Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 09:51:19 UTC+2:
> Am 09.04.21 um 10:04 schrieb Ulf Kutzner:
> > Jan Marco Funke schrieb am Donnerstag, 21. Mai 2020 um 11:41:44 UTC+2:
> >> Am 21.05.20 um 10:04 schrieb
Ulf.K...@web.de:
> >> >
> >> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> >> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> >> > angenehmer.
> >> Ich meine, in NRW hätten die Dosto noch alle eine V-Lok Verbotssymbol
> >
> > Gab es in NRW in den letzten Jahrzehnten Dostozüge nur mit Elektrolok?
> Ja, leider. Es gibt zwei Strecken, auf denen VT zur HVZ an ihre
> Kapazitätsgrenzen stoßen, nämlich Düsseldorf - Krefeld - Kleve und
> Münster - Gronau - Enschede. Erstere liegt im VRR, der solche Probleme
> einfach ignoriert und auf letzterer hat vor zwei, drei Jahren mal eine
> Testfahrt mit 218 + Dosto stattgefunden. Man hat sich dann aber doch
> gegen den Einsatz entschieden und möchte die Strecke stattdessen bis zur
> nächsten Ausschreibung elektrifizieren.
>
> Die elektrischen Züge sollen dann auf der einen Seite über Enschede
> hinaus bis Zwolle durchgebunden werden. Und auf der anderen Seite über
> Hamm - Wuppertal - Düsseldorf - Mönchengladbach - Venlo bis nach
> Eindhoven. Das wird ein ganz schöner Langlauf, zu dem man sich
> entschlossen hat, um die nötigen Zweisystemfahrzeuge möglichst
> wirtschaftlich einzusetzen, indem das zweite System an beiden
> Linienenden genutzt wird.
>
> Für Düsseldorf - Krefeld - Kleve kämen bei der nächsten Ausschreibung
> eventuell auch ET mit Akku in Frage.
>
> Eine Linie, auf der es nur an schönen Sommerwochenenden zu
> Kapazitätsproblemen kommt, ist Dortmund - Winterberg, da dort der
> Ruhr-Radweg beginnt. An den Tagen setzt DB Regio zusätzliche Busse mit
> Fahrradanhänger ein, weil man auf der Schiene für so wenige Tage im Jahr
> keine passenden Fahrzeuge anbieten kann.
> >> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
> >> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
> >> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
> >> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
> >> hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
> >> zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
> >> Bundesländern
> >
> > Zumindest bei den Marschbahnpaarwagen wird es nicht zuletzt an der Alterung liegen.
> Da sind wir wieder beim Nachteil der Regionalisierung. Für fast jede
> Strecke werden Fahrzeuge mit irgendeiner besonderen Konfiguration
> beschafft, fast nichts ist untereinander kompatibel. Und bei
> Fahrzeugmangel wird es dann schwierig, sich untereinander Fahrzeuge
> auszuleihen.
Vor einigen Tagen habe man Schwarzwaldbahndostos in den Norden geschafft.
WIMRE gelten die als besonders eng bestuhlt. Außerdem sind Schwarzwaldbahnzüge
gegenüber der Bestellung gern einmal "minderbehängt".
Gruß, ULF