Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Entspannung pur im abgedunkelten Zugabteil

336 views
Skip to first unread message

Jan Marco Funke

unread,
Dec 21, 2017, 11:55:22 AM12/21/17
to
Hallo zusammen!

Die Idee ist geradezu genial:

https://www.rhb.ch/de/freizeit-ausfluege/genuss-erholung/patschifig-unterwegs-mit-der-rhb

| «Patschifig» unterwegs mit der RhB
| Entspannung pur im abgedunkelten Zugabteil
|
| Erleben Sie in den neuen «Patschifig»-Abteilen entspannende Fahrten
| an Ihren Zielort. Bei Dunkelheit wird in bestimmten Wagons der 1. Klasse
| das Licht gedimmt. Dies verhilft zu einem angenehmen Start in den Tag
| und lässt den vergangenen Tag gemütlich ausklingen.
|
| Tauchen Sie in den Komfort des modernen Zuges ein und bestaunen
| Sie die vorbeiziehende Landschaft vom abgedunkelten Abteil aus. Die
| modernen Alvra-Gliederzüge verfügen über ein ausgeklügeltes
| Beleuchtungskonzept, mit welchem die Helligkeit im Fahrgastraum
| gesteuert werden kann. Die abgedunkelten Abteile werden auf der
| Strecke Chur - St. Moritz - Chur eingesetzt und sind mit entsprechenden
| Klebern an den Türen und Sitzplätzen versehen.
|
| Erleben Sie dank den «Patschifig»-Abteilen, was im Bündner Dialekt für
| gemütlich - friedlich steht, eine neue Form des entspannten Reisens.
| Entschleunigung auf Bündner Art!

Warum ist da bisher noch niemand drauf gekommen?

Das sollte die DB als Komfortmerkmal endlich auch in die Endwagen ihrer
ICE übernehmen!

Viele Grüße
Jan Marco

--
8000315 - ERDW - KBS 400+406

Arne Johannessen

unread,
Dec 21, 2017, 2:36:58 PM12/21/17
to
Jan Marco Funke said:
>
> | Tauchen Sie in den Komfort des modernen Zuges ein und bestaunen
> | Sie die vorbeiziehende Landschaft vom abgedunkelten Abteil aus.
>
> Das sollte die DB als Komfortmerkmal endlich auch in die Endwagen ihrer
> ICE übernehmen!

Gibt/gab es ja in ICE 1 und 3 schon lange, wird aber aus Kostengründen
abgeschafft.

Deine Zeit gehört dir. (tm)


--
Arne Johannessen

Jan Marco Funke

unread,
Dec 21, 2017, 3:19:31 PM12/21/17
to
Am 21.12.2017 um 20:36 schrieb Arne Johannessen:
> Jan Marco Funke said:
>>
>> | Tauchen Sie in den Komfort des modernen Zuges ein und bestaunen
>> | Sie die vorbeiziehende Landschaft vom abgedunkelten Abteil aus.
>>
>> Das sollte die DB als Komfortmerkmal endlich auch in die Endwagen ihrer
>> ICE übernehmen!
>
> Gibt/gab es ja in ICE 1 und 3 schon lange, wird aber aus Kostengründen
> abgeschafft.

Man könnte auch im Großraum einen Bereich abdunkeln, wenn man denn
wollte. Bei der RhB geht das schließlich und im Metronom übrigens auch.

Ralf Gunkel

unread,
Dec 21, 2017, 3:26:33 PM12/21/17
to
Am 21.12.17 21:19, schrieb Jan Marco Funke:
Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
verdunkelten Triebwagenabteil die frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
bleiben.


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist gut so." Dirk Möbius in
deb*

Jan Marco Funke

unread,
Dec 21, 2017, 3:42:20 PM12/21/17
to
Am 21.12.2017 um 21:26 schrieb Ralf Gunkel:
> Am 21.12.17 21:19, schrieb Jan Marco Funke:
>>
>>Man könnte auch im Großraum einen Bereich abdunkeln, wenn man denn
>>wollte. Bei der RhB geht das schließlich und im Metronom übrigens auch.
>>
> Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
> verdunkelten Triebwagenabteil die frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
> Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
> bleiben.

Im Metronom wird glaube ich in einem Wagen auf 1/4 Bleuchtung
geschaltet. In der Nähe einer Leuchtstoffröhre ist es dann natürlich
immer noch ziemlich hell.

Bei neuen Fahrzeugen mit LED-Beleuchtung wird es sicher möglich sein,
die Beleuchtung im jeweiligen Bereich Stufenlos zu dimmen, so dass man
dort eine gleichmäßige Reduzierung der Lichtstärke hat. Eine relativ
schwache Restbeleuchtung wie im Gang des Avmz (oder früher auch Bm)
müsste auch im Großraum ja eigentlich reichen, damit es zu keinen
Unfällen kommt. Vor allem, wenn der leicht abgedunkelte Bereich stets im
ersten und/oder letzten Wagen untergebracht ist, wo es keinen starken
Durchgangsverkehr gibt.

Thorsten Klein

unread,
Dec 21, 2017, 4:47:02 PM12/21/17
to
Am 21.12.2017 um 20:36 schrieb Arne Johannessen:
> Gibt/gab es ja in ICE 1 und 3 schon lange, wird aber aus Kostengründen
> abgeschafft.

Wann? Wo?
Und seit wann spart man Geld indem man mehr Licht einschaltet?

Thorsten Klein

unread,
Dec 21, 2017, 4:47:41 PM12/21/17
to
Am 21.12.2017 um 17:55 schrieb Jan Marco Funke:
> Das sollte die DB als Komfortmerkmal endlich auch in die Endwagen ihrer
> ICE übernehmen!

Vor allem mal in die sog. "Nachtzüge" der DB.

Alexandre Kampouris

unread,
Dec 21, 2017, 5:15:08 PM12/21/17
to
On 2017-12-21 11:55 AM, Jan Marco Funke wrote:

> Das sollte die DB als Komfortmerkmal endlich auch in die Endwagen ihrer
> ICE übernehmen!
Vor 120 Jahre galt Beleuchtung als Luxus. Man musste sogar dafür extra
zahlen, z.B. mittels Münzengeräte im Abteil!

Heute haben wir das Gegenteil...

Alexandre Kampouris

unread,
Dec 21, 2017, 5:31:24 PM12/21/17
to
Auch in Abendzüge mit viel Verspätung...

Transitnachtzüge nach West Berlin wären ein Bisschen bequemer gewesen,
wenn die DDR-Einreisekontrolle nicht unter voller Beleuchtung
stattgefunden hätte. Tur auf, Licht an, wacht auf, Hängekoffer
auffalten, Reisepaß bitte, Blick in die Augen, Blick auf die Ohren,
Blick auf die Nase, Blick auf das Kinn, Fahndungsliste nachschlagen,
[ggf. 5,- DM verlangen, Transitvisum abfüllen, Transitvisum abstempeln],
Paß abstempeln, Paß überreichen, der Nächste bitte, aber nur in der
Reihe nach, von oben rechts bis unten links.

Ja, ich fand diese Choreographie beeindruckend.

Bodo G. Meier

unread,
Dec 22, 2017, 2:47:41 AM12/22/17
to
Am 21.12.2017 um 23:15 schrieb Alexandre Kampouris:
> On 2017-12-21 11:55 AM, Jan Marco Funke wrote:
>
>> Das sollte die DB als Komfortmerkmal endlich auch in die Endwagen ihrer
>> ICE übernehmen!
> Vor 120 Jahre galt Beleuchtung als Luxus. Man musste sogar dafür extra
> zahlen, z.B. mittels Münzengeräte im Abteil!
>

Chut! Bring' die arme DB bitte nicht auf dumme Gedanken... ;->

Gruss,
Bodo

Ulf.K...@web.de

unread,
Dec 22, 2017, 3:02:13 AM12/22/17
to
Moin,

Am Donnerstag, 21. Dezember 2017 23:31:24 UTC+1 schrieb Alexandre Kampouris:

> Auch in Abendzüge mit viel Verspätung...
>
> Transitnachtzüge nach West Berlin wären ein Bisschen bequemer gewesen,
> wenn die DDR-Einreisekontrolle nicht unter voller Beleuchtung
> stattgefunden hätte. Tur auf, Licht an, wacht auf, Hängekoffer
> auffalten, Reisepaß bitte, Blick in die Augen, Blick auf die Ohren,
> Blick auf die Nase, Blick auf das Kinn, Fahndungsliste nachschlagen,
> [ggf. 5,- DM verlangen, Transitvisum abfüllen,

ausfüllen.

> Transitvisum abstempeln],
> Paß abstempeln, Paß überreichen, der Nächste bitte, aber nur in der
> Reihe nach, von oben rechts bis unten links.
>
> Ja, ich fand diese Choreographie beeindruckend.

Das hatte ich einmal in Blok Post Bug im PKP-Sitzwagen.
Der Unterhaltungszustand war allerdings so toll, daß
bei jenem Wagen Innenbeleuchtung bei St6illstand ausfiel.

Dann also mit Stabtaschenlampe.

Gruß, ULF

Arne Johannessen

unread,
Dec 22, 2017, 11:29:48 AM12/22/17
to
Thorsten Klein said:
> Am 21.12.2017 um 20:36 schrieb Arne Johannessen:
>> Gibt/gab es ja in ICE 1 und 3 schon lange, wird aber aus Kostengründen
>> abgeschafft.
>
> Wann?

Ist in vollem Gange, mit der für den Ersatz von Rollmaterial üblichen
Geschwindigkeit.


> Wo?

z. B. im ICE 1 Wagen 11--14 je Sitze 81--106


> Und seit wann spart man Geld indem man mehr Licht einschaltet?

Da angenehmes Licht fast ausschließlich nur noch in Abteilen zu haben
ist, hat die DB sich entschieden, meine Beschwerde über das Licht
derart misszuverstehen, dass es mir bloß um die Abteile gehe, und mich
informiert, dass die ganzen Türen zu teuer seien und die Lichtschalter
sowieso.


--
Arne Johannessen

Thorsten Klein

unread,
Dec 23, 2017, 4:44:31 AM12/23/17
to
Am 22.12.2017 um 17:29 schrieb Arne Johannessen:
> z. B. im ICE 1 Wagen 11--14 je Sitze 81--106

Achso, die Abteile.

> Da angenehmes Licht fast ausschließlich nur noch in Abteilen zu haben
> ist, hat die DB sich entschieden, meine Beschwerde über das Licht derart
> misszuverstehen, dass es mir bloß um die Abteile gehe, und mich
> informiert, dass die ganzen Türen zu teuer seien und die Lichtschalter
> sowieso.

Na das wird ja immer besser...
Eigentlich sollte es ja heissen "Der Kunde ist König", bei der DB heisst
es aber eher "Der Kunde ist ein Arschloch".

Allerdings kann man bei der Abschaffung der Abteile diese nicht mehr als
Ruhezone verkaufen.
Als ich mich mal beschwerte, weil in einem ICE3 das Licht nicht ganz aus
ging, meinte man noch, das sei ein Defekt und man würde sich darum kümmern.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 23, 2017, 9:03:00 AM12/23/17
to
Thorsten Klein schrieb am Sat, 23 Dec 2017 10:44:28 +0100:

> Eigentlich sollte es ja heissen "Der Kunde ist König", bei der DB heisst
> es aber eher "Der Kunde ist ein Arschloch".

Dann verrate doch bitte mal, wie man in einem Großraumbereich die
Interessen der Dunkel-Reiaenden mit denen derer, die lesen oder
arbeiten wollen oder denen ein abgedunkelter Innenraum schlicht
unangenehm ist, zusammenbringen soll. Das ist das Gleiche wie mit zu
öffnenden Fenstern - bei der Rhätischen Bahn hat man für beides eigene
Wagenbereiche, aber das sind ja im Vergleich Kurzstrecken.

So wie Du das formulierst, klingt es, als sei der zweite Teil Deiner
Aussage nicht ganz unberechtigt.

Gruß - Reinhard.

--
70086
~=@=~

Ralf Gunkel

unread,
Dec 23, 2017, 9:52:18 AM12/23/17
to
Am 23.12.17 15:03, schrieb Reinhard Greulich:
>Thorsten Klein schrieb am Sat, 23 Dec 2017 10:44:28 +0100:
>
>> Eigentlich sollte es ja heissen "Der Kunde ist König", bei der DB heisst
>> es aber eher "Der Kunde ist ein Arschloch".
>
>Dann verrate doch bitte mal, wie man in einem Großraumbereich die
>Interessen der Dunkel-Reiaenden mit denen derer, die lesen oder
>arbeiten wollen oder denen ein abgedunkelter Innenraum schlicht
>unangenehm ist, zusammenbringen soll. Das ist das Gleiche wie mit zu
>öffnenden Fenstern - bei der Rhätischen Bahn hat man für beides eigene
>Wagenbereiche, aber das sind ja im Vergleich Kurzstrecken.
>

Stark gerichtete Leselampen (optimaler weise in der Kopfstütze befindend)
sind erfunden.
Auch wenn ich kein Fan der Abteile bin ist bei denen aber die Koordination
der Kundenwünsche als Reservationsmerkmal oder auch einfach bilateral im
Abteil leichter möglich.
Bei meinen Fahrten beobachtete ich zudem schon länger dass im ICE1 die
Grossraumabteile wesentlich stärker belegt sind wie die Abteile.

Arne Johannessen

unread,
Dec 23, 2017, 11:18:25 AM12/23/17
to
Reinhard Greulich said:
> Thorsten Klein schrieb am Sat, 23 Dec 2017 10:44:28 +0100:
>>
>> Eigentlich sollte es ja heissen "Der Kunde ist König", bei der DB heisst
>> es aber eher "Der Kunde ist ein Arschloch".
>
> Dann verrate doch bitte mal, wie man in einem Großraumbereich die
> Interessen der Dunkel-Reiaenden mit denen derer, die lesen oder
> arbeiten wollen oder denen ein abgedunkelter Innenraum schlicht
> unangenehm ist, zusammenbringen soll.

Na, eine Möglichkeit wäre z. B., den sog. Ruhebereich entsprechend
umzudefinieren. Dann kann das gleich bei der Reservierung
berücksichtigt werden. Wäre eine gute Gelegenheit, wenn die DB aus
ihrem Ruhebereich-in-name-only noch irgendwas Vernünftiges machen will.

In der Praxis klappt das natürlich nur noch in der 1. Klasse, weil ja
die DB in Neufahrzeugen schon lange keine Leselichter in der 2. Klasse
mehr einbaut, so dass "dunkel" dort in der Tat zum Problem würde. Aber
dass es nur in der Ersten geht, muss ja für die DB kein Nachteil sein.


--
Arne Johannessen

Reinhard Greulich

unread,
Dec 23, 2017, 11:31:07 AM12/23/17
to
Ralf Gunkel schrieb am 23 Dec 2017 14:52:15 GMT:

> Auch wenn ich kein Fan der Abteile bin ist bei denen aber die Koordination
> der Kundenwünsche als Reservationsmerkmal oder auch einfach bilateral im
> Abteil leichter möglich.

Genau. Sind aber beim letzten Redesign entfallen, so wie auch die
Leselampen. Oder hab ich die übersehen? (Ich brauche sowas nicht, ist
ja hell genug.)

Reinhard Greulich

unread,
Dec 23, 2017, 11:32:05 AM12/23/17
to
Arne Johannessen schrieb am Sat, 23 Dec 2017 17:18:24 +0100:

> Na, eine Möglichkeit wäre z. B., den sog. Ruhebereich entsprechend
> umzudefinieren. Dann kann das gleich bei der Reservierung
> berücksichtigt werden. Wäre eine gute Gelegenheit, wenn die DB aus
> ihrem Ruhebereich-in-name-only noch irgendwas Vernünftiges machen will.
>
> In der Praxis klappt das natürlich nur noch in der 1. Klasse

Guter Vorschlag.

Jan Marco Funke

unread,
Dec 23, 2017, 12:07:55 PM12/23/17
to
Am 23.12.2017 um 15:03 schrieb Reinhard Greulich:
>
> Dann verrate doch bitte mal, wie man in einem Großraumbereich die
> Interessen der Dunkel-Reiaenden mit denen derer, die lesen oder
> arbeiten wollen oder denen ein abgedunkelter Innenraum schlicht
> unangenehm ist, zusammenbringen soll.

Man könnte es mit den Ruhezonen kombinieren und zwar in der 1. und in
der 2 Klasse. Sinnvollerweise sollte man die dann jeweils möglichst an
den Zugenden ansiedeln. Das würde die Abteilfreunde wahrscheinlich auch
ein Stück weit darüber hinweg trösten, dass es in neuen Zügen wie dem
ICE 4 oder IC 2 keine Abteile mehr gibt.

Ganz dunkel geht sowieso nicht, wie Ralf schon treffend angemerkt hat,
aber eine stark gedimmte Beleuchtung wäre ja auch schon mal besser als
nichts. Wenn man nur wollte, wäre das bestimmt machbar, bei der RhB geht
es ja schließlich auch.

Marc Haber

unread,
Dec 23, 2017, 1:11:33 PM12/23/17
to
Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@richtige-stellwerke.de> wrote:
>Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
> verdunkelten Triebwagenabteil die frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
> Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
> bleiben.

Das war in dem Sonderzug nachdem Paolo gezahlt hat, oder?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Dec 23, 2017, 1:13:09 PM12/23/17
to
Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@richtige-stellwerke.de> wrote:
>Bei meinen Fahrten beobachtete ich zudem schon länger dass im ICE1 die
> Grossraumabteile wesentlich stärker belegt sind wie die Abteile.

Im Abteil ist die Chance, dass man mit einem Gegenüber auf Tuchfühlung
gehen muss, signifikant höher. Und die Sitze sind nicht verstellbar.

Ralf Gunkel

unread,
Dec 23, 2017, 1:15:18 PM12/23/17
to
Am 23.12.17 19:11, schrieb Marc Haber:
>Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@richtige-stellwerke.de> wrote:
>>Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
>> verdunkelten Triebwagenabteil die frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
>> Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
>> bleiben.
>
>Das war in dem Sonderzug nachdem Paolo gezahlt hat, oder?
>
Genau.
Der unfreiwillige debx Sonderzug.

Wäre es vielleicht gelungen wenn Paolo noch einen Nachtzuschlag gezahlt
hätte? ;-)

Ralf Gunkel

unread,
Dec 23, 2017, 1:24:29 PM12/23/17
to
Am 23.12.17 18:07, schrieb Jan Marco Funke:
>Am 23.12.2017 um 15:03 schrieb Reinhard Greulich:
...
>
>Man könnte es mit den Ruhezonen kombinieren und zwar in der 1. und in
>der 2 Klasse. Sinnvollerweise sollte man die dann jeweils möglichst an
>den Zugenden ansiedeln. Das würde die Abteilfreunde wahrscheinlich auch
>ein Stück weit darüber hinweg trösten, dass es in neuen Zügen wie dem
>ICE 4 oder IC 2 keine Abteile mehr gibt.
>
>Ganz dunkel geht sowieso nicht, wie Ralf schon treffend angemerkt hat,
>aber eine stark gedimmte Beleuchtung wäre ja auch schon mal besser als
>nichts. Wenn man nur wollte, wäre das bestimmt machbar, bei der RhB geht
>es ja schließlich auch.
>

Auch wenn die RhB die sogenannte Bündner Staatsbahn ist und definitiv einen
nicht unerheblichen Transportauftrag im öffentlichen Verkehr für die
einheimische Bevölkerung hat so ist der touristische Aspekt bei ihr ein
nucht unerheblicher Punkt. Sei es nun sowas wie Bernina- oder
Glacier-Express, letzter nun mit eigener Vermarktungsgesellschaft, oder
allgemein wie man den Touristen in den Zug bekommt. Das geht eben nur wenn
man (zu den gewohnten Schweinepreisen [tm]) eben auch etwas Luxus /
Besonderes bietet was die Fahrt zum positiven Erlebnis macht.
Fakt ist eines, ohne die Einnahmen aus dem Tourismus könnte die RhB ihre
Strecken nicht derart hervorragend im öV versorgen.

DB ist halt Massenverkehr, da gilt eben Masse statt Klasse. Und Gewinne
gegen vor "Luxus". Der Eigentümer will es ja so.

Ralf Gunkel

unread,
Dec 23, 2017, 1:26:48 PM12/23/17
to
Am 23.12.17 19:13, schrieb Marc Haber:
>Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@richtige-stellwerke.de> wrote:
>>Bei meinen Fahrten beobachtete ich zudem schon länger dass im ICE1 die
>> Grossraumabteile wesentlich stärker belegt sind wie die Abteile.
>
>Im Abteil ist die Chance, dass man mit einem Gegenüber auf Tuchfühlung
>gehen muss, signifikant höher. Und die Sitze sind nicht verstellbar.
>
Habe ich im übrigen auch in der 1. Klasse bebobachtet.
Trotz größerem Sitzabstand und verstellbarer Sitze.

Herbert Albrecht

unread,
Dec 23, 2017, 1:57:50 PM12/23/17
to
Am 21.12.2017 um 21:26 schrieb Ralf Gunkel:
> Am 21.12.17 21:19, schrieb Jan Marco Funke:
>> Am 21.12.2017 um 20:36 schrieb Arne Johannessen:
>>> Jan Marco Funke said:
>>>>
>>>> | Tauchen Sie in den Komfort des modernen Zuges ein und bestaunen
>>>> | Sie die vorbeiziehende Landschaft vom abgedunkelten Abteil aus.
>>>>
>>>> Das sollte die DB als Komfortmerkmal endlich auch in die Endwagen ihrer
>>>> ICE übernehmen!
>>>
>>> Gibt/gab es ja in ICE 1 und 3 schon lange, wird aber aus
>>> Kostengründen abgeschafft.
>>
>> Man könnte auch im Großraum einen Bereich abdunkeln, wenn man denn
>> wollte. Bei der RhB geht das schließlich und im Metronom übrigens auch.
>>
> Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
> verdunkelten Triebwagenabteil die  frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
> Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
> bleiben.

Was für 'Sicherheitsgründe' sind das? Hat die Bahn Angst, dass die
Passagiere sich im Dunkeln gegenseitig sexuell belästigen? Wollen sie
Diebstählen vorbeugen, indem sie alle krampfhaft wachhalten, damit sie
auf ihre Sachen aufpassen zu können?

Anyway, ich bin früher gerne in Abteilen gefahren. Wenns dunkel wurde
und im eigenen Abteil partout noch welche lesen wollten, ging ich eben
ins leere Nachbarabteil. Irgendwann habe ich halt keine Lust mehr zu
lesen oder alles ausgelesen. In den hellerleuchteten Grossraumwagen
komme ich mir vor wie ein Fisch im Aquarium, nur dass nie jemand von
draussen reinguckt. Jetzt vermeide ich Bahnfahrten bei Dunkelheit.

Herbert

Reinhard Greulich

unread,
Dec 23, 2017, 2:38:33 PM12/23/17
to
Herbert Albrecht schrieb am Sat, 23 Dec 2017 19:57:58 +0100:

> Was für 'Sicherheitsgründe' sind das? Hat die Bahn Angst, dass die
> Passagiere sich im Dunkeln gegenseitig sexuell belästigen? Wollen sie
> Diebstählen vorbeugen, indem sie alle krampfhaft wachhalten, damit sie
> auf ihre Sachen aufpassen zu können?

Wegen isso.

Оlе Ѕtrеісhеr

unread,
Dec 23, 2017, 3:20:54 PM12/23/17
to
Arne Johannessen <arne...@thaw.de> writes:
> In der Praxis klappt das natürlich nur noch in der 1. Klasse, weil ja
> die DB in Neufahrzeugen schon lange keine Leselichter in der 2. Klasse
> mehr einbaut, so dass "dunkel" dort in der Tat zum Problem würde.

Warum eigentlich? Sind die Lampen seitdem teurer geworden? Oder hat man
es nicht mehr nötig, das Premium-Produkt mit dem entsprechenden Komfort
zu versehen?

Fa.lk.Sc.H.a.de

unread,
Dec 23, 2017, 4:10:01 PM12/23/17
to
sie sind nicht teurer geworden aber sie kosten halt Geld. Geld das man
sparen will.

Arne Johannessen

unread,
Dec 23, 2017, 5:35:57 PM12/23/17
to
"Wie müssen sparen -- koste es, was es wolle." ;)


--
Arne Johannessen

Marc Haber

unread,
Dec 24, 2017, 2:43:47 AM12/24/17
to
"Fa.lk.Sc.H.a.de" <fads...@gmail.com> wrote:
... und nebenbei hat man mit dem Verzicht auf die Leselampen ein
Totschlagargument gegen diejenigen, die gedimmte Wagenbeleuchtung in
der Nacht haben wollen: Dann können die Fahrgäste die was lesen
wollen, nicht mehr lesen, weil zu dunkel, und es gibt ja keine
Leselampen.

Geld gespart _und_ einen immer wieder auftretenden Kundenwunsch final
ruhiggestellt, Win win.

Und bei der nächsten Renovierung kann man die Nachrüstung der
Leselampen als zusätzliches Luxusfeature feiern. Ich würde wetten, die
Kabelbäume liegen schon drin.

Dieses Verhalten ist analog zur Lounge: Eigentlich wäre die Einführung
guter Wartesääle eine Selbstverständlichkeit, aber die hat man zuerst
abgeschafft und dann für die Premiumkunden mit großem Tamtam wieder
eingeführt.

Perverserweise immer noch etwas schlechter als das, was man eigentlich
für alle Fahrgäste bieten sollte.

Оlе Ѕtrеісhеr

unread,
Dec 24, 2017, 5:39:22 AM12/24/17
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> writes:
> "Fa.lk.Sc.H.a.de" <fads...@gmail.com> wrote:
>>Am 23.12.2017 um 21:20 schrieb ?l? ?tr???h?r:

Hmm, das stand so nicht bei Fa.lk.

>>> Warum eigentlich? Sind die Lampen seitdem teurer geworden? Oder hat man
>>> es nicht mehr nötig, das Premium-Produkt mit dem entsprechenden Komfort
>>> zu versehen?
> [...]
> Und bei der nächsten Renovierung kann man die Nachrüstung der
> Leselampen als zusätzliches Luxusfeature feiern. Ich würde wetten, die
> Kabelbäume liegen schon drin.

Ich denke eher in eine andere Richtung: Vor Jahrzehnten war der
"InterCity" DAS Premium-Produkt der Bahn. Anfänglich nur mit erster
Klasse, und mit allem erdenklichen Komfort. Und dem entsprechenden
Fahrpreis, Sitzplatzreservierung inklusive.

Den Komfort hat man mit den Jahren immer weiter zusammengestrichen, und
auch am Image wurde immer weiter gekürzt. Irgendwann wurde dann der ICE
als neues Premium-Produkt eingeführt, wieder mit allem, was die Technik
damals an Komfortfeatures zu bieten hat: individuelle Leselampen, eigene
Bildschirme (an eigenen Plätzen), Kopfhöreranschluss, Auswahl an
unterschiedlichen (komfortablen) Sitzlandschaften. Und natürlich einem
"besonderen Fahrpreis", der z.T. deutlich über dem IC-Fahrpreis lag.

Dann hat man den IC komplett zusammengestrichen, die inklusive
Sitzplatzreservierung gestrichen, und ihn dann letztlich
abgeschafft. D.h, man hat nicht den IC abgeschafft, sondern den IR, der
zwar billiger war, aber an dessen Komfort sich der IC soweit angenähert
hatte, dass die Unterschiede nur noch gering waren.

Das gleiche Spiel erleben wir jetzt beim ICE: aus dem ursprünglichen
Flaggschiff wird etwas, was sich kaum noch vom IC unterscheidet (der ja
wiederum nur noch ein umgelabelter IR ist): "modernste Technik" ist
heute ein halbfunktionierendes WLAN, von wirklich innovativem Komfort
ist da nichts mehr zu spüren.

Nur die (Normal-)Fahrpreise, die sind immer noch "besonders". Über dem
Fahrpreis der IC, der wiederum als Premium-Preis deutlich über dem
normalen Fernfahrpreis eingeführt wurde.

Und ein neues hochwertiges Produkt ist nicht in Sicht. Dabei wären
Sprinter (ultraschnelle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen) sicher eine gute
Möglichkeit. Dann würde sich das Spiel mit der Kundenverarsche
wiederholen. Wenn denn jemand bereit wäre, noch mehr zu zahlen.

Schöne Weihnachten

Ole

Jan Marco Funke

unread,
Dec 24, 2017, 5:45:31 AM12/24/17
to
Am 23.12.2017 um 19:24 schrieb Ralf Gunkel:
>
> DB ist halt Massenverkehr, da gilt eben Masse statt Klasse. Und Gewinne
> gegen vor "Luxus". Der Eigentümer will es ja so.

Da hast du grundsätzlich natürlich völlig recht. Aber in Waggons, in
denen es ohnehin LED-Beleuchtung und Leseleuchten gibt, fallen kaum
Kosten an, da ist es eigentlich wirklich nur eine Frage des Wollens.
Denn anders als Leuchtstoffröhren sind die allermeisten LED problemlos
dimmbar. Es muss bei der Bestellung neuer Züge nur dran gedacht werden,
das entsprechend zu bestellen.

Vielleicht gibt es zuerst im Inland bei SBB / BLS / SOB / MGB und später
auch im Ausland ja Nachahmer, sollte der abgedunkelte Wagen bei der RhB
bei den Kunden gut ankommen. Als Ersatz für die entfallenden Abteile im
ICE 4 / IC 2 könnte das sogar eine sehr kostengünstige Lösung sein, um
Fernreisenden in der 1. Klasse einen echten Mehrwert an Reisekomfort und
Entspannung gegenüber der 2. Klasse zu bieten.

Jan Marco Funke

unread,
Dec 24, 2017, 5:56:39 AM12/24/17
to
Am 23.12.2017 um 19:57 schrieb Herbert Albrecht:
> Am 21.12.2017 um 21:26 schrieb Ralf Gunkel:
>>>
>> Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
>> verdunkelten Triebwagenabteil die  frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
>> Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
>> bleiben.
>
> Was für 'Sicherheitsgründe' sind das? Hat die Bahn Angst, dass die
> Passagiere sich im Dunkeln gegenseitig sexuell belästigen? Wollen sie
> Diebstählen vorbeugen, indem sie alle krampfhaft wachhalten, damit sie
> auf ihre Sachen aufpassen zu können?

Bestimmt versicherungstechnische Gründe. Wenn im Dunkeln jemand stürzt
und sich verletzt, dann hat das Personal die A-Karte...

> Anyway, ich bin früher gerne in Abteilen gefahren. Wenns dunkel wurde
> und im eigenen Abteil partout noch welche lesen wollten, ging ich eben
> ins leere Nachbarabteil. Irgendwann habe ich halt keine Lust mehr zu
> lesen oder alles ausgelesen. In den hellerleuchteten Grossraumwagen
> komme ich mir vor wie ein Fisch im Aquarium, nur dass nie jemand von
> draussen reinguckt. Jetzt vermeide ich Bahnfahrten bei Dunkelheit.

Richtig schön ist es im dunklen Abteil am Rhein entlang. Durch die
vielen kleinen Orte sowie den Straßen- und Schiffsverkehr ist das
Rheintal hell erleuchtet. Da sieht man aus dem dunklen Abteil fast
genauso viel wie tagsüber.

Jan Marco Funke

unread,
Dec 24, 2017, 6:00:36 AM12/24/17
to
Am 23.12.2017 um 19:26 schrieb Ralf Gunkel:
> Am 23.12.17 19:13, schrieb Marc Haber:
>>Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@richtige-stellwerke.de> wrote:
>>>Bei meinen Fahrten beobachtete ich zudem schon länger dass im ICE1 die
>>> Grossraumabteile wesentlich stärker belegt sind wie die Abteile.
>>
>>Im Abteil ist die Chance, dass man mit einem Gegenüber auf Tuchfühlung
>>gehen muss, signifikant höher. Und die Sitze sind nicht verstellbar.
>>
> Habe ich im übrigen auch in der 1. Klasse bebobachtet.
> Trotz größerem Sitzabstand und verstellbarer Sitze.

Optimiert haben das die Schweizer, indem sie die Nachteile von Abteil
und Großraum in ihren Vierersitzgruppen kombinieren. ;-) Aber wirklich
problematisch ist das ja nur zur HVZ, wenn die Züge voll belegt sind.
Und der Vorteil ist natürlich, dass alle Plätze den vollen Fensterblick
haben, während es bei uns im Großraum ja doch viele Wandfensterplätze gibt.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 24, 2017, 7:43:13 AM12/24/17
to
Jan Marco Funke schrieb am Sun, 24 Dec 2017 12:00:35 +0100:

> Optimiert haben das die Schweizer, indem sie die Nachteile von Abteil
> und Großraum in ihren Vierersitzgruppen kombinieren. ;-) Aber wirklich
> problematisch ist das ja nur zur HVZ, wenn die Züge voll belegt sind.

Was sie auf bestimmten Relationen praktisch immer sind. Vielleicht mit
Ausnahmen ganz am Tagesrand.

> Und der Vorteil ist natürlich, dass alle Plätze den vollen Fensterblick
> haben, während es bei uns im Großraum ja doch viele Wandfensterplätze gibt.

Es gibt im Inlandsverkehr auch Wagen mit teilweiser Reihenbestuhlung.
Durch die hohen durchgehenden Rückenlehnen sieht man da auf einigen
Plätzen praktisch gar nichts.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 24, 2017, 7:48:53 AM12/24/17
to
?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 11:39:20 +0100:

> Nur die (Normal-)Fahrpreise, die sind immer noch "besonders". Über dem
> Fahrpreis der IC, der wiederum als Premium-Preis deutlich über dem
> normalen Fernfahrpreis eingeführt wurde.

Das ist doch alles mimimi. Du willst für 19 Euro quer durchs Land
fahren? Dann erwarte keine Leselampen. Das Wlan funktioniert
jederzeit, die Mobilfunkversorgung ist nicht Sache der Bahn. Fernbus
als Alternative steht jederzeit zur Verfügung.

- R.

--
70086
~=@=~

Оlе Ѕtrеісhеr

unread,
Dec 24, 2017, 8:05:35 AM12/24/17
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> writes:
> ?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 11:39:20 +0100:

Bitte meinen Namen nicht verwursten. Danke.

>> Nur die (Normal-)Fahrpreise, die sind immer noch "besonders". Über dem
>> Fahrpreis der IC, der wiederum als Premium-Preis deutlich über dem
>> normalen Fernfahrpreis eingeführt wurde.
>
> Das ist doch alles mimimi. Du willst für 19 Euro quer durchs Land
> fahren?

Habe ich gesagt, dass ich das will? Ich kann mich auch nicht erinnern,
wann ich zum letzten mal zu diesem Preis ein ICE-Ticket hatte; das liegt
vielleicht an meinem erforderlichen Buchungsterminen.

> Dann erwarte keine Leselampen.

Mein Reden: Kein "Premiumprodukt" mehr, sondern nur noch Billigheimer.
Auch für jene, die deutlich mehr als den Billigstpreis bezahlen.

> Das Wlan funktioniert jederzeit, die Mobilfunkversorgung ist nicht
> Sache der Bahn.

Internet unterwegs ist heute nur nicht mehr wirklich innovativ, und war
es schon nicht mehr, als Die Bahn WLAN eingeführt hatte. Vergleiche das
mit der Einführung des ICE und seiner Komfortmerkmale.

> Fernbus als Alternative steht jederzeit zur Verfügung.

Ja und?

Ralf Gunkel

unread,
Dec 24, 2017, 8:09:32 AM12/24/17
to
Am 24.12.17 11:45, schrieb Jan Marco Funke:
>Am 23.12.2017 um 19:24 schrieb Ralf Gunkel:
>>
>> DB ist halt Massenverkehr, da gilt eben Masse statt Klasse. Und Gewinne
>> gegen vor "Luxus". Der Eigentümer will es ja so.
>
>Da hast du grundsätzlich natürlich völlig recht. Aber in Waggons, in
>denen es ohnehin LED-Beleuchtung und Leseleuchten gibt, fallen kaum
>Kosten an, da ist es eigentlich wirklich nur eine Frage des Wollens.
>Denn anders als Leuchtstoffröhren sind die allermeisten LED problemlos
>dimmbar. Es muss bei der Bestellung neuer Züge nur dran gedacht werden,
>das entsprechend zu bestellen.

Japp.
Der TGV in der aktuellen"Renovierungsstufe" hat just die Leselampen von
der Deckenverkleidung in die Kopflehnen verlagert. Jedoch ohne das Licht
im Grossraum signifikant, aber noch einer ausreichenden Wegebeleuchtung zu
genügen, zu dimnen.
Daher sind die eigentlich für die Katz.

>
>Vielleicht gibt es zuerst im Inland bei SBB / BLS / SOB / MGB und später
>auch im Ausland ja Nachahmer, sollte der abgedunkelte Wagen bei der RhB
>bei den Kunden gut ankommen. Als Ersatz für die entfallenden Abteile im
>ICE 4 / IC 2 könnte das sogar eine sehr kostengünstige Lösung sein, um
>Fernreisenden in der 1. Klasse einen echten Mehrwert an Reisekomfort und
>Entspannung gegenüber der 2. Klasse zu bieten.
>
Schaumermal. Nett wäre es jedenfalls.
Aber"nett" ist halt keine BWL generierbare Kennzahl.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 24, 2017, 8:11:25 AM12/24/17
to
?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 14:05:34 +0100:

> Mein Reden: Kein "Premiumprodukt" mehr, sondern nur noch Billigheimer.
> Auch für jene, die deutlich mehr als den Billigstpreis bezahlen.

Die immer weiter steigenden Beförderungszahlen deuten darauf hin, dass
das Konzept nicht ganz falsch ist.

> Internet unterwegs ist heute nur nicht mehr wirklich innovativ, und war
> es schon nicht mehr, als Die Bahn WLAN eingeführt hatte. Vergleiche das
> mit der Einführung des ICE und seiner Komfortmerkmale.

Erzähl das den Mobilfunkprovidern, die bezahlst du dafür. Die Bahn
bezahlst du dafür nicht.

Оlе Ѕtrеісhеr

unread,
Dec 24, 2017, 8:48:45 AM12/24/17
to
R???ha?d Gr?u???h writes:
> ?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 14:05:34 +0100:
>
>> Mein Reden: Kein "Premiumprodukt" mehr, sondern nur noch Billigheimer.
>> Auch für jene, die deutlich mehr als den Billigstpreis bezahlen.
>
> Die immer weiter steigenden Beförderungszahlen deuten darauf hin, dass
> das Konzept nicht ganz falsch ist.

"Die Bahn" wollte mehr Geld dafür, dass sie Leseleuchten am Platz,
komfortable Sitze und noch einiges mehr eingeführt hatte. Sie will den
Mehrpreis immer noch, auch wenn sie beides längst nicht mehr anbietet.

>> Internet unterwegs ist heute nur nicht mehr wirklich innovativ, und war
>> es schon nicht mehr, als Die Bahn WLAN eingeführt hatte. Vergleiche das
>> mit der Einführung des ICE und seiner Komfortmerkmale.
>
> Die Bahn bezahlst du dafür nicht.

Das ist ja mein Punkt: Die Bahn bietet längst keine innovativen Merkmale
in ihren Zügen mehr für entsprechenden Aufpreis an -- den Aufpreis
bezahlt man trotzdem. Er ist inzwischen zur Normalität geworden, und man
bekommt dafür nicht mehr das, womit er ursprünglich begründet war.

Ole

Reinhard Greulich

unread,
Dec 24, 2017, 9:27:47 AM12/24/17
to
?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 14:48:44 +0100:

> > Die immer weiter steigenden Beförderungszahlen deuten darauf hin, dass
> > das Konzept nicht ganz falsch ist.
>
> "Die Bahn" wollte mehr Geld dafür, dass sie Leseleuchten am Platz,
> komfortable Sitze und noch einiges mehr eingeführt hatte. Sie will den
> Mehrpreis immer noch, auch wenn sie beides längst nicht mehr anbietet.

Hör doch auf zu jammern. Alternativen existieren, die Kunden kommen
trotzdem und mehr werden es auch jedes Jahr. Auf dich kommt es nicht
an.

> Das ist ja mein Punkt: Die Bahn bietet längst keine innovativen Merkmale
> in ihren Zügen mehr für entsprechenden Aufpreis an -- den Aufpreis
> bezahlt man trotzdem. Er ist inzwischen zur Normalität geworden, und man
> bekommt dafür nicht mehr das, womit er ursprünglich begründet war.

Die Wlan-Nutzung kostet keinerlei Aufpreis. Die Netzversorgung ist
nicht Sache der Bahn.

Nimm halt den Bus oder geh zu Fuß.

Arne Johannessen

unread,
Dec 24, 2017, 9:43:55 AM12/24/17
to
Reinhard Greulich said:
> ?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 14:05:34 +0100:
>>
>> Kein "Premiumprodukt" mehr, sondern nur noch Billigheimer. [...]
>
> Die immer weiter steigenden Beförderungszahlen deuten darauf hin, dass
> das Konzept nicht ganz falsch ist.

Auch wenn Ryanair steigende Zahlen hat, kann ich trotzdem die Nase
rümpfen und British Airways fliegen. Das klappt bei Bahnens nicht
mangels Konkurrenz. Es ist nicht vermessen, zu erwarten, dass ein
staatlicher Monopolist sich Mühe gibt, mehrere unterschiedliche
Kundenschichten zu bedienen.


--
Arne Johannessen

Оlе Ѕtrеісhеr

unread,
Dec 24, 2017, 9:46:41 AM12/24/17
to
R????rd ??euli?? writes:
> ?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 14:48:44 +0100:
>> Das ist ja mein Punkt: Die Bahn bietet längst keine innovativen Merkmale
>> in ihren Zügen mehr für entsprechenden Aufpreis an -- den Aufpreis
>> bezahlt man trotzdem. Er ist inzwischen zur Normalität geworden, und man
>> bekommt dafür nicht mehr das, womit er ursprünglich begründet war.
>
> Die Wlan-Nutzung kostet keinerlei Aufpreis.

Liest Du eigentlich noch den Betreff?

Es ging um die nicht mehr vorhandenen Leseleuchten, die Teil jenes
Komfortpaketes waren, mit dem (auch) der "besondere Fahrpreis" des ICE
begründet wurde. Den "besonderen Fahrpreis" gibt es noch, die
Leseleuchten nicht mehr. Das würde ich schon Kundenverarsche nennen.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 24, 2017, 10:20:53 AM12/24/17
to
?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 15:46:40 +0100:

> Liest Du eigentlich noch den Betreff?

Ja, du auch? Was fängst du dann von Wlan an?

> Es ging um die nicht mehr vorhandenen Leseleuchten, die Teil jenes
> Komfortpaketes waren, mit dem (auch) der "besondere Fahrpreis" des ICE
> begründet wurde. Den "besonderen Fahrpreis" gibt es noch, die
> Leseleuchten nicht mehr. Das würde ich schon Kundenverarsche nennen.

Ist dir völlig unbenommen. Darfst auch gern noch dazu mit dem Fuß
aufstampfen, wenn dir danach ist.

Den "besonderen Fahrpreis" gibt es seit Einführung der Relationspreise
übrigens nicht mehr. Ist schon ein paar Jahre her.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 24, 2017, 10:22:56 AM12/24/17
to
Arne Johannessen schrieb am Sun, 24 Dec 2017 15:43:54 +0100:

> Auch wenn Ryanair steigende Zahlen hat, kann ich trotzdem die Nase
> rümpfen und British Airways fliegen. Das klappt bei Bahnens nicht
> mangels Konkurrenz. Es ist nicht vermessen, zu erwarten, dass ein
> staatlicher Monopolist sich Mühe gibt, mehrere unterschiedliche
> Kundenschichten zu bedienen.

Die erste Klasse existiert. Die meisten verfügen im übrigen auch über
einen Pkw, im Zweifel können sie einen mieten. Und wenns billig sein
soll, den Bus nehmen sowie die von dir genannten Fluggesellschaften
und noch ein paar andere mehr. So viel zum Thema Monopolist.

Marc Haber

unread,
Dec 24, 2017, 5:00:36 PM12/24/17
to
Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>Richtig schön ist es im dunklen Abteil am Rhein entlang. Durch die
>vielen kleinen Orte sowie den Straßen- und Schiffsverkehr ist das
>Rheintal hell erleuchtet. Da sieht man aus dem dunklen Abteil fast
>genauso viel wie tagsüber.

Nachtzug, Schlafwagen mit Abteil auf der richtigen Seite....

Marc Haber

unread,
Dec 24, 2017, 5:03:53 PM12/24/17
to
>> Es ging um die nicht mehr vorhandenen Leseleuchten, die Teil jenes
>> Komfortpaketes waren, mit dem (auch) der "besondere Fahrpreis" des ICE
>> begründet wurde.

Der ICE war entgegen Deiner Wahrnehmung nicht der erste Zug imt
Leseleuchten. Bei weitem nicht.

>Den "besonderen Fahrpreis" gibt es seit Einführung der Relationspreise
>übrigens nicht mehr. Ist schon ein paar Jahre her.

Dafür Produktklasse A, das ist im Wesentlichen dasselbe.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 24, 2017, 6:53:29 PM12/24/17
to
Marc Haber schrieb am Sun, 24 Dec 2017 23:03:52 +0100:

> Dafür Produktklasse A, das ist im Wesentlichen dasselbe.

Was einen nicht davor bewahrt, die Fahrt im Zweifel in einer
abgeranzten Kp-Reserve zu verbringen. Die Produktklasse A scheint mir
durch den Fahrplan bestimmt zu sein, nicht durch Komfortmerkmale beim
Rollmaterial. Offenbar gibt es lediglich noch bei den EC hier
verbindliche Standards, dank bestehender internationaler Verträge.
Eingehalten wird auch das nicht immer.

Dass der Rollmaterialbestand bei DB derzeit stramm auf Kante genäht
ist, finde ich ja auch ärgerlich - auch wenn es bei SBB nicht besser
aussieht. Aber mit der ICE4- Ablieferung hier und Twindexx Express da
wird sich das möglicherweise etwas entspannen.

Marc Haber

unread,
Dec 25, 2017, 3:12:33 AM12/25/17
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am Sun, 24 Dec 2017 23:03:52 +0100:
>> Dafür Produktklasse A, das ist im Wesentlichen dasselbe.
>
>Was einen nicht davor bewahrt, die Fahrt im Zweifel in einer
>abgeranzten Kp-Reserve zu verbringen.

Die läuft als IC, und zwar auch tariflich. Hat mir mal ein
Zugbegleiter erklärt.

Außerdem sind im IC-Verkehr bei _weitem_ nicht nur die
Knotenpunktreserven abgeranzt, mindestens ausgefallene
Reservierungsanzeigen sind beim IC aktuell Standard.

Tobias Nicht

unread,
Dec 25, 2017, 4:12:33 AM12/25/17
to
On Sun, 24 Dec 2017 11:56:38 +0100, Jan Marco Funke
<jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:

>Am 23.12.2017 um 19:57 schrieb Herbert Albrecht:
>> Am 21.12.2017 um 21:26 schrieb Ralf Gunkel:
>>>>
>>> Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
>>> verdunkelten Triebwagenabteil die  frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
>>> Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
>>> bleiben.
>>
>> Was für 'Sicherheitsgründe' sind das? Hat die Bahn Angst, dass die
>> Passagiere sich im Dunkeln gegenseitig sexuell belästigen? Wollen sie
>> Diebstählen vorbeugen, indem sie alle krampfhaft wachhalten, damit sie
>> auf ihre Sachen aufpassen zu können?
>
>Bestimmt versicherungstechnische Gründe. Wenn im Dunkeln jemand stürzt
>und sich verletzt, dann hat das Personal die A-Karte...

Der Fluchtweg muss mit einer bestimmten Helligkeit ausgeleuchtet sein,
bzw dies muss im Gefahrenfall automatisch passieren. Ist auch viel
Panik dabei, es könnte ja einer klagen wenn....


>
>> Anyway, ich bin früher gerne in Abteilen gefahren. Wenns dunkel wurde
>> und im eigenen Abteil partout noch welche lesen wollten, ging ich eben
>> ins leere Nachbarabteil. Irgendwann habe ich halt keine Lust mehr zu
>> lesen oder alles ausgelesen. In den hellerleuchteten Grossraumwagen
>> komme ich mir vor wie ein Fisch im Aquarium, nur dass nie jemand von
>> draussen reinguckt. Jetzt vermeide ich Bahnfahrten bei Dunkelheit.
>
>Richtig schön ist es im dunklen Abteil am Rhein entlang. Durch die
>vielen kleinen Orte sowie den Straßen- und Schiffsverkehr ist das
>Rheintal hell erleuchtet. Da sieht man aus dem dunklen Abteil fast
>genauso viel wie tagsüber.
>
In meiner Lehrzeit war ich auch mal mit einem Bghw mit ausgefallener
Beleuchtung unterwegs. Waren aber Zeiten in denen das Personal bei den
Reisenden auf den gesunden Menschenverstand vertraut hat und auch
meistens richtig lag.

Gruß Tobias

Herbert Albrecht

unread,
Dec 25, 2017, 5:47:37 AM12/25/17
to
Am 25.12.2017 um 10:12 schrieb Tobias Nicht:
> On Sun, 24 Dec 2017 11:56:38 +0100, Jan Marco Funke
> <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>
>> Am 23.12.2017 um 19:57 schrieb Herbert Albrecht:
>>> Am 21.12.2017 um 21:26 schrieb Ralf Gunkel:
>>>> Auf der vorletzten (?) debx CH Tour wollte man die Gruppe nicht im
>>>> verdunkelten Triebwagenabteil die  frühe Nachtatmosphäre von Poschiavo nach
>>>> Alp Grüm hinauf genießen lassen. Das Licht musste aus Sicherheitsgründen an
>>>> bleiben.
>>> Was für 'Sicherheitsgründe' sind das? Hat die Bahn Angst, dass die
>>> Passagiere sich im Dunkeln gegenseitig sexuell belästigen? Wollen sie
>>> Diebstählen vorbeugen, indem sie alle krampfhaft wachhalten, damit sie
>>> auf ihre Sachen aufpassen zu können?
>> Bestimmt versicherungstechnische Gründe. Wenn im Dunkeln jemand stürzt
>> und sich verletzt, dann hat das Personal die A-Karte...
> Der Fluchtweg muss mit einer bestimmten Helligkeit ausgeleuchtet sein,
> bzw dies muss im Gefahrenfall automatisch passieren. Ist auch viel
> Panik dabei, es könnte ja einer klagen wenn....

Im Flugzeug wird nachts das Licht ziemlich gründlich ausgeschaltet,
anscheinend, ohne dass die Fluggesellschaften ständig vor Klagen
zittern. Und sie lassen sogar Anwälte und Richter mitfliegen!

Herbert

Gernot Griese

unread,
Dec 25, 2017, 7:04:28 AM12/25/17
to
Das wird vor allem bei Nachtlandungen gemacht und zwar aus
Sicherheitsgründen. Falls nämlich eine Evakuierung notwendig sein
sollte, ist es besser, wenn die Passgiere nicht aus dem hellen Innenraum
ins Dunkle hinaus müssen. Während des Fluges ist die Beleuchtung relativ
egal, da gibt es sowieso keine Fluchtwege.

Gernot

--
Lügenpresse ist, wenn die TAGESSCHAU über ein Ereignis von regionaler
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 25, 2017, 7:16:30 AM12/25/17
to
Marc Haber schrieb am Mon, 25 Dec 2017 09:12:32 +0100:

> Die läuft als IC, und zwar auch tariflich. Hat mir mal ein
> Zugbegleiter erklärt.

Schon, aber nur die Wenigsten, die da einsteigen, werden an eine
mögliche Erstattung denken, wenn sie ICE gebucht haben.

> Außerdem sind im IC-Verkehr bei _weitem_ nicht nur die
> Knotenpunktreserven abgeranzt, mindestens ausgefallene
> Reservierungsanzeigen sind beim IC aktuell Standard.

Allerdings. Auch wenn man hin und wieder deklassiert in der Ersten
fahren darf, wird es höchste Zeit, dass das Geschraddel verschwindet.

(In der aktuelle ERI ist zu lesen, dass den Job vermehrt um drei Wagen
verkürzte ICE-1 übernehmen sollen, sobald genügend 4er da sind.)

Arne Johannessen

unread,
Dec 25, 2017, 3:40:39 PM12/25/17
to
Reinhard Greulich said:
> Arne Johannessen schrieb am Sun, 24 Dec 2017 15:43:54 +0100:
>>
>> Auch wenn Ryanair steigende Zahlen hat, kann ich trotzdem die Nase
>> rümpfen und British Airways fliegen. Das klappt bei Bahnens nicht
>> mangels Konkurrenz. Es ist nicht vermessen, zu erwarten, dass ein
>> staatlicher Monopolist sich Mühe gibt, mehrere unterschiedliche
>> Kundenschichten zu bedienen.
>
> Die erste Klasse existiert.

alias Folterkammer light ;)

Im Ernst, was hier(tm) im NV als "erstklassig" angeboten wird, ist eine
Frechheit. Ja, da sind weniger Sitze belegt als in der Zweiten. Aber es
herrscht der gleiche Lärm, die gleiche Atombeleuchtung, das gleiche
Sitzbrett mit Teppich, die gleiche zugige Klimaanlage, die gleiche
Beinunfreiheit. Ich verstehe jeden, der mir sagt, "dann stehe ich
lieber im Stau, da sitze ich wenigstens bequem".


> [... andere Verkehrsmittel]
> So viel zum Thema Monopolist.

Als Monopolist, d. h. ohne ernstzunehmende Konkurrenz im ÖV kann der
Betreiber halt machen, was er will (im Rahmen der
Ausschreibungsparameter, falls vorhanden).

Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich will keine Konkurrenz, sondern
bessere Leistung des Monopolisten.


--
Arne Johannessen

Reinhard Greulich

unread,
Dec 25, 2017, 4:04:02 PM12/25/17
to
Arne Johannessen schrieb am Mon, 25 Dec 2017 21:40:38 +0100:

> Im Ernst, was hier(tm) im NV als "erstklassig" angeboten wird, ist eine
> Frechheit.

Das empfinde ich oft auch so, ist aber Sache des Bestellers.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 25, 2017, 4:08:22 PM12/25/17
to
Arne Johannessen schrieb am Mon, 25 Dec 2017 21:40:38 +0100:

> Als Monopolist, d. h. ohne ernstzunehmende Konkurrenz im ÖV kann der
> Betreiber halt machen, was er will (im Rahmen der
> Ausschreibungsparameter, falls vorhanden).

Wenn Du über ausgeschriebenen Verkehr sprichst, kannst Du aber nicht
im selben Atemzug von "Monopolist" sprechen. Ich weiß gerade nicht,
wie viele verschiedene EVU da unterwegs sind, aber eine zweistellige
Zahl mit Sicherheit. Allen gemeinsam ist, dass sie einer Ausschreibung
zu folgen haben. Wie das mit "Monopolist" zusammengehen soll, verstehe
ich nicht.

Im Fernverkehr ist es hingegen jedem unbenommen, da einzusteigen. Das
tut nicht nur Locomore mit dem einen Züglein, sondern in sehr viel
größerem Umfang die ÖBB mit ihren Nachtverbindungen.

Arne Johannessen

unread,
Dec 25, 2017, 4:50:16 PM12/25/17
to
Reinhard Greulich said:
> Arne Johannessen schrieb am Mon, 25 Dec 2017 21:40:38 +0100:
>>
>> Als Monopolist, d. h. ohne ernstzunehmende Konkurrenz im ÖV kann der
>> Betreiber halt machen, was er will (im Rahmen der
>> Ausschreibungsparameter, falls vorhanden).
>
> Wenn Du über ausgeschriebenen Verkehr sprichst, kannst Du aber nicht
> im selben Atemzug von "Monopolist" sprechen.

Natürlich ist es ein Monopol: Es gibt einen (1) Anbieter.


> Ich weiß gerade nicht,
> wie viele verschiedene EVU da unterwegs sind, aber eine zweistellige
> Zahl mit Sicherheit.

Entschuldigung; ich sehe, wir sprechen über verschiedene "da"s. Ich
bezog mich auf den üblichen Fall, dass es eben genau ein EVU gibt, das
eine bestimmte Strecke bedient. Parallelverkehr, der dem Reisenden eine
ernstzunehmende Auswahl bietet, gibt es nur *sehr* selten (außer der
Westbahn fällt mir eigentlich nichts ein, im Nahverkehr überhaupt
nichts). Folglich gibt es nur genau einen Anbieter, was gerade die
Definition eines Monopols ist.


> Allen gemeinsam ist, dass sie einer Ausschreibung
> zu folgen haben. Wie das mit "Monopolist" zusammengehen soll, verstehe
> ich nicht.

Eine Ausschreibung ergibt in aller Regel zwangsläufig ein staatlich
subventioniertes Monopol, denn wäre die Grundlage für
eigenwirtschaftliche Konkurrenz gegeben, bräuchte der Staat gar nicht
erst zu subventionieren und folglich auch nicht auszuschreiben.


> Im Fernverkehr ist es hingegen jedem unbenommen, da einzusteigen. Das
> tut nicht nur Locomore mit dem einen Züglein, sondern in sehr viel
> größerem Umfang die ÖBB mit ihren Nachtverbindungen.

Auch die ÖBB-Nachtzüge sind ja ein Monopol. Dass theoretisch jemand in
Konkurrenz treten *könnte*, ändert ja nichts daran, dass es derzeit
niemand tut und der Schlafwagen-Reisende keine Auswahl hat.


--
Arne Johannessen

Arne Johannessen

unread,
Dec 25, 2017, 5:10:31 PM12/25/17
to
Arne Johannessen said:
>
> Parallelverkehr, der dem Reisenden eine ernstzunehmende Auswahl bietet,
> gibt es nur *sehr* selten (außer der Westbahn fällt mir eigentlich
> nichts ein, im Nahverkehr überhaupt nichts).

JFTR korrigiere ich mich: Im Bereich von Flughafenzubringern existiert
vereinzelt eigenwirtschaftlicher Nahverkehr neben Angeboten des
örtlichen Verkehrsverbunds o. ä. Aber obwohl mir da mehrere konkrete
Beispiele einfallen, ist das insgesamt betrachtet im NV doch *ziemlich*
selten.


--
Arne Johannessen

Ralf Gunkel

unread,
Dec 25, 2017, 5:28:26 PM12/25/17
to
Am 25.12.17 23:10, schrieb Arne Johannessen:
Zwar ein Bus aber im RMV Tarif.
Airliner von Darmstadt zum Flughafen Frankfurt.
Da eigenwirtschaftlich mit erhöhtem Tarif.

Tobias Nicht

unread,
Dec 25, 2017, 5:54:34 PM12/25/17
to
On Mon, 25 Dec 2017 11:47:36 +0100, Herbert Albrecht
<diek...@doch.ehjeder.de> wrote:

>
>Im Flugzeug wird nachts das Licht ziemlich gründlich ausgeschaltet,
>anscheinend, ohne dass die Fluggesellschaften ständig vor Klagen
>zittern. Und sie lassen sogar Anwälte und Richter mitfliegen!

Schau dann mal auf den Boden, da sind dann solche Leitlinien an und
auch irgenelche leuchtende Pictogramme für den Rettungsweg.

Gruß Tobias

Reinhard Greulich

unread,
Dec 25, 2017, 6:05:40 PM12/25/17
to
Arne Johannessen schrieb am Mon, 25 Dec 2017 22:50:16 +0100:

> Parallelverkehr, der dem Reisenden eine
> ernstzunehmende Auswahl bietet, gibt es nur *sehr* selten (außer der
> Westbahn fällt mir eigentlich nichts ein, im Nahverkehr überhaupt
> nichts).

Willst Du dem ernsthaft das Wort reden? Sorry, dann steige ich hier
aus.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 25, 2017, 6:06:45 PM12/25/17
to
Ralf Gunkel schrieb am 25 Dec 2017 22:28:25 GMT:

> Zwar ein Bus aber im RMV Tarif.
> Airliner von Darmstadt zum Flughafen Frankfurt.
> Da eigenwirtschaftlich mit erhöhtem Tarif.

Taxis habt Ihr beide vergessen.

Arne Johannessen

unread,
Dec 25, 2017, 6:10:46 PM12/25/17
to
Reinhard Greulich said:
> Arne Johannessen schrieb am Mon, 25 Dec 2017 22:50:16 +0100:
>>
>> Parallelverkehr, der dem Reisenden eine
>> ernstzunehmende Auswahl bietet, gibt es nur *sehr* selten (außer der
>> Westbahn fällt mir eigentlich nichts ein, im Nahverkehr überhaupt
>> nichts).
>
> Willst Du dem ernsthaft das Wort reden?

Ich kenne diese Redewendung nicht, habe aber das Gefühl, dass Du mal
die Bedeutung des Wortes Monopol nachschlagen solltest.


> Sorry, dann steige ich hier
> aus.


--
Arne Johannessen

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2017, 4:48:16 AM12/26/17
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>(In der aktuelle ERI ist zu lesen, dass den Job vermehrt um drei Wagen
>verkürzte ICE-1 übernehmen sollen, sobald genügend 4er da sind.)

IC bequemer als ICE, da muss die Bahn aber noch nachbessern und die
neuen Foltersitze auch im ICE1 einbauen.

Oder wird das mittelfristig Preisänderung der gut gefragten IC in die
Produktklasse A bedeuten?

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2017, 4:49:44 AM12/26/17
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>Arne Johannessen schrieb am Mon, 25 Dec 2017 21:40:38 +0100:
>> Als Monopolist, d. h. ohne ernstzunehmende Konkurrenz im ÖV kann der
>> Betreiber halt machen, was er will (im Rahmen der
>> Ausschreibungsparameter, falls vorhanden).
>
>Wenn Du über ausgeschriebenen Verkehr sprichst, kannst Du aber nicht
>im selben Atemzug von "Monopolist" sprechen. Ich weiß gerade nicht,
>wie viele verschiedene EVU da unterwegs sind, aber eine zweistellige
>Zahl mit Sicherheit. Allen gemeinsam ist, dass sie einer Ausschreibung
>zu folgen haben. Wie das mit "Monopolist" zusammengehen soll, verstehe
>ich nicht.

Jeder Ausschreibungsgewinner ist für die Laufzeit seines
Verkehrsvertrags Monopolist auf den gewonnenen Leistungen. Und nicht
selten mit programmatischer Schlechtleistung, die durch den Besteller
so vorgeschrieben ist.

>Im Fernverkehr ist es hingegen jedem unbenommen, da einzusteigen. Das
>tut nicht nur Locomore mit dem einen Züglein, sondern in sehr viel
>größerem Umfang die ÖBB mit ihren Nachtverbindungen.

Ja, wobei die ÖBB den Fahrgästen der DB ja bald ihre Gastfreundschaft
verweigern wird.

Jens Nattbock

unread,
Dec 26, 2017, 4:55:46 AM12/26/17
to
Am 26.12.2017 um 00:51 schrieb Martin Theodor Ludwig:

> Von Bruchsal südwärts gibt es die Auswahl zwischen DB Regio und AVG, von
> Bruchsal nordwärts zwischen DB Regio Mannheim und DB Regio Württemberg
> (demnächst statt dessen Abellio, wenn die Metroploexpress-Verlängerung
> tatsächlich kommt, wie es zumindest schon angedacht war).

Auf dem Abschnitt Minden - Bielefeld - Hamm - Dortmund tummeln sich im
Nahverkehr auch mehrere Anbieter (DB, Eurobahn, Westfalenbahn,
Nordwestbahn), abschnittweise gleich drei parallel mit versetzten
Fahrzeiten.
J

Ralf Gunkel

unread,
Dec 26, 2017, 4:56:12 AM12/26/17
to
Am 26.12.17 10:48, schrieb Marc Haber:
>Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>>(In der aktuelle ERI ist zu lesen, dass den Job vermehrt um drei Wagen
>>verkürzte ICE-1 übernehmen sollen, sobald genügend 4er da sind.)
>
>IC bequemer als ICE, da muss die Bahn aber noch nachbessern und die
>neuen Foltersitze auch im ICE1 einbauen.
>
Gegen die alten und durchgesessen Sitze im IC, zumeist die Abteilwagen, sind
selbst die neuen ICE Sitze noch Komfort.

Aber sowas kuschelig und bequemes wie auf dem Foto wird man vmtl. nie im IC
/ ICE haben ;-)
http://www.railfaneurope.net/pix/ch/narrow_gauge/RhB/car/Pullman/RhB_As1142_i1.jpg
Preisstufe AAA+

Ralf Gunkel

unread,
Dec 26, 2017, 4:57:34 AM12/26/17
to
Am 26.12.17 10:49, schrieb Marc Haber:
>Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
...
>
>>Im Fernverkehr ist es hingegen jedem unbenommen, da einzusteigen. Das
>>tut nicht nur Locomore mit dem einen Züglein, sondern in sehr viel
>>größerem Umfang die ÖBB mit ihren Nachtverbindungen.
>
>Ja, wobei die ÖBB den Fahrgästen der DB ja bald ihre Gastfreundschaft
>verweigern wird.
>
Was meinst du damit?
BC 25 und 50 bleibst zuerst mal anerkannt.

Jens Nattbock

unread,
Dec 26, 2017, 4:57:47 AM12/26/17
to
Am 26.12.2017 um 10:49 schrieb Marc Haber:
> Ja, wobei die ÖBB den Fahrgästen der DB ja bald ihre Gastfreundschaft
> verweigern wird.

-v

Habe ich etwas verpasst?
J


Jens Nattbock

unread,
Dec 26, 2017, 5:01:56 AM12/26/17
to
Am 26.12.2017 um 10:56 schrieb Ralf Gunkel:

> Aber sowas kuschelig und bequemes wie auf dem Foto wird man vmtl. nie im IC
> / ICE haben ;-)
> http://www.railfaneurope.net/pix/ch/narrow_gauge/RhB/car/Pullman/RhB_As1142_i1.jpg

Ach komm, das Muster ist halluzinogen, die Neigung der Lehnen ist nicht
einstellbar, die Abteiltür ist für die üblichen Breit*rsche zu schmal
und die Gepäckablagen taugen allenfalls für die Handtaschen. Wenn Du
damit einen glücklich machst, meckern fünf andere.
J

Ralf Gunkel

unread,
Dec 26, 2017, 5:17:21 AM12/26/17
to
Am 26.12.17 11:01, schrieb Jens Nattbock:
Vermutlich.
Aber ich konnte die 1x geniessen und auch ohne verstellbare Rückenlehne
toppen die noch jeden modernen Fernsehsessel oder die heimische Couch.
Und zur Zeit des Baus der Wagen machte man sich als Reisender vmtl. keine
Gedanken ums Gepäck. Dafür gab es Personal :-D

Johann Mayerwieser

unread,
Dec 26, 2017, 5:23:42 AM12/26/17
to
Am Tue, 26 Dec 2017 09:56:11 +0000 schrieb Ralf Gunkel:

> Aber sowas kuschelig und bequemes wie auf dem Foto wird man vmtl. nie im
> IC
> / ICE haben ;-)
> http://www.railfaneurope.net/pix/ch/narrow_gauge/RhB/car/Pullman/
RhB_As1142_i1.jpg
> Preisstufe AAA+
>
> Gruß Ralf

Ein würdiger Nachfolger waren die österreichischern 4010
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_4010

Ralf Gunkel

unread,
Dec 26, 2017, 5:39:03 AM12/26/17
to
Am 26.12.17 11:23, schrieb Johann Mayerwieser:
Oh ja. Den konnte ich leider nur ein einziges mal von Zell am See nach Graz,
oder war es nur bis Bruck a. d. M. (?), geniessen.
Da hatte ich erst mal nicht geglaubt dass es 2. Klasse sei wegen der auch
dort vorhandenen 2+1 Anordnung der sehr geräumigen Sitze aber da diese
relativ weit vom Fenster weg angebracht waren schränkte dies den Ausblick
etwas ein.
Aber wahrlich ein schmuckes Fahrzeug.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 26, 2017, 7:07:32 AM12/26/17
to
Marc Haber schrieb am Tue, 26 Dec 2017 10:48:15 +0100:

> IC bequemer als ICE, da muss die Bahn aber noch nachbessern und die
> neuen Foltersitze auch im ICE1 einbauen.

Läuft doch schon beim Redesign. Es sollen noch weitere Umbauten
stattfinden, drei Mittelwagen werden jeweils ausgereiht, weil da wohl
auch schon einige technisch an der Grenze angelangt sein sollen.

> Oder wird das mittelfristig Preisänderung der gut gefragten IC in die
> Produktklasse A bedeuten?

kA, aber nachdem ja jeder Provinzpolitiker jubelt, wenn sein
Wahlkreiskaff einen "ICE-Halt" bekommt, wäre das nicht weiter
überraschend.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 26, 2017, 7:10:49 AM12/26/17
to
Ralf Gunkel schrieb am 26 Dec 2017 10:17:20 GMT:

> Aber ich konnte die 1x geniessen und auch ohne verstellbare Rückenlehne
> toppen die noch jeden modernen Fernsehsessel oder die heimische Couch.

Die alte erste Klasse war zwar schlichter gemustert, aber die
Plüschsessel darin waren nicht viel schlechter. Inzwischen ist man bei
der RhB da ja auch auf Leder-Rutschbahnen übergegangen.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 26, 2017, 7:13:33 AM12/26/17
to
Johann Mayerwieser schrieb am 26 Dec 2017 10:23:41 GMT:

> Ein würdiger Nachfolger waren die österreichischern 4010
> https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_4010

Von RDC aufgekauft, renoviert, zugelassen und versenkt. Wahre
Experten, das.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 26, 2017, 7:16:57 AM12/26/17
to
Martin Theodor Ludwig schrieb am Tue, 26 Dec 2017 00:51:24 +0100:

> Bahn-Touristik-Express, Euro-Express, Urlaubs-Express, Alpen-See-Express
> ... existieren (und fahren ähnliche oder fallweise die gleichen Strecken
> wie die ÖBB).

UEx und BTE scheinen ihre Züge zwischen Hamburg und Lörrach
zusammengelegt zu haben und vertreiben das gemeinsam über das
UEx-Portal. Sie nehmen aber auch Einzelgäste ohne Fahrzeug mit,
insofern kann das als vollwertige Nachtverbindung (nur Schlaf- und
Liegewagen) gelten. Sie fahren aber nicht jeden Tag.

Reinhard Greulich

unread,
Dec 26, 2017, 7:18:02 AM12/26/17
to
Ralf Gunkel schrieb am 26 Dec 2017 09:57:32 GMT:

> BC 25 und 50 bleibst zuerst mal anerkannt.

100 aber nicht.

Johann Mayerwieser

unread,
Dec 26, 2017, 8:21:15 AM12/26/17
to
Am Tue, 26 Dec 2017 10:39:02 +0000 schrieb Ralf Gunkel:

>>Ein würdiger Nachfolger waren die österreichischern 4010
>>https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_4010
>
> Oh ja. Den konnte ich leider nur ein einziges mal von Zell am See nach
> Graz,
> oder war es nur bis Bruck a. d. M. (?), geniessen.
> Da hatte ich erst mal nicht geglaubt dass es 2. Klasse sei wegen der
> auch
> dort vorhandenen 2+1 Anordnung der sehr geräumigen Sitze aber da diese
> relativ weit vom Fenster weg angebracht waren schränkte dies den
> Ausblick etwas ein.
> Aber wahrlich ein schmuckes Fahrzeug.

Waren hat vom Konzept her Fahrzeuge aus der ersten Hälfte der Sechziger,
da war man noch nicht so weit, die Waggons mit Bestuhlung voll zu stopfen
so wie heute, wo zwischen die Sitze kaum mehr Fahrgäste rein passen.
Es war schon ein schönes Gefühl, in die komfortablen, breiten Sitze zu
sinken und auch zwischen den gegenüber liegenden Sitzen viel Platz zu
haben.

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2017, 8:34:39 AM12/26/17
to
Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@richtige-stellwerke.de> wrote:
>Am 26.12.17 10:48, schrieb Marc Haber:
>>Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>>>(In der aktuelle ERI ist zu lesen, dass den Job vermehrt um drei Wagen
>>>verkürzte ICE-1 übernehmen sollen, sobald genügend 4er da sind.)
>>
>>IC bequemer als ICE, da muss die Bahn aber noch nachbessern und die
>>neuen Foltersitze auch im ICE1 einbauen.
>>
>Gegen die alten und durchgesessen Sitze im IC, zumeist die Abteilwagen, sind
> selbst die neuen ICE Sitze noch Komfort.

2. Klasse Abteilwagen sind unbestritten unzumutbar, ja. Da zwingt mich
aber auch niemand rein.

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2017, 8:36:14 AM12/26/17
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am Tue, 26 Dec 2017 10:48:15 +0100:
>> IC bequemer als ICE, da muss die Bahn aber noch nachbessern und die
>> neuen Foltersitze auch im ICE1 einbauen.
>
>Läuft doch schon beim Redesign.

Redesign ICE 1 ist Peak Fernverkehr, besser wird es zu meinen
Lebzeiten nicht wieder.

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2017, 8:37:23 AM12/26/17
to
Anerkennung der BC100 nur noch bis Juni; BC 50 ab Juni wohl nur noch
mit 25 %.

Alexandre Kampouris

unread,
Dec 26, 2017, 9:57:28 AM12/26/17
to
On 2017-12-24 05:56 AM, Jan Marco Funke wrote:

> Richtig schön ist es im dunklen Abteil am Rhein entlang.

Es ist im Rheintal offensichtlich gemütlicher im Zug als am Gleis.


> Durch die
> vielen kleinen Orte sowie den Straßen- und Schiffsverkehr ist das
> Rheintal hell erleuchtet. Da sieht man aus dem dunklen Abteil fast
> genauso viel wie tagsüber.


Reinhard Greulich

unread,
Dec 26, 2017, 10:21:52 AM12/26/17
to
Johann Mayerwieser schrieb am 26 Dec 2017 13:21:13 GMT:

> Waren hat vom Konzept her Fahrzeuge aus der ersten Hälfte der Sechziger,
> da war man noch nicht so weit, die Waggons mit Bestuhlung voll zu stopfen
> so wie heute, wo zwischen die Sitze kaum mehr Fahrgäste rein passen.

Wenn ich mich richtig erinnere, war der doch zuschlagpflichtig?
Verschenkt haben die auch nix,

Ralf Gunkel

unread,
Dec 26, 2017, 10:37:29 AM12/26/17
to
Am 26.12.17 16:21, schrieb Reinhard Greulich:
In den letzten Jahren nicht mehr meine ich.
Korrekter weise muss man auch sehen dass er aus einer Zeut kam in der
Fernstrecken eher die Sache von wenigen Geschäftsreisenden oder in den
Urlaub war.
Jedoch weit von den heutigen Massen von Reisenden entfernt.

Stefan Froehlich

unread,
Dec 26, 2017, 10:57:55 AM12/26/17
to
On Tue, 26 Dec 2017 14:37:21 Marc Haber wrote:
> Jens Nattbock <Jens.Nattboc...@arcor.de> wrote:
> >Am 26.12.2017 um 10:49 schrieb Marc Haber:
> >> Ja, wobei die ÖBB den Fahrgästen der DB ja bald ihre Gastfreundschaft
> >> verweigern wird.

> Anerkennung der BC100 nur noch bis Juni; BC 50 ab Juni wohl nur noch
> mit 25 %.

An wem liegt das?

Die ÖBB wird ja auch jetzt schon eher nicht diejenigen Reisenden
subventionieren, die der DB viel Geld für ihre BC100 gezahlt haben.
Falls es entsprechende Gegenverrechnungen im Hintergrund gibt, weiss
man, wer der beiden Beteiligten damit unzufrieden ist?

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Für die Sekunden der Einsamkeit - grübeln mit Stefan!
(Sloganizer)

Ulf.K...@web.de

unread,
Dec 26, 2017, 12:55:51 PM12/26/17
to
Am Samstag, 23. Dezember 2017 19:13:09 UTC+1 schrieb Marc Haber:

> Im Abteil ist die Chance, dass man mit einem Gegenüber auf Tuchfühlung
> gehen muss, signifikant höher. Und die Sitze sind nicht verstellbar.

Hatte ich im ICE in der 2. anders erlebt. Kann aber sein, daß
die geringfügige Verstellbarkeit irgendeiner Modernisierung
zum Opfer fiel.

Ulf.K...@web.de

unread,
Dec 26, 2017, 1:08:52 PM12/26/17
to
Am Dienstag, 26. Dezember 2017 14:34:39 UTC+1 schrieb Marc Haber:

> >Gegen die alten und durchgesessen Sitze im IC, zumeist die Abteilwagen, sind
> > selbst die neuen ICE Sitze noch Komfort.
>
> 2. Klasse Abteilwagen sind unbestritten unzumutbar, ja. Da zwingt mich
> aber auch niemand rein.

Kunststück, da Du erstklassig fährst.

Ich freue mich über den zusätzlichen Platz.

Johann Mayerwieser

unread,
Dec 26, 2017, 1:35:32 PM12/26/17
to
Am Tue, 26 Dec 2017 16:21:50 +0100 schrieb Reinhard Greulich:

> Wenn ich mich richtig erinnere, war der doch zuschlagpflichtig?
> Verschenkt haben die auch nix,

Als Transalping, so viel ich weiß. Außerdem gab es den
Schnellzugszuschlag, der dann irgendwann abgeschafft wurde. Seit den
Achzigern gab es meines Wissens keine Zuschläge mehr. Später kam dann der
Niedergang dieser Triebwagenzüge, als sie als Regionalzüge auf der Franz
Josefs-Bahn fuhren.

Eckhard Sihler

unread,
Dec 26, 2017, 1:42:08 PM12/26/17
to
Am 26.12.2017 um 00:51 schrieb Martin Theodor Ludwig:
> Von Bruchsal südwärts gibt es die Auswahl zwischen DB Regio und AVG, von
> Bruchsal nordwärts zwischen DB Regio Mannheim und DB Regio Württemberg
> (demnächst statt dessen Abellio, wenn die Metroploexpress-Verlängerung
> tatsächlich kommt, wie es zumindest schon angedacht war).

Die Verlängerung kommt, und zwar etwa wie im heutigen Umfang.

Grüße,
Eckhard

Martin Ebert

unread,
Dec 26, 2017, 1:47:51 PM12/26/17
to
Am 24.12.2017 um 15:27 schrieb Reinhard Greulich:
> ?l? ?tr???h?r schrieb am Sun, 24 Dec 2017 14:48:44 +0100:
>>> Die immer weiter steigenden Beförderungszahlen deuten darauf hin, dass
>>> das Konzept nicht ganz falsch ist.

Dazu unten.

>> "Die Bahn" wollte mehr Geld dafür, dass sie Leseleuchten am Platz,
>> komfortable Sitze und noch einiges mehr eingeführt hatte. Sie will den
>> Mehrpreis immer noch, auch wenn sie beides längst nicht mehr anbietet.

> Hör doch auf zu jammern. Alternativen existieren, die Kunden kommen
> trotzdem und mehr werden es auch jedes Jahr. Auf dich kommt es nicht
> an.

Reinhard?

Deine Beiträge verwundern mich mehr und mehr. Manchmal bleibt mir
regelrecht die Spucke weg. Natürlich kommt es auf Ole an.

Irgendwie fehlt mir hier der Hans (Bofight spell?): Er brachte
Themen sehr präzise auf dem Punkt, diese Eigenschaft fehlt mir leider.
Ich versuche es trotzdem:

Möglicherweise reden wir über ein politsch zu lösendes Struktur-
Problem: Wir wollen als Gesellschaft weniger Individualverkehr, das
so ökologisch wie möglich.

Dabei haben wir ganz unterschiedliche Zielgruppen, von "ich will
ganz billig" bis zu "bitte Komfort, ich zahle auch dafür". Für
die letzte Gruppe hätte Hans wohl geschrieben: "Haltet mir den
stinkenden Pöbel vom Hals!".

Nach dem nächsten Zitat geht es weiter.

>> Das ist ja mein Punkt: Die Bahn bietet längst keine innovativen Merkmale
>> in ihren Zügen mehr für entsprechenden Aufpreis an -- den Aufpreis
>> bezahlt man trotzdem. Er ist inzwischen zur Normalität geworden, und man
>> bekommt dafür nicht mehr das, womit er ursprünglich begründet war.

> Die Wlan-Nutzung kostet keinerlei Aufpreis. Die Netzversorgung ist
> nicht Sache der Bahn.

> Nimm halt den Bus oder geh zu Fuß.

Du hast -mit Verlaub- den Schuss nicht gehört. Wirklich nicht.
Dabei haben mehrere versucht, Dir das Problem zu erklären.

Im Grunde kämpft die personenbefördernde Bahn um ihr Überleben.
Und das gleich an mehreren Fronten.

Im Billigsektor im Regionalbereich war der Zusammenbruch in
Sicht. Es wäre eine Sache von wenigen Jahren gewesen. Wenn
nicht die Politik auf die Idee der Regionalisierung und Aus-
schreibung gekommen wäre. Rein analytisch ist das die Monopol-
garantie auf Zeit. Nichts anderes.

Und es ist im Grunde eine Katastrophe, dadurch verdeckt, dass
viele schlicht gezwungen sind. Erstens ist der Standard mit
"Holzklasse" wohl richtig umschrieben, zweitens ist das
Publikum höchst gemischt - um es mal sehr vorsichtig zu sagen.
Drittens werden Relationen sinnlos an Ländergrenzen gebrochen.

Ein Viertens gibt es auch noch: Für das Hochpreis-Publikum
fällt der Regionalverkehr als Zubringer zum Fernverkehr
faktisch aus, siehe 2.

Im Fernverkehr sieht es real noch finsterer aus, hier zwei
Betrachtungswinkel:

a) Einen wirklichen Fernverkehr der Netz(!)-Qualität D-Zug
gibt es nicht mehr. Ersatzlos in die Kategorie Personenzug
umgestuft. Mit allen Nachteilen, siehe oben.

b) Der Weitverkehr existiert, ist aber mit Berücksichtigung
meiner vorher genannten Probleme auch wenig attraktiv. Hinzu
kommt ein völlig verfehltes Preismodell: Teils wird ein
Hochpreisprodukt zu Billigpreisen verschleudert: Mit dem
Ergebnis, dass sich ein Teil des Hochpreispublikums den
(hallo Hans!) Pöbel nicht länger antut.

Und in Summa ist der komplette Laden ein Schrotthaufen,
lose durch drei rostige politische Schrauben zusammengehalten.
Es war und ist eine bodenlose Frechheit, was sich auf dem
VDE-8.3 (ICE-8-Linie) abspielt. Und das da nicht alle Züge
getestet wurden. Und das es keine Reserve gibt. Und ...

Ja, die Politik ist schuld, keine Frage. Auch so eine Frech-
heit! CO²-hastenichgesehen-Ziele. Und dann nichts dafür tun.

Und nun kommst Du mit dem Monopolargument grinsend um die
Ecke, hast sogar noch die Frechheit zu behaupten, dass das
gar kein Monopol sei, ich darf mal zitieren: "Nimm halt den
Bus oder geh zu Fuß."

Die gehören alle gerädert, geteert und gefedert. Alle!
Du Du mals als sachlich bekannt warst, hast Du Erleichterungen,
auf das Rädern wird verzichtet.

Ansonsten frohe Weihnachten,
Mt

Martin Ebert

unread,
Dec 26, 2017, 2:01:35 PM12/26/17
to
Am 26.12.2017 um 13:07 schrieb Reinhard Greulich:

> kA, aber nachdem ja jeder Provinzpolitiker jubelt, wenn sein
> Wahlkreiskaff einen "ICE-Halt" bekommt, wäre das nicht weiter
> überraschend.

Mich wundert, dass Dich das wundert.

Im Grunde gibt es nur noch zwei [¹] Zugklassen: Regionalbahn
und ICE. Ich habe völliges Verständnis dafür, dass selbst der
gestandene Facharbeiter die Regionalbahn für Strecken länger
50 km meidet. Das muss man sich nicht antun.

Ja, ich will mindestens den Komfort, den mein Dienstwagen
bietet, das scheint mir nicht zu viel verlangt. Und ehe da
Missverständnisse aufkommen: Der ist kleiner als mein Privatwagen.

Wie Du schon richtig sagst: Ich kann Bahn fahren, ich muss nicht.
Und tue es regional auch nicht mehr.

[¹] Die Grenze nach unten ist noch gar nicht erreicht: Hier
gibt es aus Richtung Leipzig gar keine Regionalbahn mehr, da
fährt neuerdings die S-Bahn. Ja, die S-Bahn. Sind doch nur gut
80 Kilometer.

P.S: Ja, in meinem Provinzkaff hält der ICE von/nach Leipzig.
Eigentlich Systemtakt, eigentlich. Denn in der letzten Woche ...
Einige halten nun in Bitterfeld.

Nun überlege mal, warum da... ach, nach Deinen letzten Beiträgen
habe ich leider den Eindruck, dass Du das Systemproblem gar
nicht verstehst oder verstehen willst. Warum auch immer.

Schade.

Mt

Ulf.K...@web.de

unread,
Dec 26, 2017, 2:47:22 PM12/26/17
to
Am Dienstag, 26. Dezember 2017 20:01:35 UTC+1 schrieb Martin Ebert:

> Im Grunde gibt es nur noch zwei [¹] Zugklassen: Regionalbahn
> und ICE. Ich habe völliges Verständnis dafür, dass selbst der
> gestandene Facharbeiter die Regionalbahn für Strecken länger
> 50 km meidet. Das muss man sich nicht antun.

Stümpt, da hätte man gerne RE oder zuschlagfreien Schnellzug/IR.

Letztere gibt es wieder, dürfen nur nicht so
heißen. Meine jetzt IC2 mit NV-Freigabe,
auch wenn jetzt die Abteile fehlen.

Gruß, ULF

Martin Ebert

unread,
Dec 26, 2017, 3:06:12 PM12/26/17
to
Am 26.12.2017 um 20:47 schrieb Ulf.K...@web.de:
> Am Dienstag, 26. Dezember 2017 20:01:35 UTC+1 schrieb Martin Ebert:

>> Im Grunde gibt es nur noch zwei [¹] Zugklassen: Regionalbahn
>> und ICE. Ich habe völliges Verständnis dafür, dass selbst der
>> gestandene Facharbeiter die Regionalbahn für Strecken länger
>> 50 km meidet. Das muss man sich nicht antun.

> Stümpt, da hätte man gerne RE oder zuschlagfreien Schnellzug/IR.

Wie die heißen und ob die beschlagfrei sind - ist nicht ansatzweise
von Interesse. Das Spiel läuft anders ... und hat Die Bahn nicht
verstanden:

80 km bis Leipzig, mit dem PKW über zwei denkbare Strecken in
recht genau einer Stunde erreichbar.

Liebe Bahn, in welcher Zeitdauer fährst Du? Welchen Komfort
bietest Du mir? Wie ist das mitfahrende Publikum? Und was
kostet das dann?

Dieser ganze Sparpreis-Superpreis-BC-und-zu-Schlag interessiert
keine Sau. Einzig von Interesse ist der reale Preis. Der gern
beständig sein darf - man will ja auch planen.

> Letztere gibt es wieder, dürfen nur nicht so heißen.

Wegen mir dürfen die auch "Ulf mit Schleifchen" heißen und
außen pink oder gelb lackiert. Das ist völlig bedeutungslos.

Das ist doch etwa so - als wenn ich morgen meinen leider nicht
gewaschenen Dienstwagen "olle Pottsau" nenne. Juckt niemanden.

> Meine jetzt IC2 mit NV-Freigabe, auch wenn jetzt ...

Und an genau dem Punkt höre ich nicht weiter zu. Sondern
nehme Mantel und Zündschlüssel. Sollen sie halt das Klima
ohne mich retten.

Mt

Kai Garlipp

unread,
Dec 26, 2017, 4:19:03 PM12/26/17
to
On 26.12.2017 20:01, Martin Ebert wrote:

> [¹] Die Grenze nach unten ist noch gar nicht erreicht: Hier
> gibt es aus Richtung Leipzig gar keine Regionalbahn mehr, da
> fährt neuerdings die S-Bahn. Ja, die S-Bahn. Sind doch nur gut
> 80 Kilometer.

Fährt sie auch nur alle 2 Stunden, wie andere "S-Bahnen" im Leipziger Netz auf
den Außenstrecken?

Bye Kai

Ulf.K...@web.de

unread,
Dec 26, 2017, 4:43:58 PM12/26/17
to
Am Dienstag, 26. Dezember 2017 21:06:12 UTC+1 schrieb Martin Ebert:

> >> Im Grunde gibt es nur noch zwei [¹] Zugklassen: Regionalbahn
> >> und ICE. Ich habe völliges Verständnis dafür, dass selbst der
> >> gestandene Facharbeiter die Regionalbahn für Strecken länger
> >> 50 km meidet. Das muss man sich nicht antun.
>
> > Stümpt, da hätte man gerne RE oder zuschlagfreien Schnellzug/IR.
>
> Wie die heißen und ob die beschlagfrei sind - ist nicht ansatzweise
> von Interesse. Das Spiel läuft anders ... und hat Die Bahn nicht
> verstanden:

Ein RE oder meinetwegen IRE hält nicht an jeder Milchkanne.
Schade, daß man Dir das erklären muß, zumal da Du
dann zur Abschreckung die Zuggattung "S" ins
Spiel bringst, die meist überall hält.

Rund um Leipzig aber auch nicht immer.

Wenn Du damit nicht gerade in Gegenden mit
ungünstiger Topographie unterwegs bist, ist das zeitlich
mitunter durchaus konkurrenzfähig.

Marc Haber

unread,
Dec 27, 2017, 6:33:33 AM12/27/17
to
Ulf.K...@web.de wrote:
>Am Dienstag, 26. Dezember 2017 14:34:39 UTC+1 schrieb Marc Haber:
>
>> >Gegen die alten und durchgesessen Sitze im IC, zumeist die Abteilwagen, sind
>> > selbst die neuen ICE Sitze noch Komfort.
>>
>> 2. Klasse Abteilwagen sind unbestritten unzumutbar, ja. Da zwingt mich
>> aber auch niemand rein.
>
>Kunststück, da Du erstklassig fährst.

Wie kommst Du auf diese Idee?

Marc Haber

unread,
Dec 27, 2017, 6:36:46 AM12/27/17
to
Stefan...@Froehlich.Priv.at (Stefan Froehlich) wrote:
>On Tue, 26 Dec 2017 14:37:21 Marc Haber wrote:
>> Jens Nattbock <Jens.Nattboc...@arcor.de> wrote:
>> >Am 26.12.2017 um 10:49 schrieb Marc Haber:
>> >> Ja, wobei die ÖBB den Fahrgästen der DB ja bald ihre Gastfreundschaft
>> >> verweigern wird.
>
>> Anerkennung der BC100 nur noch bis Juni; BC 50 ab Juni wohl nur noch
>> mit 25 %.
>
>An wem liegt das?

Das ist mir mindestens unbekannt.

Ralf Gunkel

unread,
Dec 27, 2017, 6:44:28 AM12/27/17
to
Am 27.12.17 12:33, schrieb Marc Haber:
>Ulf.K...@web.de wrote:
>>Am Dienstag, 26. Dezember 2017 14:34:39 UTC+1 schrieb Marc Haber:
>>
>>> >Gegen die alten und durchgesessen Sitze im IC, zumeist die Abteilwagen, sind
>>> > selbst die neuen ICE Sitze noch Komfort.
>>>
>>> 2. Klasse Abteilwagen sind unbestritten unzumutbar, ja. Da zwingt mich
>>> aber auch niemand rein.
>>
>>Kunststück, da Du erstklassig fährst.
>
>Wie kommst Du auf diese Idee?

Vmtl. da du die Langen Haxen ja irgendwo verstecken musst und in der
Gepäckablage sieht es komisch aus.

*scnr*

Gruß Ra*AgilsRS1wäredaderHorror*lf

Martin Ebert

unread,
Dec 27, 2017, 12:08:04 PM12/27/17
to
Das ist derzeit stündlich.

Mt
It is loading more messages.
0 new messages