Axel Erbe
Hi Axel,
welchen Titel Du führen darfst, steht in Deinem Diplom. Und soweit ich weiß,
darfst Du auch nur diesen führen. Es darf sich jeder Ingenieur nennen, aber
der Dipl.-Ing. ist ausschließlich Absolventen vorbehalten. Die FH-Diplom
enthalten die Bezeichnungen Diplom-Ingenieur (FH) und Dipl.-Ing. (FH). Von
daher darfst Du eigentlich auch nur diesen verwenden.
Inwieweit das rechtl. geregelt ist, kann ich Dir aber nicht sagen. O.g.
Infos habe ich damals auch nur von meinem Prof. erhalten.
HTH,
Carsten
>Ich bin derzeitig mit der Gründung eines Ingenieurbüros beschäftigt.
>Nun gestalte ich gerade Briefbögen, Visitenkarten etc. .
>Dabei frage ich mich, ob die Angabe (FH) in meinem Ingenieurstitel {
>Dipl.-Ing. (FH) }zwingend erforderlich ist bzw. gar gesetzlich
>vorgeschrieben ist.
Schau' doch 'mal auf Deine Diplom-Urkunde. Auf meiner steht:
"...
wird auf Grund der am 28. Februar 1989
bestandenen Diplomprüfung
in der Fachrichtung Informatik
der Hochschulgrad
Diplom-Informatiker (Fachhochschule)
Dipl.-Inform. (FH)
verliehen.
"
Der akademische Grad lautet somit in Abkürzungsform wie oben
geschrieben und nicht etwa nur Diplom-Informatiker oder Dipl.-Inform.
Damit habe ich keinerlei (ausser den beiden angezeigten)
Wahlmöglichkeiten bei der Darstellung, da mir nur diese verliehen
wurden.
Solltest Du das '(FH)' bei Dir weglassen, wird wohl so schnell nichts
passieren (ein ehemaliger Kunde von mir schreibt sich so seit 25
Jahren). Aber wehe Dir, wenn Dir einmal einer etwas böses will und
davon weiss. Unberechtigtes Tragen von Titeln und schöne Abmahnungen
und Unterlassungserklärungen könnten damit verbunden sein.
Hast Du mehr oder andere Möglichkeiten?
Ciao, Georg
> der Hochschulgrad
> Diplom-Informatiker (Fachhochschule)
> Dipl.-Inform. (FH)
>
> Damit habe ich keinerlei (ausser den beiden angezeigten)
> Wahlmöglichkeiten bei der Darstellung, da mir nur diese verliehen
> wurden.
Hmmm - wie heißen denn dann die Universitäts-Absolventen?
Ich kenne z.B. "Dipl.-Kfm. Univ.",
aber kaum jemanden, der das "Univ." auch immer mit führt.
Nach deiner Argumentation müssten die ja das "Univ." auch
stets angeben - es sei denn, "FH" ist als 'abwertende' Form
zu sehen ...
--
marko beens, Braunschweig, Germany
[snipped]
>Hmmm - wie heißen denn dann die Universitäts-Absolventen?
>
>Ich kenne z.B. "Dipl.-Kfm. Univ.",
>aber kaum jemanden, der das "Univ." auch immer mit führt.
Hm, ich hab' gerade eben 'mal das Diplom meiner Frau angeschaut:
"...
wird gemäss Prüfungsordnung blablabla
der Akademische Grad
Diplom-Sportlehrerin
verliehen"
Nix 'univ.' o.ä. Ich gehe einmal davon aus, dass das was auf der
Diplom-Urkunde steht bindend ist und nicht abgeändert werden darf.
Wie schon gesagt, wo kein Kläger, da kein Richter.
Ciao, Georg
Ist wohl so ... auch wenn nicht immer berechtigt ... ;-)
Marek, in wenigen Wochen "Univ.-Dipl.-Wirtsch.-Inf." *g*
Bei mir auf dem (Uni-)Zeugnis steht "Dipl.-inform.".
> Nach deiner Argumentation müssten die ja das "Univ." auch
> stets angeben
Nein, einfach angeben was auf dem Zeugnis steht.
> - es sei denn, "FH" ist als 'abwertende' Form zu sehen ...
Es ist ein Klassifizierung. Ob jetzt abwertend und/oder berechtigt,
sei dahingestellt.
Meine Meinung:
Gebe es über all ehrlich an! Oft wird in Besprechungen bei Kunden
mal eben nebenher gefragt, wo man denn studiert habe, manchmal sogar
mit der Nachfrage, ob man Prof. XYZ kenne.
=> letztlich macht sich dann eine kleine Unehrlichkeit auf
Visitenkarte wesentlich schlechter als das Kürzel (FH).
Ciao, Michael.
> "...
> wird gemäss Prüfungsordnung blablabla
> der Akademische Grad
> Diplom-Sportlehrerin
> verliehen"
>
> Nix 'univ.' o.ä.
Ach was :-)
Wüsste nicht, wo es außer an ´ner Uni einen Diplomstudiengang Sport
bzw. Sportwissenschaft gibt, daher dürfte ein Zusatz hinfällig sein.
Bei der Promotion in Sportwissenschaft bekommst Du an der einen Uni
einen Dr. phil., an der anderen einen Dr. sportwiss. - die eine Uni
hat halt keine eigene Promotionsordnung für Sport, die andere schon -
aussuchen kann man es sich hinterher nicht, was man auf´s Türschild
schreibt ...
Grüße - Uli -
>Sehr richtig. Dipl.Ing. ohne FH unterstellt einen
>Universitätsabschluss. Man muss die Historie kennen: Bis etwa
>anno 70 vergaben die Ingenieurschulen den Titel Ing.grad.
ACK
>Dann wurden sie zur FH aufgewertet und verliehen Diplome.
Ob das wirklich eine Aufwertung war, wage ich zu bezweifeln. Die
Eingangsvoraussetzungen sind stark abgemildert worden. AFAIR von 2 Jahre
Praktikum auf 6 Monate Praktikum.
Ich hab noch 2 Jahre Praktikum gemacht, davon 7 Wochen Gießerei. Ich hab
noch echt gelernt, was ein Scheißjob ist :-)
>Die Unis und
>TUs setzten dafür den Pflicht-Zusatz "FH" durch, um sich
>weiterhin abzuheben. Wer ihn unterschlägt, führt somit einen
>illegalen Titel.
NACK, in NRW ist/war das (damals) anders. sh. andere news von mir.
Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
>welchen Titel Du führen darfst, steht in Deinem Diplom.
ACK
>Und soweit ich
>weiß, darfst Du auch nur diesen führen. Es darf sich jeder Ingenieur
>nennen, aber der Dipl.-Ing. ist ausschließlich Absolventen
>vorbehalten.
ACK
>Die FH-Diplom enthalten die Bezeichnungen
>Diplom-Ingenieur (FH) und Dipl.-Ing. (FH).
NACK s.u.
>Von daher darfst Du eigentlich auch nur diesen verwenden.
ACK
JSA 1.1 (Kommt drauf an :-) :
In NRW wurden die Ing.(grad.) Anfang der 80er(?) nachdiplomiert. Und
zwar als Dipl.-Ing. *ohne* jeglichen Zusatz! Alles per Order Mufti, eine
Diplom-Urkunde mußte man extra löhnen. Hab's mir gespart :-)
Ob der Gesetzgeber damals damit ausdrücken wollte, daß die Ing.(grad.)
Ausbildung besser war, als die spätere FH Ausbildung, kann ich nur
vermuten. Könnte aber was dran sein :-)
Nein ich will die FH-ler nicht anmachen damit, aber das 2 jährige
Industriepraktikum, was damals als Zulassung für das Studium an einer
staatlichen Ingenieurschule (SIS) gefordert wurde, war hart aber gut.
Und bei der Deutschen Bundespost wars besonders hart! Ich zehre nach
über 30 Jahren noch davon.
Und wenns nur dafür ist, daß ich weiß, wo bei einem Lötkolben vorne und
hinten ist, ohne ihn einzuschalten ;-)
BTW ich bin nach 3 verschiedene Prüfungsordnungen geprüft worden.
Schriftlich SIS, Ingenieurarbeit (Kuddelmuddel SIS/FH), mündlich (FH).
Das war damals (1970) ein wahnsinniges Durcheinander. In meinem Semester
haben nur 3 (drei) ohne Ehrenrunde bestanden. Ich kann sagen: ich war
dabei :-)
BTW2 und Bafög gabs auch nicht, ich hab voll auf Pump studiert und hab
mit ca. 17.000 DM Miese als Ing. angefangen. Das war damals fast ein
Jahresbruttogehalt!
Von wegen, früher war alles besser!
Axel Erbe schrieb:
> Ich bin derzeitig mit der Gründung eines Ingenieurbüros beschäftigt.
Letztes jahr hat wohl ein Gericht entschieden, dass der Zusatz "(FH)"
nicht notwendigerweise geführt werden muss. (Müsste bei Bedarf die
Quelle nachschlagen...)
NB: Kommt drauf an, was Du machen willst: Bei manchen Kunden ist das
(FH) ob der angeblichen Praxisnähe sogar ganz gern gesehen.
Gruß,
Mario
> Letztes jahr hat wohl ein Gericht entschieden, dass der Zusatz "(FH)"
> nicht notwendigerweise geführt werden muss. (Müsste bei Bedarf die
> Quelle nachschlagen...)
[x] Bedarf
Nachschauen wäre wirklich klasse!
Marko
>Letztes jahr hat wohl ein Gericht entschieden, dass der Zusatz "(FH)"
>nicht notwendigerweise geführt werden muss. (Müsste bei Bedarf die
>Quelle nachschlagen...)
Das wär schon interessant, wo du *das* gelesen haben willst.
Hier eine Übersicht:
http://home.eplus-online.de/wosim/rspr/21a/21a.htm
Martin
--
Aussagen sind stets IMHO und ohne Gewähr,
Ausnahmen bestätigen die Regel, Regeln gelten nur im Prinzip
Auf Unvollständigkeit wird ausdrücklich hingewiesen!
http://www.nettoeinkommen.de http://www.EinzelStart.de
>Letztes jahr hat wohl ein Gericht entschieden, dass der Zusatz "(FH)"
>nicht notwendigerweise geführt werden muss. (Müsste bei Bedarf die
>Quelle nachschlagen...)
Mach das doch mal bitte Axel.
Waere ziemlich bloed, weil damit mindestens zwei (neue! Wolfgang),
Jahre in den Sand getrete wuerden.
>NB: Kommt drauf an, was Du machen willst: Bei manchen Kunden ist das
>(FH) ob der angeblichen Praxisnähe sogar ganz gern gesehen.
Na, dem kann ich mich doch nur anschliessen.
Will ich irgendwelchen Blafaselsuelz hoeren (muss manchmal auch sein,
aehrlich), hole ich mir einen von der Uni.
Will ich wissen, wie es wirklich geht, frage ich jemanden von der FH.
Gruss
Ed[vonderuni,papavonderingeniuerschule]g@r vorm Huy
--
Einfach ist genial.
Das kann sich sicher jeder vorstellen, der einmal jemanden von der DBP
hat _arbeiten_ sehen. Und Deinen Vorrat sieht man ja heute noch
beeindruckend gut <gr>
Gruß ins Bergische ;-)
Will
>Wolfgang Allinger schrieb in Nachricht
><8397j...@business.forth-ev.de>...
>...
>>Nein ich will die FH-ler nicht anmachen damit, aber das 2 jährige
>>Industriepraktikum, was damals als Zulassung für das Studium an einer
>>staatlichen Ingenieurschule (SIS) gefordert wurde, war hart aber gut.
>>Und bei der Deutschen Bundespost wars besonders hart! Ich zehre nach
>>über 30 Jahren noch davon.
>Das kann sich sicher jeder vorstellen, der einmal jemanden von der DBP
>hat _arbeiten_ sehen.
Du verwechselst da was... also das war früher so: Da gabs als Logo das
Posthorn, da hingen dann die Trottel(n) dran, das Symbol für die
Briefmarkenlecker und Nachnahmegesichter und dann gabs noch die Blitze,
das waren die Fernmelder :-) Und da wars schon häufig recht hart,
besonders für die Praktikanten, jeder hat die schikaniert... denn wenn
die als Inspektoren-Anwärter zurück kamen, haben die dann am längeren
Hebel gesessen.
Und die Trotteln hatten gelbe Autos, damit man gewarnt wurde, die Blitze
hatten graue Autos.
>Und Deinen Vorrat sieht man ja heute noch beeindruckend gut <gr>
Hehe vorsichtig, Obelix iss mein Hero :-)
Mein Figur habe ich dadurch bekommen, daß ich während dem Studium mal 3
Monate Bier bei der Schwabenbrauerei (Schlösser Alt) gefahren habe,
davon hab ich geheiratet, gelebt und unser 1. Nest eingerichtet.
Ich hab mit Kleidergröße 48 angefangen und mit 52 aufgehört... und dann
auch aufgehört abzunehmen :-) nun bin ich bei 58. Nö, noch nicht mein
Alter :-) aber in drei Jahren :-)
>Gruß ins Bergische ;-)
Und zurück nach Düsseldorf, eine der schönsten Städte die ich kenne.
Obwohl ich an der TU Berlin studiert habe, steht auch nix von
Diplom-Informatiker univ. oder so, sondern einfach nur
Diplom-Informatiker ohne Zusatz. Abkuerzung: Dipl.-Inform.
Dipl.-Inform. Thomas George