Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rueckkehr von Dostos auf Marschbahn steht bevor

157 views
Skip to first unread message

Ulf.K...@web.de

unread,
Jun 9, 2018, 6:53:02 AM6/9/18
to
Moin,

ob es jetzt die Wagen sind, die früher zeitweise da liefen,
da wäre ich mir nicht sicher, aber: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bahngipfel-Doppelstockwagen-fuer-Sylt-Strecke,marschbahn190.html

Gruß, ULF

Bodo G. Meier

unread,
Jun 9, 2018, 7:55:18 AM6/9/18
to
Am 09.06.2018 um 12:53 schrieb Ulf.K...@web.de:

> ob es jetzt die Wagen sind, die früher zeitweise da liefen,
> da wäre ich mir nicht sicher, aber: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bahngipfel-Doppelstockwagen-fuer-Sylt-Strecke,marschbahn190..html

Werden die aus dem Fundus von DB Stillstandsmanagement kommen?

Gruss,
Bodo

Jan Marco Funke

unread,
Jun 9, 2018, 10:39:28 AM6/9/18
to
Am 09.06.2018 um 13:55 schrieb Bodo G. Meier:
>
> Werden die aus dem Fundus von DB Stillstandsmanagement kommen?

Bei DSO war von Dosto aus Bayern mit Baujahr 1993 die Rede. Könnte
möglicherweise als Ersatz für i- und n-Wagen sein.

--
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Ulf.K...@web.de

unread,
Jul 23, 2018, 8:29:36 AM7/23/18
to
Am Samstag, 9. Juni 2018 16:39:28 UTC+2 schrieb Jan Marco Funke:

> Bei DSO war von Dosto aus Bayern mit Baujahr 1993 die Rede.

Mitte des Monats wurde mit Regelzugeinsatz auf der Marschbahn
begonnen, gerne mit Wittenberger Steuerwagen.

Gruß, ULF

Ulf.K...@web.de

unread,
May 21, 2020, 4:04:08 AM5/21/20
to
Am Samstag, 9. Juni 2018 16:39:28 UTC+2 schrieb Jan Marco Funke:
> Am 09.06.2018 um 13:55 schrieb Bodo G. Meier:
> >
> > Werden die aus dem Fundus von DB Stillstandsmanagement kommen?
>
> Bei DSO war von Dosto aus Bayern mit Baujahr 1993 die Rede.

Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
angenehmer.

Gruß, ULF

Jan Marco Funke

unread,
May 21, 2020, 5:41:44 AM5/21/20
to
Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
>
> Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> angenehmer.

Ich meine, in NRW hätten die Dosto noch alle eine V-Lok Verbotssymbol
getragen. Aber vielleicht vertragen die auch nur den nicht so sauberen
Heizstrom der BR 218 nicht? Liefert die 245 einen qualitativ
gleichwertigen Heizstrom wie eine Eletrolok?

Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
Bundesländern angeblich mittlerweile recht stabil laufen würden.

--
Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials
sind trotz sorgfältiger Bearbeitung vereinzelte
Druckfehler oder kleinere Unstimmigkeiten
nicht immer vermeidbar.

Ulf.K...@web.de

unread,
May 21, 2020, 5:55:35 AM5/21/20
to
Am Donnerstag, 21. Mai 2020 11:41:44 UTC+2 schrieb Jan Marco Funke:

> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
> hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
> zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
> Bundesländern angeblich mittlerweile recht stabil laufen würden.

Dachte, für die verheirateten Paare von B sei Husum zuständig (gewesen?).
Da wird man die Twindexx wohl kaum hinbringen.

Jan Marco Funke

unread,
May 21, 2020, 6:11:31 AM5/21/20
to
Am 21.05.20 um 11:55 schrieb Ulf.K...@web.de:
> Am Donnerstag, 21. Mai 2020 11:41:44 UTC+2 schrieb Jan Marco Funke:
>
>> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
>> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
>> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
>> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
>> hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
>> zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
>> Bundesländern angeblich mittlerweile recht stabil laufen würden..
>
> Dachte, für die verheirateten Paare von B sei Husum zuständig (gewesen?).
> Da wird man die Twindexx wohl kaum hinbringen.

Bei Wikipedia ist (leider ohne Quellenangabe) zu lesen:

| Die Wartung wird im Wagenwerk Hamburg-Langenfelde der DB Fernverkehr
| AG und im Ausbesserungswerk Neumünster durchgeführt. Das Angebot der
| Nord-Ostsee-Bahn, die 2005 eröffnete Werkstatt in Husum zu nutzen,
| wurde aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit abgelehnt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Married_Pair

Ob die DB den Wartungsaufwand dieser Wagen in ihrer Ausschreibung
schlicht unterschätzt hat? Und ob der Einsatz von Ersatzzügen
wirtschaftlicher ist? Oder bekommt sie den extra vergütet? Ob sich mit
der Linie bei den ganzen Problemen überhaupt noch Geld verdienen lässt?
Aber das wird nur die DB selbst wissen, wir kennen die genauen Verträge
ja alle nicht.

Ulf.K...@web.de

unread,
May 21, 2020, 6:21:11 AM5/21/20
to
Am Donnerstag, 21. Mai 2020 12:11:31 UTC+2 schrieb Jan Marco Funke:

> >> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
> >> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
> >> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
> >> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
> >> hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
> >> zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
> >> Bundesländern angeblich mittlerweile recht stabil laufen würden..
> >
> > Dachte, für die verheirateten Paare von B sei Husum zuständig (gewesen?).
> > Da wird man die Twindexx wohl kaum hinbringen.
>
> Bei Wikipedia ist (leider ohne Quellenangabe) zu lesen:
>
> | Die Wartung wird im Wagenwerk Hamburg-Langenfelde der DB Fernverkehr
> | AG und im Ausbesserungswerk Neumünster durchgeführt. Das Angebot der
> | Nord-Ostsee-Bahn, die 2005 eröffnete Werkstatt in Husum zu nutzen,
> | wurde aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit abgelehnt.
> https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Married_Pair
>
> Ob die DB den Wartungsaufwand dieser Wagen in ihrer Ausschreibung
> schlicht unterschätzt hat?

Das hier https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Married_Pair#Kupplungsprobleme_und_vollständige_Abstellung_im_Herbst_2016
war ja noch vor DB-Zeiten.

Außerdem gehören die Wagen nicht der DB und
gehörten die meisten nicht der NOB, wenn ich
https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Married_Pair#Beschaffung
recht verstehe.

Da kann man sich trefflich über fortfressende anfängliche
Fertigungs- vs. Wartungsmängel streiten.

Gruß, ULF

Ulf.K...@web.de

unread,
May 21, 2020, 6:25:40 AM5/21/20
to
Am Donnerstag, 21. Mai 2020 11:41:44 UTC+2 schrieb Jan Marco Funke:

> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> > angenehmer.
>
> Ich meine, in NRW hätten die Dosto noch alle eine V-Lok Verbotssymbol
> getragen. Aber vielleicht vertragen die auch nur den nicht so sauberen
> Heizstrom der BR 218 nicht? Liefert die 245 einen qualitativ
> gleichwertigen Heizstrom wie eine Eletrolok?
>
> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
> hatte.

Zudem wird man dann und wann mit Dosto ganz abseits der Marschbahn
über Plön fahren, einmal abgesehen von Touren über Kiel-Hassee C-Park
zur Kieler Woche.

Gruß, ULF

Jan Marco Funke

unread,
May 21, 2020, 6:39:39 AM5/21/20
to
Am 21.05.20 um 12:25 schrieb Ulf.K...@web.de:
>
> Zudem wird man dann und wann mit Dosto ganz abseits der Marschbahn
> über Plön fahren, einmal abgesehen von Touren über Kiel-Hassee C-Park
> zur Kieler Woche.

Mit Dosto ja, aber nicht mit Ex-NRW-Dosto. Klimadosto mit 218 fahren
auch auf der IRE-Linie Stuttgart - Ulm - Lindau.

Ulf.K...@web.de

unread,
May 21, 2020, 8:37:53 AM5/21/20
to
Am Donnerstag, 21. Mai 2020 12:39:39 UTC+2 schrieb Jan Marco Funke:

> > Zudem wird man dann und wann mit Dosto ganz abseits der Marschbahn
> > über Plön fahren, einmal abgesehen von Touren über Kiel-Hassee C-Park
> > zur Kieler Woche.
>
> Mit Dosto ja, aber nicht mit Ex-NRW-Dosto. Klimadosto mit 218 fahren
> auch auf der IRE-Linie Stuttgart - Ulm - Lindau.

Auch bei der Südostbayernbahn sollte es das gegeben haben,
z.T. mit nachklimatisierten Dostos, nicht aus NRW-Einsätzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdostbayernbahn#Wagenmaterial

Gruß, ULF

Jan Marco Funke

unread,
Mar 13, 2021, 9:12:00 AM3/13/21
to
Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
>
> Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> angenehmer.

Interessant die folgende Sichtung, mit welcher Lok der Sylter
Dosto-Ersatzzug neuerdings bespannt wird:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,9654166

Die BR 245 wird als nicht Bahnfeste Fehlkonstruktion in die
Geschichtsbücher eingehen, jedenfalls die Mehrmotorvariante. Die ältere
Einmotorvariante (BR 246) scheint zwischen Hamburg und Cuxhaven dagegen
weitgehend störungsfrei zu laufen.

--
Achtung Schnellfahrten!
Weißen Strich erst nach Anhalten eines Zuges überschreiten

Ulf Kutzner

unread,
Apr 9, 2021, 4:04:44 AM4/9/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Donnerstag, 21. Mai 2020 um 11:41:44 UTC+2:
> Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
> >
> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> > angenehmer.
> Ich meine, in NRW hätten die Dosto noch alle eine V-Lok Verbotssymbol

Gab es in NRW in den letzten Jahrzehnten Dostozüge nur mit Elektrolok?

> getragen. Aber vielleicht vertragen die auch nur den nicht so sauberen
> Heizstrom der BR 218 nicht?

Da gab es wohl div. Unterbauarten. Zuletzt wurde über den Einsatz
von einer Press-218 (ex DB) mit dem Dostopark berichtet.

> Liefert die 245 einen qualitativ
> gleichwertigen Heizstrom wie eine Eletrolok?
>
> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
> hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
> zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
> Bundesländern

Zumindest bei den Marschbahnpaarwagen wird es nicht zuletzt an der Alterung liegen.

Gruß, ULF

Jan Marco Funke

unread,
Apr 10, 2021, 3:51:19 AM4/10/21
to
Am 09.04.21 um 10:04 schrieb Ulf Kutzner:
> Jan Marco Funke schrieb am Donnerstag, 21. Mai 2020 um 11:41:44 UTC+2:
>> Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
>> >
>> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
>> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
>> > angenehmer.
>> Ich meine, in NRW hätten die Dosto noch alle eine V-Lok Verbotssymbol
>
> Gab es in NRW in den letzten Jahrzehnten Dostozüge nur mit Elektrolok?

Ja, leider. Es gibt zwei Strecken, auf denen VT zur HVZ an ihre
Kapazitätsgrenzen stoßen, nämlich Düsseldorf - Krefeld - Kleve und
Münster - Gronau - Enschede. Erstere liegt im VRR, der solche Probleme
einfach ignoriert und auf letzterer hat vor zwei, drei Jahren mal eine
Testfahrt mit 218 + Dosto stattgefunden. Man hat sich dann aber doch
gegen den Einsatz entschieden und möchte die Strecke stattdessen bis zur
nächsten Ausschreibung elektrifizieren.

Die elektrischen Züge sollen dann auf der einen Seite über Enschede
hinaus bis Zwolle durchgebunden werden. Und auf der anderen Seite über
Hamm - Wuppertal - Düsseldorf - Mönchengladbach - Venlo bis nach
Eindhoven. Das wird ein ganz schöner Langlauf, zu dem man sich
entschlossen hat, um die nötigen Zweisystemfahrzeuge möglichst
wirtschaftlich einzusetzen, indem das zweite System an beiden
Linienenden genutzt wird.

Für Düsseldorf - Krefeld - Kleve kämen bei der nächsten Ausschreibung
eventuell auch ET mit Akku in Frage.

Eine Linie, auf der es nur an schönen Sommerwochenenden zu
Kapazitätsproblemen kommt, ist Dortmund - Winterberg, da dort der
Ruhr-Radweg beginnt. An den Tagen setzt DB Regio zusätzliche Busse mit
Fahrradanhänger ein, weil man auf der Schiene für so wenige Tage im Jahr
keine passenden Fahrzeuge anbieten kann.

>> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
>> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
>> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
>> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
>> hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
>> zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
>> Bundesländern
>
> Zumindest bei den Marschbahnpaarwagen wird es nicht zuletzt an der Alterung liegen.

Da sind wir wieder beim Nachteil der Regionalisierung. Für fast jede
Strecke werden Fahrzeuge mit irgendeiner besonderen Konfiguration
beschafft, fast nichts ist untereinander kompatibel. Und bei
Fahrzeugmangel wird es dann schwierig, sich untereinander Fahrzeuge
auszuleihen.

Marc Haber

unread,
Apr 10, 2021, 4:08:40 AM4/10/21
to
Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>Da sind wir wieder beim Nachteil der Regionalisierung. Für fast jede
>Strecke werden Fahrzeuge mit irgendeiner besonderen Konfiguration
>beschafft, fast nichts ist untereinander kompatibel. Und bei
>Fahrzeugmangel wird es dann schwierig, sich untereinander Fahrzeuge
>auszuleihen.

Als ob das der einzige Nachteil der Regionalisierung und
Ausschreiberitis wäre.

Andererseits begrenzt auch die Fahrzeugindustrie die Flexibilität
erheblich. Die zeitgleich hier für Abellio beschafften Talente in 3-
und fünfteiliger Konfiguration dürfen bis heute nur artrein gekuppelt
werden, damit sind nur 3, 5, 6 und zehnteilige Züge möglich.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jan Marco Funke

unread,
Apr 10, 2021, 4:23:11 AM4/10/21
to
Am 10.04.21 um 10:08 schrieb Marc Haber:
>
> Andererseits begrenzt auch die Fahrzeugindustrie die Flexibilität
> erheblich. Die zeitgleich hier für Abellio beschafften Talente in 3-
> und fünfteiliger Konfiguration dürfen bis heute nur artrein gekuppelt
> werden, damit sind nur 3, 5, 6 und zehnteilige Züge möglich.

Komisch, National Express fährt auf der RB 48 Wuppertal - Bonn gemischt
mit 3+5 Teilern Talent2. Sind das bei euch noch Talent2 oder schon Talent3?

In Österreich sind die Zulassungsfahrten für den Talent3 gescheitert,
weshalb in Vorarlberg nun Fahrzeuge fehlen und die ÖBB schnell neue
Fahrzeuge ausschreiben muss. Keine Ahnung, welche Mängel genau zur
Nichtzulassung und zum Verzicht auf Nachbesserung geführt haben.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 10, 2021, 4:45:25 AM4/10/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 09:51:19 UTC+2:
> Am 09.04.21 um 10:04 schrieb Ulf Kutzner:
> > Jan Marco Funke schrieb am Donnerstag, 21. Mai 2020 um 11:41:44 UTC+2:
> >> Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
> >> >
> >> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> >> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> >> > angenehmer.
> >> Ich meine, in NRW hätten die Dosto noch alle eine V-Lok Verbotssymbol
> >
> > Gab es in NRW in den letzten Jahrzehnten Dostozüge nur mit Elektrolok?
> Ja, leider. Es gibt zwei Strecken, auf denen VT zur HVZ an ihre
> Kapazitätsgrenzen stoßen, nämlich Düsseldorf - Krefeld - Kleve und
> Münster - Gronau - Enschede.

Von Euskirchen an den Rhein wäre derlei auch denkbar.

> Erstere liegt im VRR, der solche Probleme
> einfach ignoriert und auf letzterer hat vor zwei, drei Jahren mal eine
> Testfahrt mit 218 + Dosto stattgefunden. Man hat sich dann aber doch
> gegen den Einsatz entschieden und möchte die Strecke stattdessen bis zur
> nächsten Ausschreibung elektrifizieren.
>
> Die elektrischen Züge sollen dann auf der einen Seite über Enschede
> hinaus bis Zwolle durchgebunden werden. Und auf der anderen Seite über
> Hamm - Wuppertal - Düsseldorf - Mönchengladbach - Venlo bis nach
> Eindhoven. Das wird ein ganz schöner Langlauf, zu dem man sich
> entschlossen hat, um die nötigen Zweisystemfahrzeuge möglichst
> wirtschaftlich einzusetzen, indem das zweite System an beiden
> Linienenden genutzt wird.

Hm. 15 kV bis nach Enschede geht nicht?

Langläufer sind nicht zwingend der wirtschaftllichste Einsatz für
teurere Fahrzeuge; man braucht nämlich dann mehr von der teuren Sorte
für die gleiche Fahrplandichte. Gut, wenn die Reisendennachfrage
so verläuft, dann ist es gut.

> Für Düsseldorf - Krefeld - Kleve kämen bei der nächsten Ausschreibung
> eventuell auch ET mit Akku in Frage.
>
> Eine Linie, auf der es nur an schönen Sommerwochenenden zu
> Kapazitätsproblemen kommt, ist Dortmund - Winterberg, da dort der
> Ruhr-Radweg beginnt. An den Tagen setzt DB Regio zusätzliche Busse mit
> Fahrradanhänger ein, weil man auf der Schiene für so wenige Tage im Jahr
> keine passenden Fahrzeuge anbieten kann.

Nun, das lokbesoannte Winterverdichtungsangebot einer NE auf dem RE57
hatten wir besprochen...

DB Regio hat ja wohl keine einstöckigen Reisezugwagen mehr im Einsatz,
die Marschbahnwagen gehören ihr nicht direkt. Wobei ich bei einstöckigen Steuerwagen
gerade unsicher war.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Apr 10, 2021, 4:53:51 AM4/10/21
to
Ulf Kutzner schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 10:45:25 UTC+2:

> DB Regio hat ja wohl keine einstöckigen Reisezugwagen mehr im Einsatz,
> die Marschbahnwagen gehören ihr nicht direkt. Wobei ich bei einstöckigen Steuerwagen
> gerade unsicher war.

Siedenheiß fielen mir eben die 200er Wagen vom MNE ein. Die sind noch im Einsatz.

Jan Marco Funke

unread,
Apr 10, 2021, 5:18:53 AM4/10/21
to
Am 10.04.21 um 10:45 schrieb Ulf Kutzner:
> Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 09:51:19 UTC+2:
>>
>> Ja, leider. Es gibt zwei Strecken, auf denen VT zur HVZ an ihre
>> Kapazitätsgrenzen stoßen, nämlich Düsseldorf - Krefeld - Kleve und
>> Münster - Gronau - Enschede.
>
> Von Euskirchen an den Rhein wäre derlei auch denkbar.

Die VAREO-LINT wurden deshalb schon verlängert und durch einen
Mittelwagen ergänzt. Langfristig sollte man in dem Netz elektrisch
fahren, das meiste ist ohnehin S-Bahn ähnlicher Verkehr.

>> Erstere liegt im VRR, der solche Probleme
>> einfach ignoriert und auf letzterer hat vor zwei, drei Jahren mal eine
>> Testfahrt mit 218 + Dosto stattgefunden. Man hat sich dann aber doch
>> gegen den Einsatz entschieden und möchte die Strecke stattdessen bis zur
>> nächsten Ausschreibung elektrifizieren.
>>
>> Die elektrischen Züge sollen dann auf der einen Seite über Enschede
>> hinaus bis Zwolle durchgebunden werden. Und auf der anderen Seite über
>> Hamm - Wuppertal - Düsseldorf - Mönchengladbach - Venlo bis nach
>> Eindhoven. Das wird ein ganz schöner Langlauf, zu dem man sich
>> entschlossen hat, um die nötigen Zweisystemfahrzeuge möglichst
>> wirtschaftlich einzusetzen, indem das zweite System an beiden
>> Linienenden genutzt wird.
>
> Hm. 15 kV bis nach Enschede geht nicht?

Gehen würde das schon, aber man möchte die Züge gerne nach Zwolle
durchbinden.

> Langläufer sind nicht zwingend der wirtschaftllichste Einsatz für
> teurere Fahrzeuge; man braucht nämlich dann mehr von der teuren Sorte
> für die gleiche Fahrplandichte. Gut, wenn die Reisendennachfrage
> so verläuft, dann ist es gut.

In Münster wird es im Hbf langsam eng, was die Bahnsteigkanten angeht,
vor allem in/aus Richtung Hamm und Rheine / Gronau. Mit einer
Durchbindung lässt sich der Aufenthalt in Münster minimieren. Einerseits
sind umsteigefreie Langläufe aus Fahrgastsicht oft ganz attraktiv, aber
auch nur, wenn die Pünktlichkeit stimmt.

>> Für Düsseldorf - Krefeld - Kleve kämen bei der nächsten Ausschreibung
>> eventuell auch ET mit Akku in Frage.
>>
>> Eine Linie, auf der es nur an schönen Sommerwochenenden zu
>> Kapazitätsproblemen kommt, ist Dortmund - Winterberg, da dort der
>> Ruhr-Radweg beginnt. An den Tagen setzt DB Regio zusätzliche Busse mit
>> Fahrradanhänger ein, weil man auf der Schiene für so wenige Tage im Jahr
>> keine passenden Fahrzeuge anbieten kann.
>
> Nun, das lokbesoannte Winterverdichtungsangebot einer NE auf dem RE57
> hatten wir besprochen...
>
> DB Regio hat ja wohl keine einstöckigen Reisezugwagen mehr im Einsatz,
> die Marschbahnwagen gehören ihr nicht direkt. Wobei ich bei einstöckigen Steuerwagen
> gerade unsicher war.

Dieselloks hat DB Regio in NRW auch keine mehr, man müsste fremde
Anmieten oder von weit weg heranschaffen.

Klaus von der Heyde

unread,
Apr 10, 2021, 5:56:22 AM4/10/21
to
Jan Marco Funke schrieb:

> Für Düsseldorf - Krefeld - Kleve kämen bei der nächsten Ausschreibung
> eventuell auch ET mit Akku in Frage.

Besteht irgendeine Chance, auch diese Strecke wieder in die Niederlande
durchzubinden?

-- Klaus

Ulf Kutzner

unread,
Apr 10, 2021, 6:59:33 AM4/10/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 11:18:53 UTC+2:
> Am 10.04.21 um 10:45 schrieb Ulf Kutzner:
> > Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 09:51:19 UTC+2:
> >>
> >> Ja, leider. Es gibt zwei Strecken, auf denen VT zur HVZ an ihre
> >> Kapazitätsgrenzen stoßen, nämlich Düsseldorf - Krefeld - Kleve und
> >> Münster - Gronau - Enschede.
> >
> > Von Euskirchen an den Rhein wäre derlei auch denkbar.
> Die VAREO-LINT wurden deshalb schon verlängert und durch einen
> Mittelwagen ergänzt. Langfristig sollte man in dem Netz elektrisch
> fahren, das meiste ist ohnehin S-Bahn ähnlicher Verkehr.

Irgendwann wird dann aber auch die Verdoppelstockung
fällig, vgl. RB 26 zwischen Remagen und Köln. Durch
Elektrifizierung bekommst Du einen besseren Fahrplan
und weniger Dröhnung, aber nicht(kaum mehr Platz in den Zügen.

Und Doppelstock wird auf hochbelasteten Strecken über kurz oder lang da kommen,
wo nicht ein zu niedriger Stammstreckentunnel oder aber der U-Bahn-artige
Betrieb in demselben (wie in München) das verhindert.

Selbst auf dem Seehas (Engen <-> Konstanz, BaWü) fiel das auf, so daß man dort
Dosto-Zügen der Schwarzwaldbahn zur HVZ jede Menge Zusatzhalte spendiert hat.

Gruß, ULF

Marc Haber

unread,
Apr 10, 2021, 8:36:38 AM4/10/21
to
Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>Am 10.04.21 um 10:08 schrieb Marc Haber:
>>
>> Andererseits begrenzt auch die Fahrzeugindustrie die Flexibilität
>> erheblich. Die zeitgleich hier für Abellio beschafften Talente in 3-
>> und fünfteiliger Konfiguration dürfen bis heute nur artrein gekuppelt
>> werden, damit sind nur 3, 5, 6 und zehnteilige Züge möglich.
>
>Komisch, National Express fährt auf der RB 48 Wuppertal - Bonn gemischt
>mit 3+5 Teilern Talent2. Sind das bei euch noch Talent2 oder schon Talent3?

Könnte sein, dass es daran liegt, wenn man Wikipedia glaubt ist das
eine wilde Mischung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Abellio_Rail_Baden-W%C3%BCrttemberg

Ich muss zugeben, dass ich bezüglich der Fahrzeugbeschaffung im
deutschen Nahverkehr in den letzten zehn Jahren die Übersicht total
verloren habe. Inwieweit man Geld sparen kann, dass man ständig
kleinste Serien ohne Mengenvorteil bestellt, ist mir nicht klar. Ich
habe ja nichtmal mitbekommen, dass man irgendwann die Fahrzeugnummer
auf vier Stellen aufgebohrt hat.

Jan Marco Funke

unread,
Apr 10, 2021, 11:10:18 AM4/10/21
to
Am 10.04.21 um 14:36 schrieb Marc Haber:
> Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>>
>>Komisch, National Express fährt auf der RB 48 Wuppertal - Bonn gemischt
>>mit 3+5 Teilern Talent2. Sind das bei euch noch Talent2 oder schon Talent3?
>
> Könnte sein, dass es daran liegt, wenn man Wikipedia glaubt ist das
> eine wilde Mischung.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Abellio_Rail_Baden-W%C3%BCrttemberg
>
> Ich muss zugeben, dass ich bezüglich der Fahrzeugbeschaffung im
> deutschen Nahverkehr in den letzten zehn Jahren die Übersicht total
> verloren habe. Inwieweit man Geld sparen kann, dass man ständig
> kleinste Serien ohne Mengenvorteil bestellt, ist mir nicht klar.

So ganz blicke ich da beim Talent auch nicht durch. Aber dieses Video
ist recht aufschlussreich:

https://www.youtube.com/watch?v=6ww3hA_1qIQ

Also ist es eigentlich wesentliches Merkmal der Talent3, eine gegenüber
dem Talent2 geänderte Kopfform zu besitzen. Allerdings hat Vlexx Talent3
bestellt, die noch die alte Talent2 Koppform besitzen und die
Auslieferung aller alten bestellten Talent2 ist demnach auch noch nicht
abgeschlossen. Ein ganz schönes Durcheinander.

Auf die Probleme mit den ÖBB Talent3 wird auch eingegangen und da ist es
genau wie beim IC2 der DB Bombardiers Dauerbaustelle Software, die die
Zulassungsprobleme bereitet. Nun hat Alstom die Probleme am Hals.
Hoffentlich können sie die Probleme rasch lösen. Zumal die
Talent3-Plattform mitsamt dem Werk Hennigsdorf aus
Wettbewerbsrechtlichen Gründen an einen dritten verkauft werden muss.
Skoda und Stadler sollen interessiert sein. Aber wird das einer der
beiden übernehmen, bevor die Altprobleme gelöst sind? Oder kaufen es am
Ende die Chinesen mitsamt der Altlasten, um einen Fuß in den deutschen
Markt zu bekommen?

Jan Marco Funke

unread,
Apr 10, 2021, 11:22:36 AM4/10/21
to
Am 10.04.21 um 12:59 schrieb Ulf Kutzner:
> Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 11:18:53 UTC+2:
>> Am 10.04.21 um 10:45 schrieb Ulf Kutzner:
>> >
>> > Von Euskirchen an den Rhein wäre derlei auch denkbar.
>> Die VAREO-LINT wurden deshalb schon verlängert und durch einen
>> Mittelwagen ergänzt. Langfristig sollte man in dem Netz elektrisch
>> fahren, das meiste ist ohnehin S-Bahn ähnlicher Verkehr.
>
> Irgendwann wird dann aber auch die Verdoppelstockung
> fällig, vgl. RB 26 zwischen Remagen und Köln. Durch
> Elektrifizierung bekommst Du einen besseren Fahrplan
> und weniger Dröhnung, aber nicht(kaum mehr Platz in den Zügen.
>
> Und Doppelstock wird auf hochbelasteten Strecken über kurz oder lang da kommen,
> wo nicht ein zu niedriger Stammstreckentunnel oder aber der U-Bahn-artige
> Betrieb in demselben (wie in München) das verhindert.

Rund um Köln soll auf Dauer noch einiges an heutigen RB-Linien auf
S-Bahn umgestellt werden, um im Knoten Köln mehr Kapazität zu schaffen.
Im Kölner Hbf soll dazu ein zweiter S-Bahnsteig mit zwei zusätzlichen
Kanten gebaut werden. In Deutz wahrscheinlich ebenso, weil dort dann ja
dieselbe Menge an S-Bahnen halten muss. Bevor man bei S-Bahnen auf
Doppelstock geht, wird man erstmal die maximale Fahrzeuglänge und
Taktdichte ausschöpfen. Da man in Köln bisher nur ET 42x
Doppeltraktionen fährt, hat man noch Luft, so wie München / Stuttgart /
Frankfurt noch auf Dreifachtraktionen erhöhen zu können.

Klaus von der Heyde

unread,
Apr 10, 2021, 12:02:58 PM4/10/21
to
Jan Marco Funke schrieb:

> Rund um Köln soll auf Dauer noch einiges an heutigen RB-Linien auf
> S-Bahn umgestellt werden, um im Knoten Köln mehr Kapazität zu schaffen.
> Im Kölner Hbf soll dazu ein zweiter S-Bahnsteig mit zwei zusätzlichen
> Kanten gebaut werden. In Deutz wahrscheinlich ebenso, weil dort dann ja
> dieselbe Menge an S-Bahnen halten muss.

Am Hansaring kommen auch alle Linien vorbei …

> Da man in Köln bisher nur ET 42x
> Doppeltraktionen fährt, hat man noch Luft, so wie München / Stuttgart /
> Frankfurt noch auf Dreifachtraktionen erhöhen zu können.

Ich bin mir nicht sicher, ob das »draußen« mit den Bahnsteiglängen
hinkäme, ich vermute: nein.

-- Klaus

Jan Marco Funke

unread,
Apr 10, 2021, 12:24:46 PM4/10/21
to
Am 10.04.21 um 18:02 schrieb Klaus von der Heyde:
> Jan Marco Funke schrieb:
>
>> Rund um Köln soll auf Dauer noch einiges an heutigen RB-Linien auf
>> S-Bahn umgestellt werden, um im Knoten Köln mehr Kapazität zu schaffen.
>> Im Kölner Hbf soll dazu ein zweiter S-Bahnsteig mit zwei zusätzlichen
>> Kanten gebaut werden. In Deutz wahrscheinlich ebenso, weil dort dann ja
>> dieselbe Menge an S-Bahnen halten muss.
>
> Am Hansaring kommen auch alle Linien vorbei …

Auf der Münchner Stammstrecke haben viele Halte auch nur ein Gleis je
Richtung. Beim zusätzlichen Bahnsteig im Kölner Hbf geht es sicher auch
darum, den sicheren Zugang zu den Zügen zu gewährleisten. Wirklich breit
ist der vorhandene S-Bahnsteig ja nicht.

>> Da man in Köln bisher nur ET 42x
>> Doppeltraktionen fährt, hat man noch Luft, so wie München / Stuttgart /
>> Frankfurt noch auf Dreifachtraktionen erhöhen zu können.
>
> Ich bin mir nicht sicher, ob das »draußen« mit den Bahnsteiglängen
> hinkäme, ich vermute: nein.

Und die kann man nicht verlängern? Ich bin gespannt, ob ich Dosto
S-Bahnen in Köln in Zukunft erleben werde. In Zürich scheinen sie sich
ja gut bewährt zu haben, in Dresden ebenso, während man in Leipzig jetzt
wieder mehr auf Einstock setzt.

Johann Mayerwieser

unread,
Apr 10, 2021, 12:52:32 PM4/10/21
to
Am Sat, 10 Apr 2021 17:22:35 +0200 schrieb Jan Marco Funke:

> Bevor man bei S-Bahnen auf Doppelstock geht, wird man erstmal die
> maximale Fahrzeuglänge und Taktdichte ausschöpfen

Je enger die Taktdichte wird, desto größer sind die Auswirkungen von auch
nur kleinen Verspätungen eines einzigen Zuges. Ich halte es für gscheiter,
nicht unter 5-Minuten-Intervall zu gehen, sondern die Kapazität der
einzelnen Garnituren zu erhöhen. Muss man schlimmstenfalls Einstiege
machen, bei denen 3 Personen gleichzeitig einsteigen können. Bei einem
Doppelstöckler sollte man die schnell aus dem Auffangsbereich raus
bekommen.



--
Mailadresse ist gültig Mails werden nur gelesen, wenn im Betreff [usenet]
steht

Ulf Kutzner

unread,
Apr 10, 2021, 12:53:47 PM4/10/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 18:24:46 UTC+2:
> Am 10.04.21 um 18:02 schrieb Klaus von der Heyde:
> > Jan Marco Funke schrieb:
> >
> >> Rund um Köln soll auf Dauer noch einiges an heutigen RB-Linien auf
> >> S-Bahn umgestellt werden, um im Knoten Köln mehr Kapazität zu schaffen.
> >> Im Kölner Hbf soll dazu ein zweiter S-Bahnsteig mit zwei zusätzlichen
> >> Kanten gebaut werden. In Deutz wahrscheinlich ebenso, weil dort dann ja
> >> dieselbe Menge an S-Bahnen halten muss.
> >
> > Am Hansaring kommen auch alle Linien vorbei …
> Auf der Münchner Stammstrecke haben viele Halte auch nur ein Gleis je
> Richtung. Beim zusätzlichen Bahnsteig im Kölner Hbf geht es sicher auch
> darum, den sicheren Zugang zu den Zügen zu gewährleisten. Wirklich breit
> ist der vorhandene S-Bahnsteig ja nicht.
> >> Da man in Köln bisher nur ET 42x
> >> Doppeltraktionen fährt, hat man noch Luft, so wie München / Stuttgart /
> >> Frankfurt noch auf Dreifachtraktionen erhöhen zu können.
> >
> > Ich bin mir nicht sicher, ob das »draußen« mit den Bahnsteiglängen
> > hinkäme, ich vermute: nein.
> Und die kann man nicht verlängern?

Es soll da Stellen geben, wo man sich das ziemlich verbaut hat.

> Ich bin gespannt, ob ich Dosto
> S-Bahnen in Köln in Zukunft erleben werde.

Ich halte die Frage für die nächsten Jahre auch für offen.

Rhein-Ruhr, Rhein-Neckar oder Hannover könnten auch noch in Betracht kommen.
Nürnberg hatte wohl schon, war aber eher Notbehelf. Frankfurt hatte auch
schon mal, von Hbf (oben) zum Flughafen.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Apr 10, 2021, 1:00:58 PM4/10/21
to
Eiernieser schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 18:52:32 UTC+2:
> Am Sat, 10 Apr 2021 17:22:35 +0200 schrieb Jan Marco Funke:
>
> > Bevor man bei S-Bahnen auf Doppelstock geht, wird man erstmal die
> > maximale Fahrzeuglänge und Taktdichte ausschöpfen
> Je enger die Taktdichte wird, desto größer sind die Auswirkungen von auch
> nur kleinen Verspätungen eines einzigen Zuges. Ich halte es für gscheiter,
> nicht unter 5-Minuten-Intervall zu gehen,

Da muß man bei gebündelten Linien wie in Frankfurt, Stuttgart, München
heftigst ausdünnen. Problem ist da Verspätungseintrag von den Außenstrecken;
hat man in Hamburg und Berlin weniger, dieweil da kein oder doch kaum
Mischverkehr ist.

> sondern die Kapazität der
> einzelnen Garnituren zu erhöhen. Muss man schlimmstenfalls Einstiege
> machen, bei denen 3 Personen gleichzeitig einsteigen können. Bei einem
> Doppelstöckler sollte man die schnell aus dem Auffangsbereich raus
> bekommen.

Beim Pariser RER gibt es auch Doppelstock. Irgendwann hat man aber zu viele
Treppenaufgänge im Wagen.

Till Kinstler

unread,
Apr 10, 2021, 1:16:36 PM4/10/21
to
Am 10.04.21 um 10:23 schrieb Jan Marco Funke:
> Am 10.04.21 um 10:08 schrieb Marc Haber:
>>
>> Andererseits begrenzt auch die Fahrzeugindustrie die Flexibilität
>> erheblich. Die zeitgleich hier für Abellio beschafften Talente in 3-
>> und fünfteiliger Konfiguration dürfen bis heute nur artrein gekuppelt
>> werden, damit sind nur 3, 5, 6 und zehnteilige Züge möglich.
>
> Komisch, National Express fährt auf der RB 48 Wuppertal - Bonn gemischt
> mit 3+5 Teilern Talent2.

DB Regio Nordost mit Talent2 rund um Berlin auf verschiedenen Linien
auch. Ich weiß aber nicht, ob das bei allen Talenten mit den
unterschiedlichen Einstiegshöhen geht, die hier im Einsatz sind. Und ob
man die gar gemischt einsetzen könnte...?
Und mal sehen, ob das nach der Modernisierung der Fahrzeuge für den
Verkehrsvertrag im Netz Elbe-Spree ab 2022 auch noch geht...

Grüße,
Till

Till Kinstler

unread,
Apr 10, 2021, 1:33:57 PM4/10/21
to
Am 10.04.21 um 19:00 schrieb Ulf Kutzner:
> Eiernieser schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 18:52:32 UTC+2:
>> Am Sat, 10 Apr 2021 17:22:35 +0200 schrieb Jan Marco Funke:
>>
>>> Bevor man bei S-Bahnen auf Doppelstock geht, wird man erstmal die
>>> maximale Fahrzeuglänge und Taktdichte ausschöpfen
>> Je enger die Taktdichte wird, desto größer sind die Auswirkungen von auch
>> nur kleinen Verspätungen eines einzigen Zuges. Ich halte es für gscheiter,
>> nicht unter 5-Minuten-Intervall zu gehen,
>
> Da muß man bei gebündelten Linien wie in Frankfurt, Stuttgart, München
> heftigst ausdünnen. Problem ist da Verspätungseintrag von den Außenstrecken;
> hat man in Hamburg und Berlin weniger, dieweil da kein oder doch kaum
> Mischverkehr ist.

Dafür aber allerlei andere Störungsursachen. Man folge einfach mal eine
Woche lang dem Twitter-Account der S-Bahn Berlin, ich vermute in Hamburg
ist es nicht anders: Polizeieinsatz, Notarzteinsatz, Fahrzeugstörung,
Weichenstörung, Stellwerksstörung... Kein Tag ohne...

Grüße,
Till

Paul Muster

unread,
Apr 10, 2021, 1:42:04 PM4/10/21
to
On 10.04.21 18:24, Jan Marco Funke wrote:
> Am 10.04.21 um 18:02 schrieb Klaus von der Heyde:
>> Jan Marco Funke schrieb:

>>> Rund um Köln soll auf Dauer noch einiges an heutigen RB-Linien auf
>>> S-Bahn umgestellt werden, um im Knoten Köln mehr Kapazität zu schaffen.
>>> Im Kölner Hbf soll dazu ein zweiter S-Bahnsteig mit zwei zusätzlichen
>>> Kanten gebaut werden. In Deutz wahrscheinlich ebenso, weil dort dann ja
>>> dieselbe Menge an S-Bahnen halten muss.
>>
>> Am Hansaring kommen auch alle Linien vorbei …
>
> Auf der Münchner Stammstrecke haben viele Halte auch nur ein Gleis je
> Richtung. Beim zusätzlichen Bahnsteig im Kölner Hbf geht es sicher auch
> darum, den sicheren Zugang zu den Zügen zu gewährleisten. Wirklich breit
> ist der vorhandene S-Bahnsteig ja nicht.

Wenn das in Köln so wird, wie an einigen Stationen der erwähnten
Münchner Stammstrecke, also mit dem m.W. als "spanische Bahnsteige"
bezeichneten Konzept 'links rein, rechts raus', dann wird sich das ganz
massiv kapazitätssteigernd und haltdauerverringernd auswirken.


mfG Paul

Holger Koetting

unread,
Apr 10, 2021, 4:18:43 PM4/10/21
to
Johann Mayerwieser wrote:
> Muss man schlimmstenfalls Einstiege
> machen, bei denen 3 Personen gleichzeitig einsteigen können. Bei einem
> Doppelstöckler sollte man die schnell aus dem Auffangsbereich raus
> bekommen.

Das Problem ist in der Tat nicht der Auffangbereich, sondern die
Tür. Nur eine breitere Tür hilft nicht viel, da tendieren die
Leute einfach nur dazu, weiter mittig durchzugehen und damit
kommen damit auch nicht mehr zur gleichen Zeit rein oder raus.
Es hilft eigentlich nur die klassische Stange in der Türmitte als
Trennelement. Da gibt es dann aber wieder das Problem, ob die
Restbreite je Seite barrierefrei ist bzw. daß der Trenner als
gefährliche Stelle im Fluchtweg zählt (obwohl er nachweislich
die Kapazität erhöht).

Gruß,

Holger K. aus D.

--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: Holger....@gmx.de
Homepage: http://www.strassenbahn-darmstadt.de

Ulf Kutzner

unread,
Apr 10, 2021, 5:08:47 PM4/10/21
to
Holger Koetting schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 22:18:43 UTC+2:
> Johann Mayerwieser wrote:
> > Muss man schlimmstenfalls Einstiege
> > machen, bei denen 3 Personen gleichzeitig einsteigen können. Bei einem
> > Doppelstöckler sollte man die schnell aus dem Auffangsbereich raus
> > bekommen.
>
> Das Problem ist in der Tat nicht der Auffangbereich, sondern die
> Tür. Nur eine breitere Tür hilft nicht viel, da tendieren die
> Leute einfach nur dazu, weiter mittig durchzugehen und damit
> kommen damit auch nicht mehr zur gleichen Zeit rein oder raus.
> Es hilft eigentlich nur die klassische Stange in der Türmitte als
> Trennelement. Da gibt es dann aber wieder das Problem, ob die
> Restbreite je Seite barrierefrei ist bzw. daß der Trenner als
> gefährliche Stelle im Fluchtweg zählt (obwohl er nachweislich
> die Kapazität erhöht).

Ich kenne beim Dosto die Stange bzw. das Geländer außermittig,
so kommt man auf drei Türspuren pro zweifllügelige Tür.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 11, 2021, 2:34:44 AM4/11/21
to
Holger Koetting schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 22:18:43 UTC+2:
> Johann Mayerwieser wrote:
> > Muss man schlimmstenfalls Einstiege
> > machen, bei denen 3 Personen gleichzeitig einsteigen können. Bei einem
> > Doppelstöckler sollte man die schnell aus dem Auffangsbereich raus
> > bekommen.
>
> Das Problem ist in der Tat nicht der Auffangbereich, sondern die
> Tür. Nur eine breitere Tür hilft nicht viel, da tendieren die
> Leute einfach nur dazu, weiter mittig durchzugehen und damit
> kommen damit auch nicht mehr zur gleichen Zeit rein oder raus.
> Es hilft eigentlich nur die klassische Stange in der Türmitte als
> Trennelement.

Ergänzend:

Mir war so, als verwende man nicht selten auch eine Art Zwischengeländer,
ebenfalls außermittig.

Wobei die seit einiger Zeit keine Dostos mehr nach Mainz schicken zwecks
Nachschauen. Betriebshalt von IC2 gilt nicht.

Jan Marco Funke

unread,
Apr 11, 2021, 3:56:51 AM4/11/21
to
Am 11.04.21 um 08:34 schrieb Ulf Kutzner:
> Holger Koetting schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 22:18:43 UTC+2:
>
>> Es hilft eigentlich nur die klassische Stange in der Türmitte als
>> Trennelement.
>
> Ergänzend:
>
> Mir war so, als verwende man nicht selten auch eine Art Zwischengeländer,
> ebenfalls außermittig.

Du meinst die Geländer im Einstieg mit der 2/3 - 1/3 - Teilung, oder
wovon sprichst Du?

http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/double_deck/DBpz753/db508026751935_e0014942.jpg

http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/double_deck/DApza687/50_80_16-81_153-3_1it14.jpg

Bessere Fotos habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.

Jan Marco Funke

unread,
Apr 11, 2021, 4:06:57 AM4/11/21
to

Am 10.04.21 um 18:53 schrieb Ulf Kutzner:
Was mir da gerade noch eingefallen ist: Der VRR möchte seine S-Bahn
zumindest sukzessive von 96 cm Bahnsteighöhe auf 76 cm Standardhöhe
umrüsten, Köln nach bisherigen Plänen jedoch nicht. Bei S-Bahnen sollte
man auf barrierefreien Einstieg aber auf gar keinen Fall verzichten. Bei
76 cm bekommt man das mit Mühe und Not noch hin, wie der RRX beweist.
Bei 96 cm klappt das aber beim besten Willen nicht mehr. Einfach so
Dosto beschaffen ist für die Kölner S-Bahn also leider nicht machbar,
man müsste zuvor trotzdem noch kräftig in die Bahnsteig-Infrastruktur
investieren.

Jan Marco Funke

unread,
Apr 11, 2021, 4:18:42 AM4/11/21
to
Am 10.04.21 um 11:56 schrieb Klaus von der Heyde:
>
> Besteht irgendeine Chance, auch diese Strecke wieder in die Niederlande
> durchzubinden?

Googeln legt nahe, dass auf deutscher Seite durchaus Interesse besteht,
auf niederländischer Seite dagegen nur geringes bis gar keins:

https://www.lok-report.de/news/europa/item/5943-niederlande-streit-um-reaktivierung-der-bahnlinie-nijmegen-kleve.html

Die Meldung ist schon fast drei Jahre alt, aber anders als
Zeitungsberichte wenigstens ohne Bezahlschranke.

Johann Mayerwieser

unread,
Apr 11, 2021, 6:58:34 AM4/11/21
to
Am Sun, 11 Apr 2021 10:06:57 +0200 schrieb Jan Marco Funke:

> Was mir da gerade noch eingefallen ist: Der VRR möchte seine S-Bahn
> zumindest sukzessive von 96 cm Bahnsteighöhe auf 76 cm Standardhöhe
> umrüsten, Köln nach bisherigen Plänen jedoch nicht. Bei S-Bahnen sollte
> man auf barrierefreien Einstieg aber auf gar keinen Fall verzichten. Bei
> 76 cm bekommt man das mit Mühe und Not noch hin, wie der RRX beweist.
> Bei 96 cm klappt das aber beim besten Willen nicht mehr. Einfach so
> Dosto beschaffen ist für die Kölner S-Bahn also leider nicht machbar,
> man müsste zuvor trotzdem noch kräftig in die Bahnsteig-Infrastruktur
> investieren.

Was habts ihr für ein Bahnsteigproblem.

In Österreich sind nicht nur die Steuerwagen auf alle Loks kompatibel,
sondern auch die Bahnsteige außer in Kurven mit 550 mm gleich, sodass in
alle Niederflurfahrzeuge ein ebener Einstieg möglich ist.

Till Kinstler

unread,
Apr 11, 2021, 7:26:09 AM4/11/21
to
Am 11.04.21 um 12:58 schrieb Johann Mayerwieser:

> Was habts ihr für ein Bahnsteigproblem.

Würde den Rahmen eines Usenet-Beitrags sprengen, wird aber ganz gut
dargestellt in:
<https://www.deutschebahn.com/resource/blob/1173544/52654276c4eebdd3e6d2219423424773/ETR-05_2014-Bahnsteigh%C3%B6henkonzept-data.pdf>.


Grüße,
Till

Ulf Kutzner

unread,
Apr 11, 2021, 7:40:00 AM4/11/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Sonntag, 11. April 2021 um 09:56:51 UTC+2:
> Am 11.04.21 um 08:34 schrieb Ulf Kutzner:
> > Holger Koetting schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 22:18:43 UTC+2:
> >
> >> Es hilft eigentlich nur die klassische Stange in der Türmitte als
> >> Trennelement.
> >
> > Ergänzend:
> >
> > Mir war so, als verwende man nicht selten auch eine Art Zwischengeländer,
> > ebenfalls außermittig.
> Du meinst die Geländer im Einstieg mit der 2/3 - 1/3 - Teilung,

Genau.
Merci.

Es gibt auch Wagen mit eher mittiger vertikaler Stange quasi im Türrahmen,
nicht zwingend Dostos.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Apr 11, 2021, 7:59:02 AM4/11/21
to
Dostos, wo das Zwischengeschloß kompatibel zu 96 cm ist, sollten sich zwar
brauchbar konstruieren lassen, aber es sind in der Tat Zweifel erlaubt, ob
man das braucht.

Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/SNCF_Z_22500
https://de.wikipedia.org/wiki/RATP-Baureihe_MI_09
https://de.wikipedia.org/wiki/RATP_Z_1500

Jetzt sehe ich auf die Schnelle aber keine Einstiegshöhe.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Apr 11, 2021, 8:02:24 AM4/11/21
to
Eiernieser schrieb am Sonntag, 11. April 2021 um 12:58:34 UTC+2:

> Was habts ihr für ein Bahnsteigproblem.
>
> In Österreich sind nicht nur die Steuerwagen auf alle Loks kompatibel,
> sondern auch die Bahnsteige außer in Kurven mit 550 mm gleich, sodass in
> alle Niederflurfahrzeuge ein ebener Einstieg möglich ist.

Bekommt man dann aber nicht mit durchgängig ebenem Wagenboden hin.

Johann Mayerwieser

unread,
Apr 11, 2021, 10:09:15 AM4/11/21
to
Am Sun, 11 Apr 2021 05:02:23 -0700 schrieb Ulf Kotzer (du brauchst das
offensichtlich):
Ist aber nicht schlimm, so 5-7 cm gehts zum unteren Bereich runter.
Schaffen alle mobilitätseingeschränkten Personen

Ulf Kutzner

unread,
Apr 11, 2021, 10:17:29 AM4/11/21
to
Scheißernieser schrieb am Sonntag, 11. April 2021 um 16:09:15 UTC+2:
> Am Sun, 11 Apr 2021 05:02:23 -0700 schrieb Ulf Kotzer (du brauchst das
> offensichtlich):

Du verwechselst Ursache und Wirkung. Wert bist Du eigentlich?

> >> In Österreich sind nicht nur die Steuerwagen auf alle Loks kompatibel,
> >> sondern auch die Bahnsteige außer in Kurven mit 550 mm gleich, sodass
> >> in alle Niederflurfahrzeuge ein ebener Einstieg möglich ist.
> >
> > Bekommt man dann aber nicht mit durchgängig ebenem Wagenboden hin.
> Ist aber nicht schlimm, so 5-7 cm gehts zum unteren Bereich runter.
> Schaffen alle mobilitätseingeschränkten Personen

Nun denn.

Eckhard Sihler

unread,
Apr 12, 2021, 2:18:45 PM4/12/21
to
Am 10.04.2021 um 17:10 schrieb Jan Marco Funke:
> Am 10.04.21 um 14:36 schrieb Marc Haber:
>> Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>>>
>>> Komisch, National Express fährt auf der RB 48 Wuppertal - Bonn gemischt
>>> mit 3+5 Teilern Talent2. Sind das bei euch noch Talent2 oder schon Talent3?
>>
>> Könnte sein, dass es daran liegt, wenn man Wikipedia glaubt ist das
>> eine wilde Mischung.
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Abellio_Rail_Baden-W%C3%BCrttemberg
>>
>> Ich muss zugeben, dass ich bezüglich der Fahrzeugbeschaffung im
>> deutschen Nahverkehr in den letzten zehn Jahren die Übersicht total
>> verloren habe. Inwieweit man Geld sparen kann, dass man ständig
>> kleinste Serien ohne Mengenvorteil bestellt, ist mir nicht klar.
>
> So ganz blicke ich da beim Talent auch nicht durch. Aber dieses Video
> ist recht aufschlussreich:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=6ww3hA_1qIQ
>
> Also ist es eigentlich wesentliches Merkmal der Talent3, eine gegenüber
> dem Talent2 geänderte Kopfform zu besitzen. Allerdings hat Vlexx Talent3
> bestellt, die noch die alte Talent2 Koppform besitzen und die
> Auslieferung aller alten bestellten Talent2 ist demnach auch noch nicht
> abgeschlossen. Ein ganz schönes Durcheinander.

Die Fahrzeuge von ÖBB, Abellio, SWEG und Vlexx sind alle Talent 3, wobei
sich die ÖBB-Talente durch die moderner wirkende Kopfform unterscheiden.
So haben auch die ÖBB-Fahrzeuge wohl einige Ausstattungsmerkmale und

Funktionen, die die deutschen T3 nicht haben. Die Software der deutschen
Fahrzeuge (Baureihe 8442) sollte aber weitgehend identisch sein.

Bei den Abellio-T3 findet derzeit ein Update statt, so dass hier auch
die 3-fach und Mischtraktionen endlich möglich sind.

(Daher fahren gerade wieder mal rote 425/426 rund um Stuttgart.)

Grüße,
Eckhard

Ulf Kutzner

unread,
Apr 12, 2021, 2:44:50 PM4/12/21
to
Eckhard Sihler schrieb am Montag, 12. April 2021 um 20:18:45 UTC+2:
> Am 10.04.2021 um 17:10 schrieb Jan Marco Funke:

> > So ganz blicke ich da beim Talent auch nicht durch. Aber dieses Video
> > ist recht aufschlussreich:
> >
> > https://www.youtube.com/watch?v=6ww3hA_1qIQ
> >
> > Also ist es eigentlich wesentliches Merkmal der Talent3, eine gegenüber
> > dem Talent2 geänderte Kopfform zu besitzen. Allerdings hat Vlexx Talent3
> > bestellt, die noch die alte Talent2 Koppform besitzen und die
> > Auslieferung aller alten bestellten Talent2 ist demnach auch noch nicht
> > abgeschlossen. Ein ganz schönes Durcheinander.
> Die Fahrzeuge von ÖBB, Abellio, SWEG und Vlexx sind alle Talent 3

Die von der ÖBB beschafften und in Betrieb gesetzten Fahrzeuge sollten Talent<2 sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_4023/4024/4124
Gut, hier steht unter der Abbildung eines DB-Talents DE mit
Erstklaßbereich, Talente hätten nur 2. Klasse:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Talent

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Apr 16, 2021, 5:08:27 AM4/16/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 13. März 2021 um 15:12:00 UTC+1:
> Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
> >
> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> > angenehmer.
> Interessant die folgende Sichtung, mit welcher Lok der Sylter
> Dosto-Ersatzzug neuerdings bespannt wird:
> https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,9654166
>
> Die BR 245 wird als nicht Bahnfeste Fehlkonstruktion in die
> Geschichtsbücher eingehen, jedenfalls die Mehrmotorvariante. Die ältere
> Einmotorvariante (BR 246) scheint zwischen Hamburg und Cuxhaven dagegen
> weitgehend störungsfrei zu laufen.

So, die Loks muß man sich nach mikroskopisch kleiner Bildunterschrift
einfach weg-, sinnvollerweise aber andere hinzudenken:
https://wimikiel.com/2021/04/16/einmalige-sommeroffensive-bahn-und-land-stocken-ab-7-mai-marschbahn-kapazitaten-auf/

Gruß, ULF

Jan Marco Funke

unread,
Apr 17, 2021, 3:28:13 AM4/17/21
to
Am 16.04.21 um 11:08 schrieb Ulf Kutzner:
> So, die Loks muß man sich nach mikroskopisch kleiner Bildunterschrift
> einfach weg-, sinnvollerweise aber andere hinzudenken:
> https://wimikiel.com/2021/04/16/einmalige-sommeroffensive-bahn-und-land-stocken-ab-7-mai-marschbahn-kapazitaten-auf/

Hätte man wenigstens dieses Foto genommen:
https://www.lok-report.de/news/deutschland/mit-der-kamera-notiert/item/24518-kiel-conny.html

Wenn man mehr Wagen einsetzt, benötigt man auch mehr Loks. Wird
spannend, ob es 218er oder 245er werden.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 17, 2021, 6:50:05 AM4/17/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 17. April 2021 um 09:28:13 UTC+2:
> Am 16.04.21 um 11:08 schrieb Ulf Kutzner:
> > So, die Loks muß man sich nach mikroskopisch kleiner Bildunterschrift
> > einfach weg-, sinnvollerweise aber andere hinzudenken:
> > https://wimikiel.com/2021/04/16/einmalige-sommeroffensive-bahn-und-land-stocken-ab-7-mai-marschbahn-kapazitaten-auf/
> Hätte man wenigstens dieses Foto genommen:
> https://www.lok-report.de/news/deutschland/mit-der-kamera-notiert/item/24518-kiel-conny.html

112 bis Itzehoe, und dann bis Westerland mitschneppen?

Dafür halten die RE wohl zu kurz in Itzehoe.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Apr 17, 2021, 10:25:45 AM4/17/21
to
Ulf Kutzner schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 10:45:25 UTC+2:

> DB Regio hat ja wohl keine einstöckigen Reisezugwagen mehr im Einsatz,
> die Marschbahnwagen gehören ihr nicht direkt. Wobei ich bei einstöckigen Steuerwagen
> gerade unsicher war.

Heiko Focken hat gerade nebenan unter Ausstoßen herzhafter Flüche
gegen alle, die anderslautende Meldungen vertreten hatten, bekräftigt,
der Murgtäler werde ab demnächst wieder mit Bduu + n-Wagen unterwegs sein.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 18, 2021, 5:58:35 AM4/18/21
to
Marc Haber schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 10:08:40 UTC+2:
> Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
> >Da sind wir wieder beim Nachteil der Regionalisierung. Für fast jede
> >Strecke werden Fahrzeuge mit irgendeiner besonderen Konfiguration
> >beschafft, fast nichts ist untereinander kompatibel. Und bei
> >Fahrzeugmangel wird es dann schwierig, sich untereinander Fahrzeuge
> >auszuleihen.
> Als ob das der einzige Nachteil der Regionalisierung und
> Ausschreiberitis wäre.
>
> Andererseits begrenzt auch die Fahrzeugindustrie die Flexibilität
> erheblich. Die zeitgleich hier für Abellio beschafften Talente in 3-
> und fünfteiliger Konfiguration dürfen bis heute nur artrein gekuppelt
> werden, damit sind nur 3, 5, 6 und zehnteilige Züge möglich.

Das gilt wohl nicht mehr für diejenige Fz, auf denen
die allerneueste Softwareversion läuft.

Da aber immer noch Fz fehlen, sollen dem Vernehmen nach
die allseits beliebten WFB-DBuz wieder rund um Stuttgart
verkehren, so ab Juni, dieweil sich Klimadostos der DB
(ja, darauf hat dann irgendwie nur die DB Zugriff) die
Räder plattstehen.

Marc Haber

unread,
Apr 18, 2021, 6:56:43 AM4/18/21
to
Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
>Da aber immer noch Fz fehlen, sollen dem Vernehmen nach
>die allseits beliebten WFB-DBuz wieder rund um Stuttgart
>verkehren, so ab Juni, dieweil sich Klimadostos der DB
>(ja, darauf hat dann irgendwie nur die DB Zugriff) die
>Räder plattstehen.

Sich darüber bei der DB beschweren ist aber daneben, das hat der
Besteller so verbockt. WLAN in Landesfarben war wohl wichtiger.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Ulf Kutzner

unread,
Apr 18, 2021, 7:10:12 AM4/18/21
to
Marc Haber schrieb am Sonntag, 18. April 2021 um 12:56:43 UTC+2:
> Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
> >Da aber immer noch Fz fehlen, sollen dem Vernehmen nach
> >die allseits beliebten WFB-DBuz wieder rund um Stuttgart
> >verkehren, so ab Juni, dieweil sich Klimadostos der DB
> >(ja, darauf hat dann irgendwie nur die DB Zugriff) die
> >Räder plattstehen.
> Sich darüber bei der DB beschweren ist aber daneben, das hat der
> Besteller so verbockt. WLAN in Landesfarben war wohl wichtiger.

Mir war so, als habe die DB zumindest eine Ausschreibungsteilnahme
gründlichst an die Wand gefahren. Womöglich will sie jetzt nicht als
Notnagel herhalten wegen beleidigt. Mir war allerdings so, als habe
sie zeitweise auf der Frankenbahn mit Dostozügen ausgeholfen.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 18, 2021, 9:33:31 AM4/18/21
to
Marc Haber schrieb am Sonntag, 18. April 2021 um 12:56:43 UTC+2:
> Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
> >Da aber immer noch Fz fehlen, sollen dem Vernehmen nach
> >die allseits beliebten WFB-DBuz wieder rund um Stuttgart
> >verkehren, so ab Juni, dieweil sich Klimadostos der DB
> >(ja, darauf hat dann irgendwie nur die DB Zugriff) die
> >Räder plattstehen.
> Sich darüber

Fehler von mir, richtig WFL, Wedler Franz Logistik.

Jan Marco Funke

unread,
Apr 18, 2021, 2:19:44 PM4/18/21
to
Am 18.04.21 um 11:58 schrieb Ulf Kutzner:
>
> Da aber immer noch Fz fehlen, sollen dem Vernehmen nach
> die allseits beliebten WFB-DBuz wieder rund um Stuttgart
> verkehren, so ab Juni, dieweil sich Klimadostos der DB
> (ja, darauf hat dann irgendwie nur die DB Zugriff) die
> Räder plattstehen.

Ist doch richtig so! DBuz sind neben abgenutzten 425.0 wahrscheinlich
die einzigen Fahrzeuge, bei denen man sich später tatsächlich freut,
wenn die neuen Talente zur Ablösung kommen. ;-)

Ulf Kutzner

unread,
Apr 18, 2021, 4:01:56 PM4/18/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Sonntag, 18. April 2021 um 20:19:44 UTC+2:
> Am 18.04.21 um 11:58 schrieb Ulf Kutzner:
> >
> > Da aber immer noch Fz fehlen, sollen dem Vernehmen nach
> > die allseits beliebten WFB-DBuz wieder rund um Stuttgart
> > verkehren, so ab Juni, dieweil sich Klimadostos der DB
> > (ja, darauf hat dann irgendwie nur die DB Zugriff) die
> > Räder plattstehen.
> Ist doch richtig so! DBuz sind neben abgenutzten 425.0 wahrscheinlich
> die einzigen Fahrzeuge, bei denen man sich später tatsächlich freut,
> wenn die neuen Talente zur Ablösung kommen. ;-)

Nun, die berühmt-berüchtigten n-Wagen, etwa beim Ersatzparkgesteller TRI,
sind auch nicht jedermanns Geschmack bei Einstieg, Fahrgefühl und fehlendem
Klima. Zudem bremsen sie mittelprächtig und bringen bestenfalls 140 km/h.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Apr 30, 2021, 2:11:20 PM4/30/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 09:51:19 UTC+2:
> Am 09.04.21 um 10:04 schrieb Ulf Kutzner:
> > Jan Marco Funke schrieb am Donnerstag, 21. Mai 2020 um 11:41:44 UTC+2:
> >> Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
> >> >
> >> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> >> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> >> > angenehmer.
> >> Ich meine, in NRW hätten die Dosto noch alle eine V-Lok Verbotssymbol
> >
> > Gab es in NRW in den letzten Jahrzehnten Dostozüge nur mit Elektrolok?
> Ja, leider. Es gibt zwei Strecken, auf denen VT zur HVZ an ihre
> Kapazitätsgrenzen stoßen, nämlich Düsseldorf - Krefeld - Kleve und
> Münster - Gronau - Enschede. Erstere liegt im VRR, der solche Probleme
> einfach ignoriert und auf letzterer hat vor zwei, drei Jahren mal eine
> Testfahrt mit 218 + Dosto stattgefunden. Man hat sich dann aber doch
> gegen den Einsatz entschieden und möchte die Strecke stattdessen bis zur
> nächsten Ausschreibung elektrifizieren.
>
> Die elektrischen Züge sollen dann auf der einen Seite über Enschede
> hinaus bis Zwolle durchgebunden werden. Und auf der anderen Seite über
> Hamm - Wuppertal - Düsseldorf - Mönchengladbach - Venlo bis nach
> Eindhoven. Das wird ein ganz schöner Langlauf, zu dem man sich
> entschlossen hat, um die nötigen Zweisystemfahrzeuge möglichst
> wirtschaftlich einzusetzen, indem das zweite System an beiden
> Linienenden genutzt wird.
>
> Für Düsseldorf - Krefeld - Kleve kämen bei der nächsten Ausschreibung
> eventuell auch ET mit Akku in Frage.
>
> Eine Linie, auf der es nur an schönen Sommerwochenenden zu
> Kapazitätsproblemen kommt, ist Dortmund - Winterberg, da dort der
> Ruhr-Radweg beginnt. An den Tagen setzt DB Regio zusätzliche Busse mit
> Fahrradanhänger ein, weil man auf der Schiene für so wenige Tage im Jahr
> keine passenden Fahrzeuge anbieten kann.
> >> Würde mich nicht wundern, wenn eine handvoll Dosto-Garnituren dauerhaft
> >> als Rückfallebene in Schleswig-Holstein bleiben. Weder die
> >> Marschbahnwagen noch die Twindexx-Triebzüge scheinen bisher die
> >> Zuverlässigkeit zu erreichen, die man eigentlich von ihnen erwartet
> >> hatte. Bei DSO wird schon wild drüber spekuliert, ob das an der
> >> zuständigen Werkstatt liegt, da die Twindexx-Triebzüge in anderen
> >> Bundesländern
> >
> > Zumindest bei den Marschbahnpaarwagen wird es nicht zuletzt an der Alterung liegen.
> Da sind wir wieder beim Nachteil der Regionalisierung. Für fast jede
> Strecke werden Fahrzeuge mit irgendeiner besonderen Konfiguration
> beschafft, fast nichts ist untereinander kompatibel. Und bei
> Fahrzeugmangel wird es dann schwierig, sich untereinander Fahrzeuge
> auszuleihen.

Vor einigen Tagen habe man Schwarzwaldbahndostos in den Norden geschafft.
WIMRE gelten die als besonders eng bestuhlt. Außerdem sind Schwarzwaldbahnzüge
gegenüber der Bestellung gern einmal "minderbehängt".

Gruß, ULF

Jan Marco Funke

unread,
May 1, 2021, 4:20:28 AM5/1/21
to
Am 30.04.21 um 20:11 schrieb Ulf Kutzner:
>
> Vor einigen Tagen habe man Schwarzwaldbahndostos in den Norden geschafft.
> WIMRE gelten die als besonders eng bestuhlt. Außerdem sind Schwarzwaldbahnzüge
> gegenüber der Bestellung gern einmal "minderbehängt".

Hoffentlich hat die DB nicht wieder vergessen, das Land um Erlaubnis zu
bitten. Ich erinnere mich an einteilige Lint (VT 640) aus NRW, die dort
keine regulären Einsätze hatten und deshalb von der DB zum Aufbau Ost
zweckentfremdet wurden, dass sie ganz schnell zurückgeholt werden
mussten, als das Land NRW vom nicht genehmigten Einsatz außerhalb des
eigenen Bundeslandes erfuhr.

Ulf Kutzner

unread,
May 6, 2021, 2:11:14 PM5/6/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 13. März 2021 um 15:12:00 UTC+1:
> Am 21.05.20 um 10:04 schrieb Ulf.K...@web.de:
> >
> > Nun fahren (auch) bisherige NRW-Klimadostos.
> > Im Sommer für die Fahrgäste wohl etwas
> > angenehmer.
> Interessant die folgende Sichtung, mit welcher Lok der Sylter
> Dosto-Ersatzzug neuerdings bespannt wird:
> https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,9654166
>
> Die BR 245 wird als nicht Bahnfeste Fehlkonstruktion in die
> Geschichtsbücher eingehen, jedenfalls die Mehrmotorvariante. Die ältere
> Einmotorvariante (BR 246) scheint zwischen Hamburg und Cuxhaven dagegen
> weitgehend störungsfrei zu laufen.

Ab etwa morgen wird es dann:
246 von https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn-Bau-_und_Betriebsgesellschaft_Pressnitztalbahn#Fahrzeuge

Gruß, ULF

Jan Marco Funke

unread,
May 6, 2021, 3:15:18 PM5/6/21
to
Am 06.05.21 um 20:11 schrieb Ulf Kutzner:
Wenn es die alte einmotorige Variante ist, wie sie auch zwischen Hamburg
und Cuxhaven mit Dosto zum Einsatz kommt, dann ist es wenigstens eine
Bahnfeste Lok, die nicht ständig wegen Überlastung den Hitzetod stirbt.
Leider soll die später wegen zu schlechter Abgaswerte nicht mehr
zulassungsfähig gewesen sein, weshalb man dann auf die Idee gekommen
ist, statt einem Großdiesel vier kleine Baggermotoren einzubauen, was
sich nur leider nicht bewährt hat.

Jan Marco Funke

unread,
May 7, 2021, 11:56:35 AM5/7/21
to
Am 16.04.21 um 11:08 schrieb Ulf Kutzner:
>
> So, die Loks muß man sich nach mikroskopisch kleiner Bildunterschrift
> einfach weg-, sinnvollerweise aber andere hinzudenken:
> https://wimikiel.com/2021/04/16/einmalige-sommeroffensive-bahn-und-land-stocken-ab-7-mai-marschbahn-kapazitaten-auf/

Auf
https://www.bahn.de/regional/view/regionen/schholst/teilnetz/netz-west.shtml
erfährt man im Abschnitt "Auslastung der Züge" sogar, welche Züge mit
welcher Kapazität gefahren werden. Es gibt Züge mit 620, 760, 820 und
1000 statt 500 Sitzplätzen. Es gibt natürlich auch Züge, die nicht
verstärkt werden und mit normaler Kapazität (wahrscheinlich 500 Plätze)
fahren.

Ob es auch gemischte Züge aus Marschbahnwagen und Dosto in einem Zug
geben wird? Bei 760, 820 und 1000 Plätzen werden je zwei Loks nötig
sein, sofern nur Vierachser zum Einsatz kommen.

Ulf Kutzner

unread,
May 7, 2021, 3:36:34 PM5/7/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Freitag, 7. Mai 2021 um 17:56:35 UTC+2:
> Am 16.04.21 um 11:08 schrieb Ulf Kutzner:
> >
> > So, die Loks muß man sich nach mikroskopisch kleiner Bildunterschrift
> > einfach weg-, sinnvollerweise aber andere hinzudenken:
> > https://wimikiel.com/2021/04/16/einmalige-sommeroffensive-bahn-und-land-stocken-ab-7-mai-marschbahn-kapazitaten-auf/
> Auf
> https://www.bahn.de/regional/view/regionen/schholst/teilnetz/netz-west.shtml
> erfährt man im Abschnitt "Auslastung der Züge" sogar, welche Züge mit
> welcher Kapazität gefahren werden. Es gibt Züge mit 620, 760, 820 und
> 1000 statt 500 Sitzplätzen. Es gibt natürlich auch Züge, die nicht
> verstärkt werden und mit normaler Kapazität (wahrscheinlich 500 Plätze)
> fahren.

Es gibt auch Reduzierungen, etwa südwärts 320 statt 500, 11073 Fr, und andere iegen
abschnittsweise im roten Bereich, wie etwa 11023 Fr ab Niebüll 500 statt 1000,
11031 wochenends, ab Husum 500 statt 820. 11033 Di - Do 820 statt 1000, ab Husum 500.
Nordwärts wird von Unterwegsstärkungen abgesehen.

https://www.bahn.de/regional/view/mdb/pv/deutschland_erleben/schleswig-holstein/regionales/diverses/netz_west/mdb_329158__bersicht_auslastung_hamburg-westerland.pdf

https://www.bahn.de/regional/view/mdb/pv/deutschland_erleben/schleswig-holstein/regionales/diverses/netz_west/mdb_329159__bersicht_auslastung_westerland-hamburg.pdf

Am besten und schnellsten fahre man freitags 14:02 ab Hamburg Hbf nonstop nach Heide.
Systemischer Systemhalt in Itzehoe ist etwas für Fernverkehr, der seinen Lokwechsel
allerdings dann und wann an einen Zusatzhalt Altona verlegt. Nach welchem Prinzip,
weiß ich einstweilen nicht.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
May 11, 2021, 2:03:26 AM5/11/21
to
Bodo G. Meier schrieb am Samstag, 9. Juni 2018 um 13:55:18 UTC+2:
> Am 09.06.2018 um 12:53 schrieb Ulf.K...@web.de:
>
> > ob es jetzt die Wagen sind, die früher zeitweise da liefen,
> > da wäre ich mir nicht sicher, aber: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Bahngipfel-Doppelstockwagen-fuer-Sylt-Strecke,marschbahn190..html
>
> Werden die aus dem Fundus von DB Stillstandsmanagement kommen?

Die zuletzt, also 2021, hinzugekomenen Dostos im Marschbahneinsatz
tragen Großaufkleber von db-gebrauchtzug.de

DB Stillstand fand man wohl weniger motivierend.

Übrigens fahren 245 mit sechs Dostos; ich meine, gelesen zu haben,
bei fünf Dostos solle Schluß sein. Hoffentlich geht es gut.

Jan Marco Funke

unread,
Jul 2, 2021, 11:38:41 AM7/2/21
to
Am 16.04.21 um 11:08 schrieb Ulf Kutzner:
>
> So, die Loks muß man sich nach mikroskopisch kleiner Bildunterschrift
> einfach weg-, sinnvollerweise aber andere hinzudenken:
> https://wimikiel.com/2021/04/16/einmalige-sommeroffensive-bahn-und-land-stocken-ab-7-mai-marschbahn-kapazitaten-auf/

Die DB hat mal wieder Probleme, die bestellten erweiterten Kapazitäten
zuverlässig bereitzustellen:

https://bahnblogstelle.net/2021/07/02/sylt-pendler-situation-auf-der-marschbahnstrecke-unhaltbar/

Und es liegt nicht nur an der (Un)Zuverlässigkeit der
Mehrmotor-Dieselloks, auch ausreichend einsatzbereite Dosto fehlen
momentan gerade.

Ulf Kutzner

unread,
Jul 17, 2021, 8:33:18 AM7/17/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Freitag, 2. Juli 2021 um 17:38:41 UTC+2:

> Die DB hat mal wieder Probleme, die bestellten erweiterten Kapazitäten
> zuverlässig bereitzustellen:
>
> https://bahnblogstelle.net/2021/07/02/sylt-pendler-situation-auf-der-marschbahnstrecke-unhaltbar/
>
> Und es liegt nicht nur an der (Un)Zuverlässigkeit der
> Mehrmotor-Dieselloks, auch ausreichend einsatzbereite Dosto fehlen
> momentan gerade.

Beim RE 60 (der nordwärts in Pinneberg hält) hörte man von (einstöckigen) IC-Garnituren;
weiß nicht, ob das Dauerzustand ist oder werden soll.

Gruß, ULF

Bodo G. Meier

unread,
Jul 17, 2021, 10:09:37 AM7/17/21
to
Offenbar verhörte /man/ sich. ;-P
In Pinneberg halten RB 61 und RB 71.
Einen RE 60 kennt "Der echte Norden" nicht bzw. seit 13. Dezember 2020
nicht mehr.

https://www.nah.sh/assets/2021/BahnlinienSH_A3_2021.pdf

Gruß,
Bodo
--
Postheroische Vampirkartoffel! (Sepp Ruf in de.rec.fahrrad)

Ulf Kutzner

unread,
Jul 17, 2021, 11:31:43 AM7/17/21
to
"An Wochenenden sind Abweichungen möglich."

Darauf passen die VT des 4192 allerdings nur unter gedanklicher Dehnung.
Schon eher passen die des 4190, der aber hält nicht in Pinneberg.

Ulf Kutzner

unread,
Jul 24, 2021, 4:52:33 AM7/24/21
to
bgm...@kabelmail.de schrieb am Samstag, 17. Juli 2021 um 16:09:37 UTC+2:
> Am 17. Juli. 2021 um 14:33 schrieb Ulf Kutzner:

> > Beim RE 60 (der nordwärts in Pinneberg hält) hörte man von (einstöckigen) IC-Garnituren;
> > weiß nicht, ob das Dauerzustand ist oder werden soll.


> Einen RE 60 kennt "Der echte Norden" nicht bzw. seit 13. Dezember 2020
> nicht mehr.

Nachdem Du Probleme mit dem auch hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Marschbahn#Nahverkehr
(nicht ganz exakt) beschriebenen RE60 hast, fing man nun auch mit dem FV-Einsatz
auf dem RE6 an, der mit Neuvergabe der Zugnummer einherging.

Ulf Kutzner

unread,
Aug 30, 2021, 11:50:07 AM8/30/21
to
Jan Marco Funke schrieb am Freitag, 2. Juli 2021 um 17:38:41 UTC+2:

> Die DB hat mal wieder Probleme, die bestellten erweiterten Kapazitäten
> zuverlässig bereitzustellen:
>
> https://bahnblogstelle.net/2021/07/02/sylt-pendler-situation-auf-der-marschbahnstrecke-unhaltbar/
>
> Und es liegt nicht nur an der (Un)Zuverlässigkeit der
> Mehrmotor-Dieselloks

Mit einer einstöckigen MP-Garnitur ward eine 223 ER20 von BRLL Beacon Rail Leasing
Limited betraut. Kreativ ist man dort mittlerweile.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Dec 11, 2022, 12:19:46 PM12/11/22
to
Jan Marco Funke schrieb am Sonntag, 18. April 2021 um 20:19:44 UTC+2:
> Am 18.04.21 um 11:58 schrieb Ulf Kutzner:
> >
> > Da aber immer noch Fz fehlen, sollen dem Vernehmen nach
> > die allseits beliebten WFB-DBuz wieder rund um Stuttgart
> > verkehren, so ab Juni, dieweil sich Klimadostos der DB
> > (ja, darauf hat dann irgendwie nur die DB Zugriff) die
> > Räder plattstehen.

> Ist doch richtig so! DBuz sind neben abgenutzten 425.0 wahrscheinlich
> die einzigen Fahrzeuge, bei denen man sich später tatsächlich freut,
> wenn die neuen Talente zur Ablösung kommen.

Wie steht es mit n-Wagen zumindest im Hochsommer?

Wie auch immer, rund um Stuttgart gibt es nun auch
Ersatzgarnituren wg. Nachrüstung der eigentlich vorgesehenen
Triebzüge mit ETCS für die dort demnächst einzurichtende
Zugsicherungsinsel.

Beobachtet wurde von DB Gebrauchtzug unter Regie
eines privaten EVU eine Dostogarnitur mit 111-Sandwich
auf der Frankenbahn. Immerhin DB-Ausführung, nicht DBuza.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Jan 15, 2023, 4:52:35 AM1/15/23
to
Eckhard Sihler schrieb am Montag, 12. April 2021 um 20:18:45 UTC+2:
> Am 10.04.2021 um 17:10 schrieb Jan Marco Funke:
> > Am 10.04.21 um 14:36 schrieb Marc Haber:
> >> Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
> >>>
> >>> Komisch, National Express fährt auf der RB 48 Wuppertal - Bonn gemischt
> >>> mit 3+5 Teilern Talent2. Sind das bei euch noch Talent2 oder schon Talent3?
> >>
> >> Könnte sein, dass es daran liegt, wenn man Wikipedia glaubt ist das
> >> eine wilde Mischung.
> >>
> >> https://de.wikipedia.org/wiki/Abellio_Rail_Baden-W%C3%BCrttemberg
> >>
> >> Ich muss zugeben, dass ich bezüglich der Fahrzeugbeschaffung im
> >> deutschen Nahverkehr in den letzten zehn Jahren die Übersicht total
> >> verloren habe. Inwieweit man Geld sparen kann, dass man ständig
> >> kleinste Serien ohne Mengenvorteil bestellt, ist mir nicht klar.
> >
> > So ganz blicke ich da beim Talent auch nicht durch. Aber dieses Video
> > ist recht aufschlussreich:
> >
> > https://www.youtube.com/watch?v=6ww3hA_1qIQ
> >
> > Also ist es eigentlich wesentliches Merkmal der Talent3, eine gegenüber
> > dem Talent2 geänderte Kopfform zu besitzen. Allerdings hat Vlexx Talent3
> > bestellt, die noch die alte Talent2 Koppform besitzen und die
> > Auslieferung aller alten bestellten Talent2 ist demnach auch noch nicht
> > abgeschlossen. Ein ganz schönes Durcheinander.

> Die Fahrzeuge von ÖBB, Abellio, SWEG und Vlexx sind alle Talent 3, wobei
> sich die ÖBB-Talente durch die moderner wirkende Kopfform unterscheiden.
> So haben auch die ÖBB-Fahrzeuge wohl einige Ausstattungsmerkmale und
>
> Funktionen, die die deutschen T3 nicht haben. Die Software der deutschen
> Fahrzeuge (Baureihe 8442) sollte aber weitgehend identisch sein.
>
> Bei den Abellio-T3 findet derzeit ein Update statt, so dass hier auch
> die 3-fach und Mischtraktionen endlich möglich sind.
>
> (Daher fahren gerade wieder mal rote 425/426 rund um Stuttgart.)

Bei Stuttgart fahren wohl nun im ETCS-Nachrüstungs-Ersatzverkehr
auch eTalent3, die eigentlich für Österreich gebaut worden waren.

Man munkelt, daß es dort ohne ETCS Zulassungsprobleme gegeben habe.

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Jun 20, 2023, 7:56:43 AM6/20/23
to
Jan Marco Funke schrieb am Donnerstag, 6. Mai 2021 um 21:15:18 UTC+2:
> Am 06.05.21 um 20:11 schrieb Ulf Kutzner:
> > Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 13. März 2021 um 15:12:00 UTC+1:
> >>
> >> Die BR 245 wird als nicht Bahnfeste Fehlkonstruktion in die
> >> Geschichtsbücher eingehen, jedenfalls die Mehrmotorvariante. Die ältere
> >> Einmotorvariante (BR 246) scheint zwischen Hamburg und Cuxhaven dagegen
> >> weitgehend störungsfrei zu laufen.
> >
> > Ab etwa morgen wird es dann:
> > 246 von https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn-Bau-_und_Betriebsgesellschaft_Pressnitztalbahn#Fahrzeuge

> Wenn es die alte einmotorige Variante ist, wie sie auch zwischen Hamburg
> und Cuxhaven mit Dosto zum Einsatz kommt, dann ist es wenigstens eine
> Bahnfeste Lok, die nicht ständig wegen Überlastung den Hitzetod stirbt.
> Leider soll die später wegen zu schlechter Abgaswerte nicht mehr
> zulassungsfähig gewesen sein, weshalb man dann auf die Idee gekommen
> ist, statt einem Großdiesel vier kleine Baggermotoren

Nun kommt eine Langfristmiete von 2*246 HVLE:

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/41996-schleswig-holstein-zusatzloks-der-hvle-fuer-mehr-betriebsstabilitaet-auf-der-marschbahn.html

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Dec 29, 2023, 11:47:17 AM12/29/23
to
Jan Marco Funke schrieb am Samstag, 10. April 2021 um 18:24:46 UTC+2:

> Ich bin gespannt, ob ich Dosto
> S-Bahnen in Köln in Zukunft erleben werde. In Zürich scheinen sie sich
> ja gut bewährt zu haben, in Dresden ebenso

Und jetzt dürfen sogar großzügiger bestuhlte Regionalzuggarnituren aushelfen...
https://www.vvo-online.de/doc/pm/231227_PI_Ersatzwagen.pdf

Gruß, ULF
0 new messages