Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zylinderkopfdichtung defekt Audi A3 2.0 TDI

121 views
Skip to first unread message

Jens Hoppe

unread,
May 5, 2006, 12:30:10 PM5/5/06
to
Hallo,

mein Audi A3 TDI 2.0 ist letzten Monat 2 Jahre alt gworden.
Heute war er in der Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass die
Zylinderkopfdichtung defekt ist.

Habe die Audi Long Life Car Plus, die die Werksgarantie um 2 weiter
Jahre verlängert, weiß aber nicht nicht, ob das da inbegriffen ist.

Kann mir jemand sagen, was ungefähr für Kosten auf mich zukommen?
In der Werkstatt war heute nur noch die Sekretärin und die konnte mir dazu
nichts sagen.

Mfg

Jens


Jan Fischer

unread,
May 5, 2006, 12:39:24 PM5/5/06
to
Hallo,

"Jens Hoppe" <super...@lycos.de> schrieb im Newsbeitrag
news:e3fuil$5g4$1...@online.de...

> mein Audi A3 TDI 2.0 ist letzten Monat 2 Jahre alt gworden.
> Heute war er in der Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass die
> Zylinderkopfdichtung defekt ist.

Also direkt nach Ablauf der Garantie! Super! Ein Schelm der böses dabei
denkt...
Sowas müsste eigentlich auf Kulanz gehen wenn`s in Deiner Zusatzgarantie
nicht inbegriffen ist.
2 Jahre ist doch keine Zeit für ein Auto!

Jan


Hermann Rokicz

unread,
May 5, 2006, 12:47:48 PM5/5/06
to
Jan Fischer schrieb:

> 2 Jahre ist doch keine Zeit für ein Auto!

Für überzüchtete Treckermotoren schon.

Gruß Hermann!

Jens Mauersberger

unread,
May 5, 2006, 2:56:07 PM5/5/06
to

"Hermann Rokicz" <hermann...@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:e3fvji$6ug$1...@online.de...

Hallo Hermann,

geht doch nix ueber qualifizierte Antworten, die Versicherung sollte das
abdecken. Der TDI ist solide und wird lange leben...

Jens


Lars Trebing

unread,
May 5, 2006, 3:39:25 PM5/5/06
to
Jens Mauersberger schrieb:

> Der TDI ist solide und wird lange leben...

Wenn er jetzt schon kaputt ist? Sehr überzeugend, ja.

--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:ltre...@ltrebing.de

Lars Trebing

unread,
May 5, 2006, 3:42:12 PM5/5/06
to
Jens Hoppe schrieb:

> mein Audi A3 TDI 2.0 ist letzten Monat 2 Jahre alt gworden. Heute war
> er in der Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass die
> Zylinderkopfdichtung defekt ist.
>
> Habe die Audi Long Life Car Plus, die die Werksgarantie um 2 weiter
> Jahre verlängert, weiß aber nicht nicht, ob das da inbegriffen ist.

Wofür sollte die Garantieverlängerung denn sonst gut sein? Wenn du dich
an die Garantiebedingungen gehalten hast (z. B. regelmäßige
Inspektionen, regelmäßige Kontrollen der Flüssigkeitsstände), ist das
sicherlich abgedeckt. Wenn du wirklich ganz sicher sein willst, sieh in
den Garantiebedingungen nach.

Jens-Peter Schulze

unread,
May 5, 2006, 11:48:13 PM5/5/06
to
Hermann Rokicz schrieb:

> Jan Fischer schrieb:
>> 2 Jahre ist doch keine Zeit für ein Auto!
>
> Für überzüchtete Treckermotoren schon.
>

Hermann

nun gräm dich doch nicht so. Du wirst für deinen Logan hier nicht
ausgelacht.

gruß
jens

Frank Drewello

unread,
May 7, 2006, 6:51:02 AM5/7/06
to
Hallo Jens,

"Jens Hoppe" <super...@lycos.de> schrieb:


> Hallo,
>
> mein Audi A3 TDI 2.0 ist letzten Monat 2 Jahre alt gworden.
> Heute war er in der Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass die
> Zylinderkopfdichtung defekt ist.
>

bei meinem A3 (exakt gleiches Alter) wurde im Zuge einer normalen
Inspektion (Herbst 05) der ganze Zylinderkopf gewechselt, da Audi
angeblich Schwierigkeiten mit bestimmten Serien hatte
(fertigungsbedingte Haarrisse im Kopf).
Vielleicht hängt es damit zusammen.

Da ich einen bestimmten Mangel (1) habe, wurde auch noch einiges
anderes getauscht. Alles kostenlos. Wenn ich diesen Mangel nicht gehabt
hätte, wären sie (die Fachwerkstatt) vielleicht nicht auf die Suche
gegangen.

(1) Bei bestimmten Fahrzeugzuständen habe ich Drehzahl-Schwankungen,
stinkende + qualmende Abgase durch unverbrannten Diesel. Keine
Fehlermeldung im Speicher.
Voraussetzungen: kalter Motor, warmes Wetter, heißer Innenraum, Motor
starten, Klimaanlage startet auf Max., 30Sek. später =>
Drehzahlschwankungen. Nach wenigen Minuten Fahrt tritt der Fehler nicht
mehr auf.

Der Fehler ließ sich in der Lackier-Trockenkammer der Werkstatt
nachvollziehen.

Als Reparatur wurde einiges getauscht (Zylinderkopf, Einspritzdüsen
etc.) ohne Ergebnis. Nach Rücksprache mit dem Werk, wurde die
Nockenwelle 1-2mm weiter gedreht, damit die Ventile eher/weiter
aufgehen. Die Einspritzmengen waren an der unteren Toleranz-Grenze laut
Diagnosesystem, jetzt sind sie gut mittig.

Der Fehler ist bisher erst wieder einmal aufgetreten und wir hoffen,
das es jetzt gut ist.

Gruß Frank

Georg Kaiser

unread,
May 8, 2006, 6:31:05 AM5/8/06
to

"Frank Drewello"
schrieb

> Als Reparatur wurde einiges getauscht (Zylinderkopf, Einspritzdüsen
> etc.) ohne Ergebnis. Nach Rücksprache mit dem Werk, wurde die
> Nockenwelle 1-2mm weiter gedreht, damit die Ventile eher/weiter
> aufgehen. Die Einspritzmengen waren an der unteren Toleranz-Grenze laut
> Diagnosesystem, jetzt sind sie gut mittig.
>
> Der Fehler ist bisher erst wieder einmal aufgetreten und wir hoffen,
> das es jetzt gut ist.
>
> Gruß Frank

Halli-Hallo Frank,
hoffentlich stellt Dir die Werkstatt, die den nächsten Zahnriemenwechsel
macht, die Nockenwelle nicht wieder auf den Serienzustand ein...
(Beim ZR-Wechsel wird die Nockenwelle, die ja über Kipphebel auch die
PD-Elemente antreibt, immer "neu" eingestellt).
Gruß Schorsch
PS.: Der Zylindersteg ist beim 2,0TDI durch das dauerte Aufbohren des
"Urblockes" von 1,5L-1,6-1,7L-1,9L-2,0L schon recht schmal, was eine hohe
Belastung der Zyl. Kopfdichtung mit sich bringt:-(
IMHO 80,5mm Bohrung bei 88mm Bohrungsabstand...
Der Urblock hatte 76,5mm...


Frank Drewello

unread,
May 8, 2006, 9:37:30 AM5/8/06
to
Hallo Georg,

"Georg Kaiser" <weinac...@aol.com> schrieb:


>
> "Frank Drewello"
> schrieb
> > Als Reparatur wurde einiges getauscht (Zylinderkopf, Einspritzdüsen
> > etc.) ohne Ergebnis. Nach Rücksprache mit dem Werk, wurde die
> > Nockenwelle 1-2mm weiter gedreht, damit die Ventile eher/weiter
> > aufgehen. Die Einspritzmengen waren an der unteren Toleranz-Grenze
laut
> > Diagnosesystem, jetzt sind sie gut mittig.
> >
>

> Halli-Hallo Frank,
> hoffentlich stellt Dir die Werkstatt, die den nächsten
Zahnriemenwechsel
> macht, die Nockenwelle nicht wieder auf den Serienzustand ein...
> (Beim ZR-Wechsel wird die Nockenwelle, die ja über Kipphebel auch die
> PD-Elemente antreibt, immer "neu" eingestellt).

das habe ich mir auch schon gedacht.
Die Werkstatt hat mir einen Ausdruck der jetzt aktuellen
Einspritzmengen gemacht. Die Mengen werde ich dann nach dem
Zahnriemen-Wechsel kontrollieren lassen. Außerdem werde ich die
Werkstatt (im Auftragsformular) darauf hinweisen.

Gruß Frank

Gruß Frank

0 new messages