vor eineiger Zeit war ich bei einem Kunden, einem Steuerberater, und habe
mich wieder mal über die Konditionen der DATEV gewundert.
Für meine Begriffe ist die Dienstleistung, insbesondere sind die SW-Pakete
(Module) die angeboten werden, zu teuer.
Daß die DATEV-DB quasi Monopolstellung geniest, ist akzeptiert. Aber die
Software?
Gibt es realistische Alternativen zu der DATEV-Software? Und: Werden diese
alternativen Lösungen von der DATEV akzeptiert hinsichtlich
Datenhaltung,-verarbeitung,-speicherung?
Für Infos dankbar.
mit besten grüßen
Armin Sarhat
>Gibt es realistische Alternativen zu der DATEV-Software? Und: Werden diese
>alternativen Lösungen von der DATEV akzeptiert hinsichtlich
>Datenhaltung,-verarbeitung,-speicherung?
Bist Du Steuerberater? Oder gibt die DATEV ihre SW auch an
Nicht StB?
Verstehe ich das richtig: Mit der DATEV zusammenarbeiten und
deren Dienste in Anspruch nehmen - aber NICHT mit deren
Software arbeiten wollen? Welchen Sinn sollte das machen?
Es gibt auch
WAGO-CURADATA unter
http://www.wac.de
Meinst Du vielleicht so etwas als Alternative?
Martin
>
>Für meine Begriffe ist die Dienstleistung, insbesondere sind die SW-Pakete
>(Module) die angeboten werden, zu teuer.
>Daß die DATEV-DB quasi Monopolstellung geniest, ist akzeptiert. Aber die
>Software?
Was man so für 200 Mark zusammenkaufen kann, ist aber für grössere
Firmen oder Ansprüche alles Scheisse. Damit werden nur Spezialisten
fertig oder man muss ewig Konzessionen machen. Ist auch nicht lustig,
ein paar Tausender zu sparen und nächstes Jahr doch wen nen Monat
teuer dranzusetzen, die eigenen Daten in ne richtige Buchhaltung
einzutippen...
>Gibt es realistische Alternativen zu der DATEV-Software?
z.B. Pro-Fib von Szymaniak, ca. 7 Mille.
>Und: Werden diese
>alternativen Lösungen von der DATEV akzeptiert hinsichtlich
>Datenhaltung,-verarbeitung,-speicherung?
Es gibt zwar Schnittstellen, damit ein kleiner Krauter seine paar
Buchungen per Diskette an den Steuerberater geben kann. Aber mit ner
teuren Alternative würd ich dann auch die Buchhaltung, vor allem
Auswertungen, voll im eigenen Haus laufen lassen.
Bei Lohn ist's evtl. was anderes, da ändert sich zu viel zu schnell.
Achtung, mein Kenntnisstand über Datev usw. ca. 4...5 Jahre alt. Vor
allem Kosten können sich geändert haben.
erstamal danke für Deine Antwort.
>Gibt es realistische Alternativen zu der DATEV-Software?
>
>z.B. Pro-Fib von Szymaniak, ca. 7 Mille.
>
>>Und: Werden diese
>>alternativen Lösungen von der DATEV akzeptiert hinsichtlich
>>Datenhaltung,-verarbeitung,-speicherung?
>
>Es gibt zwar Schnittstellen, damit ein kleiner Krauter seine paar
>Buchungen per Diskette an den Steuerberater geben kann. Aber mit ner
>teuren Alternative würd ich dann auch die Buchhaltung, vor allem
>Auswertungen, voll im eigenen Haus laufen lassen.
Meine Anfrage bezog sich auf professionelle Alternativen zu den
DATEV-Angeboten. Alternativen, die eine Steuerberater-Kanzlei verwenden
kann, wenn er nicht mit DATEV zusamenarbeiten, oder zumindest bzw. nicht
deren (imho zu teure) Software und Service antun möchte. Daß es weitere
Wirtschaftslösungen gibt ist klar, arbeite ja selbst damit.
Gegenwärtig ist nur für das Grund-SW-Paket (ohne Dienste) ein monatlicher
Obulus von ca. 1250 DM zu entrichten---bei einer Einzelplatzlösung. Jedes
weitere Modul kommt schlägt dann nochmals drauf.
Es kann ja wohl nicht wahr sein, daß es keine Alternativen dazu gibt,
oder?!?
Schöne Grüße
Armin
danke für Deine Info.
>Bist Du Steuerberater? Oder gibt die DATEV ihre SW auch an
>Nicht StB?
Ich bin kein Steuerberater. Ein Kunde ist es. Die SW wird wohl auch an
Nicht-StB vergeben-gegen den entsprechenden Obolus und eine
Registrierung-als Lösungsanbieter.
>Verstehe ich das richtig: Mit der DATEV zusammenarbeiten und
>deren Dienste in Anspruch nehmen - aber NICHT mit deren
>Software arbeiten wollen? Welchen Sinn sollte das machen?
Nein, es muß auch nicht einmal eine Zusammenarbeit sein. Mit Alternativen
meinte ich sowohl eine totale Substitution von Datev, als auch eine
teilweise, indem man z.B. nur auf die SW-Lösung verzichtet. und eine andere
verwendet.
Der Sinn ist einfach: Einsparungen und evtl. eine verbesserte
Erreichbarkeit/Service.
>Es gibt auch
>WAGO-CURADATA unter
>http://www.wac.de
>
>Meinst Du vielleicht so etwas als Alternative?
JA! Das ist sowas, wie ich mir dachte. Dies ginge in eine völlige Loslösung
von DATEV hinaus.
Bezüglich SW: Ist es einem Steuerberater zu empfehlen, andere SW zu
verwenden und dennoch mit DATEV zusammenzuarbeiten?
Beste Grüße
Armin
[...]
>Es kann ja wohl nicht wahr sein, daß es keine Alternativen dazu gibt,
>oder?!?
Doch, gibt es.
Heisst Skotax oder so aehnlich und ist mehrplatzfaehig.
Bitte nicht weiter nachfragen, habe von der Software *absolut* keine
Ahnung. Diese Aussage beruht auf den Informationen eines
Steuerberaters eines Mandanten.
BTW: G&S bietet fuer kleines Geld eine Datev-Schnittstelle an.
Wenn der Datensatzaufbau der Datev bekannt ist, sollte es auch kein
Problem sein sich so etwas selbst zu schnitzen, um den Datenaustausch
mit dem Stb. zu realisieren.
Gruss
Edg@r vorm Huy
__
Keine Rechts- oder Steuerberatung. Zu Risiken und Nebenwirkungen
fragen Sie Ihren Rechtsanwalt oder Steuerberater !
http://www.edgarvormhuy.de
Infos zur "Scheinselbstaendigkeit" ab sofort,nu aber zuegig ;-)
>Heisst Skotax oder so aehnlich und ist mehrplatzfaehig.
Es heißt STOTAX und ist zu finden bei:
Komplette Kanzleisoftware (incl. Lohn, Steuern, Verwaltung
etc. pp.) , hinter dem Entwicklerteam steht der
Stollfuß-Verlag
Martin
--
HS EURO-Kalkulator
Freeware und kostenlos: Währungsrechner
http://members.aol.com/hentrichm/download.htm
-------
Armin schrieb:
>
> Hallo Martin,
>
> danke für Deine Info.
>
> ......
> Der Sinn ist einfach: Einsparungen und evtl. eine verbesserte
> Erreichbarkeit/Service.
>
> >Es gibt auch
> >WAGO-CURADATA unter
> >http://www.wac.de
> >
> ...................
>
> Bezüglich SW: Ist es einem Steuerberater zu empfehlen, andere SW zu
> verwenden und dennoch mit DATEV zusammenzuarbeiten?
>
> Beste Grüße
>
> Armin
In Österreich, wo ich mich seit langem mit Fibu-SW beschäftige, gibt es
keine DATEV oder ähnlich "Beherrschendes", aber auch einige
Rechenzentren, die von Steuerberatern oft für optisch schöne und mit
Bemerkungen versehenen Jahresabschlüssse verwendet wird; diese bieten
dann oft auch Bilanzierungs-SW (testweise Abschlußbuchungen, ect.).
Daher gibt is aus Österreich sehr gute Fibu-SW, auch tw. mit der
Möglichkeit, die "Übersetzung" in einen anderen Kontorahmen einzugeben.
Ich habe festgestellt, daß es in D aufgrund der lange Jahre
vorherrschenden DATEV wenig wirklich gute Fibu-Programme in vernünftigen
Preissegmenten gibt.
Ich weiß, ahäm - ist mir sehr unangenehm - ahäm - aber , zufällig, ich
vertrete eine seit Anfang der 8oer-Jahre tätige kleine österr. Firma mit
einer meiner Meinung wirklich guten SW. Verwende dieses Programm seit
vielen Jahren selbst und bin eigentlich vom Anwender zum Betreuer und
Vertriebspartner geworden.
Bei Interesse - Mail schicken - kostenlose Demo, ectl. kommt prompt.
KEIN Windows-Programm, läuft aber unter Win problemlos im Dos-Fenster.
Hat Übersetzungsfelder für DATEV-Nummern.
So, jetzt Schluß, wollte wirklich hier nicht Werbung machen, paßte aber
so gut.
Grüße aus dem schönen Niederösterreich (Wohnort hier, Firma in D)
Heinrich
>Ich habe festgestellt, daß es in D aufgrund der lange Jahre
>vorherrschenden DATEV wenig wirklich gute Fibu-Programme in vernünftigen
>Preissegmenten gibt.
oho, gewagte Behauptung :-) Das werden die doch recht zahlreichen (?)
Anbieter verschiedener Wirtschaftslösungen nicht sooo gerne hören.
>Ich weiß, ahäm - ist mir sehr unangenehm - ahäm - aber , zufällig, ich
>vertrete eine seit Anfang der 8oer-Jahre tätige kleine österr. Firma mit
>einer meiner Meinung wirklich guten SW. Verwende dieses Programm seit
>vielen Jahren selbst und bin eigentlich vom Anwender zum Betreuer und
>Vertriebspartner geworden.
>Bei Interesse - Mail schicken - kostenlose Demo, ectl. kommt prompt.
>KEIN Windows-Programm, läuft aber unter Win problemlos im Dos-Fenster.
>Hat Übersetzungsfelder für DATEV-Nummern.
>So, jetzt Schluß, wollte wirklich hier nicht Werbung machen, paßte aber
>so gut.
Interessant. Werde auf Deine Demo bei der nächsten Marktanalyse denken.
aber: Sollte bei der gegenwärtigen Windows-Fixierung nicht doch eine
Portierung auf dieses unsägliche Betriebssystem erfolgen?
Beste Grüße
Armin
>Doch, gibt es.
>
>Heisst Skotax oder so aehnlich und ist mehrplatzfaehig.
>
>Bitte nicht weiter nachfragen, habe von der Software *absolut* keine
>Ahnung. Diese Aussage beruht auf den Informationen eines
>Steuerberaters eines Mandanten.
>
>BTW: G&S bietet fuer kleines Geld eine Datev-Schnittstelle an.
>Wenn der Datensatzaufbau der Datev bekannt ist, sollte es auch kein
>Problem sein sich so etwas selbst zu schnitzen, um den Datenaustausch
>mit dem Stb. zu realisieren.
Danke für diese Informationen.
Mit der Eigenproduktion ist das so ein Phänomen: Eigentlich müßte man fast
davon ausgehen, daß mittlerweile doch recht alle Anwendungsprofile,
Anforderungen, Wünsche etc. irgendwie gelöst sind, so daß man eben auf
Bestehendes zurückgreifen kann. Tja, aber was solls, so geht die Arbeit eben
auch nicht aus:-)
Betse Grüße
Armin
>>Heisst Skotax oder so aehnlich und ist mehrplatzfaehig.
>
>Es heißt STOTAX und ist zu finden bei:
>
>http://www.stotax.de
>
>Komplette Kanzleisoftware (incl. Lohn, Steuern, Verwaltung
>etc. pp.) , hinter dem Entwicklerteam steht der
>Stollfuß-Verlag
Das ist doch auch was! Gleich mal anschauen...
Aus Interesse: Weiß jemand evtl. wie stark die DATEV im Markt um
Kanzlei-Dienstleistungen ist? 75%? 90%?
Beste Grüße
Armin
>Hallo Edgar,
[...]
>Danke für diese Informationen.
>Mit der Eigenproduktion ist das so ein Phänomen: Eigentlich müßte man fast
>davon ausgehen, daß mittlerweile doch recht alle Anwendungsprofile,
>Anforderungen, Wünsche etc. irgendwie gelöst sind, so daß man eben auf
>Bestehendes zurückgreifen kann. Tja, aber was solls, so geht die Arbeit eben
>auch nicht aus:-)
Hallo Armin,
ja, da sollte man von ausgehen ;-)
Wenn es allerdings *nicht gewuenscht* ist, bleibt eben doch immer noch
etwas zu tun :-)