Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Warum nimmt Automat keine 20-Cent-Münzen?

218 views
Skip to first unread message

Konstantin Diederichs

unread,
Jan 5, 2002, 6:31:50 PM1/5/02
to
Alle auf Euro umgestellten Nahverkehrsautomaten, die ich bisher gesehen
habe, nehmen keine 20-Cent-Münzen an.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Gibt es möglicherweise irgendein (geringerwertiges) Geldstück aus dem
Ostblock, das die Automaten nicht von der 20-Cent-Münze unterscheiden
könnten ?

Gruß,
Konstantin Diederichs


Reinhard Greulich

unread,
Jan 5, 2002, 6:59:14 PM1/5/02
to
On Sun, 6 Jan 2002 00:31:50 +0100, "Konstantin Diederichs"
<konstantin...@t-online.de> wrote:

>Gibt es möglicherweise irgendein (geringerwertiges) Geldstück aus dem
>Ostblock, das die Automaten nicht von der 20-Cent-Münze unterscheiden
>könnten ?

Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
vorbereitet.

Gruß - Reinhard.
--
52°22,79'N
009°48,81'E

Martin Schwarzwälder

unread,
Jan 6, 2002, 4:49:43 AM1/6/02
to

"Reinhard Greulich" <usn...@greulich.de> schrieb im Newsbeitrag
news:0p4f3u4l1n3o273bu...@4ax.com...

> On Sun, 6 Jan 2002 00:31:50 +0100, "Konstantin Diederichs"
> <konstantin...@t-online.de> wrote:
>
> >Gibt es möglicherweise irgendein (geringerwertiges) Geldstück aus dem
> >Ostblock, das die Automaten nicht von der 20-Cent-Münze unterscheiden
> >könnten ?
>
> Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> vorbereitet.

Interessant. Das müßte für eine Bordpreisbefreiung ausreichen, sofern der
Fahrpreis mit mindestens einer 20 Cent Münze gezahlt wird.

Martin


Konstantin Diederichs

unread,
Jan 6, 2002, 4:58:24 AM1/6/02
to

> Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> vorbereitet.

Da hat man dann also im Ernst europaweit eine Münze eingeführt, die kein
gängiger Automat frisst ?

Gruß,
Konstantin Diederichs


Jan Hensel

unread,
Jan 6, 2002, 5:16:30 AM1/6/02
to

Konstantin Diederichs <konstantin...@t-online.de> schrieb in im
Newsbeitrag: a19740$tf$02$1...@news.t-online.com...

>
> > Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> > vorbereitet.
>
> Da hat man dann also im Ernst europaweit eine Münze eingeführt, die kein
> gängiger Automat frisst ?

Habe gestern an einem Süßwaren-Automaten mit zwei 20-Cent-Stücken bezahlt,
ist natürlich die Frage, ob der jetzt auch die Ost-Münzen nimmt, oder sie
tatsächlich von der 20-Cent-Münze unterscheiden kann.

MfG, Jan.


Michael Holtermann

unread,
Jan 5, 2002, 8:41:36 PM1/5/02
to
Moin Reinhard!

"Reinhard Greulich" <usn...@greulich.de> schrieb im Newsbeitrag
news:0p4f3u4l1n3o273bu...@4ax.com...

> >Ostblock, das die Automaten nicht von der 20-Cent-Münze unterscheiden

> Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> vorbereitet.

Hm. In England zahlt man an Automaten auch mit 1 GBP-Münzen, die auch eher
5-eckig sind. Da frag ich mich ja nun wieder: wieso muss eine Münze rund
für einen Automaten sein? Ich dachte die gehen inzwischen nach Gewicht und
Durchmesser oder sogar optisch?

Gruß, Micha.

Michael Holzt

unread,
Jan 6, 2002, 8:52:59 AM1/6/02
to
On Sun, 6 Jan 2002 10:58:24 +0100, Konstantin Diederichs <konstantin...@t-online.de> wrote:
> Da hat man dann also im Ernst europaweit eine Münze eingeführt, die kein
> gängiger Automat frisst ?

Unwahrscheinlich. Das Problem ist wohl mal wieder eher, daß die Bahn sich
für ihre Automaten den allerletzten Abfall hat andrehen lassen (siehe auch
die Kartenleser). Ansonsten sind mir nämlich keine Automaten bekannt, die
ein Problem mit 20 cent Münzen haben.

--
'Das Fido ist was fuer Leute, die was im Hirn haben.'
Johannes Schadock, 2:249/4090.13 in
<MSGID-2=3a249=2f4090.13=40fidonet=20b37...@fidonet.org>

Thomas Woditsch

unread,
Jan 6, 2002, 9:51:06 AM1/6/02
to
Reinhard Greulich schrieb:

[20-Ct-Münze]

>Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
>vorbereitet.

Und wozu wurden dann die Automaten umgerüstet und euro-tauglich
gemacht? Wozu durften Münzprüfer-Hersteller sich monatelang vor dr
Euroeinführung mit den Münzen beschäftigen?
Sorry, aber das kann ich nicht ganz glauben - eher schon, daß die Bahn
"kostenbewußt" auf den Einbau entsprechend geeigneter Münzprüfer
verzichtet hat...

mfg

Thomas
--
Thomas Woditsch
45894 Gelsenkirchen
Heimatbf: EDUL (KBS 412/425)
"Selbst Caesar war manchmal mit seinem Latein am Ende.."

Thomas Heier

unread,
Jan 6, 2002, 10:57:32 AM1/6/02
to
Konstantin Diederichs <konstantin...@t-online.de> wrote:

> Alle auf Euro umgestellten Nahverkehrsautomaten, die ich bisher gesehen
> habe, nehmen keine 20-Cent-Münzen an.

Ich meine, am Freitag 20c-Münzen erfolgreich im HVV-Automaten versenkt
zu haben. Es hat allerdings mehrer Anläufe bedurft.

--
Gruß aus Schleswig-Holstein

"Ich benutze einen Power Macintosh - Taktfrequenz ist irrelevant!"

Andreas Randolf

unread,
Jan 6, 2002, 11:29:59 AM1/6/02
to
> Ich meine, am Freitag 20c-Münzen erfolgreich
> im HVV-Automaten versenkt zu haben. Es hat
> allerdings mehrer Anläufe bedurft.

Und da dachte ich (und andere wahrscheinlich auch),
dass die neuen Münzen besser geprüft werden können
und dass mehrfaches Einwerfen entfällt.

Kleiner Tipp, falls der Automat eine Münze nicht nimmt:
Die Münze andersherum einwerfen. Sie am Automat zu reiben
bringt nichts.

--
Andreas
-------
Gemäß §28, Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der
Verarbeitung, Nutzung oder Übermittlung meiner persönlichen Daten
für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung.

Folke Brockmann

unread,
Jan 6, 2002, 12:00:47 PM1/6/02
to

"Andre Bremer" <Vorname....@SPAMnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a1a33f.3...@ree.de...
> "Andreas Randolf" <latel...@myokay.net> schrieb im Newsbeitrag
news:a19u02$pgeeg$1...@ID-70309.news.dfncis.de...

>
> > Kleiner Tipp, falls der Automat eine Münze nicht nimmt:
> > Die Münze andersherum einwerfen.
>
> Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, könnte funktionieren :)

>
> > Sie am Automat zu reiben bringt nichts.
>
> Richtig. Allerdings glaubt da niemand dran. Deshalb gibt's bei
> einigen Automaten auch Flächen mit geriffeltem Blech, damit
> die Kunden die Farbe nicht mehr abkratzen ;)
>
>
> Tschüß,
> Andre
>
> --
> "Nein, ich bin nicht die Signatur, ich putze hier nur!"


Folke Brockmann

unread,
Jan 6, 2002, 12:00:17 PM1/6/02
to

"Andre Bremer" <Vorname....@SPAMnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a1a33f.3...@ree.de...
> "Andreas Randolf" <latel...@myokay.net> schrieb im Newsbeitrag
news:a19u02$pgeeg$1...@ID-70309.news.dfncis.de...
>
> > Kleiner Tipp, falls der Automat eine Münze nicht nimmt:
> > Die Münze andersherum einwerfen.
>
> Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, könnte funktionieren :)
>
> > Sie am Automat zu reiben bringt nichts.
>

Folke Brockmann

unread,
Jan 6, 2002, 12:01:15 PM1/6/02
to

"Andre Bremer" <Vorname....@SPAMnet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a1a33f.3...@ree.de...
> "Andreas Randolf" <latel...@myokay.net> schrieb im Newsbeitrag
news:a19u02$pgeeg$1...@ID-70309.news.dfncis.de...
>
> > Kleiner Tipp, falls der Automat eine Münze nicht nimmt:
> > Die Münze andersherum einwerfen.
>
> Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, könnte funktionieren :)
>
> > Sie am Automat zu reiben bringt nichts.
>

Michael Holzt

unread,
Jan 6, 2002, 12:07:51 PM1/6/02
to
On Sun, 6 Jan 2002 17:29:59 +0100, Andreas Randolf <latel...@myokay.net> wrote:
> Sie am Automat zu reiben bringt nichts.

Kann ich nicht bestätigen.

Kai Garlipp

unread,
Jan 6, 2002, 12:06:02 PM1/6/02
to

Andreas Randolf wrote:
>
> Kleiner Tipp, falls der Automat eine Münze nicht nimmt:
> Die Münze andersherum einwerfen. Sie am Automat zu reiben
> bringt nichts.

Auch das bringt nichts. Die Wahrscheinlichkeit das ein Münzprüfer eine
Münze spätestens im zweiten Erkennungsversuch richtig erkennt ist
realtiv hoch. Und dabei ist es egal ob die vorher irgendwo gerieben
wurde, andersrum durchläuft oder sonstwas mit ihr passiert ist.

Bye Kai

Folke Brockmann

unread,
Jan 6, 2002, 11:17:51 AM1/6/02
to
"Folke Brockmann" <Folke.B...@Verkehrsplanung.Org> wrote:
sorry, da funzte was nicht, Folke
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Jens Wahnes

unread,
Jan 6, 2002, 12:21:06 PM1/6/02
to
Michael Holzt schrieb am Sun, 06 Jan 2002 at 17:07 GMT folgendes:

> On Sun, 6 Jan 2002 17:29:59 +0100, Andreas Randolf <latel...@myokay.net> wrote:
>> Sie am Automat zu reiben bringt nichts.

> Kann ich nicht bestätigen.

Ist aber so.


Jens
(fup2)

Ekkehard Schwarz

unread,
Jan 6, 2002, 1:08:08 PM1/6/02
to
On Sun, 6 Jan 2002 17:07:51 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@aab.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>On Sun, 6 Jan 2002 17:29:59 +0100, Andreas Randolf <latel...@myokay.net> wrote:
>> Sie am Automat zu reiben bringt nichts.
>
>Kann ich nicht bestätigen.

Wie? Hast du getestet, wie oft eine Münze durchfällt, wenn man sie
reibt, und dann den Gegenversuch ohne Reiben gemacht?

Passender Link dazu:
http://www.zeit.de/stimmts/1998_9_stimmts.html

Gruß
E.S.

Michael Holzt

unread,
Jan 6, 2002, 2:19:17 PM1/6/02
to
On Sun, 06 Jan 2002 18:08:08 GMT, Ekkehard Schwarz <Ekkehard...@gmx.de> wrote:
> Wie? Hast du getestet, wie oft eine Münze durchfällt, wenn man sie
> reibt, und dann den Gegenversuch ohne Reiben gemacht?

Nein. Ich habe es auch nicht nachgerechnet, aber ich könnte mir vorstellen,
daß die durchs Reiben eintretende Erwärmung der Münze durchaus eine
ausschlaggebende Veränderung auf die Abmessungen der Münze haben könnte.

Wolfram Krail

unread,
Jan 6, 2002, 2:02:00 PM1/6/02
to
Kai Garlipp schrieb:

Wenn man der Presse glauben darf, ist der Schwerpunkt der Münzen
je nach Ausgabeland nicht in der Mitte, manche Münzen fallen öfter
auf den Kopf als andere. Da könnte das umdrehen ohen Aberglauben
helfen.

Grüße

Wolfram

--
Gelesene EMAILADRESSE für Wolfram Krail: usnet(bei)krail.de

Thomas König

unread,
Jan 6, 2002, 2:35:54 PM1/6/02
to
>> Ansonsten sind mir nämlich keine Automaten bekannt, die ein Problem
mit 20 cent Münzen haben. <<

Praktisch alle Automaten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), und IMO
auch der S-Bahn Berlin.


schöne Grüße,
Thomas

!^NavFont02F00B6000BIGJHG52HGB7C9A4

--
Thomas König [msk.Th...@usa.net] am 01/06/02 um 20:35 (Berliner Zeit)
http://msk.notrix.net/ (Merlins Stern Kids - Das Phantastikmagazin)
http://zauberwald.xww.de/ (Zauberwald - die Fantasy-Heftserie)
und http://gwk.xww.de/ (GeisterwaldKatalog)
Nutze: OUI 1.9.2 Pro


Hans-Joachim Zierke

unread,
Jan 6, 2002, 1:10:30 PM1/6/02
to

Konstantin Diederichs schrieb:


> Da hat man dann also im Ernst europaweit eine Münze eingeführt, die kein
> gängiger Automat frisst ?

Bitte ändern in: "bei der DB gängiger".

hajo

Jan Marco Funke

unread,
Jan 6, 2002, 3:09:48 PM1/6/02
to
Jan Hensel schrieb:

Ich habe gestern an einem Süßwaren-Automaten in Münster Hbf eine
20-Cent-Münze eingeworfen, da ist das Ding total abgestürzt. Ich hatte
bereits 25 Cent in 5 und 10 Cent-Münzen eingeworfen, die 20 Cent Münze
fiel aber durch. Ich habe es nochmal probiert, wieder nichts. Eine
andere 20 Cent-Münze, auch kein Erfolg. Dann noch 5 und 10 Cent-
Münzen, die fielen auch alle durch. Rückgabetaste gedrückt, auch kein
Erfolg. Ein paar mal kräftig gegen den Automaten geschlagen und noch-
mal die Rückgabetaste gedrückt, wieder nichts. Die 25 Cent waren
futsch, wenn sie zwar auch noch im Display angezeigt wurden, aber der
Automat nahm kein Geld mehr an.
Ich habe schon zwei mal schlechte Erfahrungen mit Bahnhofs-Süßig-
keitenautomaten gemacht und werde zukünftig meine Finger davon lassen.
An einem Getränkedosenautomaten kam allerdings schon mal die doppelte
Ration heraus, das gleicht meine Verluste halbwegs wieder aus. Man
sieht also, nicht nur die DB läßt sich Schrottautomaten andrehen.


Viele Grüße,
Jan Marco Funke

Message has been deleted

Klaus von der Heyde

unread,
Jan 6, 2002, 3:44:30 PM1/6/02
to
Ronny Hick wrote:

> erhitzt? Wird dann aus einem Groschen ein Fünfziger?
^^^^^^^^
Ist diese bezeichnung nun "offiziell" auf die 10ct-muenze
uebergegangen?

Klaus

--
Klaus von der Heyde -- he...@informatik.uni-bonn.de

Frank Lakemann

unread,
Jan 6, 2002, 2:42:26 PM1/6/02
to
Michael Holzt schrieb:

> Nein. Ich habe es auch nicht nachgerechnet, aber ich könnte mir vorstellen,
> daß die durchs Reiben eintretende Erwärmung der Münze durchaus eine
> ausschlaggebende Veränderung auf die Abmessungen der Münze haben könnte.

Das wohl weniger aber die Kontaktfläche der Münze zum Prüfer wird
dadurch gereinigt. Da Münzenprüfung u.a. die Leitfähigkeit mit
einbezieht, hat das durchaus eine Wirkung. Manche Münzen haben
auch leicht deformierte Ränder, welchen durch das Reiben ebenfalls
zu besserem Kontakt verholfen wird.

Diese Probleme sollten jedoch mit den derzeit noch neuen Münzen
nicht auftreten.

Gruß, Frank

Daniel Rehbein

unread,
Jan 6, 2002, 3:57:39 PM1/6/02
to
Jan Marco Funke wrote:

> Ich habe gestern an einem Süßwaren-Automaten in Münster Hbf eine
> 20-Cent-Münze eingeworfen, da ist das Ding total abgestürzt. Ich hatte
> bereits 25 Cent in 5 und 10 Cent-Münzen eingeworfen, die 20 Cent Münze
> fiel aber durch. Ich habe es nochmal probiert, wieder nichts. Eine
> andere 20 Cent-Münze, auch kein Erfolg. Dann noch 5 und 10 Cent-
> Münzen, die fielen auch alle durch. Rückgabetaste gedrückt, auch kein
> Erfolg. Ein paar mal kräftig gegen den Automaten geschlagen und noch-
> mal die Rückgabetaste gedrückt, wieder nichts. Die 25 Cent waren
> futsch, wenn sie zwar auch noch im Display angezeigt wurden, aber der
> Automat nahm kein Geld mehr an.
> Ich habe schon zwei mal schlechte Erfahrungen mit Bahnhofs-Süßig-
> keitenautomaten gemacht und werde zukünftig meine Finger davon lassen.
> An einem Getränkedosenautomaten kam allerdings schon mal die doppelte
> Ration heraus, das gleicht meine Verluste halbwegs wieder aus. Man
> sieht also, nicht nur die DB läßt sich Schrottautomaten andrehen.

Was natürlich wieder die Problematik aufzeigt, daß der Kunde
bei fehlerhaft arbeitenden Automaten keine Beweise bzw. Belege
über diese Fehlfunktion erhält.

Bei Warenautomaten kann man tatsächlich die Finger davon
lassen, Ticketautomaten sollten aber unbedingt funktionieren.
Im Fehlerfall ist nur leider immer der Kunde der Dumme, der
dem Schaffner im Zug plausibel darlegen muß, daß der Automat
ihm keine Fahrkarte gegeben, sondern sogar Geld zurückbehalten
hat.

Wenn ein Mensch hinter einem Fahrkartenschalter sitzt und
sich sowohl weigert, mir eine Fahrkarte zu geben als auch,
mir das Geld zurückzugeben, würde ich die Polizei rufen.
Was aber tut man bei einer Maschine?

Daniel.
http://www.mein-dortmund.de/

Stephan Boenigk

unread,
Jan 6, 2002, 3:08:52 PM1/6/02
to
Konstantin Diederichs schrieb:

>
> > Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> > vorbereitet.
>
> Da hat man dann also im Ernst europaweit eine Münze eingeführt, die kein
> gängiger Automat frisst ?

Die 20-Cent-Münze würde ich schon als rund bezeichnen, die Kerben sind
halt relativ groß, aber nicht so groß wie sie auf den Plakaten
erschienen.

In Dresden habe ich schon VVO-Automaten gesehen, die diese Mümzen auch
annehmen, d.h. alles von 5 Cent bis 2 Euro.

Gruß
Stephan

--
Stephan Boenigk, Dresden
mailto:s.bo...@gmx.de
mailto:stbo...@aol.com

Pro Bahn Mitteldeutschland
http://www.pro-bahn.de/mitteldeutschland


Frank Lakemann

unread,
Jan 6, 2002, 4:08:18 PM1/6/02
to
Klaus von der Heyde schrieb:

>
> Ronny Hick wrote:
>
> > erhitzt? Wird dann aus einem Groschen ein Fünfziger?
> ^^^^^^^^
> Ist diese bezeichnung nun "offiziell" auf die 10ct-muenze
> uebergegangen?

Dazu vielleicht dem Thread in defm ab
<news:a19kkt$p9tch$2...@ID-3337.news.dfncis.de> folgen.

Gruß, Frank

Jan Marco Funke

unread,
Jan 6, 2002, 5:36:57 PM1/6/02
to
Daniel Rehbein schrieb:

>
> Bei Warenautomaten kann man tatsächlich die Finger davon
> lassen, Ticketautomaten sollten aber unbedingt funktionieren.
> Im Fehlerfall ist nur leider immer der Kunde der Dumme, der
> dem Schaffner im Zug plausibel darlegen muß, daß der Automat
> ihm keine Fahrkarte gegeben, sondern sogar Geld zurückbehalten
> hat.
>
> Wenn ein Mensch hinter einem Fahrkartenschalter sitzt und
> sich sowohl weigert, mir eine Fahrkarte zu geben als auch,
> mir das Geld zurückzugeben, würde ich die Polizei rufen.
> Was aber tut man bei einer Maschine?

Ich hatte noch vor der Expo mal so einen Fall: SWT-Fahrt von Rheda
nach Leipzig, von Hannover nach Braunschweig wollte ich mit dem IR
beschleunigen. In Bielefeld 1/2 Stunde umsteigezeit, habe ich mich
dort zum R&T-Patschscreenautomaten begeben. Die Fahrkarte mit Geld-
karte bezahlt, macht der Drucker schon so komisch knirschende
Geräusche, es wird keine Fahrkarte ausgeworfen und kurze Zeit später
erschien auf dem Bildschirm dick und fett die Anzeige STÖRUNG. Ich ins
Reisezentrum, wollte der Verkäufer mir erst mal gar nicht glauben,
wenn ich eine Fahrkarte bezahlt hätte, dass der Automat diese nicht
ausgegeben hätte. Nach dem 4. oder 5. Erklärungsversuch hat er es dann
endlich Verstanden und ich bekam nach dem Ausfüllen eines Din-A 4
Erstattungsformulars die Fahrkarte gratis am Schalter. Die gesamte
Aktion hat so gut 20 Minuten gedauert, den RE nach Hannover bekam ich
so gerade noch.
Wenn das Reisezentrum nun geschlossen oder dafür keine Zeit mehr
gewesen wäre, wäre der Aufwand für die Erstattung des Geldes für mich
einiges größer gewesen. Dann hätte man das wohl per schriftlicher
Beschwerde machen müssen.

Reinhard Greulich

unread,
Jan 6, 2002, 6:55:31 PM1/6/02
to
On Sun, 6 Jan 2002 13:52:59 +0000 (UTC), Michael Holzt
<k...@aab.expires-usenet.fqdn.org> wrote:

>Unwahrscheinlich. Das Problem ist wohl mal wieder eher, daß die Bahn sich
>für ihre Automaten den allerletzten Abfall hat andrehen lassen (siehe auch
>die Kartenleser). Ansonsten sind mir nämlich keine Automaten bekannt, die
>ein Problem mit 20 cent Münzen haben.

Unsinn. Die fraglichen Teile sind nur älter. Wenn die Münzprüfer das
nächste Mal ausgetauscht werden müssen, kommen welche rein, die
geeignet sind. Warum sollte man ältere Münzprüfer in aufwändigerer
Bauweise konstruieren, wenn das die meiste Zeit ihrer Lebensdauer
nicht gebraucht wird? Das kostet auch DEIN Geld als Fahrgast oder als
Steuerzahler.

Gruß - Reinhard.
--
52°22,79'N
009°48,81'E

Thomas Woditsch

unread,
Jan 6, 2002, 10:28:32 PM1/6/02
to
Jan Marco Funke schrieb:

>Ich habe gestern an einem Süßwaren-Automaten in Münster Hbf eine

>20-Cent-Münze eingeworfen, da ist das Ding total abgestürzt. [..]


>Ich habe schon zwei mal schlechte Erfahrungen mit Bahnhofs-Süßig-
>keitenautomaten gemacht und werde zukünftig meine Finger davon lassen.

Wenn das ein Automat der Fa. Geile aus Osnabrück ist, wende dich
vertrauensvoll an die auf dem Automaten angegebene Rufnummer - es
reicht sogar, die relevantren Daten auf den AB zu sprechen - ich melde
mit Uhrzeit, Datum, Automatennummer, Standort und konkreten Angaben zu
eingeworfenem Geld und dem aktuellen Problem und habe bisher umgehend
die reklamierten Auslagen in Briefmarken erhalten. Die sind wirklich
sehr freundlich und kulant!

>An einem Getränkedosenautomaten kam allerdings schon mal die doppelte
>Ration heraus, das gleicht meine Verluste halbwegs wieder aus.

Viel ärgerlicher finde ich Fehlbestückungen - da ich keine Cola mag,
erwarte ich, wenn ich "Fanta" drücke, zumindest eine Orangenlimonade -
und keine Cola-light...

Torsten Jerzembeck

unread,
Jan 7, 2002, 1:22:26 AM1/7/02
to
Michael Holzt schrieb:

>Unwahrscheinlich. Das Problem ist wohl mal wieder eher, daß die Bahn sich
>für ihre Automaten den allerletzten Abfall hat andrehen lassen (siehe auch
>die Kartenleser). Ansonsten sind mir nämlich keine Automaten bekannt, die
>ein Problem mit 20 cent Münzen haben.

Mir aber: Die neuen Automaten der Rheinbahn (in allen Straßen- und
Stadtbahnwagen installiert, Hersteller IIRC Elgeba) akzeptieren auch
explizit keine 20 ct-Münzen.

Grüße aus Düsseldorf,

=ToJe=

--
Torsten Jerzembeck * Kiesselbachstraße 77 * D-40589 Düsseldorf
* Exil-Westfale * PGP public key ID: B74DB58D * MIME welcome * Generation Tux *
"Und was bitteschön ist eine Frau?" "Ein weiblicher User ohne Computer."
(Torsten Pohl und Peter Berlich in de.talk.bizarre)

Klaus-Dieter Gogoll

unread,
Jan 7, 2002, 4:46:57 AM1/7/02
to
Konstantin Diederichs <konstantin...@t-online.de> wrote:

> Da hat man dann also im Ernst europaweit eine Münze eingeführt, die kein
> gängiger Automat frisst ?

Im U-Stadtbahn-Bahnhof Duisburg-Duissern habe ich heute mehrere
20-Ct-Münzen zur Bezahlung meiner Fahrkarte am Automaten genutzt.

--
meint Klaus-Dieter Gogoll

Martin Bienwald

unread,
Jan 7, 2002, 7:04:46 AM1/7/02
to
Reinhard Greulich schrieb:
> On Sun, 6 Jan 2002 00:31:50 +0100, "Konstantin Diederichs"
> <konstantin...@t-online.de> wrote:

>>Gibt es möglicherweise irgendein (geringerwertiges) Geldstück aus dem
>>Ostblock, das die Automaten nicht von der 20-Cent-Münze unterscheiden
>>könnten ?

> Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> vorbereitet.

Die DB hat anscheinend Billigmünzprüfer gekauft. Jedenfalls habe ich bei
diversen anderen Verkehrsunternehmen, z.B. in Heidelberg oder Hamburg,
schon Automaten gesehen, die 20-Cent-Stücke annehmen.

... Martin
--
> Herr, wirf Hirn vom Himmel!
Solange die Politiker Regenschirme besitzen, wird das nicht helfen.
(Marc Haber und Christoph Schmitz in debs)

tobias b köhler

unread,
Jan 7, 2002, 8:46:52 AM1/7/02
to
Reinhard Greulich schrieb:

> Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> vorbereitet.

Richtig rund sind die wenigsten euromünzen. Sie haben nur mehr oder
weniger kerben rundherum. Mit den grobgeriffelten zehnern und
fünfzigern geht es doch auch ....

tbk

Andreas Randolf

unread,
Jan 7, 2002, 9:10:12 AM1/7/02
to
> Richtig rund sind die wenigsten euromünzen.
> Sie haben nur mehr oder weniger kerben rundherum.
> Mit den grobgeriffelten zehnern und
> fünfzigern geht es doch auch ....

Die deutschen 1- und 2-Euro-Münzen sind
auch nicht wirklich rund. Jedenfalls unter-
scheidet sich der Rand deutlich von
entsprechenden Münzen anderer Länder.

Abgesehen davon ist bei den deutschen
Münzen das Prägedatum falsch. (Heute
habe ich eine (französische) Münze
mit "1999" in die Hände bekommen.)

--
Andreas
-------
Gemäß §28, Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der
Verarbeitung, Nutzung oder Übermittlung meiner persönlichen Daten
für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung.

J. Bruchertseifer

unread,
Jan 7, 2002, 8:06:44 AM1/7/02
to
Martin Bienwald wrote:

> > Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> > vorbereitet.
>
> Die DB hat anscheinend Billigmünzprüfer gekauft. Jedenfalls habe ich bei
> diversen anderen Verkehrsunternehmen, z.B. in Heidelberg oder Hamburg,
> schon Automaten gesehen, die 20-Cent-Stücke annehmen.

Kann es vielleicht an der Anzahl der Münzschächte liegen?
Früher waren 5 Münzen notwendig: 10 - 50 - 100 - 200 - 50 DPf
Jetzt wären 6 notwendig: 5 - 10 - 20 - 50 - 100 - 200 ECent

Ach zum Zeitpunkt der Euroeinführung neu aufgestellte
Automaten nehmen (teilweise?) keine 20 Cent Münzen.

Jörg.

Kai Garlipp

unread,
Jan 7, 2002, 9:58:21 AM1/7/02
to

Andreas Randolf wrote:
>
> Abgesehen davon ist bei den deutschen
> Münzen das Prägedatum falsch. (Heute
> habe ich eine (französische) Münze
> mit "1999" in die Hände bekommen.)

Man hat sich in Deutschland und auch in einigen anderen Ländern dazu
entschlossen das Ausgabejahr und nicht das Jahr der Prägung auf den
Euro-Münzen aufzuprägen (auf den Scheinen steht auch 2002). In einigen
anderen Ländern steht hingegen das Jahr der Prägung, besonders bei
Ländern die den jeweiligen Monarchen darauf abgebildet haben (damit sie
im Falle eines plötzlichen Ablebens nicht die ganzen Münzen hätten
einschmelzen müssen).

Bye Kai


Rian van der Borgt

unread,
Jan 7, 2002, 10:14:15 AM1/7/02
to
Andreas Randolf wrote:
>Die deutschen 1- und 2-Euro-Münzen sind
>auch nicht wirklich rund. Jedenfalls unter-
>scheidet sich der Rand deutlich von
>entsprechenden Münzen anderer Länder.

Ich habe deutsche, niederlaendische und belgische Muenzen, aber der Rand
ist nur bei den 2-Euro-Muenzen unterschiedlich: de, nl: Text; be:
Sternchen.

>Abgesehen davon ist bei den deutschen
>Münzen das Prägedatum falsch. (Heute
>habe ich eine (französische) Münze
>mit "1999" in die Hände bekommen.)

Stimmt. Auch niederlaendische und belgische Muenzen gibt es mit
Praegedatum 1999, 2000 oder 2001.

Gruesse,

Rian

--
Rian van der Borgt, Leuven/Löwen, Belgien.
email: rvdb...@xs4all.nl www: http://www.xs4all.nl/~rvdborgt/

Martin Schoenbeck

unread,
Jan 7, 2002, 11:58:55 AM1/7/02
to
Hallo Michael,

Michael Holzt schrieb:
>
> Unwahrscheinlich. Das Problem ist wohl mal wieder eher, daß die Bahn sich
> für ihre Automaten den allerletzten Abfall hat andrehen lassen (siehe auch
> die Kartenleser). Ansonsten sind mir nämlich keine Automaten bekannt, die
> ein Problem mit 20 cent Münzen haben.

Auch die Automaten der Üstra mögen die 20 Cent Münzen nicht.

Gruß Martin

Reinhard Schumacher

unread,
Jan 7, 2002, 12:16:24 PM1/7/02
to

Kai Garlipp <kai.g...@gmx.net> schrieb:

> Man hat sich in Deutschland und auch in einigen anderen Ländern dazu
> entschlossen das Ausgabejahr und nicht das Jahr der Prägung auf den
> Euro-Münzen aufzuprägen (auf den Scheinen steht auch 2002). In einigen
> anderen Ländern steht hingegen das Jahr der Prägung, besonders bei
> Ländern die den jeweiligen Monarchen darauf abgebildet haben (damit sie
> im Falle eines plötzlichen Ablebens nicht die ganzen Münzen hätten
> einschmelzen müssen).

Dann hätte man als einfachere Lösung doch den Monarchen bis zum Erreichen
des Ausgabejahres konservieren können. :-)

Reinhard


Kai Skalweit

unread,
Jan 7, 2002, 4:10:42 PM1/7/02
to
Andreas Randolf schrieb:

>Abgesehen davon ist bei den deutschen
>Münzen das Prägedatum falsch. (Heute
>habe ich eine (französische) Münze
>mit "1999" in die Hände bekommen.)

Das ist nichts Neues. Deutsche Muenzen erhielten
seit 1995 oder 1996 immer das gleiche Jahr. Das
korrekte Jahr der Praegung wurde nur fuer Kurs-
muenzensaetze in 200.000 Exemplaren verwendet,
vordringlich um den Sammlermarkt abzusch(r)oepfen.


--
Gruesse
Kai

Klaus-Dieter Gogoll

unread,
Jan 7, 2002, 4:29:45 PM1/7/02
to
Kai Garlipp <kai.g...@gmx.net> wrote:

> Man hat sich in Deutschland und auch in einigen anderen Ländern dazu
> entschlossen das Ausgabejahr und nicht das Jahr der Prägung auf den
> Euro-Münzen aufzuprägen

Aber die Münzen wurden 2001 ausgegeben und es steht 2002 drauf...

--
meint Klaus-Dieter Gogoll

Michael Platen

unread,
Jan 7, 2002, 4:16:53 PM1/7/02
to
Moin Thomas,

Thomas Woditsch schrieb (<4v1i3usps236ljodb...@4ax.com>):

>
> Viel ärgerlicher finde ich Fehlbestückungen - da ich keine Cola mag,
> erwarte ich, wenn ich "Fanta" drücke, zumindest eine Orangenlimonade -
> und keine Cola-light...
>

da mir das auch schon mehrmals passiert ist, frage ich mich, ob die
Automaten schon so "intelligent" sind und selbsttätig uns aufgrund der
Körperstatur eine Zwangsdiät verpassen wollen ;-).

Viele Grüße

Michael Platen
--
Homepage: http://www.pantherfan.purespace.de
Bahnbilder gibt es gelegentlich unter
http://home.nexgo.de/babsiplaten

Armin Muehl

unread,
Jan 7, 2002, 5:08:42 PM1/7/02
to
On Mon, 07 Jan 2002 04:28:32 +0100, Thomas Woditsch <t...@uni.de> wrote:

>Wenn das ein Automat der Fa. Geile aus Osnabrück ist,

Osnabrueck?
Die sitzen doch in Westerkappeln.


>wende dich
>vertrauensvoll an die auf dem Automaten angegebene Rufnummer - es
>reicht sogar, die relevantren Daten auf den AB zu sprechen - ich melde
>mit Uhrzeit, Datum, Automatennummer, Standort und konkreten Angaben zu
>eingeworfenem Geld und dem aktuellen Problem und habe bisher umgehend
>die reklamierten Auslagen in Briefmarken erhalten. Die sind wirklich
>sehr freundlich und kulant!

Tja, wenn das DieBahn auch mal waere...


>Viel ärgerlicher finde ich Fehlbestückungen - da ich keine Cola mag,
>erwarte ich, wenn ich "Fanta" drücke, zumindest eine Orangenlimonade -
>und keine Cola-light...

Der Automat hat Dein Koerpervolumen analysiert und Dir die
Light-Version verordnet ;-)

Armin

--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)

http://home.t-online.de/home/muehl.armin/mfm.htm
(Muensterlaendisches Feldbahnmuseum e.V.)

Sebastian Hansen

unread,
Jan 7, 2002, 5:41:19 PM1/7/02
to
Hinweis:

Viele Münzprüfer stellen sich bei durchfallenden Münzen bei jedem Versuch
immer schärfer ein, so daß irgendwann fast alles durchfällt.
Nach wenigen Minuten stellen sich die Münzprüfer dann wieder zurück.


Message has been deleted
Message has been deleted

Klaus-Dieter Gogoll

unread,
Jan 8, 2002, 2:54:20 AM1/8/02
to
Ronny Hick <ry...@eplus-online.de> wrote:

> Die Gründe für das vorzeitige Ausgeben der Münzen dürften bekannt sein...

Natürlich. Deine Ausführungen nehmen keinerlei Bezug auf die Bemerkung
von Kai und meine Antwort darauf. Er schreibt, die Münzen seien 2002
ausgegeben worden, deshalb stünde 2002 drauf - ich habe bemerkt, dass
die Münzen bereits 2001 ausgegeben wurden. Damit wollte ich zum Ausdruck
bringen, dass Kai vermutlich das erste Jahr der Gültigkeit meinte.

--
meint Klaus-Dieter Gogoll

Manfred Schenk

unread,
Jan 8, 2002, 3:52:03 AM1/8/02
to
Konstantin Diederichs <konstantin...@t-online.de> wrote:

>> Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
>> vorbereitet.

> Da hat man dann also im Ernst europaweit eine Münze eingeführt, die kein
> gängiger Automat frisst ?

Also zumindest die KVV-Automaten in Karlsruhe zeigen in ihrem Display auch
das 20Cent-Stueck als Bezahlmoeglichkeit an. Ausprobiert hab ichs noch
nicht, da ich durch mein Semesterticket den Automat nicht brauche.

tschuess,
Manfred

--

| Manfred Schenk | born between RFC638 and RFC640
| |
| | WWW: http://www.ZEROByte.de/

Kai Garlipp

unread,
Jan 8, 2002, 4:19:42 AM1/8/02
to

Klaus-Dieter Gogoll wrote:
>
> > Man hat sich in Deutschland und auch in einigen anderen Ländern dazu
> > entschlossen das Ausgabejahr und nicht das Jahr der Prägung auf den
> > Euro-Münzen aufzuprägen
>
> Aber die Münzen wurden 2001 ausgegeben und es steht 2002 drauf...

Der Erstausgabetag war der 1.1.2002 weil sie an diesem Tag erst ihren
Wert als gesetzliches Zahlungsmittel bekamen. Davor waren sie einfach
nur ein wertloses Stück Blech das aber schonmal an die Leute oder den
Handel verteilt wurde unter der Aulage, es nicht vor dem 1.1.02 in den
Zahlungsverkehr zu bringen.

Bye Kai

tobias b köhler

unread,
Jan 8, 2002, 4:42:02 AM1/8/02
to
Ronny Hick schrieb:

> Falsch. Den Euro-Ländern war freigestellt, welches Jahr sie auf die
> Münzen prägen - das Prägejahr (Frankreich) oder das Ausgabejahr
> (Deutschland).

Ich habe anno 2001 startpakete in Österreich und Deutschland erworben,
auf allen münzen steht "2002"!

tobias b köhler

unread,
Jan 8, 2002, 4:45:09 AM1/8/02
to
Ronny Hick schrieb:

> Der Euro wurde erst am 01.01.2002 gesetzliches Zahlungsmittel. Im
> Euro-Einführungsgesetz wurde gar eine Strafe festgelegt (8% vom
> Warenwert), die man zu zahlen gehabt hätte, hätte jemand vor dem
> 01.01.2002 Euros als Zahlungsmittel verwendet.

Der münzwaschautomat eines dresdner studierendInnenwohnheims war
bereits am 27. dezember auf Euro umgestellt. Mir blieb nichts
anderes übrig, als mit den noch nicht gültigen münzen meines
startpaketes zu bezahlen. Muss nun der automatenbetreiber strafe
zahlen?

- tbk

Andreas Randolf

unread,
Jan 8, 2002, 4:55:06 AM1/8/02
to
> Der münzwaschautomat eines dresdner
> studierendInnenwohnheims war
> bereits am 27. dezember auf Euro
> umgestellt. Mir blieb nichts
> anderes übrig, als mit den noch
> nicht gültigen münzen meines
> startpaketes zu bezahlen. Muss
> nun der automatenbetreiber strafe
> zahlen?

Ich glaube, für Automaten gibt/gab es eine
sonderregelung. Jedenfalls war dort ausdrücklich
der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt (einige
Automaten nahmen/nehmen sowohl DM als auch Euro.

Gruß,

tobias b köhler

unread,
Jan 8, 2002, 5:04:26 AM1/8/02
to
Andreas Randolf schrieb:

> Ich glaube, für Automaten gibt/gab es eine
> sonderregelung. Jedenfalls war dort ausdrücklich
> der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt (einige
> Automaten nahmen/nehmen sowohl DM als auch Euro.

Der genannte automat verband damit gleich eine preis-
erhöhung:

waschen von 4 DEM (2,05 EUR) auf 2,10 EUR (4,11 DEM)
trocknen von 2 DEM (1,02 EUR) auf 1,10 EUR (2,15 DEM)

Wäre mit 2,0 umgestell worden, dann wären die preise
ja runtergegangen.

tobias

Kai Garlipp

unread,
Jan 8, 2002, 5:17:28 AM1/8/02
to

Andreas Randolf wrote:
>
> > Der münzwaschautomat eines dresdner studierendInnenwohnheims war
> > bereits am 27. dezember auf Euro umgestellt. Mir blieb nichts
> > anderes übrig, als mit den noch nicht gültigen münzen meines
> > startpaketes zu bezahlen. Muss nun der automatenbetreiber strafe
> > zahlen?
>
> Ich glaube, für Automaten gibt/gab es eine sonderregelung.

Nein.

> Jedenfalls war dort ausdrücklich der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt

Nein. Der amtliche Umrechnungskurs ist auch für die Automatenwirtschaft
1,95583. Alles andere ist nur eine Unverschämtheit die leider nicht von
den Wettbewerbshütern abgemahnt und angeprangert wurde.

> (einige Automaten nahmen/nehmen sowohl DM als auch Euro.

Einige Automaten waren realtiv früh umgestellt und deren Umrüstung
begann als die neuen Geldstücke von den Banken an den Handel
ausgeliefert wurden.

Bye Kai

Dietmar Kulsch

unread,
Jan 8, 2002, 5:08:42 AM1/8/02
to
"tobias b köhler" schrieb:

>
> Ronny Hick schrieb:
>
> > Der Euro wurde erst am 01.01.2002 gesetzliches Zahlungsmittel. Im
> > Euro-Einführungsgesetz wurde gar eine Strafe festgelegt (8% vom
> > Warenwert), die man zu zahlen gehabt hätte, hätte jemand vor dem
> > 01.01.2002 Euros als Zahlungsmittel verwendet.

Das gilt nur für diejenigen, die Euro im Voraus erhalten haben,
und diese zu früh in Verkehr gebracht haben,
und außerdem gilt es ausdrücklich nicht für die Begrüßungsbeutel.



> Der münzwaschautomat eines dresdner studierendInnenwohnheims war
> bereits am 27. dezember auf Euro umgestellt. Mir blieb nichts
> anderes übrig, als mit den noch nicht gültigen münzen meines
> startpaketes zu bezahlen. Muss nun der automatenbetreiber strafe
> zahlen?

Nein, denn er hat die Euro ja nicht in den Verkehr gebracht,
sondern Du! Du mußt aber auch keine Strafe zahlen, da Du
Deine Euro aus dem Startpaket genommen hast. Hättest Du
Münzen genommen, die Du als Geschäftskunde im voraus
erhalten hättest, dann hättest Du -theoretisch- Ärger
kriegen können.

Michael Sauer

unread,
Jan 8, 2002, 8:39:46 AM1/8/02
to
Hallole!

"Kai Garlipp" <kai.g...@gmx.net> wrote in message
news:a1ekkr.3...@darss.garlipp.de...


>
>
> Andreas Randolf wrote:
> >
> > > Der münzwaschautomat eines dresdner studierendInnenwohnheims war
> > > bereits am 27. dezember auf Euro umgestellt. Mir blieb nichts
> > > anderes übrig, als mit den noch nicht gültigen münzen meines
> > > startpaketes zu bezahlen. Muss nun der automatenbetreiber strafe
> > > zahlen?
> >
> > Ich glaube, für Automaten gibt/gab es eine sonderregelung.
>
> Nein.
>
> > Jedenfalls war dort ausdrücklich der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt
>
> Nein. Der amtliche Umrechnungskurs ist auch für die Automatenwirtschaft
> 1,95583. Alles andere ist nur eine Unverschämtheit die leider nicht von
> den Wettbewerbshütern abgemahnt und angeprangert wurde.

Wieso ist das eine Unverschämtheit? Weils das Zeug jetzt billiger ist?
Früher hats 2 DM gekostet, jetzt nur noch 1,95583 DM.
Ich find das in Ordnung

Gruß
Michael


Roan Steve Schreiber

unread,
Jan 8, 2002, 8:40:34 AM1/8/02
to

>Die DB hat anscheinend Billigmünzprüfer gekauft. Jedenfalls habe ich bei
>diversen anderen Verkehrsunternehmen, z.B. in Heidelberg oder Hamburg,
>schon Automaten gesehen, die 20-Cent-Stücke annehmen.

Bei moBiel in Bielefeld werden ebenfalls keine 20 Ct-Münzen
angenommen, die Automaten in den Zügen der Eurobahn nehmen diese
ebenfalls nicht.

Bei den Automaten der DB aber ist es so, dass im Display, wo angezeigt
wird, welche Münzen eingeworfen werden können, zwischen dem 10Ct und
dem 50Ct-Stück eine Lücke ist. Das deutet wohl daraufhin dass zu einem
späteren Zeitpunkt auch das 20 Ct-Stück genommen werden soll.


Grüße,

Steve

Siegfried Schmidt

unread,
Jan 8, 2002, 8:25:13 AM1/8/02
to
Hallo Kai,


>> Jedenfalls war dort ausdrücklich der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt
> Nein. Der amtliche Umrechnungskurs ist auch für die Automatenwirtschaft
> 1,95583. Alles andere ist nur eine Unverschämtheit die leider nicht von
> den Wettbewerbshütern abgemahnt und angeprangert wurde.

Warum soll etwas unverschämt sein, das günstiger für den Käufer ist?


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx

Kai Garlipp

unread,
Jan 8, 2002, 8:40:01 AM1/8/02
to

Dietmar Kulsch wrote:
>
> > > Der Euro wurde erst am 01.01.2002 gesetzliches Zahlungsmittel. Im
> > > Euro-Einführungsgesetz wurde gar eine Strafe festgelegt (8% vom
> > > Warenwert), die man zu zahlen gehabt hätte, hätte jemand vor dem
> > > 01.01.2002 Euros als Zahlungsmittel verwendet.
>
> Das gilt nur für diejenigen, die Euro im Voraus erhalten haben,
> und diese zu früh in Verkehr gebracht haben,

Wie z.B. 2 Firmen in den Niederlanden die meinten ihren Angestellten als
Weihnachtsgeschenk ein paar Euroscheine zu schenken. Sie wurden dann von
der Zentralbank aufgefordert diese Scheine wieder zurückzuholen oder sie
hätten eine Geldstrafe zahlen müssen.

Bye Kai


Kai Garlipp

unread,
Jan 8, 2002, 9:06:38 AM1/8/02
to

Siegfried Schmidt wrote:
>
> >> Jedenfalls war dort ausdrücklich der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt
> > Nein. Der amtliche Umrechnungskurs ist auch für die Automatenwirtschaft
> > 1,95583. Alles andere ist nur eine Unverschämtheit die leider nicht von
> > den Wettbewerbshütern abgemahnt und angeprangert wurde.
>
> Warum soll etwas unverschämt sein, das günstiger für den Käufer ist?

War es eben nicht. Die Freßautomaten die beispielsweise auf Bahnsteigen
rumstehen wurden frühzeitig auf den Euro umgestellt und auch die
Produkte wurden mit dem Euro ausgepreist. Für ein Produkt das bspw. mit
"1 Euro" ausgepreist war wurden aber nicht 1,96 DM sondern DM 2
verlangt.

Bye Kai

Siegfried Schmidt

unread,
Jan 8, 2002, 11:28:30 AM1/8/02
to
Hallo Kai,

> Für ein Produkt das bspw. mit
> "1 Euro" ausgepreist war wurden aber nicht 1,96 DM sondern DM 2
> verlangt.

Ahja, so rum machts Sinn.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx

Martin Schoenbeck

unread,
Jan 8, 2002, 11:57:12 AM1/8/02
to
Hallo Dietmar,

Dietmar Kulsch schrieb:


>
> Nein, denn er hat die Euro ja nicht in den Verkehr gebracht,
> sondern Du! Du mußt aber auch keine Strafe zahlen, da Du
> Deine Euro aus dem Startpaket genommen hast. Hättest Du
> Münzen genommen, die Du als Geschäftskunde im voraus
> erhalten hättest, dann hättest Du -theoretisch- Ärger
> kriegen können.

Allerdings wäre er von den 8% auf 2,10 Euro vermutlich nicht arm
geworden. Ärgerlicher wäre wohl das ganze Bohei und die Rückgabe der
restlichen vorab ausgegebenen Euro geworden.

Gruß Martin

Ralph Angenendt

unread,
Jan 8, 2002, 1:17:05 PM1/8/02
to
Thomas Woditsch <t...@uni.de> wrote:

> Wenn das ein Automat der Fa. Geile aus Osnabrück ist, wende dich

> vertrauensvoll an die auf dem Automaten angegebene Rufnummer - es
> reicht sogar, die relevantren Daten auf den AB zu sprechen - ich melde
> mit Uhrzeit, Datum, Automatennummer, Standort und konkreten Angaben zu
> eingeworfenem Geld und dem aktuellen Problem und habe bisher umgehend
> die reklamierten Auslagen in Briefmarken erhalten.


Na ja, ob das immer so toll ist? Eine Fahrkarte Norddeich Mole ->
Salzburg Hbf kostet EUR 168,-, die Rückfahrkarte kaufe ich mir
gleich dazu:

Was soll ich als Privatperson mit Briefmarken im Wert von EUR 336,-?

Ralph

Folke Brockmann

unread,
Jan 8, 2002, 1:32:48 PM1/8/02
to

"Ralph Angenendt"
> Thomas Woditsch <t...@uni.de> wrote:

> > Wenn das ein Automat der Fa. Geile aus Osnabrück ist

> > die reklamierten Auslagen in Briefmarken erhalten.

> Na ja, ob das immer so toll ist? Eine Fahrkarte Norddeich Mole ->
> Salzburg Hbf kostet EUR 168,-, die Rückfahrkarte kaufe ich mir
> gleich dazu:

> Was soll ich als Privatperson mit Briefmarken im Wert von EUR 336,-?

Fleißig Briefe schreiben natürlich! Spaß beiseite, Geile Firma betreibt
Süßwaren- und Getränkeautomaten!
--
Gruß Folke aus Wattenscheid
http://home.t-online.de/home/efwitten/efwa0196.htm


Jan Marco Funke

unread,
Jan 8, 2002, 2:21:00 PM1/8/02
to
Thomas Woditsch schrieb:
> Jan Marco Funke schrieb:
>
> >Ich habe gestern an einem Süßwaren-Automaten in Münster Hbf eine
> >20-Cent-Münze eingeworfen, da ist das Ding total abgestürzt. [..]
> >Ich habe schon zwei mal schlechte Erfahrungen mit Bahnhofs-Süßig-
> >keitenautomaten gemacht und werde zukünftig meine Finger davon lassen.
>
> Wenn das ein Automat der Fa. Geile aus Osnabrück ist,

Ich glaube, ja. Das war einer von diesen aufgehängten relativ kleinen
Automaten ohne Sichtscheibe in der Bahnsteighauptzugangsunterführung.

> wende dich
> vertrauensvoll an die auf dem Automaten angegebene Rufnummer - es
> reicht sogar, die relevantren Daten auf den AB zu sprechen - ich melde
> mit Uhrzeit, Datum, Automatennummer, Standort und konkreten Angaben zu
> eingeworfenem Geld und dem aktuellen Problem und habe bisher umgehend

> die reklamierten Auslagen in Briefmarken erhalten. Die sind wirklich
> sehr freundlich und kulant!

Mag sein, aber für 25 Cent? Da kostet der Anruf nachher mehr oder
genauso viel, wie ich in Briefmarken erstattet bekomme.

Viele Grüße,
Jan Marco Funke

Thomas Reincke

unread,
Jan 8, 2002, 2:38:52 PM1/8/02
to
Andreas Randolf schrieb:

>
> Ich glaube, für Automaten gibt/gab es eine
> sonderregelung. Jedenfalls war dort ausdrücklich
> der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt (einige
> Automaten nahmen/nehmen sowohl DM als auch Euro.

Auch für Fahrkartenautomaten?


--
ma...@thomas-reincke.de http://www.thomas-reincke.de
tho...@nsu-freund.de http://www.nsu-freund.de

Message has been deleted

Mat Philips

unread,
Jan 9, 2002, 12:14:43 AM1/9/02
to
Ich vermute, dass ist ein Software-Fehler, da es ja nur die 20 Cent-Münze
trifft, die es vorher ja nicht gab. Die primitive Software der Automaten
kann eben nicht mit 20 Cent rechnen. Das hat der Programmierer vor Jahren
eben nicht vorhergesehen!

Übrigens habe ich genau das gleiche Problem, wenn ich an der Kasse bezahle.
Man muss das mit den Zwanzigern erst lernen.

Gruß

Mazt


Andreas Randolf

unread,
Jan 8, 2002, 6:09:07 PM1/8/02
to
> Übrigens habe ich genau das gleiche Problem,
> wenn ich an der Kasse bezahle.
> Man muss das mit den Zwanzigern erst lernen.

Hier in Frankreich auch. Da gab es 25-er-Centime-
Stücke, aber keine 20-er und auch keine 1-er und 2-er.

Die Schlangen an den Supermarktkassen sind enorm :-(

Reinhard Schumacher

unread,
Jan 8, 2002, 7:11:50 PM1/8/02
to

Andreas Randolf <latel...@myokay.net> schrieb:

> > Übrigens habe ich genau das gleiche Problem,
> > wenn ich an der Kasse bezahle.
> > Man muss das mit den Zwanzigern erst lernen.
>
> Hier in Frankreich auch. Da gab es 25-er-Centime-
> Stücke, aber keine 20-er und auch keine 1-er und 2-er.

Wie bitte? Hatte ich meine Brille nicht geputzt, oder warum habe ich auf
vielen Centime-Münzen die Zahl 20 gelesen? In Frankreich hatte man doch
genau diese Stückelung.

Reinhard


Andreas Randolf

unread,
Jan 9, 2002, 1:41:26 AM1/9/02
to
> Wie bitte? Hatte ich meine Brille nicht geputzt,
> aber warum habe ich auf vielen Centime-Münzen
> die Zahl 20 gelesen?

Hast Recht, die 25-er gibt es schon seit vielen
Jahren nicht mehr... So schnell vergisst man :-)

Stephan Boenigk

unread,
Jan 9, 2002, 6:22:00 AM1/9/02
to
"Mat Philips" <ma...@freenet.de> wrote:


>Ich vermute, dass ist ein Software-Fehler, da es ja nur die 20 Cent-Münze
>trifft, die es vorher ja nicht gab. Die primitive Software der Automaten
>kann eben nicht mit 20 Cent rechnen. Das hat der Programmierer vor Jahren
>eben nicht vorhergesehen!


Wie haben es denn die Programmierer der VVO-Automaten geschafft? Im
Verkehrsverbund Oberelbe nehmen Automaten auch 20 Cent an.


>Übrigens habe ich genau das gleiche Problem, wenn ich an der Kasse bezahle.
>Man muss das mit den Zwanzigern erst lernen.


"Gelernte DDR-Bürger" können damit wahrscheinlich besser umgehen, es gab auch 20-
Pf-Münzen.


Gruß
Stephan Boenigk
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Christian Bienert

unread,
Jan 9, 2002, 7:47:31 AM1/9/02
to

"Konstantin Diederichs" <konstantin...@t-online.de> schrieb im
Newsbeitrag news:a182d7$8p8$02$1...@news.t-online.com...
> Alle auf Euro umgestellten Nahverkehrsautomaten, die ich bisher gesehen
> habe, nehmen keine 20-Cent-Münzen an.
> Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
> Gibt es möglicherweise irgendein (geringerwertiges) Geldstück aus dem
> Ostblock, das die Automaten nicht von der 20-Cent-Münze unterscheiden
> könnten ?
>
> Gruß,
> Konstantin Diederichs
>
>

Weil viele Automaten nur 5 Magazine besitzen in denen das angenommene Geld
wandert.
Kleinere mobile Automaten enthalten auch nur 4 Magazine.

Die Verkehrsbetriebe mussten sich also entscheiden welche Euromünze nicht
angenommen wird. Und das war dann die 20ct-Münze.

Automaten die alle angenommenen Münzen erstmal in einem einzigen Speicher
sammeln sollten auch 20ct annehmen können.

Anderer Punkt ist eventuell auch die Erweiterung der Software der Automaten,
die sich bis in die Abrechnungssystem fortplanzt, mit entsprechend hohen
Kosten für die Verkehrsbetriebe. Geschrieben zu Zeiten von DMark gab es halt
nur 5 Münzen demzufolge wurde die Software auch nur für 5 Münzen ausgelegt.

Gruß Christian


frank paulsen

unread,
Jan 9, 2002, 1:48:38 PM1/9/02
to
"Christian Bienert" <cbie...@ttisystems.de> writes:

> Anderer Punkt ist eventuell auch die Erweiterung der Software der Automaten,
> die sich bis in die Abrechnungssystem fortplanzt, mit entsprechend hohen
> Kosten für die Verkehrsbetriebe. Geschrieben zu Zeiten von DMark gab es halt
> nur 5 Münzen demzufolge wurde die Software auch nur für 5 Münzen ausgelegt.

DM: 5.00 2.00 1.00 0.50 0.10 | 0.05 0.02 0.01
EUR: 2.00 1.00 0.50 0.20 0.10 | 0.05 0.02 0.01

--
frobnicate foo

Rolf Mantel

unread,
Jan 10, 2002, 7:18:36 PM1/10/02
to
"Michael Holtermann" <MHo...@gmx.de> writes:

> Moin Reinhard!
>
> "Reinhard Greulich" <usn...@greulich.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:0p4f3u4l1n3o273bu...@4ax.com...


> > >Ostblock, das die Automaten nicht von der 20-Cent-Münze unterscheiden

> > Nein, die sind nicht richtig rund, dafür sind gängige Münzprüfer nicht
> > vorbereitet.
>
> Hm. In England zahlt man an Automaten auch mit 1 GBP-Münzen, die auch eher
> 5-eckig sind. Da frag ich mich ja nun wieder: wieso muss eine Münze rund
> für einen Automaten sein? Ich dachte die gehen inzwischen nach Gewicht und
> Durchmesser oder sogar optisch?

die 1 GBP Münzen sind richtig rund, die 20 Pence Münzen haben
wenigstens konstante Breite. Die 20 Cent Münzen haben eben keine
konstante Breite, durch die Einkerbung dind die Eigenschaften der
Münze signifikant anders.

Rolf Mantel

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Bastian D. Bode

unread,
Jan 11, 2002, 5:52:28 AM1/11/02
to
Dominik Vinbruck wrote:
> "J. Bruchertseifer" <ba...@gmx.net> schrieb:
>> ...hatte gestern im westdeutschen VGN auch das Problem
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>
> Im südostwestdeutschen VGN? Es gibt ja auch noch die nord-
> westwestdeutsche VGN.
> Und wo ist der ostdeutsche VGN?

Es gibt natürlich den fränkischen VGN, den Verkehrsverbund Großraum
Nürnberg. Von der Ausdehnung (Markt Bibart-Parsberg, Amberg-Dombühl,
Eggolsheim-Solnhofen) her würde ich ihn sogar als _den_ VGN
bezeichnen.

Gruss
Bastian

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Matthias Hanft

unread,
Jan 11, 2002, 10:32:49 AM1/11/02
to
"Bastian D. Bode" schrieb:

>
> Es gibt natürlich den fränkischen VGN, den Verkehrsverbund Großraum
> Nürnberg. Von der Ausdehnung (Markt Bibart-Parsberg, Amberg-Dombühl,
> Eggolsheim-Solnhofen) her würde ich ihn sogar als _den_ VGN
> bezeichnen.

Vor allem weil er sich als erster http://www.vgn.de gesichert hat :-)

Gruß Matthias.

Bastian D. Bode

unread,
Jan 11, 2002, 1:52:52 PM1/11/02
to
J. Bruchertseifer wrote:
> "Bastian D. Bode" wrote:

>> Es gibt natürlich den fränkischen VGN, den Verkehrsverbund Großraum

> ^^^^^^^^^^^


>> Nürnberg. Von der Ausdehnung (Markt Bibart-Parsberg, Amberg-Dombühl,
>> Eggolsheim-Solnhofen) her würde ich ihn sogar als _den_ VGN
>> bezeichnen.
>

> Ob den Leuten in NM, AM oder AS dies so gefällt? ;-)

Gefiele es ihnen nicht, sollten sie einen anderen Namen durchsetzen,
wie wäre es mit:
Oberpfälzisch-Mittel-/Oberfränkischer Tarifverbund (OMO-TV) ;-)

Gruss
Bastian

Thomas Purkert

unread,
Jan 11, 2002, 4:05:15 PM1/11/02
to
"Bastian D. Bode" schrieb:

> Gefiele es ihnen nicht, sollten sie einen anderen Namen durchsetzen,
> wie wäre es mit:
> Oberpfälzisch-Mittel-/Oberfränkischer Tarifverbund (OMO-TV) ;-)

Naja, vielleicht kann ich ja irgendwann mit meiner blauen Streifenkarte
durch ganz Bayern fahren...

TP

Message has been deleted
Message has been deleted

Bastian D. Bode

unread,
Jan 12, 2002, 5:31:12 AM1/12/02
to

Ah, mit deiner _königsblauen_? Ich sehe aber, wenn überhaupt, das hessische
Modell auf uns zukommen, mit einem nord- und einem südbayerischen Verbund.

Gruss
Bastian

Thomas Purkert

unread,
Jan 12, 2002, 7:09:31 AM1/12/02
to
"Bastian D. Bode" schrieb:

> > Naja, vielleicht kann ich ja irgendwann mit meiner blauen Streifenkarte
> > durch ganz Bayern fahren...
>
> Ah, mit deiner _königsblauen_? Ich sehe aber, wenn überhaupt, das hessische
> Modell auf uns zukommen, mit einem nord- und einem südbayerischen Verbund.

Was machen wir dann mit dem Mittelbayrischen Raum? Regensburg z.B. hat
starke Verkehrsstroeme mit Nuernberg als auch Muenchen.

TP

Rian van der Borgt

unread,
Jan 12, 2002, 7:35:41 AM1/12/02
to
Dominik Vinbruck wrote:
>Die niederrheinische VGN besteht aus IIRC zwei Menschen,
>die bei der NIAG in Moers untergebracht sind. Internet-
>kompetenz gibt es dort kaum (siehe auch www.niag-online.de)

Es wird besser: zuerst bekam ich auf meine Fragen (per E-Mail gestellt
natuerlich) Mails mit einem Word-Dokument als Anhang (in dem sich dann
die Antwort befand)... Jetzt sind die Mails immerhin in nur Text.

Gruesse,

Rian

--
Rian van der Borgt, Leuven/Löwen, Belgien.
email: rvdb...@xs4all.nl www: http://www.xs4all.nl/~rvdborgt/

Robert Weemeyer

unread,
Jan 12, 2002, 11:01:15 AM1/12/02
to
Daniel Rehbein schrieb:

> Was natürlich wieder die Problematik aufzeigt, daß der Kunde
> bei fehlerhaft arbeitenden Automaten keine Beweise bzw. Belege
> über diese Fehlfunktion erhält.

Bei halbwegs kundenfreundlichen Unternehmen ist das aber kein Problem.
Mir ist es hier in Berlin in letzter Zeit zweimal passiert, dass ein
Süßwarenautomat mein Geld einbehielt, ohne Waren auszugeben. In beiden
Fällen habe ich den Aufsteller angerufen (es waren verschiedene Unter-
nehmen), und in beiden Fällen habe ich den eingeworfenen Betrag auf
mein Konto zurücküberwiesen bekommen, ohne dass ich einen weiteren
Nachweis führen musste.

Mit den Verkehrsunternehmen habe ich in dieser Hinsicht keine Erfah-
rung, weil noch nie ein Fahrkartenautomat mein Geld einfach so ge-
schluckt hat.

Jedoch müsste sich der Fehler ja im Nachhinein bei der Abrechnung des
Automaten feststellen lassen.

> Wenn ein Mensch hinter einem Fahrkartenschalter sitzt und
> sich sowohl weigert, mir eine Fahrkarte zu geben als auch,
> mir das Geld zurückzugeben, würde ich die Polizei rufen.
> Was aber tut man bei einer Maschine?

Den Aufsteller anrufen. Nachdem ich bei den Süßwarenautomaten damit
gute Erfahrungen gemacht habe, wage ich zu hoffen, dass auch die Ver-
kehrsunternehmen vernünftig reagieren.

Robert Weemeyer, Berlin

Robert Weemeyer

unread,
Jan 12, 2002, 11:01:21 AM1/12/02
to
Reinhard Greulich schrieb:

> Michael Holzt <k...@aab.expires-usenet.fqdn.org> wrote:
>
> > Das Problem ist wohl mal wieder eher, daß die Bahn sich
> > für ihre Automaten den allerletzten Abfall hat andrehen lassen (siehe auch
> > die Kartenleser). Ansonsten sind mir nämlich keine Automaten bekannt, die
> > ein Problem mit 20 cent Münzen haben.
>
> Unsinn. Die fraglichen Teile sind nur älter.

Das Problem gibt es hier in Berlin auch mit den nagelneuen Automaten
mit Berührbildschirm. Allerdings habe ich in irgendeinem Newsgruppen-
Beitrag gelesen, die Technik hinter der neuen Fassade sei noch die
alte.

Robert Weemeyer, Berlin

Robert Weemeyer

unread,
Jan 12, 2002, 11:01:27 AM1/12/02
to
J[örg] Bruchertseifer schrieb:

> Kann es vielleicht an der Anzahl der Münzschächte liegen?
> Früher waren 5 Münzen notwendig: 10 - 50 - 100 - 200 - 50 DPf
> Jetzt wären 6 notwendig: 5 - 10 - 20 - 50 - 100 - 200 ECent

Wenn es daran läge, dann sollte man lieber auf die Annahme von 5-Cent-
Münzen verzichten, wo dies möglich ist. Zumindest im Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg sind nämlich alle Preis durch 10 Cent teilbar. Den-
noch nimmt man 5-Cent-Münzen, aber keine 20-Cent-Münzen.

Robert Weemeyer, Berlin

Thomas Reincke

unread,
Jan 12, 2002, 11:56:48 AM1/12/02
to
Robert Weemeyer schrieb:

>
> Mit den Verkehrsunternehmen habe ich in dieser Hinsicht keine Erfah-
> rung, weil noch nie ein Fahrkartenautomat mein Geld einfach so ge-
> schluckt hat.

ist bestimmt schon 15 Jahre her. Damals hat ein Fahrkartenautomat meinen
10 DM-Schein "gefressen", ohne eine Fahrkarte auszusprucken. Am
bestetzten Zielbahnhof an den Schalter gegangen, ausgefüllt (inkl.
notierter Automatennummer), Unterschrieben und die 10 DM in die Hand
gedrückt bekommen.

--
ma...@thomas-reincke.de http://www.thomas-reincke.de
tho...@nsu-freund.de http://www.nsu-freund.de

Ekkehard Schwarz

unread,
Jan 12, 2002, 5:17:03 PM1/12/02
to
On Tue, 08 Jan 2002 11:17:28 +0100, Kai Garlipp <kai.g...@gmx.net>
wrote:

>Andreas Randolf wrote:
>
>> Jedenfalls war dort ausdrücklich der Umrechnungsfaktor 2,0 erlaubt
>
>Nein. Der amtliche Umrechnungskurs ist auch für die Automatenwirtschaft
>1,95583. Alles andere ist nur eine Unverschämtheit die leider nicht von
>den Wettbewerbshütern abgemahnt und angeprangert wurde.

Dann rechnet man halt korrekt um und rundet anschließend auf volle
10 Pf - für Beträge bis ca. 1 EUR/2 DM läuft das praktisch auf ein
Verhältnis 1:2 hinaus.

Gruß
E.S.

Ekkehard Schwarz

unread,
Jan 12, 2002, 5:17:04 PM1/12/02
to
On 07 Jan 2002 07:22:26 +0100, to...@nightingale.ms.sub.org (Torsten
Jerzembeck) wrote:

>Die neuen Automaten der Rheinbahn (in allen Straßen- und
>Stadtbahnwagen installiert, Hersteller IIRC Elgeba) akzeptieren auch
>explizit keine 20 ct-Münzen.

Die bereits auf Euro umgerüsteten stationären Automaten der Rheinbahn
(Hersteller: Scheidt & Bachmann) akzeptieren dagegen 20-Ct-Münzen und
geben auch welche zurück.

Gruß
E.S.

Burkhard Dedy

unread,
Jan 13, 2002, 5:34:42 AM1/13/02
to
"Robert Weemeyer" <robert....@gmx.de> schrieb

> Mit den Verkehrsunternehmen habe ich in dieser Hinsicht keine Erfah-
> rung, weil noch nie ein Fahrkartenautomat mein Geld einfach so ge-
> schluckt hat.

Das Vergnügen hatte ich schon mehrmals.
1x bei der EVAG in Essen. So um die drei Mark für ein Zusatzticket
reingeworfen, Wechselgeld kam, Fahrkarte nicht. ins nächste Kundencenter
gegangen, gemeinsam mit der Mitarbeiterin ein Formular ausgefüllt,
unterschrieben, und das Zusatzticket bekommen.
1x bei der Bahn. Nach Auswurf des Tickets schaltete der Automat auf "Außer
Betrieb" und das Wechselgeld blieb aus. Ins Reisezentrum gegangen, Zettel
ausgefüllt (mit Personalausweisnummer), geld bekommen
Und noch mal bei der Bahn. Nach dem ich am R&T-Automaten die Pin für meine
EC-Karte eingegeben hatte, druckte mit das Ding noch einen halben
Buchungsbeleg und schaltete ab. Es war eine Fahrkarte für über 200 DM... Am
Pinpad stand dann "Automatische Rückbuchung" oder so was ähnliches. Zwei
Tage später wurde das Geld abgebucht, noch zwei Tage später ging ich ins
Reisezentrum und füllte einen Zettel aus. Über zwei Wochen später bekam ich
das Geld überwiesen, ohne Entschuldigung ohne Kommentar. Fand ich bei über
200 DM nicht gerade nett...

Und dann war da noch vor einigen jahren der DB-Automat in Altenessen, der
meine Fahrkarte nicht ausspucken wollte. Naja, und dann habe ich da ein
wenig vorgehauen und dann kam ein ganzer Stapel Tickets ins Ausgabefach
gesegelt... da war wohl was hängen geblieben...

Gruß,
Burkhard

It is loading more messages.
0 new messages