sic! - und ohne jedwedes schlechtes Gewissen (und selbst die
dabei erzeugten Emmissionen halten sich - siehe .sig - ,gegenüber dem ein
oder anderem zeitgemäßeren Fahrzeug vornehm zurück)" gen

[1] deine diesbezüglich gruppenübergreifenden Aktivitäten sind ja nun im
Allgemeinen bekannt

--
M52TU/M54/M56 rulez! Und das schon seit 1999/2002!
Euro4! ULEV/SULEV! Nix Feinstaub. Nix Stickoxide. Sparsam bereits nach DIN!
Mit LPG-Umrüstung extrem umweltverträglich (CO2 und noch viel mehr)!
Reliable (>400 Tkm, > 15 Jahre üblich), Fahrspaß in Menge ist inkludiert!

Jürgen Rheingans

unread,
Feb 6, 2017, 8:49:21 PM2/6/17
to
Am 03.02.2017 um 20:25 schrieb Georg Wieser:

> ICh fand die Ford Cossies *früher* bei der DTM so geil. Die BMWs und
> Benzen kamen angekreischt, daß Du meinstest die platzen gleich und dann
> blubberte der Ford vorbei :-)

Hmm, für die unterschiedlichen Sound-Erlebnissse verantwortlich waren iirc
allerdings nur sehr unterschiedliche Motoren- und damit auch
Abgasanlagenkonzepte. Halt R4 vs. 60°-V6 (Ford) - die Drehzahlniveaus
dürften gerade mit dem Cossie-Kopf so unterschiedlich imho nicht gewesen
sein ...

Die weitestgehend unkaputtbaren Ford V6 waren ob ihres spezifischen Sounds
bereits ab den späten 60'ern durchaus berühmt, die mit den Cossworth-Köpfen
versehenden wurden dann nicht nur im Rennsport durchaus zur (bei
sorgfältiger Behandlung auch haltbarer) Legende!

Grüße,

Jür "V6 2.0, V6 2.3, V6 2.9i, sehr schön, und der letztere war extrem
fahr-&verbrauchsspaßig" gen


Michael Landenberger

unread,
Feb 7, 2017, 3:23:42 AM2/7/17
to
"Georg Wieser" schrieb am 06.02.2017 um 20:26:48:

> Bis es "genug" gebrauchte gibt, gibt es saubere Meßverfahren zum SOC und zur
> allgemeinen "Gesundheitszustand"

Bei Akkus können zwischen "tiptop in Ordnung" und "platt" nur wenige Tage
liegen. Li-Chemie ist auch bei Marken-Akkus manchmal recht unberechenbar.

Gruß

Michael

Peter H. Beier

unread,
Feb 7, 2017, 5:58:04 AM2/7/17
to
Am 05.02.2017 um 15:06 schrieb Alfred Lönze:

>> In den Kofferraum des "smart fortwo" passen schon sechs von deinen
>> Kästen ... Nur mal so zum Vergleich
>
> Ich hatte selber zwei Smarties ... das kannst Du mir nicht
> erzählen. Höchstens, wenn man die Beifahrerlehne nach vorne
> umklappt.

Hast du es denn mal versucht. Die sechs Kisten waren sogar mal
ein Werbeargument von smart - mit Foto.

http://www.motor-talk.de/bilder/kaesten-bier-in-den-smart-g27830453/hpim4095-i203610807.html


> Und dann fehlen ihm immer noch 5,2 Ltr. Hubraum und fünf Zylinder
> ;-)

Stimmt allerdings. - Wer's braucht. Aber mit zwei smarties bist
du doch schon nah dran. Drei smarties bringens schon auf sechs
Sitze ... ;-)
It is loading more messages.
0 new messages