Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Eisenbahnatlas Deutschland Digital

850 views
Skip to first unread message

Christian Zietz

unread,
Dec 16, 2011, 12:01:37 PM12/16/11
to
Hallo,

von Schweers + Wall gab es 2008 den Eisenbahnatlas Deutschland einmal in
digitaler Form auf CD. Eine Neuauflage wurde immer wieder verschoben und
war zuletzt, wenn ich mich richtig erinnere, für den Sommer 2011
angekündigt. Mittlerweile ist dieses Produkt komplett von der Webseite
des Verlags verschwunden. Weiß hier jemand, was daraus geworden ist?
Eingestellt?

Christian

Lüko Willms

unread,
Dec 16, 2011, 3:57:55 PM12/16/11
to
Am 16.12.2011 18:01, schrieb Christian Zietz:
> Eisenbahnatlas Deutschland einmal in digitaler Form auf CD.

> Eine Neuauflage wurde immer wieder verschoben und
> war zuletzt, wenn ich mich richtig erinnere, für den Sommer 2011
> angekündigt. Mittlerweile ist dieses Produkt komplett von der Webseite
> des Verlags verschwunden.

Dort wird der seit Ende Oktober erhältliche Atlas mit dem Datenstand
von Sommer 2011 angezeigt.

Wann die CD-Version davon erscheint, kann man sicherlich hier erfragen:
> <http://www.schweers-wall.de/html/kontakt_impressum.html>

Es wäre nett, eine evtl. Antwort hier weiterzugeben.


MfG,
L.W.

Christian Zietz

unread,
Jan 5, 2012, 8:52:36 AM1/5/12
to
Lüko Willms schrieb:

> Wann die CD-Version davon erscheint, kann man sicherlich hier erfragen:
> <http://www.schweers-wall.de/html/kontakt_impressum.html>
>
> Es wäre nett, eine evtl. Antwort hier weiterzugeben.

Sicherlich bedingt durch die Feiertage hat mir Schweers + Wall erst
heute auf meine Anfrage geantwortet. Die Antwort klingt nicht so, als
würde es noch einmal eine CD/DVD-Version geben.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA

Lüko Willms

unread,
Jan 8, 2012, 2:47:19 PM1/8/12
to
Am 05.01.2012 14:52, schrieb Christian Zietz:
> Sicherlich bedingt durch die Feiertage hat mir Schweers + Wall erst
> heute auf meine Anfrage geantwortet. Die Antwort klingt nicht so, als
> würde es noch einmal eine CD/DVD-Version geben.

Oh. Vielleicht krieg ich ja auch noch ne Antwort. Ich hab denen auch
geschrieben.


MfG,
L.W.

dietm...@googlemail.com

unread,
Apr 6, 2012, 3:06:24 AM4/6/12
to

dietm...@googlemail.com

unread,
Apr 6, 2012, 3:09:41 AM4/6/12
to
Am Freitag, 16. Dezember 2011 18:01:37 UTC+1 schrieb Christian Zietz:

dietm...@googlemail.com

unread,
Apr 6, 2012, 3:08:49 AM4/6/12
to
Am Freitag, 16. Dezember 2011 18:01:37 UTC+1 schrieb Christian Zietz:
Nach einer telefonischen Auskunft des Verlages wird die DVD nicht wieder erscheinen. Gerund: zuviele Raubkopien und dadurch ein erheblicher Verlust für den Verlag. Ob die Begründung stimmt darf zwar angwezweifelt werden, aber der Fakt bleibt.

dietm...@googlemail.com

unread,
Apr 6, 2012, 3:19:26 AM4/6/12
to

Nach einer telefonischen A>uskunft des Verlages wird die DVD nicht mehr erscheinen, da durch eine große Anzahl von Raubkopien dem Verlag erhebliche


dietm...@googlemail.com

unread,
Apr 6, 2012, 3:20:55 AM4/6/12
to
Am Freitag, 6. April 2012 09:19:26 UTC+2 schrieb dietm...@googlemail.com:
> Nach einer telefonischen A>uskunft des Verlages wird die DVD nicht mehr erscheinen, da durch eine große Anzahl von Raubkopien dem Verlag erhebliche Einnahmeausfälle entstanden sind und dadurch die Kosten für die Herstellung der Software nicht mehr gedeckt werden

Erhard Schwenk

unread,
Apr 6, 2012, 8:50:00 AM4/6/12
to
Naja, die Begründung ist mal wieder der übliche Agitprop. Ich würde
schätzen, für das Produkt ist einfach der Markt mit Aufkommen von Google
Maps und Konsorten nicht gerade größer geworden. Die ach so bösen
"Raubkopien" dürften damit wenn überhaupt nur sehr am Rande zu tun
haben. Es fehlt halt einfach der Mehrwert für eine ausreichende Anzahl
Käufer.


--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/

Marc Ensenbach

unread,
Apr 6, 2012, 12:02:47 PM4/6/12
to
Am 06.04.2012 14:50, schrieb Erhard Schwenk:
> Ich würde
> schätzen, für das Produkt ist einfach der Markt mit Aufkommen von Google
> Maps und Konsorten nicht gerade größer geworden. [...]
> Es fehlt halt einfach der Mehrwert für eine ausreichende Anzahl
> Käufer.

Und wie paßt die weiterhin starke oder sogar gewachsene Nachfrage nach
der Papierversion des Atlas' (abgeleitet aus der Anzahl der Neuauflagen
in den letzten Jahren) in das Bild?

Grüße,

Marc

Reinhard Greulich

unread,
Apr 6, 2012, 12:51:53 PM4/6/12
to
Erhard Schwenk schrieb am Fri, 06 Apr 2012 14:50:00 +0200:

> Ich würde
> schätzen, für das Produkt ist einfach der Markt mit Aufkommen von Google
> Maps und Konsorten nicht gerade größer geworden.

Ja, nee, ist klar. Google Maps enthält ja auch so ausführliche
Informationen über Eisenbahnstrecken, und vor allem über die
stillgelegten Strecken.

Weißt du überhaupt, von welchem Buch die Rede ist?

- R.

--
70086
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Message has been deleted

Ulrich

unread,
Apr 14, 2012, 4:49:34 AM4/14/12
to
Also für mich kann ich sagen, die DVD lief nur unter WIndows nicht auf dem Mac.
Außerdem war die glaube ich teurer als die Print Version, warum?
Zudem waren die Kritiken auf Amazon ohnehin nicht die besten.

Ich wünsche mir nach wie vor eine digitale Version, aber ohne DVD oder
solche altertümliche Medien. Download vom Verlag zu einem fairen Preis
und Plattformunabhängige Technik und ich bin dabei.

Das mit dem Raubkopieren halte ich auch für Blödsinn (wie bei so vielen
die mangelnde Qualität ihrer Produkte angeblichen Kriminellen in die
Schuhe schieben wollen). Ist ja auch gar nicht messbar wie viele Kopien
es gibt.

Gruß Ulrich

Reinhard Greulich

unread,
Apr 14, 2012, 5:17:26 AM4/14/12
to
Ulrich schrieb am Sat, 14 Apr 2012 10:49:34 +0200:

> Ich wünsche mir nach wie vor eine digitale Version, aber ohne DVD oder
> solche altertümliche Medien. Download vom Verlag zu einem fairen Preis
> und Plattformunabhängige Technik und ich bin dabei.

Klar. Ich hätte auch eine ganze Menge Wünsche.

Nun ist der Aufwand für die Produktion eines solchen Nischenproduktes
sowieso schon unverhältnismäßig hoch - du musst ja keinen Text mit
allenfalls ein paar Illustrationen produzieren, sondern ein
kartographisches Produkt, das auf eine winzige und dazu noch
vergleichsweise wenig zahlungsbereite Zielgruppe zielt.

Um mal ein Gefühl für die preislichen Dimensionen zu bekommen,
betrachte man die elektronischen Seekarten. Ein Sportbootkartensatz,
der ungefähr die Fläche eines kleineren Bundeslandes abdeckt, kostet
zusammen mit einem einfachen Leseprogramm (bessere kann man dann extra
kaufen) um die 30 Euro. Gut, das sind Vektorkarten, also skalierbar
und mit ziemlich hoher Detailwiedergabe bis hin zum letzten Bootssteg,
aber das wäre ja kein Nachteil. Die Nachfrage danach dürfte dennoch
eher höher sein als die für so ein Eisenbahnprodukt. Dazu kommt, dass
die Zielgruppe zahlungskräftiger ist und als weniger erfinderisch
angesehen werden kann, was die Umgehung von Kopierschutzmechanismen
angeht.

Gut, sagen wir mal, für schnäppchenweise 300 Euro bekommst du deinen
elektronischen Eisenbahnatlas. Wäre angesichts des Vergleichsproduktes
ein fairer Preis. Würdest du das hinlegen?

Ich nicht.

Als Verleger würde ich folglich von solchen Produkten schön die Finger
lassen.

Gruß - Reinhard.

Ralf Gunkel

unread,
Apr 14, 2012, 5:35:34 AM4/14/12
to
Am 14.04.2012 11:17, schrieb Reinhard Greulich:
> Ulrich schrieb am Sat, 14 Apr 2012 10:49:34 +0200:
>
>> Ich wünsche mir nach wie vor eine digitale Version, aber ohne DVD oder
>> solche altertümliche Medien. Download vom Verlag zu einem fairen Preis
>> und Plattformunabhängige Technik und ich bin dabei.
>
> Klar. Ich hätte auch eine ganze Menge Wünsche.
>
> Nun ist der Aufwand für die Produktion eines solchen Nischenproduktes
> sowieso schon unverhältnismäßig hoch - du musst ja keinen Text mit
> allenfalls ein paar Illustrationen produzieren, sondern ein
> kartographisches Produkt, das auf eine winzige und dazu noch
> vergleichsweise wenig zahlungsbereite Zielgruppe zielt.

Damit hast du vollkommen recht.

>
> Um mal ein Gefühl für die preislichen Dimensionen zu bekommen,
> betrachte man die elektronischen Seekarten. Ein Sportbootkartensatz,
> der ungefähr die Fläche eines kleineren Bundeslandes abdeckt, kostet
> zusammen mit einem einfachen Leseprogramm (bessere kann man dann extra
> kaufen) um die 30 Euro. Gut, das sind Vektorkarten, also skalierbar
> und mit ziemlich hoher Detailwiedergabe bis hin zum letzten Bootssteg,
> aber das wäre ja kein Nachteil.

Gegenbeispiel

1:25.000 und 1:50.000 Karten um im Gebirge im Schweinepreisland
herumzustolpern kosten am Kiosk / Buchhandlung meist um die 12-20 CHF

Der Bereich deckt dann in der Regel gerade mal ein Gemarkung um einen
Ort oder Berg ab. Bei den 1:50.000er gerade al einen Bereich eines Kantons.

Oder du holst dir die Karten Online:
http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/products/maps/mobile.html

Dort ist die Schweiz in 8 Bereich zu je 89,- CHF aufgeteilt.
Graubünden z. B. gibt es dann komplett zu dem Preis den man sonst für
4-6 Einzelkarten bezahlen würde.

Gut, die Daten können die billiger raus geben da die Kosten der
Erstellung ja mit dem Erfassen der "Wetterballons" bereits gedeckt sind
*scnr*



Gruß Ralf

--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*

Alfons Schürhaus

unread,
Apr 14, 2012, 5:55:55 AM4/14/12
to
Am 06.04.2012 18:51, schrieb Reinhard Greulich:

> Ja, nee, ist klar. Google Maps enthält ja auch so ausführliche
> Informationen über Eisenbahnstrecken, und vor allem über die
> stillgelegten Strecken.

Das ist es genau!
Ich suche auch die Option, stillgelegte Strecken angezeigt zu bekommen.
Nur der Preis für eine "gebrauchte" 2008 Version ist mir zu hoch wenn
man überhaupt noch eine bekommt.
Ich habe gerade bei den Rezessionen zum 2008 Atlas gelesen das in der
gedruckten Version auch die Stillgelegten Strecken stehen sollen?
--
Mit freundlichen Gruessen, Alfons
_____
\ / | oo| ..:.
||__|___| _/ |
/________|-|______|
/ o OOOO o o o o

Ralf Gunkel

unread,
Apr 14, 2012, 5:59:23 AM4/14/12
to
Am 14.04.2012 11:55, schrieb Alfons Schürhaus:
> Am 06.04.2012 18:51, schrieb Reinhard Greulich:
>
>> Ja, nee, ist klar. Google Maps enthält ja auch so ausführliche
>> Informationen über Eisenbahnstrecken, und vor allem über die
>> stillgelegten Strecken.
>
> Das ist es genau!
> Ich suche auch die Option, stillgelegte Strecken angezeigt zu bekommen.
> Nur der Preis für eine "gebrauchte" 2008 Version ist mir zu hoch wenn
> man überhaupt noch eine bekommt.
> Ich habe gerade bei den Rezessionen zum 2008 Atlas gelesen das in der
> gedruckten Version auch die Stillgelegten Strecken stehen sollen?

Stillgelegte strecken bekommst du sowohl in allen Druckausgaben des
Eisenbahnatlas von S&W als auch der CD Version angezeigt.
Bei der CD Version kannst du diese aber, um die Übersichtlichkeit der
Karte zu erhöhen, auch ausblenden.

Reinhard Greulich

unread,
Apr 14, 2012, 6:14:56 AM4/14/12
to
Ralf Gunkel schrieb am Sat, 14 Apr 2012 11:35:34 +0200:

> Oder du holst dir die Karten Online:
> http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/products/maps/mobile.html
>
> Dort ist die Schweiz in 8 Bereich zu je 89,- CHF aufgeteilt.
> Graubünden z. B. gibt es dann komplett zu dem Preis den man sonst für
> 4-6 Einzelkarten bezahlen würde.

Kommt doch ganz gut hin. Eher noch mehr Schweinepreis - rechne mal
ganz grob, dass zwei Kantone flächenmäßig einem Bundesland entsprechen
und dann hochgerechnet auf das Gebiet, das der Eisenbahn-Atlas
Deutschland wiedergibt. Ist eher noch teurer als Seekarten.

> Gut, die Daten können die billiger raus geben da die Kosten der
> Erstellung ja mit dem Erfassen der "Wetterballons" bereits gedeckt sind
> *scnr*

Da unterscheiden die sich nicht groß von den Seekartenverlagen. Die
greifen auch auf das amtliche Kartenmaterial zurück, allerdings müssen
sie sich die Mühe machen, die Korrekturen zweimal jährlich
einzupflegen, weil die nur als Korrekturhinweise erscheinen und nicht
gleich als neue Karten.

Für kostenbewusste Bahnfans ist das eher nix - selbst wenn man glauben
möchte, dass die garniemalsnienicht was illegal kopieren.

Reinhard Greulich

unread,
Apr 14, 2012, 6:16:28 AM4/14/12
to
Alfons Schürhaus schrieb am Sat, 14 Apr 2012 11:55:55 +0200:

> in der
> gedruckten Version auch die Stillgelegten Strecken stehen sollen?

Ich habe hier nur die 2000er-Ausgabe, da stehen sie drin.

Gruß - Reinhard.

Ralf Gunkel

unread,
Apr 14, 2012, 6:26:44 AM4/14/12
to
Am 14.04.2012 12:14, schrieb Reinhard Greulich:
> Ralf Gunkel schrieb am Sat, 14 Apr 2012 11:35:34 +0200:
>
>> Oder du holst dir die Karten Online:
>> http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/products/maps/mobile.html
>>
>> Dort ist die Schweiz in 8 Bereich zu je 89,- CHF aufgeteilt.
>> Graubünden z. B. gibt es dann komplett zu dem Preis den man sonst für
>> 4-6 Einzelkarten bezahlen würde.
>
> Kommt doch ganz gut hin. Eher noch mehr Schweinepreis - rechne mal
> ganz grob, dass zwei Kantone flächenmäßig einem Bundesland entsprechen
> und dann hochgerechnet auf das Gebiet, das der Eisenbahn-Atlas
> Deutschland wiedergibt. Ist eher noch teurer als Seekarten.

Ich sah es eher als Beispiel dass die Onlineversion wesentlich
günstiger ist.

Weiss einer ob es was ähnliches in D gibt?
Denn Wanderkarten oder Landkarten in D zu beschaffen ist eher
Puzzlespiel...

Reinhard Greulich

unread,
Apr 14, 2012, 7:31:10 AM4/14/12
to
Ralf Gunkel schrieb am Sat, 14 Apr 2012 12:26:44 +0200:

> Ich sah es eher als Beispiel dass die Onlineversion wesentlich
> günstiger ist.

Okay, gegen die Schweinepreise für einzelne topographische
Papierkarten ist das auf jeden Fall günstiger, das ist richtig. Bei
Seekarten ist das ähnlich, allerdings braucht man da die Papierversion
trotzdem; die Verlage verdienen also ganz gut damit.

> Weiss einer ob es was ähnliches in D gibt?
> Denn Wanderkarten oder Landkarten in D zu beschaffen ist eher
> Puzzlespiel...

Das ist mal wieder Ländersache, die kochen also alle ihr eigenes
Süppchen. Beim LGLN (Landesamt für Geoinformation Niedersachsen)
kostet eine einzelne 50.000er Karte schlappe 16,90 Euros...
Message has been deleted

Stefan Reuther

unread,
Apr 14, 2012, 6:33:47 AM4/14/12
to
Reinhard Greulich wrote:
> Erhard Schwenk schrieb am Fri, 06 Apr 2012 14:50:00 +0200:
>>Ich würde
>>schätzen, für das Produkt ist einfach der Markt mit Aufkommen von Google
>>Maps und Konsorten nicht gerade größer geworden.
>
> Ja, nee, ist klar. Google Maps enthält ja auch so ausführliche
> Informationen über Eisenbahnstrecken, und vor allem über die
> stillgelegten Strecken.

OpenStreetMap und Wikipedia kombiniert geben durchaus Informationen über
Eisenbahnstrecken, erst recht über stillgelegte solche. Nur eben wie bei
Wiki-Prinzip üblich mit variierender Qualität, aber oft gut.

Informationen über das wann, warum, wie stillgelegt (abgebaut?
zugewachsen?) sind in der Druckausgabe so nicht zu finden. Da gibt's
halt die Lage der Strecke, die Kilometrierung und den Namen.


Stefan

Reinhard Zwirner

unread,
Apr 14, 2012, 9:26:47 AM4/14/12
to
Reinhard Greulich schrieb:

[...]
> Das ist mal wieder Ländersache, die kochen also alle ihr eigenes
> Süppchen. Beim LGLN (Landesamt für Geoinformation Niedersachsen)
> kostet eine einzelne 50.000er Karte schlappe 16,90 Euros...

Bist Du Dir da sicher? Das Einzelblatt Hannover 1:50000 kostet nach
meinen Recherchen EUR 5,-; die DVD Niedersachsen+Bremen 1:50000 EUR
49,-. Und wenn man sich die Karte auf einem PDA anschauen können möchte,
muss man nochmal EUR 25,- investieren ...

HTH

Reinhard

Reinhard Greulich

unread,
Apr 14, 2012, 9:38:54 AM4/14/12
to
Reinhard Zwirner schrieb am Sat, 14 Apr 2012 15:26:47 +0200:

> Bist Du Dir da sicher? Das Einzelblatt Hannover 1:50000 kostet nach
> meinen Recherchen EUR 5,-; die DVD Niedersachsen+Bremen 1:50000 EUR
> 49,-. Und wenn man sich die Karte auf einem PDA anschauen können möchte,
> muss man nochmal EUR 25,- investieren ...

Sorry, Du hast Recht und ich habe falsch geguckt.

Martin Hoffmann

unread,
Apr 14, 2012, 12:16:34 PM4/14/12
to
Stefan Reuther wrote:
> Reinhard Greulich wrote:
>> Erhard Schwenk schrieb am Fri, 06 Apr 2012 14:50:00 +0200:
>>>Ich würde
>>>schätzen, für das Produkt ist einfach der Markt mit Aufkommen von Google
>>>Maps und Konsorten nicht gerade größer geworden.
>>
>> Ja, nee, ist klar. Google Maps enthält ja auch so ausführliche
>> Informationen über Eisenbahnstrecken, und vor allem über die
>> stillgelegten Strecken.
>
> OpenStreetMap und Wikipedia kombiniert geben durchaus Informationen über
> Eisenbahnstrecken, erst recht über stillgelegte solche. Nur eben wie bei
> Wiki-Prinzip üblich mit variierender Qualität, aber oft gut.

Da erlaube ich mir doch mal eine Runde schamloser Eigenwerbung. Ein
Projekt zur Zusammenführung der Daten ist das hier:
<http://www.railwayhistory.org/>. Die allerersten Anfänge einer neuen
Karte gibt es auch schon.[0] Wer mehr will, darf gerne mithelfen.

Gruss,
Martin

[0] Wirklich nur allererste: <http://map.railwayhistory.org/>. Da ich
mir, um meinen Qualitätsansprüchen zu genügen, die Renderingsoftware
<https://github.com/partim/femtomap> selber zusammenbasteln muss, zieht
sich das halt ein wenig hin.

Ralf Gunkel

unread,
Apr 15, 2012, 12:28:25 AM4/15/12
to
Am 14.04.2012 15:38, schrieb Reinhard Greulich:
> Reinhard Zwirner schrieb am Sat, 14 Apr 2012 15:26:47 +0200:
>
>> Bist Du Dir da sicher? Das Einzelblatt Hannover 1:50000 kostet nach
>> meinen Recherchen EUR 5,-; die DVD Niedersachsen+Bremen 1:50000 EUR
>> 49,-. Und wenn man sich die Karte auf einem PDA anschauen können möchte,
>> muss man nochmal EUR 25,- investieren ...
>
> Sorry, Du hast Recht und ich habe falsch geguckt.
>
Stimmt. Sonst wäre das Prädikat "Schweinepreise" in Hannover und nicht
in CH gelandet.

;-)

Ralf Gunkel

unread,
Apr 15, 2012, 12:31:17 AM4/15/12
to
Das Stillegungsdatum findet sich bei der Schweizer und Italienischen
Version des Eisenbahnatlas.
Teilweise direkt angeschrieben, teilweise in der Legende eingebaut.

Torsten Schneider

unread,
Apr 20, 2012, 8:25:59 AM4/20/12
to
Ralf Gunkel <nutznetz.nos...@ralf-gunkel.de> wrote:

>1:25.000 und 1:50.000 Karten um im Gebirge im Schweinepreisland
>herumzustolpern kosten am Kiosk / Buchhandlung meist um die 12-20 CHF

Ich hab mir soetwas mal von dem Bundesland zugelegt, in dem wir beide
wohnen. Hat irgendwas um die 20 € gekostet und kam IIRC vom
Landesvermessungsamt. Mittlerweile ist das Kartenmaterial nicht mehr
ganz so topaktuell, aber so viel tut sich ja bei Feld-, Wald- und
Wiesenwegen nun auch nicht. ;)


Viele Grüße, Torsten

Ralf Gunkel

unread,
Apr 20, 2012, 1:18:10 PM4/20/12
to
Vorsicht. Plötzlich auftauchen CDU Umgehungsstraßen nicht vergessen. Da
hat es nicht unerhebliche Mutationen "dank" Autofahrerpartei.

,-)

Reinhard Greulich

unread,
Apr 20, 2012, 2:53:45 PM4/20/12
to
Ralf Gunkel schrieb am Fri, 20 Apr 2012 19:18:10 +0200:

> CDU Umgehungsstraßen nicht vergessen

WO gibt es Straßen, mit denen man die CDU umgehen kann?

**Habenwill**

Knud Schlotfeld

unread,
Apr 21, 2012, 5:02:35 PM4/21/12
to
Am 14.04.2012 12:33, schrieb Stefan Reuther:
> Reinhard Greulich wrote:
>>
>> Ja, nee, ist klar. Google Maps enthält ja auch so ausführliche
>> Informationen über Eisenbahnstrecken, und vor allem über die
>> stillgelegten Strecken.
>
> OpenStreetMap und Wikipedia kombiniert geben durchaus Informationen über
> Eisenbahnstrecken, erst recht über stillgelegte solche. Nur eben wie bei
> Wiki-Prinzip üblich mit variierender Qualität, aber oft gut.

Hast Du mal ein gutes Beispiel?
Ich habe bei OpenStreetMap gesucht stillgelegte Strecken eher nicht
gefunden.

Gruß

Knud

Stefan Reuther

unread,
Apr 21, 2012, 6:06:00 PM4/21/12
to
Als ich das schrieb, war die Erinnerung an Klingenberg-Colmnitz -
Frauenstein gerade präsent. Ansonsten finde ich bei OSM noch z.B.
Königsbrück - Straßgräbchen, Großpostwitz - Löbau, Oschatz - Röderau,
Dürrröhrsdorf - Arnsdorf, Probstzella - Ernstthal.

Andere erkennt man allerdings tatsächlich nur noch am Radweg (Windberg-
bahn, Weißig - Dürrröhrsdorf) oder gar nicht mehr (Wilsdruff - Nossen).


Stefan

Torsten Jerzembeck

unread,
Apr 22, 2012, 6:59:30 AM4/22/12
to
Die Strecke der ehemaligen Kleinbahn Pforzheim - Ittersbach zum Beispiel
ist von Ittersbach ausgehend bis Pforzheim-Brötzingen gut zu verfolgen.

Bis vor kurzem war in Karlsruhe die Streckenführung zur Zeit des alten
Hauptbahnhofs (dort, wo heute das Badische Staatstheater steht) extrem
detailliert gemappt. Aktuell werden die Strecken zumindest in den
Ansichten auf openstreetmap.org zumindest nicht mehr gerendet. Ich habe
jetzt nicht in die Rohdaten geschaut, ob sie tatsächlich nicht mehr
vorhanden sind.

Bleicherode Ost - Herzberg, Leinefelde - Wulften, Eschwege Stadt -
Silberhausen, Güsen - Jerichow - Schönhausen fallen mir weiter im Norden
spontan ein.

Grüße aus Bad Cannstatt,

=ToJe=

--
Torsten Jerzembeck * Oberschlesische Str. 61 * D-70374 Stuttgart
Exil-Westfale * PGP: B74DB58D * MIME welcome * Generation Tux * ><o(((°>

Arne Johannessen

unread,
Apr 22, 2012, 8:06:18 AM4/22/12
to
Torsten Jerzembeck said:
> Knud Schlotfeld <knud.sc...@gmx.de> wrote:
>>
>> [...] Ich habe bei OpenStreetMap gesucht stillgelegte Strecken eher nicht
>> gefunden.
>
> [...]
>
> Bis vor kurzem war in Karlsruhe die Streckenführung zur Zeit des alten
> Hauptbahnhofs (dort, wo heute das Badische Staatstheater steht) extrem
> detailliert gemappt. Aktuell werden die Strecken zumindest in den
> Ansichten auf openstreetmap.org zumindest nicht mehr gerendet. Ich habe
> jetzt nicht in die Rohdaten geschaut, ob sie tatsächlich nicht mehr
> vorhanden sind.

Nicht vergessen, dass beim Lizenzwechsel Anfang des Monats ein kleiner
Teil der Daten entfernt wurde. Möglich, dass solche Strecken
dazugehörten (ohne das jetzt näher untersucht zu haben). Ebenfalls
möglich, dass jemand in den kommenden Wochen und Monaten gezielt in den
betroffenen Gegenden entsprechende Geodaten neu erhebt.

--
Arne Johannessen

0 new messages