Gestern Abend stellte ich (eher zufällig) fest, dass bei meinem Astra
H (Baujahr 2005) beim rechten Scheinwerfer das Abblendlicht nicht
geht. Beim Fahren merkt man das kaum bzw. gar nicht.
Jetzt (Karfreitag) bin ich in 400 km Entfernung und frage mich, wie
ich am, schnellsten an eine neue Glübirne (oder wie immer das heißt)
komme:
(a) Morgen (Samstag) irgendwohin fahren? Wohin? Opel-Werkstätten haben
da vermutlich geschlossen.
Am Ostermontag wieder zurückfahren (bei Dunkelheit), und dann:
(b) Opel-Werkstatt aufsuchen?
(c) Beliebige Werkstatt aufsuchen?
(d) Gibt es sowas auch bei Tankstellen?
(e) Oder gar im Internet?
Kann es auch die Sicherung sein?
Mangels eigener Fähigkeiten brauche ich eh einen Fachmann. Ich will
nur nicht abgezockt werden. Früher bin ich (zuhause) zum Opel-Händler
nebenan gegangen. Den gibt's aber nicht mehr. Ich würde jetzt zur
freien Werkstatt nebenan gehen. Aber der hat sicher keine Astra-
Glühbirne vorrätig. Also einfach zum nächsten Opel-Händler, ab
Dienstag?
Thomas
- Im Internet bestellen (scheidet vermutlich aufgrund der Lieferzeit aus).
- In den nächsten Baumarkt gehen.
- Zur nächsten Werkstatt/Werkstattkette gehen.
- Zum nächsten Opelhändler - da hat zwar die Werkstatt vermutlich
geschlossen, aber irgendjemand wird wohl die passende Birne aus dem
Regal holen können.
- Zur nächstbesten geöffneten Tankstelle gehen.
- Am Ostermontag an der Autobahntankstelle eine Birne kaufen, weil es
doch nervt im Dunkeln halbblind rumzufahren.
(Zu erwartende Kosten von oben nach unten exponentiell steigend.)
> nebenan gegangen. Den gibt's aber nicht mehr. Ich würde jetzt zur
> freien Werkstatt nebenan gehen. Aber der hat sicher keine Astra-
> Glühbirne vorrätig.
Hm, ich glaube nicht, dass ein Astra so spezielle Birnen benötigt, die
nicht in einen der Standardtypen H1 bis H7 fallen...
Größere Supermärkte - beispielsweise real - haben die auch. Oft mit
Typenliste, wo man sich dann die zum Auto passende raussuchen kann.
> - In den nächsten Baumarkt gehen.
> - Zur nächsten Werkstatt/Werkstattkette gehen.
> - Zum nächsten Opelhändler - da hat zwar die Werkstatt vermutlich
> geschlossen, aber irgendjemand wird wohl die passende Birne aus dem
> Regal holen können.
> - Zur nächstbesten geöffneten Tankstelle gehen.
> - Am Ostermontag an der Autobahntankstelle eine Birne kaufen, weil es
> doch nervt im Dunkeln halbblind rumzufahren.
[...]
> Hm, ich glaube nicht, dass ein Astra so spezielle Birnen benötigt, die
> nicht in einen der Standardtypen H1 bis H7 fallen...
Wenn kein Xenon, wohl kaum.
Hier:
http://www.motor-talk.de/forum/astra-h-h7-lampen-oder-h1-lampen-t1632013.html
gibts zu dem Thema eine längere Diskussion, die bei H7 für Abblendlicht,
H1 für Fernlicht herauskommt.
MfG, Heiko
Gibt's da keine �berwachung innen? Wohl nicht.
> Jetzt (Karfreitag) bin ich in 400 km Entfernung und frage mich, wie
> ich am, schnellsten an eine neue Gl�birne (oder wie immer das hei�t)
> komme:
Am schnellsten? Sehr einfach -> Tankstelle! Die haben quasi immer offen,
da bekommt man die passende Birne. Und wenn die Tankstelle noch eine
Tankstelle ist, und kein Supermarkt mit Aushilfsstudentin, dann kann
dort auch jemand eine Birne ins Auto machen.
> (a) Morgen (Samstag) irgendwohin fahren? Wohin? Opel-Werkst�tten haben
> da vermutlich geschlossen.
Sollten offen haben.
> Am Ostermontag wieder zur�ckfahren (bei Dunkelheit), und dann:
Solange w�rde ich nicht warten, schon gar nicht bei Dunkelheit.
> (b) Opel-Werkstatt aufsuchen?
> (c) Beliebige Werkstatt aufsuchen?
> (d) Gibt es sowas auch bei Tankstellen?
> (e) Oder gar im Internet?
>
> Kann es auch die Sicherung sein?
Kann immer, aber unwahrscheinlich.
> Mangels eigener F�higkeiten brauche ich eh einen Fachmann. Ich will
> nur nicht abgezockt werden. Fr�her bin ich (zuhause) zum Opel-H�ndler
> nebenan gegangen. Den gibt's aber nicht mehr. Ich w�rde jetzt zur
> freien Werkstatt nebenan gehen. Aber der hat sicher keine Astra-
> Gl�hbirne vorr�tig. Also einfach zum n�chsten Opel-H�ndler, ab
> Dienstag?
Schauen wir doch mal: Bei OSRAM gibt's online einen Birnen-Finder, der
f�r die ganzen Au�enlampen angibt, was drin ist.
http://www.osram.de/osram_de/Consumer/Automobilbeleuchtung/Suchen_und_schnell_finden/index.html
Leider hast du wieder mal nicht genau angegeben, was du f�r ein Auto
hast und eben die Angabe welcher Scheinwerfertyp.
Da kommt raus: Der Standard-Astra H mit Halogenlicht (also keine
Xenon-Scheinwerfer) hat H7-Abblendlichtbirnen. Das best�tigt also Heikos
Recherche.
Also konkret w�re meine Empfehlung:
- Fahr morgen am Ostersamstag zu einer Autowerkstatt, kann auch ATU
sein, oder Opel, oder was wei� ich. H7-Lampen hat jede Werkstatt da,
wechseln sollten das auch alle k�nnen.
Wenn's ganz schnell noch heute abend gehen muss: Tankstelle, 2x H7
kaufen (z.B. die billigsten Markenbirnen, die die dort von OSRAM oder
Philips haben). Und hoffen, dass dir jemand f�higes die Lampen f�r ein
Trinkgeld reinmacht. Klar zahlt man in der Tanke bisschen mehr f�r die
Birnen, aber daf�r haben die auch immer offen.
Mein Tipp im �brigen: *Beide* Abblendlicht-Birnen tauschen lassen, nicht
nur die eine.
Und damit du eine grobe Ahnung hast, was zum Lampenwechsel beim Astra H
getan werden muss (steht sowas nicht mehr im Handbuch?):
http://www.cosmiq.de/qa/show/918875/Gluehlampe-wechseln-beim-Opel-Astra-H/
===========================================================================
Step-by-Step:
1. WiCHTIG! Scheinwerfer und Z�ndung ausschalten!
2. WiCHTIG! Beachten, das das Licht l�nger nicht in Betrieb war und die
Lampen nicht heiss sind!
5. Der Lampenwechsel der H1-Lampen wird durch die �ffnung im Radkasten
durchgef�hrt
6. Rad entsprechend einschlagen
7. Riegel der �ffnungsklappe ausrasten und Deckel entnehmen
8. Scheinwerferabdeckkappe abziehen
9. Lampentr�ger links herumdrehen und ausrasten
10. Lampentr�ger mit Gl�hlampe aus dem Reflektor entnehmen
11. Gl�hlampe vom Lampentr�ger entnehmen.
12. WiCHTIG! Alte, funktionst�chtige und neue Gl�hlampen nur am Sockel
anfassen, damit diese weiter verwendet werden k�nnen
13. Neue Gl�hlampe in Lampentr�ger einsetzen, dabei den Glaskolben nicht
ber�hren
14. Alte Gl�hlampen erstmal aufheben, sp�ter entsorgen
15. Lampentr�ger so einf�hren, dass die Fixiernasen des Lampentr�gers
mit den Aussparungen des Reflektor �bereinstimmen
16. Lampentr�ger bis zum Anschlag rechts herumdrehen
17. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schlie�en
18. Deckel an �ffnung im Radkasten ansetzen und einrasten.
===========================================================================
Klingt erstmal schwierig, aber sollte man zur Not sogar selbst
hinbekommen, oder er, wenn du das dem (f�higen?) Tankwart ausdruckst.
Ralf
> - Im Internet bestellen (scheidet vermutlich aufgrund der Lieferzeit aus).
> - In den nächsten Baumarkt gehen.
> - Zur nächsten Werkstatt/Werkstattkette gehen.
> - Zum nächsten Opelhändler - da hat zwar die Werkstatt vermutlich
> geschlossen, aber irgendjemand wird wohl die passende Birne aus dem
> Regal holen können.
> - Zur nächstbesten geöffneten Tankstelle gehen.
> - Am Ostermontag an der Autobahntankstelle eine Birne kaufen, weil es
> doch nervt im Dunkeln halbblind rumzufahren.
- zum nächsten ATU fahren, die haben i.d.R. Samstags geöffnet.
Andreas
>> Jetzt (Karfreitag) bin ich in 400 km Entfernung und frage mich, wie
>> ich am, schnellsten an eine neue Glübirne (oder wie immer das heißt)
>> komme:
> Am schnellsten? Sehr einfach -> Tankstelle! Die haben quasi immer offen,
> da bekommt man die passende Birne. Und wenn die Tankstelle noch eine
> Tankstelle ist, und kein Supermarkt mit Aushilfsstudentin, dann kann
> dort auch jemand eine Birne ins Auto machen.
Alternativ: wer ADAC-Mitglied ist oder alternativ wer eine
Kfz-Versicherung mit entsprechender Zusatzleistung ("Schutzbrief-Police"
o.ä.) hat, sollte sich bei der dort für Notfälle/Pannen vorgesehenen
Service-Nummer jederzeit nach einer verfügbaren Bezugsquelle in der Nähe
erkundigen können.
>> (a) Morgen (Samstag) irgendwohin fahren? Wohin? Opel-Werkstätten haben
>> da vermutlich geschlossen.
> Sollten offen haben.
Naja, einige werden sicher zu haben, aber für so ne Birne braucht man
wahrscheinlich gar nicht mal speziell ne Opel-Werkstatt. Ansonsten gibts
bei vielen Werkstätten ne Telefonnummer, wo man auch am Wochenende
jemanden für Notfälle rausklingeln kann - oder man ruft bei Opel im
Call-Center an, die sollten ggf. Kontakt zu einem Vertragshändler in der
Nähe herstellen können.
Wahrscheinlich kann man die erforderliche Lampe aber schlicht im
Baumarkt oder bei der nächsten ATU-Filiale erwerben (letztere baut einem
die sicher auch gleich ein), oder halt an einer Tankstelle.
>> Am Ostermontag wieder zurückfahren (bei Dunkelheit), und dann:
> Solange würde ich nicht warten, schon gar nicht bei Dunkelheit.
ACK.
>> (b) Opel-Werkstatt aufsuchen?
>> (c) Beliebige Werkstatt aufsuchen?
>> (d) Gibt es sowas auch bei Tankstellen?
>> (e) Oder gar im Internet?
>>
>> Kann es auch die Sicherung sein?
>
> Kann immer, aber unwahrscheinlich.
Das sollte sich feststellen lassen. Man schlage das Handbuch auf, schaue
nach welche Sicherung(en) in Frage kommen und prüfe diese bzw. ersetze
sie testweise durch die normalerweise in jedem Sicherungskasten
vorhandene Reservesicherung. Achtung: wenn es die Reservesicherung auch
gleich wieder raushaut, dann hat das einen Sinn - bitte nicht mit ner
Büroklammer überbrücken oder ähnliche Sperenzien wenn man nicht
gaaaaaaaaaaaaanz genau weiß was man da tut!
>> Mangels eigener Fähigkeiten brauche ich eh einen Fachmann. Ich will
>> nur nicht abgezockt werden. Früher bin ich (zuhause) zum Opel-Händler
>> nebenan gegangen. Den gibt's aber nicht mehr. Ich würde jetzt zur
>> freien Werkstatt nebenan gehen. Aber der hat sicher keine Astra-
>> Glühbirne vorrätig.
Der sollte anhand des Handbuchs in Deinem Handschuhfach aber feststellen
können, welche Standardtype zumindest übergangsweise verwendet werden
kann, und selbige im Normalfall auch im Lager haben.
> http://www.osram.de/osram_de/Consumer/Automobilbeleuchtung/Suchen_und_schnell_finden/index.html
> Leider hast du wieder mal nicht genau angegeben, was du für ein Auto
> hast und eben die Angabe welcher Scheinwerfertyp.
> Da kommt raus: Der Standard-Astra H mit Halogenlicht (also keine
> Xenon-Scheinwerfer) hat H7-Abblendlichtbirnen. Das bestätigt also Heikos
> Recherche.
H7 sollte man bei jedem Baumarkt kriegen, auch am Ostersamstag. ATU baut
einem die Dinger sicher auch ein.
> Also konkret wäre meine Empfehlung:
> - Fahr morgen am Ostersamstag zu einer Autowerkstatt, kann auch ATU
> sein, oder Opel, oder was weiß ich. H7-Lampen hat jede Werkstatt da,
> wechseln sollten das auch alle können.
ACK.
> Wenn's ganz schnell noch heute abend gehen muss: Tankstelle, 2x H7
> kaufen (z.B. die billigsten Markenbirnen, die die dort von OSRAM oder
> Philips haben). Und hoffen, dass dir jemand fähiges die Lampen für ein
> Trinkgeld reinmacht. Klar zahlt man in der Tanke bisschen mehr für die
> Birnen, aber dafür haben die auch immer offen.
> Mein Tipp im übrigen: *Beide* Abblendlicht-Birnen tauschen lassen, nicht
> nur die eine.
Richtig.
> Und damit du eine grobe Ahnung hast, was zum Lampenwechsel beim Astra H
> getan werden muss (steht sowas nicht mehr im Handbuch?):
>
> http://www.cosmiq.de/qa/show/918875/Gluehlampe-wechseln-beim-Opel-Astra-H/
> ===========================================================================
> Step-by-Step:
> 1. WiCHTIG! Scheinwerfer und Zündung ausschalten!
Das sollte selbstverständlich sein.
> 2. WiCHTIG! Beachten, das das Licht länger nicht in Betrieb war und die
> Lampen nicht heiss sind!
Das merkt man dann schnell, sofern man rudimentären Tastsinn an den
Fingern hat <g>
> 5. Der Lampenwechsel der H1-Lampen wird durch die Öffnung im Radkasten
> durchgeführt
Das sollte man in der Tat wissen / nachschlagen.
> 6. Rad entsprechend einschlagen
> 7. Riegel der Öffnungsklappe ausrasten und Deckel entnehmen
> 8. Scheinwerferabdeckkappe abziehen
> 9. Lampenträger links herumdrehen und ausrasten
> 10. Lampenträger mit Glühlampe aus dem Reflektor entnehmen
> 11. Glühlampe vom Lampenträger entnehmen.
> 12. WiCHTIG! Alte, funktionstüchtige und neue Glühlampen nur am Sockel
> anfassen, damit diese weiter verwendet werden können
Wenn die alte kaputt ist, ist das egal. Die neue faßt man am besten gar
nicht mit den Fingern an, sondern immer mit einem Handschuh oder mit
einem frischen Papiertaschentuch.
> 13. Neue Glühlampe in Lampenträger einsetzen, dabei den Glaskolben nicht
> berühren
> 14. Alte Glühlampen erstmal aufheben, später entsorgen
> 15. Lampenträger so einführen, dass die Fixiernasen des Lampenträgers
> mit den Aussparungen des Reflektor übereinstimmen
> 16. Lampenträger bis zum Anschlag rechts herumdrehen
> 17. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schließen
> 18. Deckel an Öffnung im Radkasten ansetzen und einrasten.
> Klingt erstmal schwierig,
???
Also ich find das jetzt eher simpel. Wesentliche Information: die
Klappe, die man sucht, ist im Radkasten, und man muß die Räder passend
einschlagen damit man da drankommt.
Daß man Halogen-Leuchtmittel nicht mit den Fingern betatscht, sollte
eigentlich grundlegendste Allgemeinbildung sein, und den Rest dürfte man
kaum ohne rohe Gewalt anders hinkriegen als da beschrieben ist.
> aber sollte man zur Not sogar selbst
> hinbekommen, oder er, wenn du das dem (fähigen?) Tankwart ausdruckst.
Hint: nach solchen Aktionen empfiehlt es sich, bei nächster Gelegenheit
die Scheinwerfereinstellung nachkontrollieren zu lassen. Dauert
normalerweise nur wenige Minuten, und dabei wird dann sofort erkannt ob
man z.B. nen Lampenträger beim Einsetzen irgendwie verkantet oder die
Birne nicht richtig eingerastet hat, weil dann nix mehr stimmt.
--
Erhard Schwenk
Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
>Hint: nach solchen Aktionen empfiehlt es sich, bei nächster Gelegenheit
>die Scheinwerfereinstellung nachkontrollieren zu lassen.
unbedingt.
Das Nachstellen ist beim Astra-H dann auch wieder ganz einfach, und
man braucht nur einen 6er "Inbus".
>Dauert normalerweise nur wenige Minuten, und dabei wird dann sofort erkannt ob
>man z.B. nen Lampenträger beim Einsetzen irgendwie verkantet oder die
>Birne nicht richtig eingerastet hat, weil dann nix mehr stimmt.
genauer:
Dann wird oft der Gegenverkehr erheblich geblendet!
Deswegen nach dem Wechsel der ersten Lampe vor einer Wand das
Leuchtbild mit der "alten" Seite vergleichen. Auf beiden Seiten muss
eine deutliche Hell-Dunkel-Grenze erkennbar sein, die von links
kommend zunächst waagerecht verläuft und dann schräg nach oben
abknickt.
Wenn da auf der "reparierten" Seite nur ein heller Fleck o.ä. zu sehen
ist, das Leuchtmittel nochmal aus- und ordentlich wieder einbauen. (In
seltenen Fällen ist auch das Leuchtmittel selber schon defekt).
> Jetzt (Karfreitag) bin ich in 400 km Entfernung und frage mich, wie
> ich am, schnellsten an eine neue Gl�birne (oder wie immer das hei�t)
> komme:
Hat praktisch jede Tankstelle vorr�tig.
> (b) Opel-Werkstatt aufsuchen?
Die haben auch passende Lampen ;-)
> (c) Beliebige Werkstatt aufsuchen?
M�glich, aber wazu?
> (d) Gibt es sowas auch bei Tankstellen?
Logisch
> (e) Oder gar im Internet?
Klar, aber die m�ssen ja versenden
> Kann es auch die Sicherung sein?
Nachgucken. Wenn die Lampe schwarz ist, dann ist sie ziemlich sicher
hin�ber. Der Sicherungskasten sollte anhand des Handbuchs zu finden sein.
>
> Mangels eigener F�higkeiten brauche ich eh einen Fachmann. Ich will
Das kann eigentlich jeder. Problematisch wirds nur, wenn man , wie bei
einigen Modellen, vor dem Lampenwechsel erst alles m�gliche abbauen
muss. Beim Opel k�nnte es, je nach Modell, auch so klappen.
> freien Werkstatt nebenan gehen. Aber der hat sicher keine Astra-
> Gl�hbirne vorr�tig. Also einfach zum n�chsten Opel-H�ndler, ab
H7 ist H7, es gibt keine Astra-Gl�hlampen. Es gibt lediglich bei
manchen H7 eine Ausf�hrung f�r Projektionsscheinwerfer und f�r andere.
Hat aber nix mit Opel zu tun.
--
Gruss / Cheers
Robert
>> Mangels eigener Fähigkeiten brauche ich eh einen Fachmann. Ich will
>Das kann eigentlich jeder.
für heutige Autos widerspreche ich da erstmal pauschal ;-)
>Problematisch wirds nur, wenn man , wie bei
>einigen Modellen, vor dem Lampenwechsel erst alles mögliche abbauen
>muss. Beim Opel könnte es, je nach Modell, auch so klappen.
Die Anleitung hatten wir ja schon:
Es geht durch den Radkasten.
Aber vielleicht hat der OP ja einen befreundeten Gynäkologen, der ihm
da behilflich sein könnte.
Ausbau war kein Problem, obwohl man platzbedingt nicht gleichzeitig
sehen und reinlangen konnte. Der Einbau war entsprechend fummelig,
aber irgendwann erkannten die Finger, was wohin muss, und eine
Kontrolle war von außen über die Scheinwerfer möglich. Die
Beschreibung im Handbuch ist recht gut.
Hinterher hat das Ding sogar geleuchtet, was will man mehr. Vielen
Dank für die Hilfeleistung.
Thomas
Das war im Punkt "Werkstatt/Werkstattkette" enthalten :-).