Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Audi 200 Turbo Quattro läuft nicht an.

253 views
Skip to first unread message

Dirk Poetke

unread,
Jul 5, 2001, 4:50:42 AM7/5/01
to
Hallo Newsgroup,

habe folgendes Problem: mein 44Q(5Zyl. 165 PS)
mag nicht anspringen.
Die Einspritzung arbeitet, aber es kommt kein Zündfunken.
Nachdem der Wagen sehr viele Sensoren am Motor hat, habe ich
erstmal den ADAC gerufen. Der konnte mir aber auch nicht viel
weiterhelfen, außer die Diagnose der fehlenden Zündfunken
bestätigen. Stimmt es, daß der Hallgeber am Verteiler bei dem Wagen
nur zur selektiven Zylindererkennung da ist?
Hat mir irgendjemand vielleicht ein paar Anhaltspunkte zur
Fehlersuche? Das Einzige, was isch bis jetzt testen konnte
waren Zündspule und Zündendstufe. Beides ist OK. Gibt es im Netz
irgendwo Schaltpläne für das Auto?

Dankbar für jede Hilfe,

Dirk Pötke

Fichtner R.

unread,
Jul 5, 2001, 5:32:19 AM7/5/01
to
> Die Einspritzung arbeitet, aber es kommt kein Zündfunken.
> Nachdem der Wagen sehr viele Sensoren am Motor hat, habe ich
> erstmal den ADAC gerufen. Der konnte mir aber auch nicht viel
> weiterhelfen, außer die Diagnose der fehlenden Zündfunken
> bestätigen. Stimmt es, daß der Hallgeber am Verteiler bei dem Wagen
> nur zur selektiven Zylindererkennung da ist?
> Hat mir irgendjemand vielleicht ein paar Anhaltspunkte zur
> Fehlersuche?

Kommen die Zündfunken an der Zündkerze an?
Test: Zündkerze ausbauen, anschließen und von einer 2. Person kurz anlasser
betätigen. Aber Vorsicht! nicht die Zündkerze anfassen sonst hast du das
gleiche feeling wie beim Weidezaun.

Sonst gäbe es evtl. noch die Möglichkeit das dein Motor Falschluft zieht,
d.h. irgend ein Underdruckschlauch oder eine Verbindung am Ansaugtrakt hat
ein leck.

HTH
R.


Dirk Poetke

unread,
Jul 5, 2001, 5:46:05 AM7/5/01
to

"Fichtner R." wrote:
>
> Kommen die Zündfunken an der Zündkerze an?
> Test: Zündkerze ausbauen, anschließen und von einer 2. Person kurz anlasser
> betätigen. Aber Vorsicht! nicht die Zündkerze anfassen sonst hast du das
> gleiche feeling wie beim Weidezaun.
>
> Sonst gäbe es evtl. noch die Möglichkeit das dein Motor Falschluft zieht,
> d.h. irgend ein Underdruckschlauch oder eine Verbindung am Ansaugtrakt hat
> ein leck.

Hallo Rainer,

erstmal Danke für die schnelle Antwort. Es kommen keine Zündfunken an den
Kerzen an. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß die Motorsteuerung spinnt.
Endstufe und alle nachfolgenden Teile sind OK. (Wenn getriggert, kommt an
der Kerze auch ein Funken.) Welche Signale braucht der Steuercomputer,
um die Zündsignale auszugeben? Was mich -wie gesagt stutzig macht ist die Sache
mit dem Hallgeber am Verteiler. Laut ADAC soll das mit der Zündung gar nix
zu tun haben, und nur die Klopfregelung beeinflussen. Irgendwie kommt mir das
aber verdammt komisch vor.

Grüße aus Stuttgart,

Dirk Pötke

Petrut Lucian

unread,
Jul 5, 2001, 7:49:51 AM7/5/01
to
Hallo Dirk,

Ich hatte dasselbe Auto, aber ohne Kat (5Zyl. 182 PS)...

> habe folgendes Problem: mein 44Q(5Zyl. 165 PS)
> mag nicht anspringen.

... und mehrmals dasselbe Problem
Ursachen:
-einmal bei einem Bo...h Service haben Sie die
Zündverteiler umgedreht, bis sie gemerkt haben, dass kein
Einfluss auf der Zündzeit hat, aber danach haben sie ihn in
dieser Position vergessen :(-> das Auto ist nicht mehr
angesprungen. So, falls Du irgendetwas beim Zündverteiler
gemacht hast, musst Du ihn wieder in die Sollposition
bringen (hat zwei Markierungen)
- Leitungen von der Hallsensoren auf dem Motor
unterbrochen (Kabel, Stecker)

> Die Einspritzung arbeitet, aber es kommt kein Zündfunken.

Das bedeutet, dass der Hallsensor auf dem Zündverteiler
funktioniert (die Einspritzpumpe läuft an, nur wenn der
Steuergerät ein Signal von diesem Sensor bekommt).

> Nachdem der Wagen sehr viele Sensoren am Motor hat, habe
ich
> erstmal den ADAC gerufen. Der konnte mir aber auch nicht
viel
> weiterhelfen, außer die Diagnose der fehlenden Zündfunken
> bestätigen. Stimmt es, daß der Hallgeber am Verteiler bei
dem Wagen
> nur zur selektiven Zylindererkennung da ist?

Ja, stimmt es.

> Hat mir irgendjemand vielleicht ein paar Anhaltspunkte zur
> Fehlersuche? Das Einzige, was isch bis jetzt testen konnte
> waren Zündspule und Zündendstufe. Beides ist OK.

Solltest Du die beide Hallsensoren auf dem Motor prüfen ...
ein Zeichen dass sie nicht funktionieren: der Nadel des
Drehzahlmessers bewegt sich nicht wenn Du versuchst den
Motor anzulassen. Eventuell, zuerst die Stecker (irgendwo
auf dem Wand, wo auch die Zündspule sich befindet - ein
Stecker grün und der andere schwarz, jede mit 3 Kontakten)
mit Kontaktspray einsprühen.

> Gibt es im Netz
> irgendwo Schaltpläne für das Auto?

Bis jetzt keine gesehen...

Viel Erfolg und schöne Grusse,

Petrut Lucian

Dirk Poetke

unread,
Jul 5, 2001, 8:26:35 AM7/5/01
to

Hallo Petrut,

erstmal Danke für die schnelle Antwort :-)


> Ursachen:
> -einmal bei einem Bo...h Service haben Sie die
>Zündverteiler umgedreht, bis sie gemerkt haben, dass kein
>Einfluss auf der Zündzeit hat, aber danach haben sie ihn in
>dieser Position vergessen :(-> das Auto ist nicht mehr
>angesprungen. So, falls Du irgendetwas beim Zündverteiler
>gemacht hast, musst Du ihn wieder in die Sollposition
>bringen (hat zwei Markierungen)

Ah jetzt ja! Ich muß gestehen, daß ich den Verteiler schon verstellt habe.
Wo genau sind denn die Markierungen?


> - Leitungen von der Hallsensoren auf dem Motor
>unterbrochen (Kabel, Stecker)

Hmm, die beiden unteren Sensoren an der Getriebeglocke
(Sind imho Induktivgeber) sind OK. Das hat auch der Typ vom ADAC
rausgemessen. Was den oberen Hallsensor (der am Verteiler)
angeht, so bin ich mir da nicht so ganz sicher.

>Das bedeutet, dass der Hallsensor auf dem Zündverteiler
>funktioniert (die Einspritzpumpe läuft an, nur wenn der
>Steuergerät ein Signal von diesem Sensor bekommt).

Komische Sache. Ist es eigentlich normal, daß an dem Motorsteuergerät
2 Kabel abgeschnitten sind (Das Steuergerät, das rechts im Beifahrer-
Fußraum sitzt)?

>Solltest Du die beide Hallsensoren auf dem Motor prüfen ...
>ein Zeichen dass sie nicht funktionieren: der Nadel des
>Drehzahlmessers bewegt sich nicht wenn Du versuchst den
>Motor anzulassen. Eventuell, zuerst die Stecker (irgendwo
>auf dem Wand, wo auch die Zündspule sich befindet - ein
>Stecker grün und der andere schwarz, jede mit 3 Kontakten)
>mit Kontaktspray einsprühen.

OK. Der DZM zuckt nur manchmal mit. Scheint also echt was an der
Verkabelung mallda zu sein. Muß heute Abend noch mal schauen.
Danke nochmal für die Tipps,

Dirk Pötke

Petrut Lucian

unread,
Jul 5, 2001, 10:02:59 AM7/5/01
to
Hallo,

> Ah jetzt ja! Ich muss gestehen, daß ich den Verteiler schon verstellt


habe.
> Wo genau sind denn die Markierungen?

Zuerst musst Du den Motor in die OT Position bringen ( Markierung "0"
auf Mitnehmerscheibe - ich glaube so heißt die, an der Getriebeglocke). Dann
hast Du zwei Markierungen auf Zündverteiler (Deckel runter): eine auf dem
Verteilerkörper (auf der Kante), und eine auf dem drehenden Metallblech
unter dem Verteilerfinger (Finger runter, Schutzplastikdeckel runter).
Sollte keine hier vorhanden sein dann musst Du so den Verteiler einstellen,
dass die Mitte vom Verteilerfinger genau an der Markierung vom
Verteilerkörper passt.


> Hmm, die beiden unteren Sensoren an der Getriebeglocke
> (Sind imho Induktivgeber) sind OK. Das hat auch der Typ vom ADAC
> rausgemessen. Was den oberen Hallsensor (der am Verteiler)
> angeht, so bin ich mir da nicht so ganz sicher.

Ich bin mir genug sicher: bei meinem Audi ist die Spritzpumpe nicht
gelaufen, wenn kein Signal vom diesem Sensor vorhanden war (Stacker raus).
Kannst Du eventuell so probieren (Stecker raus - Pumpe anhören).

> Komische Sache. Ist es eigentlich normal, dass an dem Motorsteuergerät


> 2 Kabel abgeschnitten sind (Das Steuergerät, das rechts im Beifahrer-
> Fußraum sitzt)?

Ich glaube so war auch bei mir; pass nur auf, dass die Karkasse vom
Steuergerät an Masse gebunden ist! (Schraube montiert)

Schöne Grüße,

Lucian


Wolfgang Mederle

unread,
Jul 5, 2001, 2:36:34 PM7/5/01
to
Es schrieb Petrut Lucian:

> Zuerst musst Du den Motor in die OT Position bringen ( Markierung
> "0" auf Mitnehmerscheibe - ich glaube so heißt die, an der
> Getriebeglocke).

Müßte das nicht "Zünd-OT" heißen?

Sollte die Markierung am Verteiler fast 180° verdreht sein, Motor noch
mal rumdrehen.

--
Wolfgang Mederle ICQ# 1435333 http://www.mederle.de/
wolfgang...@stud.uni-muenchen.de
American Motors: http://www.american-motors.de/
1986er BMW 325iX

Bernd Seebode

unread,
Jul 6, 2001, 7:21:07 AM7/6/01
to
Dirk Poetke schrieb:

> Was mich -wie gesagt stutzig macht ist die Sache
> mit dem Hallgeber am Verteiler. Laut ADAC soll das mit der Zündung gar nix
> zu tun haben, und nur die Klopfregelung beeinflussen. Irgendwie kommt mir das
> aber verdammt komisch vor.
>
> Grüße aus Stuttgart,
>
> Dirk Pötke

Hallo Dirk,

ich hatte mal einen Audi 100 der während der Fahrt einfach stehen blieb.
Die VW-Werkstatt hat dann herausgefunden, daß beim Hallgeber ein Kabel
gebrochen war. Neuer Hallgeber und das Auto sprang sofort wieder an.

Der Hallgeber teilt bei dem Auto der Motorsteurung mit, wann ein
Zündfunken kommen muß. Früher hat der Verteiler den Strom für die
Zyndkerze nicht nur an die richtige Zyndkerze verteilt, sondern auch
noch ein u. ausgeschaltet. Das Ein- / Ausschalten wird bei deinem Audi
mittlerweile von der Elektronik fast verschleißfrei besorgt. Der
Verteiler leitet den Strom nur noch an die richtige Zyndkerze weiter und
hält somit länger. Damit die Elektronik aber weiß, wann der Strom
fließen muß gibt es den Hallgeber. Er liefert nur ein Steuersignal an
die Elektronik weiter. Kommt von ihm kein Signal, kommt auch kein
Zyndfunke.

Tschüss Bernd

Dirk Poetke

unread,
Jul 6, 2001, 8:32:05 AM7/6/01
to

Bernd Seebode wrote:

> Die VW-Werkstatt hat dann herausgefunden, daß beim Hallgeber ein Kabel
> gebrochen war. Neuer Hallgeber und das Auto sprang sofort wieder an.

Hallo Bernd,

vielen Dank für die Info. Werde das nacher gleich mal nachmessen.
Euch allen ein schönes Wochenende,

Dirk

Martin Krumpholz

unread,
Jul 10, 2001, 4:50:43 PM7/10/01
to
dein Motor hat wahrscheinlich folgenden Motorkennbuchstaben MC.
Fuer diesen Motor gibt es eine ganz gute URL mit Fehlersuchanleitung.
Man kann bei diesem Fahrzeug recht einfach Fehlecodes (Blinkcode)
auslesen. Und eine Stellglieddiagnose durchführen.

Für deine Startprobleme würde ich mal in dieser Seite stöbern.
www.sjmautotechnik.com/nostart.html

für andere Fehler bekommt man hier guten Rat
www.sjmautotechnik.com/trouble.html

Ich hoffe es hilft dir weiter.

Martin

Dirk Poetke

unread,
Jul 16, 2001, 4:58:32 AM7/16/01
to

Hallo Martin,

Danke für die Tipps. Ich habe die Maschine in der Zwischenzeit
zum Laufen gebracht. Es lag im Endeffekt wirklich am Hallgeber
im Verteilerfinger. Außerdem war die Spannungsregelung im
Steuercomputer mallad. Trotzdem Danke für die URLs, ich bin sicher,
daß ich die irgendwann mal brauchen kann.

Dirk Pötke

0 new messages