Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Brückenanfahrschaden

82 views
Skip to first unread message

Jochen Theloke

unread,
May 17, 2002, 8:07:55 AM5/17/02
to
Liebe Mitleidende Bahnfahrer,

Weiß eigentlich jemand was ein Brückenanfahrschaden ist. Muß was
ziemlich gravierendes sein. Dieses Phänomen kann nämlich über mehrere
Tage erhebliche verspätungen beim Chaosbetrieb Bahn verursachen.

Warte gespannt auf Antworten.

Jochen

Joachim Schmid

unread,
May 17, 2002, 8:18:55 AM5/17/02
to
Jochen Theloke schrieb:

>
> Weiß eigentlich jemand was ein Brückenanfahrschaden ist.

Wenn ein Fahrzeug gegen eine Brücke geknallt ist. Üblicherweise, wenn
ein Straßenfahrzeug den Überbau oder Pfeiler einer Unterführung oder
Überführung "mitnimmt". Kann aber auch Folge einer Entgleisung oder
einer verrutschten Ladung sein.

> Muß was ziemlich gravierendes sein.

Klaro. Die Brücke muss so lange gesperrt bleiben, bis sie auf Schäden
untersucht und ggf. repariert ist.

> Dieses Phänomen kann nämlich über mehrere
> Tage erhebliche verspätungen beim Chaosbetrieb Bahn verursachen.

In solchen Fällen sind die Schuldigen in der Regel bei den Chaoten des
Straßenverkehrs zu suchen. Da kann die Bahn nichts dafür.

Leider gibt es Stellen, die eine magische Anziehungskraft auf maß- und
leseunkundige Kapitäne der Landstraße ausüben. Da knallt es regelmäßig.
Vor dem Abzug der US-Armee aus dem Standort Neu-Ulm sind z.B. alle paar
Monate die Unterführungen des Bf Neu-Ulm von Militärtransportern
angerammt worden. Da halfen weder doppelte Profilgalgen noch riesige
Warntafeln in deutsch und englisch einschl. Höhenangaben in Fuß. Der
zuständige Hilfszug hatte schon große Routine in der Instandsetzung
dieser Unterführungen. Zum Glück waren die im Bahnhof und hatten mehrere
parallele Überbauten, so dass über andere Gleise ausgewichen werden
konnte und sich die Betriebsstörungen in Grenzen hielten.

Joachim

Will Berghoff

unread,
May 17, 2002, 8:26:52 AM5/17/02
to
Joachim Schmid schrieb in Nachricht <3CE4F52F...@yahoo.de>...
...

>Leider gibt es Stellen, die eine magische Anziehungskraft auf maß- und
>leseunkundige Kapitäne der Landstraße ausüben. Da knallt es
regelmäßig....

Auf der Inneren Kanalstrasse in Köln (Strecke von Köln Hbf nach Aachen
und Neuss) haben unglaublich riesige Schilder, Sperrbalken, Alarmanlagen
Warnlampen in Laserstärke über Jahre die LKWs nicht abgehalten, sich
unter der Brücke festzufahren oder gegen diese zu knallen. Es liegt wohl
in der Panzerfahrermentalität eines Brummifahrers begründet.

Gruß
Will

Holger Schulz

unread,
May 17, 2002, 8:22:44 AM5/17/02
to
Jochen Theloke schrieb:

>Weiß eigentlich jemand was ein Brückenanfahrschaden ist. Muß was
>ziemlich gravierendes sein. Dieses Phänomen kann nämlich über mehrere
>Tage erhebliche verspätungen beim Chaosbetrieb Bahn verursachen.

Das ist z.B., wenn ein LKW-Fahrer nicht weiß, wie hoch sein LKW ist und
an eine Brücke stößt. Diese wird, je nach dem, wie stark der Aufprall
ist und um was für eine Brücke es sich handelt, mehr oder weniger stark
beschädigt (z.B. aus dem Widerlager gerissen). Je nach Schaden ist die
Befahrbarkeit der Brücke nach Prüfung des Zustandes oder erst nach
umfangreichen Bauarbeiten gegeben.

Alles klar?

Tschüß
Holger


Will Berghoff

unread,
May 17, 2002, 8:16:06 AM5/17/02
to
Jochen Theloke schrieb in Nachricht
<3CE4F29B...@ier.uni-stuttgart.de>...

>Weiß eigentlich jemand was ein Brückenanfahrschaden ist. Muß was
>ziemlich gravierendes sein. Dieses Phänomen kann nämlich über mehrere
>Tage erhebliche verspätungen beim Chaosbetrieb Bahn verursachen.


Ja - es hat jemand eine Brücke angefahren - in Deinem Fall wohl die
Story mit dem Bagger auf dem Tieflader.

Ein immer wieder gern gesehener Unfall, hilft er doch, die
Brückenunterhaltskosten günstig zu verteilen.

Die Schuld liegt übrigens äusserst selten bei der Bahn, sondern meist
bei minderbemittelten LKW-Fahrern. Der Begriff "Chaosbetrieb Bahn"
erscheint mir in dem Zusammenhang etwas gewagt, ist es doch das
Rad/Schiene-Prinzip an sich, dass es der Bahn unmöglich macht, um die
Brücke herumzufahren.

Gruß
Will

Moritz Gretzschel

unread,
May 17, 2002, 9:17:55 AM5/17/02
to
Will Berghoff wrote:
> Joachim Schmid schrieb in Nachricht <3CE4F52F...@yahoo.de>...
> ...
>> Leider gibt es Stellen, die eine magische Anziehungskraft auf maß-
>> und leseunkundige Kapitäne der Landstraße ausüben. Da knallt es
>> regelmäßig....
>
> Auf der Inneren Kanalstrasse in Köln (Strecke von Köln Hbf nach Aachen
> und Neuss) haben unglaublich riesige Schilder, Sperrbalken,
> Alarmanlagen Warnlampen in Laserstärke über Jahre die LKWs nicht
> abgehalten, sich unter der Brücke festzufahren oder gegen diese zu
> knallen.

Add München, Großhesseloher Brücke/Geiselgasteigstr.
Größer, deutlicher und öfter kann man gar nicht schon
über Kilometer hinweg warnen. Dennoch klemmen sie fast
wöchentlich drin.

> Es liegt wohl in der Panzerfahrermentalität eines
> Brummifahrers begründet.

Überall die gleichen Deppen.

Moritz Gretzschel


Petra Seekermann

unread,
May 17, 2002, 9:38:27 AM5/17/02
to
Moin,
"Will Berghoff" <wber...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ac2t0e$mirlb$1...@ID-88744.news.dfncis.de...
ich möchte mich hier gegen eine einseitige Verurteilung von LKW-Lenkern
wenden. Ich (w. 42 J) fahre bereits seit 1988 im int. Fernverkehr und habe
seitdem noch unter keiner einzigen Brücke festgesessen. Es gibt sicherlich
einige Blinde die nach der Regel handeln :Augen zu und durch", aber bitte
nicht verallgemeinern. Zt. sind Brückenhöhenangaben sehr widersprüchlich
bzw. unübersichtlich. Teilweise sind (gerade in Köln) Brücken mit 3,6 m
ausgeschildert, unter denen kann man auch mit 4,20m noch bequem hindurch,
andere sind mit 4,00 m angegeben, leider hat man den Fahrdreaht der
Straßenbahn vergessen, also lichte Höhe vielleicht 3,8 m. Ich habe es mir
zur Regel gemacht, :erst anhalten und ansehen, dann fahren.
MFG
Petra


Andreas Randolf

unread,
May 17, 2002, 10:21:56 AM5/17/02
to
> nicht verallgemeinern. Zt. sind Brückenhöhenangaben sehr widersprüchlich
> bzw. unübersichtlich. Teilweise sind (gerade in Köln) Brücken mit 3,6 m
> ausgeschildert, unter denen kann man auch mit 4,20m noch bequem hindurch,
> andere sind mit 4,00 m angegeben, leider hat man den Fahrdreaht der
> Straßenbahn vergessen, also lichte Höhe vielleicht 3,8 m.

Das kann ich bestätigen. Ich hatte mal ein relativ hohes Auto (mit Fahrrad
oben drauf ca. 3,90m), aber eben nur in der Fahrzeugmitte, und es
gab in Dortmund Brücken mit "2,50m", unter die das Auto passte
(zum Beispiel ist Brücke direkt östlich des Hauptbahnhofes
recht niedrig, und dort passte es, wenn man in der Mitte
fuhr).

--
Andreas
-------
Gemäß §28, Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der
Verarbeitung, Nutzung oder Übermittlung meiner persönlichen Daten
für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung.

Klaus von der Heyde

unread,
May 17, 2002, 10:25:39 AM5/17/02
to
Petra Seekermann <petra.se...@ewetel.net> wrote:
> nicht verallgemeinern. Zt. sind Brückenhöhenangaben sehr widersprüchlich
> bzw. unübersichtlich. Teilweise sind (gerade in Köln) Brücken mit 3,6 m
> ausgeschildert, unter denen kann man auch mit 4,20m noch bequem hindurch,

Darf man aber nicht.

> andere sind mit 4,00 m angegeben, leider hat man den Fahrdreaht der
> Straßenbahn vergessen, also lichte Höhe vielleicht 3,8 m.

Dafuer gibt es (meistens?) noch zusatzschilder.

> Ich habe es mir
> zur Regel gemacht, :erst anhalten und ansehen, dann fahren.

Gute idee.

Klaus

--
Klaus von der Heyde -- he...@informatik.uni-bonn.de

Armin Muehl

unread,
May 17, 2002, 11:56:43 AM5/17/02
to
On Fri, 17 May 2002 15:38:27 +0200, "Petra Seekermann"
<petra.se...@ewetel.net> wrote:

>ich möchte mich hier gegen eine einseitige Verurteilung von LKW-Lenkern
>wenden. Ich (w. 42 J) fahre bereits seit 1988 im int. Fernverkehr und habe
>seitdem noch unter keiner einzigen Brücke festgesessen. Es gibt sicherlich
>einige Blinde die nach der Regel handeln :Augen zu und durch", aber bitte
>nicht verallgemeinern.

Nein, aber es gibt genug Deppen, die nicht wissen oder wissen wollen,
wie hoch ihr Auto ist.
In Rheine war das frueher an der B481 auch immer so ein Theater. Trotz
Schildern in 5km (Hinweis auf Umleitung), 1km (letzte
Wendemoeglichkeit) Entfernung und direkt an der Bruecke gab's
merkbefreite Lkw-Fahrer.
Irgendwann gab's dann Betonbalken 50cm x 50cm vor der Bruecke und das
half. Einer raeumte mal eine Ladung nagelneuer Wohnmobile ab :-)

Wenn ich solche [zensiert] dabei erwische, rufe ich die Polizei mit
der Bitte ihm doch zu helfen...


> Ich habe es mir
>zur Regel gemacht, :erst anhalten und ansehen, dann fahren.

So sollte es sein.

Armin

--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)

http://home.t-online.de/home/muehl.armin/mfm.htm
(Muensterlaendisches Feldbahnmuseum e.V.)

Ralf Gunkel

unread,
May 17, 2002, 12:07:57 PM5/17/02
to

"Will Berghoff" <wber...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ac2t0e$mirlb$1...@ID-88744.news.dfncis.de...
Wie willst du denn die Lampen sehen wenn du beim Fahren,
[] Übermüdet bist.
[] Angetrunken
[] Keine Anhnung von der Ladung / Fahrzeug hast
[] Zeitungen, Hefte liest
[] Kaffee kochst

Mehrfachnennungen möglich.

*ggg*


--
Gruß Ralf
www.ralf-gunkel.de
alte FV der DB §2 Abs.2 ... Die Mitarbeiter müssen es sich zur Pflicht
machen, die Betriebsvorschriften gewissenhaft zu befolgen und ihren Dienst
mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, ABER OHNE
ÜBERSTÜRZUNG, auszuführen. ...


Ulf Kutzner

unread,
May 17, 2002, 2:48:34 PM5/17/02
to
Will Berghoff schrieb:

> >Leider gibt es Stellen, die eine magische Anziehungskraft auf maß- und
> >leseunkundige Kapitäne der Landstraße ausüben. Da knallt es
> regelmäßig....
>
> Auf der Inneren Kanalstrasse in Köln (Strecke von Köln Hbf nach Aachen
> und Neuss) haben unglaublich riesige Schilder, Sperrbalken,

In Rumänien verwendet man massive Sperrträger.

Gruß, ULF

Marc Haber

unread,
May 19, 2002, 2:05:01 AM5/19/02
to
Christoph Biedl <cbi...@gmx.de> wrote:
>Gar keine Frage. Nur gibt es bei den Brummifahrern, wie in jeder Branche,
>einige Schwarze Schafe, die dann den Ruf runterziehen. Für die wünscht man
>sich dann eine Einfahrsicherung a la S-Bahntunnel Hamburg-Altona.

Als jemand, der zehn Jahre lang die Einfahrt in diesen S-Bahnhof jeden
Tag erlebt hat: Was ist da besonderes?

Grüße
Marc

--
------------------------------------------------------------------------------
Marc Haber \ " Mensch, willst Du schnell und sorglos reisen,
Mailadresse im Header \------------\ so fahre mit der Bahn von Eisen. "
Bitte keine "courtesy copies", Danke! \ - Prof. Dr. Heinz Haber, 1975.

0 new messages