Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Namensherkunft Totmann

465 views
Skip to first unread message

Christoph Schmitz

unread,
Apr 23, 2005, 4:23:58 PM4/23/05
to
Hallo zusammen,
bei "Genial daneben" wurde soeben behauptet, der Name
der Totmanneinrichtung kaeme daher, dass der Erfinder
"Totmann" hiess. Diese Variante ist mir neu, kann das
jemand bestaetigen?

Christoph

Lucas Neubauer

unread,
Apr 23, 2005, 4:39:31 PM4/23/05
to
Christoph Schmitz schrieb:

Ich habe mich auch gewundert und das heute zum ersten Mal gehört.
(Nein, den Totmannknopf kannte ich schon vorher ...)

Lucas.

Joachim Schmid

unread,
Apr 23, 2005, 4:48:31 PM4/23/05
to
Christoph Schmitz verfasste am 23.04.2005 22:23:

> bei "Genial daneben" wurde soeben behauptet, der Name
> der Totmanneinrichtung kaeme daher, dass der Erfinder
> "Totmann" hiess. Diese Variante ist mir neu, kann das
> jemand bestaetigen?

Negativ. Nie gehört. Ist m.E. Unsinn.

Joachim

Thomas Woditsch

unread,
Apr 23, 2005, 5:49:15 PM4/23/05
to
Joachim Schmid wrote:

Ich hatte diese Version der Herkunft durchaus schon mal gehört.
Aber als ich nun den schnellen Onlinebeweis antreten wollte, wurde ich
stutzig:

http://de.wikipedia.org/wiki/Totmann

Dort wird die Geschichte theoretisch bestätigt, jedoch mit nahezu dem selben
Wortlaut, wie ihn der Fernsehmodearor Hugo Egon Balder vorhin im Fernsehen
verlesen hat. Das kam mir doch arg spanisch vor, ein Blick auf das
Entstehungsdatum des Eintrags bewies: ganz frisch, keine 20 Minuten alt.
Zudem fehlt jeglicher Verweis auf die Sifa, den ein wirklich fachkundiger
Autor sofort gesetzt hätte.
Unter dem Stichwort fehlt auch die Verlinkung...

Also muss ich doch meine Offline-Quellen bemühen :-)

Fiedler, Grundlagen der Bahntechnik, Düsseldorf 1980, Seite 185f:
"Eine Vorrichtung zum Überprüfen der Fahrtauglichkeit des
Triebfahrzeugführers wurde notwendig, seitdem auf Diesl- und E-Loks nur
noch ein Mann Dienst tut, bei den Stadtschnellbahnen der Zugbegleiter und
bei Straßenbahnen der Schaffner eingespart worden sind.
In regelmässigen Abständen (bei der Deutschen Bundesbahn 30+/- 5s) ist eine
Taste oder ein Fußschalter zu betätigen. Anderenfalls leuchtet eine Lampe
auf und ertönt ein Summer. Erfolgt auch daraufhin keine Reaktion des
Triebfahrzeugführers, so wird der Zug automatisch gebremst.
Die nach ihrem Erfinder benannte Totmanneinrichtung bei Stadtschnell-,
Stadt- und Straßenbahnen wirkt genauso."

ALso gehe ich mal (bis zum Beweis des Gegenteils) bei dieser Version...

mfg

Thomas

Tobias Wendorff

unread,
Apr 23, 2005, 7:38:39 PM4/23/05
to
Christoph Schmitz wrote:
> bei "Genial daneben" wurde soeben behauptet, der Name
> der Totmanneinrichtung kaeme daher, dass der Erfinder
> "Totmann" hiess. Diese Variante ist mir neu, kann das
> jemand bestaetigen?

Hier ein Auszug aus der "Badischen Zeitung":
"Ein Totmann ist ein Knopf in der Straßenbahn. Wenn der
Straßenbahnführer in Ohnmacht fällt, kommt nach 10 Sekunden ein
Klingelton.

Damit die Straßenbahn weiß, dass der Fahrer noch lebt, hat er
4 Sekunden Zeit, den Totmannknopf zu drücken.
Wenn der Fahrer nicht drückt, bremst der Wagen. Das kann mitten
auf einer Kreuzung sein.

Der Erfinder dieser Einrichtung hieß Herr Totmann."

Quelle:
http://www.badische-zeitung.de/aktionen/2004/zisch/166,1232279.html


Christian Blome

unread,
Apr 24, 2005, 3:02:23 AM4/24/05
to
Thomas Woditsch schrieb in de.etc.bahn.misc:

> Aber als ich nun den schnellen Onlinebeweis antreten wollte, wurde
> ich stutzig:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Totmann
>
> Dort wird die Geschichte theoretisch bestätigt, jedoch mit nahezu
> dem selben Wortlaut, wie ihn der Fernsehmodearor Hugo Egon Balder
> vorhin im Fernsehen verlesen hat. Das kam mir doch arg spanisch vor,
> ein Blick auf das Entstehungsdatum des Eintrags bewies: ganz frisch,
> keine 20 Minuten alt.

Stimmt. Als ich kurz nach dem Posting von Christoph bei Wikipedia
nachschauen wollte, was dort steht, gab es noch keinen Eintrag.

(Ich habe den nicht geschrieben! ;-) )

[ aus dem Fiedler ]

> Die nach ihrem Erfinder benannte Totmanneinrichtung bei Stadtschnell-,
> Stadt- und Straßenbahnen wirkt genauso."
>
> ALso gehe ich mal (bis zum Beweis des Gegenteils) bei dieser
> Version...

Der "Fiedler" ist doch eine ganz gute Quelle.


Viele Grüße
Christian
--
"Das ist ein Satz, bei dem ein gesamter Kurs spontane Neurodermitis
bekommen würde." (Jürgen K.)

tobias b köhler

unread,
Apr 24, 2005, 4:48:51 AM4/24/05
to
Thomas Woditsch schrieb:

> http://de.wikipedia.org/wiki/Totmann

gibt es nicht.

--
tobias benjamin köhler ____________________________________ t...@uncia.de
._______..__________.._______.._________. <>_<> <>_<>
| |_| || |_| |_| || |_| || |_| |_| | .---|'"`|---. .---|'"`|---.
"-o---o-""-oo----oo-""-o---o-""-oo---oo-""o"O-OO-OO-O"o""o"O-OO-OO-O"o"_

Thomas Hochstein

unread,
Apr 24, 2005, 6:36:38 AM4/24/05
to
tobias b köhler schrieb:

... mehr:
| 23:23, 23. Apr 2005 Dundak - Totmann wurde gelöscht (Unsinn)
<http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=delete>

Kai F. Lahmann

unread,
Apr 24, 2005, 8:33:08 AM4/24/05
to
Christian Blome wrote:

> Stimmt. Als ich kurz nach dem Posting von Christoph bei Wikipedia
> nachschauen wollte, was dort steht, gab es noch keinen Eintrag.

wenn selbst hier einige Zweifel haben, ist die Löschung wohl berechtigt..?

Kai F. Lahmann

Tor-Einar Jarnbjo

unread,
Apr 24, 2005, 8:51:36 AM4/24/05
to
Kai F. Lahmann wrote:

> wenn selbst hier einige Zweifel haben, ist die Löschung wohl berechtigt..?

Naja, ich weiß nicht. Eine Suche bei Google oder Yahoo findet viele
Indizien dafür, dass die Geschichte wahr ist:

- es gibt Seiten, die die Einrichtung als "Totmann"-Schalter bezeichnen
- Totmann ist unübersetzt in vielen Sprachen übernommen, zumindest
Englisch (Totmann switch), Polnisch, Ungarisch und Russisch

Gruß, Tor

Kai Garlipp

unread,
Apr 24, 2005, 9:16:02 AM4/24/05
to
On 24.04.2005 14:51, Tor-Einar Jarnbjo wrote:
>> wenn selbst hier einige Zweifel haben, ist die Löschung wohl
>> berechtigt..?
>
> Naja, ich weiß nicht. Eine Suche bei Google oder Yahoo findet viele
> Indizien dafür, dass die Geschichte wahr ist:

Bei einer Suche nach 'Totmann Erfinder' finde ich nur einen Bericht vom
Wandertag einer 3. Klasse, wo man den Kindern diese Geschichte erzählt hat.

> - es gibt Seiten, die die Einrichtung als "Totmann"-Schalter bezeichnen

Es hat auch nirmand bestritten, daß diese Einrichtung als "Totmann"
bezeichnet wird. Nur die im Fernsehen erzählte (und danach kurzzeitig
bei Wikipedia aufgetauchte) Geschichte mit der Namensherkunft kann man
unter Blödsinn ablegen.

Bye Kai

Mathias Hiller

unread,
Apr 24, 2005, 10:07:51 AM4/24/05
to
On Sat, 23 Apr 2005 22:23:58 +0200, Christoph Schmitz
<christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:

>bei "Genial daneben" wurde soeben behauptet, der Name
>der Totmanneinrichtung kaeme daher, dass der Erfinder
>"Totmann" hiess. Diese Variante ist mir neu, kann das
>jemand bestaetigen?

Die Frage hatten wir schon 'ne Weile nicht mehr. Der letzte Stand war
folgender: In der Literatur (20er Jahre) taucht der Begriff
"Totmannsknopf" (mit Fugen-s) auf, später Totmannknopf.

Hierzugroup hielt sich die Einschätzung, das Herr Totmanns ein ebenso
genialer Erfinder war wie Geheimrat Brats, der Erfinder der
Bratskartoffel.

--
Gruß
Mathias +++ m...@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++

Thomas Heier

unread,
Apr 24, 2005, 10:27:11 AM4/24/05
to
Christoph Schmitz <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:

> Diese Variante ist mir neu, kann das
> jemand bestaetigen?

Bestätigen nicht, eher entkräften: Wenn der Mann (am Fahrstand, nicht
nur Eisenbahn) tot ist (verstirbt) kann er ihn nicht mehr betätigen. Die
Maschine(nanlage) wird in den sicheren Zustand gefahren (Zug gebremst).
Daher "Totmannschalter": Der Schalter überwacht auf den toten Mann...

--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem
Dorf (Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).
Bei emails bitte beachten: Keine vollständig englischen Überschriften
(Subjekt) verwenden, sowas wird automatisch ungelesen gelöscht!

Kai Skalweit

unread,
Apr 24, 2005, 11:42:57 AM4/24/05
to
Thomas Hochstein schrieb:

und jetzt gibt es ihn wieder, mit bestem Dank an Thomas W.
fuer das Zitat.

--
Gruesse
Kai

Gernot Greier

unread,
Apr 24, 2005, 11:52:41 AM4/24/05
to
"Tobias Wendorff" <tobwe...@gmx.de> wrote in message news:<d4em9v$oab$02$1...@news.t-online.com>...

> Christoph Schmitz wrote:
> > bei "Genial daneben" wurde soeben behauptet, der Name
> > der Totmanneinrichtung kaeme daher, dass der Erfinder
> > "Totmann" hiess. Diese Variante ist mir neu, kann das
> > jemand bestaetigen?
>
> Hier ein Auszug aus der "Badischen Zeitung":
> "Ein Totmann ist ein Knopf in der Straßenbahn. Wenn der
> Straßenbahnführer in Ohnmacht fällt, kommt nach 10 Sekunden ein
> Klingelton.
>
> Der Erfinder dieser Einrichtung hieß Herr Totmann."
>
> Quelle:
> http://www.badische-zeitung.de/aktionen/2004/zisch/166,1232279.html
Nun ja, wenn das Autorenkollektiv nicht gerade die Klasse 3b gewesen
wäre, könnte man es fast für seriös halten. ;-)
Aber ob die lieben Kleinen da nicht von dem netten Menschen bei der
Strassenbahn ein wenig vera***t wurden?

Mir scheint die Namenslegende doch eher in Richtung UL zu gehen. Oder
sollte es wirklich einstmals einen Tüftler namens Tottmann gegeben
haben, der sich in seiner Werkstatt dachte: "Ich muss doch endlich mal
was erfinden, das zu meinem Namen passt!"
Nach wie vor skeptisch
Gernot

Falk Schade

unread,
Apr 24, 2005, 12:06:43 PM4/24/05
to

"Joachim Schmid" <E94...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:d4eca5$mfk$01$2...@news.t-online.com...
Oho, nur weil Du es noch nie gehört hast ist es gleich Unsinn, Mutig
wirklich Mutig.

;-)

Falk

--

GeraMonds Straßenbahnarchiv 2005, ein Buch über Museumslokomotiven in
Deutschland, andere Bücher und aktuelle DVD's für Erwachsene und Kinder
versteigere ich bei Ebay unter:
http://search.ebay.de/_W0QQsassZfads2000


Jan Marco Funke

unread,
Apr 24, 2005, 12:10:48 PM4/24/05
to
Am 24.04.2005 17:52 schrieb Gernot Greier:
>
> Mir scheint die Namenslegende doch eher in Richtung UL zu gehen. Oder
> sollte es wirklich einstmals einen Tüftler namens Tottmann gegeben
> haben, der sich in seiner Werkstatt dachte: "Ich muss doch endlich mal
> was erfinden, das zu meinem Namen passt!"
> Nach wie vor skeptisch

Ich schließe mich dem an. Warum ist nirgendwo der Vorname dieses Herrn
Totmann zu finden? Gibts es einen solchen Nachnamen überhaupt?
http://www.dastelefonbuch.de findet in Berlin, Hamburg und München
jedenfalls überhaupt keine Einträge zu dem Namen.

--
Jan Marco Funke

Thomas Hochstein

unread,
Apr 24, 2005, 12:44:23 PM4/24/05
to
Kai Skalweit schrieb:

> und jetzt gibt es ihn wieder, mit bestem Dank an Thomas W.
> fuer das Zitat.

Aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr allzulange:

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du meinst, dass
dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an
der Diskussion auf der im Link unten angegebenen Seite. Über die
Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Während dieser Zeit ist
es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern.

| Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du meinst, dass
| dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an
| der Diskussion auf der im Link unten angegebenen Seite. Über die
| Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Während dieser Zeit ist
| es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern.
|
| Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte vorher
| Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch.
|
| Diskussion über den Löschantrag
| Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den
| Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wikipedia ist nicht der Ort
| zweifelhafte Angaben von Rateshows zu widerlegen. --ahz 17:53, 24. Apr
| 2005 (CEST)
|
| Dieser Artikel scheint thematisch einem anderen zu gleichen. Hilf mit,
| die Artikel unter einem Lemma zu vereinigen oder inhaltlich besser
| voneinander abzugrenzen. Eventuell wird der Doppeleintrag auch unter
| Artikel zum gleichen Thema diskutiert. Markiere ihn dort dann bitte
| als erledigt! Der Doppeleintrag befindet sich unter
| Totmanneinrichtung. ?DennisExtr 17:51, 24. Apr 2005 (CEST)

-thh :)

Gerhard Thumm

unread,
Apr 24, 2005, 12:34:17 PM4/24/05
to
Tor-Einar Jarnbjo schrieb ...

> - Totmann ist unübersetzt in vielen Sprachen übernommen, zumindest
> Englisch (Totmann switch), Polnisch, Ungarisch und Russisch

Das ist kein Beweis, das gibt's auch bei anderen Begriffen.
Der Mathematiker denke nur mal an Eigenwert, englisch eigen value.
Es gibt keinen namensstiftenden Herrn Eigen....

MfG Gerhard

Daniel Neuhaus

unread,
Apr 24, 2005, 1:33:56 PM4/24/05
to
Jan Marco Funke schrieb am 24.04.2005:

> Ich schließe mich dem an. Warum ist nirgendwo der Vorname dieses Herrn
> Totmann zu finden? Gibts es einen solchen Nachnamen überhaupt?
> http://www.dastelefonbuch.de findet in Berlin, Hamburg und München
> jedenfalls überhaupt keine Einträge zu dem Namen.

Bundesweit gibt es laut D-Info genau einen Telefonanschlussinhaber mit
Namen Totmann, und zwar in Seelze.

Daniel


--
Die E-Mail-Adresse im FROM ist gültig, wird aber nicht gelesen.

E-Mail: <rot13> hfr...@arhunhf-vagrearg.qr </rot13>
oder WWW: http://www.daniel-neuhaus.de/kontakt/

Bastian D. Bode

unread,
Apr 24, 2005, 1:58:47 PM4/24/05
to
Daniel Neuhaus <sp...@neuhaus-internet.de> wrote:

>Jan Marco Funke schrieb am 24.04.2005:
>
>> Ich schließe mich dem an. Warum ist nirgendwo der Vorname dieses Herrn
>> Totmann zu finden? Gibts es einen solchen Nachnamen überhaupt?
>> http://www.dastelefonbuch.de findet in Berlin, Hamburg und München
>> jedenfalls überhaupt keine Einträge zu dem Namen.
>
>Bundesweit gibt es laut D-Info genau einen Telefonanschlussinhaber mit
>Namen Totmann, und zwar in Seelze.

Na, wenn der mal nicht auf dem Rangierbahnhof in einer der Loks
wohnt...

Gruss + SNCR
Bastian

Tor-Einar Jarnbjo

unread,
Apr 24, 2005, 2:17:20 PM4/24/05
to
Jan Marco Funke wrote:

> Ich schließe mich dem an. Warum ist nirgendwo der Vorname dieses Herrn
> Totmann zu finden?

Im Englischen wird die Schaltung auch "Totman switch" genannt und es
gibt tatsächlich etliche Totmans, die US-Patente zugeteilt bekommen
haben. Leider ist eine Suche nach Erfinder in so alten Patentschriften
nicht möglich und auf die Schnelle habe ich über Querverweise auch
nichts Relevantes gefunden.

Gruß, Tor

Tor-Einar Jarnbjo

unread,
Apr 24, 2005, 2:39:36 PM4/24/05
to
Gerhard Thumm wrote:

> Das ist kein Beweis, das gibt's auch bei anderen Begriffen.
> Der Mathematiker denke nur mal an Eigenwert, englisch eigen value.
> Es gibt keinen namensstiftenden Herrn Eigen....

Ich habe auch nicht behauptet, dass es ein Beweis ist, sondern nur ein
Indiz. Auffällig ist auch, dass der Begriff in vielen anderen Sprachen
als Englisch auch noch benutzt wird.

Gruß, Tor

Lucas Neubauer

unread,
Apr 24, 2005, 3:23:06 PM4/24/05
to
Tor-Einar Jarnbjo schrieb:


Kurzrecherche beim deutschen Patentamt gibt österreichische Patente von
1930/31 von Siemens - Schuckart aus Berlin(!) von einem Herrn Dr.
Rampbacher, der die heutige Funktionalität umfasst (drücken/loslassen).
Dort wird der Begriff aber als Stand der Technik verwendet. Leider sind
die Patente nicht so gut geschrieben wie heute - ich werde sie morgen
einmal näher unter die Lupe nehemen (sprich:durchlesen).

Lucas.

Torsten Remmels

unread,
Apr 24, 2005, 4:20:11 PM4/24/05
to

"Bastian D. Bode" <first...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3d252rF...@individual.net...
Oder dort im Bethel-Strausberg-Heim für Pensionierte Lokführer.


Tobias Wendorff

unread,
Apr 24, 2005, 6:48:08 PM4/24/05
to
Thomas Hochstein wrote:
> Kai Skalweit schrieb:
>
>> und jetzt gibt es ihn wieder, mit bestem Dank an Thomas W.
>> fuer das Zitat.
>
> Aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr allzulange:

yop ... schon wieder weg!


Turan Fettahoglu

unread,
Apr 24, 2005, 6:49:21 PM4/24/05
to

"Christoph Schmitz" <christoph...@post.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3cvp6uF...@news.dfncis.de...
> Hallo zusammen,

> bei "Genial daneben" wurde soeben behauptet, der Name
> der Totmanneinrichtung kaeme daher, dass der Erfinder
> "Totmann" hiess. Diese Variante ist mir neu, kann das
> jemand bestaetigen?

nein, analog zur Einbahnstraße: Johann Gottlieb Einbahn, * 5. Mai 1818, +
14. März 1883, Erfinder der gleichnamigen...

Turan

Ralf Gunkel

unread,
Apr 25, 2005, 5:44:29 AM4/25/05
to
Am Sun, 24 Apr 2005 20:17:20 +0200 schrieb Tor-Einar Jarnbjo
<b...@pobox.com>:

> Jan Marco Funke wrote:
>
>> Ich schließe mich dem an. Warum ist nirgendwo der Vorname dieses Herrn
>> Totmann zu finden?
>

> Im Englischen wird die Schaltung auch "Totman switch" genannt ...

Die Schweden verwenden auch die Bezeichnung "INDUSI" und halten es für
eine Eigenwortschöpfung.
So zumindest der Bericht eines Bekannten zu Folge.

Gab es vielleicht auch einen John Monitor der mir das "Bildsichtgerät" für
den PC beschert hat?

;-)

Gruss Ralf
--
-Scumandà da traversar ils binaris-

Joachim Schmid

unread,
Apr 25, 2005, 5:57:54 AM4/25/05
to
Ralf Gunkel verfasste am 25.04.05 11:44:

> Gab es vielleicht auch einen John Monitor der mir das "Bildsichtgerät" für
> den PC beschert hat?

:-))))

Nach L.O. Commotion, dem Erfinder der Dampflok, wird leider immer noch
vergebens recherchiert.

Joachim

Joachim Schmid

unread,
Apr 25, 2005, 6:16:51 AM4/25/05
to
Ralf Gunkel verfasste am 25.04.05 11:44:

> Gab es vielleicht auch einen John Monitor der mir das "Bildsichtgerät" für
> den PC beschert hat?

Bitte sehr, bitte gleich:
<http://www.qmu.org.uk/gallery/ck6/ck6_john_monitor?full=1>
;-)

Ob der auch was mit der Zeitschrift "Christian Science Monitor" zu tun hat?

Joachim

Marcus Mandelartz

unread,
Apr 25, 2005, 8:56:10 AM4/25/05
to

> Nach L.O. Commotion, dem Erfinder der Dampflok, wird
leider immer noch
> vergebens recherchiert.

Naja, immerhin gab es ja auch Rudolf Klima, der den Umbau
von ausgemusterten Dampflok-Tendern zu Schneepflügen
anregte:

http://www.hev-ev.de/Schneepf.html

Herrn Klima reichte es wohl aus, den Schnee mehr oder
weniger sanft zur Seite zu schieben. Wesentlich aggressiver
(natürlich nur aufgrund seines Namens!) gingen die
Ingenieure der Rosenheimer Firma Beilhack mit dem Schnee um:
der wurde erstmal gründlich durchgehackt, und dann zur Seite
geschleudert:

http://www.beilhack.de/index.php?page=firmengeschichte.html&
hi=4

Kein Wunder, daß dieser Betrieb auch Fleischereimaschinen
herstellte.

Friedlichere Mitarbeiter von Beilhack wurden in die
Abteilung zur Herstellung der weltberühmeten
Beilhack-Schienenfußerdungsklemme strafversetzt ;-)


Mathias Boelckow

unread,
Apr 25, 2005, 9:12:11 AM4/25/05
to
Joachim Schmid <E94...@yahoo.de> schrieb/wrote uns/us:

>Ralf Gunkel verfasste am 25.04.05 11:44:
>
>> Gab es vielleicht auch einen John Monitor der mir das "Bildsichtgerät" für
>> den PC beschert hat?
>
>Bitte sehr, bitte gleich:
><http://www.qmu.org.uk/gallery/ck6/ck6_john_monitor?full=1>

Nein, das ist der Erfinder der gleichnamigen Bühnenlautsprecher, den
sogenannten Monitorboxen.

Es scheint der einzige Erfinder zu sein, der während seiner
Erleuchtung (rot, um den Kopf herum) fotografiert wurde. Man sieht,
wie im Hintergund der Bassist weiterspielt, während John (?) Monitor
deutlich erkennbar lauscht, wo im Stück sie der Rest der Band
befindet. Das Phänomen kennt jede Amateurband.

Heutzutage haben alle etwas anspruchsvolleren Bands die nach Monitor
benannten Monitorboxen, so dass jedes Bandmitglied auch die anderen
Bandmitglieder hört und nicht nur sein eigenes Instrument.

Übringens sind die Fußschalter vor den Gitarristen auch keine
Totmann-Schalter. Der Tod eines Gitarristen ist nur für den
Gitarristen selbst gefährlich. Dem Rest der Band sichert sie Wohlstand
und Bekanntheit (vgl. J. Scott, J. Lennon, K. Cobain,...). Die
Fußschalter für Gitarristen sind die von den chinesischen
Tontechnikern Wah (mit aufsteigender Betonung) und Wah (mit
absteigender Betonung) entwickelten Wah-Wah Pedale. Das Patent wurde
später von der Firma Effekt übernommen, weshalb man Wah-Wah-Pedale
inzwischen unter den Effektgeräten findet.

Gruß, Mathias Bölckow

Joachim Schmid

unread,
Apr 25, 2005, 12:18:29 PM4/25/05
to
Mathias Boelckow verfasste am 25.04.05 15:12:

> Nein, das ist der Erfinder der gleichnamigen Bühnenlautsprecher, den
> sogenannten Monitorboxen.

> ... Wah-Wah ...

:-)))) Suuper!

Joachim

Matthias Doerfler

unread,
Apr 25, 2005, 12:30:36 PM4/25/05
to
Zuletzt schrieb Mathias Hiller:

> Die Frage hatten wir schon 'ne Weile nicht mehr. Der letzte Stand war
> folgender: In der Literatur (20er Jahre) taucht der Begriff
> "Totmannsknopf" (mit Fugen-s) auf, später Totmannknopf.

Mit Fugen-s spräche ja wohl eher für die Urheberschaft eines Herrn
Totmann als ohne Flexion.



> Hierzugroup hielt sich die Einschätzung, das Herr Totmanns ein ebenso
> genialer Erfinder war wie Geheimrat Brats, der Erfinder der
> Bratskartoffel.

Dieser u.a. deiner Einschätzung habe ich seinerzeit wie folgt wider-
sprochen und auf meiner Festpladde mit Bordmitteln gefunden:

<zitat>
Newsgroups: de.etc.bahn.eisenbahntechnik
Date: Tue, 09 Sep 2003 19:51:34 +0200
Message-ID: <fc3slv8bogj34loem...@4ax.com>

> > Und der Herr Totmann geistert immer wieder durch die
> > einschlägigen Newsgroups [...]

> Ich habe mal nachgeschaut: Totmann ist in Deutschland (heute)
> kein gängiger Nachname, [...]

Darf ich Mathias und euch, nein, diesmal nicht auf meine Webseite,
sondern auf Fiedler, Joachim; Grundlagen der Bahntechnik [hier: 2.
Aufl., Düsseldorf, 1980 (ISBN 3-8041-1532-2)] als m.E. seriöse
Printquelle verweisen? Er schreibt auf S. 186
| Die nach ihrem Erfinder benannte Totmanneinrichtung bei Stadt-
| schnell-, Stadt- und Straßenbahnen wirkt genauso
geht allerdings auf Vornamen und den Stammbaum des Herrn Totmann auch
nicht ein.
</zitat>

Die Diskussion ging dann allerdings nicht weiter in eine Widerlegung
oder Bestätigung von Fiedler, sondern befasste sich mehr mit einem
Irrtum meines Englisch- und Russischlehrers.
--

mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.

Lucas Neubauer

unread,
Apr 25, 2005, 12:48:17 PM4/25/05
to
Lucas Neubauer schrieb:


>
> Kurzrecherche beim deutschen Patentamt gibt österreichische Patente von
> 1930/31 von Siemens - Schuckart aus Berlin(!) von einem Herrn Dr.
> Rampbacher, der die heutige Funktionalität umfasst (drücken/loslassen).
> Dort wird der Begriff aber als Stand der Technik verwendet. Leider sind
> die Patente nicht so gut geschrieben wie heute - ich werde sie morgen
> einmal näher unter die Lupe nehemen (sprich:durchlesen).

So, jetzt habe ich mir die Patente einmal näher angeschaut. Diese
basieren alle auf bekannten oder schon verwendeten Totmann Einrichtungen
- da ist also nichts neues. Aber ein Herr Totmann ist nicht dabei.

Ach ja, wer selber schauen will: www.depatisnet.de ist die kostenlose
Recherche des DPMA. Beim EPA scheint die Datenbank nicht soweit
zurückzugehen, so dass man dort unter Totmann nur ein Patent von 1990
findet ...

Lucas.

Stefan Reuther

unread,
Apr 25, 2005, 2:00:40 PM4/25/05
to
Matthias Doerfler wrote:
> Darf ich Mathias und euch, nein, diesmal nicht auf meine Webseite,
> sondern auf Fiedler, Joachim; Grundlagen der Bahntechnik [hier: 2.
> Aufl., Düsseldorf, 1980 (ISBN 3-8041-1532-2)] als m.E. seriöse
> Printquelle verweisen? Er schreibt auf S. 186
> | Die nach ihrem Erfinder benannte Totmanneinrichtung bei Stadt-
> | schnell-, Stadt- und Straßenbahnen wirkt genauso
> geht allerdings auf Vornamen und den Stammbaum des Herrn Totmann auch
> nicht ein.

Ich hätte als Indiz noch einen DDR-Duden von 1969 zu bieten, der beim
Wort "Totmannknopf" auf die Regel K209, "Zusammensetzungen mit
Familien-, Personen- und Vornamen werden in der Regel zusammen-
geschrieben" verweist. Da der Erfinder vermutlich nicht Jim Knopf hieß
(obwohl der recht bahn-affin war), deutet auch das auf einen Herrn
Totmann hin.

Meine neueren Duden und Lexika erwähnen das Wort nicht, jedenfalls
nicht mit Erklärung.


Stefan

Ralf Gunkel

unread,
Apr 25, 2005, 2:37:02 PM4/25/05
to
Am Mon, 25 Apr 2005 14:56:10 +0200 schrieb Marcus Mandelartz
<fe...@online-club.de>:

>
>> Nach L.O. Commotion, dem Erfinder der Dampflok, wird
> leider immer noch
>> vergebens recherchiert.

Wäre auch Rainer Zufall gewesen :-)


>
> Naja, immerhin gab es ja auch Rudolf Klima, der den Umbau
> von ausgemusterten Dampflok-Tendern zu Schneepflügen
> anregte:
>
> http://www.hev-ev.de/Schneepf.html
>

Naja seinen wir froh dass der Erinder des für Fernseher welches bei uns
üblich ist die Bezeichnung "PAL" wählte und bewusst nicht seinen Nachnamen
einbrachte.
Wobei "Bruch-TV" ein passender Vorgriff auf das was uns, dank
"Unterschichtenfernsehen" [(tm) Harald S.], blüht bzw bereits blühte
gewesen wäre.
...

> Friedlichere Mitarbeiter von Beilhack wurden in die
> Abteilung zur Herstellung der weltberühmeten
> Beilhack-Schienenfußerdungsklemme strafversetzt ;-)
>

*rotfl*
Aber interessante Infos über die Firma. Danke.

frank paulsen

unread,
Apr 25, 2005, 2:51:52 PM4/25/05
to
"Ralf Gunkel" <nutznetz.n...@ralf-gunkel.de> writes:

> Wobei "Bruch-TV" ein passender Vorgriff auf das was uns, dank
> "Unterschichtenfernsehen" [(tm) Harald S.], blüht bzw bereits blühte
> gewesen wäre.

das mit dem (tm) zweifelt zumindest die redaktion der Titanic an, die
die bisher frueheste verwendung dieses wortes belegen kann.

--
frobnicate foo

Joachim Schmid

unread,
Apr 25, 2005, 3:18:41 PM4/25/05
to
Stefan Reuther verfasste am 25.04.2005 20:00:

> Ich hätte als Indiz noch einen DDR-Duden von 1969 zu bieten, der beim
> Wort "Totmannknopf" auf die Regel K209, "Zusammensetzungen mit
> Familien-, Personen- und Vornamen werden in der Regel zusammen-
> geschrieben" verweist. Da der Erfinder vermutlich nicht Jim Knopf hieß
> (obwohl der recht bahn-affin war), deutet auch das auf einen Herrn
> Totmann hin.

In der Regel sehen Techniker bei der Schöpfung ihrer Bezeichnungen nicht
in den Duden. ;-)

Joachim

Torsten Remmels

unread,
Apr 25, 2005, 3:26:47 PM4/25/05
to

>
> In der Regel sehen Techniker bei der Schöpfung ihrer Bezeichnungen nicht
> in den Duden. ;-)
>
Bleibt zu erwähnen,das der Konstrukteur der Schiebetür am VW-Bus mit Namen
Schwenk hieß.Wobei er aber klugerweise auf die Nennung seines Namens
verzichtete.Schwenk-Schiebetür wäre auch verwirrend gewesen.

Aber warum heißt eigentlich ein Zitronenfalter Zitronenfalter?

Torsten


Sven Kasparz

unread,
Apr 25, 2005, 4:15:18 PM4/25/05
to
Hallo,
Torsten Remmels schrieb:
weil er Zitonen falten kann ;-)

neee.... weil er gelb wie eine Zitrone ist...

:-)

Sven

Gernot Greier

unread,
Apr 25, 2005, 4:43:02 PM4/25/05
to
"Turan Fettahoglu" <Tura...@web.de> wrote in message news:<d4h7pg$mku$01$1...@news.t-online.com>...
Immerhin dürfte sein Name der mit Abstand häufigste Strassenname
Deutschlands sein. Das ist doch schon mal ne Leistung!
Da kommt selbst die Dynastie Bundes nicht ran, obwohl die so viele
haben, dass man sie durchnummerieren muss.
Und um wieder on topic zu kommen: Flughäfen werden neuerdings ja gerne
nach verstorbenen Politikern benannt. Das kennt die Bahn aber schon
lange: Ägidius Haupt (1758-1823)...

SNCR
Gernot

Marc Haber

unread,
Apr 26, 2005, 1:49:30 AM4/26/05
to
spami...@gmx.de (Gernot Greier) wrote:
>Und um wieder on topic zu kommen: Flughäfen werden neuerdings ja gerne
>nach verstorbenen Politikern benannt. Das kennt die Bahn aber schon
>lange: Ägidius Haupt (1758-1823)...

War der nicht Signaltechniker? Erfinder des nach ihm benannten Signals
und Kollege von Bernd Block?

Grüße
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834

Dominik Henle

unread,
Apr 26, 2005, 2:59:36 AM4/26/05
to
"Marc Haber" <mh+usene...@zugschl.us> wrote

>>Und um wieder on topic zu kommen: Flughäfen werden neuerdings ja gerne
>>nach verstorbenen Politikern benannt. Das kennt die Bahn aber schon
>>lange: Ägidius Haupt (1758-1823)...

>War der nicht Signaltechniker? Erfinder des nach ihm benannten Signals
>und Kollege von Bernd Block?

Meines Wissens wurden die Signale aber unabhängig voneinander von einem
gewissen Franz Form und einem Friedrich Flügel erfunden, die Ludwig Licht
dann weiter entwickelte.

Dominik

Bodo G. Meier

unread,
Apr 26, 2005, 5:00:57 AM4/26/05
to

oder der Kolbenfresser Kolbenfresser und der Scheinwerfer
Scheinwerfer...? Alles ausgestorbene Berufe...? ;-))

Albern,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier

Andreas Krey

unread,
Apr 26, 2005, 5:11:00 AM4/26/05
to
* Dominik Henle (1590...@onlinehome.de)
...

> Meines Wissens wurden die Signale aber unabhängig voneinander von einem
> gewissen Franz Form und einem Friedrich Flügel erfunden, die Ludwig Licht
> dann weiter entwickelte.

Adam Dunkel, Beleuchtungsgroßhandel. Irgendwo zwischen Mainz und Mannheim,
iirc. :-)

Andreas

--
np: 4'33

Bastian D. Bode

unread,
Apr 26, 2005, 5:40:10 AM4/26/05
to
Andreas Krey <yyx-n...@gmx.de> wrote:

Hmm, bleibt mir nur die Anst Coburg-Puff zu erwähnen, allerdings weder
einschlägiges Etablissement noch nach den Explosionsgeräuschen der
dort zu verladenden Waren benannt, sondern schlicht nach dem
Brennstoffhändler Carl Puff.

Gruss
Bastian

Dario Kampkaspar

unread,
Apr 26, 2005, 6:59:12 AM4/26/05
to
> oder der Kolbenfresser Kolbenfresser und der Scheinwerfer
> Scheinwerfer...? Alles ausgestorbene Berufe...? ;-))

Das erste ist ein wie auch viele andere durch die Presse (i.A. nach ihrem
Konstrukteur und ersten Vermarkter Siegfried Christian Heinrich Rott
benannt) überflüssig gewordener Beruf auf dem Schrottplatz. War übrigens
relativ gefährlich, wenn jemand, der diesen Beruf ausübte, vor Aufnahme der
Tätigkeit vergaß, die Kolbenrückholfeder zu entfernen.
Der Scheinwerfer wiederum entstand zusammen mit den ersten Banknoten und den
ersten moderneren Geldinstituten. Dies waren meistens nur kurz angelernte
Mitarbeiter, häufig auch nur Boten, die vor dem aufkommen moderner
Beföderungssysteme (wie z.B. kleiner Aufzüge oder Rohrpost) die Aufgabe
hatten, gebündelte Geldscheine in den Tresorraum zu bringen. Das sie diese
der Einfachheit halber aber häufig in die dazu bestimmte Kiste warfen, kam
die Berufsbezeichnung zustande.

Um aber wieder auf die Bahn zu kommen. Auch Bahnhöfe werden gerne nach
Politikern benannt. So ist z.B.
Albert Norden, SED-Politiker, 1904 - 1982
häufig Namensgeber von Bahnhöfen im Gebiet der Ex-DDR gewesen. Im Westen
taucht dieser Bahnhofsname ebenfalls auf, hier ist als Patron allerdings
Dr. Eduard Norden, Altphilologe und Religionshistoriker, 1868 - 1941
zu nennen.

;)

Dario

--
> Espressoautomaten haben so eine Pumpe, wie Du sie
> beschreibst. Das Geräusch ist ziemlich
> charakteristisch.

Du meinst:
"Krrrrrrrrrrrrr brrrrrrrrrrrrr kschhhhhhhhhhhbrrubbbel...krrsssscch,  
spotz, spotz, kschhhhhhhh" ?

Ralf G. am 30/01/05 in debe

Folke Brockmann

unread,
Apr 26, 2005, 7:02:19 AM4/26/05
to

"Andreas Krey" <yyx-n...@gmx.de> schrieb

> Adam Dunkel, Beleuchtungsgroßhandel. Irgendwo zwischen Mainz und Mannheim,
> iirc.

Ich amüsiere mich über denen ihre Reklame an einer Halle im Gewerbegebiet
Koblenz-Lützel wenn ich da in der Einflugschneise bin! ;-)

--
Die gewohnten Signaturen sind z. Zt. offline und befinden sich zur
Aktualisierung, sie danken für das hierfür entgegengebrachte Verständnis.

Folke Brockmann

unread,
Apr 26, 2005, 7:47:27 AM4/26/05
to

"Gernot Greier" <spami...@gmx.de> schrieb

> Und um wieder on topic zu kommen:

Genau, und deswegen habe ich den Kollegen Totmann mal frage- und bildmäßig
in's historische Forum bei DSO eingestellt:
http://www.drehscheibe-online.de/forum/read.php?f=17&i=67202&t=67202

--
Gruß Folke aus
44867 Wattenscheid

vorläufige aktualisierte Internetpräsenz:
www.DEUTSCHE-REICHSBAHN.Webseite.ms

Christoph Schmitz

unread,
Apr 26, 2005, 8:04:41 AM4/26/05
to
Folke Brockmann wrote:
>
> Genau, und deswegen habe ich den Kollegen Totmann mal frage- und
> bildmäßig in's historische Forum bei DSO eingestellt:
> http://www.drehscheibe-online.de/forum/read.php?f=17&i=67202&t=67202

Zeigen die beiden Lehrfilmbilder den Unterschied zwischen
einem angestellten (oben) und einem verbeamteten (unten)
Tf?

SCNR
Christoph

Turan Fettahoglu

unread,
Apr 26, 2005, 8:43:08 AM4/26/05
to
> Adam Dunkel, Beleuchtungsgroßhandel. Irgendwo zwischen Mainz und Mannheim,
> iirc. :-)

Nochmal zu Johann Gottlieb Einbahn: wer herausfindet, wer wirklich vom 5.
Mai 1818 bis 14. März 1883 gelebt habt, darf dreckig grinsen!

Turan


Dominik Henle

unread,
Apr 26, 2005, 8:51:21 AM4/26/05
to
"Turan Fettahoglu" <Tura...@web.de> wrote

Du meinst Siegfried Sozialist oder? ;-)

Dominik


Bastian D. Bode

unread,
Apr 26, 2005, 8:48:58 AM4/26/05
to
"Turan Fettahoglu" <Tura...@web.de> wrote:

Immerhin sind etliche Strassen nach ihm benannt, besonders viele
Einbahnstrassen werden es wohl nicht sein.
On-Topic-Kurve: Ob ein ehemaliges Eisenbahnknotenpünktchen im
Frankenwald nach ihm benannt wurde, wage ich zu bezweifeln.

Gruss
Bastian

Marc Haber

unread,
Apr 26, 2005, 9:23:42 AM4/26/05
to

Das ist im Zeitalter Google zum Glück trivial zu lösen.

Stefan Kunzmann

unread,
Apr 26, 2005, 10:37:02 AM4/26/05
to
Andreas Krey wrote:
> * Dominik Henle (1590...@onlinehome.de)
> ....

>
>>Meines Wissens wurden die Signale aber unabhängig voneinander von einem
>>gewissen Franz Form und einem Friedrich Flügel erfunden, die Ludwig Licht
>>dann weiter entwickelte.
>
>
> Adam Dunkel, Beleuchtungsgroßhandel. Irgendwo zwischen Mainz und Mannheim,
> iirc. :-)

Hm, da fällt mir grade noch der Stahlhändler Wurst aus Bersenbrück ein...

SCNR
Stefan

Message has been deleted

Clas Kristen

unread,
Apr 26, 2005, 12:48:42 PM4/26/05
to
In news:d4ld0r$hgg$05$1...@news.t-online.com, Turan Fettahoglu schrieb:

Karl Chemnitz? Gründer der gleichnamigen Stadt in Saxen?

MfG
Claus

Bastian D. Bode

unread,
Apr 26, 2005, 1:10:27 PM4/26/05
to
usenet...@radwegweg.info (Klaus Mueller) wrote:

>Du meinst jetzt aber sicher nicht Gustav Grün sondern den zweiten
>Namensgeber?

*lol* Ja, eher den. Grüns gibts im Vogtland ja wie Sand am Meer, auch
wenn man an den wenigsten Richtung Hölle abbiegen und Loks in
Lokschuppen vergessen kann. ;-)

Gruss
Bastian

Andreas Pothe

unread,
Apr 26, 2005, 1:02:15 PM4/26/05
to
Am Tue, 26 Apr 2005 16:37:02 +0200 schrieb Stefan Kunzmann:

> Hm, da fällt mir grade noch der Stahlhändler Wurst aus Bersenbrück ein...

Bei uns gibt es den Bäcker Peter Metzger und einen Metzger namens Friedrich
Bäcker. Genannt werden sie üblicherweise Metzger-Bäcker und Bäcker-Metzger.

--
http://www.pothe.de

Folke Brockmann

unread,
Apr 26, 2005, 1:33:56 PM4/26/05
to

"Andreas Pothe" <po...@nurfuerspam.de> schrieb

> Bei uns gibt es den Bäcker Peter Metzger und einen Metzger namens
> Friedrich
> Bäcker. Genannt werden sie üblicherweise Metzger-Bäcker und
> Bäcker-Metzger.

Wer von den beiden verkauft die fleischhaltigeren Frikadellen? ;-)


--
MfG Folke

Heidrun Kirchweger

unread,
Apr 26, 2005, 2:21:16 PM4/26/05
to
Am Tue, 26 Apr 2005 11:00:57 +0200 schrieb Bodo G. Meier:
> Am 25.04.2005 21:26 schrieb Torsten Remmels:
>> Aber warum heißt eigentlich ein Zitronenfalter Zitronenfalter?
>
> oder der Kolbenfresser Kolbenfresser und der Scheinwerfer
> Scheinwerfer...? Alles ausgestorbene Berufe...? ;-))

Und der Projektleiter Projektleiter, ähm lassen wir das. ;-)

Bastian D. Bode

unread,
Apr 26, 2005, 2:31:31 PM4/26/05
to
"Bodo G. Meier" <bodo....@c2i.net> wrote:

>Am 25.04.2005 21:26 schrieb Torsten Remmels:
>>>
>>> In der Regel sehen Techniker bei der Schöpfung ihrer Bezeichnungen nicht
>>> in den Duden. ;-)
>>>
>> Bleibt zu erwähnen,das der Konstrukteur der Schiebetür am VW-Bus mit Namen
>> Schwenk hieß.Wobei er aber klugerweise auf die Nennung seines Namens
>> verzichtete.Schwenk-Schiebetür wäre auch verwirrend gewesen.
>>
>> Aber warum heißt eigentlich ein Zitronenfalter Zitronenfalter?
>
>oder der Kolbenfresser Kolbenfresser und der Scheinwerfer
>Scheinwerfer...? Alles ausgestorbene Berufe...? ;-))

Im Gegensatz zur Feuerwehrleiterin, die hat allerdings andere
Probleme:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,grossbild-432117-339659,00.html

Gruss
Bastian

Helmut Barth

unread,
Apr 26, 2005, 4:03:51 PM4/26/05
to
Salut!

Folke Brockmann schrieb:


>
> "Andreas Krey" <yyx-n...@gmx.de> schrieb
>
>> Adam Dunkel, Beleuchtungsgroßhandel. Irgendwo zwischen Mainz und
>> Mannheim,
>> iirc.
>
> Ich amüsiere mich über denen ihre Reklame an einer Halle im
> Gewerbegebiet Koblenz-Lützel wenn ich da in der Einflugschneise bin! ;-)

Gleich neben der Reifenhandlung Havaria? Zu schön, und ebenfalls in
Koblenz gibts noch "Haushaltswaren Krempel" ..

Grüßle, Helmut

--
Und wann wird diese Bescheinigung nicht geholt wenn man 'se tatsächlich
wirklich gebrauchen könnte - also mein Tip wäre 'se zu holen wenn man
'se dringender gebrauchen könnte als welche die 'se sich holen obwohl
'se wirklich diese ohne wirklich zu gebrauchen sich holen würden?!

Marc Haber

unread,
Apr 26, 2005, 5:41:22 PM4/26/05
to
Helmut Barth <Helmut...@arcor.de> wrote:
> Folke Brockmann schrieb:

>> Ich amüsiere mich über denen ihre Reklame an einer Halle im
>> Gewerbegebiet Koblenz-Lützel wenn ich da in der Einflugschneise bin! ;-)
>
>Gleich neben der Reifenhandlung Havaria? Zu schön, und ebenfalls in
>Koblenz gibts noch "Haushaltswaren Krempel" ..

Da scheint es einige witzige Firmen zu geben. Ist nicht Tapeten
Schleimer auch in der Gegend?

Joachim Schmid

unread,
Apr 26, 2005, 6:53:07 PM4/26/05
to
Heidrun Kirchweger verfasste am 26.04.2005 20:21:

>>>Aber warum heißt eigentlich ein Zitronenfalter Zitronenfalter?
>>
>>oder der Kolbenfresser Kolbenfresser und der Scheinwerfer
>>Scheinwerfer...? Alles ausgestorbene Berufe...? ;-))
>
> Und der Projektleiter Projektleiter, ähm lassen wir das. ;-)

Ooch, wir haben damals am Institut gerne unsere Laborleiter den
Besuchern vorgestellt. Nagelneu, zusammenklappbar, schon in
Halbleitertechnik. ;-)

Joachim

Valentin Brueckel

unread,
Apr 27, 2005, 2:47:34 AM4/27/05
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

> Helmut Barth <Helmut...@arcor.de> wrote:
>> Folke Brockmann schrieb:
>>> Ich amüsiere mich über denen ihre Reklame an einer Halle im
>>> Gewerbegebiet Koblenz-Lützel wenn ich da in der Einflugschneise bin!
>>> ;-)
>>
>> Gleich neben der Reifenhandlung Havaria? Zu schön, und ebenfalls in
>> Koblenz gibts noch "Haushaltswaren Krempel" ..
>
> Da scheint es einige witzige Firmen zu geben. Ist nicht Tapeten
> Schleimer auch in der Gegend?

k.A. - Wir kaben uns in Koblenz immer gefragt, was die Druckerei Fuck so
produziert, wenn sie nicht gerade Aufträge der Bundeswehr abwickelt.

Gruß,

Val

Matthias Warkus

unread,
Apr 27, 2005, 6:37:57 AM4/27/05
to
Am Wed, 27 Apr 2005 08:47:34 +0200 schrieb Valentin Brueckel:
>>> Gleich neben der Reifenhandlung Havaria? Zu schön, und ebenfalls in
>>> Koblenz gibts noch "Haushaltswaren Krempel" ..
>>
>> Da scheint es einige witzige Firmen zu geben. Ist nicht Tapeten
>> Schleimer auch in der Gegend?
>
> k.A. - Wir kaben uns in Koblenz immer gefragt, was die Druckerei Fuck so
> produziert, wenn sie nicht gerade Aufträge der Bundeswehr abwickelt.

Passend dazu im Marburger Bahnhofsviertel:
Berufskleidung Figge

mawa

Knud Schlotfeld

unread,
Apr 27, 2005, 10:21:54 AM4/27/05
to
Bodo G. Meier wrote:

>>
>>Aber warum heißt eigentlich ein Zitronenfalter Zitronenfalter?

Oder wie böse Zungen fragen, was der Unterschied zwischen der
Kirchenleitung und einem Zitronenfalter sei.

>
> und der Scheinwerfer
> Scheinwerfer...? Alles ausgestorbene Berufe...? ;-))

Das liegt an dem inzwischen weitgehend bargeldlos erfolgendem
Zahlungsverkehr. Da wird der Schein lieber gewahrt.

> Albern,

Na und?

Knud

Folke Brockmann

unread,
Apr 27, 2005, 10:56:58 AM4/27/05
to

"Knud Schlotfeld" <sch...@phc.uni-kiel.de> schrieb

> Das liegt an dem inzwischen weitgehend bargeldlos erfolgendem
> Zahlungsverkehr. Da wird der Schein lieber gewahrt.

Der Schein kann auch trügen - alte Fälscherweisheit!


--
MfG Folke

Tip des Tages: Alter Fisch riecht nicht so wenn man ihm die Nase zuhält


Mathias Hiller

unread,
Apr 27, 2005, 1:45:26 PM4/27/05
to
On Mon, 25 Apr 2005 21:26:47 +0200, "Torsten Remmels"
<swant...@hotmail.com> wrote:

>Aber warum heißt eigentlich ein Zitronenfalter Zitronenfalter?

Anfrage an Radio Jerewan: Kann ein sozialistischer Leiter
sozialistisch leiten?
Gegenfrage von Radio Jerewan: Kann ein Zitronenfalter Zitronen falten?

--
Gruß
Mathias +++ m...@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++

Torsten Schneider

unread,
Apr 28, 2005, 3:23:06 PM4/28/05
to
Valentin Brueckel <vb.usen...@gmx.com> wrote:

> k.A. - Wir kaben uns in Koblenz immer gefragt, was die Druckerei Fuck so
> produziert, wenn sie nicht gerade Aufträge der Bundeswehr abwickelt.

Mein Lieblingsverein in der Beziehung ist immer noch das Blasorchester
Wixhausen (gibt es wirklich!).


Grüße, Torsten

Ralf Gunkel

unread,
Apr 28, 2005, 5:11:10 PM4/28/05
to
Am Thu, 28 Apr 2005 19:23:06 +0000 (UTC) schrieb Torsten Schneider
<schn...@mabi.de>:

So ist es,...

www.blasorchester-wixhausen.de

Die URL ist 100% Jugendfrei !
Naja, jungen Nachwuchs haben die aber doch...

Gruss Ralf
--
-Scumandà da traversar ils binaris-

Petra Seekermann

unread,
Apr 29, 2005, 2:01:17 AM4/29/05
to
Moin,
"Ralf Gunkel" schrieb im Newsbeitrag >> Mein Lieblingsverein in der Beziehung ist immer noch das Blasorchester

>> Wixhausen (gibt es wirklich!).
>>
> So ist es,...
>
> www.blasorchester-wixhausen.de
>
>> Gruss Ralf
> --
wenn wir schon beim Thema sind : Großschlachterei Ficker, Groß-Berßen
sowie ein immer noch recht häufiger Familienname im Ammerland : Ficken.

MFG
Petra


Bastian D. Bode

unread,
Apr 29, 2005, 3:56:22 AM4/29/05
to
"Petra Seekermann" <petra.se...@ewetel.net> wrote:

Die heissen hier in Hochfranken dann alle Fickenscher*, wobei hier
eine ganz besondere Silbe zum Einsatz kommt, die Silbe "cken", weshalb
man das dann wohl Fi - cken - scher aussprechen soll, mit Pause vor
und Betonung auf dem ck. ;-)

Gruss
Bastian

* z.B. Teppich Fickenscher in Helmbrechts, Gealan in Oberkotzau
(hatten den Fickenscher auch mal im Namen) und last but not least
Marille Fickenscher in Traunstein.

Ralf Gunkel

unread,
Apr 29, 2005, 1:47:53 PM4/29/05
to
Am Fri, 29 Apr 2005 08:01:17 +0200 schrieb Petra Seekermann
<petra.se...@ewetel.net>:

> Moin,
> "Ralf Gunkel" schrieb im Newsbeitrag >> Mein Lieblingsverein in der
> Beziehung ist immer noch das Blasorchester
>>> Wixhausen (gibt es wirklich!).
>>>
>> So ist es,...
>>
>> www.blasorchester-wixhausen.de
>>

...


> wenn wir schon beim Thema sind : Großschlachterei Ficker, Groß-Berßen
> sowie ein immer noch recht häufiger Familienname im Ammerland : Ficken.
>

Ein Träger dieses Namens sitzt mir sogar im Büro gegenüber.
(Um halbwegs on Topic zu weden)

Immer wieder lustig bei Besprechungen. Er kann es bie der Vorstellung so
schön betont aussprechen.
Naja wenn man den Namen schon Jahrzehntelang hat ist man da schon einiges
gewohnt. ;-)

Joachim Schmid

unread,
Apr 29, 2005, 4:16:55 PM4/29/05
to
Ralf Gunkel verfasste am 29.04.05 19:47:

> Ein Träger dieses Namens sitzt mir sogar im Büro gegenüber.
> (Um halbwegs on Topic zu weden)
>
> Immer wieder lustig bei Besprechungen.

Mir tat der Dr. Nothdurft von der medizinischen Fakultät der Uni Ulm
wirklich leid ...

Ich habe seit Jahren mit einer Fa. Spinner zu tun, im Besitz der
gleichnamigen Brüder. Wenn mir ein Mitarbeiter wieder mal berichtet,
dass "der Spinner" oder gar "einer von den Spinnern" angerufen hat - bei
uns geht es ja demokratisch zu und wir haben keine Herren mehr ;-) -
dann bitte ich ihn in dem speziellen Fall schon mal darum, das "Herr"
nicht weg zu lassen.

Leider macht diese Fa. nichts für die Bahn.

Joachim

Holger Koetting

unread,
Apr 29, 2005, 4:45:08 PM4/29/05
to
Joachim Schmid wrote:
> Leider macht diese Fa. nichts für die Bahn.

Als es die Kochertalbahn von Friedrichshall nach Ohrnberg noch gab,
wurden die Ruebenwagen vor Ort z.T. noch per stationaerer Seilwinde
bewegt. Und in Oedheim muesste das eine Maschine "Unsinn Rekord"
gewesen sein. Oder verwexle ich das grad mit 'nem Traktor?

Gruss,

Holger K. aus D.

--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: Holger....@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting

Hans Beiger

unread,
Apr 30, 2005, 7:29:51 AM4/30/05
to
Andreas Krey schrieb:

> Adam Dunkel, Beleuchtungsgroßhandel. Irgendwo zwischen Mainz und Mannheim,

> iirc. :-)
>
> Andreas
>

Koblenz-Lützel ist richtig.

Gruß Hans

Ralf Gunkel

unread,
Apr 30, 2005, 4:21:35 PM4/30/05
to
Am Fri, 29 Apr 2005 22:16:55 +0200 schrieb Joachim Schmid
<E94...@yahoo.de>:

> Mir tat der Dr. Nothdurft von der medizinischen Fakultät der Uni Ulm
> wirklich leid ...
>
> Ich habe seit Jahren mit einer Fa. Spinner zu tun, im Besitz der
> gleichnamigen Brüder. Wenn mir ein Mitarbeiter wieder mal berichtet,

> dass "der Spinner" oder gar "einer von den Spinnern" angerufen hat ....

Bei dem Begriff denkt man in anderen Firmen an ganz andere leute ;-)

Da fällt mir gerade was ein.

Als man den www.db.de Auftritt bzw. das Intranet neu gestaltet hat tauchte
in dem Infotext dazu folgendes auf.

"Bla, bla, bla, vereinheitlichung des Auftritt, sabber sülz, www.db.de,
www.schenker.de, www.nietenfracht.de"

Da die letztere URL ins Datennirvana führte schickte ich eine Mail ob das
denn richtig sei.
Ich dachte schon einen "Webversprecher" für www.raili**.de.
Aber nein. Man hatte nur den Bindestrich vergessen ;-)
www.nieten-fracht.de Der Holzlogistiker der DB.

"Ey die Nieten haben schon wieder einen Wagen zu viel berechnet!" ;-)))

Matthias Doerfler

unread,
May 1, 2005, 11:10:22 AM5/1/05
to
Zuletzt schrieb Andreas Krey:

> Adam Dunkel, Beleuchtungsgroßhandel. Irgendwo zwischen Mainz und Mannheim,
> iirc. :-)

Ich hätte noch, glaube in Freiburg: Rechtsanwalt Dr. Mörder.
--

mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.

Joachim Schmid

unread,
May 1, 2005, 1:37:44 PM5/1/05
to
Matthias Doerfler verfasste am 01.05.2005 17:10:

> Ich hätte noch, glaube in Freiburg: Rechtsanwalt Dr. Mörder.

In Stuttgart-Zuffenhausen: Zahnarzt Dr. Gewalt.

Joachim

Folke Brockmann

unread,
May 2, 2005, 2:54:56 AM5/2/05
to

"Joachim Schmid" <E94...@yahoo.de> schrieb

> In Stuttgart-Zuffenhausen: Zahnarzt Dr. Gewalt.

Ist der verwandt mit dem Professor Gewalt vom Duisburger Zoo wo immer die
Delphine verendet sind?
Hier in 44869 Wattenscheid hat sich übrigens lt. städt. Ärzteverzeichnis Dr.
Schiwago niedergelassen!


--
Gruß Folke aus
44867 Wattenscheid


Joachim Schmid

unread,
May 2, 2005, 2:59:51 AM5/2/05
to
Folke Brockmann verfasste am 02.05.05 08:54:

>>In Stuttgart-Zuffenhausen: Zahnarzt Dr. Gewalt.
>
> Ist der verwandt mit dem Professor Gewalt vom Duisburger Zoo wo immer die
> Delphine verendet sind?

Keine Ahnung.

Aber sind die Viecher nicht damals an einer Infektion eingegangen?

> Hier in 44869 Wattenscheid hat sich übrigens lt. städt. Ärzteverzeichnis Dr.
> Schiwago niedergelassen!

Süüüß!

Übrigens ist Dr. Schiwago auch aus eisenbahnerischer Sicht ein
sehenswerter Film.

Joachim, Schiwago-Melodie summend

Clas Kristen

unread,
May 2, 2005, 5:40:17 AM5/2/05
to
In news:d53446$n8f$03$1...@news.t-online.com, Joachim Schmid schrieb:

| Matthias Doerfler verfasste am 01.05.2005 17:10:
|
|| Ich hätte noch, glaube in Freiburg: Rechtsanwalt Dr. Mörder.
|
| In Stuttgart-Zuffenhausen: Zahnarzt Dr. Gewalt.

Quasi ums Eck: in Winnenden Bauunternehmung Schief.
Firmenzeichen: ein Senkblei.

MfG
Claus


Frank Wuest

unread,
May 4, 2005, 5:04:16 AM5/4/05
to
Clas Kristen <Claus....@gmx.de> wrote:
>
> Quasi ums Eck: in Winnenden Bauunternehmung Schief.
> Firmenzeichen: ein Senkblei.

In Waiblingen: Urologe Dr. Stein.

--
Martin Barre had some elbow surgery before Christmas and is doing fine,
strumming with just the stump. Doane Perry is considering surgery for a
variety of complaints and the results might be interesting. I am not
having surgery but I did have a haircut. Didn't take long. -Ian Anderson

Andreas Koester

unread,
May 4, 2005, 8:12:23 AM5/4/05
to
Am Wed, 4 May 2005 09:04:16 +0000 (UTC) hat Frank Wuest <schrot...@gmx.net> geschrieben:

> Clas Kristen <Claus....@gmx.de> wrote:
> >
> > Quasi ums Eck: in Winnenden Bauunternehmung Schief.
> > Firmenzeichen: ein Senkblei.

Ok, ich hab auch einen:

Tierarzt Dr. Fettköter in Hamburg-Eidelstedt.

Viele Grüße,

Andreas Köster


Marc Haber

unread,
May 4, 2005, 8:09:07 AM5/4/05
to
Frank Wuest <schrot...@gmx.net> wrote:
>Clas Kristen <Claus....@gmx.de> wrote:
>> Quasi ums Eck: in Winnenden Bauunternehmung Schief.
>> Firmenzeichen: ein Senkblei.
>
>In Waiblingen: Urologe Dr. Stein.

Mein Vater berichtete von Dr. Himmelheber und Dr. Engelmacher, beide
"Arzt und Geburtshelfer" in Mannheim in den 1920er Jahren.

Detlef Meissner

unread,
May 4, 2005, 9:34:23 AM5/4/05
to
Ich hatte die Tage einen Kurs für Leit- und Sicherungstechnik von einem
ehemaligen DB'ler.
Dieser sagte ebenfalls der Name kommt von dem Erfinder Namens Totmann.

Gruß Detlef

Folke Brockmann

unread,
May 4, 2005, 10:42:42 AM5/4/05
to

"Detlef Meissner" <detlef....@alcatel.de> schrieb

> Ich hatte die Tage einen Kurs für Leit- und Sicherungstechnik von einem
> ehemaligen DB'ler.
> Dieser sagte ebenfalls der Name kommt von dem Erfinder Namens Totmann.

Der kuckt wohl auch zuviel Privatsender! ;-)


--
Die gewohnten Signaturen sind z. Zt. offline und befinden sich zur
Aktualisierung, sie danken für das hierfür entgegengebrachte Verständnis.

Thomas Hochstein

unread,
May 4, 2005, 11:59:40 AM5/4/05
to
Marc Haber schrieb:

> Mein Vater berichtete von Dr. Himmelheber und Dr. Engelmacher, beide
> "Arzt und Geburtshelfer" in Mannheim in den 1920er Jahren.

Bei letzterem könnte das ja durchaus weitergehende Bedeutung gehabt
haben ...

Johannes Picht

unread,
May 4, 2005, 3:05:41 PM5/4/05
to
'nabend!

Marc Haber wrote:
>
> Mein Vater berichtete von Dr. Himmelheber und Dr. Engelmacher, beide
> "Arzt und Geburtshelfer" in Mannheim in den 1920er Jahren.
>

Dankbares Thema;-) Ich biete aus dem Kreis Düren die Gynäkologen
Brunnengräber und Schabner.

Johannes.

Fredy Barth

unread,
May 4, 2005, 2:13:54 PM5/4/05
to
Joachim Schmid schrieb:

> Joachim, Schiwago-Melodie summend

Aber paß auf, daß Du beim Autofahren keinen Verkehrsunfall verursachst, so
wie seinerzeit Dieter Hallervorden! :-)


Pfüagott, Fredy (der jetzt zum Duracher Feuerwehrfest geht:
http://www.feuerwehr-durach.de/termine_fest.htm)


Schief-schnief-di-schneuf-schnibbel-di-schnief-di-schneuf...

Torsten Remmels

unread,
May 4, 2005, 11:26:22 PM5/4/05
to

"Andreas Koester" <osric-...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1103_11...@news.unibw-muenchen.de...


Mein Hausarzt heißt Dr.Quehl.

Gruß
Torsten


Ralf Gunkel

unread,
May 5, 2005, 9:03:32 PM5/5/05
to
Am Wed, 04 May 2005 14:09:07 +0200 schrieb Marc Haber
<mh+usene...@zugschl.us>:

> Frank Wuest <schrot...@gmx.net> wrote:
>> Clas Kristen <Claus....@gmx.de> wrote:
>>> Quasi ums Eck: in Winnenden Bauunternehmung Schief.
>>> Firmenzeichen: ein Senkblei.
>>
>> In Waiblingen: Urologe Dr. Stein.
>
> Mein Vater berichtete von Dr. Himmelheber und Dr. Engelmacher, beide
> "Arzt und Geburtshelfer" in Mannheim in den 1920er Jahren.
>

Himmelheber... hmmm da bekommst du 2 Orte weiter u.a. Apfelwein und
Apfelsaft
Kelterei Adam Himmelheber ;-) *Prost*

Und dann hätten wir hier noch vor Ort:
Zahnärtin Fr. Dr. Reißmann
http://www.med-kolleg.de/arzt/zahnarzt/4355.html

Mathias Hiller

unread,
May 7, 2005, 1:42:34 PM5/7/05
to
On Wed, 04 May 2005 14:09:07 +0200, Marc Haber
<mh+usene...@zugschl.us> wrote:

>Mein Vater berichtete von Dr. Himmelheber und Dr. Engelmacher, beide
>"Arzt und Geburtshelfer" in Mannheim in den 1920er Jahren.

In Altberlin waren Engelmacher Frauen, die den ungewollten Nachwuchs
der feinen Herrschafften so pflegten, daß er bald nicht mehr Stein des
Anstoßes war.

Kai-Uwe Thiessenhusen

unread,
May 7, 2005, 2:36:37 PM5/7/05
to

Marc Haber schrieb:


>
> Mein Vater berichtete von Dr. Himmelheber und Dr. Engelmacher, beide
> "Arzt und Geburtshelfer" in Mannheim in den 1920er Jahren.

Auch im heutigen Berlin kannst Du Dich, sofern Dich entsprechende
Beschwerden plagen, an den Urologen Leistenschneider wenden. Für
Bahnreisende sehr komfortabel in der Hardenbergstr. unweit des Bf.
Zoo angesiedelt.

-kut

Mathias Hiller

unread,
Sep 13, 2005, 11:25:48 AM9/13/05
to
On Sun, 24 Apr 2005 16:07:51 +0200, Mathias Hiller <m...@snafu.de>
wrote:

>On Sat, 23 Apr 2005 22:23:58 +0200, Christoph Schmitz
><christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:

>>bei "Genial daneben" wurde soeben behauptet, der Name
>>der Totmanneinrichtung kaeme daher, dass der Erfinder
>>"Totmann" hiess. Diese Variante ist mir neu, kann das
>>jemand bestaetigen?

>Hierzugroup hielt sich die Einschätzung, das Herr Totmanns ein ebenso
>genialer Erfinder war wie Geheimrat Brats, der Erfinder der
>Bratskartoffel. e beiden linken und die beiden rechten Beine eines Stuhls mit gebogenen Kufen verband.

Vor einiger Zeit bekam ich noch eine Mail von Hans-Heinrich Hartmann
zu dem Thema, die ich hier kundtun soll und möchte:

Er schreibt:

Sehr geehrte Herren,

dankenswerterweise habe ich anlässlich der Diskussion zur
"Namensherkunft Totmann" vom Wirken der Herren Geheimrat Brats und
Johann Gottlieb Einbahn erfahren.

In diesem Zusammenhang sollte aber auch Jean Pierre Chauquel nicht
unerwähnt bleiben.

Er wurde 1721 in Montrouge, südlich von Paris, geboren. Er war
Schreiner und er war der erste, der jeweils die beiden linken und die
beiden rechten Beine eines Stuhls mit gebogenen Kufenb verband.

Durch eine rhythmische Verlagerung des Körpergewichts konnte der
Benutzer des Stuhls eine wippende Bewegung herbeiführen.

Voltaire brachte 1750 bei seinem Besuch bei Friedrich II. einen
solchen "chaise Chauquel" mit nach Potsdam. Dort wurden solche Stühle
bei Hofe und dann auch beim Bürgertum schnell beliebt und der
"Schaukelstuhl" fand alsbald Eingang in die deutsche Sprache.

0 new messages