Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[Car-Hifi] Lautsprecher funktioniert nur bei Druck auf die Membran

630 views
Skip to first unread message

Florian Töpfer

unread,
May 15, 2002, 6:26:14 AM5/15/02
to
Hallo NG,
Ich habe in meinem Auto 4 Lautsprecher, alle jeweils an einen Ausgang des
Radios angeschlossen. Nun zeigt sich an einem Lautsprecher (16cm SinusLive
2-Wege in der Fahrertür) folgendes Problem: Der LS tat etwa 1 Jahr seinen
Dienst, dann fiel der Tiefton-Teil aus. Sobald man allerdings die Membran
ganz leicht nach innen oder aussen drückt, funktioniert er wieder, nimmt
man den Druck weg, funktioniert er nicht mehr. Wenn ich jetzt die Litzen
vom Chassis zur Membran leicht nach innen drücke [vorher: ( ); nachher:
) (], funktioniert er wieder für kurze Zeit.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann oder ist ein neuer
Lautsprecher fällig?

TIA Florian

--
Abi 2002 rockz!

André Kubitschek

unread,
May 15, 2002, 7:14:21 AM5/15/02
to
> Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann oder ist ein neuer
> Lautsprecher fällig?

Wenn es keine kalte Lötstelle an den Kontakten ist, dürfte das
Kupferlackdrähtchen irgendwo gebrochen sein.

Kauf lieber einen neuen.

> --
> Abi 2002 rockz!

Nah, 2000 war Kult :p

Grüße
Andre


Dieter Schweiss

unread,
May 15, 2002, 7:49:37 AM5/15/02
to
"Florian Töpfer" <florian...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:abtd46$ke7st$1...@ID-92878.news.dfncis.de...

>Wenn ich jetzt die Litzen
> vom Chassis zur Membran leicht nach innen drücke [vorher: ( );
nachher:
> ) (], funktioniert er wieder für kurze Zeit.
> Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann oder ist ein
neuer
> Lautsprecher fällig?

Hört sich nach einer kalten Lötstelle an der Litze zur Membran, bzw.
von den Anschlüssen zur Membran an.

Theoretisch kann man das ohne Probleme löten. Aber: Die Litze saugt,
wenn sie heiss wird, das flüssige Lötzinn an wie eine Entlötsaugpumpe.
Dieses Lötzinn wird dann fest und die Litze kann nicht mehr schwingen,
der Lautsprecher wäre dann also auch Schrott. Hört sich dann "zerrig"
an.

Ein Versuch ist's aber auf alle Fälle wert, denn in dem jetzigen
Zustand kannst du es ja auch vergessen. Good luck!

Grüße
Dieter


Florian Töpfer

unread,
May 15, 2002, 8:11:11 AM5/15/02
to
"André Kubitschek" <gehtdichueb...@gmx.de> schrieb...

> > Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann oder ist ein neuer
> > Lautsprecher fällig?
>
> Wenn es keine kalte Lötstelle an den Kontakten ist, dürfte das
> Kupferlackdrähtchen irgendwo gebrochen sein.

Der Spulendraht liegt ja auf der Membran und ist dort festgeklebt, mit
Bruch desselben hat sich schon ein paar Lautsprecher verabschiedet. Das
schließe ich einfach mal auf, da der LS ja noch manchmal geht, wenn das
Kupferlackdrähtchen gebrochen ist, kann man ja gar nichts mehr machen.
Die Kontakte könnten es sein, da der LS wieder ging, als ich am Kabel
wackelte. Mal sehen, wie lange das jetzt wieder geht.

> Kauf lieber einen neuen.

Das kostet ja Geld... WEnn neue LS dann mit einer neuen Heckablage zu-
sammen, da können die alten 16er dann verbaut werden, was größeres passt
eh nicht ins Auto.

> > --
> > Abi 2002 rockz!
>
> Nah, 2000 war Kult :p

Nö... da war ich ja nicht dabei ;-)

> Grüße
> Andre

Florian

André Kubitschek

unread,
May 15, 2002, 8:24:27 AM5/15/02
to
> Der Spulendraht liegt ja auf der Membran und ist dort festgeklebt, mit
> Bruch desselben hat sich schon ein paar Lautsprecher verabschiedet.

Den meine ich nicht. Ich meine die Kupferspule, welche den Magneten
umschließt. Ist unsichtbar, und ohne Zerstörung des LS kommst Du auch nicht
ran.

> schließe ich einfach mal auf, da der LS ja noch manchmal geht, wenn das
> Kupferlackdrähtchen gebrochen ist, kann man ja gar nichts mehr machen.

Oh doch. Wenn der Bruch sehr glatt ist, wird der Kontakt durch wackeln
wieder hergestellt.

> > Nah, 2000 war Kult :p
>
> Nö... da war ich ja nicht dabei ;-)

Aber ich :) Klausuren schon durch, oder in der Endphase?

Grüße
Andre


Ingo Braune

unread,
May 15, 2002, 4:18:06 PM5/15/02
to
"André Kubitschek" wrote:
>
> Den meine ich nicht. Ich meine die Kupferspule, welche den Magneten
> umschließt. Ist unsichtbar, und ohne Zerstörung des LS kommst Du auch nicht
> ran.
>

Ich hab schon bei einigen LS die Schwingspule gewechselt, die waren aber
alle nicht im Blöd-Markt gekauft ;-)

Gruß, Ingo

Ingo Braune

unread,
May 15, 2002, 4:21:09 PM5/15/02
to
Dieter Schweiss wrote:
>
> Hört sich nach einer kalten Lötstelle an der Litze zur Membran, bzw.
> von den Anschlüssen zur Membran an.
>
> Theoretisch kann man das ohne Probleme löten. Aber: Die Litze saugt,
> wenn sie heiss wird, das flüssige Lötzinn an wie eine Entlötsaugpumpe.

Deßhalb unmittelbar hinter der Löstelle mit einer Flachzange (kühl)
halten - noch besser ist natürlich eine Kühlklemme, da braucht man nicht
so viele Hände, aber wer hat die schon, die Klemme meine ich.

Umgekehrt geht's auch: Zu kurz gewordene Litzen oder welche an denen
jemand schon "probiert hat" kann man durch Entlölitze ersetzen, mit
ähnlichen Durchmesser natürlich.

Gruß, Ingo

Florian Töpfer

unread,
May 15, 2002, 9:26:56 PM5/15/02
to
"André Kubitschek" <gehtdichueb...@gmx.de> schrieb...

> > Der Spulendraht liegt ja auf der Membran und ist dort festgeklebt, mit
> > Bruch desselben hat sich schon ein paar Lautsprecher verabschiedet.
>
> Den meine ich nicht. Ich meine die Kupferspule, welche den Magneten
> umschließt. Ist unsichtbar, und ohne Zerstörung des LS kommst Du auch nicht
> ran.

Das glaub ich irgendwie nich, da ja durch Verbiegen der Litzen zur Membran
der LS wieder geht.



> > schließe ich einfach mal auf, da der LS ja noch manchmal geht, wenn das
> > Kupferlackdrähtchen gebrochen ist, kann man ja gar nichts mehr machen.
>
> Oh doch. Wenn der Bruch sehr glatt ist, wird der Kontakt durch wackeln
> wieder hergestellt.

Bei den LS im Amaturenbrett ist mit der Spulendraht gerissen (durchge-
brannt?), da war endgültig Ende, da hat das beste Wackeln nichts geholfen.

> > > Nah, 2000 war Kult :p
> >
> > Nö... da war ich ja nicht dabei ;-)
>
> Aber ich :) Klausuren schon durch, oder in der Endphase?

Ich warte nur noch auf meine Noten.... Sogar Abifahrt mit Stoßdämpfer an
Drempels kaputtmachen war schon...

Flo"0:01 StarWars Premiere"rian

Dieter Schweiss

unread,
May 16, 2002, 2:01:48 AM5/16/02
to
"Ingo Braune" <ingo....@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3CE2C335...@web.de...

[SNIP]

> Umgekehrt geht's auch: Zu kurz gewordene Litzen oder welche an denen
> jemand schon "probiert hat" kann man durch Entlölitze ersetzen, mit
> ähnlichen Durchmesser natürlich.

Hi Ingo,

die Idee ist nicht übel, hätte von mir sein können ;-)

Aber im Ernst, an den LS Anschlüssen mag das gehen, aber an der
Membran ist das schon ein Meisterstück, oder?! Ich denke nur was für
jemanden, der mit dem Lötkolben umgehen kann. Was ich aber schon
sagte: einen Versuch ist es im Falle des Ursprungsposters auf alle
Fälle Wert, denn kaputt sind die Dinger eh schon, schlimmer kann's
also nicht werden.

Grüße
Dieter


Stefan Engels

unread,
May 16, 2002, 9:21:48 AM5/16/02
to
Hallo Florian, ich hätte für dich Einen Sinus Live 16i speaker für dich, der
ehemals rechte bei mir ist Defekt, d.H. einer ist noch übrig den könntest du
haben wenn du willst.

mfg stefan


Ingo Braune

unread,
May 16, 2002, 1:01:45 PM5/16/02
to
Dieter Schweiss schrieb:

>
> > Umgekehrt geht's auch: Zu kurz gewordene Litzen oder welche an denen
> > jemand schon "probiert hat" kann man durch Entlölitze ersetzen, mit
> > ähnlichen Durchmesser natürlich.
>
> Hi Ingo,
>
> die Idee ist nicht übel, hätte von mir sein können ;-)
>
> Aber im Ernst, an den LS Anschlüssen mag das gehen,

Die hab ich schon bei neuen LS getauscht, einfach weil die nix taugten.

> aber an der
> Membran ist das schon ein Meisterstück, oder?! Ich denke nur was für
> jemanden, der mit dem Lötkolben umgehen kann.

Naja, an welchen Ende der warm wird sollte man schon wissen. ;-)

> Was ich aber schon
> sagte: einen Versuch ist es im Falle des Ursprungsposters auf alle
> Fälle Wert, denn kaputt sind die Dinger eh schon, schlimmer kann's
> also nicht werden.

Richtig.

Gruß, Ingo

Florian Töpfer

unread,
May 16, 2002, 1:09:15 PM5/16/02
to
"Dieter Schweiss" <schweiss...@arcor.de> schrieb...

Ich habe jetzt einfach mal die Anschlüsse nachgelötet und die Litze dabei
gleich noch gerade eingelötet (nicht so "draufgeklebt" wie vorher). Der
LS funktioniert, mal sehen wie lange...

Florian

0 new messages