Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Strom"verbrauch" eines Autos im Ruhezustand

716 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

U.F.H

unread,
Jan 11, 2010, 9:25:59 AM1/11/10
to

Hauke Hagenhoff schrieb:

> Ich habe ein Problemchen mit meinem T�ff-T�ff und zwar, da� die Batterie
> sich selbst entl�dt.
> Es kann momentan zwar sein, da� die durch Tiefentladung hin�ber ist,
> aber irgendwas mu� ja die Ursache daf�r gewesen sein. Die will ich
> erstmal finden und beheben, bevor ich eine neue reinsetze.

> Die Lichtmaschine l�dt die Batterie definitiv auf, so da� nur ein zu
> hoher Verbrauch im abgestellten Zustand oder eine vorher schon defekte
> Batterie in Frage kommt.

L�dt sie auch "richtig" auf oder nur ein bischen? Wie hast du es
gemessen?

Wieviel Ruhestrom fliesst?

> Um einen zu hohen Verbrauch ausschlie�en zu k�nnen, w��te ich gerne mal,
> was normalerweise so an Strom aus der Batterie "gezogen" wird, wenn das
> Auto (Ohne Park-/Standlicht nat�rlich) abgestellt wird, also nur f�r
> Uhr, Erhalt der Sender im Radio, usw.

Es gibt kein "Normalerweise". Es gibt nur fahrzeigspezifische Werte.
Solange du nicht den v�llig exakten Typ inkl. eventuellem Zubeh�r
nennst, kann dir nieman eine passene Antwort geben.

> Welche Standzeit sollte die Batterie mitmachen, bevor sie sich soweit
> entladen hat, da� man nicht mehr genug "Saft" zum Anlassen hat?

Das ist eine ziemlich sinnfreie Frage!

Einem reicht eine Standzeit von 1 Woche. Anderen von einem Monat.
Wieder anderen vielleicht 1/4 Jahr. Hier nebenan steht regelm��ig ein
ca. 40 Jahre K�fer in der Garage. Der startet jedes Fr�hjahr nach ca.
3-4 Monaten Standzeit auf Anhieb. Mein Motorrad ebenfalls. 3 Monate
Stand ist kein Thema.

Ich erwarte ganz einfach, dass ein Auto noch nach mehr als einem Monat
sauber anspringt. Und bisher haben das alle meiner Autos (Japaner)
auch gemacht. Es kommt allerdings so gut wie nie vor, dass bei mir ein
Auto solange steht. Aber wenn, dann gab es noch nie Probleme.

Eine meiner alten ausgebauten Batterien hat nach �ber einem Jahr
Standzeit im Keller noch meinen Wagen prima gestartet als ich da mal
eine "Strompanne" hatte

In der 4ma hatten wir mal einen nagelneuen Alfa (Diesel). Und dessen
Batterie war grunds�tzlich nach einer Woche Standzeit so weit leer,
dass sie den Wagen nicht mehr starten konnte. Das sei normal sagte der
H�ndler :-(

F�r mich ein Grund sowas nie zu kaufen und vor solchen Autos
abzuraten.

Fifi A. Zinser

unread,
Jan 11, 2010, 9:33:02 AM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff wrote:
> Hallo!
>
> Ich habe ein Problemchen mit meinem Tᅵff-Tᅵff und zwar, daᅵ die Batterie
> sich selbst entlᅵdt.
> Es kann momentan zwar sein, daᅵ die durch Tiefentladung hinᅵber ist,
> aber irgendwas muᅵ ja die Ursache dafᅵr gewesen sein. Die will ich
> erstmal finden und beheben, bevor ich eine neue reinsetze.
> [...]

> Welche Standzeit sollte die Batterie mitmachen, bevor sie sich soweit
> entladen hat, daᅵ man nicht mehr genug "Saft" zum Anlassen hat?

Das ist abhaengig von Batterie, Fahrzeug und Ausstattung. Normalerweise
kann man es als "relativ lange" bezeichnen.

Um den Verursacher zu finden, haengst Du ein geeignetes Amperemeter in
den Versorgungsstrang (bevorzugt: zwischen (-)-Pol der Batterie und die
(-)-Schelle) und wirst dann schaetzungsweise einen gewissen und nicht
unerheblichen Stromfluss messen. Ein paar mA sind ok, ab 50..100 mA
wuerde ich aufmerksam werden. Aber das haengt bestimmt vom Fahrzeug und
dem verbauten Schnickschnack ab. Dann ziehst Du wechselweise alle
Sicherungen, bis Du den Verursacherkreis gefunden hast.

Danach sehen wir weiter.

Haibe Sonja Schlosser

unread,
Jan 11, 2010, 9:49:49 AM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:

> Ich habe ein Problemchen mit meinem Tᅵff-Tᅵff und zwar, daᅵ die
> Batterie sich selbst entlᅵdt.

Wenn sie sich selbst mehr als leicht entlᅵdt, ist sie kaputt.

> Um einen zu hohen Verbrauch ausschlieᅵen zu kᅵnnen, wᅵᅵte ich gerne


> mal, was normalerweise so an Strom aus der Batterie "gezogen" wird,

> wenn das Auto (Ohne Park-/Standlicht natᅵrlich) abgestellt wird, also
> nur fᅵr Uhr, Erhalt der Sender im Radio, usw.

Nur wenige mA brauchen Uhr, Radio und eine einfache Zentralverriegelung.
Einige mA kannst Du fᅵr Funk-Zentralverriegelungen rechnen, ebenso fᅵr
Verstᅵrker, Motorsteuerung, Alarmanlage, Freisprecheinrichtung,
Wegfahrsperre. Gern vergessen werden spannungswandelnde Anschluᅵkabel
fᅵr z.B. Navi, Handy, Laptop oder anderes Geraffel, hier wird schon mal
1W oder mehr in Ruhe verbraten. Defekter Kontakt lᅵᅵt die
Kofferraumbeleuchtung an ist auch klassisch.

Tipp1: Sicherungen einzeln raus und stattdessen Multimeter rein und
Strom messen, anhand des Handbuchs nachschauen in welche Richtung sich
der Saft davonmacht.

Tipp2: Es gibt Sicherungen mit Defektanzeige durch LED. Statt wegwerfen
aufbewahren und zum groben Test analog Tipp1 verwenden...

> Welche Standzeit sollte die Batterie mitmachen, bevor sie sich
> soweit entladen hat, daᅵ man nicht mehr genug "Saft" zum Anlassen
> hat?

Kommt auch auf das Farhzeug und seinen Zustand an. Wenn die Karre
sowieso immer kᅵmpft und rᅵchelt, kann durch reine Selbentladung schon
nach einem Monat nix mehr gehen; leichtdrehende Motoren mit guter
Zᅵndanlage sind auch nach drei Monaten noch startbar.

Haibe

Heiko Rossmann

unread,
Jan 11, 2010, 10:21:28 AM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff wrote:
> Um einen zu hohen Verbrauch ausschließen zu können, wüßte ich gerne mal,
> was normalerweise so an Strom aus der Batterie "gezogen" wird, wenn das
> Auto (Ohne Park-/Standlicht natürlich) abgestellt wird, also nur für
> Uhr, Erhalt der Sender im Radio, usw.

Mein Auto braucht ca. 10mA, nur damit du mal einen Anhaltspunkt hast.
Ohne Funk-ZV, ohne Alarmanlage, nur Radio, Uhr und Motorsteuergerät. Und
meine selbstgebaute Spritverbrauchsanzeige braucht davon die Hälfte,
wovon wiederum 4mA Ruhestromverbrauch des Spannungswandlers sind.

Hinweis: Mach die Türen zu wenn du misst, sonst verfälschen dir
Innenbeleuchtung und ggf. Tür-offen-Warnanzeige die Messwerte (sag ich
dir, weil ich schonmal angefangen hab, Sicherungen zu ziehen, weil 1A
"Ruhestrom" doch etwas zu hoch war :D )

MfG, Heiko

Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 10:27:25 AM1/11/10
to
U.F.H schrieb:

> In der 4ma hatten wir mal einen nagelneuen Alfa (Diesel). Und dessen
> Batterie war grunds�tzlich nach einer Woche Standzeit so weit leer,
> dass sie den Wagen nicht mehr starten konnte. Das sei normal sagte der
> H�ndler :-(
>
> F�r mich ein Grund sowas nie zu kaufen und vor solchen Autos
> abzuraten.

Weisst du das vorher?
Komfort braucht Strom, angefangen beim Empf�nger f�r die
Funkverriegelung.

Harald


Message has been deleted

Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 10:25:18 AM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:

> Welche Standzeit sollte die Batterie mitmachen, bevor sie sich soweit

> entladen hat, da� man nicht mehr genug "Saft" zum Anlassen hat?

Ich erinnere mich an eine Sendung der VOX Autodoktoren, wo ein Mercedes
innerhalb weniger Tage eine leere Batterie hatte, Kommentar von DB, so
ein Auto f�hrt man. Das Ding war so mit Elektronik vollgetopft, die im
Stand an der Batterie nuckelte, dass man den keine Woche unbenutzt
stehen lassen kann.

Es kommt also darauf was du f�r ein Auto hast, 4-6 Wochen sollte ein
Fahrzeug nach meiner Ansicht durchhalten k�nnen.
Bei 44Ah, im Winter sind das nur 22Ah und gesch�tz 5Ah Rest brauchst du
f�r einen Start. (du brauchst keine 5Ah zum Starten, aber gen�gend
Restkapazit�t, damit die Batterie beim Starten noch gen�gend abgeben
kann)
Dein Auto darf also im Stand nicht mehr als 0,02A ziehen oder 0,24 Watt,
soll es 1 Monat durchhalten.

Harald


Heinrich Pfeifer

unread,
Jan 11, 2010, 11:36:17 AM1/11/10
to

"Fifi A. Zinser" <fi...@news1001.hiss.org> schrieb im Newsbeitrag
news:hifcqt$eho$1...@baghira.han.de...

> Um den Verursacher zu finden, haengst Du ein geeignetes Amperemeter in den
> Versorgungsstrang (bevorzugt: zwischen (-)-Pol der Batterie und die
> (-)-Schelle) und wirst dann schaetzungsweise einen gewissen und nicht
> unerheblichen Stromfluss messen.

dabei solltest du das Amperemeter anschlie�en, *bevor* du die Schelle vom
Pol nimmst, um eine Unterbrechung der Stromversorgung zu vermeiden. Bei
irgend einem Auto hatte ich mal festgestellt, dass nach einer (kurzen)
Unterbrechung ein erh�hter Strom flie�t, weil irgend eine Elektronik
aktiviert wurde.

Also: Schraube der Schelle l�sen, ein Kabel des Messger�ts an die Schelle
klemmen, anderes Kabel mit Pr�fspitze auf Pol dr�cken, dann erst Schelle
abstreifen.

--

Heinrich
http://www.gartrip.de
mail: new<at>gartrip.de

Message has been deleted

Fifi A. Zinser

unread,
Jan 11, 2010, 11:42:27 AM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff wrote:

> Das ist eines der ersten Autos nach Abschaffung der Holzvergaser ;)
> Passat 35i von 1991.

Beim Passat kannst Du von ungefaehr 0 Strom ausgehen zzgl. einigen mA
fuer den Senderspeicher des eventuell vorhandenen Autoradios. Ansonsten
gibt es dort keine permanenten Verbraucher.

Was passieren kann: wenn die ZV-Mechanik eines Schlosses etwas
schwergaengig (Dreck, Harz, Eis) ist, schliesst das jeweilige Schloss
nicht richtig. Und nach mehreren Minuten versucht die ZV erneut, das
Schloss zu schliessen. Solange, bis die Batterie leer ist.

Axel

Fifi A. Zinser

unread,
Jan 11, 2010, 11:50:06 AM1/11/10
to
Fifi A. Zinser wrote:
> Hauke Hagenhoff wrote:
>
>> Das ist eines der ersten Autos nach Abschaffung der Holzvergaser ;)
>> Passat 35i von 1991.
>
> Beim Passat kannst Du von ungefaehr 0 Strom ausgehen zzgl. einigen mA
> fuer den Senderspeicher des eventuell vorhandenen Autoradios. Ansonsten
> gibt es dort keine permanenten Verbraucher.

Nachtrag: ich vergass die Ditialuhr. Vermutlich einstelliger mA-Bereich.
Mein Passat haelt mindestens 1-2 Monate Standzeit durch.

Message has been deleted

U.F.H

unread,
Jan 11, 2010, 12:14:44 PM1/11/10
to

Harald Hengel schrieb:

> U.F.H schrieb:
>
> > In der 4ma hatten wir mal einen nagelneuen Alfa (Diesel). Und dessen
> > Batterie war grunds�tzlich nach einer Woche Standzeit so weit leer,
> > dass sie den Wagen nicht mehr starten konnte. Das sei normal sagte der
> > H�ndler :-(
> >
> > F�r mich ein Grund sowas nie zu kaufen und vor solchen Autos
> > abzuraten.
>
> Weisst du das vorher?

Normal nicht - ausser es warnt mich jemand rechtzeitig. Und sollte ich
es erst nach dem Kauf merken, dann w�rde ich es als Mangel
reklamieren. Nach nur einer Woche darf eine Batterie nicht leer sein!

> Komfort braucht Strom,

das ist bekannt - also eine �berfl�ssige Berkung

> angefangen beim Empf�nger f�r die
> Funkverriegelung.

der braucht wohl mit am wenigsten der diversen Ruheverbraucher. Meiner
spielt auch bei 4 Wochen Standzeit keine Rolle. Neben diversen anderen
Elektroniken, die zwangsweise unter Saft stehen.


Fifi A. Zinser

unread,
Jan 11, 2010, 12:35:01 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff wrote:
> Fifi A. Zinser schrieb:

>> Hauke Hagenhoff wrote:
>
>>> Das ist eines der ersten Autos nach Abschaffung der Holzvergaser ;)
>>> Passat 35i von 1991.
>> Beim Passat kannst Du von ungefaehr 0 Strom ausgehen zzgl. einigen mA
>> fuer den Senderspeicher des eventuell vorhandenen Autoradios.
>> Ansonsten gibt es dort keine permanenten Verbraucher.
> So in etwa dachte ich mir das auch. Wollte nur sichergehen :)

>
>> Was passieren kann: wenn die ZV-Mechanik eines Schlosses etwas
>> schwergaengig (Dreck, Harz, Eis) ist, schliesst das jeweilige Schloss
>> nicht richtig. Und nach mehreren Minuten versucht die ZV erneut, das
>> Schloss zu schliessen. Solange, bis die Batterie leer ist.
> Bist Du Dir dessen in Bezug auf den alten (Mit der Rᅵsselnase) Passat
> 35i sicher?

Ja, ich hatte genau dieses Problem mit einem 89er.

> Die ZV verhᅵlt sich so: Wenn ich den Schlᅵssel mal etwas zu schwach
> drehe, geht nur das Schloᅵ auf oder zu, in dem der Schlᅵssel steckt und
> die anderen gehen nicht oder nur halb mit.

Nicht ist ok, wenn auch fehlerhaft: dann wird der Taster fuer die
Unterdruckpumpe nicht betaetigt - weil oxydiert oder ausgeleiert. Halb
ist ganz schlecht. Denn: der Taster schaltet nur die Pumpe ein - den
Rest besorgt dann der Druck bzw. Unterdruck. Und das Schloss(*) schaltet
die Pumpe wieder aus. Zumindest, wenn es schliesst. Wenn nicht, schaltet
das Steuergeraet der Unterdruckpumpe die Pumpe ab. Bis der Druck
abgefallen ist und - naechste Runde.

(*) Ich weiss nicht, ob alle 5 Schloesser das
Ist-Offen/Ist-Geschlossen-Signal geben oder nur eines. Bei obigem
Problem war es jedenfalls das Heckklappenschloss der Schuldige.

> Ich kann aber nicht erkennen, daᅵ die ZV so "schlau" wᅵre, es erneut zu
> versuchen, das wᅵrde man ja hᅵren (Die ZV im 35i arbeitet ja noch per
> Druckluftpumpe, also mit dem "njjjjjjjjj"-Gerᅵusch statt einem resoluten
> Klacken).

Man hoert das - es dauert aber eine Weile und wer bleibt solange neben
dem Auto stehen.

Aber: das ist nur eine Moeglichkeit - wenn Du Elektriker bist, kennst Du
die uebrigen ja auch: Kriechstroeme, defekte Geraete etc.

Axel

Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 12:45:16 PM1/11/10
to
U.F.H schrieb:
> Harald Hengel schrieb:

>>> F�r mich ein Grund sowas nie zu kaufen und vor solchen Autos
>>> abzuraten.
>>
>> Weisst du das vorher?
>
> Normal nicht - ausser es warnt mich jemand rechtzeitig. Und sollte ich
> es erst nach dem Kauf merken, dann w�rde ich es als Mangel
> reklamieren. Nach nur einer Woche darf eine Batterie nicht leer sein!

Und was willst du machen, wenn der Hersteller es als normal erkl�rt?
Pech f�r dich, du hast einen g�ltigen Vertrag und ein *mangelfreies*
Produkt.

>> Komfort braucht Strom,
>
> das ist bekannt - also eine �berfl�ssige Berkung

Naja, �berfl�ssig ist auch dein Versuch es als Mangel zu reklamieren.

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 12:49:59 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:

> Aber die implizite Angabe "100 mA, besser deutlich darunter" hilft
> weiter.
> Dankesch�n :)
>
> Die Standzeit kann ich mir ja dann letztlich auch selber ausrechnen.

Und warum hast du es nicht gemacht?
10mA sind 44Ah 440 Stunden, bei K�lte sinkt die Kapazit�t rapide, also
sind es nur noch 220 Stunden, keine 10 Tage, nur dann ist sie ganz leer
und du willst ja noch starten. also ist bei 10mA und einer Woche
Schluss, eine intakte Batterie vorrausgesetzt und die derzeit
winterlichen Verh�ltnisse.

Harald


U.F.H

unread,
Jan 11, 2010, 12:55:01 PM1/11/10
to

Harald Hengel schrieb:

> U.F.H schrieb:
> > Harald Hengel schrieb:
>
> >>> F�r mich ein Grund sowas nie zu kaufen und vor solchen Autos
> >>> abzuraten.
> >>
> >> Weisst du das vorher?
> >
> > Normal nicht - ausser es warnt mich jemand rechtzeitig. Und sollte ich
> > es erst nach dem Kauf merken, dann w�rde ich es als Mangel
> > reklamieren. Nach nur einer Woche darf eine Batterie nicht leer sein!
>
> Und was willst du machen, wenn der Hersteller es als normal erkl�rt?

Dann wird ihm ein Gutachter/Richter erkl�ren, dass es eben nicht Stand
der Zeit ist.

> Pech f�r dich, du hast einen g�ltigen Vertrag und ein *mangelfreies*
> Produkt.

Eben nicht



> >> Komfort braucht Strom,
> >
> > das ist bekannt - also eine �berfl�ssige Berkung

> Naja, �berfl�ssig ist auch dein Versuch es als Mangel zu reklamieren.

Ich habe keine Lust mit dir hier eine deiner typischen Trollereien zu
f�ttern.

EOD!

U.F.H

unread,
Jan 11, 2010, 12:56:59 PM1/11/10
to

Harald Hengel schrieb:

> Hauke Hagenhoff schrieb:
>
> > Aber die implizite Angabe "100 mA, besser deutlich darunter" hilft
> > weiter.
> > Dankesch�n :)
> >
> > Die Standzeit kann ich mir ja dann letztlich auch selber ausrechnen.
>
> Und warum hast du es nicht gemacht?
> 10mA sind 44Ah 440 Stunden,

Irrtum! Es sind 4440 Stunden

> bei K�lte sinkt die Kapazit�t rapide, also
> sind es nur noch 220 Stunden, keine 10 Tage, nur dann ist sie ganz leer
> und du willst ja noch starten. also ist bei 10mA und einer Woche
> Schluss, eine intakte Batterie vorrausgesetzt und die derzeit
> winterlichen Verh�ltnisse.

Bl�dsinn! Lerne du erst mal rechnen!

Message has been deleted
Message has been deleted

Florian Laws

unread,
Jan 11, 2010, 1:30:26 PM1/11/10
to
On 2010-01-11, Harald Hengel <raldo-...@freenet.de> wrote:
> U.F.H schrieb:
>> Harald Hengel schrieb:
>
>>>> Für mich ein Grund sowas nie zu kaufen und vor solchen Autos

>>>> abzuraten.
>>>
>>> Weisst du das vorher?
>>
>> Normal nicht - ausser es warnt mich jemand rechtzeitig. Und sollte ich
>> es erst nach dem Kauf merken, dann würde ich es als Mangel

>> reklamieren. Nach nur einer Woche darf eine Batterie nicht leer sein!
>
> Und was willst du machen, wenn der Hersteller es als normal erklärt?
> Pech für dich, du hast einen gültigen Vertrag und ein *mangelfreies*
> Produkt.

Dann würde er sich notfalls gerichtlich mit dem Hersteller streiten,
ob man diese Eigenschaft bei einem heutzutage üblichen Auto erwarten
müsste, oder ob der Hersteller vorher *deutlich* darauf hinweisen
hätte müssen. (und ob er deutlich darauf hingewiesen hat.)

Ich würde dabei nicht auf den Hersteller wetten.

Message has been deleted

U.F.H

unread,
Jan 11, 2010, 1:31:28 PM1/11/10
to

Hauke Hagenhoff schrieb:

> Jor. Ich werde einfach mal damit beginnen, den derzeitigen Ruhestrom zu
> messen und parallel dazu - insbesondere wenn Ersteres ohne
> Auff�lligkeiten verl�uft (Denn gerade dann wird die ZV ja richtig
> geschlossen haben :) )- mal versuchen, den obigen Fehler mit der ZV zu
> reproduzieren.

Vorsicht bitte! Normale Multimeter bzw. deren Sicherung halten meist
nur 10 Ampere aus. Manchmal auch blo� 2 Ampere!

Du solltest also auf keinen Fall die ZV oder die Lichthupe bei deiner
Messung bet�tigen. Oder gar das Licht einschalten. Sonst brauchst du
gleich eine neue Sicherung. Oder gar ein ganzes DMM.


Message has been deleted

Frank Lassowski

unread,
Jan 11, 2010, 2:09:58 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrub:

> Um einen zu hohen Verbrauch ausschließen zu können, wüßte ich gerne mal,
> was normalerweise so an Strom aus der Batterie "gezogen" wird, wenn das
> Auto (Ohne Park-/Standlicht natürlich) abgestellt wird, also nur für
> Uhr, Erhalt der Sender im Radio, usw.

Moin Hauke,

ich bin grad mal raus und hab bei unserem 98er Diesel Passat mit
Funkempfänger für die Standheizung, Klimaautomatik und Uhr, sonst alles
aus, mal gemessen. Über 5 Min. zwischen 35 und 50 mA. Das DMM ist nicht
mehr das neueste, daher vermutlich die Schwankungen.

Arschkalt da draußen, aber reicht Dir das?

Gruß
Frank

Haibe Sonja Schlosser

unread,
Jan 11, 2010, 2:15:29 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:
> Wofᅵr sollte eine klassische, nicht funkgesteuerte, ZV Strom ziehen?

Die in den Corsa'93 von ATU nachgerᅵstete zog nach dem schliessen noch
zwei Minuten lang ~50mA, danach 8mA. Wofᅵr frag besser den Hersteller...
Die am Golf3 nachgerᅵstete hatte Status-LED, deren abkneifen senkte den
Stromverbrauch aber auch nur auf 5mA.

> Da ich aber kein KFZ-Elektrickser bin, habe ich keinen Schimmer, was da
> so als Stand-By-Leistung normal ist, dafᅵr kᅵnnte ich Dir sagen, daᅵ ein
> Ableitstrom von 9 mA bei einem Herd im Rahmen des Zulᅵssigen ist :)

9mA fᅵr vier Kochplatten+Backofen macht dann fᅵr einen Fᅵnfsitzer Kombi,
ᅵh, zwei im Sinn, mhmmm.........

Haibe

Message has been deleted
Message has been deleted

Ralf Koenig

unread,
Jan 11, 2010, 5:22:40 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:
> Ich habe ein Problemchen mit meinem Tᅵff-Tᅵff und zwar, daᅵ die Batterie
> sich selbst entlᅵdt.
> Es kann momentan zwar sein, daᅵ die durch Tiefentladung hinᅵber ist,
> aber irgendwas muᅵ ja die Ursache dafᅵr gewesen sein. Die will ich
> erstmal finden und beheben, bevor ich eine neue reinsetze.
>
> Die Lichtmaschine lᅵdt die Batterie definitiv auf, so daᅵ nur ein zu
> hoher Verbrauch im abgestellten Zustand oder eine vorher schon defekte
> Batterie in Frage kommt.

Fᅵr die Diagnose: Hᅵng den mal ᅵber Nacht an ein Amperemeter mit
Datenlogger, falls du als Elektriker sowas edles hast.

Dann hast du gleich einen Rᅵckschluss, ob da dynamische "Muster" im
Stromverbrauch zu sehen sind.

> Welche Standzeit sollte die Batterie mitmachen, bevor sie sich soweit

> entladen hat, daᅵ man nicht mehr genug "Saft" zum Anlassen hat?

Also das Schrauberbuch von Etzold zum Fiesta MK3 (89-97), aber auch zum
Mondeo MK1, MK2 meint zu dem Fahrzeug:
- Wenn das Auto lᅵnger als 6 Wochen steht, Batterie ausbauen.
- Spᅵtestens nach 3 Monaten Batterie erneut aufladen, weil sie sonst
unbrauchbar wird.

Aber kommt auch immer auf die Umstᅵnde an. Gerade Auᅵentemperatur und
Batterie-Zustand.

> Um einen zu hohen Verbrauch ausschlieᅵen zu kᅵnnen, wᅵᅵte ich gerne


> mal, was normalerweise so an Strom aus der Batterie "gezogen" wird,

> wenn das Auto (Ohne Park-/Standlicht natᅵrlich) abgestellt wird, also
> nur fᅵr Uhr, Erhalt der Sender im Radio, usw.

Das Schrauberbuch fᅵr den o.g. Fiesta/Mondeo: "Wenn man alle Verbraucher
ausschaltet, Tᅵren zumacht, Digitaluhr ab, Radio ab, dann sollten nicht
mehr als 1-3 mA bleiben."

Nur so als Anhaltspunkt.

Ralf

Wolfgang Koch

unread,
Jan 11, 2010, 6:01:53 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:

> Wofᅵr sollte eine klassische, nicht funkgesteuerte, ZV Strom ziehen?

Im Ruhezustand sollte sie gar keinen Strom ziehen.Es sei denn der
Stellmotorendschalter klebt.Dann zieht das jeweilige Schloᅵ 1
Amper!Sowas macht eine ᅵltliche Batterie im Winter platt.

Grundsᅵtzlich:
Ruhestromverbrauch:0 bis 100 mA ist Ok
darᅵber hinaus muᅵ man handeln.

BCI Norm fᅵr den ungefᅵhren Ladezustand einer 12V Blei-Sᅵure Autobatterie.
Der Batterietest sollte bei Raumtemperatur erfolgen; frᅵhestens nach
einer Pause von 4-8 Stunden nach dem Laden oder Entladen.
Leerlaufspannung Ladezustand in %
12.65V 100%
12.45V 75%
12.24V 50%
12.06V 25%
11.89V oder weniger Entladen

Gruᅵ Wolfgang

Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 5:00:23 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:

> Ich meine, es w�re eine 63Ah oder so drin ...

Dann h�lt sie grob gesch�tzt 40% l�nger.

> Wie gesagt, ich schmei� da jetzt keine 30cm Schneedecke runter, nur um
> das jetzt rauszufinden, wenn ich das Auto eh erst am 29.1. wieder
> brauche.

Falls die Kapazit�t dann noch f�r einen Start reicht. ;-)

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 4:54:23 PM1/11/10
to
Florian Laws schrieb:

> Dann w�rde er sich notfalls gerichtlich mit dem Hersteller streiten,
> ob man diese Eigenschaft bei einem heutzutage �blichen Auto erwarten
> m�sste, oder ob der Hersteller vorher *deutlich* darauf hinweisen
> h�tte m�ssen. (und ob er deutlich darauf hingewiesen hat.)
>
> Ich w�rde dabei nicht auf den Hersteller wetten.

Wenn der 100.000 Fahrzeuge der Serie verkauft hat und du der einzige
bist der meckert, was glaubst du wohl wird der Richter entscheiden?
Sicher nicht f�r den Meckerer, der 0,1�� der K�uferschaft ausmacht.

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 4:57:28 PM1/11/10
to
U.F.H schrieb:

>>> Die Standzeit kann ich mir ja dann letztlich auch selber ausrechnen.
>>
>> Und warum hast du es nicht gemacht?
>> 10mA sind 44Ah 440 Stunden,
>
> Irrtum! Es sind 4440 Stunden

Stimmt, allerdings habe ich mich verschrieben, meine Antwort bezog sich
auf 100mA.
Die 440 Stunden stimmen insofern, die 10mA waren ein Schreibfehler,
sorry.

>> bei K�lte sinkt die Kapazit�t rapide, also
>> sind es nur noch 220 Stunden, keine 10 Tage, nur dann ist sie ganz
>> leer und du willst ja noch starten. also ist bei 10mA und einer Woche
>> Schluss, eine intakte Batterie vorrausgesetzt und die derzeit
>> winterlichen Verh�ltnisse.
>
> Bl�dsinn! Lerne du erst mal rechnen!

Sorry, ich weiss nicht warum ich 2 mal verschireben habe.
Bei 10mA hast du v�llig recht.

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 4:52:00 PM1/11/10
to
U.F.H schrieb:

>>>> Weisst du das vorher?
>>>
>>> Normal nicht - ausser es warnt mich jemand rechtzeitig. Und sollte

>>> ich es erst nach dem Kauf merken, dann w�ソスrde ich es als Mangel


>>> reklamieren. Nach nur einer Woche darf eine Batterie nicht leer
>>> sein!
>>

>> Und was willst du machen, wenn der Hersteller es als normal erkl�ソスrt?
>
> Dann wird ihm ein Gutachter/Richter erkl�ソスren, dass es eben nicht Stand
> der Zeit ist.

Du meinst, der Gutachter folgt deiner Meinung?

>> Pech f�ソスr dich, du hast einen g�ソスltigen Vertrag und ein *mangelfreies*
>> Produkt.
>
> Eben nicht

Doch, du hast bekommen was du gekauft hast, ein Auto mit ganz viel
dollen Features, dass du nicht �ソスber die Probleme des Stromverbauchs
nachgedacht hast ist wohl eher dein Problem.

>>>> Komfort braucht Strom,
>>>
>>> das ist bekannt - also eine �ソスberfl�ソスssige Berkung
>
>> Naja, �ソスberfl�ソスssig ist auch dein Versuch es als Mangel zu reklamieren.


>
> Ich habe keine Lust mit dir hier eine deiner typischen Trollereien zu

> f�ソスttern.

Sagte der Troll.

Du bestimmst nicht was Stand der Technik ist.
Und wenn der Autohersteller glaubt jede Menge stromfressenden Mist zu
verbauen, ist es eben dein Problem.
Du musst es nicht kaufen, ahst aber das Problem es vorher nicht zu
wissen und keiner macht dich schlau.

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 5:05:35 PM1/11/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:

> Wof�r sollte eine klassische, nicht funkgesteuerte, ZV Strom ziehen?

Gibt es das noch?
Renault war/ist schon soweit, dass du selbst mit dem Schl�ssel bei
leerer Batterie die Fahrert�r nicht mehr �ffnen konntest, und das bei
einem Fahrzeug ohne ZV. Der einzig offene Weg war die Heckkklappe. :-(

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 11, 2010, 7:48:43 PM1/11/10
to
Wolfgang Koch schrieb:

> Grunds�tzlich:


> Ruhestromverbrauch:0 bis 100 mA ist Ok

Das mag die Sicht mancher Hersteller sein, denen ein paar elektronische
Spielereien wichtiger sind als ein funktionierendes Auto.

100mA bedeutet, dass im Winter die Batterie maximal 7-10 Tage die
M�glichkeit bietet das Auto ohne Fremdhilfe zu starten, im Sommer
verdoppelt sich die Zeit bei voll intakter Batterie und auch sas ist zu
wenig.
Wer mit dem Auto zum Flughafen f�hrt und mit dem Flieger in Urlaub kann
sich nur einen Kurzurlaub erlauben, will er sein Auto startebereit
wiederfinden. Das ist zu wenig.

> dar�ber hinaus mu� man handeln.

Naja, du wirst nichts �ndern k�nnen, wenn der Hersteller dir jede Menge
Verbraucher bescheert, die vermutlich zu 99% bei einem stehenden Auto
eher unn�tig sind.

> BCI Norm f�r den ungef�hren Ladezustand einer 12V Blei-S�ure


> Autobatterie. Der Batterietest sollte bei Raumtemperatur erfolgen;

> fr�hestens nach einer Pause von 4-8 Stunden nach dem Laden oder


> Entladen. Leerlaufspannung Ladezustand in %
> 12.65V 100%
> 12.45V 75%
> 12.24V 50%
> 12.06V 25%
> 11.89V oder weniger Entladen

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Batteriew�chter bei 11V
abschalten und das Fahrzeug noch startbereit sein soll.

Harald


Claus Färber

unread,
Jan 11, 2010, 3:07:00 PM1/11/10
to
Fifi A. Zinser <fi...@news1001.hiss.org> schrieb/wrote:
> Nachtrag: ich vergass die Ditialuhr. Vermutlich einstelliger mA-Bereich.
> Mein Passat haelt mindestens 1-2 Monate Standzeit durch.

Wenn eine Uhr so viel Strom verbrauchte, w�re ein Uhrenwecker mit einer
AA-Batterie nach zwei Wochen leer.

Claus

U.F.H

unread,
Jan 12, 2010, 2:51:34 AM1/12/10
to

Harald Hengel schrieb:

> Wolfgang Koch schrieb:
>
> > Grunds�tzlich:
> > Ruhestromverbrauch:0 bis 100 mA ist Ok
>
> Das mag die Sicht mancher Hersteller sein, denen ein paar elektronische
> Spielereien wichtiger sind als ein funktionierendes Auto.
>
> 100mA bedeutet, dass im Winter die Batterie maximal 7-10 Tage die
> M�glichkeit bietet das Auto ohne Fremdhilfe zu starten, im Sommer
> verdoppelt sich die Zeit bei voll intakter Batterie und auch sas ist zu
> wenig.

Aha - aber mir weiter oben weismachen wollen, dass eine (1) Woche
Standzeit Stand der Zeit sein kann. Du bist doch ein armseliger
Schw�tzer!

> Wer mit dem Auto zum Flughafen f�hrt und mit dem Flieger in Urlaub kann
> sich nur einen Kurzurlaub erlauben, will er sein Auto startebereit
> wiederfinden. Das ist zu wenig.

Und schon wieder widersprichst du dir selbst. Weiter oben im Thread
ist eine Woche Standzeit nicht zu beanstanden laut deiner
Trollmeinung.

Du bist echt merkbefreit!

Frank Lassowski

unread,
Jan 12, 2010, 3:49:51 AM1/12/10
to
Hauke Hagenhoff schrub:
> Frank Lassowski schrieb:

>> Hauke Hagenhoff schrub:
>
>>> Um einen zu hohen Verbrauch ausschließen zu können, wüßte ich gerne mal,
>>> was normalerweise so an Strom aus der Batterie "gezogen" wird, wenn das
>>> Auto (Ohne Park-/Standlicht natürlich) abgestellt wird, also nur für
>>> Uhr, Erhalt der Sender im Radio, usw.
>> ich bin grad mal raus und hab bei unserem 98er Diesel Passat mit
>> Funkempfänger für die Standheizung, Klimaautomatik und Uhr, sonst alles
>> aus, mal gemessen. Über 5 Min. zwischen 35 und 50 mA. Das DMM ist nicht
>> mehr das neueste, daher vermutlich die Schwankungen.
>> Arschkalt da draußen, aber reicht Dir das?
>
> Ja, reicht mir völlig.
>
> Aber Du hast jetzt nicht wirklich extra für mich die Batterie abgeklemmt
> und gemessen, sondern ein Zangenamperemeter benutzt, oder?

Nö, DMM rangeklemmt, Minuspol ab, gucken, warten, Minuspol wieder dran,
DMM ab, Klappe zu, Radio geht noch, Tee (heiß) :-)

Das ganze hat nicht mal 10 Minuten gedauert. Und mich auch interessiert.
Deine Tränen dürfen sich also durchaus in Grenzen halten ;-)

Gruß
Frank

Peter Stotz

unread,
Jan 12, 2010, 4:46:00 AM1/12/10
to
Hi Zusammen,

"Harald Hengel" <raldo-...@freenet.de> schrieb ...

dann will ich meinen Senf auch mal dazu geben!

Zuerstmal braucht kein aktuelles Auto 100mA oder mehr im "Ruhezustand".
Sollte es das tun, ist irgendwas im Arsch. Alle mir bekannten Autos schalten
im Bereich von 5 - 30 Minuten nach dem Motor abstellen s�mtliche
Steuerger�te bis auf das der ZV aus! Selbst der ML320CDI des Nachbarn
braucht keine 50mA (haben wir extra mal nachgemessen). Der l�uft auch
(obwohl er voll mit Elektronik bis unters Dach ist) nach 14-t�gigem Urlaub
problemlos an. Man sollte halt auch erst ca. 30 Minuten nach dem Abstellen
des Fahrzeugs messen!

Bye Peter

P.S.: So, jetzt ihr wieder ;-)

Klaus Kreider

unread,
Jan 12, 2010, 7:30:45 AM1/12/10
to

"Peter Stotz" <Peter...@gmx.de> wrote in message
news:4b4c44da$0$6565$9b4e...@newsspool4.arcor-online.net...

>
> dann will ich meinen Senf auch mal dazu geben!

nur zu, dann ich aber auch ;-)

> Zuerstmal braucht kein aktuelles Auto 100mA oder mehr im "Ruhezustand".
> Sollte es das tun, ist irgendwas im Arsch. Alle mir bekannten Autos
> schalten im Bereich von 5 - 30 Minuten nach dem Motor abstellen s�mtliche
> Steuerger�te bis auf das der ZV aus! Selbst der ML320CDI des Nachbarn
> braucht keine 50mA (haben wir extra mal nachgemessen). Der l�uft auch
> (obwohl er voll mit Elektronik bis unters Dach ist) nach 14-t�gigem Urlaub
> problemlos an. Man sollte halt auch erst ca. 30 Minuten nach dem Abstellen
> des Fahrzeugs messen!

Mein 95er SL hat eine 110 Ah Batterie, die nach 4 Wochen so leer ist, dass
nicht mal mehr die ZV die T�ren entriegelt.
Das ist auch kein Fehler sonder bei allen dieser Karren so. �hnlich sieht es
beim Nachfolgemodell aus. Dieses verf�gt �ber zwei Batterien. Eine, mit dem
man starten kann und an der keine wirklichen Verbraucher h�ngen und eine im
Kofferraum, die f�r die Komfort-Funktionen da ist (ach ja, und eine dritte
f�r die Alarmanlage, die aber kein Akku ist, sondern, wenn leer mitsamt der
Sirene entsorgt wird)
Die Zweitbatterien (70 AH) ist ebenfalls nach weniger als 4 Wochen leer (je
nachdem, welche Optionen im Auto sind) und schaltet dann solche
Nebens�chlichkeiten wie Sitzheizung, Dachbedienung u.s.w. ab, bis sie
ausreichend geladen ist.
Auch das ist eine �bliche Zeit.

Manche BMW hat z.B. einen Schalter, mit dem bei langer Parkdauer Verbraucher
zentral abgeschaltet werden k�nnen.


Klaus


Frank Beelitz

unread,
Jan 12, 2010, 7:36:29 AM1/12/10
to
On Tue, 12 Jan 2010 10:46:00 +0100, "Peter Stotz" <Peter...@gmx.de>
wrote:
Moin Peter

>Zuerstmal braucht kein aktuelles Auto 100mA oder mehr im "Ruhezustand".
>Sollte es das tun, ist irgendwas im Arsch. Alle mir bekannten Autos schalten
>im Bereich von 5 - 30 Minuten nach dem Motor abstellen s�mtliche
>Steuerger�te bis auf das der ZV aus! Selbst der ML320CDI des Nachbarn

BMW ( 5er 6er und 7er )hat im Gegensatz zu Mercedes f�r den
Seetransport extra Batterieschalter womit die Batterie vollst�ndig vom
PKW getrennt wird.
Mercedes hatte das vor Jahren mal, jetzt nicht mehr.
Ich will ja nicht behaupten das BMW seine Elektronik nicht im Griff
hat, aber nur aus Spass bauen die sowas nicht ein.
Gruss Frank

Harald Hengel

unread,
Jan 12, 2010, 10:00:42 AM1/12/10
to
U.F.H schrieb:
> Harald Hengel schrieb:

>> 100mA bedeutet, dass im Winter die Batterie maximal 7-10 Tage die


>> M�glichkeit bietet das Auto ohne Fremdhilfe zu starten, im Sommer
>> verdoppelt sich die Zeit bei voll intakter Batterie und auch sas ist
>> zu wenig.
>
> Aha - aber mir weiter oben weismachen wollen, dass eine (1) Woche
> Standzeit Stand der Zeit sein kann. Du bist doch ein armseliger
> Schw�tzer!

Bei einem VW, sowie einem Mercedes Modell scheint es der Fall zu sein.
Zu dem Mercedes gibt es ein VOX Video, ich finde es nicht wieder, das
wurde hier vor geraumer Zeit dikutiert.
Zu dem VW gab es eine meldung in diesem Thread.

>> Wer mit dem Auto zum Flughafen f�hrt und mit dem Flieger in Urlaub
>> kann sich nur einen Kurzurlaub erlauben, will er sein Auto
>> startebereit wiederfinden. Das ist zu wenig.
>
> Und schon wieder widersprichst du dir selbst. Weiter oben im Thread
> ist eine Woche Standzeit nicht zu beanstanden laut deiner
> Trollmeinung.

Merk mal was und versuche sinnentnehmend zu lesen.
Wenn der Autohersteller meint es so bauen zu m�ssen und du so ein
Fahrzeug kaufst, ist das kein Mangel im Sinne des Gew�hrleistungsrechts.
Zwar k�nntest du im Streitfall vor Gericht Gl�ck haben k�nnen und einen
Richter finden der eine Woche als zu wenig empfindet,
Deshalb muss ich solche Fehlkonstruktion aber nicht so betrachten wie es
der Autohersteller macht.

> Du bist echt merkbefreit!

Sagt der merkbefreite, der nicht einmal lesen kann.

Harald

Ralf Koenig

unread,
Jan 12, 2010, 6:10:59 PM1/12/10
to
Harald Hengel schrieb:

> U.F.H schrieb:
>> Harald Hengel schrieb:
>
>>> 100mA bedeutet, dass im Winter die Batterie maximal 7-10 Tage die
>>> M�glichkeit bietet das Auto ohne Fremdhilfe zu starten, im Sommer
>>> verdoppelt sich die Zeit bei voll intakter Batterie und auch sas ist
>>> zu wenig.
>> Aha - aber mir weiter oben weismachen wollen, dass eine (1) Woche
>> Standzeit Stand der Zeit sein kann. Du bist doch ein armseliger
>> Schw�tzer!
>
> Bei einem VW, sowie einem Mercedes Modell scheint es der Fall zu sein.
> Zu dem Mercedes gibt es ein VOX Video, ich finde es nicht wieder, das
> wurde hier vor geraumer Zeit dikutiert.

Kein Wunder. Es war bei Wiso, und da der Kessler, der hier eine richtig
schlechte Figur macht.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/699894/WISO-Sendung-vom-23.-Februar-2009#/beitrag/video/699894/WISO-Sendung-vom-23.-Februar-2009
Und dort ca. bei 21:28 min. ;-)
"Aufl�sung" bei: 41:50 min.

Die Werkstatt hat dem S-Klasse-Besitzer einen MB-Erhaltungslader *fest*
in den Kofferraum eingebaut, den er in der Garage immer gleich an den
Strom stecken kann. ;-)

Hier feixen schon die "Schrauber der Nation":
http://www.motor-talk.de/forum/w220-s400cdi-in-der-sendung-wiso-auf-zdf-t2169918.html

Und dass diese Instanz von Auto einen Defekt (versteckten Verbraucher!)
hat, ist doch wohl klar.

Nur die Werkstatt wusste sich nicht anders (g�nstig) zu helfen. Und der
Kessler so auf Anhieb offenbar auch nicht, auch wenn der immer mit sehr
schlechten Bedingungen auskommen muss. (30 min, kein Werkzeug, keine
gro�e Mess- und Test-Austattung). Da kann der aus meiner Sicht immer nur
so vage Prognosen abgeben.

Evt. wollte der Besitzer auch die aufwendige, echte Fehlersuche nicht in
Auftrag geben, wegen der hohen zu erwartenden Kosten allein f�r die
Diagnose.

Es war also nicht bei den VOX Autodoktoren. Die h�tten die S-Klasse
wieder flott bekommen, sag ich einfach mal.

So wie diesen Audi 100.
http://www.vox.de/495_2932.php?mainid=20090222&area=reportage2&bereich=Ams
(Hat einen Tag 2 Leute besch�ftigt!)

Vorher: "Das Ehepaar Blotenberg aus Essen hat ein Problem. Seit *15
Jahren* m�ssen sie ihren Audi 100 zweimal t�glich spazieren fahren. Wenn
sie den Wagen nicht morgens um 08:00 Uhr und abends um 17:00 Uhr f�r ca.
20 Kilometer bewegen, springt der Motor nicht mehr an. Die Batterie ist
sp�testens nach 24 Stunden entladen. Bisher *neun Werkst�tten* haben
entweder von der aufw�ndigen Fehlersuche abgeraten, oder den Fehler
gesucht und nicht gefunden."

Nach mehreren Stunden suchen (der Audi 100 hatte auch noch viele
nachger�stete E-Teile drin, wie eine ZV mit Fernbedienung und eine
Freisprechanlage) haben die das defekte Komfort-Relais gefunden. Das
soll eigentlich nur 1 min die Spannung noch halten, damit man auch mit
Z�ndschl�ssel drau�en noch das Schiebedach zumachen kann, es hat sich
aber nie abgeschaltet. Die Besonderheit: Normalerweise gibt's das Relais
wohl nur, wenn man el FH hat (dann kann man die noch zumachen), hatte
der Audi aber nicht. In der Systemdoku ist dieses Relais wohl immer in
Zusammenhang mit el. FH erw�hnt, aber der K�ufer hier hatte die
ungew�hnliche Zusammenstellung: "keine el FH, aber el. Schiebedach". Und
da war es eben auch dabei. Die haben das wirklich mit der
Tippeltappeltour gefunden, und ohne Audi-Schaltplan immer die Dr�hte
nachverfolgt, war aber eben aufwendig, weil an genau dem Stromkreis
bestimmt ein gutes Dutzend Verbraucher hing. Dazu waren die Relais in
dem Auto wirklich auf das gesamte Auto verteilt: R�ckbank hoch: Erstmal
ein Haufen Relais, Fu�raumverkleidung ab, nochmal welche. Also nicht so
sch�n zentral ein paar St�ck, wie man das aus Klein-/Kompaktwagen kennt.
Und der Audi 100 ist 15 Jahre alt.


*Deshalb* werden die bei der S-Klasse das Suchen gar nciht erst
angefangen haben.

2004: "Heutige Oberklassefahrzeuge verf�gen bereits �ber 60 bis 70
Steuerger�te und mehr."
"Wird das Auto zu komplex?"
http://www.heise.de/tr/artikel/Wird-das-Auto-zu-komplex-280969.html

Ein Phaeton z.B. soll ca. 45 Steuerger�te drin haben:
http://www.autogramm.volkswagen.de/09_04/standorte/0904_standorte_06.htm
Mit ein paar Optionen l�sst sich das bestimmt leicht steigern.

Krass, oder? Der OP hat es da mit seinem alten Passat bisschen
einfacher. Wenn er auch ein el. Schiebedach (Passat hat ja etwa gleiches
Alter wie der Audi 100, und beides VAG) hat: Dort mal nach dem bewussten
Relais schauen. ;-)

Harald, ich kann mir auch nicht alles merken, aber ich schau auch mal
wieder wo nach, bevor ich was schreibe.

Ralf

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Harald Hengel

unread,
Jan 13, 2010, 8:11:58 AM1/13/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:

>> Falls die Kapazit�t dann noch f�r einen Start reicht. ;-)

> Tut sie eh nicht, die Batterie is platt.
>
> Leer, komplett aufgeladen, ging wieder ein paar Tage, dann stand der
> Hobel wieder was l�nger und zack ging's nicht mehr, daher ja meine
> Frage.

Was heisst komplett aufgeladen?
Hast du die S�uredichte gemessen?
Was f�r ein Ladeger�t hast du verwendet, wie lange geladen?

Harald


Alexander Doetsch

unread,
Jan 13, 2010, 4:38:25 PM1/13/10
to
Hauke Hagenhoff schrieb:
> Haibe Sonja Schlosser schrieb:

>> Nur wenige mA brauchen Uhr, Radio und eine einfache Zentralverriegelung.
> Wofᅵr sollte eine klassische, nicht funkgesteuerte, ZV Strom ziehen?
>

Um die Schaltsignale, die ihr vom Schalter im Schloᅵ mitgeteilt werden,
umsetzen zu kᅵnnen. Es es unwahrscheinlich, daᅵ ᅵber die Schalterchen in
den Schlᅵssern auch noch die Versorgung fᅵr die ZV geschaltet wird.

Alexander

U.F.H

unread,
Jan 13, 2010, 5:36:08 PM1/13/10
to

Alexander Doetsch schrieb:

> Hauke Hagenhoff schrieb:
> > Haibe Sonja Schlosser schrieb:
>
>
>
> >> Nur wenige mA brauchen Uhr, Radio und eine einfache Zentralverriegelung.

> > Wof�r sollte eine klassische, nicht funkgesteuerte, ZV Strom ziehen?
>
> Um die Schaltsignale, die ihr vom Schalter im Schlo� mitgeteilt werden,
> umsetzen zu k�nnen.

Eine alte klassische ZV brauht gar keine Versorgung. Da schaltet der
Schl�sselschalter direkt ein Relais. Ohne Schl�sse = ohne Ruhestrom.

> Es es unwahrscheinlich, da� �ber die Schalterchen in
> den Schl�ssern auch noch die Versorgung f�r die ZV geschaltet wird.

braucht er ja auch nicht.

Wolfgang Schreiber

unread,
Jan 14, 2010, 8:04:42 AM1/14/10
to
> Es kann momentan zwar sein, daᅵ die durch Tiefentladung hinᅵber ist,
> aber irgendwas muᅵ ja die Ursache dafᅵr gewesen sein. Die will ich
> erstmal finden und beheben, bevor ich eine neue reinsetze.

Bei mir war's mal ein defekter Mikroschalter in der
Schminkspiegel-Beleuchtung der Beifahrer-Sonnenblende. Der Spiegel ist
mit einer Klappe geschᅵtzt, und wenn die zu ist (insbesondere bei
hochgeklappter Sonnenblende) sollte auch die Beleuchtung aus sein.

War sie aber nicht, was mir zweimal die Batterie geleert hat. Dann habe
ich irgendwann mal zufᅵllig, als ich das Auto bei vᅵlliger Dunkelheit
abgestellt habe, unter der Sonnenblende einen schwachen Schimmer
gesehen. Sieh da, das Lᅵmpchen...

Gruᅵ
Wolfgang

U.F.H

unread,
Jan 14, 2010, 8:32:35 AM1/14/10
to

Wolfgang Schreiber schrieb:

> > Es kann momentan zwar sein, da� die durch Tiefentladung hin�ber ist,
> > aber irgendwas mu� ja die Ursache daf�r gewesen sein. Die will ich

> > erstmal finden und beheben, bevor ich eine neue reinsetze.
>
> Bei mir war's mal ein defekter Mikroschalter in der
> Schminkspiegel-Beleuchtung der Beifahrer-Sonnenblende. Der Spiegel ist

> mit einer Klappe gesch�tzt, und wenn die zu ist (insbesondere bei

> hochgeklappter Sonnenblende) sollte auch die Beleuchtung aus sein.

Was ist das f�r ein Murksauto, wo Zubeh�r ganz ohne Z�ndschl�ssel
funktioniert? Ein deutsches oder ein italienisches?


Wolfgang Schreiber

unread,
Jan 14, 2010, 9:05:28 AM1/14/10
to
> Was ist das f�r ein Murksauto, wo Zubeh�r ganz ohne Z�ndschl�ssel
> funktioniert? Ein deutsches oder ein italienisches?

Unwichtig. Dein Autoradio (= Zubeh�r) funktioniert also nur bei
eingeschalteter Z�ndung? Wow, echte Qualit�t!

<kopfsch�ttel>
Wolfgang

U.F.H

unread,
Jan 14, 2010, 9:26:39 AM1/14/10
to

Wolfgang Schreiber schrieb:

So ein bl�des Geschw�tz! Wo habe ich das behauptet?

Mein gesamtes Zubeh�r funktioniert nur mit Schl�ssel. Stellung =
"Zubeh�r"

Ohne Schl�ssel geht nur die Innenbeleuchtung, die Warnblinkanlage und
das eventuell eingeschaltete Licht. Da bekommt man aber beim �ffnen
der T�r einen Warnpipser wenn man das bei abgezogenem Schl�ssel macht.

So wie es sich f�r eine ordentliche Konstruktion geh�rt!

Wenn bei einem Auto ein vergessenes "unsichtbares" Licht wie im Fall
Schminkspiegel oder im Handschuhfach leuchten kann, dann ist das
schlicht Konstruktionsmurks. Und kommt erfahrungsgem�� meist bei den
deutschen Autos vor.

"Intelligente" Autoradios lassen sich durch gezielten Druck auf die
ON-Taste auch ohne Schl�ssel (= ohne Zubeh�rspannung) einschalten.
Damit man z.B. bei fremden Beifahrern auch mal den Schl�ssel abziehen
kann solange die vielleicht im Wagen warten m�ssen. Oder w�hrend der
Wagenpflege. Oder wann auch immer.

Sie gehen aber grunds�tzlich erstmal sicherheitshalber beim Wegnehmen
der Zubeh�rspannung aus. Und zus�tzlich z.B. nach 1 Stunde Betrieb
ohne Zubeh�rspannung. Damit kann man sich dann nie die Batterie aus
Versehen �bers Radio leernuckeln.

Aber so weit denken die meisten deutschen Hersteller nicht. :-(

Die kommen h�chstens auf so (lebensgef�hrliche) Wahnsinnsideen dass
sich Autos von ganz alleine verriegeln.

Wolfgang Schreiber

unread,
Jan 14, 2010, 9:44:19 AM1/14/10
to
> So ein bl�des Geschw�tz!
PLONK...

Alexander Doetsch

unread,
Jan 14, 2010, 5:42:38 PM1/14/10
to
U.F.H schrieb:

>
> Alexander Doetsch schrieb:
>
>> Hauke Hagenhoff schrieb:
>>> Haibe Sonja Schlosser schrieb:
>>
>>
>>>> Nur wenige mA brauchen Uhr, Radio und eine einfache Zentralverriegelung.
>>> Wof�r sollte eine klassische, nicht funkgesteuerte, ZV Strom ziehen?
>> Um die Schaltsignale, die ihr vom Schalter im Schlo� mitgeteilt werden,
>> umsetzen zu k�nnen.
>
> Eine alte klassische ZV brauht gar keine Versorgung. Da schaltet der
> Schl�sselschalter direkt ein Relais. Ohne Schl�sse = ohne Ruhestrom.
>

Ja, das w�re m�glich. Im vorliegenden Fall ist es allerdings nicht der Fall.

>> Es es unwahrscheinlich, da� �ber die Schalterchen in
>> den Schl�ssern auch noch die Versorgung f�r die ZV geschaltet wird.
>
> braucht er ja auch nicht.
>

N�.

Alexander

Message has been deleted

Haibe Sonja Schlosser

unread,
Jan 15, 2010, 4:59:18 PM1/15/10
to
Frank Kemper schrieb:
> ...
> Das ist eine moderne Konstruktion.

Ja, viel hineinprogrammierte Technik.

Ich hatte in diversen Wagen ein von der Radiostellung (wenn vorhanden,
sonst Z�ndungsplus) getriggertes Relais mit Selbsthaltung f�r
Radio/CB-Funke/%Kram%, wobei die Selbsthaltung ausl�ste wenn die
Innenbeleuchtung anging. Also beim halten oder sonstwas mit Motor aus
weiterhin WDR1, beim T�r �ffnen Ruhe.

> Okay, perfekt ist sie nicht: Wenn man die Innebeleuchtung manuell
> einschaltet, keuchtet sie, bis die Batterie alle ist, egal ob man die
> T�r auf hat oder nicht.

Das war auch damals der Schwachpunkt.

Haibe

U.F.H

unread,
Jan 15, 2010, 5:26:00 PM1/15/10
to

Frank Kemper schrieb:

> U.F.H wrote:
>
> > Ohne Schl�ssel geht nur die Innenbeleuchtung, die Warnblinkanlage und
> > das eventuell eingeschaltete Licht. Da bekommt man aber beim �ffnen
> > der T�r einen Warnpipser wenn man das bei abgezogenem Schl�ssel macht.
>
> > So wie es sich f�r eine ordentliche Konstruktion geh�rt!
>

> Nein, das ist keine ordentliche, sondern eine altmodische Konstruktion.

Was ist daran altmodisch?

> Bei meinem Fiat l�sst sich das Autoradio auch ohne Schl�ssel in Betrieb
> setzen, es geht dann nach sp�testens einer Stunde wieder aus.

genau das schilderte ich auch

> Auch die
> Innenbeleuchtung geht nach einer Stunde aus, wenn man die T�r ge�ffnet
> und zwischenzeitlich nicht mehr geschlossen hat.

Ok - so was ist nicht dumm

> Das ist eine moderne Konstruktion.

nach ja - unter "modern" versteh ich etwas mehr. Das ist f�r mich
eigenlich Sachzwang. Nur leider haben so was die wenigsten.



> Okay, perfekt ist sie nicht: Wenn man die Innebeleuchtung manuell
> einschaltet, keuchtet sie, bis die Batterie alle ist, egal ob man die
> T�r auf hat oder nicht.

Altmodischer Kram! <g>

Rolf Magnus

unread,
Jan 18, 2010, 2:06:33 AM1/18/10
to
Harald Hengel wrote:

>>> Pech für dich, du hast einen gültigen Vertrag und ein *mangelfreies*
>>> Produkt.
>>
>> Eben nicht
>
> Doch, du hast bekommen was du gekauft hast, ein Auto mit ganz viel
> dollen Features, dass du nicht über die Probleme des Stromverbauchs
> nachgedacht hast ist wohl eher dein Problem.

Wenn im Handbuch nicht steht, wie lange der Akku halten muß oder wieviel
durchschnittlichen Ruhestrom das Auto braucht, muß man wohl entscheiden,
wieviel "normal" ist. Wenn die Batterie z.B. nicht von einem zum nächsten
Tag hält, ist das inakzeptabel. Andererseits wird keiner erwarten, daß sie
nach 10 Jahren noch voll ist. Also muß irgendwo dazwischen die Grenze
liegen. Aber wo liegt sie? Bei zwei Tagen? Zwei Wochen? Zwei Jahren?

> Du bestimmst nicht was Stand der Technik ist.
> Und wenn der Autohersteller glaubt jede Menge stromfressenden Mist zu
> verbauen, ist es eben dein Problem.
> Du musst es nicht kaufen, ahst aber das Problem es vorher nicht zu
> wissen und keiner macht dich schlau.

Genau das ist das Problem. Die Frage ist dann, ob der Hersteller nicht die
Pflicht hat, den Kunden über solche Einschränkungen des Produkts zu
informieren, denn der kann es überhaupt nicht wissen, dürfte also gar kein
Auto kaufen, weil vermutlich kein Händler eine Aussage dazu treffen kann.


Frank Beelitz

unread,
Jan 18, 2010, 3:41:31 AM1/18/10
to
On Mon, 18 Jan 2010 08:06:33 +0100, Rolf Magnus <rama...@t-online.de>
wrote:

Moin Rolf
>Wenn im Handbuch nicht steht, wie lange der Akku halten mu� oder wieviel
>durchschnittlichen Ruhestrom das Auto braucht, mu� man wohl entscheiden,
>wieviel "normal" ist. Wenn die Batterie z.B. nicht von einem zum n�chsten
>Tag h�lt, ist das inakzeptabel. Andererseits wird keiner erwarten, da� sie
>nach 10 Jahren noch voll ist. Also mu� irgendwo dazwischen die Grenze

>liegen. Aber wo liegt sie? Bei zwei Tagen? Zwei Wochen? Zwei Jahren?

Weit interessanter ist die Frage was es kostet wenn der Akku
vollst�ndig leer war.
Z.B. mit dem Wagen zur Untersuchung zum Krankenhaus und gleich 6
Wochen dort festgehalten.
Bei einem alten Wagen wird �berbr�ckt oder ein neuer Akku eingebaut.
Bei etwas neueren Modellen munkelt mann, das der Wagen zur Werkstatt
muss und die Steuerger�te neu angelernt werden m�ssen.
W�re dann:
Transport, neuer Akku, Anlernmodus....
Gruss Frank

Volker Neurath

unread,
Jan 18, 2010, 10:13:56 AM1/18/10
to
Frank Beelitz wrote:

> Bei etwas neueren Modellen munkelt mann, das der Wagen zur Werkstatt
> muss und die Steuerger�te neu angelernt werden m�ssen.
> W�re dann:
> Transport, neuer Akku, Anlernmodus....

Ein solches Fahrzeug hat IMO einen Mangel. Dass Steuerger�te "neu
angelernt" werden m�ssen, nur weil der Akku leer wurde, ist schlicht
inakzeptabel.

Volker

--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.

Harald Hengel

unread,
Jan 18, 2010, 9:37:48 AM1/18/10
to
Rolf Magnus schrieb:

> Andererseits wird
> keiner erwarten, da� sie nach 10 Jahren noch voll ist. Also mu�


> irgendwo dazwischen die Grenze liegen. Aber wo liegt sie? Bei zwei
> Tagen? Zwei Wochen? Zwei Jahren?

Bei Mercedes ist man wohl bei 2 Tagen angelangt. ;-)

Denkbar, dass die Werkstatt nur zu faul war den Fehler zu beheben, dass
sie nachtr�glich ein Ladeger�t eingbeuat haben ist schon bezeichnend.

> Genau das ist das Problem. Die Frage ist dann, ob der Hersteller

> nicht die Pflicht hat, den Kunden �ber solche Einschr�nkungen des
> Produkts zu informieren, denn der kann es �berhaupt nicht wissen,
> d�rfte also gar kein Auto kaufen, weil vermutlich kein H�ndler eine
> Aussage dazu treffen kann.

Das ist sicher die Frage, die Frage ist auch was ein Richter
entscheidet.
Letztlich muss es zum gew�hnlichen Gebrauch geeignet sein, was immer das
im konkreten Fall sein mag.

Ich k�nnte mir vorstellen, dass 8 Wochen ein brauchbares absolutes
Mindestmass ist.
6 Wochen Urlaub oder Standzeiten bei ungl�cklicher Witterung im Winter
sollte ein Auto �berstehen.
Aber das ist nur meine Meinung.

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 18, 2010, 9:40:15 AM1/18/10
to
Frank Beelitz schrieb:

> Bei einem alten Wagen wird �berbr�ckt oder ein neuer Akku eingebaut.
> Bei etwas neueren Modellen munkelt mann, das der Wagen zur Werkstatt
> muss und die Steuerger�te neu angelernt werden m�ssen.
> W�re dann:
> Transport, neuer Akku, Anlernmodus....

Es ist schon krank, was als moderne Technik verkauft wird. Flashspeicher
existieren f�r kleines Geld.
Welcher BMW war es noch, der bei leergefahrenem Tank sicherheitshalber
totgelegt wird und per per Diagnosecomputer wieder zum Laufen bewegt
werden kann?

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 18, 2010, 5:53:04 PM1/18/10
to
Volker Neurath schrieb:

> Ein solches Fahrzeug hat IMO einen Mangel. Dass Steuerger�te "neu
> angelernt" werden m�ssen, nur weil der Akku leer wurde, ist schlicht
> inakzeptabel.

Genau so inakzeptabel wie ein Fahrzeug, welches sich nicht mit
Bordmitteln nach einem leer gefahrenen Tank wieder zumLaufen bewegen
l�sst.
Nur wer klagt das durch?
Solange treiben die Hersteller ihre Spielchen mit den Kunden und halten
f�r ihre eingebauten Fallen die H�nde auf.
Sollte einer klagen, dann wird ohne Rechtsanerkenntnis klein beigegeben,
man will ja kein Urteil.

Harald


Rolf Magnus

unread,
Jan 19, 2010, 1:30:12 AM1/19/10
to
Harald Hengel wrote:

> Volker Neurath schrieb:
>
>> Ein solches Fahrzeug hat IMO einen Mangel. Dass Steuergeräte "neu
>> angelernt" werden müssen, nur weil der Akku leer wurde, ist schlicht


>> inakzeptabel.
>
> Genau so inakzeptabel wie ein Fahrzeug, welches sich nicht mit
> Bordmitteln nach einem leer gefahrenen Tank wieder zumLaufen bewegen

> lässt.


> Nur wer klagt das durch?

Aber eine Batterie, die nach ein paar Tagen leer ist, ist normal?

Rolf Magnus

unread,
Jan 19, 2010, 1:35:33 AM1/19/10
to
Volker Neurath wrote:

> Frank Beelitz wrote:
>
>> Bei etwas neueren Modellen munkelt mann, das der Wagen zur Werkstatt

>> muss und die Steuergeräte neu angelernt werden müssen.
>> Wäre dann:
>> Transport, neuer Akku, Anlernmodus....
>

> Ein solches Fahrzeug hat IMO einen Mangel. Dass Steuergeräte "neu

> angelernt" werden müssen, nur weil der Akku leer wurde, ist schlicht
> inakzeptabel.

Das einzige, was mir in der Kategorie einfällt, sind Fensterheber und
Schiebedach, die bei manchen Autos für den Einklemmschutz wieder ihren
Endanschlag finden müssen, aber dazu braucht man keine Werkstatt.
Und dann gibt's noch die verlorenen Sender im Autoradio, die ich aber nicht
unter "neu anlernen" einsortieren würde.

Message has been deleted

Klaus Kreider

unread,
Jan 19, 2010, 3:52:08 AM1/19/10
to

"Frank Kemper" <sampl...@googlemail.com> wrote in message
news:126388...@user.newsoffice.de...
> Rolf Magnus wrote:
> Sowohl bei meinem Citroen als auch bei meinem Fiat musste ich nach jedem
> Batterie-Zwischenfall einen Sicherheitscode ins Radio eingeben, weil das
> sonst nicht mehr funktioniert. IIRC setzt VW bei ihren neuen Autos
> mittlerweile auf eine Technik, bei der das Radio fest mit dem Auto
> verdongelt ist und deshalb nur in diesem Auto funktioniert - auch ohne
> Sicherheitscode.

Das haben mittlerweile viele Hersteller. Was machst du bei dem System, wenn
ein Frontcrash die Steuerelektronik kaputt ist und du die "Entheiratung"
nicht mehr machen kannst?
Dann kannst du das sch�ne Navi in den Harz kicken :-(

Gru�
Klaus


Message has been deleted

Volker Neurath

unread,
Jan 19, 2010, 10:48:43 AM1/19/10
to
Harald Hengel wrote:

> Volker Neurath schrieb:

>> Ein solches Fahrzeug hat IMO einen Mangel. Dass Steuerger�te "neu
>> angelernt" werden m�ssen, nur weil der Akku leer wurde, ist schlicht
>> inakzeptabel.

> Genau so inakzeptabel wie ein Fahrzeug, welches sich nicht mit
> Bordmitteln nach einem leer gefahrenen Tank wieder zumLaufen bewegen
> l�sst.

quatsch. Der leergefahrene Tank f�llt unter "selbst schuld".
eine leere/defekte Batterie hingegen nicht.

Die Hersteller machen das nur um die 2Cent f�r einen nichtfl�chtigen
speicherbaustein einzusparen.

Volker Neurath

unread,
Jan 19, 2010, 10:51:29 AM1/19/10
to
Harald Hengel wrote:

> Welcher BMW war es noch, der bei leergefahrenem Tank sicherheitshalber
> totgelegt wird und per per Diagnosecomputer wieder zum Laufen bewegt
> werden kann?

*shock* das meintest du in dem anderen post....

Harald Hengel

unread,
Jan 19, 2010, 8:52:54 AM1/19/10
to
Frank Kemper schrieb:

>> Was machst du bei dem System, wenn
>> ein Frontcrash die Steuerelektronik kaputt ist und du die
>> "Entheiratung" nicht mehr machen kannst?
>> Dann kannst du das sch�ne Navi in den Harz kicken :-(
>

> Das ist jedoch ein ziemlich unwahrscheinliches Szenario.

Was ist daran unwahrscheinlich, das Ger�t durch ein besseres zu
ersetzten und das alte zu verkaufen?

> ich habe
> �fter Gr�nde, bei meinem Auto die Batterie abzuh�ngen, als dass ich
> das Navi in ein neues Auto bauen muss, weil ein Frontalcrash alles
> zerst�rt hat.

Es muss nicht der Crash sein.

> Abgesehen davon d�rfte ein Unfall, der schlimm genug ist, das Auto zu
> schrotten, alle 17 Airbags im Innenraum z�nden, und nach den D�mpfen
> ist das Navi vermutlich ohnehin im Eimer;-)

Welche D�mpfe schrotten den Navi und lassen dich �berleben?

Harald


Peter Eggebrecht

unread,
Jan 19, 2010, 12:08:00 PM1/19/10
to

Harald Hengel (raldo-nospam) schrieb:

[...]


>Welche D�mpfe schrotten den Navi und lassen dich �berleben?

... die Ausd�nstungen von Navi- und Humanoider CPU balgen sich hier wohl
um den Sinn des Lebens ;-/

Gruss Peter


Harald Hengel

unread,
Jan 19, 2010, 1:15:52 PM1/19/10
to
Volker Neurath schrieb:

> Harald Hengel wrote:

>> Genau so inakzeptabel wie ein Fahrzeug, welches sich nicht mit
>> Bordmitteln nach einem leer gefahrenen Tank wieder zumLaufen bewegen
>> l�sst.
>
> quatsch. Der leergefahrene Tank f�llt unter "selbst schuld".
> eine leere/defekte Batterie hingegen nicht.

Du schreibst mal wieder un�berlegt.
Pannen diverser Art gibt es, sei es die Extrafahrt weil Kumpel, Frau
oder wer mit einm Schaden liegengebieben ist, die Tankstelle
aussergew�hnlich nicht offen hat, du nicht tanken kannst weil es
Probleme mit den EC-Karten gibt, die Tankanzeige nicht funktioniert
............
Oder wie k�rzlich 4 1/2 Stunden Vollsperrung der A7, du steckst im
Winter mittendrin.

Du gehst davon aus, dass immer alles perfekt funktioniert, tut es aber
nicht.
Gegen eine leere Batterie kannst du mit den selben Argumenten sagen,
selbst Schuld.

> Die Hersteller machen das nur um die 2Cent f�r einen nichtfl�chtigen
> speicherbaustein einzusparen.

Ausserdem sp�lt es Geld in die Kassen der Werkst�tten. ;-)

Harald


Frank Beelitz

unread,
Jan 19, 2010, 2:41:52 PM1/19/10
to
On Tue, 19 Jan 2010 07:35:33 +0100, Rolf Magnus <rama...@t-online.de>
wrote:

>
>> Frank Beelitz wrote:
>>
>>> Bei etwas neueren Modellen munkelt mann, das der Wagen zur Werkstatt

>>> muss und die Steuerger�te neu angelernt werden m�ssen.

>>> W�re dann:
>>> Transport, neuer Akku, Anlernmodus....
>>

>> Ein solches Fahrzeug hat IMO einen Mangel. Dass Steuerger�te "neu

>> angelernt" werden m�ssen, nur weil der Akku leer wurde, ist schlicht
>> inakzeptabel.
>
>Das einzige, was mir in der Kategorie einf�llt, sind

und drum gibt es das nicht?


Gruss Frank

Volker Neurath

unread,
Jan 19, 2010, 2:37:53 PM1/19/10
to
Harald Hengel wrote:

> Volker Neurath schrieb:
>
>> Harald Hengel wrote:
>
>>> Genau so inakzeptabel wie ein Fahrzeug, welches sich nicht mit
>>> Bordmitteln nach einem leer gefahrenen Tank wieder zumLaufen bewegen

>>> lᅵsst.
>>
>> quatsch. Der leergefahrene Tank fᅵllt unter "selbst schuld".


>> eine leere/defekte Batterie hingegen nicht.
>

> Du schreibst mal wieder unᅵberlegt.

Nein, ich hatte nur dein anderes Post (mit dem BMW) erst spᅵter gesehen.

> Gegen eine leere Batterie kannst du mit den selben Argumenten sagen,
> selbst Schuld.

Seh ich nicht so. Klar ist die in der Regel nur deswegen leer, weil $FAHRER
am Abend z.B. das Abblendlicht angelassen hat.
Aber das muss nicht immer so sein.

>> Die Hersteller machen das nur um die 2Cent fᅵr einen nichtflᅵchtigen
>> speicherbaustein einzusparen.
>
> Ausserdem spᅵlt es Geld in die Kassen der Werkstᅵtten. ;-)

Yupp ;)

Volker
--
Im ᅵbrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht

Rolf Magnus

unread,
Jan 19, 2010, 3:07:19 PM1/19/10
to
Frank Beelitz wrote:

> On Tue, 19 Jan 2010 07:35:33 +0100, Rolf Magnus <rama...@t-online.de>
> wrote:
>
>>
>>> Frank Beelitz wrote:
>>>
>>>> Bei etwas neueren Modellen munkelt mann, das der Wagen zur Werkstatt

>>>> muss und die Steuergeräte neu angelernt werden müssen.

>>>> Wäre dann:
>>>> Transport, neuer Akku, Anlernmodus....
>>>

>>> Ein solches Fahrzeug hat IMO einen Mangel. Dass Steuergeräte "neu

>>> angelernt" werden müssen, nur weil der Akku leer wurde, ist schlicht
>>> inakzeptabel.
>>
>>Das einzige, was mir in der Kategorie einfällt, sind


>
> und drum gibt es das nicht?

Äh, wie meinen?

Alexander Doetsch

unread,
Jan 19, 2010, 3:39:21 PM1/19/10
to
Frank Kemper schrieb:
> Rolf Magnus wrote:
>
>> Das einzige, was mir in der Kategorie einf�llt, sind Fensterheber und
>> Schiebedach, die bei manchen Autos f�r den Einklemmschutz wieder ihren
>> Endanschlag finden m�ssen, aber dazu braucht man keine Werkstatt.

>> Und dann gibt's noch die verlorenen Sender im Autoradio, die ich aber
>> nicht unter "neu anlernen" einsortieren w�rde.

>
> Sowohl bei meinem Citroen als auch bei meinem Fiat musste ich nach jedem
> Batterie-Zwischenfall einen Sicherheitscode ins Radio eingeben, weil das
> sonst nicht mehr funktioniert. IIRC setzt VW bei ihren neuen Autos
> mittlerweile auf eine Technik, bei der das Radio fest mit dem Auto
> verdongelt ist und deshalb nur in diesem Auto funktioniert - auch ohne
> Sicherheitscode.
>

Jain.

Meines Wissens, bedarf das Radio nach Spannungswegfall immer noch der
Eingabe des Codes. Aus Komfortgr�nden, wird der Code aber noch an
anderer Stelle (angeblich im Kombiinstrument (KI)) gespeichert. Nach
Wiederherstellung der Spannungsversorgung wird der Code dann �ber den
CAN-Bus ans Radio �bermittelt.
Landet das Radio in einem Buslosen Auto mu� man schlimmstenfalls den
Code eingeben.
M�glicherweise, aber das ist jetzt reine Spekulation meinerseits, w�rde
das KI auch den Code eines anderen Radios �bernehmen, sofern dieses
korrekt freigeschaltet wurde.

Alexander

Alexander Doetsch

unread,
Jan 19, 2010, 3:42:15 PM1/19/10
to
Harald Hengel schrieb:

Wei� ich nicht. Ich kann nur einen Peugeot 307 Hdi bieten, der nach dem
Leerfahren des Tanks in die Werkstatt mu�, um die nervige
"Motorkontrollleuchte" verl�schen zu lassen.

Alexander

klaussen

unread,
Jan 19, 2010, 4:08:14 PM1/19/10
to
On Tue, 19 Jan 2010 21:42:15 +0100, Alexander Doetsch
<lese_i...@gmx.de> wrote:

>> Es ist schon krank, was als moderne Technik verkauft wird. Flashspeicher
>> existieren f�r kleines Geld.
>> Welcher BMW war es noch, der bei leergefahrenem Tank sicherheitshalber
>> totgelegt wird und per per Diagnosecomputer wieder zum Laufen bewegt
>> werden kann?
>>
>
>Wei� ich nicht. Ich kann nur einen Peugeot 307 Hdi bieten, der nach dem
>Leerfahren des Tanks in die Werkstatt mu�, um die nervige
>"Motorkontrollleuchte" verl�schen zu lassen.

Leuchtet diese Lampe gibt es keine AU.
Also Werkstatt und den Fehlerspeicher gegen Bezahlung l�schen lassen.
Im Normalfall l�scht ein Steuerger�t einen Fehler, wenn dieser nicht
mehr reproduzierbar ist, selber.
Wenn durch Kraftstoffmangel so ein unl�schbarer Fehler auftritt, ist
das pure Abzocke.
paul


Mitglied in M�sels Killfile

Alexander Doetsch

unread,
Jan 19, 2010, 5:24:37 PM1/19/10
to
Frank Kemper schrieb:
> Rolf Magnus wrote:
>
>> Das einzige, was mir in der Kategorie einf�llt, sind Fensterheber und
>> Schiebedach, die bei manchen Autos f�r den Einklemmschutz wieder ihren
>> Endanschlag finden m�ssen, aber dazu braucht man keine Werkstatt.

>> Und dann gibt's noch die verlorenen Sender im Autoradio, die ich aber
>> nicht unter "neu anlernen" einsortieren w�rde.
>
> Sowohl bei meinem Citroen als auch bei meinem Fiat musste ich nach jedem
> Batterie-Zwischenfall einen Sicherheitscode ins Radio eingeben, weil das
> sonst nicht mehr funktioniert. IIRC setzt VW bei ihren neuen Autos
> mittlerweile auf eine Technik, bei der das Radio fest mit dem Auto
> verdongelt ist und deshalb nur in diesem Auto funktioniert - auch ohne
> Sicherheitscode.
>

Jain.

Meines Wissens bedarf das Radio nach Spannungswegfall immer noch der
Eingabe des Codes. Aus Komfortgr�nden wird der Code aber noch an


anderer Stelle (angeblich im Kombiinstrument (KI)) gespeichert. Nach
Wiederherstellung der Spannungsversorgung wird der Code dann �ber den
CAN-Bus ans Radio �bermittelt.

Landet das Radio in einem Buslosen Auto, mu� man schlimmstenfalls den


Code eingeben.
M�glicherweise, aber das ist jetzt reine Spekulation meinerseits, w�rde

das KI auch den Code eines anderen Radios (mit CAN-Bus-Unterst�tzung)
�bernehmen, nachdem dieses freigeschaltet wurde.

Alexander

Alexander Doetsch

unread,
Jan 19, 2010, 5:27:48 PM1/19/10
to
klaussen schrieb:

> On Tue, 19 Jan 2010 21:42:15 +0100, Alexander Doetsch
> <lese_i...@gmx.de> wrote:
>
>>> Es ist schon krank, was als moderne Technik verkauft wird. Flashspeicher
>>> existieren f�r kleines Geld.
>>> Welcher BMW war es noch, der bei leergefahrenem Tank sicherheitshalber
>>> totgelegt wird und per per Diagnosecomputer wieder zum Laufen bewegt
>>> werden kann?
>>>
>> Wei� ich nicht. Ich kann nur einen Peugeot 307 Hdi bieten, der nach dem
>> Leerfahren des Tanks in die Werkstatt mu�, um die nervige
>> "Motorkontrollleuchte" verl�schen zu lassen.
>
> Leuchtet diese Lampe gibt es keine AU.

Mag sein. Ich habe diesbez�glich noch keine Erfahrung. Besagtes Auto
f�hrt im Ausland, vermtutlich unbelastet jeglicher AU.

> Also Werkstatt und den Fehlerspeicher gegen Bezahlung l�schen lassen.
> Im Normalfall l�scht ein Steuerger�t einen Fehler, wenn dieser nicht
> mehr reproduzierbar ist, selber.

Darauf h�tte man es in der Tat mal ankommen lassen k�nnen. Naja, zu sp�t.

> Wenn durch Kraftstoffmangel so ein unl�schbarer Fehler auftritt, ist
> das pure Abzocke.

Och, ist auch nicht viel schlimmer als wenn das Auto �fter als -gef�hlt-
n�tig in der Werkstatt steht.

Alexander

Harald Hengel

unread,
Jan 19, 2010, 4:34:00 PM1/19/10
to
Volker Neurath schrieb:

>> Gegen eine leere Batterie kannst du mit den selben Argumenten sagen,
>> selbst Schuld.
>
> Seh ich nicht so. Klar ist die in der Regel nur deswegen leer, weil
> $FAHRER am Abend z.B. das Abblendlicht angelassen hat.
> Aber das muss nicht immer so sein.

Der Tank auch wegen widriger Umst�nde einmal leer werden.
Nat�rlich kann man sagen welbst Schuld, wenn nicht bei 1/4 Tank sofort
die n�chste Tankstelle ausfsucht, ebenso selbst Schuld, wenn man nicht
vorsorglich die Batterie alle 2 Jahre tauschen l�sst usw.

>>> Die Hersteller machen das nur um die 2Cent f�r einen nichtfl�chtigen
>>> speicherbaustein einzusparen.
>>

>> Ausserdem sp�lt es Geld in die Kassen der Werkst�tten. ;-)
>
> Yupp ;)

Gerade das Spielchen mit der Motorkontrolleuchte gesehen, eben so eine
Abzocke.
Die Werkstatt muss daf�r die Ger�tschaft und die Software vom Hersteller
beziehen, die Software dazu noch im Abo.

Alles schmutzige Tricks um die Kunden zu betr�gen, indem man ihnen
bewusst mangelhafte Ware verkauft und sich die Entst�rung dieser
trickreich eingebauten Fallen bezahlen l�sst.

Harald


Harald Hengel

unread,
Jan 19, 2010, 4:26:59 PM1/19/10
to
Alexander Doetsch schrieb:

>> Welcher BMW war es noch, der bei leergefahrenem Tank
>> sicherheitshalber totgelegt wird und per per Diagnosecomputer wieder
>> zum Laufen bewegt werden kann?
>>
>
> Wei� ich nicht. Ich kann nur einen Peugeot 307 Hdi bieten, der nach
> dem Leerfahren des Tanks in die Werkstatt mu�, um die nervige
> "Motorkontrollleuchte" verl�schen zu lassen.

Das ist zwar harmloser als bei BMW, aber eine ausgesprochene Frechheit
seitens des Herstellers.

Harald


Rolf Magnus

unread,
Jan 20, 2010, 1:51:11 AM1/20/10
to
Frank Kemper wrote:

> Klaus Kreider wrote:
>
>
>> Was machst du bei dem System, wenn
>> ein Frontcrash die Steuerelektronik kaputt ist und du die "Entheiratung"
>> nicht mehr machen kannst?

>> Dann kannst du das schöne Navi in den Harz kicken :-(
>
> Das ist jedoch ein ziemlich unwahrscheinliches Szenario. ich habe öfter
> Gründe, bei meinem Auto die Batterie abzuhängen, als dass ich das Navi
> in ein neues Auto bauen muss, weil ein Frontalcrash alles zerstört hat.
>
> Abgesehen davon dürfte ein Unfall, der schlimm genug ist, das Auto zu
> schrotten, alle 17 Airbags im Innenraum zünden, und nach den Dämpfen ist


> das Navi vermutlich ohnehin im Eimer;-)

Und der Insasse auch. Deshalb zünden nicht alle Airbags auf einmal.

Rüdiger Peter

unread,
Jan 20, 2010, 1:54:01 AM1/20/10
to

"Harald Hengel" <raldo-...@freenet.de> schrieb

> Welcher BMW war es noch, der bei leergefahrenem Tank sicherheitshalber
> totgelegt wird und per per Diagnosecomputer wieder zum Laufen bewegt
> werden kann?

Kannst Du das auch belegen?

Volker Neurath

unread,
Jan 20, 2010, 5:36:42 AM1/20/10
to
Harald Hengel wrote:

>> Wei� ich nicht. Ich kann nur einen Peugeot 307 Hdi bieten, der nach
>> dem Leerfahren des Tanks in die Werkstatt mu�, um die nervige
>> "Motorkontrollleuchte" verl�schen zu lassen.

> Das ist zwar harmloser als bei BMW, aber eine ausgesprochene Frechheit
> seitens des Herstellers.

Ebenso als Frechheit empfinde ich Fahrzeuge, bei denen man in die
Werkstatt muss um eine Defekte Lampe zu tauschen.
Das letzte Fahrzeug, bei dem ich das selber konnte, war der Suzuki
Swift, den ich von meiner Schwester �bernommen hatte.
Beim corolla und ganz besonders jetzt beim prius kann ich das nicht
mehr, ohne mich dem Risiko auszusetzen, anschliessend in die chirurg.
Ambulanz zu m�ssen... :(

Harald Hengel

unread,
Jan 20, 2010, 4:42:51 AM1/20/10
to
R�diger Peter schrieb:

Das ging hier vor geraumer Zeit durch und war meines Wissens auch
best�tigt.
Irgendein Sicherheitsmechanismus schaltet ab.
Es war einer der etwas teureren.

Harald


klaussen

unread,
Jan 20, 2010, 11:33:09 AM1/20/10
to

Wenns weiter nix ausmacht ist es ja gut.
Dann k�nnen die Autofirmen ja so weiter machen.

Ralf Bosselmann

unread,
Jan 20, 2010, 2:30:39 PM1/20/10
to
Volker Neurath schrieb:

> Ebenso als Frechheit empfinde ich Fahrzeuge, bei denen man in die
> Werkstatt muss um eine Defekte Lampe zu tauschen.
> Das letzte Fahrzeug, bei dem ich das selber konnte, war der Suzuki
> Swift, den ich von meiner Schwester �bernommen hatte.
> Beim corolla und ganz besonders jetzt beim prius kann ich das nicht
> mehr, ohne mich dem Risiko auszusetzen, anschliessend in die chirurg.
> Ambulanz zu m�ssen... :(

Das sollte aber inzwischen durch EU Bestimmung besser werden. IIRC ab
Typzulassung 2008 muss mit Bordmitteln ein Tausch in wenigen Minuten
m�glich sein.

Ralf

Alexander Doetsch

unread,
Jan 20, 2010, 3:53:05 PM1/20/10
to
klaussen schrieb:

Ironiedetektor kaputt?

Wenn es Dich beruhigt: W�re ich Neuwagenk�ufer, w�re dieses Auto, trotz
seiner zweifellos vorhandenen Vorteile, eben wegen diverser Macken nicht
mehr in Frage gekommen.

Auch als Gebrauchtwagenk�ufer stimmen meine F�sse in der Hinsicht gleich ab.

Alexander

Harald Hengel

unread,
Jan 20, 2010, 4:07:44 PM1/20/10
to
Ralf Bosselmann schrieb:

> Das sollte aber inzwischen durch EU Bestimmung besser werden. IIRC ab
> Typzulassung 2008 muss mit Bordmitteln ein Tausch in wenigen Minuten
> m�glich sein.

Deshlab greift man ja zu kompletten Leuchten, die dann noch mehr Geld in
die Kassen der Hersteller sp�len, als der Werkstatttausche einer ein
Birne.

Fast k�nnte es lustig sein, wie die EU-Regeln zum immer wieder zum
Bumerag gegen den K�ufer werden.

Harald


Ralf Bosselmann

unread,
Jan 20, 2010, 4:24:21 PM1/20/10
to
Harald Hengel schrieb:

> Ralf Bosselmann schrieb:
>
>> Das sollte aber inzwischen durch EU Bestimmung besser werden. IIRC ab
>> Typzulassung 2008 muss mit Bordmitteln ein Tausch in wenigen Minuten
>> m�glich sein.
>
> Deshlab greift man ja zu kompletten Leuchten, die dann noch mehr Geld in
> die Kassen der Hersteller sp�len, als der Werkstatttausche einer ein
> Birne.

�hm, nicht n�tig.
Bei meinem etwas fr�heren Modell:
Haube auf, Grill mit zwei Klemmschrauben per Hand l�sen, die beiden
Halter f�r den Scheinwerfer abziehen. Selbige entnehmen. Leuchtmittel
wechseln und in umgekehrter Reihenfolge wieder rein. Keine f�nf Minuten
auch ohne �bung. Und komplett ohne Werkzeug.

> Fast k�nnte es lustig sein, wie die EU-Regeln zum immer wieder zum
> Bumerag gegen den K�ufer werden.

In dem Fall wohl eher nicht.

Ralf

klaussen

unread,
Jan 20, 2010, 5:05:20 PM1/20/10
to
On Wed, 20 Jan 2010 21:53:05 +0100, Alexander Doetsch
<lese_i...@gmx.de> wrote:

>klaussen schrieb:
>> On Tue, 19 Jan 2010 23:27:48 +0100, Alexander Doetsch
>> <lese_i...@gmx.de> wrote:
>>
>>>> Wenn durch Kraftstoffmangel so ein unl�schbarer Fehler auftritt, ist
>>>> das pure Abzocke.
>>> Och, ist auch nicht viel schlimmer als wenn das Auto �fter als -gef�hlt-
>>> n�tig in der Werkstatt steht.
>>
>> Wenns weiter nix ausmacht ist es ja gut.
>> Dann k�nnen die Autofirmen ja so weiter machen.
>
>Ironiedetektor kaputt?

Ja, und deiner?

Hab mich neulich erst mit jemandem unterhalten der mir was �ber die
Vorz�ge moderner PKW's erz�hlt hat.
Kein abschmieren, keine Z�ndung oder Kontakte einstellen.
Alles ganz toll.
Nur sein Zahnriemen letztes Jahr hat fast 800 Euro gekostet und diesen
Winter gab erst seine Lambdasonde und dann sein Steuerger�t den Geist
auf. ( H�llisch teuer, Preis weiss ich nicht )
Aber so ist das eben bei modernen leistungsf�higen Autos.
Das meinte dieser Vollspacken auch noch Ernst.

klaussen

unread,
Jan 20, 2010, 5:07:08 PM1/20/10
to
On Wed, 20 Jan 2010 20:30:39 +0100, Ralf Bosselmann
<usenet_...@raboss.de> wrote:

>
>Das sollte aber inzwischen durch EU Bestimmung besser werden. IIRC ab
>Typzulassung 2008 muss mit Bordmitteln ein Tausch in wenigen Minuten
>m�glich sein.

Geht ja auch.
Komplettes LED R�cklich in wenigen Minuten , allerdings f�r teuer
Geld.
Zumindest etwas teurer als fr�her ne neue Gl�hlampe.
Aber so ist das eben bei neuen Autos.
:(

Message has been deleted

Tobias Sendel

unread,
Jan 21, 2010, 4:53:11 AM1/21/10
to
On 11 Jan., 16:21, Heiko Rossmann <spaml...@sags-per-mail.de> wrote:

Hallo Heiko,

> Mein Auto braucht ca. 10mA, nur damit du mal einen Anhaltspunkt hast.
> Ohne Funk-ZV, ohne Alarmanlage, nur Radio, Uhr und Motorsteuergerät. Und
> meine selbstgebaute Spritverbrauchsanzeige braucht davon die Hälfte,
> wovon wiederum 4mA Ruhestromverbrauch des Spannungswandlers sind.

würdest du deine Pläne und dein Bau-Vorgehen dafür veröffentlichen?
Ich wäre sehr interessiert an sowas.

Grüße

> MfG, Heiko

Tobias

Heiko Rossmann

unread,
Jan 21, 2010, 6:32:02 AM1/21/10
to

Ja, irgendwann... ich hab das schon seit Jahren vor, aber viele Pläne
sind in einer Form, dass die eh keiner verstehen würde, oder nur in
meinem Kopf.

MfG, Heiko

It is loading more messages.
0 new messages