Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Honda Civic Aerodeck (=Kombi) BJ2000 - Erfahrungen, Meinungen?

122 views
Skip to first unread message

Heiko Rossmann

unread,
Mar 15, 2010, 7:16:10 AM3/15/10
to
Moin moin,

da ich im Moment nicht weiß, ob ich meinen Corolla wieder hinbekomme
(säuft plötzlich Öl, ca. 1l/100km, Blaurauch nach Schubbetrieb, ZKD
sifft nach außen - ZKD und Ventilschaftdichtungen mach ich noch, wenn
die Kolbenringe hin sind, geht er weg, da hab ich keinen Bock mehr
drauf, auch angesichts des durchgerosteten Radlaufs) suche ich mal so
langsam nach einem Ersatz.

Eigentlich, eigentlich hatte ich mich ja geradezu in den Honda Jazz
verliebt - außen klein, sparsam, innen groß - aber die werden doch recht
teuer gehandelt.

Weitere Suche findet recht zufällig einen 2000er Civic Kombi (Modell
1998-2000) für 2500EUR hier in der Gegend, mit dem ganz ganz kleinen
1.4l 75PS-Motor (aber mehr hat mein Corolla auch nicht, und wesentlich
leichter ist er auch nicht).

TÜV-Report habe ich schon geprüft, sieht ganz brauchbar aus (einige
Prozent schlechter als der Corolla, aber nichts, was gute Pflege nicht
wieder hinbekommen könnte)

Hat zufällig einer von euch Erfahrung mit dem Auto oder (Ralf, ich hoffe
auf dich *g*) mehr Daten zu Zuverlässigkeit, typischen Schwachstellen
etc.? Die wesentlichen technischen Daten finden sich schon bei
wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Civic_6._Generation#Aerodeck und auf
der Seite von Auto Motor Sport:
http://www.auto-motor-und-sport.de/einzeltests/honda-civic-aero-deck-1-4i-s-681778.html

Der Wagen ist natürlich außen einen halben Meter länger als der Jazz
(und 30cm länger als mein Corolla), hat innen aber immerhin ungefähr
genauso viel Platz (nach Kofferraumvolumen) und braucht nominell
2l/100km mehr, auch noch 0.5l/100km mehr als mein Corolla - aber ich
hoffe ein wenig darauf, dass sich der günstigere Luftwiderstand (10cm
niedriger als der Jazz) auf der Autobahn doch etwas zu Gunsten des Civic
auswirken würde.

Und selbst wenn: Mehrpreis für einen Jazz wären - neben viel mehr
Suchaufwand - wohl ca. 2000EUR, da kann er eine ganze Weile 2l/100km
weniger verbrauchen - bei 1.50EUR/l immerhin 66666km :)

Positiv für den Civic spricht auch, dass er vermutlich deutlich mehr
Platz im Motorraum hat, also angenehmer zu reparieren wäre...

Ja, der Vergleich ist unfair, weil der Jazz erst ab 2002 gebaut wurde,
der Civic dagegen doch spürbar älter ist - aber so ist das, real
existierende Alternativen sind eben ein 2000er Civic oder ein 2003er
Jazz (6400EUR hier um die Ecke...).

Es muss nicht unbedingt ein Honda sein, die Größenklasse Micro-Van (aber
größer als Agila) bzw. Kompaktklasse-Kombi oder -Fließheck soll es
ungefähr werden damit ich wieder halbwegs guten Gewissens drei Mitfahrer
und ein wenig Gepäck mitnehmen kann. Viel Leistung ist nicht gefragt, so
ab 75PS (und wenn ich in den Kasseler Bergen in den dritten Gang
zurückschalten muss - das reicht auch für 120km/h) - die ganz kleinen
Motoren z.B. im Escort (60PS) möchte ich aber doch ausschließen und eine
Höchstgeschwindigkeit von >160km/h wäre auch schön, damit 120-130km/h
Reisetempo nicht zum Dauervollgas werden. Das ganze jetzt möglichst noch
jünger als 10 Jahre, unter 3000EUR, Euro 3 oder besser und möglichst
sparsam (als Benziner, Diesel wegen Feinstaub, Reparaturaufwand,
Versicherung, Ethanol-Umbau etc. nicht gefragt) *g*

Nun habe ich meine Gedanken ein wenig sortiert und freue mich auf
Reaktionen von euch.

MfG, Heiko

P.S: Nein, ein (Plug-In-)Hybrid steht noch nicht zur Debatte. Vielleicht
beim nächsten Autokauf.

Patrick Grochowy

unread,
Mar 15, 2010, 11:53:40 AM3/15/10
to
"Heiko Rossmann" <spam...@sags-per-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hnl4tq$ej9$1...@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
> [...]

> Weitere Suche findet recht zufällig einen 2000er Civic Kombi (Modell
> 1998-2000) für 2500EUR hier in der Gegend, mit dem ganz ganz kleinen
> 1.4l 75PS-Motor (aber mehr hat mein Corolla auch nicht, und wesentlich
> leichter ist er auch nicht).
> [...]

Ich kann Dir vom Honda Civic (Typ EJ9) meiner Mutter berichten,
daß der Motor in der 75-PS Variante ein wahrer Graus ist.
Keine Leistung, stirbt beim Anfahren gerne mal ab, wenn man nicht
geräuschmäßig viel zu viel Gas gibt.

Das liegt daran, daß der 75-PS-Motor der 90-PS-Motor ist, bei
dem dann aber die Dichtung zwischen Drosselklappengehäuse und
Ansaugstutzen durch eine Blende ersetzt wurde, die den Querschnitt
(irgendwas bei >~50mm) ungefähr auf die Größe eines 2-DM-Stück
reduziert.

Entgegen der Aussagen einiger Honda-Höker, kann man den Wagen
nur durch Austausch dieser Blende gegen die 90-PS-Versions-Dichtung
(Honda-Best.Nr.: 16176-P2A-004), die den vollen Querschnitt freigibt,
auf die eigentlich konstruktiv angelegten 90 PS aufmachen.

Es braucht dafür nichts am Einspritzsystem "angepaßt" werden und auch
die Steuerelektronik muß nicht "neu programmiert" werden (300 DM wollten
sie meiner Mutter damals für's Aufmachen abknöpfen; ich habe dann eine
ehrliche Hondawerkstatt gefunden und das ganze ging inkl. Eintragung für
unter 30,- DM; 2,xx DM für die Dichtung und 2x,xx DM für's Umschreiben
von Brief und Schein beim TÜV-Menschen in der Honda-Werkstatt; den
Umbau der Dichtung habe ich selbst gemacht).

Ein simpler Austausch der Dichtung (Arbeitsaufwand für den Laien ca. 30
Minuten) ist alles. Danach den Umbau Eintragen lassen und der Motor
läßt sich nun wie bei einem normalen Auto benutzen, der Verbrauch sinkt
etwas, laut Schein ist er auch etwas leiser und die Endgeschwindigkeit geht
im Schein von 165 auf 170 hoch.

Speziell zum Aerodeck kann nichts sagen, der Civic meiner Mutter
(Typ EJ9; Ez 10/99; meine Mutter ist Erstbesitzerin) ist aber bis heute ein
unauffällig funktionierendes Fahrzeug, welches fast ausschließlich im
Kurzstreckenbetrieb genutzt wird und außer zu den Inspektionen noch
keine Werkstattaufenthalte brauchte.

An der Qualität gibt's eigentlich nichts auszusetzten. Ob das bei anderen
Hondas aus der Reihe/Zeit auch so ist: keine Ahnung, aber gut möglich.
Aber nimm auf keinen Fall die 75-PS-Variante des 1,4l Motors, das ist
unerträglich. Die 15PS mehr des frei atmenden Motors kosten nicht soviel
mehr.

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de


Heiko Rossmann

unread,
Mar 15, 2010, 3:10:15 PM3/15/10
to
Patrick Grochowy wrote:
> An der Qualität gibt's eigentlich nichts auszusetzten. Ob das bei anderen
> Hondas aus der Reihe/Zeit auch so ist: keine Ahnung, aber gut möglich.
> Aber nimm auf keinen Fall die 75-PS-Variante des 1,4l Motors, das ist
> unerträglich. Die 15PS mehr des frei atmenden Motors kosten nicht soviel
> mehr.

Danke für den Erfahrungsbericht. Ich ziehe daraus allerdings den
Schluss, *gerade* die 75PS-Variante zu nehmen (wenn billiger) - eine
Dichtung austauschen schaffe ich gerade noch selbst :)

Mein Enthusiasmus ist allerdings etwas gedämpft - das Fahrzeug, das ich
mir heute angesehen habe, ist zwar gefühlt etwas größer als mein Corolla
im Fahrgastraum und definitiv deutlich größer im Kofferraum, damit also
genau das, was ich suche - aber nur an Händler zu vergeben und außerdem
an allen vier Ecken etwas zerknautscht (was man auf den Bildern im Netz
nicht sieht, und nicht nur Plastik, sondern auch Blech)

Aber vielen Dank an den Händler, der den Wagen dort stehen hat und mir
mal für eine Viertelstunde den Schlüssel in die Hand gedrückt hat.

MfG, Heiko

Ralf Koenig

unread,
Mar 15, 2010, 4:31:49 PM3/15/10
to
Heiko Rossmann schrieb:
> Da ich im Moment nicht weiß, ob ich meinen Corolla wieder hinbekomme

> (säuft plötzlich Öl, ca. 1l/100km, Blaurauch nach Schubbetrieb, ZKD
> sifft nach außen - ZKD und Ventilschaftdichtungen mach ich noch,

Viel Erfolg!

> wenn
> die Kolbenringe hin sind, geht er weg, da hab ich keinen Bock mehr
> drauf, auch angesichts des durchgerosteten Radlaufs) suche ich mal so
> langsam nach einem Ersatz.
>
> Eigentlich, eigentlich hatte ich mich ja geradezu in den Honda Jazz
> verliebt - außen klein, sparsam, innen groß - aber die werden doch recht
> teuer gehandelt.

Jepp. Das wissen eben auch andere, dass der attraktiv ist. Yaris genau so.

> Weitere Suche findet recht zufällig einen 2000er Civic Kombi (Modell
> 1998-2000) für 2500EUR hier in der Gegend, mit dem ganz ganz kleinen
> 1.4l 75PS-Motor (aber mehr hat mein Corolla auch nicht, und wesentlich
> leichter ist er auch nicht).
>

> Hat zufällig einer von euch Erfahrung mit dem Auto oder (Ralf, ich hoffe
> auf dich *g*) mehr Daten zu Zuverlässigkeit, typischen Schwachstellen
> etc.?

Habe ich sogar selbst Erfahrungen mit, weil du exakt das richtige Modell
getroffen hast. ;-)

Hat mein Bruder plus Anhang von den Eltern des Anhangs übernommen (2000
neu gekauft, also 1. Hand, weil 10 Jahre zufrieden):

Honda Civic Aerodeck, BJ 2000
1.5 Liter, 114 PS, VTEC-E
205.000 km drauf

Was war (an diesem Fahrzeug, aber kann man sicher verallgemeineirn):

- häufiger mal die Achsmanschetten kaputt (ggf. Klebemanschetten
überdenken), denn es ist sonst immer ärgerlich: viel Arbeitskosten für
die billigen Manschetten. Irgendwann hat Honda dann auf besseres
Material umgestellt. (so'n anderes Gummizeug)

- Auspuff (MSD und ESD) bei 180 TKM fällig -> billig

- Kupplungsnehmerzylinder bei 200 TKM hat unter der Dichtung geleckt
(billig und einfach zu tauschen, wenn man weiß wo man ihn kauft)

- Fensterscheiben kleben schnell in den Scheibendichtungen (Dichtungen
immer mal mit Talkum machen), sonst grillt es schon mal einen elFH-Motor

- FB für die ZV geht nicht mehr (bisher halt normale ZV-Funktion
benutzt), daher nutzt sich der Schlüssel schneller ab, Zündschloss
hakelig, aber da kann man ja mal einen neuen schneiden lassen (nur den
Schlüsselbart). Woran das mit der ZV liegt, hat bisher keiner gecheckt
(nur Batterie alle?). Normale ZV geht ja noch. Sonst kein Elektro-Ärger

- Kupplung ist jetzt bei 200 TKM doch schon etwas runter, kommt
irgendwann neu

- "Feature": Rückwärtsgang ist als einziger nicht synchronisiert (ist da
ab Werk so, Abhilfe: Kupplung treten, 1. Gang, 2. Gang, R-Gang, Kupplung
kommen lassen) - hat man sich nach einer Weile dran gewöhnt. Das "Hebel
in den 1. und 2. Gang führen" bringt die Synchronisation, *dann* geht
auch der R-Gang immer zuverlässig rein.

- Glühbirne hinten (kein Ding), aber man sieht, wie schön Honda da die
Lampenträger hinten gekapselt hat, man braucht aber Werkzeug.

Sonst: Dufte Auto.

- Nicht gerade für Riesenmenschen geeignet (nur normal große Sitze,
Verstellbereiche Sitze, Kopfstützen etwas kurz), aber für normale Leute
bis 1,85m geht das alles, drüber lieber mal probiern

- Rostvorsorge sieht gut aus. Nur der Motorraum ist nicht mehr so schön
(Flugrost, Kantenrost). Außen das Blech und Unterboden -> noch prima.

- pannenmäßig: zuverlässig seit vielen Jahren, also keine Panne

Nettigkeiten innen für den (große Ausstattung glaub ich):

- Sony-CD-Radio ab Werk, Radiofernbedienung am Lenkrad
- Velourpolsterung, nett!
- Klimaanlage

Toll: Mit dem VTEC-E -> niedriger Verbrauch! (Autobahn, ruhiges Tempo um
110 km/h -> 5 Liter Super) Und innen eine Economy-Lampe. Wenn grün ->
dufte. Haben aber nur die Motoren mit VTEC-E.

Gibt noch VTEC: Das dient der Leistungssteigerung im oberen
Drehzhalbereich. Scheint verzichtbar.

Fazit: Schau evt., ob du einen gleich guten 1.5i 114 PS bekommst,
ansonsten ist aber so ein Civic Aerodeck 2000 eine gute Sache.

Schwachpunkt aber Sicherheit: ABS ist drin, aber kein ESP (Golf 4, Astra
G waren da 2000 weiter, die hatten ESP drin). Crashtest-Ergebnis nur 2
Sterne. http://www.euroncap.com/tests/honda_civic_1998/35.aspx

Auch da waren damals Golf und Astra besser, beide 4 Sterne.
http://www.euroncap.com/tests/vw_golf_1998/46.aspx
http://www.euroncap.com/tests/opel_vauxhall_astra_1999/44.aspx

Innen eher gemütliches Wohnzimmer-Design mit Plasteholz, nicht besonders
modern/frisch, aber dafür kommt man sich ein bisschen gediegen vor.

Empfehlenswerte Reparaturbücher:

- Honda Service Manual öffentlich bei Honda (vorbildlich!), sehr
ausführlich, für jeden Motor/jede Variante immer alles, 50 MB, englisch,
viele Zeichnungen.

http://media.honda.co.uk/car/owner/media/manuals/CivicAerodeck/62s1e00/62s1e00.pdf
http://media.honda.co.uk/car/owner/media/manuals/CivicAerodeck/62s1e21/62s1e21.pdf
http://media.honda.co.uk/car/owner/media/manuals/CivicAerodeck/62s1e22/62s1e22.pdf

- Haynes (auch sehr gut gemacht!), und schöne s/w-Fotos

- "So wird's gemacht - Civic 1987-2001" (naja, sinnlos ist, dass die
irgendwie 3 Modellgenerationen in einem Buch abdecken, aber dafür
wenigstens auf deutsch)

Ich habe alle vorgenannten Bücher, so als Cross-Check. ;-)

> Der Wagen ist natürlich außen einen halben Meter länger als der Jazz
> (und 30cm länger als mein Corolla), hat innen aber immerhin ungefähr
> genauso viel Platz (nach Kofferraumvolumen) und braucht nominell
> 2l/100km mehr, auch noch 0.5l/100km mehr als mein Corolla - aber ich
> hoffe ein wenig darauf, dass sich der günstigere Luftwiderstand (10cm
> niedriger als der Jazz) auf der Autobahn doch etwas zu Gunsten des Civic
> auswirken würde.

Die VTEC-E-Modelle sind die Spritsparer. Trotz mehr Leistung.

> Und selbst wenn: Mehrpreis für einen Jazz wären - neben viel mehr
> Suchaufwand - wohl ca. 2000EUR, da kann er eine ganze Weile 2l/100km
> weniger verbrauchen - bei 1.50EUR/l immerhin 66666km :)

Jepp. Aber der Jazz wäre auch 2 Jahre jünger (ab 2002). Und fahr den
Jazz ruhig mal auf der Autobahn. Das Fahrwerk ist nicht so dolle bei
Querfugen hab ich gelesen. Und inne recht laut, weil außen Kleinwagen.
Also ruhig mal probieren, wie der sich als Kilometer-Killer auf der AB
so schhlägt.

Auch mal bei den Drehzahlen schauen. sind ja nur 1.2 und 1.4-Motoren im
Jazz, die könnten kurz übersetzte Getriebe haben. Civic -> ggf. länger
übersetzt. Such's halt mal raus.

Und schau mal beim Radstand. Langer Radstand -> bessere Spurtreue auf
der AB.

> Positiv für den Civic spricht auch, dass er vermutlich deutlich mehr
> Platz im Motorraum hat, also angenehmer zu reparieren wäre...

ACK. Der Jazz ist da ziemlich verbaut. Aber nur so geht soviel Platz auf
so wenig Außenlänge.

Motorraum-Schrauberei im Civic 1.5i - ja wirklich ganz angenehm. Man
kommt eigentlich gut an alles ran. Der Kupplungsnehmerzylinder zum
Beispiel hat fürstlich viel Platz drumrum, Tausch ohne Ausbau anderer
Teile.

Ölfilter auch kein Problem (von unten). Zündkerzen tief drin -> ZK-Nuss
nehmen. Luftfilter ohne Werkzeug, Innenraumluftfilter kinderleicht
hinter dem Handschuhfach. Kraftstoff-Filter leicht tricky, weil damit
Kontermuttern gearbeitet wird. Insgesamt aber wirklich sehr angenehm im
Motorraum.

> Ja, der Vergleich ist unfair, weil der Jazz erst ab 2002 gebaut wurde,

Jepp.

> der Civic dagegen doch spürbar älter ist - aber so ist das, real
> existierende Alternativen sind eben ein 2000er Civic oder ein 2003er
> Jazz (6400EUR hier um die Ecke...).

Aha, also schon 4000 EUR mehr. Hmmm.

> Es muss nicht unbedingt ein Honda sein, die Größenklasse Micro-Van (aber
> größer als Agila) bzw. Kompaktklasse-Kombi oder -Fließheck soll es
> ungefähr werden damit ich wieder halbwegs guten Gewissens drei Mitfahrer
> und ein wenig Gepäck mitnehmen kann.

Ok. Mitfahrer plus Gepäck -> kein Problem im Civic Aerodeck. Nur eben:
Das dürfen keine Riesen sein (Honda hatte da wirklich eher normale im
Blick), sonst reicht die Kopfstütze nicht und die Knie hinten werden zum
Sitzschaber. Schreib's ggf mit rein oder teste mal mit großen Personen
aus deinem Umfeld.

> Viel Leistung ist nicht gefragt, so
> ab 75PS (und wenn ich in den Kasseler Bergen in den dritten Gang
> zurückschalten muss - das reicht auch für 120km/h) - die ganz kleinen
> Motoren z.B. im Escort (60PS) möchte ich aber doch ausschließen und eine
> Höchstgeschwindigkeit von >160km/h wäre auch schön, damit 120-130km/h
> Reisetempo nicht zum Dauervollgas werden.

Auf die Getriebeübersetzungen (Drehzahl bei Reisetempo) achten! Die ganz
kleinen Motoren haben (teilweise) eher kurze Getriebe, damit du mit 50
gut im 5. Gang fahren kannst. Dann halt aber hohe Drehzahl oben raus.

> Das ganze jetzt möglichst noch
> jünger als 10 Jahre, unter 3000EUR, Euro 3 oder besser und möglichst
> sparsam (als Benziner, Diesel wegen Feinstaub, Reparaturaufwand,
> Versicherung, Ethanol-Umbau etc. nicht gefragt) *g*

Ethanol -> keine Erfahrung. Da könnten die VTEC-Teile (verstellbarer
Ventilhub) ggf. etwas tricky sein. Honda-Spezialisten -> maxrev.de. Aber
die VTEC-E-Teile sind auch heute noch gut. Der Civic Aerodeck aber auch
recht leicht (nach alter Schule, irgendwo müssen die schlechten
Crashwerte ja herkommen). VTEC-E-Verbräuche heute noch mit Neuwagen
(Kompakt-Kombis) konkurrenzfähig.

Alternativen: gute
* Skoda Octavia Kombi (groß!)
* Golf 4 Variant (schon recht edel innen)
* Ford Focus Turnier,
* Astra G Caravan (immer grenzwertig, aber wenigstens billig).

Aber: Teilweise bisschen anfällig, da hat jeder so seine Macken.
Vorteil: Die sind von der Konstruktion her alle jünger: alle 4 Sterne in
EuroNCAP, ESP häufig drin (außer Octavia), großes Angebot, bekannte
Volumenmodelle, gute Ersatzteilversorgung und Web-Support.

Ich habe jetzt nicht geschaut, was da in deine Kriterien passt, aber
sollte sich finden lassen. Bei "Honda Civic" mag mancher Mitfahrer in
der Anzeige auf an die Heizer-Civics denken. ;-) Golf, Astra, Focus,
Octavia klingt da ziviler. Diese Modelle als Benziner hatten auch recht
früh EURO-4, IIRC, so um 2000 rum.

Mazda 323 ginge noch -> gibt leider keinen ordentlichen Kombi in den
Baujahren. Der 323 BJ (1998–2003) als 323F ist kein richtiger Kombi,
sondern nur so eine Stummelheck-Kiste.

Oder wieder ein Corolla?

Ralf

Heiko Rossmann

unread,
Mar 15, 2010, 5:28:14 PM3/15/10
to
Ralf Koenig wrote:
> Heiko Rossmann schrieb:

>> Hat zufällig einer von euch Erfahrung mit dem Auto oder (Ralf, ich hoffe
>> auf dich *g*) mehr Daten zu Zuverlässigkeit, typischen Schwachstellen
>> etc.?
>
> Habe ich sogar selbst Erfahrungen mit, weil du exakt das richtige Modell
> getroffen hast. ;-)

Klasse :) Und hier gleich schonmal vielen, vielen Dank auch dir für die
guten Tipps.

> - "Feature": Rückwärtsgang ist als einziger nicht synchronisiert (ist da
> ab Werk so, Abhilfe: Kupplung treten, 1. Gang, 2. Gang, R-Gang, Kupplung
> kommen lassen) - hat man sich nach einer Weile dran gewöhnt. Das "Hebel
> in den 1. und 2. Gang führen" bringt die Synchronisation, *dann* geht
> auch der R-Gang immer zuverlässig rein.

Hat der Corolla genauso, bin ich dran gewöhnt. Dafür sparen die sich die
Sperre beim Einlegen.

> - Nicht gerade für Riesenmenschen geeignet (nur normal große Sitze,
> Verstellbereiche Sitze, Kopfstützen etwas kurz), aber für normale Leute
> bis 1,85m geht das alles, drüber lieber mal probiern

Ich saß heute drin, hat im Innenraum geringfügig mehr Platz als mein
Corolla - der für Menschen über 1.85m auch nicht wirklich passt. Hinten
natürlich - dank Kombi - deutlich mehr Kopffreiheit.

> - Rostvorsorge sieht gut aus. Nur der Motorraum ist nicht mehr so schön
> (Flugrost, Kantenrost). Außen das Blech und Unterboden -> noch prima.

Da meiner jetzt rostet, würde ein neues Auto von mir sowieso erstmal
eine neue Hohlraumkonservierung bekommen. Wenn die Basis passt, umso besser.

> Toll: Mit dem VTEC-E -> niedriger Verbrauch! (Autobahn, ruhiges Tempo um
> 110 km/h -> 5 Liter Super) Und innen eine Economy-Lampe. Wenn grün ->
> dufte. Haben aber nur die Motoren mit VTEC-E.

Das klingt natürlich genial.

> Schwachpunkt aber Sicherheit: ABS ist drin, aber kein ESP (Golf 4, Astra
> G waren da 2000 weiter, die hatten ESP drin). Crashtest-Ergebnis nur 2
> Sterne. http://www.euroncap.com/tests/honda_civic_1998/35.aspx

Bisher fahr ich ohne ABS, ohne ESP, mit gerade mal zwei Airbags - ich
will gar nicht wissen, was für ein Crashtest-Ergebnis ich hätte.

> Empfehlenswerte Reparaturbücher:
>
> - Honda Service Manual öffentlich bei Honda (vorbildlich!), sehr
> ausführlich, für jeden Motor/jede Variante immer alles, 50 MB, englisch,
> viele Zeichnungen.
>
> http://media.honda.co.uk/car/owner/media/manuals/CivicAerodeck/62s1e00/62s1e00.pdf
> http://media.honda.co.uk/car/owner/media/manuals/CivicAerodeck/62s1e21/62s1e21.pdf
> http://media.honda.co.uk/car/owner/media/manuals/CivicAerodeck/62s1e22/62s1e22.pdf

geil :)

> - "So wird's gemacht - Civic 1987-2001" (naja, sinnlos ist, dass die
> irgendwie 3 Modellgenerationen in einem Buch abdecken, aber dafür
> wenigstens auf deutsch)

Das übliche beim So wird's gemacht eben.

>> Ja, der Vergleich ist unfair, weil der Jazz erst ab 2002 gebaut wurde,
>
> Jepp.
>
>> der Civic dagegen doch spürbar älter ist - aber so ist das, real
>> existierende Alternativen sind eben ein 2000er Civic oder ein 2003er
>> Jazz (6400EUR hier um die Ecke...).
>
> Aha, also schon 4000 EUR mehr. Hmmm.

Naja. Der 2500EUR-Civic, den ich heute angesehen habe, geht (wie ich
jetzt weiß) nur an Händler und ist rundherum ziemlich zerdetscht.
(Trotzdem durfte ich mich netterweise mal reinsetzen und Sitze vor- und
zurück schieben etc.)

Ein weiterer von privat steht allerdings bei 2700EUR, bei meinen Eltern
quasi um die Ecke.

Den 6400EUR-Jazz würde ich nicht kaufen, es gibt auch welche um und bei
5000EUR - also werden es ca. 2000EUR Preisdifferenz.

> Ok. Mitfahrer plus Gepäck -> kein Problem im Civic Aerodeck. Nur eben:
> Das dürfen keine Riesen sein (Honda hatte da wirklich eher normale im
> Blick), sonst reicht die Kopfstütze nicht und die Knie hinten werden zum
> Sitzschaber. Schreib's ggf mit rein oder teste mal mit großen Personen
> aus deinem Umfeld.

Also alles wie beim Corolla *g* bis auf deutlich mehr Platz für Gepäck.

> Alternativen: gute
> * Skoda Octavia Kombi (groß!)
> * Golf 4 Variant (schon recht edel innen)
> * Ford Focus Turnier,
> * Astra G Caravan (immer grenzwertig, aber wenigstens billig).

Die letzten beiden sind ab und zu in meinen Kriterien zu finden. Und
einige der letzten Escort Classic, die angeblich dann auch endlich
(naja, seit dem Facelift/Modellwechsel 1995) brauchbare Rostvorsorge
hatten. Mal sehen...

> Ich habe jetzt nicht geschaut, was da in deine Kriterien passt, aber
> sollte sich finden lassen. Bei "Honda Civic" mag mancher Mitfahrer in
> der Anzeige auf an die Heizer-Civics denken. ;-) Golf, Astra, Focus,
> Octavia klingt da ziviler. Diese Modelle als Benziner hatten auch recht
> früh EURO-4, IIRC, so um 2000 rum.

In der Anzeige steht ja das Fahrzeug nicht - das erfahren die erst,
wenns zu spät ist :)

> Oder wieder ein Corolla?

Als Kombi zu teuer - dann wirds bald doch wieder einer der ersten Jazz,
die sind angeblich spürbar sparsamer. Denn wenn schon neues Auto, dann
wenigstens etwas größer (Kofferraum ist dabei tendenziell wichtiger als
Fahrgastraum).

MfG, Heiko

Ralf Koenig

unread,
Mar 15, 2010, 5:28:47 PM3/15/10
to
Worauf du auch noch achten kannst: Scheiben- oder Trommelbremsen hinten.
Das düfte je nach Motor/Modell immer anders ausfallen.

Ralf

Ralf Koenig

unread,
Mar 15, 2010, 6:05:49 PM3/15/10
to
Heiko Rossmann schrieb:

> Ralf Koenig wrote:
>> Heiko Rossmann schrieb:
>>> Hat zuf�llig einer von euch Erfahrung mit dem Auto oder (Ralf, ich hoffe
>>> auf dich *g*) mehr Daten zu Zuverl�ssigkeit, typischen Schwachstellen

>>> etc.?
>> Habe ich sogar selbst Erfahrungen mit, weil du exakt das richtige Modell
>> getroffen hast. ;-)
>
> Klasse :) Und hier gleich schonmal vielen, vielen Dank auch dir f�r die
> guten Tipps.

Bitte.

>> Schwachpunkt aber Sicherheit: ABS ist drin, aber kein ESP (Golf 4, Astra
>> G waren da 2000 weiter, die hatten ESP drin). Crashtest-Ergebnis nur 2
>> Sterne. http://www.euroncap.com/tests/honda_civic_1998/35.aspx
>
> Bisher fahr ich ohne ABS, ohne ESP, mit gerade mal zwei Airbags - ich

> will gar nicht wissen, was f�r ein Crashtest-Ergebnis ich h�tte.

Naja, wenn's nur um mich ginge, w�re es halt meine Sache. Aber bei
diesen Mitfahrgeschichten ist neben einen besonnen und aufmerksamen
Fahrer (klar, wichtigster Punkt) eben auch das Auto und dessen aktive
und passive Sicherheit nicht ganz unwichtig. Behalt's einfach im
Hinterkopf. Auch mancher Mitfahrer ist nicht so uninformiert, wie man denkt.

>> Alternativen: gute
>> * Skoda Octavia Kombi (gro�!)


>> * Golf 4 Variant (schon recht edel innen)
>> * Ford Focus Turnier,
>> * Astra G Caravan (immer grenzwertig, aber wenigstens billig).
>
> Die letzten beiden sind ab und zu in meinen Kriterien zu finden.

Auch mal bei Octavia Stufenheck/Flie�heck oder Jetta/Bora geschaut? Die
sind h�ufig billiger als die Kombis, und sch�n gepflegt aus Rentnerhand.
Und wieder gut f�r den cw-Wert. ;-) Und weil gro� (beim Octavia): Auch
in einem normalen Kofferraum genug Platz.

> Und
> einige der letzten Escort Classic, die angeblich dann auch endlich
> (naja, seit dem Facelift/Modellwechsel 1995) brauchbare Rostvorsorge
> hatten. Mal sehen...

Bei "Escort" kr�useln sich selbst mir als Ford-Fan die Nackenhaare. ;-)
Es stimmt: Die sind sehr billig (und an sich als Ghia recht nett innen),
dazu massig Ersatzteile verf�gbar. Aber der Ruf ist eben schon nicht der
beste, und auch das wissen die Mitfahrer. Rechne mal den Verlust dieser
Benzinkostenzusch�sse dagegen. ;-)

So ein Mitfahrer-Auto muss auch immer ein bisschen attraktiv klingen,
finde ich.

>> Ich habe jetzt nicht geschaut, was da in deine Kriterien passt, aber
>> sollte sich finden lassen. Bei "Honda Civic" mag mancher Mitfahrer in
>> der Anzeige auf an die Heizer-Civics denken. ;-) Golf, Astra, Focus,
>> Octavia klingt da ziviler. Diese Modelle als Benziner hatten auch recht

>> fr�h EURO-4, IIRC, so um 2000 rum.


>
> In der Anzeige steht ja das Fahrzeug nicht - das erfahren die erst,

> wenns zu sp�t ist :)

Auch keine gute Taktik, IMVHO. Ich habe da immer gleich weiter
gebl�ttert zu den Mitfahr-Anbietern, wo ich wei�, in welchem Auto ich
mitfahre. Selbst wenn's mehr kostet.

Aber mir ist schon klar: In erster Linie wird das dein Auto, nicht das
der Mitfahrer.

>> Oder wieder ein Corolla?
>
> Als Kombi zu teuer - dann wirds bald doch wieder einer der ersten Jazz,

> die sind angeblich sp�rbar sparsamer. Denn wenn schon neues Auto, dann
> wenigstens etwas gr��er (Kofferraum ist dabei tendenziell wichtiger als
> Fahrgastraum).

Genial sparsam als Benziner war noch der Toyota Carina E.
http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Carina#Carina_E_T19_.281992.E2.80.931998.29
Muss dann doch kein Kombi mehr sein. Vielleicht sowas. Nur so als Idee.

Ralf

0 new messages