ich habe eine elementare und vielleicht auch blöde Frage, über die ich
die ganze Zeit nachdenke, betreffend der Tarifgrenze des VRS
(Verkehrsverbund Rhein-Sieg) und VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel):
Wenn ich im Besitz eines VRS-Schülertickets bin, also eines Abotickets
mit dem ich das gesamte VRS-Netz (außer dem Großen Grenzverkehr und
dem LK Ahrweiler, weil ich nicht in entsprechenden Gebieten wohne)
befahren darf, und mir eine 3-Tages-Minigruppenkarte des VRM mit der
Gültigkeit im gesamten VRM-Netz dazu kaufe, fahre ich dann schwarz,
wenn ich von Bonn (letztes Tarifgebiet im VRS) nach Rolandseck (erstes
Tarifgebiet im VRM) fahre?
Nach langem Überlagen kam ich da zu der entscheidung NEIN, weil ich
für beide TG eine gültige Fahrkarte habe. Oder brauche ich einen VRS-
ÜT-Fahrschein um von Bonn nach Rolandseck fahren zu können?
Grüße
Jan-Philipp
Nö, das ist ok.
Im ersten Jahr des VRM hatte ich spaßige Diskussionen in den
Grenzgebieten am Rhein und an der Kyll auf der Eifelstrecke mit Zubs,
die mir eine Fahrradkarte für die virtuell und gegen Null gehende
Strecke zwischen´m dem VRS (dort habe ich eine Jahreskarte mit
Radmitnahme) und dem VRM bzw VRT (in RhPf ist die Radmitnahme
kostenlos).
Gruß
Stephan
Anundfürsich gelten Verbundtarife bis zum letzten Haltepunkt im
Verbundraum. Wenn es da keinen gemeinsamen Grenzbahnhof gibt, ist eine
Fahrkarte vom letzen Bf des einen zum ersten Bahnhof des anderen von
Nöten. Unter Umständen erhält man den zum Einheitspreis von 40 Euro.
Wenn man dann keinen Perso dabei hat, darf man noch nebenbei auf die
Jungs in Blau warten.
Aber du kannst das auch gerne gerichtlich klären lassen.
--
Gruß,
André Joost
> Anundfürsich gelten Verbundtarife bis zum letzten Haltepunkt im
> Verbundraum. Wenn es da keinen gemeinsamen Grenzbahnhof gibt, ist eine
> Fahrkarte vom letzen Bf des einen zum ersten Bahnhof des anderen von
> Nöten. Unter Umständen erhält man den zum Einheitspreis von 40 Euro.
> Wenn man dann keinen Perso dabei hat, darf man noch nebenbei auf die
> Jungs in Blau warten.
Du hast Beispiele?
Welcher Tarif ist denn zwischem dem VRS und den jeweilig angrenzenden
Verbünden VRT, VRM, VRR und AVV (teilweise überlappen sie sie sich
zumindest auf den Schienenstrecken auch) anzuwenden?
Bis auf meine geschilderten Anfangsprobleme mit dem Fahrrad, für die
man sich nach schriftlicher und telefonischer Nachfrage entschuldigte,
habe ich in den folgenden Jahren keinerlei Probleme erlebt oder davon
gehört.
Gruß
Stephan
> Welcher Tarif ist denn zwischem dem VRS und den jeweilig angrenzenden
> Verbünden VRT, VRM, VRR und AVV (teilweise überlappen sie sie sich
> zumindest auf den Schienenstrecken auch) anzuwenden?
VRS zu VRR und AVV haben gemeinsame Grenzbahnhöfe (Solingen, Langenfeld,
Dormagen, Rommerskirchen, Grevenbroich bzw Düren). Bei den anderen eben
jener Tarif, der als Übergangstarif zwischen den Randorten definiert ist.
Zwischen VRR und VGN gibt es z.B. zwischen Kempen und Kerken bislang
kein Grenzbahnhof im Schienneverkehr, und deshalb ist ein NRW-Ticket
fällig. Das soll sich zum 1.8.2010 ändern, wenn Kerken voll in den
VRR-Tarif integriert wird. Alternativ gibt es noch das
NRW-Anschlußticket, worüber es im NRW-Tarifhandbuch heisst:
| Der Kunde kauft ein AnschlussTicket für den Fahrtabschnitt, für
den er/sie noch
| keine Fahrtberechtigung (z. B. Verbundzeitkarte) besitzt.
AnschlussTickets müs-
| sen somit für den Fahrtabschnitt ab der Gemeinde, in der der letzte
Bahnhof inner-
| halb des Geltungsbereichs des Basis-Tickets liegt, bis zur
Ziel-Gemeinde (end-
| gültiges Fahrtziel) erworben werden.
Im Übergangstarif VRS-AVV heisst es z.B.:
| Regelungen zur Weiterfahrt in den VRS-Tarifraum
| Anschlussfahrausweise, die zur Weiterfahrt innerhalb des VRS-
| Tarifraums berechtigen, sind grundsätzlich ab der letzten Halte-
| stelle des Geltungsbereichs des AVV-Tickets zu lösen.
| Werden Fahrten im SPNV (ggf. incl. Nutzung der übrigen VRS-
| Verkehrsmittel im Nachlauf) durchgeführt und der Kauf des An-
| schlussTickets (EinzelTickets) erfolgt
| - innerhalb des AVV-Tarifraums, ist hierfür ein Fahrausweis
| des NRW-Tarifs (auch Hin- und Rückfahrticket)
| - innerhalb des VRS-Tarifraums, ist hierfür ein Fahrausweis
| des VRS-Tarifs
| zu lösen. Als Anschlusszeitkarte ist immer ein Fahrausweis des
| VRS-Tarifs zu lösen.
| Regelungen zur Weiterfahrt in den AVV-Tarifraum
| Anschlussfahrausweise, die zur Weiterfahrt innerhalb des AVV-
| Tarifraums berechtigen, sind grundsätzlich ab der letzten Halte-
| stelle des Geltungsbereichs des AVV-Tickets zu lösen.
Für den Raum Gerolstein heisst es im Übergangstarif:
| Bei Fahrten von den Bahnhöfen Gerolstein (VRS-Tarifgebiet
| 2996), Oberbettingen-Hillesheim (VRS-Tarifgebiet 2989), Jünke-
| rath und Lissendorf (VRS-Tarifgebiet 2990) in den VRS-Tarifraum
| und umgekehrt gilt der VRS-Gemeinschaftstarif.
Beim Übergang zu VRM und VRT kann man das NRW.-Ticket natürlich nicht
merh nutzen, hier ist eben ein VRS-Ticket ab letzem gültigen Bahnhof der
Zeitkarte nötig. Oder ein DB-Ticket, was aber nur am Schalter erstellt
werden kann (die können den Verbundtarif wegschalten, wenn die
Voraussetzung dafür glaubhaft gemacht werden kann). Ohne RZ darf man
eine Fahrkarte Anfangsstrecke lösen, weil die Fahrkarte am Automaten
ohne Aussteigen am letzten Bahnhof nicht erstellbar ist.
> Bis auf meine geschilderten Anfangsprobleme mit dem Fahrrad, für die
> man sich nach schriftlicher und telefonischer Nachfrage entschuldigte,
> habe ich in den folgenden Jahren keinerlei Probleme erlebt oder davon
> gehört.
das muß nichts heißen...
--
Gruß,
André Joost
Fast wollte ich schon schreiben "VRS und AVV haben sogar
zwei", aber Merzenich ist ja nur ein Haltepunkt. ;-)
Christoph
Nö, das ist leider nicht ok. Denn VRS-Ausbildungs-Abos und Jobtickets
gelten leider nicht im erweiterten VRS-Netz, d.h. man kann damit nur
bis Bonn-Mehlem fahren. Sonstige Fahrescheine (Einzel-, Tageskarten
etc.) gelten hingegen im erweiterten VRS-Netz, d.h. bis Sinzig,
rechtsrheinisch sogar bis Neuwied!
Mein Tipp: VRS-Einzelticket Preisstufe 2b für die Strecke Bonn-
Rolandseck.
Wer viel Zeit hat und geizig ist :-) , kann die Verbundgrenze für 60
cent mit der Fähre Bad Honnef <-> Oberwinter/Rolandseck passieren.
http://www.faehre-honnef.de/pages/preise.php
>
> Nö, das ist leider nicht ok. Denn VRS-Ausbildungs-Abos und Jobtickets
> gelten leider nicht im erweiterten VRS-Netz, d.h. man kann damit nur
> bis Bonn-Mehlem fahren. Sonstige Fahrescheine (Einzel-, Tageskarten
> etc.) gelten hingegen im erweiterten VRS-Netz, d.h. bis Sinzig,
> rechtsrheinisch sogar bis Neuwied!
>
> Mein Tipp: VRS-Einzelticket Preisstufe 2b für die Strecke Bonn-
> Rolandseck.
>
> Wer viel Zeit hat und geizig ist :-) , kann die Verbundgrenze für 60
> cent mit der Fähre Bad Honnef <-> Oberwinter/Rolandseck passieren.
> http://www.faehre-honnef.de/pages/preise.php
Wenn man rechtsrheinisch bleibt, braucht man den Klimmzug auch nicht:
VRM- und VRS-Tarif gelten beide zwischen Bad Honnef und Linz.
Und mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket darf man auch bis Bonn Hbf, umgekehrt
mit NRW-STT und VRS-Tagesticket in den Landkreis Ahrweiler.
--
Gruß,
André Joost
danke für eure Antworten!
Gäbe es eine kostengünstigere Variante zur Preisstufe 2b des VRS?
Ein erwachsener für 3,40€ für die noch nichtmal 5km finde ich ganz
schön happig.......
> Anundfürsich gelten Verbundtarife bis zum letzten Haltepunkt im
> Verbundraum. Wenn es da keinen gemeinsamen Grenzbahnhof gibt, ist eine
> Fahrkarte vom letzen Bf des einen zum ersten Bahnhof des anderen von
> Nöten. Unter Umständen erhält man den zum Einheitspreis von 40 Euro.
> Wenn man dann keinen Perso dabei hat, darf man noch nebenbei auf die
> Jungs in Blau warten.
Und dann gibt es da noch mindestens einen Verbund (VBB), der zwar
BEHAUPTET, einen Flächentarif zu haben, diesen aber wie einen
Relationstarif anwendet. Konkret bedeutet das, dass jemand mit
Fahrscheinen für BerlinAB und Eichwalde-Senzig ausserdem noch einen
Fahrschein für das Überfahren der Gemeindegrenze lösen muss und zwar
OBWOHL Berlin und Eichwalde direkt aneinander grenzen.
Viele Grüsse,
Empel
Da liegst du aber geh�rig falsch. Von Neuwied kommst du mit dem VRS nur
bis nach Langenfeld (kleiner Grenzverkehr), und ab D�sseldorf (gro�er
Grenzverkehr) ist in allen Preisstufen hinter K�ln Schlu�.
--
Gru�,
Andr� Joost
Hallo Leute,
eigentlich interessiere ich mich ja sehr für Tarife.
Bzgl. NRW haben die Beiträge dieser Gruppe bei mir inzwischen
allerdings dazu geführt, dass ich jedes Mal froh bin, nicht in NRW zu
wohnen. Und das, obwohl ich die Regelungen im VBB auch nicht gerade
dufte finde. Einigermassen übersichtliche Tarife haben aus meiner
Sicht HVV, VVS, MVV und GVH. Schlechte dagegen RMV, VBB und alles in
NRW. Mit den übrigen Verbünden kenne ich mich nicht gut genug aus, um
mir eine Meinung zu bilden.
Obwohl ich mehrmals im Jahr im Bereich von VRS/VRR unterwegs bin,
kriege ich regelmässig Gehirnkrämpfe, wenn ich mich mit diesen ganzen
Grenz-, Kragen- und was weiss ich noch -regelungen auseinandersetzen
soll.
Diese Äusserungen sind nicht als Kritik an Euren Beiträgen gedacht,
sondern als Kritik an den ihnen zugrunde liegenden Regelungen in NRW.
Viele Grüsse,
Empel
> Bzgl. NRW haben die Beiträge dieser Gruppe bei mir inzwischen
> allerdings dazu geführt, dass ich jedes Mal froh bin, nicht in NRW zu
> wohnen. Und das, obwohl ich die Regelungen im VBB auch nicht gerade
> dufte finde. Einigermassen übersichtliche Tarife haben aus meiner
> Sicht HVV, VVS, MVV und GVH. Schlechte dagegen RMV, VBB und alles in
> NRW. Mit den übrigen Verbünden kenne ich mich nicht gut genug aus, um
> mir eine Meinung zu bilden.
Sind das wirklich die Verbünde, die bessere Tarife machen? Oder ist es
bei den aufgeführten einfach leichter, einen guten Tarif zu machen.
Die besseren scheinen mir alle auf ein großes Zentrum fixiert zu sein,
während die Probleme mehr bei den multizentrischen Flächenverbünden
liegen.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
>Bzgl. NRW haben die Beitr�ge dieser Gruppe bei mir inzwischen
>allerdings dazu gef�hrt, dass ich jedes Mal froh bin, nicht in NRW zu
>wohnen.
Ja, das klingt alles ziemlich krank. Wir sind dieses Jahr ja immer mal
wieder in NRW unterwegs, und ich bin ganz froh, da� unsere BC100 da
fast alles erschl�gt.
Warum ist das denn so schei�e da? Wollen die Regionen eigentlich gar
nicht Verbund sein und tun alles, das zu unterminieren, oder wie kommt
es zu diesen komischen Zust�nden?
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Immerhin bekomme ich eine vollstᅵndig bepreiste Auskunft mit nur einer
Fahrkarte (NRW-Tarif), wenn ich vom Mᅵngersdorfer Stadion zur
Westfallenhalle will.
Ich scheitere gerade ziemlich daran, das gleiche fᅵr
Ernst-Lehner-Stadion in Augsburg zum Olympiastadion in Mᅵnchen zu
bekommen. Der beste Vorschlag bisher sieht einen Regionalbus zum
Mᅵnchner Flughafen vor - und von da dann mit dem Taxi weiter. Haben wir
gelacht.
Mit dem Auto dᅵrfte das beides ca. gleichweit sein (mit dem Zug wird der
RE1 genommen, der fᅵhrt zwischen Kᅵln und Dortmund nicht die kᅵrzeste
Strecke).
Na gut, zwischen Kᅵln und Dortmund wohnen ein paar Leute mehr als
zwischen Augsburg und Mᅵnchen.
Ralph
--
You'll have to wait til yesterday is here
Nicht schreiben kᅵnnen: http://lestighaniker.de/
Ich finde das eigentlich ziemlich gut, dass ich in einigen F�llen
zwischen Verbundticket (in Form von 4er-Ticket) und NRW-Ticket (+/-
BahncardRabatt) w�hlen kann. Best of both worlds...
Immerhin hat man durchgehende Tarifierung DB/NE durchgesetzt, und einige
Linien haben inzwischen auch Automaten im Zug (nicht nur bei NE).
Und BC100 gilt hier nur in ausgew�hlten St�dten auch jenseits der Bahnh�fe.
> Bzgl. NRW haben die Beitr�ge dieser Gruppe bei mir inzwischen
> allerdings dazu gef�hrt, dass ich jedes Mal froh bin, nicht in NRW zu
> wohnen. Und das, obwohl ich die Regelungen im VBB auch nicht gerade
> dufte finde. Einigermassen �bersichtliche Tarife haben aus meiner
> Sicht HVV, VVS, MVV und GVH. Schlechte dagegen RMV, VBB und alles in
> NRW. Mit den �brigen Verb�nden kenne ich mich nicht gut genug aus, um
> mir eine Meinung zu bilden.
Ich hab eigentlich keine Probleme mit dem RMV-Tarif.
Die Unterschiede ergeben sich aus dem Regionalisierungsgesetz,
wonach die L�nder jeweils per Landesgesetzgebung festlegen, wie der
Nahverkehr organisiert sein soll. In NRW hat man da leider noch eine
recht scharfe Trennung zwischen Bahn und sonstigem Nahverkehr, die in
Hessen seit dem FVV (Mitte der 1970er Jahre) Vergangenheit ist. Hier
gibt es keine Zweckverb�nde f�r Schienenverkehr, die neben einem
normalen Verkehrsverbund existieren, sondern der Verkehrsverbund macht
das alles.
In Berlin und Brandenburg schlie�en merkw�rdigerweise auch die
Bundesl�nder die Verkehrsvertr�ge mit den Verkehrsunternehmen ab
anstatt der VBB.
MfG,
L.W.
-----------------------------------------------------
Gewinnen und verlieren in einer Diskussion k�nnen sich
vern�nftigerweise nur beziehen auf Gewinn an Erkenntnis und Verlust
von Vorurteilen. Wer meint, es ginge um Gewinnen von Pl�tzen in der
Hackordnung und Niedermachen eines "Gegners", sollte sich begraben
lassen.
Wieder was über VRS gelernt...
Das alles steht so in keiner Infobroschüre und in m.W. auch nicht in
den Tarifbedingungen.
> Immerhin bekomme ich eine vollständig bepreiste Auskunft mit nur einer
> Fahrkarte (NRW-Tarif), wenn ich vom Müngersdorfer Stadion zur
> Westfallenhalle will.
Du musst aber aufpassen, welche Verbindung Du nimmst. Fährst Du bspw.
von Hürth nach Dortmund mit NRW-Tarif, so darfst Du nicht wie 99%
aller Fahrgäste mit der Straßenbahn von Hürth zum Köln Hbf fahren,
sondern musst den Hürter einzigen, schlecht angebundenen (Sonntags und
spätabends übrigens gar nicht angebundenen) Bahnhof Kalscheuren
nutzen. Denn mit dem NRW-Tarif darf man Bus/Tram nur in der Start- und
Zielgemeinde nutzen, nicht aber in Unterwegsgemeinden!
> sondern musst den Hürter einzigen, schlecht angebundenen (Sonntags und
> spätabends übrigens gar nicht angebundenen) Bahnhof Kalscheuren
> nutzen.
Und noch schlimmer wird es, wenn man mit Hilfe von Google Earth
dorthin finden will. Dort ist er nämlich an völlig anderer Stelle an
der Güterstrecke zum Chemiepark eingezeichnet. Was kann man eigentlich
tun, wenn Google Earth solch eklatante Fehler enthält?
Viele Grüsse,
Empel
>Denn mit dem NRW-Tarif darf man Bus/Tram nur in der Start- und
>Zielgemeinde nutzen, nicht aber in Unterwegsgemeinden!
Genau sowas meinte ich. Einfach nur krank.
Und eben wegen solcher Scherze halte ich nicht schrecklich viel vom
NRW-Tarif, obwohl er in einigen F�llen, wie etwa Ralphs Beispiel,
nat�rlich die Situation gegen�ber fr�her schon etwas verbessert hat.
> Denn mit dem NRW-Tarif darf man Bus/Tram nur in der Start- und
> Zielgemeinde nutzen, nicht aber in Unterwegsgemeinden!
Das ist allerdings nicht �berall in NRW so, siehe
<hrereq$mrn$03$1...@news.t-online.com>.
--
Arne Johannessen
Auf OpenStreetMap umsteigen?
SNCF,
Arne
--
Arne Johannessen
> Auf OpenStreetMap umsteigen?
Das kannte ich bisher noch nicht. Scheint zwar nicht alles zu können,
was Google kann, ist aber eine äusserst wilkommene Ergänzung meiner
Informationsquellen.
Meine Ausgangsfrage ging zwar eher in eine andere Richtung (wo kann
man eine Korrektur veranlassen/anregen?); dennoch herzlichen Dank für
diese nützliche Information.
Viele Grüsse,
Empel
Naja, Du hattest Google Earth erw�hnt, wo es haupts�chlich um
Satelliten- und Luftbilder geht (okay, plus einige Zusatzdaten). Da ist
OSM als reine Geodaten-Sammlung eigentlich nicht direkt vergleichbar.
Man k�nnte aber OSM-Daten in Google Earth integrieren, dann passt's
wieder.
> Meine Ausgangsfrage ging zwar eher in eine andere Richtung (wo kann
> man eine Korrektur veranlassen/anregen?);
Darauf wollte ich auch hinaus: Bei Google geht das eben einfach nicht,
bei OSM kannst Du selber berichtigen, was falsch ist; Wiki-Prinzip halt.
Gr��e,
Arne
--
Arne Johannessen