http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,461698,00.html
Nach Kiel hat man die Strecke über Lübeck, zur Westküste wohl schlicht Pech.
Gruß, ULF
> Wg. Gefahrgutunfall soll die Strecke noch ca. zwei Tage gesperrt bleiben.
Vorhin im Regionalfernsehen (Wiederholung nachts und morgen vormittag):
Heute nacht gegen 3 Uhr. "Lokführer" bemerkt was und mach Vollbremsung.
Nur noch 2 von 22 Waggons hängen noch am Haken. Nadelöhr nach HH
gesperrt.
Elmshorn - PI Buserstzverk.
11 Waggons aus den Schienen gesprungen.
Zum unentwirrbarem Kräul verkeilt.
Ursache unklar
60 t Säure (Chloressiggas) läuft aus
Keine Verletze
Auch heute abend ist noch nicht mit der Bergung begonnen worden
Arbeiten werden noch Tage dauern
(live mitgeschrieben)
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Über Ahrensburg geht es doch nach Elmshorn...
Aber bei Heide ist die Strecke auch dicht, "wegen Schienenbruch".
Gruß
Will
>
> Über Ahrensburg geht es doch nach Elmshorn...
Wie das?
Gruß
Andreas
> Wie das?
Fragte ich mich auch gerade. Aber der findige Bahnkunde fährt:
Hamburg
Ahrensburg
Bad Oldeslohe
Neumünster
Wrist
Elsmhorn
Macht ja auch nur ca. die 8-16 fache Fahrzeit, aber wen stört das
schon...
Sorry, meinte (Ahrensburg passierend) Bad Oldesloe, falls dort die
Schienen noch nicht gebrochen sind.
Gruß
Will
Das weiß ich nicht, aber abgebaut sind die schon lange.
Gruß
Andreas
Mit dem Rad würde es gehen ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer_Eisenbahn
Gruß
Andreas
Nach Elmshron ist die Route über Bad Oldesloe natürlich quatsch. Aber
nach NMS/KI/FL scheint mir das garnicht so doof. Nach KI gehts ab OD
weiter via HL, zu den anderen Zielen via Bad Segeberg. Macht rund 45 min
Fahrzeitverlängerung. Wieviel Zeitverzögerung bedeutet eigentlich die
Nutzung des SEV?
Wenn schon nach Elmshorn ohne SEV, dann vielleicht besser über Ulzburg.
Allerdings fahren da nicht wirklich viele Züge.
--
Oliver Schnell
> Wenn schon nach Elmshorn ohne SEV, dann vielleicht besser über Ulzburg.
> Allerdings fahren da nicht wirklich viele Züge.
Einer pro Stunde. Braucht allerdings von Altona bis Elmshorn 1 3/4 Stunden
und dürfte damit keine Konkurrenz zum SEV sein. Höchstens wenn man auf
Fahrradbeförderung angewiesen ist.
... Martin
> Nach Elmshron ist die Route über Bad Oldesloe natürlich quatsch. Aber
> nach NMS/KI/FL scheint mir das garnicht so doof. Nach KI gehts ab OD
> weiter via HL, zu den anderen Zielen via Bad Segeberg. Macht rund 45 min
> Fahrzeitverlängerung.
So wurde lt. DSO ein EN aus Kopenhagen umgeleitet...
Ulf Kutzner
Ist so nicht richtig. Ich bin selbst schon mehrmals von Elmshorn aus
über Neumünster-Segeberg-Oldesloe nach Lübeck gefahren. Die Fahrzeit
war nahezu gleich mit der via HH-Hbf, und interessanter ist's natürlich
auch ;-)
Und keine mit der ganz großen Fahrgastkapazität.
>
> Einer pro Stunde. Braucht allerdings von Altona bis Elmshorn 1 3/4 Stunden
> und dürfte damit keine Konkurrenz zum SEV sein. Höchstens wenn man auf
> Fahrradbeförderung angewiesen ist.
Dann kann man die 15 Kilometer auch fahren. ;-)
Tatsächlich waren in den Zügen der AKN (Eidelstedt) deutlich mehr
Fahrgäste. Da es auch keine 20.000 waren, sind wohl nur ein paar
Pendler umgestiegen, die sonst die schnellere Strecke nehmen. .
Die Pendelzüge Altona - Pinneberg waren nach meinen Beobachtungen
eher leer.
MfG
Knud
Angeblich ist die Unfallursache ein durch den Container gebrochener
Stahlcoil, der dann dem nachlaufenden Drehgestell etwas im Weg war:
<http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID3608636_REF_SIX6_ETI1,00.html>
Gruß
Oli
> Angeblich ist die Unfallursache ein durch den Container gebrochener
> Stahlcoil, der dann dem nachlaufenden Drehgestell etwas im Weg war:
>
> <http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID3608636_REF_SIX6_ETI1,00.html>
Zu deutsch: Ein für Kühne + Nagel tätiger LKW-Fahrer hat's verbockt?
http://img261.imageshack.us/img261/5518/img30317ax.jpg
http://img261.imageshack.us/img261/8266/img30309jr.jpg
Hans-Joachim
Na wunderbar, nicht sachgemäße Transportmittel - in solchen Containern
kann man keine kleinflächig aufliegenden Coils transportieren.
> Zu deutsch: Ein für Kühne + Nagel tätiger LKW-Fahrer hat's verbockt?
Was hat der Fahrer damit zu tun?
Der war vermutlich nur Kuppelfahrer - und das auch noch ausserhalb des
Geltungsbereiches des Grundgesetzes. Ich gehe doch vermutlich korrekt
davon aus, dass die Ladung aus dem Norden kam?
Gruß
Will
> Na wunderbar, nicht sachgemäße Transportmittel - in solchen Containern
> kann man keine kleinflächig aufliegenden Coils transportieren.
http://www.tis-gdv.de/tis/foto/2006/2006_10.htm
Gruss, Michael
> Na wunderbar, nicht sachgemäße Transportmittel - in solchen Containern
> kann man keine kleinflächig aufliegenden Coils transportieren.
Natürlich kann man, wie in jedem LKW.
Querkanthölzer mit Länge = Behälterinnenbreite, darauf Kurzkanthölzer an
den Enden aufgenagelt, und diese dann mit Längskanthölzern verbunden,
auf der Innenseite der Kurzkanthölzer. Die Längsträger müssen abgeschrägt
sein, um das Coil aufzunehmen.
Hmmh, wahrscheinlich nicht so richtig verständlich...
|
|
|__________ __________
|________|_\____/_|________|
|__________________________|
Die abgeschrägten Blöcke sind keine Blöcke, sondern Kanthölzer und
zeigen in den Bildschirm hinein. Die anderen drei sind Querkanthölzer,
und davon brauchst Du mehrere.
Wer sowas verschickt, hat derlei üblicherweise parat, und auch der
Staplerfahrer muß was können. Du wirst den Krempel aber trotzdem
kontrollieren, und ein dicker Nagel mehr hat noch keinem Kantholz
geschadet, dann weißt Du, daß der gerade drin ist.
Naja, und wenn der Scheiß nicht gezurrt wird, lockert es beim Bremsen
die Kanthölzer, und haut dann nach und nach alles kaputt. Für einmal
um den Block nicht so wichtig, für D - ES wird der nicht völlig doofe
Fahrer lieber eine halbe Stunde länger laden.
Auf die Bodenlast ist gefurzt, weil die Kanthölzer das verteilen, wenn
man's richtig macht.
> Was hat der Fahrer damit zu tun?
Nichts, außer für die Ladungssicherung verantwortlich zu sein. ;-)
Es sei denn, man übergibt Dir einen geschlossenen Behälter, und jemand
unterschreibt dafür, daß alles korrekt erledigt wurde. Es gibt Firmen,
die machen das besser, als es jeder Fahrer hinkriegt.
Meine spontane Vermutung bei so etwas wäre, daß man sich das Zurren
gespart hat, beispielsweise, weil die Leiter aus Kanthölzern nicht zum
Behälter paßte, und Zurrpunkte verdeckt hat. Shit happens.
Wenn man die Fuhre selber zum Ziel bringt, kann man da ein paar
Kompromisse eingehen, Fahrweise anpassen, dauert halt zwei Stunden
länger oder drei. Aber sobald man das Zeug aus den Fingern geben muß,
kann man das schlicht nicht machen.
Hans-Joachim
--
The United States has the best recovery money can buy.
Kenneth Rogoff
> Natürlich kann man, wie in jedem LKW.
Gerade noch mal auf's Bild geguckt, keine Seitenplanken zu sehen. Bei
einem Curtainsider ist natürlich Voraussetzung, daß man eine solide
seitliche Abstützung einführen kann.
Ist das nicht der Fall, gebe ich Dir Recht.
Hans-Joachim Zierke schrieb:
> Oliver Lemke schrieb:
>
>
>> Angeblich ist die Unfallursache ein durch den Container gebrochener
>> Stahlcoil, der dann dem nachlaufenden Drehgestell etwas im Weg war:
>>
>> <http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID3608636_REF_SIX6_ETI1,00.html>
>
>
> Zu deutsch: Ein für Kühne + Nagel tätiger LKW-Fahrer hat's verbockt?
Natürlich nicht.
Nach der Meinung diverser "Experten" [1] bei DSO ist natürlic wieder DB
Netz schuld da der Oberbau "Katastrophal" sei.
Naja, man weiss ja mittlerweile wer da schreibt und wie viel ahnung
diejenigen haben.
Der gesitige Müll ist zum Glück mittlerweile entsorgt.
Gruß Ralf
[1] Also u.a. diejenigen die mal mit Railsim gefahren sind aber von
Vorschriften und Fahrdynamik keine Ahnung haben.
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
> Natürlich nicht.
> Nach der Meinung diverser "Experten" [1] bei DSO ist natürlic wieder DB
> Netz schuld da der Oberbau "Katastrophal" sei.
Selbst schuld, wenn Du DSO zweckentfremdest. DSO ist dafür da, Bilder
anzugucken, die gar nicht selten von wirklich guter Qualität sind.
Wenn Du bereit bist, Diskussionen mittels einer Technik zu folgen, die
den technischen Stand der 80er Jahre nicht erreicht, dann teilst Du
implizit mit, daß Dir masochistische Anwandlungen nicht fremd sind. Dir
wird also umfassend geholfen. ;-)
BTW: Wenn ich mir die Geschichte der Bemühungen ansehe, diese Strecke
bis auf wenige Kurven oder Brücken auf 160 zu bringen, so sollte
zumindest festgestellt werden, daß sich DB Netz dort nicht in ein
heiliges Buch qualifizierter Streckenertüchtigung eingeschrieben hat.
Auch wenn das nichts mit diesem Unfall zu tun hat, solltest Du Deinem
Brötchengeber vielleicht lieber für andere Leistungen auf die Schulter
klopfen ...
> [1] Also u.a. diejenigen die mal mit Railsim gefahren sind aber von
> Vorschriften und Fahrdynamik keine Ahnung haben.
Ich bin noch nicht einmal mit Railsim gefahren, und das ganze
Voschriftenwerk möchte ich mir allenfalls dann antun, wenn mich deshalb
jemand zu beschäftigen wünscht. Anderenfalls ... naja, das Thema
Masochismus hatten wir ja schon.
Daß Coils ziemlich schwer sind, und welche Konsequenzen das ungefähr
haben könnte, kann man allerdings ganz ohne Vorschriftenkenntnisse
verstehen.
Ich habe als junger Stundent mal Panzerschränke und Tresortüren
ausgefahren. Das war deshalb notwendig, weil der Vorarbeiter ständig
durch die theoretische Führerscheinprüfung gefallen war, mit allem
Schriftlichen und Abstrakten hatte er es nicht so. Das behinderte ihn
aber überhaupt nicht dabei, die 5-Tonnen-Banktresorraumtür ruckzuck in
den Keller zu schaffen. Und ich garantiere Dir: Dem wäre kein Coil durch
den Boden geplumpst, trotz fehlender Vorschriftenkenntnis.
Hans-Joachim Zierke schrieb:
> Ralf Gunkel schrieb:
>
>
>> Natürlich nicht.
>> Nach der Meinung diverser "Experten" [1] bei DSO ist natürlic wieder DB
>> Netz schuld da der Oberbau "Katastrophal" sei.
>
>
> Selbst schuld, wenn Du DSO zweckentfremdest. DSO ist dafür da, Bilder
> anzugucken, die gar nicht selten von wirklich guter Qualität sind.
Aber auch die muss man finden.
>> [1] Also u.a. diejenigen die mal mit Railsim gefahren sind aber von
>> Vorschriften und Fahrdynamik keine Ahnung haben.
>
> Ich bin noch nicht einmal mit Railsim gefahren, und das ganze
> Voschriftenwerk möchte ich mir allenfalls dann antun, wenn mich deshalb
> jemand zu beschäftigen wünscht. Anderenfalls ... naja, das Thema
> Masochismus hatten wir ja schon.
;-)
>
> Daß Coils ziemlich schwer sind, und welche Konsequenzen das ungefähr
> haben könnte, kann man allerdings ganz ohne Vorschriftenkenntnisse
> verstehen.
Es ging das übliche DB ist eh Schuld los.
>
> Ich habe als junger Stundent mal Panzerschränke und Tresortüren
> ausgefahren. Das war deshalb notwendig, weil der Vorarbeiter ständig
> durch die theoretische Führerscheinprüfung gefallen war, mit allem
> Schriftlichen und Abstrakten hatte er es nicht so. Das behinderte ihn
> aber überhaupt nicht dabei, die 5-Tonnen-Banktresorraumtür ruckzuck in
> den Keller zu schaffen. Und ich garantiere Dir: Dem wäre kein Coil durch
> den Boden geplumpst, trotz fehlender Vorschriftenkenntnis.
Jupp, war vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt.
Ich bezog mich im Grunde auf diejenigen die keinerlei Ahnung über das
haben was ein übler Oberbau ist.
Was ein wenig Ruckelt oder Rumpelt ist das Grenzmaß der
Oberbauvorschriften meit noch lange nicht erreicht.
Und wenn ich vergleicht wie tolerant die RFF Vorschriften im Vergleich
zu DB Oberbauvorschriften sind ist da noch eine Menge Luft drin.
Mein persönliches Kürzel:
DB 5km/h = RFF 50km/h Plus x
;-)
Gruß Ralf
Gruß
Will
Ich habe auf den Link (bzw. den verlinkten Inhalt) geblickt
und kann dort nichts finden, was HaJos Aeusserungen als ge-
faehrlichen Unsinn erscheinen laesst.
Christoph
> Bevor hier weiter solch gefährlicher Unsinn geschrieben wird, empfehle
> ich den Blick auf den Link, den Michael Rudolf bereitgestellt hat.
Statt hier herumzumaulen, solltest Du vielleicht erst einmal erklären,
was genau Du nicht verstanden hast.
Wenn es um richtig schwere Sachen geht, ob das nun Coils sind oder
andere Dinge, die dicht am massiven Stahlblock liegen, lautet das erste
Grundprinzip der Ladungssicherung: "LKWs sind teuer, Kanthölzer und
Nägel billig."
Du möchtest damit erstens keine Punktlast, und zweitens keine
Linienlast. Das macht nämlich den LKW kaputt, siehe oben.
Weiterhin kannst Du ein Coil nicht mit Gurten gegen Wegrollen sichern.
Das Ding reißt Dir Deine Gurte locker durch und lacht Dich aus, wegen
Doofheit. Mit Gurten kannst Du verhindern, daß das Ding bei Vibrationen
in der Federung zu rappeln und dann alles kaputtzuschlagen beginnt, aber
für die Wegrollsicherung wurde bereits vor langer Zeit das Kantholz
erfunden.
Gehen wie also systematisch vor. Hier Dein LKW im Querschnitt:
| |
| |
| |
|________________________|
Sieht man doch, daß das ein LKW ist.
Die einfachste Idee ist, mehrere Kanthölzer quer in den LKW zu legen,
und zwar muß die Länge der Innenbreite des Behälters fast entsprechen.
Sagen wir mal, Du nimmst 8 davon (hängt alles von Größe und Gewicht des
Coils ab), und natürlich nimmst Du richtige Kanthölzer und keine
Zaunlatten. Bittesehr, 8 Kanthölzer:
| |
| |
|________________________|
|________________________|
Sieht man doch, daß das 8 hintereinander sind.
Wenn Du jetzt ein Coil da draufpackst, wirst Du zu Deinem Bedauern
feststellen, daß das schwere Ding die Kanthölzer zusammenmatscht. Dann
biegen die sich, oder entlasten zumindest die Enden, und Du hast
8 Punktlasten, statt etwas verteilt zu haben.
Außerdem kann das Coil beliebig wegrollen, und wenn Du das Ding mit
Gurten sichern willst, lacht es Dich aus.
Also nagelst Du rechts und links Keile auf Deine Kanthölzer, und zwar
so, daß Dein Coil nicht mehr auf dem Bodenholz aufliegt:
| |
| _ _ |
|________|_\__/_|________|
|________________________|
Sieht man doch, daß das 16 Keile sind.
Das ist schon viel besser, weil jetzt Deine unteren 8 Kanthölzer schön
gerade liegenbleiben und auf einer beträchtlichen Länge Kraft
übertragen.
Leider stellst Du aber fest, daß Deine Keile ziemlich gequetscht werden,
und daß Du die Sache außerhalb einer Werkstatt, auf einem LKW nicht
genau genug hingenagelt kriegst. Dein Coil schiebt erst einen Keil weg,
dann den nächsten, und verruckelt außerdem dabei Deine 8 Kanthölzer.
Also ersetzt Du die vielen Keile durch zwei abgeschrägte Kanthölzer.
Das geht auch viel schneller.
| |
| _ _ |
|________|_\__/_|________|
|________________________|
Sieht man doch, daß das jetzt nicht mehr 16 Keile, sondern 2 seitlich
abgeschrägte Kanthölzer sind.
Damit hast Du jetzt 2 Linienlasten, die vernünftig eingeleitet und
großflächig übertragen werden. Außerdem hast Du Deine 8 Kanthölzer zu
einer soliden Leiter zusammengefügt. Damit könntest Du unter Umständen
vorsichtig um den Block fahren, ohne großes Risiko einzugehen. Im
richtigen Leben gibt es aber jede Menge Kurven, Schlaglöcher, und
wasweißich. Binnen ziemlich kurzer Frist wird sich Dein Coil um Deine
Verbindung zwischen den 2 Längskanthölzern und den 8 Bodenhölzern
gekümmert haben: Nägel verbogen, Schrauben gebrochen ... Das Ding ist
nun mal eklig schwer, und zeigt dünnem Metall den Stinkefinger.
Also mußt Du Deine Längskanthölzer solide abstützen. Das machst Du mit
16 kürzeren Kanthölzern.
| |
|__________ __________|
|________|_\__/_|________|
|________________________|
Sieht man doch, daß das 16 kurze Kanthölzer sind.
Das sieht schon richtig gut aus. Bei großem Coildurchmesser kommen da
noch Keile obendrauf, sonst kannst Du jetzt zurren. Merke: Auf sich
allein gestellt, ist der Zurrgurt ein Witz, aber zusammen mit dem Keil,
äh, Längskantholz davor durchaus coil-beeindruckend.
Wenn Du an Murphy glaubst, nagelst Du außerdem noch Längslatten drauf an
den Enden. Die müssen nicht dick sein.
| |
|-_________ _________-|
|________|_\__/_|________|
|________________________|
Aber wenn doch irgendetwas knackseln sollte, hält das den Kladderadatsch
in Form.
Gut, jetzt hast Du eine halbe Stunde gebraucht, um eine einzige dumme
Rolle zu laden, wischst Dir den Schweiß ab und weißt, warum, wer so
etwas ständig fährt, lieber Spezialbehälter nimmt dafür. Oder auch,
warum Klamottenkutscher lieber pfuschen dabei.
Dein Vorteil: Coils werden eigentlich nur dort verladen, wo ständig
Coils verladen werden. Das notwendige Gerümpel liegt also schon fertig
zugeschnitten herum in der Regel, und es laufen dort Leute herum, die
wissen, wie es geht.
So, mein Herr, jetzt kannst Du weitermaulen.
Hans-Joachim Zierke schrieb am 28.01.2007 05:45:
[Abhandlung über Technik von Coil-Transporten mit LKW]
Wow, hast Du schon mal daran gedacht das in die Wikipedia zu schieben?
Ciao/HaJo
>> Selbst schuld, wenn Du DSO zweckentfremdest. DSO ist dafür da, Bilder
>> anzugucken, die gar nicht selten von wirklich guter Qualität sind.
>
> Aber auch die muss man finden.
Naja, es gibt natürlich das Standardproblem des gemeinen Pufferküssers,
daß auf Bildern keinesfalls der normale Betrieb einer Eisenbahn zu
finden sein darf.
Also wird man vom Normalbetrieb Deiner Odenwaldbahn entweder kein Bild
oder fast kein Bild finden, aber wenn dort mal eine DB-V100 in alter
Bundesbahnlackierung auftauchen sollte, ist mit Dutzenden zu rechnen.
Steuerwagen müssen eine Fehlinvestition gewesen sein, weil Wendezüge in
Deutschland grundsätzlich mit der Lok voraus fahren, es gibt keine
roten 182, sondern lauter silberne Porsche-Loks, und der 420 001
bestreitet den halben S-Bahn-Verkehr Münchens.
Aber damit gilt es halt Nachsicht zu üben - es geht ja gar nicht um
Eisenbahnbetrieb, sondern eher um Kindheitsträume.
Ach so: Wenn Deine Itinos in 25 Jahren die Odenwaldbahn verlassen
sollten, werden die Fotografen in Scharen dorthin pilgern, und im Netz
werden plötzlich hunderte Itino-Bilder auftauchen.
> Was ein wenig Ruckelt oder Rumpelt ist das Grenzmaß der
> Oberbauvorschriften meit noch lange nicht erreicht.
> Und wenn ich vergleicht wie tolerant die RFF Vorschriften im Vergleich
> zu DB Oberbauvorschriften sind ist da noch eine Menge Luft drin.
>
> Mein persönliches Kürzel:
> DB 5km/h = RFF 50km/h Plus x
Es ist gut zu wissen, daß die Beiträge des Ralf Gunkel garkeinesfalls
Übertreibungen enthalten.
> Gehen wie also systematisch vor. Hier Dein LKW im Querschnitt:
In den Unterkapiteln von
<http://www.containerhandbuch.de/chb/stra/stra_05_02_14_00.html>
findet man auch eine menge zeichnungen zum verladen dieser dinger
auf und in verschiedenen containertypen.
Klaus
> Naja, es gibt natürlich das Standardproblem des gemeinen Pufferküssers,
> daß auf Bildern keinesfalls der normale Betrieb einer Eisenbahn zu
> finden sein darf.
railfaneurope.net hat allerdings auch viel »normales«, muss ich sagen.
Klaus
Hans-Joachim Zierke schrieb:
> Ralf Gunkel schrieb:
>
>
>>> Selbst schuld, wenn Du DSO zweckentfremdest. DSO ist dafür da, Bilder
>>> anzugucken, die gar nicht selten von wirklich guter Qualität sind.
>> Aber auch die muss man finden.
>
>
> Naja, es gibt natürlich das Standardproblem des gemeinen Pufferküssers,
> daß auf Bildern keinesfalls der normale Betrieb einer Eisenbahn zu
> finden sein darf.
Jau.
Sowas ist bäh:
http://www.ralf-gunkel.de/dso/itinowinter-k1.JPG
http://www.ralf-gunkel.de/dso/itinowinter-k2.JPG
oder historisch:
http://www.ralf-gunkel.de/dso/218er-engelberg.jpg
http://www.ralf-gunkel.de/dso/218-155-reinheim-2005-03-12.jpg
http://www.ralf-gunkel.de/dso/Lengfeld.jpg
http://www.ralf-gunkel.de/dso/orawinter.JPG
Achja Güter... *seufz*
http://www.ralf-gunkel.de/dso/reinheim10-97-I.jpg
http://www.ralf-gunkel.de/dso/13-12-01--1.JPG
http://www.ralf-gunkel.de/dso/009K.JPG
oder aus meiner Frühzeit...
http://www.ralf-gunkel.de/dso/FDI1980-1.jpg
> Also wird man vom Normalbetrieb Deiner Odenwaldbahn entweder kein Bild
> oder fast kein Bild finden, ...
Nur Itino ist auch stinkelangweilig. Bis zu dem Zeitpunkt dass sie neu
auftauchen oder aber zur Ablösung anstehen.
Oder es taucht malw as modernes und besonderes auf:
http://www.ralf-gunkel.de/dso/ICETD_FORA2.JPG
> aber wenn dort mal eine DB-V100 in alter
> Bundesbahnlackierung auftauchen sollte, ist mit Dutzenden zu rechnen.
Nur Dutzende?
http://www.ralf-gunkel.de/dso/itino_altneu.JPG
>
> Steuerwagen müssen eine Fehlinvestition gewesen sein, weil Wendezüge in
> Deutschland grundsätzlich mit der Lok voraus fahren, ...
Echt?
http://www.ralf-gunkel.de/dso/oraherbst.JPG
> es gibt keine
> roten 182, sondern lauter silberne Porsche-Loks, und der 420 001
> bestreitet den halben S-Bahn-Verkehr Münchens.
Stimmt, genau so wie Personenwagen zumeist ohne Innenausstattung
herumfahren. Die sieht man noch seltener, ausser es kommt einer
explizit auf die Frage. Was dann aber öfters kommt ist nicht von
schlechten Eltern.
Das gleiche Problem hat auch www.railfaneurope.net
Diverse gute, wenigergute und biswilen auch grottenschlechte Bilder.
Wie letztens bei den Fotos vom "AlEx" die aus dem Zug heraus gemacht
wurden oder einfach nur Landschaft drauf hatten.
Aber innenausstattung? Fehlanzeige. Habe daher begonnen immer mal
Innenraumfotos von den Fahrzeugen zu machen. Kam aber noch nicht zum
Hochladen.
Oder aber sowas:
http://www.ralf-gunkel.de/dso/5-50UhrTeilB.JPG
*fiesgris*
>
>
> Aber damit gilt es halt Nachsicht zu üben - es geht ja gar nicht um
> Eisenbahnbetrieb, sondern eher um Kindheitsträume.
:-)
>
> Ach so: Wenn Deine Itinos in 25 Jahren die Odenwaldbahn verlassen
> sollten, werden die Fotografen in Scharen dorthin pilgern, und im Netz
> werden plötzlich hunderte Itino-Bilder auftauchen.
Tja, deshalb habe ich das Plastegerümpel schon jetzt im Kasten.
Aber ehrlich was sieht besser aus:
http://www.ralf-gunkel.de/dso/itino-zeilhard.JPG
oder
http://www.ralf-gunkel.de/dso/zeilhard-dso2.JPG
>
>> Was ein wenig Ruckelt oder Rumpelt ist das Grenzmaß der
>> Oberbauvorschriften meit noch lange nicht erreicht.
>> Und wenn ich vergleicht wie tolerant die RFF Vorschriften im Vergleich
>> zu DB Oberbauvorschriften sind ist da noch eine Menge Luft drin.
>>
>> Mein persönliches Kürzel:
>> DB 5km/h = RFF 50km/h Plus x
>
> Es ist gut zu wissen, daß die Beiträge des Ralf Gunkel garkeinesfalls
> Übertreibungen enthalten.
Ich? Niemals :-)
Ich kenne aber vergleichbare Stellen.
Oder meist du es ist Zuafll dass die moderneren Fahrzeuge der SNCF so
relativ komfortabel gefedert sind?
Oder warum du im 628er auf den Meter genau den Übergang auf RFF erkennst?
Wo ist da was modernes? Das Blinklichtueberwachungs-
signal im Hintergrund?
SCRNR
Christoph
Christoph Schmitz schrieb:
Du solltest mal zum Augenarzt gehen.
Ich meine das Müllsacksignal in der Kartoffelsackversion Odenwald im
Vordergrund.
;-D
> SCRNR
Dito
Ich habe in diesen Seiten mit Interesse und wachsendem Staunen gelesen.
Von derartigen Problemen und Techniken hat man als Laie ja nicht die
geringste Vorstellung. Wie überall gilt auch hier: Hut ab vor soviel
Fachwissen und vor allem vor den Leuten, die das dann richtig machen! Es
könnte einen ja sonst mal persönlich treffen... :-/
Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://privat.bluezone.no/bodo.meier/
>>> DB 5km/h = RFF 50km/h Plus x
>> Es ist gut zu wissen, daß die Beiträge des Ralf Gunkel
>> garkeinesfalls Übertreibungen enthalten.
> Ich? Niemals :-)
> Ich kenne aber vergleichbare Stellen.
> Oder meist du es ist Zuafll dass die moderneren Fahrzeuge der
> SNCF so relativ komfortabel gefedert sind?
dann ist es doch in sich wieder ein stimmiges System.
So wie vor Jahren die Landstraßen in F viel welliger als in D
waren und voller Schlaglöcher, dafür die Autos viel weicher
gefedert: 2 CV, R4, und natürlich die göttliche DS ...
MfG Gerhard
Wer ein Fahrzeug von innen fotografiert wird noch schräger angeguckt
als jemand der außen fotografiert.
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Gerhard Thumm schrieb:
*Bingo* Du hast es 100% erkannt.
Vor Jahren war ich zusammen mit einer Gruppe debx-aktiver auf dem
Abschnitt Lauchringen - Weizen in der DB Version 641 des SNCF Blauwal
X7350 unterwegs.
http://www.ralf-gunkel.de/dso/walf.jpg
Wenn man weiss wie die in F sehr angenehm auf vergleichbaren schlechten
Oberbau fahren war es geradezu beängstigend wie sich die Kiste wegen
extrem niedriger Geschwindigkeit wg. DB Regularium aufschaukelten.
Wenn Du eine Brille brauchst, bist Du beim Optiker viel besser
aufgehoben als beim Augenarzt. Augenärzte refraktionieren ungerne und
meistens schlecht.
Grüße
Marc, neben der persönlichen Optikerin auf dem Sofa sitzend
>
> [Supererklärung zur Sicherung von Coils]
>
<tosender Beifall>
da wird selbst der Maiwald (von der Sendung mit der Maus) neidisch....
--
Viele Grüße
Michael Platen
Immer noch besser als der Strassenverkehr, der
fast nur aus Unfaellen besteht (wenn ich mir die
Bilder in der Tageszeitung mal ansehe).
Christoph
> Aber innenausstattung? Fehlanzeige.
Nicht ganz. Wenn ich in Zügen fahren, die nicht im der Näheren Umgebung
(Hamburg bis 200km umrum) anzutreffen sind, dann mache ich auch
regelmäßig Innenfotos. Ich hatte nur nicht vermutet, das es für andere
interessant sein würde. Deswegen habe ich noch keine hochgeladen.
Aber sagt mal, wie kann ich überprüfen, ob bei railfaneuropa noch alte
Fotos von mir sind? Ein kurzer Blick eben hat keine interne Scuhfunktion
hervorgebracht. Damals, zu Mercuriozeiten gab es von mir ein paar Bilder
dort.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem
Dorf (Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).
Bei emails bitte beachten: Keine vollständig englischen Überschriften
(Subjekt) verwenden, sowas wird automatisch ungelesen gelöscht!
google: site:railfaneurope.net "Thomas Heier"
Grüße
Marc
> In den Unterkapiteln von
> <http://www.containerhandbuch.de/chb/stra/stra_05_02_14_00.html>
> findet man auch eine menge zeichnungen zum verladen dieser dinger
> auf und in verschiedenen containertypen.
Die Variante hier
http://www.containerhandbuch.de/chb/stra/stra_05_02_14_04.html
kommt mit weniger Material aus als meine, setzt aber solide Seitenwände
voraus, weil dort viel Kraft eingeleitet wird. Für normale Seecontainer
sicher besser als mein Vorschlag.
> <tosender Beifall>
Danke.
> da wird selbst der Maiwald (von der Sendung mit der Maus) neidisch....
Moment, moment: Bis jetzt ist Dein Coil zur Seite und gegen Rollen
gesichert, aber noch nicht in Längsrichtung. Das kann man viel
schlechter erklären, weil es von den konkreten Maßen abhängt.
Einen großen Teil dieser Arbeit übernimmt es allerdings selbst: Durch
sein Gewicht klemmt es sich selbsttätig ein, das ergibt richtig chic
viel Reibung. Du wendest sozusagen sein Gewicht gegen es an.
Auch deshalb ist es wichtig, daß es unten keinesfalls aufliegt.
> google: site:railfaneurope.ne
Danke, den Kniff mit "site:" kannte ich noch nicht... aber dafür ist
hier gleich mal eine Innenansicht:
http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/historic/DRG/pix.html
Übrigens, die dort genannte Adresse ist nicht mehr gültig und das dort
einige Angaben falsch sind weis ich auch schon einige Zeit. Wer nimmt
dort bei railfan Korrekturen an?
> Aber sagt mal, wie kann ich überprüfen, ob bei railfaneuropa noch alte
> Fotos von mir sind? Ein kurzer Blick eben hat keine interne Scuhfunktion
> hervorgebracht. Damals, zu Mercuriozeiten gab es von mir ein paar Bilder
> dort.
Schon mal mit
site:railfaneurope.net thomas-heier
bei Google probiert?
> 2001 hieß dein Dorf bei "Die Bahn" noch Heustedt-Ulzburg;-)
Nett...
> Schon mal mit
Jein. Der Strich ist anders zu setzen, dann stimmt es.
Gruß
Joe
>> Wg. Gefahrgutunfall soll die Strecke noch ca. zwei Tage gesperrt
>> bleiben.
>> http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,461698,00.html
>>
>> Nach Kiel hat man die Strecke über Lübeck, zur Westküste wohl
>> schlicht Pech.
>
> Über Ahrensburg geht es doch nach Elmshorn...
Derweil wurde von DB-Güterzügen auf der AKN berichtet...
Gruß, ULF
Warum auch nicht, ist schliesslich eine oeffentliche Bahn.
Oder kann man sich mit irgendwelchen Tricks (Achslast,
Trassenmangel) fremde Gueterzuege vom Hals halten?
Christoph
Der betreffende Wagen haengt noch an der Lok, wird also
erst weit hinter der Entgleisungsstelle zum Stehen ge-
kommen sein.
Christoph
> Warum auch nicht, ist schliesslich eine oeffentliche Bahn.
> Oder kann man sich mit irgendwelchen Tricks (Achslast,
> Trassenmangel) fremde Gueterzuege vom Hals halten?
Die zulässigen Achslasten müssen natürlich auch andere EVU einhalten (und
das ist gut so). Da würde ich nicht von einem "Trick" reden wollen.
Aber warum sollte sich die AKN umgeleitete Güterzüge vom Hals halten wollen?
Wenn genug Trassen vorhanden sind, ist das doch eine nette Zusatzeinnahme.
... Martin
> Derweil wurde von DB-Güterzügen auf der AKN berichtet...
Wo? Doch nicht etwas die A1-Strecke? A3 könnte ich mir als Ausweiche für
Elmshorn-MNS ja noch vorstellen...
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Zum Trick wuerde es dann, wenn man die zulaessige Achslast
absichtlich herabsetzen wuerde, so dass jeglicher Gueter-
verkehr unmoeglich wird. Eine Grenze von 16 t duerfte fuer
viele Durchgangsgueterzuege nur mit unzumutbaren Massnah-
men (Zuladung auf dem gesamten Laufweg verringern) einzu-
halten sein.
> Aber warum sollte sich die AKN umgeleitete Güterzüge vom Hals halten wollen?
> Wenn genug Trassen vorhanden sind, ist das doch eine nette Zusatzeinnahme.
Weil die Anwohner ueber den Laerm meckern? Weil man die
unbenutzten Trassen nutzen kann, um bei Verspaetungen z.B.
Kreuzungen zu verlegen?
Christoph
das war ein 'Coil', also eine blechrolle. auch walzdrahtrollen werden
manchmal so bezeichnet.
als 'Colli' werden im handel zwei voellig unterschiedliche arten von
gitterboxen mit holzboden bezeichnet: einmal die hohen dinger mit
rollen (ich schaetze mal so 80x80x200), die im LKW- und containerverkehr
zwischen handelslager und filiale verwendet werden. nach einem der
ersten verwender kennt man die auch als 'Deschauer'.
andererseits nennt man so uebergrosse paletten fuer hochregallager,
die bis 240x100x100 gehen, und mit unterschiedlichen waren befuellt
sind.
--
frobnicate foo
>als 'Colli' werden im handel zwei voellig unterschiedliche arten von
>gitterboxen mit holzboden bezeichnet:
Ich kenne "Colli" auch als allgemeine Bezeichnung für eine
Verpackungseinheit, unabhängig von der Größe.
Grüße, Torsten
>> Ich kenne "Colli" auch als allgemeine Bezeichnung für eine
>> Verpackungseinheit, unabhängig von der Größe.
>
>das wuerde das erklaeren. danke.
Wobei "Colli" natürlich Plural ist, das habe ich oben missverständlich
formuliert. Der Singular lautet Collo bzw. manchmal auch Kollo.
Grüße, Torsten
Hans-Joachim Zierke schrieb hier:
> Sieht man doch, daß das ein LKW ist.
> Sieht man doch, daß das 8 hintereinander sind.
> Sieht man doch, daß das 16 Keile sind.
> Sieht man doch, daß das jetzt nicht mehr 16 Keile, sondern 2 seitlich
> abgeschrägte Kanthölzer sind.
> Sieht man doch, daß das 16 kurze Kanthölzer sind.
>
> Wenn Du an Murphy glaubst, nagelst Du außerdem noch Längslatten drauf an
> den Enden. Die müssen nicht dick sein.
>
> | |
> |-_________ _________-|
> |________|_\__/_|________|
> |________________________|
>
> Aber wenn doch irgendetwas knackseln sollte, hält das den Kladderadatsch
> in Form.
_Mööööp_
Glatter Stilbruch, so etwas! Oder sollte man die Längslatten an den Enden
am Ende gar nicht sehen? ;-)
Sehr amüsant, da capo, chapeau claque und formidable.
Steven
--
"Laß das, ich möchte jetzt deprimiert sein!"
[Sandra Bullock in "Speed 2"]
Torsten Schneider schrieb:
Und ich zusätzlich als ein hechelnd und sabberndes Etwas für das man
bisweilen eine Zusatzfahrkarte braucht.
;-)
Außer es ist Lassie und hört in 20km Entfernung ein Eichhörnchen
furzen. [tm] Mittermeier
>> Ich kenne "Colli" auch als allgemeine Bezeichnung für eine
>> Verpackungseinheit, unabhängig von der Größe.
>
>Und ich zusätzlich als ein hechelnd und sabberndes Etwas für das man
>bisweilen eine Zusatzfahrkarte braucht.
Das ist übrigens ein Collie. ;)
Grüße, Torsten
Oder "Colis", was sich fast wie "Colli" ausspricht :)
mawa
Torsten Schneider schrieb am 30.01.2007 00:07:
> Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@ralf-gunkel.de> wrote:
>> Und ich zusätzlich als ein hechelnd und sabberndes Etwas für das man
>> bisweilen eine Zusatzfahrkarte braucht.
> Das ist übrigens ein Collie. ;)
Mein Vater hat früher Collie geraucht, gehechelt und gesabbert hat er
auch, aber wann der mal eine Zusatzfahrkarte zum Truppenausweis
gebraucht hat weiss ich auch nicht mehr.
Ciao/HaJo
>> Derweil wurde von DB-Güterzügen auf der AKN berichtet...
>
> Wo? Doch nicht etwas die A1-Strecke? A3 könnte ich mir als Ausweiche für
> Elmshorn-MNS ja noch vorstellen...
Quickborn mit V90 an beiden Enden des Zuges wurde genannt.
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?4,3223406,3223955#msg-3223955
Gruß, ULF
Hans-Joachim Zierke wrote:
>
> Moment, moment: Bis jetzt ist Dein Coil zur Seite und gegen Rollen
> gesichert, aber noch nicht in Längsrichtung. Das kann man viel
> schlechter erklären, weil es von den konkreten Maßen abhängt.
>
>
> Einen großen Teil dieser Arbeit übernimmt es allerdings selbst: Durch
> sein Gewicht klemmt es sich selbsttätig ein, das ergibt richtig chic
> viel Reibung. Du wendest sozusagen sein Gewicht gegen es an.
>
Wie ich neulich lernte, ist auf die Reibung (gerade bei Coils) auch
nicht immer Verlass:
http://www.onderzoeksraad.nl/publicaties/ovv/rapport_ontsporing_goederentrein_bij_apeldoorn.pdf
(Achtung, fremdsprachig!)
Johannes.
Die Überholgleise der AKN sind oft nicht 700 m lang, so
daß die Betriebsführung etwas komplizierter würde. Aber wo
sollen solche Züge im Hamburger Raum bleiben?
In Eidelstedt müßte man säge um auf die Güterumgehung zu kommen oder
auf S-Bahn Gleisen weiter fahren. (Bahnsteigkannten?)
Gruß
Knud
Joe
>Hans-Joachim Zierke wrote:
>>
>> Steuerwagen müssen eine Fehlinvestition gewesen sein, weil Wendezüge in
>> Deutschland grundsätzlich mit der Lok voraus fahren, es gibt keine
>> roten 182, sondern lauter silberne Porsche-Loks, und der 420 001
>> bestreitet den halben S-Bahn-Verkehr Münchens.
>
>Immer noch besser als der Strassenverkehr, der
>fast nur aus Unfaellen besteht (wenn ich mir die
>Bilder in der Tageszeitung mal ansehe).
Und dicken Neuwagen.