Viele Busse, auch auf anderen Linien, haben schon die entsprechenden
Kennzeichnungen an den T�ren.
Das haben sie hier in Spandau auch erstmal "versucht". Schon dabei
wurde klar, da� der Einstieg vor allem an Startstationen wesentlich
l�nger dauert.
Hier am Bahnhof Spandau machen manche Busfahrer in der
Hauptverkehrszeit schon die mittlere T�r auf, weil die meisten
Fahrg�ste (z.B. Sch�ler) zu dieser Zeit sowieso mit Dauerkarten
unterwegs sind.
Da Didi
--
Dieter Br�gmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
Ein Gesch�ft, das nichts als Geld verdient, ist kein gutes Gesch�ft.
(Henry Ford)
>Hier am Bahnhof Spandau machen manche Busfahrer in der
>Hauptverkehrszeit schon die mittlere T�r auf, weil die meisten
>Fahrg�ste (z.B. Sch�ler) zu dieser Zeit sowieso mit Dauerkarten
>unterwegs sind.
Schaut eh kaum einer wirklich konzentriert auf die Fahrscheine; die
Fahrer nervt das nur, es kostet Zeit, behindert den
Betriebsablauf...meines Erachtens eine Luftnummer.
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
>> Hier am Bahnhof Spandau machen manche Busfahrer in der
>> Hauptverkehrszeit schon die mittlere T�r auf, weil die meisten
>> Fahrg�ste (z.B. Sch�ler) zu dieser Zeit sowieso mit Dauerkarten
>> unterwegs sind.
>
> Schaut eh kaum einer wirklich konzentriert auf die Fahrscheine; die
> Fahrer nervt das nur, es kostet Zeit, behindert den
> Betriebsablauf...meines Erachtens eine Luftnummer.
[x] Du hast verstanden.
Da Didi
--
Dieter Br�gmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
"Mein Sohn ist Pyromane." - "Ist das ansteckend?"
Du kannst sowieso hunderte von verschiedenen Fahrscheine nicht wirklich
kennen und wissen, wo da nun das g�ltige Datum draufsteht. Und in der
Schnelle kann man das visuell auch gar nicht erkennen.
--
Sch�nen Tag M@tthias
Traumferienwohnung
Urlaub in der S�chsischen Schweiz
http://www.ferienhaus-protze.de/
Paradebeispiel ist f�r mich immer noch mein Erlebnis mit dem m��ig besetzten
Bus eines Verkehrsunternehmens mit kontrolliertem Vordereinstieg, aus dem die
Kontrolleure des Partner-VU gleich sechs Schwarzfahrer gezogen haben.
Gru�,
Val
Zumindest ist die Menge der m�glichen Ausreden reduziert.
Markus
>Matthias Luetticke schrieb:
>>
>> Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb
>>>
>>> Schaut eh kaum einer wirklich konzentriert auf die Fahrscheine; die
>>> Fahrer nervt das nur, es kostet Zeit, behindert den
>>> Betriebsablauf...meines Erachtens eine Luftnummer.
>>>
>> Du kannst sowieso hunderte von verschiedenen Fahrscheine nicht wirklich
>> kennen und wissen, wo da nun das gültige Datum draufsteht. Und in der
>> Schnelle kann man das visuell auch gar nicht erkennen.
>
>Paradebeispiel ist für mich immer noch mein Erlebnis mit dem mäßig besetzten
>Bus eines Verkehrsunternehmens mit kontrolliertem Vordereinstieg, aus dem die
>Kontrolleure des Partner-VU gleich sechs Schwarzfahrer gezogen haben.
Hörts auf, Jungs! Ihr provoziert mich wirklich langsam dazu, meine
Krankenkassenkarte oder http://invalid.de/monatskarte.jpg vorzuzeigen.
Wäre das versuchte Beförderungserschleichung oder nur grober Unfug?
CU!
Ulrich
--
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
>Du kannst sowieso hunderte von verschiedenen Fahrscheine nicht wirklich
>kennen und wissen, wo da nun das g�ltige Datum draufsteht. Und in der
>Schnelle kann man das visuell auch gar nicht erkennen.
So isses; gab schon welche, die offen zugegeben haben, keine Ahnung zu
haben, was diue BahnCard100 eigentlich ist. Wird von ggf. mitfahrenden
Kontrolleuren anerkannt, also wird es schon passen, so die Aussage,
die ich dazu erhalten habe *g*
Bei Schwarzfahrern ja, aber bei Graufahrern mit der Karte von letzten
Monat oder anderem Bereich kommt dann gerne mal "der Fahrer hat genickt".
Wird dann auch oft gerne bei der örtlichen (Sommerloch)Presse aufgegriffen.
Die VU begründen dann damit dass, na ratet mal, der Fahrer die Karten
bei zügigem Einsteigen gar nicht kontrollieren könnte. *Ach*
Also kann man den Quatsch gleich lassen.
Damit fängt man nur "dumme" Schwarzfahrer ab.
Ich wette dass viele der Fahrer bei uns in der Region nicht mal
annähernd wissen was die Zahlenkürzel der RMV Fahrscheine (Zonen) zu
bedeuten haben und ob sie diese überhaupt bedienen. Besonders die im
Nachtverkehr die ohnehin schon bisweilen Probleme haben überhaupt
ornungsgemäß den Bus zu fahren.
Gruß Ralf
--
Wollen sie einen Bedienplatz von Siem***, oder gleich was gescheites?
Hier im VRS haben die elektronischen Abokarten der neuesten Generation
�berhaupt keine diesbez�gliche Aufschrift mehr, weder Name des Inhabers
noch G�ltigkeitsbereich. Der Busfahrer m��te also jede dieser
vorgezeigten Karten in ein Leseger�t stecken (oder dranhalten) und
einige Sekunden warten.
Bei 10 Personen w�rde das ca. 1,5 Minuten dauern. Das m��te echt im
Fahrplan ber�cksichtigt werden.
Markus
Also, wenn es letzeres ist, mache ich mit. Eines meiner Lebensziele ist
es, wegen groben Unfugs verurteilt zu werden.
Gruss,
Martin
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>
>> Hörts auf, Jungs! Ihr provoziert mich wirklich langsam dazu, meine
>> Krankenkassenkarte oder http://invalid.de/monatskarte.jpg vorzuzeigen.
>> Wäre das versuchte Beförderungserschleichung oder nur grober Unfug?
>
>Also, wenn es letzeres ist, mache ich mit. Eines meiner Lebensziele ist
>es, wegen groben Unfugs verurteilt zu werden.
Bis 1975 hättest Du es schaffen müssen.
> Hᅵrts auf, Jungs! Ihr provoziert mich wirklich langsam dazu, meine
> Krankenkassenkarte oder http://invalid.de/monatskarte.jpg vorzuzeigen.
> Wᅵre das versuchte Befᅵrderungserschleichung oder nur grober Unfug?
Versuchte Befᅵrderungserschleichung wᅵre es jedenfalls dann nicht, wenn
du auch einen gᅵltigen Fahrschein hast.
... Martin
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
[Zweifel an der faktischen Kontrollierbarkeit beim Vordereinstieg]
>> Hörts auf, Jungs! Ihr provoziert mich wirklich langsam dazu, meine
>> Krankenkassenkarte oder http://invalid.de/monatskarte.jpg vorzuzeigen.
>> Wäre das versuchte Beförderungserschleichung oder nur grober Unfug?
>
>Versuchte Beförderungserschleichung wäre es jedenfalls dann nicht, wenn
>du auch einen gültigen Fahrschein hast.
Wirklich nicht? Also könnte ich auch straffrei an den Bankschalter gehen
und darum bitten, mir den 40-EUR-Schein in zwei Zwanziger wechseln zu
lassen, wenn ich tatsächlich gültiges Geld in der Tasche habe?
>Wirklich nicht? Also k�nnte ich auch straffrei an den Bankschalter gehen
>und darum bitten, mir den 40-EUR-Schein in zwei Zwanziger wechseln zu
>lassen, wenn ich tats�chlich g�ltiges Geld in der Tasche habe?
Das ist was Anderes. Im genannten Fall ist immer davon die Rede, da�
man im Besitz eines g�ltigen Fahrscheins sein mu�. Bist Du doch. Du
willst Dir Deinen Uralt-Fahrschein ja nicht wieder in Bargeld
r�cktauschen (um die Analogie zum 40EUR-Schein zu ziehen)...
>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote:
>
>>Wirklich nicht? Also könnte ich auch straffrei an den Bankschalter gehen
>>und darum bitten, mir den 40-EUR-Schein in zwei Zwanziger wechseln zu
>>lassen, wenn ich tatsächlich gültiges Geld in der Tasche habe?
>
>Das ist was Anderes.
Vergleiche hinken definitionsgemäß.
>Im genannten Fall ist immer davon die Rede, daß
>man im Besitz eines gültigen Fahrscheins sein muß.
Immerhin unterlaufe ich mit einem getürkten Fahrschein aber die
Eintrittskontrolle. Wenn danach kein Konti im Fahrzeug ist, spielt
es absolut keine Rolle mehr, ob ich ein echtes Ticket in der Tasche
hatte oder nicht. <Boris> Ich bin drin! </>
Oder mal anders gafragt:
Warum sollte es IYO einen rechtlichen Unterschied machen, ob ich nun
den Fahrer oder den Konti mit einem getürkten Ticket täuschen wollte?
(Völlig unabhängig davon, ob ich ein echtes Ticket in der Tasche habe
oder nicht)
> Immerhin unterlaufe ich mit einem getᅵrkten Fahrschein aber die
> Eintrittskontrolle.
"Unterlaufen der Eintrittskontrolle" ist aber nicht strafbar.
> Wenn danach kein Konti im Fahrzeug ist, spielt
> es absolut keine Rolle mehr, ob ich ein echtes Ticket in der Tasche
> hatte oder nicht. <Boris> Ich bin drin! </>
Rechtlich gesehen spielt das sehr wohl eine Rolle. Hast du kein gᅵltiges
Ticket, begehst du eine Straftat (bei der du nur nicht erwischt wirst).
> Warum sollte es IYO einen rechtlichen Unterschied machen, ob ich nun
> den Fahrer oder den Konti mit einem getᅵrkten Ticket tᅵuschen wollte?
> (Vᅵllig unabhᅵngig davon, ob ich ein echtes Ticket in der Tasche habe
> oder nicht)
Es macht ja auch keinen Unterschied. In beiden Fᅵllen liegt eine
Befᅵrderungserschleichung oder ein Betrug nur dann vor, wenn du kein
echtes Ticket hast (und das weiᅵt). Wenn du auᅵer dem ungᅵltigen auch
ein echtes Ticket hast, wᅵᅵte ich nicht, wie man daraus eine Straftat
konstruieren wollte.
... Martin
Ah, an der Humboldstraᅵe war also Schluᅵ...
SOoooo alt bist du schon :-)
-chriz, SCNR
Erg�nze "auf Verlangen". Insofern k�nntest Du daraus jetzt
umgekehrt konstruieren, da� ein Einstieg vorne zun�chst mal
kein Verlangen ist, wenn es nicht explizit ausgeschrieben
ist oder der freundliche 5,43 EUR-Sklave am Steuer "Ich
m�chte Ihr Ticket sehen" sagt.
Gru�,
Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!
E-Mail: Holger....@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Auch das ausgeschriebene Verlangen reicht so pauschal sicher nicht. Die
�fter f�r mich g�ltigen Bef�rderungsbedingungen (VRR/VRS/VGN/DBAG) sind
�bereinstimmend der Meinung, das *Betriebspersonal* k�nne das vom
Fahrgast fordern.
Ciao/HaJo
>Zivilrechtlich d�rfte in den Bef�rderungsbedingungen stehen, da� man
>verpflichtet ist, ein g�ltiges Ticket vorzuzeigen. Wenn klar ist, da�
>Du absichtlich nicht das g�ltige Ticket vorgezeigt hast, k�nnte das im
>unwahrscheinlichen Extremfall ein EBE nach sich ziehen, strafbar ist
>es aber trotzdem nicht.
Und den Vorsatz mu� man erst mal nachweisen. Gewohnheit, Versehen,
altes Ticket mit Andenkenwert versehentlich
vorgezeigt...irgendsowas...
>On Mon, 11 May 2009 17:44:47 +0200, Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>>Warum sollte es IYO einen rechtlichen Unterschied machen, ob ich nun
>>den Fahrer oder den Konti mit einem getürkten Ticket täuschen wollte?
>>(Völlig unabhängig davon, ob ich ein echtes Ticket in der Tasche habe
>>oder nicht)
>
>Das macht keinen Unterschied.
Ebent. Es liegt eine Täuschung vor, die - IANAL - als Versuch einer
Beförderungserschleichung gewertet werden könnte.
>Ich kenne jetzt den genauen Wortlaut nicht, aber
>Beförderungserschleichung ist es nur, wenn der Fahrpreis nicht
>entrichtet wird, Betrug setzt auch einen Schaden vorraus.
Deshalb auch das Attribut "versuchte".
>Wenn Du ein _gültiges, evtl. richtig entwertetes_ Ticket dabei hast,
>hast Du ja den Preis entrichtet und keinen Schaden verursacht. Sich
>nicht so zu verhalten, wie an Anderer das geplant hat, ist nicht
>strafbar.
Also nur grober Unfug?
>Zivilrechtlich dürfte in den Beförderungsbedingungen stehen, daß man
>verpflichtet ist, ein gültiges Ticket vorzuzeigen.
Sofort beim ersten Mal? Oder spätestens erst dann, wenn der Busfahrer
die Verar***e bemerkt hat oder die Kontis das EBE austellen wollen?
Denn einerseits reizt es mich doch schon einmal die Vordereinstiegs-
kontrolle damit abzuklopfen, wie brauchbar sie ist, mir andererseits
aber auch kein Loch ins eigene Knie zu schießen.
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> oder http://invalid.de/monatskarte.jpg vorzuzeigen.
>
>Ah, an der Humboldstraße war also Schluß...
Falsche (Denk-) Richtung. Die Karte war damals für meine Arbeitsstelle
in Duisburg gedacht; mein Wohnort liegt im TG 35. Heute würde ich dazu
"B" mit Zentraltarifgebiet 34 nehmen und auch 45 läge mit drin. Damals
wurde aber irgendwie anders gerechnet ...
Und falls Du jetzt noch fragst, warum 9-Uhr-Sparcard: Der Laden öffnete
erst ab 10 Uhr.
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Immerhin unterlaufe ich mit einem getürkten Fahrschein aber die
>> Eintrittskontrolle.
>
>"Unterlaufen der Eintrittskontrolle" ist aber nicht strafbar.
Laß mal das "strafbar" weg, resp. ersetze es durch "folgenlos". Wenn
ich mich behufs einer täuschend ähnlichen Fälschung an der Kino-, Zoo-,
Museeums- ... oder auch ÖPNV-Kasse vorbeimogeln möchte, geschieht mir
wirklich nichts, solange ich nur die echte Eintrittskarte in der Tasche
habe?
>
>Ich wiederhole mich sicherheitshalber nochmal:
>
>Ich bin bei Rechtsthemen interessierter Laie. Ich bin mir eigentlich
>sicher, daß ich hier keinen Quatsch schreibe, kann dafür aber nicht
>garantieren.
Das ist im Usenet doch völlig normal.
Ooops, da habe ich doch glatt erst einmal das "keinen" überlesen :^)
>On Tue, 12 May 2009 10:27:44 +0200, Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>>Ebent. Es liegt eine Täuschung vor, die - IANAL - als Versuch einer
>>Beförderungserschleichung gewertet werden könnte.
>
>Wenn Du einen gültigen, korrekt entwerteten etc. Fahrschein dabei
>hast, dann hast Du die Fahrt ja bezahlt.
Warum zeige ich dann aber eine "Fälschung" vor? Irgendetwas *versucht*
habe ich damit doch schon.
>Beförderungserschleichung setzt vorraus:
>"... in der Absicht erschleicht, das Entgelt nicht zu entrichten ..."
>
>Wenn Du "das Entgelt entrichtet" hast, kann es also keine
>Beförderungserschleichung sein.
Und auch kein Versuch dazu?
>>Also nur grober Unfug?
>
>Höchstens "normaler Unfug" und der ist nicht strafbar.
Nuja. Wenn der aber zum Beispiel den Betriebsablauf behindert. Zwar
nicht so nachhaltig wie das mißbräuchliche Betätigen einer Notbremse
aber mit viel Engagement des Fahres, den vermeintlichen Schwarzfahrer
herauszuwerfen oder festzusetzen, könnte das schon eine Behinderung
darstellen.
[snip]
>Ein wertloses Stück Papier stempeln dürfte schon als
>Beförderungserschleichung gewertet werden, auch wenn man eine
>ungestempelte Fahrkarte in der Tasche hat ...
Und eine gestempelte in der Tasche? Angenommen, der Fahrer/Konti sieht,
daß ich einen leeren Zettel stempele und meint deswegen einschreiten zu
müssen. Ist das wirklich nur *sein* persönliches Pech, daß er sich von
mir verar***t fühlte?
>La� mal das "strafbar" weg, resp. ersetze es durch "folgenlos". Wenn
>ich mich behufs einer t�uschend �hnlichen F�lschung an der Kino-, Zoo-,
>Museeums- ... oder auch �PNV-Kasse vorbeimogeln m�chte, geschieht mir
>wirklich nichts, solange ich nur die echte Eintrittskarte in der Tasche
>habe?
Nur dann, wenn sie nicht entwertet werden mu�.
>>
>>Wenn Du einen g�ltigen, korrekt entwerteten etc. Fahrschein dabei
>>hast, dann hast Du die Fahrt ja bezahlt.
>
> Warum zeige ich dann aber eine "F�lschung" vor? Irgendetwas *versucht*
> habe ich damit doch schon.
>
Im Zweifelsfall gilt die EVO:
,--------------[Zitat]----------
| EVO � 9 Fahrausweise
...
(3) Der Reisende ist verpflichtet,
a) Fahrausweise und sonstige Karten (z.B. Zuschlags-, �bergangs-,
Umwegkarten) entsprechend der Bef�rderungsstrecke zu entwerten und sich
sofort von der Entwertung zu �berzeugen, sofern der Tarif eine
Entwertung vor Betreten des Bahnsteigs oder bei Betreten des Zuges
vorschreibt;
b) Fahrausweise und sonstige Karten nach Beendigung der Fahrt bis zum
Verlassen des Bahnsteigs einschlie�lich der Zu- und Abg�nge aufzubewahren;
c) Fahrausweise und sonstige Karten dem Kontrollpersonal auf Verlangen
vorzuzeigen und auszuh�ndigen;
d) bei der Pr�fung der Fahrausweise unaufgefordert dem Kontrollpersonal
zu melden, da� vor Antritt der Reise ein g�ltiger Fahrausweis nicht
gel�st werden konnte, weil ein Fahrkartenschalter oder Fahrkartenautomat
nicht vorhanden, nicht ge�ffnet oder nicht betriebsbereit war.
(4) Ein Reisender, der keinen Fahrausweis besitzt oder den
Verpflichtungen nach Absatz 3 nicht nachkommt, kann von der Weiterfahrt
ausgeschlossen werden. Die Pflicht zur Zahlung eines erh�hten
Fahrpreises nach � 12 bleibt unber�hrt.
`-------------[Zitatende]----
Das heisst, also, ein humorloser Konti darf dich wegen 3c) rausschmeissen.
Im � 12 (erh�htes Bef�rderungsentgelt) ist dann auch die Strafe festgesetzt:
,--------------[Zitat]----------
| EVO � 12 Erh�hter Fahrpreis
...
(4) Wer sich der Verpflichtung nach � 9 Abs. 3 Buchstabe c entzieht, hat
7 Euro zu zahlen.
(5) Der Tarif kann F�lle vorsehen, in denen von der Zahlung des nach den
Abs�tzen 2 bis 4 zu entrichtenden Betrages ganz oder teilweise abgesehen
werden kann.
`-------------[Zitatende]----
�hnliches steht in den Befbed des VRR:
,--------------[Zitat]----------
| (7.4) Erh�htes Bef�rderungsentgelt
(1) Ein Fahrgast muss dann ein erh�htes Bef�rderungsentgelt zahlen, wenn er
a) keinen g�ltigen Fahrausweis hat � und zwar auch dann, wenn er den
entsprechenden Fahrausweis zwar besitzt oder gekauft hat, ihn bei einer
Kontrolle jedoch nicht vorzeigen kann,
b) den Fahrausweis nicht oder nicht unverz�glich entwertet hat oder
entwerten lie�,
c) den Fahrausweis bei Kontrollen nicht vorzeigt oder dem Personal
aush�ndigt.
...
(4) Kann der Fahrgast nachweisen, dass er zum Zeitpunkt der Kontrolle
einen g�ltigen pers�nlichen *Zeitfahrausweis* besessen hat, wird statt
des erh�hten Bef�rderungsentgeltes in H�he von 40,00 Euro nur ein Betrag
in H�he von 7,00 Euro f�llig. Den Nachweis �ber den g�ltigen Fahrausweis
muss der Fahrgast innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Kontrolle bei
der Verwaltung des Verkehrsunternehmens erbringen. Dem
Verkehrsunternehmen ist es freigestellt, VRR-einheitlich auch weniger
als 7,00 Euro zu verlangen.
`-------------[Zitatende]----
--
Gru�,
Andr� Joost
In den Stuttgarter Bus-Linien? Seit wann denn das?
Ciao/HaJo
Ne, nur eine Feststellung, die Tarifgrenze an der Humboldstraᅵe; fᅵr
mich seinerzeit auch "Ende der Welt", aber die einzige in meiner Nᅵhe.
http://schulkarten.vhag-evag.de/
> Und falls Du jetzt noch fragst, warum 9-Uhr-Sparcard: Der Laden ᅵffnete
> erst ab 10 Uhr.
Dadrauf hatte ich garnicht geachtet, nur auf dein Geburtsdatum...
-chriz
> Hier am Bahnhof Spandau machen manche Busfahrer in der
> Hauptverkehrszeit schon die mittlere T�r auf, weil die meisten
> Fahrg�ste (z.B. Sch�ler) zu dieser Zeit sowieso mit Dauerkarten
> unterwegs sind.
eigentlich sind zu allen Zeiten die meisten Fahrg�ste mit Zeitkarten
unterwegs.
Der VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) gibt einen Zeitkartenanteil
von 91,3% an (<http://www.vrn.de/ueberuns/kennzahlen/>. TraffiQ, die
Lokale Nahverkehrsorganisation von Frankfurt/Main einen von 71,8%
(2006) bzw. 73,1% (2007) an; Tageskarten machen nochmal knapp 20% aus.
Ob der VRN Tageskarten zu den Zeitkarten rechnet, wei� ich nicht. Der
RMV verweigert solche Zahlen, weil dies zur Aufteilung der Einnahmen
diene und deswegen Gesch�ftsgeheimnis sei.
MfG,
L.W.
-------------------------------------------------------
Spitzensteuersatz von 90% f�r Einkommen �ber 10 Mio Euro/Jahr
> Du kannst sowieso hunderte von verschiedenen Fahrscheine nicht wirklich
> kennen und wissen, wo da nun das g�ltige Datum draufsteht.
weswegen manchen Verkehrsverb�nde ja ein einheitliches Format f�r
Fahrscheine vorschreiben...
>> Du kannst sowieso hunderte von verschiedenen Fahrscheine nicht wirklich
>> kennen und wissen, wo da nun das gᅵltige Datum draufsteht.
>
> weswegen manchen Verkehrsverbᅵnde ja ein einheitliches Format fᅵr
> Fahrscheine vorschreiben...
Das funktioniert dann aber nur so lange, wie ausschlieᅵlich Tickets des
Verkehrsverbundes anerkannt werden.
Dank City-Ticket (incl. BC100), Lᅵndertickets und Konstruktionen wie den
NRW-Tarif (ein NRW-SeTi sieht aus wie ein Stᅵck bedrucktes Klopapier)
kommen Formate hinzu, die der gemeine Dorfbusfahrer erstmal als ungᅵltig
abstempelt...
Tschᅵᅵ,
Andre
> >"Unterlaufen der Eintrittskontrolle" ist aber nicht strafbar.
>
> La� mal das "strafbar" weg, resp. ersetze es durch "folgenlos". Wenn
> ich mich behufs einer t�uschend �hnlichen F�lschung an der Kino-, Zoo-,
> Museeums- ... oder auch �PNV-Kasse vorbeimogeln m�chte, geschieht mir
> wirklich nichts, solange ich nur die echte Eintrittskarte in der Tasche
> habe?
Es d�rfte sehr schwierig sein, erstens zu beweisen, da� eine
"falsche" Karte vorgezeigt wurde, und zweitens, da� dies mit Absicht
geschah. Wenn nach dem Einsteigen ein Kontrolletti kommt -- wird man
dem dann nicht den g�ltigen Fahrschein vorzeigen? Selbst wenn z.B. der
Busfahrer im Nachhinein darauf besteht, etwas anderes gesehen zu
haben, kann man sich mit "da mu� ich aus Versehen die falsche Karte
gegriffen haben" aus der Bredouille ziehen.
Au�erdem ist der Tatbestand der Leistungserschleichtung (Para 265a
StGB [DE]) an die _Absicht_ gebunden, "das Entgelt nicht zu
entrichten". Das Entgelt hat man ja, so die Voraussetzung, bereits
entrichtet.
> Andr� Joost schrieb:
> > Im Zweifelsfall gilt die EVO:
>
> In den Stuttgarter Bus-Linien? Seit wann denn das?
Dort regiert die BefBedV. Darin stehen �hnliche Regelungen.
> <http://bundesrecht.juris.de/befbedv/>
Danke f�r die Best�tigung, da� das hochhalten eines ung�ltigen Tickets
beim Einstieg erlaubt ist.
Ciao/HaJo
> > weswegen manchen Verkehrsverb�nde ja ein einheitliches Format f�r
> > Fahrscheine vorschreiben...
>
> Das funktioniert dann aber nur so lange, wie ausschlie�lich Tickets des
> Verkehrsverbundes anerkannt werden.
> Dank City-Ticket (incl. BC100), L�ndertickets
was aber m.E. keinen sehr gro�en Anteil ausmacht. Vermutlich nicht
mehr als 15%.
Das Hessenticket wird von den Verkehrsverb�nden angeboten, nicht von
der DB.
> und Konstruktionen wie den NRW-Tarif (ein NRW-SeTi
was immer ein Seti ist... ein kleinerer Yeti?
> sieht aus wie ein St�ck bedrucktes Klopapier)
ist aber doch nur logisch, weil die Verkehrsverb�nde in NRW ja
wirklich recht kleinr�umig sind. Und der NRW-Tarif bietet kostenlose
Mitfahrt f�r Hunde. Das macht den sehr sympatisch.
> kommen Formate hinzu, die der gemeine Dorfbusfahrer erstmal als ung�ltig
> abstempelt...
Ich hab ein NRW-Ticket mal einem Busfahrer hingehalten, der hat nur
abgewunken.
> Der VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) gibt einen Zeitkartenanteil
> von 91,3% an (<http://www.vrn.de/ueberuns/kennzahlen/>. TraffiQ, die
> Lokale Nahverkehrsorganisation von Frankfurt/Main einen von 71,8%
> (2006) bzw. 73,1% (2007) an; Tageskarten machen nochmal knapp 20% aus.
> Ob der VRN Tageskarten zu den Zeitkarten rechnet, weiß ich nicht.
Ich glaube nicht, dass er das tut. Der Wert ist auch so plausibel.
Der VRN hat eine spezielle Zeitkartenstrategie. Er versucht mit sehr
attraktiven Preisen für verschiedene Kundengruppen Zeitkarten für das ganze
Verbundgebiet zu verkaufen.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
>http://schulkarten.vhag-evag.de/
| ZUGRIFF NICHT ERLAUBT
|
| Die angeforderte Seite darf nicht angezeigt werden.
hmmmm.... da muss ich nochmal in die Konfiguration einsteigen... ich
arbeite dran.
-chriz
> hmmmm.... da muss ich nochmal in die Konfiguration einsteigen... ich
> arbeite dran.
So, jetzt klappt es... aus irgendeinem Grund mag der Server keine
Verzeichnislisten herausgeben, also mal eben noch den iview eine
ᅵbersicht basteln lassen und hochgeladen.
-chriz
> http://schulkarten.vhag-evag.de/
sehr interessant, danke.
die streifenkarten hiessen aber wahrscheinlich 'Carnet', auch wenn das r
wohl nie jemand ausgesprochen hat :)
--
frobnicate foo
> die streifenkarten hiessen aber wahrscheinlich 'Carnet', auch wenn das r
> wohl nie jemand ausgesprochen hat :)
naja, war wohl der Lateiner in mir, der Hunger auf was Ordentliches hatte...
SCNR
-chriz
viel schlimmer ist, dass ich das mit dem 'r' erzaehle, aber das 't'
fehlt. ich brauche ganz dringend einen lesekurs...
--
frobnicate foo
> viel schlimmer ist, dass ich das mit dem 'r' erzaehle, aber das 't'
> fehlt. ich brauche ganz dringend einen lesekurs...
Hab ich nicht im Angebot, sorry, dafᅵr gab's grade Fleischwurst, leicht
angebraten und mit Pikantje drᅵber.
-chriz
>frank paulsen schrieb:
>
>> die streifenkarten hiessen aber wahrscheinlich 'Carnet', auch wenn das r
>> wohl nie jemand ausgesprochen hat :)
Bevor ich das in der Neuzeit endlich mal geschrieben
las, dachte ich damals immer, die Dinger hießen "Kanee".
>naja, war wohl der Lateiner in mir, der Hunger auf was Ordentliches hatte...
Chilli con Carnet?
SCNR,
Ulrich
--
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
> Chilli con Carnet?
Ne, heute eher Carne-Wurst cum Kᅵse.
-chriz, sprachpanscher
>frank paulsen schrieb:
>
>> viel schlimmer ist, dass ich das mit dem 'r' erzaehle, aber das 't'
>> fehlt. ich brauche ganz dringend einen lesekurs...
>
>Hab ich nicht im Angebot, sorry, dafür gab's grade Fleischwurst, leicht
>angebraten und mit Pikantje drüber.
Mit dem Käse überbacken?
Und um mal wieder ontopic zu werden: Auf einer Deiner Karten finde ich
die Sammlung "EVAG, Bogestra, Mülheimer, Vestische und Wuppertaler
Straßenbahnen", was mich daran erinnert, daß es vor VRR-Zeiten auch mal
einen "kleinen" Verbund gab, in dem zumindest der 24-Stunden-Fahrausweis
galt. Da die Bogestra bis herunter nach Witten und die Vestische bis
hinauf nach Kirchhellen verkehrte, war die Reichweite teilweise größer
als die spätere VRR-Variante.
Alles Andere - zum Beispiel die Frage: Waren die Wuppertaler tatsächlich
dabei? - ist meinem Hirn entschwunden.
Wer kann meiner Amnesie auf die Sprünge helfen?
> Und um mal wieder ontopic zu werden: Auf einer Deiner Karten finde ich
> die Sammlung "EVAG, Bogestra, M�lheimer, Vestische und Wuppertaler
> Stra�enbahnen", was mich daran erinnert, da� es vor VRR-Zeiten auch mal
> einen "kleinen" Verbund gab, in dem zumindest der 24-Stunden-Fahrausweis
> galt. Da die Bogestra bis herunter nach Witten und die Vestische bis
> hinauf nach Kirchhellen verkehrte, war die Reichweite teilweise gr��er
> als die sp�tere VRR-Variante.
von Wuppertal weiss ich nichts, aber EVAG, M�lheim, Bogestra und
Vestische kann ich bestaetigen.
> Alles Andere - zum Beispiel die Frage: Waren die Wuppertaler tats�chlich
> dabei? - ist meinem Hirn entschwunden.
>
> Wer kann meiner Amnesie auf die Spr�nge helfen?
http://drehscheibe.ist-im-web.de/forum/read.php?17,1239668,1239799#msg-1239799
,----
| Vor Gr�ndung des VRR 1980 gab es im Tarifbereich eine Kooperation der
| Gesellschaften des mittleren Ruhrgebiets:
| 1.) Betriebe der Stadt M�lheim an der Ruhr
| 2.) Essener Verkehrs AG
| 3.) Bochum-Gelsenkirchener Stra�enbahnen AG
| 4.) Vestische Stra�enbahnen GmbH
| 5.) Stra�enbahn Herne-Castrop Rauxel GmbH
| F�r 5 DM konnte man eine 24-Stunden-Karte als Netzkarte erwerben.
`----
der fuehrt noch Castrop auf, aber Wuppertal fehlt ihm.
gefunden habe ich das gerade eher zufaellig, weil ich nach informationen
ueber die stillegung der Linie 10 von Gelsenkirchen-Horst nach
Recklinghausen suchte.
ergebnis war, dass ich am 31.10.1978 mit so einer 24h-karte unterwegs
gewesen sein muss :)
--
frobnicate foo
>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> writes:
>
>> Und um mal wieder ontopic zu werden: Auf einer Deiner Karten finde ich
>> die Sammlung "EVAG, Bogestra, Mülheimer, Vestische und Wuppertaler
>> Straßenbahnen", was mich daran erinnert, daß es vor VRR-Zeiten auch mal
>> einen "kleinen" Verbund gab, in dem zumindest der 24-Stunden-Fahrausweis
>> galt. Da die Bogestra bis herunter nach Witten und die Vestische bis
>> hinauf nach Kirchhellen verkehrte, war die Reichweite teilweise größer
>> als die spätere VRR-Variante.
>
>von Wuppertal weiss ich nichts, aber EVAG, Mülheim, Bogestra und
>Vestische kann ich bestaetigen.
Das deckt sich auch mit meiner Erinnerung.
>> Alles Andere - zum Beispiel die Frage: Waren die Wuppertaler tatsächlich
>> dabei? - ist meinem Hirn entschwunden.
>>
>> Wer kann meiner Amnesie auf die Sprünge helfen?
>
>http://drehscheibe.ist-im-web.de/forum/read.php?17,1239668,1239799#msg-1239799
>,----
>| Vor Gründung des VRR 1980 gab es im Tarifbereich eine Kooperation der
>| Gesellschaften des mittleren Ruhrgebiets:
>| 1.) Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr
>| 2.) Essener Verkehrs AG
>| 3.) Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG
>| 4.) Vestische Straßenbahnen GmbH
>| 5.) Straßenbahn Herne-Castrop Rauxel GmbH
Die HCR passen da schon eher in meine Erinnerung als Wuppertal.
>| Für 5 DM konnte man eine 24-Stunden-Karte als Netzkarte erwerben.
Stieg iirc auf bis zu 8,50 DEM hoch. Ob's da aber nicht schon VRR war,
entzieht sich meiner Kenntnis. Unattraktiv wurde es damals aber erst,
als aus den 24 Stunden eine Tageskarte wurde. Damit fiel dann der
Sonntagsnachmittags-Ausflug und der Uni-Besuch am Folgetag mit nur
einer Fahrkahrte ersatzlos aus #-(
Damals war ich ein wenig angesäuert, warum 24 Stunden ÖPNV-Nutzung auf
zwei Tage verteilt teurer wurden, als sie an einem Tag zu verbrauchen.
> Mit dem Kᅵse ᅵberbacken?
Die halbierten Fleischwurststᅵcke mit der platten Seite nach unten in
die Pfanne gelegt, den Kᅵse oben drauf und einfach bei kleiner Hitze
etwas brutzeln lassen.
> Und um mal wieder ontopic zu werden: Auf einer Deiner Karten
Das ist die einzige, die ich nicht physisch hier habe, die gehᅵrt
"Marina's Heizer".
> finde ich die Sammlung "EVAG, Bogestra, Mᅵlheimer, Vestische und
> Wuppertaler Straᅵenbahnen", was mich daran erinnert, daᅵ es vor
> VRR-Zeiten auch mal einen "kleinen" Verbund gab, in dem zumindest der
> 24-Stunden-Fahrausweis galt. Da die Bogestra bis herunter nach Witten
> und die Vestische bis hinauf nach Kirchhellen verkehrte, war die
> Reichweite teilweise grᅵᅵer als die spᅵtere VRR-Variante.
>
> Alles Andere - zum Beispiel die Frage: Waren die Wuppertaler
> tatsᅵchlich dabei? - ist meinem Hirn entschwunden.
>
> Wer kann meiner Amnesie auf die Sprᅵnge helfen?
Also bei der gezeigten Schᅵlerkarte stehen die Wuppertaler ja eindeutig
mit drauf.
Wobei dies die Bahnen sind, mit denen unmittelbare ᅵbergangstarif
bestanden (wobei hier Oberhausen fehlt, ebenso die Rheinbahn und die
Bundes...Busse).
Im Fahrplan 77/78 finde ich erstmalig im Tarif einen Hinweis auf die
Kooperation bei den Zeitkarten (im 75/76 steht noch nichts drin, der
76/77 fehlt in meiner privaten Sammlung):
> 3.2.2 [...] Monatsnetzkarten und 24-Stunden-Netzkarten berechtigen zu
> beliebig hᅵufigen Fahrten auf den genehmigten Linien der Essener
> Verkehrs-AG, der Betriebe der Stadt Mᅵlheim a. d. Ruhr, der
> Bochum-Gelsenkirchener Straᅵenbahnen AG, der Straᅵenbahn
> Herne-Castrop-Rauxel GmbH und der Vestischen Straᅵenbahnen GmbH zu
> dem im Fahrausweis kenntlich gemachten Zeiten.
Die genannten Bahnen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits auch eine
gemeinsame Fahrpreistabelle fᅵr den "Orts- und Nachbarorts-Linienverkehr
mit Straᅵenbahnen und Omnibussen". Die 24-Stunden-Netzkarte kostete 1977
5 DM.
Neben dieser gemeinsamen Tabelle gab es aber weiterhin seperate
ᅵbergangstarif zu den Stadtwerken Oberhausen AG, den Wuppertaler
Stadtwerken AG, fᅵr den ᅵbergangsverkehr mit "der Rheinischen
Bahngesellschaft AG im Raum Kettwig/Velbert, der Deutschen Bundespost im
Raum Velbert und der Fernlinie 53", fᅵr den "ᅵbergangsverkehr zwischen
der Gemeinschaftslinie 44 der Deutschen Bundesbahn, Rheinischer
Bahngesellschaft AG und der Essener Verkehrs-AG im Raume Essen-Werden
(alleiniger Umsteigepunkt: Werden Brᅵcke)" sowie fᅵr den
ᅵbergansgverkehr zwischen Fernlinie 53 und dem Ortsliniennetz der
Rheinbahn. Auᅵerdem noch einen Extra-Tarif fᅵr diese Linie 53 und fᅵr
die Flughafenlinie (ohne Nummer).
(Aus der 53 wurde dann die 753, aus der Flughafenlinie die 153 und aus
der 44 Rheinbahn/Bundesbahn wurde die 764.)
Im ersten VRR-Tarif kostete die 24-Stunden-Karte auch 5 DM, war
allerdings nurnoch in der Preisstufe 2 erhᅵltlich.
Zur Raumgrenze bei PS 2 finde ich grade nichts, es mᅵsste aber entweder
1 TG oder zwei aneinandergrenzende Waben zweier TG gewesen sein (was zu
dem Effekt fᅵhrt, den man heute bei den entsprechenden Tageskarten auch
hat, das man damit weiter kommt, wie z.B. mit Monatskarten.
Grᅵᅵe aus dem Archiv
-chriz
>Im ersten VRR-Tarif kostete die 24-Stunden-Karte auch 5 DM, war
>allerdings nurnoch in der Preisstufe 2 erh�ltlich.
>
>Zur Raumgrenze bei PS 2 finde ich grade nichts, es m�sste aber entweder
>1 TG oder zwei aneinandergrenzende Waben zweier TG gewesen sein (was zu
>dem Effekt f�hrt, den man heute bei den entsprechenden Tageskarten auch
>hat, das man damit weiter kommt, wie z.B. mit Monatskarten.
Bis zur VRR-Tarifreform von (IIRC) 1988 galt die Preisstufe 2 f�r
alles, was �ber eine Wabe hinausging bis zu zwei Tarifgebieten.
Mit einer Tageskarte, die in M�lheim am Humboldtring entwertet wurde,
konnte man so immerhin einen Geltungsbereich von Duisburg bis Bochum
erhalten.
Gru�
E.S.
> Bis zur VRR-Tarifreform von (IIRC) 1988 galt die Preisstufe 2 fᅵr
> alles, was ᅵber eine Wabe hinausging bis zu zwei Tarifgebieten.
Das wᅵrde zusammenpassen mit meiner zu sehenden Monatskarte, die PS 2
und nur 1 TG umfasst; nach der Umstellung des Zeitkartentarifs auf A-B-C
(IIRC 1993) gab's dann A mit ganz Essen.
Wenn mich nicht alles verlᅵsst, dann wurde aus 2 -> A, aus 3 -> B, 1 und
4 entfielen, aus 5 wurde C, bei einer spᅵteren Aufwertung auf den
gesamten Verbundraum.
(Ich kenne frᅵhe Ticket 2000 C, die noch nicht verbundweit galten)
> Mit einer Tageskarte, die in Mᅵlheim am Humboldtring entwertet wurde,
> konnte man so immerhin einen Geltungsbereich von Duisburg bis Bochum
> erhalten.
Das kann man heute immer noch, die Entwerter stempeln eine
ᅵberlappungswage 9xx, bei PS A hat man damit ganz Essen und ganz
Mᅵlheim, bei PS B/C entsprechend. (Immer die Tageskarte als Zwitter
zwischen Bar- und Zeitkarte vorausgesetzt.)
Grᅵᅵe
-chriz
>Ekkehard Schwarz schrieb:
>
>> Bis zur VRR-Tarifreform von (IIRC) 1988 galt die Preisstufe 2 f�r
>> alles, was �ber eine Wabe hinausging bis zu zwei Tarifgebieten.
>
>Das w�rde zusammenpassen mit meiner zu sehenden Monatskarte, die PS 2
>und nur 1 TG umfasst;
F�r 1990 passt das.
Ab 1988 galt:
Preisstufe 1: 1 Wabe
Preisstufe 2: 2 Waben oder 1 Tarifgebiet
(mit Sonderregelungen f�r einige Doppel-TG-St�dte zur Erreichbarkeit
der jeweiligen Innenst�dte)
Preisstufe 3: 2 Tarifgebiete
Preisstufen 4 und 5: 3 bis ca. 5 Tarifgebiete
>nach der Umstellung des Zeitkartentarifs auf A-B-C
>(IIRC 1993) gab's dann A mit ganz Essen.
Das Ticket2000 wurde zum 1.1.1991 eingef�hrt, die Umstellung des
Bartarifs auf A-B-C war IIRC ein halbes Jahr sp�ter.
F�r Sch�lerkarten gab es m�glicherweise noch andere Termine.
>Wenn mich nicht alles verl�sst, dann wurde aus 2 -> A, aus 3 -> B, 1 und
>4 entfielen, aus 5 wurde C, bei einer sp�teren Aufwertung auf den
>gesamten Verbundraum.
2 -> A stimmt, mit der zus�tzlichen Erweiterung auf das gesamte
Stadtgebiet in D, DO, DU, E, W.
Die Preisstufe B w�rde ich eher mit der 4 vergleichen.
>(Ich kenne fr�he Ticket 2000 C, die noch nicht verbundweit galten)
Ich auch.
Von D�sseldorf aus kam man anfangs (1991) z.B. nur bis Bochum.
Ab wann die Ausdehnung der Preisstufe C auf den gesamten VRR-Raum kam,
wei� ich nicht mehr.
>> Mit einer Tageskarte, die in M�lheim am Humboldtring entwertet wurde,
>> konnte man so immerhin einen Geltungsbereich von Duisburg bis Bochum
>> erhalten.
>
>Das kann man heute immer noch, die Entwerter stempeln eine
>�berlappungswage 9xx, bei PS A hat man damit ganz Essen und ganz
>M�lheim, bei PS B/C entsprechend.
... und kommt so mit Preisstufe B jetzt sogar von D�sseldorf
Mitte/Nord bis Dortmund Mitte/West (funktioniert AFAIK aber nur mit
dem station�ren Entwerter an der Haltestelle).
Gru�
E.S.
>Im ersten VRR-Tarif kostete die 24-Stunden-Karte auch 5 DM, war
>allerdings nur noch in der Preisstufe 2 erhältlich.
Womit dann zum Beispiel Bochum noch, aber Witten nicht mehr erreichbar
war.
>Zur Raumgrenze bei PS 2 finde ich grade nichts, es müsste aber entweder
>1 TG oder zwei aneinandergrenzende Waben zweier TG gewesen sein
Meine Erinnerung sagt mir, daß die VRR-Variante das umschloß, was heute
B ist. Also alle TG einmal rund um das Zentraltarifgebiet¹) herum; der
grüne Bereich auf den damals noch aushängenden Wabenplänen.
Damals gab es dazu auch eine nette Diskussion mit dem Kundencenter in
Gladbeck: Gelsenkirchen, Gladbeck und Bottrop gehörten ab Essen zwar
jeweils zur Preisstufe 2; eine Fahrt von Gelsenkirchen über Gladbeck
nach Bottrop sei dagegen aber schon Preisstufe 3 und deswegen mit der
24-Stunden-Karte nicht befahrbar ... #-)
CU!
Ulrich
_________
¹) Als solches habe ich immer gerne das damals für die Wickenburgstraße
gültige, nämlich 34/35 genommen. Die stationären Entwerter kannten ja
keine Fahrtrichtung, um für den Überlappungsbereich nur eines der
beiden aufzudrucken.
--
http://invalid.de/spank-the-mugu.html
> Das Ticket2000 wurde zum 1.1.1991 eingefᅵhrt, die Umstellung des
> Bartarifs auf A-B-C war IIRC ein halbes Jahr spᅵter.
> Fᅵr Schᅵlerkarten gab es mᅵglicherweise noch andere Termine.
> Ich auch.
> Von Dᅵsseldorf aus kam man anfangs (1991) z.B. nur bis Bochum.
> Ab wann die Ausdehnung der Preisstufe C auf den gesamten VRR-Raum kam,
> weiᅵ ich nicht mehr.
Ich meine, die Zeit zwischen Zeittarifreform und Bartarifreform war
lᅵnger als sechs Monate.
Blick in die Fahrplᅵne: 1991 gibt es das Ticket 2000 mit ABC, war meine
ich zum 1.1.91 eingefᅵhrt worden.
Im Fahrplan 1992 sind dann auch die Bartarife auf ABC umgestellt.
Die Aufweitung von C war IIRC zum selben Termin, im 1992er Fahrplan
steht bei C "verbundweit".
> .... und kommt so mit Preisstufe B jetzt sogar von Dᅵsseldorf
> Mitte/Nord bis Dortmund Mitte/West (funktioniert AFAIK aber nur mit
> dem stationᅵren Entwerter an der Haltestelle).
Ja, in den Fahrzeugen wird Richtungsabhᅵngig gestempelt.
Ich hatte grade auch noch mal eine Karte in der Hand mit dem
Entwertermerkmal "350/342 Wis"; bis zur Bartarifreform und der
Abschaffung der groᅵen ᅵberlappungsbereiche war dies auch mᅵglich.
Grᅵᅵe
-chriz
> Blick in die Fahrplᅵne: 1991 gibt es das Ticket 2000 mit ABC, war meine
> ich zum 1.1.91 eingefᅵhrt worden.
Auch anhand meiner Kundenkarten zu verfolgen: Schuljahr 1990/91 war noch
"2", Schuljahr 1992/93 dann "A".
Bei der Umstellung des Zeitkartentarifs waren die Schᅵlerkarten fᅵr das
laufende Schuljahr schon lᅵngst ausgegeben, auf die alten Preisstufen
lautend, so das diese natᅵrlich erst zum neuen Schuljahr auf die neuen
Preisstufen umgestellt wurden.
Und das "ich meine" ist auch verifiziert: Ich habe grade noch eine
Tarifinformationsbroschᅵre fᅵr Essen/Mᅵlheim, Stand Januar 1991,
gefunden, die das bestᅵtigt.
-chriz
> Meine Erinnerung sagt mir, daᅵ die VRR-Variante das umschloᅵ, was heute
> B ist. Also alle TG einmal rund um das Zentraltarifgebietᅵ) herum; der
> grᅵne Bereich auf den damals noch aushᅵngenden Wabenplᅵnen.
Das mᅵsste aber schon "3" oder "4" gewesen sein, siehe Ekkehards
Nachbarposting.
> ᅵ) Als solches habe ich immer gerne das damals fᅵr die Wickenburgstraᅵe
> gᅵltige, nᅵmlich 34/35 genommen. Die stationᅵren Entwerter kannten ja
> keine Fahrtrichtung, um fᅵr den ᅵberlappungsbereich nur eines der
> beiden aufzudrucken.
Siehe auch nebenan, Scan kann auf Wunsch angefertigt werden.
ᅵbrigens: Familien-Tageskarte, zum Schluᅵ des alten 12345-Bartarifes in
PS 3 erhᅵltlich, 8,50 DM.
-chriz
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Meine Erinnerung sagt mir, daß die VRR-Variante das umschloß, was heute
>> B ist. Also alle TG einmal rund um das Zentraltarifgebiet¹) herum; der
>> grüne Bereich auf den damals noch aushängenden Wabenplänen.
>
>Das müsste aber schon "3" oder "4" gewesen sein, siehe Ekkehards
>Nachbarposting.
Mhh. Meinereiner hat da Preisstufe ...
1a: grauer Fahrschein, vor VRR-Zeiten für eine Teilstrecke, aktuell
"Kurzstrecke".
1: gelber Fahrschein, gelbe Taste am Automaten für eine gelbe Wabe.
2: grüner fahrschein, grüne Taste am Automaten für den grünen Bereich.
3: blauer Fahrschein für mehr als den Grüngürtel der umliegenden TGs
4: roter Fahrschein für darüber hinausgehende Fahrten
5: braun für jwd.
in recht grober Erinnerung. Irgendwann könnte das aber mal reformiert
worden sein, weil bereits zum Verlassen der Wabe gleich eine teure Stufe
2 notwendig wurde.
Der 24-Stunden-Fahrausweis war aber definitiv grün und reichte für alle
rundum angrenzenden TGs.
>> ¹) Als solches habe ich immer gerne das damals für die Wickenburgstraße
>> gültige, nämlich 34/35 genommen. Die stationären Entwerter kannten ja
>> keine Fahrtrichtung, um für den Überlappungsbereich nur eines der
>> beiden aufzudrucken.
>
>Siehe auch nebenan, Scan kann auf Wunsch angefertigt werden.
>
>Übrigens: Familien-Tageskarte, zum Schluß des alten 12345-Bartarifes in
>PS 3 erhältlich, 8,50 DM.
Möglich, daß er mit o.g. Reform zu PS3 mutierte, um weiderum den
gleichen Bereich abdecken zu können.
>Bis zur VRR-Tarifreform von (IIRC) 1988 galt die Preisstufe 2 für
>alles, was über eine Wabe hinausging bis zu zwei Tarifgebieten.
Exakt das kenne ich als Nachfolger der 24-Stunden-Karte aus
Pre-VRR-Zeiten. Alles, was auf den Wabenplänen genauso grün
wie der Fahrschein und die Taste am Automaten war.
>Mit einer Tageskarte, die in Mülheim am Humboldtring entwertet wurde,
>konnte man so immerhin einen Geltungsbereich von Duisburg bis Bochum
>erhalten.
Damals reichte dazu auch noch die Wickenburgstraße, wie Christoph so
treffend bemerkte.
>Mhh. Meinereiner hat da Preisstufe ...
>
>1a: grauer Fahrschein, vor VRR-Zeiten f�r eine Teilstrecke, aktuell
> "Kurzstrecke".
>
>1: gelber Fahrschein, gelbe Taste am Automaten f�r eine gelbe Wabe.
>
>2: gr�ner fahrschein, gr�ne Taste am Automaten f�r den gr�nen Bereich.
>
>3: blauer Fahrschein f�r mehr als den Gr�ng�rtel der umliegenden TGs
>
>4: roter Fahrschein f�r dar�ber hinausgehende Fahrten
>
>5: braun f�r jwd.
>
>in recht grober Erinnerung.
Fast richtig:
3 war rot und 4 war blau.
(Passendes Bild dazu: <http://www.esh42.eu/pics/rbg_faa1.jpg>)
>>�brigens: Familien-Tageskarte, zum Schlu� des alten 12345-Bartarifes in
>>PS 3 erh�ltlich, 8,50 DM.
>
>M�glich, da� er mit o.g. Reform zu PS3 mutierte, um weiderum den
>gleichen Bereich abdecken zu k�nnen.
Genau.
Und einige Automaten, die noch keine Texte drucken konnten (zumindest
in M�lheim und Essen gab es um 1990 noch solche), hatten deswegen f�r
die Familien-Tageskarte auch passende rote Fahrscheine vorr�tig.
Gru�
E.S.
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>>Mhh. Meinereiner hat da Preisstufe ...
>>
>>1a: grauer Fahrschein, vor VRR-Zeiten für eine Teilstrecke, aktuell
>> "Kurzstrecke".
>>1: gelber Fahrschein, gelbe Taste am Automaten für eine gelbe Wabe.
>>2: grüner fahrschein, grüne Taste am Automaten für den grünen Bereich.
>>3: blauer Fahrschein für mehr als den Grüngürtel der umliegenden TGs
>>4: roter Fahrschein für darüber hinausgehende Fahrten
>>5: braun für jwd.
>>
>>in recht grober Erinnerung.
>
>Fast richtig:
>3 war rot und 4 war blau.
Ich *wußte*, daß ich mich in den höheren Farben irrte, weil ich sie
selten nutzte. Zur FHS Bochum/Abt Gelsenkirchen hatte ich zwar IIRC
einen blauen für den Fall, daß die (Mit-)Fahrgemeinschaft ausfiel,
aber ob das nun 3 oder 4 war ...
>(Passendes Bild dazu: <http://www.esh42.eu/pics/rbg_faa1.jpg>)
*Schnief* Da kommen irgendwie Nostalgiegefühle auf. (Nur die Kurbel
vermisse ich irgendwie :-) Das waren auch die Zeiten, als PS1 für einen
schnellen Einkauf in der Innenstadt ausreichte, wenn man es schaffte,
innerhalb von 40 Minuten wieder zurück zu sein.
>>>Übrigens: Familien-Tageskarte, zum Schluß des alten 12345-Bartarifes in
>>>PS 3 erhältlich, 8,50 DM.
>>
>>Möglich, daß er mit o.g. Reform zu PS3 mutierte, um wiederum den
>>gleichen Bereich abdecken zu können.
>
>Genau.
>Und einige Automaten, die noch keine Texte drucken konnten (zumindest
>in Mülheim und Essen gab es um 1990 noch solche), hatten deswegen für
>die Familien-Tageskarte auch passende rote Fahrscheine vorrätig.
Nie gesehen. "Meine" Tageskarte war immer grün. Wobei ich mich in dem
Zusammenhang frage, warum die Farbkodierung aufgegeben wurde. Nicht
nur für Analphabeten hielt ich das für sehr brauchbar.
> Nie gesehen. "Meine" Tageskarte war immer gr�n. Wobei ich mich in dem
> Zusammenhang frage, warum die Farbkodierung aufgegeben wurde. Nicht
> nur f�r Analphabeten hielt ich das f�r sehr brauchbar.
Das Vorhalten verschiedenfarbigen Papiers d�rfte die Automaten deutlich
verteuern...
Hier[tm] hat man auf diese Weise �brigens haupts�chlich Rabatte kodiert. Die
normale Streifenkarte war WIMRE grau, dazu gab's mindestens noch die rote f�r
Kurzstreckenfahrten[1] und die gr�ne f�r Hausfrauen etc.
Gru�,
Val
[1]: Nur f�nf oder sechs Streifen statt acht, daf�r aber jeder f�r eine Fahrt
gut, w�hrend auf den anderen Streifenkarten immer mindestens zwei zu entwerten
waren
> (Passendes Bild dazu: <http://www.esh42.eu/pics/rbg_faa1.jpg>)
> Und einige Automaten, die noch keine Texte drucken konnten (zumindest
> in Mᅵlheim und Essen gab es um 1990 noch solche), hatten deswegen fᅵr
> die Familien-Tageskarte auch passende rote Fahrscheine vorrᅵtig.
Jou, ich muss wirklich nochmal scannen, scheint mir.
-chriz
Mhh, waren Rᅵck- und Rundfahrten wirklich noch nicht ausgeschlossen?
Radio Eriwan: Im Prinzip, ja.
> 4.1.1 Fahrausweise fᅵr eine Fahrt
>
> Fahrausweise fᅵr eine Fahrt berechtigen innerhalb ihres rᅵumlichen
> Geltungsbereiches und ihrer Geltungsdauer zu beliebig hᅵufigem
> Umsteigen. Der rᅵumliche Geltungsbereich richtet sich nach der im
> Fahrausweis angegebenen Preisstufe. Rund- und Rᅵckfahrten innerhalb
> der Einstiegswabe sind wᅵhrend der zeitlichen Geltungsdauer des
> Fahrausweises zulᅵssig. Ein Verlassen der Einstiegswabe ist dabei
> nicht erlaubt. Mit Fahrausweisen der Preisstufen 1b sowie 2 bis 5
> sind Rund- und Rᅵckfahrten in Richtung auf die Abgangswabe oder das
> Abgangstarifgebiet nur erlaubt, wenn sie zum schnelleren Erreichen
> des Fahrtzieles dienen. Mit Teilstreckenfahrausweisen der
> Tarifbereiche I und IV sind Rund- und Rᅵckfahrten ausgeschlossen.
> [...]
> Nie gesehen. "Meine" Tageskarte war immer grᅵn. Wobei ich mich in dem
> Zusammenhang frage, warum die Farbkodierung aufgegeben wurde. Nicht
> nur fᅵr Analphabeten hielt ich das fᅵr sehr brauchbar.
Kosten: In den druckenden Automaten war es einfacher nur zwei oder drei
Rollen vorrᅵtig halten zu mᅵssen.
BTW: Hatten Automatenausweise eigentlich je Farbe, ich kann mich da
immer nur an Blockfahrtausweise erinnern, und die haben die Farbe, so es
sie noch gibt (Viersen mᅵsste noch welche haben, die EVAG begrenzt auch
noch, aber nicht mehr im freien Verkauf).
-chriz
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Nie gesehen. "Meine" Tageskarte war immer grün. Wobei ich mich in dem
>> Zusammenhang frage, warum die Farbkodierung aufgegeben wurde. Nicht
>> nur für Analphabeten hielt ich das für sehr brauchbar.
>
>Das Vorhalten verschiedenfarbigen Papiers dürfte die Automaten deutlich
>verteuern...
Und verschiedenfarbene Tasten auch?
Irgendwie habe ich das nie verinnerlichen können, warum die Preisstufen-
Tasten irgendwann einmal alle Orange wurden. Und im Zeitalter von Farb-
displays sehe ich erst recht keinen Hinderungsgrund, warum entsprechend
benachteiligte Kunden nicht nachwievor ihren grünen, gelben oder blauen
Fahrschein lösen können sollten. Auch wenn der dann unten auf farblosem
Papier rausfällt.
Ah, da willst du drauf hinaus...
Die Farbcodierung wurde ja nur geᅵndert: Orange: Einzelkarten, Blau:
4er-Karten, halbierte Felder: Kinderkarten.
Bei den aktuellen Automaten der EVAG (die schmale ohne Scheinannahme)
ist das zwar nicht der Fall, aber sowhl die vorhergehende als auch die
nachfolgende Generation mit Touchsreen hat das auch so.
(Neue Automaten z.B. am Hbf in der Verteilerebene (im "langen Gang")
oder im KC Berliner Platz.
-chriz
>Ekkehard Schwarz in <news:775ljnF...@mid.individual.net>:
>
>>(Passendes Bild dazu: <http://www.esh42.eu/pics/rbg_faa1.jpg>)
>
>*Schnief* Da kommen irgendwie Nostalgiegef�hle auf. (Nur die Kurbel
>vermisse ich irgendwie :-)
Solch ein Ger�t steht im Deutschen Museum (wo ich das Bild aufgenommen
habe) direkt daneben.
>>Und einige Automaten, die noch keine Texte drucken konnten (zumindest
>>in M�lheim und Essen gab es um 1990 noch solche), hatten deswegen f�r
>>die Familien-Tageskarte auch passende rote Fahrscheine vorr�tig.
>
>Nie gesehen. "Meine" Tageskarte war immer gr�n.
Habe neulich beim Aufr�umen ein paar Umschl�ge mit alten Fahrscheinen
wiedergefunden, da sind garantiert welche von der Sorte dabei.
Leider habe ich gerade keine M�glichkeit, ein Foto oder einen Scan
davon zu machen.
Gru�
E.S.
>Habe neulich beim Aufr�umen ein paar Umschl�ge mit alten Fahrscheinen
>wiedergefunden, da sind garantiert welche von der Sorte dabei.
>Leider habe ich gerade keine M�glichkeit, ein Foto oder einen Scan
>davon zu machen.
Habe jetzt etwas improvisiert (Qualit�t ist zwar bescheiden, aber es
geht hoffentlich):
<http://www.esh42.eu/pics/vrr_ftk.jpg>
Die beiden oberen Karten wurden am Humboldtring entwertet (mit der
"virtuellen" Wabennummer 943), die untere an der Wickenburgstra�e
(Wabennummern 350/342).
Gru�
E.S.
>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Das waren auch die Zeiten, als PS1 für einen schnellen Einkauf in der
>> Innenstadt ausreichte, wenn man es schaffte, innerhalb von 40 Minuten
>> wieder zurück zu sein.
>
>Mhh, waren Rück- und Rundfahrten wirklich noch nicht ausgeschlossen?
Waren sie definitiv innerhalb der Wabe nicht. Denn:
>> Der räumliche Geltungsbereich richtet sich nach der im
>> Fahrausweis angegebenen Preisstufe. Rund- und Rückfahrten innerhalb
>> der Einstiegswabe sind während der zeitlichen Geltungsdauer des
~~~~~~~~~~~~~ Und PS1 war damals nur eine Wabe.
>> Fahrausweises zulässig.
[Blaue VRR-Tageskarten]
>>> Nie gesehen. "Meine" Tageskarte war immer grün. Wobei ich mich in dem
>>> Zusammenhang frage, warum die Farbkodierung aufgegeben wurde. Nicht
>>> nur für Analphabeten hielt ich das für sehr brauchbar.
>
>Kosten: In den druckenden Automaten war es einfacher nur zwei oder drei
>Rollen vorrätig halten zu müssen.
>BTW: Hatten Automatenausweise eigentlich je Farbe,
Keine Ahnung, zumindest aber die Tasten.
>Die beiden oberen Karten wurden am Humboldtring entwertet (mit der
>"virtuellen" Wabennummer 943), die untere an der Wickenburgstraße
>(Wabennummern 350/342).
Zu den beiden oberen fällt mir was Anderes ein:
"Wie, nochmal entwerten? Die sind doch schon gelocht!"
> Habe jetzt etwas improvisiert (Qualitᅵt ist zwar bescheiden, aber es
> geht hoffentlich):
>
> <http://www.esh42.eu/pics/vrr_ftk.jpg>
>
> Die beiden oberen Karten wurden am Humboldtring entwertet (mit der
> "virtuellen" Wabennummer 943), die untere an der Wickenburgstraᅵe
> (Wabennummern 350/342).
Dann kann ich meinen Scanner ja aus lassen...
Danke
-chriz
> Waren sie definitiv innerhalb der Wabe nicht. Denn:
Die Frage war eher rhetorisch, die Antwort habe ich doch gleich
mitgeliefert (nach einem Gang ans Regal in Griff in selbiges).
:-)
-chriz
>Ekkehard Schwarz schrieb:
>
>> Habe jetzt etwas improvisiert (Qualität ist zwar bescheiden, aber es
>> geht hoffentlich):
>>
>> <http://www.esh42.eu/pics/vrr_ftk.jpg>
>>
>> Die beiden oberen Karten wurden am Humboldtring entwertet (mit der
>> "virtuellen" Wabennummer 943), die untere an der Wickenburgstraße
>> (Wabennummern 350/342).
>
>Dann kann ich meinen Scanner ja aus lassen...
Nein. Denn ich hätte gerne noch einen grünen 24-Stunden-Fahrausweis der
Preissufe 2 gesehen :-p
> Nein. Denn ich hᅵtte gerne noch einen grᅵnen 24-Stunden-Fahrausweis der
> Preissufe 2 gesehen :-p
Ich glaube, da bin ich zu jung fᅵr...
:-P
>> Das waren auch die Zeiten, als PS1 fᅵr einen schnellen Einkauf in der
>> Innenstadt ausreichte, wenn man es schaffte, innerhalb von 40 Minuten
>> wieder zurᅵck zu sein.
>
> Mhh, waren Rᅵck- und Rundfahrten wirklich noch nicht ausgeschlossen?
Innerhalb der Startwabe (auch bei hᅵheren Preisstufen) waren sie IIRC erlaubt.
... Martin
> Innerhalb der Startwabe (auch bei hᅵheren Preisstufen) waren sie IIRC erlaubt.
Hallo... leᅵt ihr nicht weiter? Ich hab mir doch mittels Tarifbestimmung
selber geantwortet.
-chriz
>Habe jetzt etwas improvisiert (Qualit�t ist zwar bescheiden, aber es
>geht hoffentlich):
>
><http://www.esh42.eu/pics/vrr_ftk.jpg>
Und jetzt noch einmal etwas sch�rfer:
<http://www.esh42.eu/pics/vrr_ftk1.jpg>
>Und jetzt noch einmal etwas schärfer:
><http://www.esh42.eu/pics/vrr_ftk1.jpg>
Wenn ich mir die Hintergrundschrift "BETRIEBE DER STADT MÜLHEIM A. D:
RUHR" so anschaue, besitzt Du augenscheinlich einen "blütenfähigen"
Scanner.
>Wenn ich mir die Hintergrundschrift "BETRIEBE DER STADT M�LHEIM A. D:
>RUHR" so anschaue, besitzt Du augenscheinlich einen "bl�tenf�higen"
>Scanner.
Kleine Kreise im Muster von Dokumenten werden gerne als Signal "das
nicht scannen" hergenommen, wegen ihrer Ausrichtungsunabh�ngigkeit.
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
>><http://www.esh42.eu/pics/vrr_ftk1.jpg>
>
>Wenn ich mir die Hintergrundschrift "BETRIEBE DER STADT M�LHEIM A. D:
>RUHR" so anschaue, besitzt Du augenscheinlich einen "bl�tenf�higen"
>Scanner.
N�, den Scan habe ich im B�ro gemacht (ist aber in der Tat ein schon
etwas professionelleres Ger�t). Andererseits sind die Farben nicht
optimal: Das Rotorange der beiden oberen Karten ist etwas sehr
braunstichig geraten.
Gru�
E.S.
> Andererseits sind die Farben nicht
> optimal: Das Rotorange der beiden oberen Karten ist etwas sehr
> braunstichig geraten.
Das hängt u.a. von der Kalibrierung *meines* Monitors ab.