Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welche Zuggarnituren HH-Westerland?

3 views
Skip to first unread message

Burkhard Breme

unread,
Apr 2, 2002, 10:09:54 AM4/2/02
to
Hallo,

welche Zuggarnituren werden denn üblicherweise bei den RE (z.B. Samstags
beim RE 35006) zwischen Hamburg Altona und Westerland eingesetzt.

Schon einmal Danke für die Antworten.

Bis bald!

Burkhard

Eike Snoyek

unread,
Apr 2, 2002, 10:22:52 AM4/2/02
to
"Burkhard Breme" <breme...@online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a8chju$71g$1...@news.online.de...

> welche Zuggarnituren werden denn üblicherweise bei den RE (z.B. Samstags
> beim RE 35006) zwischen Hamburg Altona und Westerland eingesetzt.

Reko-Silber(Grün-/Rot-)linge gezogen von BR218.

Viele Grüße
Eike


Alexander James Lovell

unread,
Apr 3, 2002, 8:13:23 AM4/3/02
to
Moin moin!

"Eike Snoyek" <ei...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a8cidh$nvl$06$1...@news.t-online.com...

Mit Karlsruher Steuerwagen, einige Züge mit 10 n-Wagen, dann aus zwei Zügen
gebildet mit Steuerwagen in der Mitte.

Gruß,
Alex
--
Alexander James Lovell
FRH - staggy(at)gmx.net - HU


Martin Graap

unread,
Apr 5, 2002, 5:17:35 AM4/5/02
to
Was sehne ich mich zurück nach 1997/1998 mit den bunten RE!
Schema von Norden nach Süden:
1. BDms 272, 273 oder 278. Meistens mit dem Gepäckraum nach Norden.
2. X-beliebiger einstöckiger 2.-Klasse-Wagen (Bn/Bnrz als
Silberling/Grünling/Rotling, modernisierter ex-Bmh-721, Bm 232, Bm
238)
3. DBuz 747, meistens türkis/hellgrau.
4. Am 201, Bauart Halberstadt.
5. Siehe 2. Selten dieselbe Bauart.
Danach manchmal noch ein bis vier Verstärkungswagen, hauptsächlich
zweiter Klasse, nie mit Fahrradabteil, immer einstöckig.
Bei den schweren Wochenendticket-Sylt-Leerräumern an Sonntagabenden
war auch immer einer dabei, der den 5-Wagen-Stamm zweimal hatte (+ 1
Wagen siehe 2.). Dann gab es zwei Zusatzzüge, einen mit zehn bis elf
Wagen, davon mindestens sechs DBuz (sowas sieht man auch im
Schleswig-Holstein-Video von GeraNova), und einen, der nur aus sieben
oder acht Abteilwagen (Am 201, ABom 222, ABom 707, Bm 232, Bm 238) +
1-2 Fahrradwagen Dd 498 gebildet war.
Außerdem gab es mindestens ein Zugpaar, mit dem eine der ebenfalls
recht bunten Bremer RE-Garnituren aus Altona gefahren wurde
(Hauptkennzeichen: Packwagen, immer ein Doppelstöcker DBz 751 dabei).
Ab sechs Wagen sah man schon mal eine 218-Doppeltraktion, ab sieben
Wagen immer.

Danach kamen dann die noch nicht als Wendezug ausgeführten
Rotlings-Garnituren - meist schön artrein, obwohl das
Redesign-II-Programm noch nicht angelaufen war.

Martin

Knud Schlotfeld

unread,
Apr 5, 2002, 7:50:43 AM4/5/02
to

Eike Snoyek schrieb:

> Reko-Silber(Grün-/Rot-)linge gezogen von BR218.

Ich habe in letzter Zeit bei den Taktzügen (RB und RE)
eigentlich nur noch Rotlinge gesehen.

MfG

Knud

Martin H. Duffner

unread,
Apr 5, 2002, 8:28:26 AM4/5/02
to
Servus!

Martin Graap schrieb:

> Dann gab es zwei Zusatzzüge, einen mit zehn bis elf
> Wagen, davon mindestens sechs DBuz (sowas sieht man auch im
> Schleswig-Holstein-Video von GeraNova), und einen, der nur aus sieben
> oder acht Abteilwagen (Am 201, ABom 222, ABom 707, Bm 232, Bm 238) +
> 1-2 Fahrradwagen Dd 498 gebildet war.

Fuhren diese Zusatzzüge letzten Sommer eigentlich noch? Ich bin 1997 (?)
mal mit einem gefahren und habe mich gewundert, daß sowohl der Regelzug
(8 Wagen), als auch der Zusatzzug (10) in Westerland übervoll waren...


Grüße
MhD

--
* Martin H. Duffner Fax: +49 7722 3605
* 78098 Nußbach http://www.schwarzwaldbahn.net
* << Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten ist eine Konstante.
* Die Bevölkerung wächst. >>

Knud Schlotfeld

unread,
Apr 8, 2002, 10:26:55 AM4/8/02
to

"Martin H. Duffner" schrieb:

> Martin Graap schrieb:
>
> > Dann gab es zwei Zusatzzüge, einen mit zehn bis elf
> > Wagen, davon mindestens sechs DBuz (sowas sieht man auch im
> > Schleswig-Holstein-Video von GeraNova), und einen, der nur aus sieben
> > oder acht Abteilwagen (Am 201, ABom 222, ABom 707, Bm 232, Bm 238) +
> > 1-2 Fahrradwagen Dd 498 gebildet war.
>
> Fuhren diese Zusatzzüge letzten Sommer eigentlich noch? Ich bin 1997 (?)
> mal mit einem gefahren und habe mich gewundert, daß sowohl der Regelzug
> (8 Wagen), als auch der Zusatzzug (10) in Westerland übervoll waren...

Wochenende, gutes Wetter und vielleicht noch ein kleines Event auf Sylt
reichen
dann schon. Es ist aber tatsächlich seit Jahren nur noch ein zusätzliches
Zugpaar.
("Fahrradzug" RE 35970/35971 seit Ostern wieder an Sonnabenden,
Sonn- und Feiertagen)
Regelzüge sind am Wochenende aber teilweise verstärkt.

MfG

Knud

Ulf Kutzner

unread,
Mar 13, 2021, 12:26:52 PM3/13/21
to
Martin H. Duffner schrieb am Freitag, 5. April 2002 um 15:28:26 UTC+2:

> Martin Graap schrieb:
> > Dann gab es zwei Zusatzzüge, einen mit zehn bis elf
> > Wagen, davon mindestens sechs DBuz (sowas sieht man auch im
> > Schleswig-Holstein-Video von GeraNova), und einen, der nur aus sieben
> > oder acht Abteilwagen (Am 201, ABom 222, ABom 707, Bm 232, Bm 238) +
> > 1-2 Fahrradwagen Dd 498 gebildet war.
> Fuhren diese Zusatzzüge letzten Sommer eigentlich noch? Ich bin 1997 (?)
> mal mit einem gefahren und habe mich gewundert, daß sowohl der Regelzug
> (8 Wagen), als auch der Zusatzzug (10) in Westerland übervoll waren...


Es gibt ja mittlerweile wg. Corona RDC-Versorgungs-Zusatzzüge zwischen Niebüll
und Westerland, mittlerweile 10 Wagen vom umgespritzten und wohl entflixten
i-Typ, mit den wüstesten Bespannungen von Hectorrail über MaK DE 2700 bis hin
zur RIS-232.

Gruß, ULF
0 new messages