gibt es einen Linienplan für Essen, in dem die Grenze zwischen
Tarifgebiet 25 und 45 eingezeichnet ist? Unter www.vrr.de ist diese
Grenze nicht ersichtlich.
gibt es einen Linienplan für Essen, in dem die Grenze zwischen
Tarifgebiet 35 und 45 eingezeichnet ist? Unter www.vrr.de ist diese
Grenze nicht ersichtlich.
>gibt es einen Linienplan für Essen, in dem die Grenze zwischen
>Tarifgebiet 35 und 45 eingezeichnet ist? Unter www.vrr.de ist diese
>Grenze nicht ersichtlich.
Einen solchen Plan kenne ich zwar leider auch nicht, aber zumindest
für die Schnellverkehrslinien kann man die Waben/Tarifgebiete im
Haltestellenverzeichnis finden [1].
Auf der S6 ist die Grenze z.B. zwischen Stadtwald (35) und Hügel (45).
[1]
<http://www.vrr.de/imperia/md/content/verbundfahrplan/texte/haltestellenverzeichnis.pdf>
Gruß
E.S.
>gibt es einen Linienplan für Essen, in dem die Grenze zwischen
>Tarifgebiet 35 und 45 eingezeichnet ist? Unter www.vrr.de ist diese
>Grenze nicht ersichtlich.
Ich habe hier einmal einen alten Essener Stadtfahrplan ausgegraben,
in dem tatsächlich noch eine Haltestellenliste mit Wabennummern
(deren ersten beiden Ziffern ja das Tarifgebiet ist) zu finden ist.
Stand allerdings 2000 und ohne Gewähr, ob ich sie richtig erfasste:
TG 35 umfasst(e) die Waben:
350 Mitte und Frohnhausen
352 Borbeck
354 Nord
356 Kray und Steele
358 Ruhrhalbinsel und Stadtwald
TG 45 umfasst(e) die Waben:
450 Haarzopf und Kettwig
452 Bredeney, Werden und Heidhausen
Die Grenzen im Einzelnen:
350 Florastraße - 450 Alfredusbad
350 Messe Süd - 450 Polizeischule
350 Humboldtstraße - 450 Auf'm Gartenstück
358 Zweigertstein - 452 Wiedtfeldtraße
350 Wangeroogeweg - 450 Sommerburgstraße
350 (S) Süd - 452 (S) Hügel
358 Hammer Mark - 452 Grunewald
Habe ich einen vergessen?
HTH,
Ulrich
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
>
> Die Grenzen im Einzelnen:
>
> 350 Florastraße - 450 Alfredusbad
> 350 Messe Süd - 450 Polizeischule
> 350 Humboldtstraße - 450 Auf'm Gartenstück
> 358 Zweigertstein - 452 Wiedtfeldtraße
> 350 Wangeroogeweg - 450 Sommerburgstraße
> 350 (S) Süd - 452 (S) Hügel
> 358 Hammer Mark - 452 Grunewald
>
> Habe ich einen vergessen?
Ja, Stadtwald (S) 358 - 452 Hügel (S) (statt Süd (S) )
Interessant: Innerhalb von Essen gibt es keine Überlappungshaltestellen
mehr, nur zu den Nachbargemeinden hin. Und natürlich gibt es auch Städte
im VRR, die ihren Wabenplan hinten auf den Linienplan drucken.
--
Gruß,
André Joost
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>>
>> Die Grenzen im Einzelnen:
>>
>> 350 Florastraße - 450 Alfredusbad
>> 350 Messe Süd - 450 Polizeischule
>> 350 Humboldtstraße - 450 Auf'm Gartenstück
>> 358 Zweigertstein - 452 Wiedtfeldtraße
>> 350 Wangeroogeweg - 450 Sommerburgstraße
Siehe Andrés Korrektur. Der
>> 350 (S) Süd - 452 (S) Hügel
stimmt nicht.
>> 358 Hammer Mark - 452 Grunewald
>>
>> Habe ich einen vergessen?
>
>Ja, Stadtwald (S) 358 - 452 Hügel (S) (statt Süd (S) )
Danke. Einer ist mir durchgeflutscht. Aber ansonsten dürfte ich komplett
sein?
>Interessant: Innerhalb von Essen gibt es keine Überlappungshaltestellen
>mehr, nur zu den Nachbargemeinden hin. Und natürlich gibt es auch Städte
>im VRR, die ihren Wabenplan hinten auf den Linienplan drucken.
Die Bogestra zum Beispiel hat ihren Wabenplan im Netz:
http://www.bogestra.de/cipp/bogestra_online/lib/pub/object/downloadfile,lang,1/oid,860/ticket,g_u_e_s_t/~/Wabenplan_2008.pdf
Die EVAG scheint den dagegen dermaßen zu verheimlichen, daß auf dem
Essener Stadtfahrplahn http://www.evag.de/130.html die Waben nur bei
den Linien angegeben sind, die nicht oder nicht ausschließlich von
der EVAG betrieben werden. Bei der 138 zum Beispiel findet man Waben,
bei der 147 (wo's für den OP interssant wäre) dagegen nicht.
CU!
Ulrich
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
>Früher[tm] war die Zugehörigkeit der Haltestellen aus den Perlschnüren
>in den gedruckten Fahrplanmedien erichtlich. Aktuell gibt es solche
>Übersichten online nur für Verkehrsmittel, die im Verbundfahrplan
>Schnellverkehr enthalten sind
Nicht nur.
Für den Bereich der Rheinbahn gibt es sie hier (mit Wabenangaben für
alle Linien):
<http://www.rheinbahn.de/fahrplan/fahrplanauskunft/Seiten/fahrplan_verlauf.aspx>
... oder für Wuppertal (ebenfalls mit Wabenangaben):
<http://www.wsw-online.de/mobilitaet/Planen_Fahren/Plaene_und_Verzeichnisse/FP_2008/Fahrplan/Fahrplantabellen.htm>
>und eine Stichprobe ergab leider, dass
>diese tariflich wichtige Information dort offenbar nicht mehr enthalten
>ist.
... dafür aber im Haltestellenverzeichnis (siehe anderes Posting).
Gruß
E.S.
>Die haben doch eine Vollmeise. Alles (zumindest auch) auf vrr.de zu
>konzentrieren wäre zu einfach?
Scheint so.
Wobei aber vermutlich viele Fahrgäste die Fahrpläne eher bei "ihrem"
Verkehrsunternehmen suchen als beim VRR.
(Eine Studie der Fachhochschule Düsseldorf hat hier zu interessanten
Ergebnissen geführt:
<http://www.rp-online.de/public/article/duesseldorf-stadt/659736/Rheinbahn-will-am-Image-feilen.html>)
>Für den OP vermutlich noch interessanter: Auch die EVAG bietet solche
>Pläne mit Tarifinformationen in den Perlschnüren an:
>
><http://www.evag.de/linien.html>.
Leider überwiegend ohne :-(
>> >und eine Stichprobe ergab leider, dass
>> >diese tariflich wichtige Information dort offenbar nicht mehr enthalten
>> >ist.
>>
>> ... dafür aber im Haltestellenverzeichnis (siehe anderes Posting).
>
>Ich habe (noch?) kein anderes von Dir in diesem Thread.
Message-ID: <70a2jfF...@mid.individual.net>
Gruß
E.S.
Anderenfalls gäbe es bestimmt zwei verschieden aktuelle Versionen im
Netz. Ein Link zur Eingangsseite tuts ja auch.
--
Gruß,
André Joost
Bei der Grenze Essen Mitte/Süd gibt es keine Haltestelle in
Überlappungsbereichen mehr. Das war früher in der Tat mal anders. An den
Stadtgrenzen gibts die Überlappung nach wie vor.
>
> Früher[tm] war die Zugehörigkeit der Haltestellen aus den Perlschnüren
> in den gedruckten Fahrplanmedien erichtlich.
Ja, das war der EVAG irgendwann einfach zu viel Arbeit. Anschluss- und
Parallellinien gabs früher auch im Linienband. Das musste dann bei jedem
(auch unterjährigen) Fahrplanwechsel alles überprüft werden, was
insbesondere bei Gemeinschaftslinien ziemlich aufwendig gewesen sein
dürfte. Heute macht man die Linienbänder wohl vollautomatisch und
verweist ersatzweise auf das Haltestellenverzeichnis am Anfang des
gedruckten Stadtfahrplans.
> Aktuell gibt es solche
> Übersichten online nur für Verkehrsmittel, die im Verbundfahrplan
> Schnellverkehr enthalten sind und eine Stichprobe ergab leider, dass
> diese tariflich wichtige Information dort offenbar nicht mehr enthalten
> ist.
Große Bahn und EVAG Fehlanzeige, alle anderen haben die Waben drin.
Innerhalb Essens dann nur die auswärtigen und Gemeinschaftslinien (z.B.
SB16)
>
> Eine andere Möglichkeit als die der konkreten Nachfrage beim VRR oder
> dem örtlich zuständigen Verkehrsbetrieb sehe ich auf Anhoeb nicht.
>
Das Haltestellenverzeichnis ist ganz brauchbar dafür. Gibst wohl nicht
online :-(
--
Gruß,
André Joost
>Bei der Grenze Essen Mitte/Süd gibt es keine Haltestelle in
>Überlappungsbereichen mehr.
Seit wann eigentlich nicht mehr? Meine aus dem Haltestellenverzeichnis
"zusammengeklaubte" Grenze basiert aus dem aus dem Stadtfahrplan 1999.
Und, noch interssanter: *Woher* hast Du die Info, daß es solche
Überlappungen tatsächlich nicht mehr gibt? Hast Du Zugriff auf
Quellen, die die EVAG dem gemeinen Fahrgast (und sogar dem VRR?)
vorenthält?
CU!
Ulrich - Der es für ein absolutes Unding hält, dem Kunden ein
auf Waben und Tarifgebieten basierenden Tarif auf's Auge
zu drücken, die dazu benötigte Information aber zu
unterschlagen. Will man etwa "fahrlässige" Schwarzfahrten
provozieren?
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
Dafür müsste ich in den Keller gehen (nein, nicht zum Lachen...)
>
> Und, noch interssanter: *Woher* hast Du die Info, daß es solche
> Überlappungen tatsächlich nicht mehr gibt? Hast Du Zugriff auf
> Quellen, die die EVAG dem gemeinen Fahrgast (und sogar dem VRR?)
> vorenthält?
>
Aus dem Haltestellenverzeichnis im letzten gedruckten Stadtfahrplan vom
Januar 2006 bei geeigneten Kandidaten (Florastraße z.B.)
Und ja, die EVAG enthält dem gemeinen Fahrgast diese Information vor,
wenn ich dem "ausverkauft"-Hinweis im VRR-Bestellschein glauben darf.
--
Gruß,
André Joost
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> André Joost in <news:go3u4c$a79$01$1...@news.t-online.com>:
[..]
>> Und, noch interssanter: *Woher* hast Du die Info, daß es solche
>> Überlappungen tatsächlich nicht mehr gibt? Hast Du Zugriff auf
>> Quellen, die die EVAG dem gemeinen Fahrgast (und sogar dem VRR?)
>> vorenthält?
>>
>Aus dem Haltestellenverzeichnis im letzten gedruckten Stadtfahrplan vom
>Januar 2006 bei geeigneten Kandidaten (Florastraße z.B.)
Genauso schloß ich aus /meinem/ letzten gedruckten (1999), wo die Waben
enden. Heißt das aber explizit, daß es keine Überlappungen mehr gibt?
<Spekulatius> Könnte der Wegfall der Überlappungen durch den Wegfall
der alten Preisstufe A (oder hieß sie damals noch "1"?) bedingt sein,
die IIRC ja nur eine Wabe umfaßte? </>
Jetzt gilt A ja für ein komplettes Tarifgebiet, ja selbst für zwei,
wenn sie zur gleichen, größeren Stadt gehören. Da bedarf es keiner
Überlappungen innerhalb der Stadt mehr.
>Und ja, die EVAG enthält dem gemeinen Fahrgast diese Information vor,
>wenn ich dem "ausverkauft"-Hinweis im VRR-Bestellschein glauben darf.
Nuja: Die Waben braucht er ja heute nicht mehr zu kennen.
Trotzdem könnte ich mir als Fahrgast wünschen, nun statt der Waben
über die Grenzhaltestellen des Tarifgebietes informiert zu werden,
um verbindlich zu wissen, wie weit ich mit A komme resp. ab wann
ich B brauche.
Eine Info zur U18 z.B. "Essen A", "Mülheim B" ist da ja unpräzise,
alldieweil A auch noch bis - ja wie weit denn? RRZ vielleicht? - gilt.
Mit viel Tüftelei - nämlich Blick auf die Perlenschnur der 138 - komme
ich auf RRZ, da die Wabe 350 bis Regenbogenweg, Festival Garden und RRZ
ins Tarifgebiet 34 überlappt. Und nein, das RRZ (respektive damals noch
"Humboldtring") finde ich nicht im Essener Haltestellenverzeichnis. Das
wäre ja auch zu einfach, würde man dort dann ein 350/432 dran finden
können ...
Ich meine mich zu erinnern, daß diese "Vereinfachung für die Kunden" mit
der Umstellung 12345 auf ABC erfolgt ist. Genauso, wie die damals recht
großzügigen Überlappungsbereiche zwischen Tarifgebieten, die meist
mehrere Haltestellen umfaßten, auf gerne nur eine Haltestelle
zusammengekürzt wurden... Damals wurde auch kommuniziert, die
Überlappungen innerhalb der Stadt bräuchte man ja nun mit dem
"einfachen" Preissystem nicht mehr...
> Genauso schloß ich aus /meinem/ letzten gedruckten (1999), wo die Waben
> enden. Heißt das aber explizit, daß es keine Überlappungen mehr gibt?
>
> <Spekulatius> Könnte der Wegfall der Überlappungen durch den Wegfall
> der alten Preisstufe A (oder hieß sie damals noch "1"?) bedingt sein,
> die IIRC ja nur eine Wabe umfaßte? </>
>
> Jetzt gilt A ja für ein komplettes Tarifgebiet, ja selbst für zwei,
> wenn sie zur gleichen, größeren Stadt gehören. Da bedarf es keiner
> Überlappungen innerhalb der Stadt mehr.
>
>> Und ja, die EVAG enthält dem gemeinen Fahrgast diese Information vor,
>> wenn ich dem "ausverkauft"-Hinweis im VRR-Bestellschein glauben darf.
>
> Nuja: Die Waben braucht er ja heute nicht mehr zu kennen.
... was natürlich nicht stimmt, denn die Preisstufe A gilt ja nicht nur
für ein Tarifgebiet, sondern eben auch für zwei angrenzende Waben zweier
Tarifgebiete. Die "Neu"regelung führt in vielen Grenzfällen dazu, daß
sich der Preis für die Fahrt verdoppelt, wenn man nur eine Haltestelle
weitergeht (gut, das war früher auch so...)
> Trotzdem könnte ich mir als Fahrgast wünschen, nun statt der Waben
> über die Grenzhaltestellen des Tarifgebietes informiert zu werden,
> um verbindlich zu wissen, wie weit ich mit A komme resp. ab wann
> ich B brauche.
>
> Eine Info zur U18 z.B. "Essen A", "Mülheim B" ist da ja unpräzise,
> alldieweil A auch noch bis - ja wie weit denn? RRZ vielleicht? - gilt.
> Mit viel Tüftelei - nämlich Blick auf die Perlenschnur der 138 - komme
> ich auf RRZ, da die Wabe 350 bis Regenbogenweg, Festival Garden und RRZ
> ins Tarifgebiet 34 überlappt. Und nein, das RRZ (respektive damals noch
> "Humboldtring") finde ich nicht im Essener Haltestellenverzeichnis. Das
> wäre ja auch zu einfach, würde man dort dann ein 350/432 dran finden
> können ...
Für konkrete Relationen hilft übrigens die VRR-EFA weiter (bis auf
Kurzstrecken...)
Grüße
NW
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
[..]
>> Nuja: Die Waben braucht er ja heute nicht mehr zu kennen.
>
>... was natürlich nicht stimmt, denn die Preisstufe A gilt ja nicht nur
>für ein Tarifgebiet, sondern eben auch für zwei angrenzende Waben zweier
>Tarifgebiete.
Ach ja, es war mal so. Ist das immer noch so? Ja, klar: Muß ja auch für
die Fahrt knapp von nach knapp nach der Stadtgrenze. Dann sollte der VRR
aber mal nachbessern. Auf
http://www.vrr.de/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/preisstufen/index.php?seite=/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/preisstufen/00279/index.htms
ist nur "stadtintern" als Voraussetzung für "A" genannt.
Und den Verweis auf den Tarifberater empfinde ich nur für
Verdummdeubelung. Laut Auskunft des VRR ist der nämlich nicht
verbindlich.
>Für konkrete Relationen hilft übrigens die VRR-EFA weiter (bis auf
>Kurzstrecken...)
Klar. Durchprobieren und sich die Liste, die eigentlich der VRR
publizieren sollte, mühsam selbst basteln. Was bekomme ich als
Fahrgast dafür?
CU!
Ulrich - Der sich genau wegen dieser Intransparenz immer noch ein
verbundweites Ticket (ehemals C, jetzt D) leistet. Ich
fahre nur noch aus Spaß, da möchte ich mir die immense
Arbeit ersparen, um nicht versehentlich schwarz zu fahren.
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
>Eine Info zur U18 z.B. "Essen A", "Mülheim B" ist da ja unpräzise,
>alldieweil A auch noch bis - ja wie weit denn? RRZ vielleicht? - gilt.
>Mit viel Tüftelei - nämlich Blick auf die Perlenschnur der 138 - komme
>ich auf RRZ, da die Wabe 350 bis Regenbogenweg, Festival Garden und RRZ
>ins Tarifgebiet 34 überlappt. Und nein, das RRZ (respektive damals noch
>"Humboldtring") finde ich nicht im Essener Haltestellenverzeichnis. Das
>wäre ja auch zu einfach, würde man dort dann ein 350/432 dran finden
>können ...
Probiers mal bei den Mülheimern - die machen das etwas besser:
<http://www.muelheimer-verkehrsgesellschaft.de/cms/u-bahn_fahrplaene.html>
Gruß
E.S.
>Ach ja, es war mal so. Ist das immer noch so? Ja, klar: Muß ja auch für
>die Fahrt knapp von nach knapp nach der Stadtgrenze. Dann sollte der VRR
>aber mal nachbessern. Auf
>http://www.vrr.de/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/preisstufen/index.php?seite=/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/preisstufen/00279/index.htms
>ist nur "stadtintern" als Voraussetzung für "A" genannt.
Da steht:
"Fahrten innerhalb einer Stadt liegen also immer in der Preisstufe A.
Die Preisstufe A gilt grundsätzlich auch bei Fahrten in zwei
benachbarten Waben unterschiedlicher Tarifgebiete."
>Und den Verweis auf den Tarifberater empfinde ich nur für
>Verdummdeubelung. Laut Auskunft des VRR ist der nämlich nicht
>verbindlich.
Der Hinweis "Der VRR-Tarifberater wird im Moment überarbeitet." lässt
IMHO immerhin hoffen, dass sich da demnächst etwas bessern wird.
Der "Preisstufenfinder" ist jedenfalls für diesen Zwei-Waben-Fall
leider überhaupt nicht zu gebrauchen :-(
Gruß
E.S.
Ebent. Deren Perlenschnur hat die Waben noch. (wie auch
für die genannte 138) Nur die Essener verschweigen sie.
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>>Ach ja, es war mal so. Ist das immer noch so? Ja, klar: Muß ja auch für
>>die Fahrt knapp von nach knapp nach der Stadtgrenze. Dann sollte der VRR
>>aber mal nachbessern. Auf
>>http://www.vrr.de/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/preisstufen/index.php?seite=/de/tickets_und_tarife/tarifsystem/preisstufen/00279/index.htms
>>ist nur "stadtintern" als Voraussetzung für "A" genannt.
>
>Da steht:
>"Fahrten innerhalb einer Stadt liegen also immer in der Preisstufe A.
>Die Preisstufe A gilt grundsätzlich auch bei Fahrten in zwei
>benachbarten Waben unterschiedlicher Tarifgebiete."
*Sie* lesen hier mit:
Bei meinem letzten Besuch stand das noch nicht da :-)
CU!
Ulrich
Oder ich brauche dringenst die längst überfällige Brille ...
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
Ich bin *alle* Haltestellen in Esen durchgegangen, und nur die zu den
Nachbarstädten hoin haben zwei Wabennummern.
>
> <Spekulatius> Könnte der Wegfall der Überlappungen durch den Wegfall
> der alten Preisstufe A (oder hieß sie damals noch "1"?) bedingt sein,
> die IIRC ja nur eine Wabe umfaßte? </>
Möglich.
>
> Jetzt gilt A ja für ein komplettes Tarifgebiet, ja selbst für zwei,
> wenn sie zur gleichen, größeren Stadt gehören. Da bedarf es keiner
> Überlappungen innerhalb der Stadt mehr.
Es soll auch Menschen geben, die mal eben über die Grenze wollen.
Düsseldorf-Neuss war auch mal A, da haben die Neusser noch schnell ne
Wabe zwischengeschoben, um ihren Kunden in Zukunft B abzuknöpfen. Die
Mülheimer sind da kundenfreundlicher. WIMRE gelte/galten alle Mülheimer
Waben bis zur Stadtmitte.
>
>>Und ja, die EVAG enthält dem gemeinen Fahrgast diese Information vor,
>>wenn ich dem "ausverkauft"-Hinweis im VRR-Bestellschein glauben darf.
>
> Nuja: Die Waben braucht er ja heute nicht mehr zu kennen.
Meinst du...
>
> Trotzdem könnte ich mir als Fahrgast wünschen, nun statt der Waben
> über die Grenzhaltestellen des Tarifgebietes informiert zu werden,
> um verbindlich zu wissen, wie weit ich mit A komme resp. ab wann
> ich B brauche.
>
> Eine Info zur U18 z.B. "Essen A", "Mülheim B" ist da ja unpräzise,
> alldieweil A auch noch bis - ja wie weit denn? RRZ vielleicht? - gilt.
Von Essen Hbf bis Mülheim Hbf ist A. Immer schon gewesen. Sagt auch efa :-)
> Mit viel Tüftelei - nämlich Blick auf die Perlenschnur der 138 - komme
> ich auf RRZ, da die Wabe 350 bis Regenbogenweg, Festival Garden und RRZ
> ins Tarifgebiet 34 überlappt. Und nein, das RRZ (respektive damals noch
> "Humboldtring") finde ich nicht im Essener Haltestellenverzeichnis.
Türlich nicht, das liegt ja auf Mülheimer Stadtgebiet. Und unter
"Mülheim" findet sich auch im Essneer Stadtfahrplan die Haltestelle RRZ
der U18.
> Das
> wäre ja auch zu einfach, würde man dort dann ein 350/432 dran finden
> können ...
>
Nö, 342/350. Schön aufsteigend sortiert ;-)
--
Gruß,
André Joost
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> André Joost in <news:go49v8$252$01$1...@news.t-online.com>:
>>
>>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>>> André Joost in <news:go3u4c$a79$01$1...@news.t-online.com>:
>>
>> [..]
>>
>>>> Und, noch interssanter: *Woher* hast Du die Info, daß es solche
>>>> Überlappungen tatsächlich nicht mehr gibt? Hast Du Zugriff auf
>>>> Quellen, die die EVAG dem gemeinen Fahrgast (und sogar dem VRR?)
>>>> vorenthält?
>>>>
>>>Aus dem Haltestellenverzeichnis im letzten gedruckten Stadtfahrplan vom
>>>Januar 2006 bei geeigneten Kandidaten (Florastraße z.B.)
>>
>> Genauso schloß ich aus /meinem/ letzten gedruckten (1999), wo die Waben
>> enden. Heißt das aber explizit, daß es keine Überlappungen mehr gibt?
>
>Ich bin *alle* Haltestellen in Esen durchgegangen,
Die Mühe hatte ich mir auf Grund der ursprünglichen "Aufgabenstellung"
nicht gemacht, sondern nur die Kandidaten für eine Grenzhaltestelle 350
zu 450 abgeklopft.
>und nur die zu den
>Nachbarstädten hoin haben zwei Wabennummern.
Ist mir nicht aufgefallen, weil ich darauf nicht achtete. (Allerdings
fällt mir jetzt so ganz nebenbei auf, daß Wickenburgstraße nicht mehr
mit zu Mülheim zählt. Damals [TM] war das nämlich die Möglichkeit
schlechthin, den Geltungsbereich des 24-Stunden-Fahrausweises "etwas"
zu erweitern.)
>> Jetzt gilt A ja für ein komplettes Tarifgebiet, ja selbst für zwei,
>> wenn sie zur gleichen, größeren Stadt gehören. Da bedarf es keiner
>> Überlappungen innerhalb der Stadt mehr.
>
>Es soll auch Menschen geben, die mal eben über die Grenze wollen.
Innerhalb von A gibt es ja keine Grenze mehr.
>> Nuja: Die Waben braucht er ja heute nicht mehr zu kennen.
>
>Meinst du...
Meine ich.
>> Trotzdem könnte ich mir als Fahrgast wünschen, nun statt der Waben
>> über die Grenzhaltestellen des Tarifgebietes informiert zu werden,
>> um verbindlich zu wissen, wie weit ich mit A komme resp. ab wann
>> ich B brauche.
>>
>> Eine Info zur U18 z.B. "Essen A", "Mülheim B" ist da ja unpräzise,
>> alldieweil A auch noch bis - ja wie weit denn? RRZ vielleicht? - gilt.
>
>Von Essen Hbf bis Mülheim Hbf ist A. Immer schon gewesen.
Zum Einen hatte ich ständig überlesen, daß A auch zwischen zwei Städten
gilt (die daraus resultierenden Fehlschlüsse bitte ich zu entschuldigen.
Es geschah nicht aus böser Absicht). Zum Anderen *könnte* der Fahrgast
zum Beispiel von Essen-Steele(S) zum RRZ wollen. Für den ist es sehr
wohl interessant, an welcher Grenzhaltestelle das Tarifgebiet 35 endet.
>Sagt auch efa :-)
Was sagt sie denn zu Essen-Steele (S) -> Mülheim Rhein Ruhr Zentrum? :-p
>> Mit viel Tüftelei - nämlich Blick auf die Perlenschnur der 138 - komme
>> ich auf RRZ, da die Wabe 350 bis Regenbogenweg, Festival Garden und RRZ
>> ins Tarifgebiet 34 überlappt. Und nein, das RRZ (respektive damals noch
>> "Humboldtring") finde ich nicht im Essener Haltestellenverzeichnis.
>
>Türlich nicht, das liegt ja auf Mülheimer Stadtgebiet.
Aber *auch* soeben noch im Essener Tarifgebiet 35. Meine ich wenigstens.
Verläßliche, i.S.v. verbindliche Informationen vermag ich dem Tarifwerk
nicht zu entnehmen. Deswegen meine Anfangsfrage, aus welcher Quelle Du
Dein Wissen schöpftest: Aus eigener Interpretation der spärlichen Infos
oder aus verbindlichen Angaben.
> Zum Einen hatte ich ständig überlesen, daß A auch zwischen zwei Städten
> gilt (die daraus resultierenden Fehlschlüsse bitte ich zu entschuldigen.
> Es geschah nicht aus böser Absicht). Zum Anderen *könnte* der Fahrgast
> zum Beispiel von Essen-Steele(S) zum RRZ wollen. Für den ist es sehr
> wohl interessant, an welcher Grenzhaltestelle das Tarifgebiet 35 endet.
>
>> Sagt auch efa :-)
>
> Was sagt sie denn zu Essen-Steele (S) -> Mülheim Rhein Ruhr Zentrum? :-p
"Ahhhhhh" sagt sie! Korrekterweise.
Zu Mülheim Hbf -> Essen Hbf sagt sie auch "A".
Und zu "Essen Steele (S)" nach "Mülheim Rosendeller Str." (eine
Haltestelle nach RRZ auf der U18 sagt sie dann "B".
Ist ja eigentlich alles auch so zu erwarten. Außer Kurzstrecken kennt
die EFA die Tarife nämlich...
Grüße
NW
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> André Joost in <news:go6t7n$gok$03$1...@news.t-online.com>:
>
>> Zum Einen hatte ich ständig überlesen, daß A auch zwischen zwei Städten
>> gilt (die daraus resultierenden Fehlschlüsse bitte ich zu entschuldigen.
>> Es geschah nicht aus böser Absicht). Zum Anderen *könnte* der Fahrgast
>> zum Beispiel von Essen-Steele(S) zum RRZ wollen. Für den ist es sehr
>> wohl interessant, an welcher Grenzhaltestelle das Tarifgebiet 35 endet.
>>
>>> Sagt auch efa :-)
>>
>> Was sagt sie denn zu Essen-Steele (S) -> Mülheim Rhein Ruhr Zentrum? :-p
>
>"Ahhhhhh" sagt sie! Korrekterweise.
Woher weißt *Du*, daß das korrekt ist? Woher die Efa das weiß, ist
mir schon klar: Die kennt offensichtlich die ansonsten (vermutlich von
der EVAG, die MVG teilt sie ja mit) vor dem Fahrgast geheimgehaltenen
Grenzhaltestellen.
>Und zu "Essen Steele (S)" nach "Mülheim Rosendeller Str." (eine
>Haltestelle nach RRZ auf der U18 sagt sie dann "B".
Also war RRZ die Grenzhaltestelle.
>Ist ja eigentlich alles auch so zu erwarten.
Nur, wenn auch *Du* weißt, daß RRZ die Grenzahltestelle ist.
Woher aber weißt Du das?
CU!
Ulrich
P.S.:
BTW auch irgendwie interessant, daß wir Essener dort eine Haltestelle
weit in Feindesland fahren dürfen, umgekehrt die Mülheimer aber nicht.
Oder genauer: Nicht mehr. Wenn ich keine herbe Erinnerungslücke habe,
reichte Wabe 342 mal bis zur Wickenburgstraße. Das konnte man damals
übrigens trivial an den Wabenplänen ablesen, die an jeder Haltestelle
hingen.
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
>>>>Aus dem Haltestellenverzeichnis im letzten gedruckten Stadtfahrplan vom
>>>>Januar 2006 bei geeigneten Kandidaten (Florastraße z.B.)
>>>
>>> Genauso schloß ich aus /meinem/ letzten gedruckten (1999), wo die Waben
>>> enden. Heißt das aber explizit, daß es keine Überlappungen mehr gibt?
>>
Solange keiner den Gegenbeweis bringt, ja.
BTW: bis mindestens zum Fahrplan 1991 gab es die Überlappungsbereiche
noch. Damals waren die Bartarife noch 12345., die Zeitkarten schon ABC.
1992 wurden dann ABC durchgehend eingeführt; im Fahrplan 1993 sind alle
innerstädtischen Überlappungsbereiche weg. In den Linienbänden waren die
Waben bis 1996 noch eingetragen. 1998 und 1999 dann nur noch für
diejenigen Buslinien, die nicht geändert wurden. 2001 gabs keine Waben
mehr in den Linienbändern der EVAG-Linien.
>>> Jetzt gilt A ja für ein komplettes Tarifgebiet, ja selbst für zwei,
>>> wenn sie zur gleichen, größeren Stadt gehören. Da bedarf es keiner
>>> Überlappungen innerhalb der Stadt mehr.
>>
>>Es soll auch Menschen geben, die mal eben über die Grenze wollen.
>
> Innerhalb von A gibt es ja keine Grenze mehr.
Ich meinte *Stadt* grenze.
>
>>> Nuja: Die Waben braucht er ja heute nicht mehr zu kennen.
>>
>>Meinst du...
>
> Meine ich.
Es sei denn, er möchte zum Rhein-Ruhr-Zentrum ;-)
> Zum Anderen *könnte* der Fahrgast
> zum Beispiel von Essen-Steele(S) zum RRZ wollen. Für den ist es sehr
> wohl interessant, an welcher Grenzhaltestelle das Tarifgebiet 35 endet.
Schaut er eben auf den Aushang. Gut, im Moment könnte er am
Verkehrsplatz schlechte Karten haben.
>
>>Sagt auch efa :-)
>
> Was sagt sie denn zu Essen-Steele (S) -> Mülheim Rhein Ruhr Zentrum? :-p
>
>>> Mit viel Tüftelei -
... oder dem Mülheimer Stadtfahrplan (was bei Mülheimer Haltestellen ja
nicht ganz abwegig ist) ...
>>> - komme
>>> ich auf RRZ, da die Wabe 350 bis Regenbogenweg, Festival Garden und RRZ
>>> ins Tarifgebiet 34 überlappt. Und nein, das RRZ (respektive damals noch
>>> "Humboldtring") finde ich nicht im Essener Haltestellenverzeichnis.
>>
>>Türlich nicht, das liegt ja auf Mülheimer Stadtgebiet.
>
> Aber *auch* soeben noch im Essener Tarifgebiet 35.
Das Haltestellenverzeichnis ist konsequent nach Städten geornet, nicht
nach Tarifgebieten. Schliesslich gibt es ja auch Tarifgebiete, die aus
mehreren Städten bestehen.
> Meine ich wenigstens.
> Verläßliche, i.S.v. verbindliche Informationen vermag ich dem Tarifwerk
> nicht zu entnehmen. Deswegen meine Anfangsfrage, aus welcher Quelle Du
> Dein Wissen schöpftest: Aus eigener Interpretation der spärlichen Infos
> oder aus verbindlichen Angaben.
Ich werte erstere als letztere.
Du hast natürlich noch die Möglichkeit, vor Fahrtantritt in den
Aushangkasten zuschauen. Da ist aufgelistet, bis wo außerhalb der
Startgemeinde die Preisstufe A gilt. Bei DBs war das bislang auf den
Tastenautomaten zu finde; bei den neuen Patschscreens ist es (wenn
überhaupt) gut versteckt.
--
Gruß,
André Joost
>Das Haltestellenverzeichnis ist konsequent nach Städten geornet, nicht
>nach Tarifgebieten.
Als konsequent empfände ich das nur, würde das Tarifgebiet exakt an der
Stadtgrenze enden. Da es das aber hier und dort nicht tut, empfände ich
es als Fahrgast konsequent, würden auch die Haltestellen im Feindesland
genannt, die noch zum Heimattarifgebiet gehören.
Im genannten Beispiel könnte ich an der Angabe 342/350 erkennen, daß das
RRZ zwar nicht mehr zur Stadt Essen, aber noch zum Tarifgebiet derselben
zählt. Wenn die Haltstelle denn nun mal aufgeführt wäre ...
>Schliesslich gibt es ja auch Tarifgebiete, die aus
>mehreren ...
angenommen zwei
> ... Städten bestehen.
Selbst dort halte ich es für kontraproduktiv, den Bürgern beider Städte
vorzuenthalten, welche Haltestellen noch zu ihrem jeweiligen Tarifgebiet
zählen, sich aber in einer dritten Stadt befinden.
>
> Woher weißt *Du*, daß das korrekt ist? Woher die Efa das weiß, ist
> mir schon klar: Die kennt offensichtlich die ansonsten (vermutlich von
> der EVAG, die MVG teilt sie ja mit) vor dem Fahrgast geheimgehaltenen
> Grenzhaltestellen.
Wieso geheimgehalten? Weil sie an der Haltestelle im Aushang und im
Stadtfahrplan im Haltestellenverzeichnis, aber nicht zusätzlich im
Linienband aufgeführt sind?
>
> BTW auch irgendwie interessant, daß wir Essener dort eine Haltestelle
> weit in Feindesland fahren dürfen, umgekehrt die Mülheimer aber nicht.
> Oder genauer: Nicht mehr.
Dafür ist es in Frohnhausen halt umgekehrt: Da dürfen die Mülheimer bis
Breilsort fahren. Geht die Welt davon unter?
--
Gruß,
André Joost
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Woher weißt *Du*, daß das korrekt ist? Woher die Efa das weiß, ist
>> mir schon klar: Die kennt offensichtlich die ansonsten (vermutlich von
>> der EVAG, die MVG teilt sie ja mit) vor dem Fahrgast geheimgehaltenen
>> Grenzhaltestellen.
>
>Wieso geheimgehalten? Weil sie an der Haltestelle im Aushang
Da hängt schon seit Äonen kein Wabenplan mehr.
>und im
>Stadtfahrplan im Haltestellenverzeichnis,
Laut Deiner eigenen Aussage taucht die Grenzhaltestelle eben gerade
dann nicht im Haltestellenverzeichnis auf, wenn und weil sie außerhalb
des Stadtgebietes liegt.
>aber nicht zusätzlich im
>Linienband aufgeführt sind?
Das Linienband war (und ist z.B. in Mülheim noch) eine letzte
Informationsmöglichkeit, wo die Tarifgebietsgrenzen liegen. An
den Haltestellen sind die Wabenpläne verschwunden; wenn ich mich
nicht ganz irre, auch die Wabennummern am (H).
>> BTW auch irgendwie interessant, daß wir Essener dort eine Haltestelle
>> weit in Feindesland fahren dürfen, umgekehrt die Mülheimer aber nicht.
>> Oder genauer: Nicht mehr.
>
>Dafür ist es in Frohnhausen halt umgekehrt: Da dürfen die Mülheimer bis
>Breilsort fahren.
s/umgekehrt/genauso seltsam/
Die Wabe 342 reicht dort eine Haltestelle über die Stadtgrenze hinaus¹),
umgekehrt die 350 jedoch nicht. Es gibt also neben der fehlenden Info
auch noch nicht einmal eine "1 Haltestelle jenseits der Stadtgrenze
gehört noch dazu"-Faustregel.
>Geht die Welt davon unter?
Es gibt freilich Schlimmeres ...
CU!
Ulrich
_______________
¹) Und deswegen dürfte sie im MH-Haltestellenplan Breilsort nicht
auftauchen. Bei den Mülheimern aber halb so schlimm, denn die
wissen an Hand der Perlenschnüre, wie weit ihr Gebiet 34 reicht.
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
>>
>>Wieso geheimgehalten? Weil sie an der Haltestelle im Aushang
>
> Da hängt schon seit Äonen kein Wabenplan mehr.
Wabenplan nicht, aber eine Auflistung aller Gemeinden im VRR mit Angabe
der Preisstufe. Und wenn das teilweise mit A noch möglich ist steht da:
bis (H) xy Preisstufe A.
Gibts aber wie schon bemerkt leider nicht bei der DBAG.
>
>>und im
>>Stadtfahrplan im Haltestellenverzeichnis,
>
> Laut Deiner eigenen Aussage taucht die Grenzhaltestelle eben gerade
> dann nicht im Haltestellenverzeichnis auf, wenn und weil sie außerhalb
> des Stadtgebietes liegt.
Im Stadtfahrplan *Essen* unter *Mülheim* taucht sie auf, weil das RRZ
auf Mülheimer Stadtgebiet liegt. Ist das so schwer zu verstehen?
>
>>aber nicht zusätzlich im
>>Linienband aufgeführt sind?
>
> Das Linienband war (und ist z.B. in Mülheim noch) eine letzte
> Informationsmöglichkeit, wo die Tarifgebietsgrenzen liegen. An
> den Haltestellen sind die Wabenpläne verschwunden; wenn ich mich
> nicht ganz irre, auch die Wabennummern am (H).
Selbst letzteres nicht.
>
>>> BTW auch irgendwie interessant, daß wir Essener dort eine Haltestelle
>>> weit in Feindesland fahren dürfen, umgekehrt die Mülheimer aber nicht.
>>> Oder genauer: Nicht mehr.
>>
>>Dafür ist es in Frohnhausen halt umgekehrt: Da dürfen die Mülheimer bis
>>Breilsort fahren.
>
> s/umgekehrt/genauso seltsam/
>
> Die Wabe 342 reicht dort eine Haltestelle über die Stadtgrenze hinaus¹),
> umgekehrt die 350 jedoch nicht. Es gibt also neben der fehlenden Info
> auch noch nicht einmal eine "1 Haltestelle jenseits der Stadtgrenze
> gehört noch dazu"-Faustregel.
Faustregel wäre eher "1 Haltestelle, mal diesseits und mal jenseits der
Grenze." In ländlicheren Gegenden (VGN, VRS) nicht mal das.
> ¹) Und deswegen dürfte sie im MH-Haltestellenplan Breilsort nicht
> auftauchen.
Wieder falsch geraten: Im Mülheimer Stadtfahrplan gibts im
Haltestellenverzeichnis eine Rubrik "Essen", wo Frohnhausen Breilsort
mit beiden Wabennummern drinsteht.
--
Gruß,
André Joost
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
[Grenzhaltestellen der Tarifgebiete]
>> Laut Deiner eigenen Aussage taucht die Grenzhaltestelle eben gerade
>> dann nicht im Haltestellenverzeichnis auf, wenn und weil sie außerhalb
>> des Stadtgebietes liegt.
>
>Im Stadtfahrplan *Essen* unter *Mülheim* taucht sie auf, weil das RRZ
>auf Mülheimer Stadtgebiet liegt. Ist das so schwer zu verstehen?
In meinem letzten Stadtfahrplan gibt es kein "Unter Mülheim". In
neueren? Aber die sind doch nicht mehr zu bekommen, alldiweil
ausverkauft.
>>>aber nicht zusätzlich im
>>>Linienband aufgeführt sind?
>>
>> Das Linienband war (und ist z.B. in Mülheim noch) eine letzte
>> Informationsmöglichkeit, wo die Tarifgebietsgrenzen liegen. An
>> den Haltestellen sind die Wabenpläne verschwunden; wenn ich mich
>> nicht ganz irre, auch die Wabennummern am (H).
>
>Selbst letzteres nicht.
Hä?
Wabennummern sind IYO nicht von den Haltestellen verschwunden? Meine
Erinnerung sagt mir im Gegenteil, daß sie sogar mal gezielt überpinselt
wurden. Und was jetzt dransteht, sind eher Unsinnigkeiten wie "Steig Nr.
x", selbst an Haltestellen, wo es gar keine (implizit mehrere) Bussteige
gibt.
>> ¹) Und deswegen dürfte sie im MH-Haltestellenplan Breilsort nicht
>> auftauchen.
>
>Wieder falsch geraten:
Nicht geraten, sondern Deiener Aussage getraut, daß Haltestellen
außerhalb des Stadtgebietes nicht im Haltestellenplan der Stadt
auftauchen, selbst wenn sie zum Tarifgebiet der jeweiligen Stadt
gehören.
>>
>>Im Stadtfahrplan *Essen* unter *Mülheim* taucht sie auf, weil das RRZ
>>auf Mülheimer Stadtgebiet liegt. Ist das so schwer zu verstehen?
>
> In meinem letzten Stadtfahrplan gibt es kein "Unter Mülheim". In
> neueren?
1989/90: Seite 49
1993/94: Seite 60
1996/97: Seite 63
1998/99: in der Tat verschlampt
1999/2000: ebenso
2001/2002: Seite 80
2006: Seite 69
Da hat man (wohl auf Kundenbeschwerden hin?) die Nachbarstädte nach ein
paar Jahren wieder mit reingenommen.
> Aber die sind doch nicht mehr zu bekommen, alldiweil
> ausverkauft.
Im Vergleich zu den seit 17 Jahren geltenden verkürzten Wabengrenzen des
ABC(D)-Tarifsystems ist die Ausverkaufszeit eher Peanuts. Zumal die
Aushänge nicht ausverkauft sind. Und jede Fahrt beginnt nun mal an einer
Haltestelle.
>
>>>>aber nicht zusätzlich im
>>>>Linienband aufgeführt sind?
>>>
>>> Das Linienband war (und ist z.B. in Mülheim noch) eine letzte
>>> Informationsmöglichkeit, wo die Tarifgebietsgrenzen liegen. An
>>> den Haltestellen sind die Wabenpläne verschwunden; wenn ich mich
>>> nicht ganz irre, auch die Wabennummern am (H).
>>
>>Selbst letzteres nicht.
>
> Hä?
>
> Wabennummern sind IYO nicht von den Haltestellen verschwunden?
Zumindest auf dem Tarifaushang sollte die noch draufstehen.
> Und was jetzt dransteht, sind eher Unsinnigkeiten wie "Steig Nr.
> x", selbst an Haltestellen, wo es gar keine (implizit mehrere) Bussteige
> gibt.
Ja, das treibt gelegentlich merkwürdige Blüten. Aber zwei (je Richtung
eine) sollten es doch zumeist schon sein. Auch im Schnellverkehrsplan;
da fuhren schon mal alle S-Bahnen in Kettwig und Ratingen von Gleis 1 ab.
>
>>> ¹) Und deswegen dürfte sie im MH-Haltestellenplan Breilsort nicht
>>> auftauchen.
>>
>>Wieder falsch geraten:
>
> Nicht geraten, sondern Deiener Aussage getraut, daß Haltestellen
> außerhalb des Stadtgebietes nicht im Haltestellenplan der Stadt
> auftauchen,
s.o.
--
Gruß,
André Joost
>André Joost in <news:goeht8$8t9$03$1...@news.t-online.com>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>>> Das Linienband war (und ist z.B. in Mülheim noch) eine letzte
>>> Informationsmöglichkeit, wo die Tarifgebietsgrenzen liegen. An
>>> den Haltestellen sind die Wabenpläne verschwunden; wenn ich mich
>>> nicht ganz irre, auch die Wabennummern am (H).
>>
>>Selbst letzteres nicht.
>
>Hä?
>
>Wabennummern sind IYO nicht von den Haltestellen verschwunden? Meine
>Erinnerung sagt mir im Gegenteil, daß sie sogar mal gezielt überpinselt
>wurden.
Das muss dann wohl eine Essener Eigenart sein. Grundsätzlich ist im
VRR die Angabe der Wabennummer an der Haltestelle immer noch Standard.
Beispiele:
<http://www.rheinbahn.de/SiteCollectionImages/dyfa6_klein.jpg>
<http://www.hochschule-bochum.de/typo3temp/pics/7ea122504b.jpg>
(Nebenbei bemerkt: Haltestellenschilder scheinen nicht unbedingt zu
den am häufigsten fotografierten Motiven im ÖPNV zu zählen.)
Gruß
E.S.
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> André Joost in <news:goakt4$48n$02$1...@news.t-online.com>:
>
>>>Wieso geheimgehalten? Weil sie an der Haltestelle im Aushang
>>
>> Da hängt schon seit Äonen kein Wabenplan mehr.
>
>Wabenplan nicht, aber eine Auflistung aller Gemeinden im VRR mit Angabe
>der Preisstufe. Und wenn das teilweise mit A noch möglich ist steht da:
>bis (H) xy Preisstufe A.
Allerdings kann ich dort gerade nicht die Grenzen der eigenen Wabe
ablesen, sondern (wegen der Zwei-Waben-Regel) nur die Grenzen der
jeweils nächsten. An einer Haltestelle in Wabe 644 (Hilden) finde ich
z.B. die Information, wie weit in Düsseldorf die Wabe 530 reicht. Habe
ich jedoch eine Zeitkarte für das Tarifgebiet 64, nützt mir diese
Information überhaupt nichts. :-(
>> Die Wabe 342 reicht dort eine Haltestelle über die Stadtgrenze hinaus¹),
>> umgekehrt die 350 jedoch nicht. Es gibt also neben der fehlenden Info
>> auch noch nicht einmal eine "1 Haltestelle jenseits der Stadtgrenze
>> gehört noch dazu"-Faustregel.
>
>Faustregel wäre eher "1 Haltestelle, mal diesseits und mal jenseits der
>Grenze." In ländlicheren Gegenden (VGN, VRS) nicht mal das.
IMHO hängt das auch von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Die Haltestelle Solingen Vogelpark liegt zum Beispiel in den Waben 642
(Haan), 644 (Hilden) und 746 (Solingen-Ohligs). Durch diese Regelung
können Fahrgäste aus den angrenzenden Teilen Haans und Hildens dort in
die S-Bahn nach Düsseldorf umsteigen, ohne eine Fahrkarte für das
Tarifgebiet 74 (Solingen) zu benötigen.
Gruß
E.S.
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
[..]
>>Wabennummern sind IYO nicht von den Haltestellen verschwunden? Meine
>>Erinnerung sagt mir im Gegenteil, daß sie sogar mal gezielt überpinselt
>>wurden.
>
>Das muss dann wohl eine Essener Eigenart sein.
Ja, das paßt doch. Die Wabennummern aus den Perlenschnüren sind auch nur
bei den Essener Linien verschwunden.
>Grundsätzlich ist im
>VRR die Angabe der Wabennummer an der Haltestelle immer noch Standard.
>
>Beispiele:
><http://www.rheinbahn.de/SiteCollectionImages/dyfa6_klein.jpg>
><http://www.hochschule-bochum.de/typo3temp/pics/7ea122504b.jpg>
Gegenbeispiel:
>(Nebenbei bemerkt: Haltestellenschilder scheinen nicht unbedingt zu
>den am häufigsten fotografierten Motiven im ÖPNV zu zählen.)
Stimmt.
>> Wabennummern sind IYO nicht von den Haltestellen verschwunden?
>
>Zumindest auf dem Tarifaushang sollte die noch draufstehen.
Stimmt. Können wir diesem Teilthread hiermit ein friedliches Ende
bereiten?
Die Waben- und Tarifgrenzeninformationen - zumindest in/für Essen -
sind neuerdings so gut versteckt, daß ich sie fälschlicherweise für
völlig unterschlagen/vorenthalten hielt?
CU!
Ulrich
P.S.: Die Haltestellenschilder, die noch das alte EVAG-Logo tragen,
haben daneben auch noch die Wabennummer. Lediglich die Zgr
wurde wohl "ausgelöscht"
--
http://wrglbrnft.nrlzgrpft.de/psrglcrkt/knrglfik.html
> P.S.: Die Haltestellenschilder, die noch das alte EVAG-Logo tragen,
> haben daneben auch noch die Wabennummer. Lediglich die Zgr
> wurde wohl "ausgelöscht"
Richtig, die Zahlgrenzennummer wurde mit der Abschaffung der Zahlgrenzen
und Einführung der 3-Haltestellen-Regel für die Kurzstrecke überklebt.
Das der ganze "grüne" Balken teilweise entfallen ist, lag dadran, das
man teilweise mehr Linien pro Tafel unterbringen musste, als noch leere
Felder vorhanden waren. (Bei den großen H-Tafeln, die noch
Einzelpaletten für die Linien haben, wie auf deinem Bild.)
Bei den kleineren, neuen Tafeln fehlt diese Angabe in der Tat komplett,
ist aber, wie schon bemerkt auf den Tarifaushängen weiter vermerkt.
-chriz
Ich schreibe gerade ein Widget fürs Dashboard und benötige eure Hilfe.
Ich bin auf der Suche nach einem Haltestellenverzeichnis für den VRR,
also mit wirklich allen Haltestellen.
Gefunden habe ich nur dieses unvollständige (nur größere, an denen SBs
halten): http://www.vrr.de/imperia/md/content/verbundfahrplan/texte/haltestellenverzeichnis.pdf
Gruß
moo