Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Digitale Automatische Kupplung

25 views
Skip to first unread message

Ingo

unread,
Oct 9, 2022, 6:00:08 AM10/9/22
to
== DB =======
https://www.deutschebahn.com/de/Digitale-Automatische-Kupplung-6898654
Einführung einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) in Europa als
zentraler Baustein für die Automatisierung und Digitalisierung des
Schienengüterverkehrs.
...
Eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) verbindet Güterwagen
automatisch miteinander. Sie stellt ohne Handarbeit des Rangierpersonals
eine mechanische Verbindung zwischen den Wagen her. Gleichzeitig kuppelt
die DAK die Luftleitung für die Bremse sowie eine Strom- und
Datenbusleitung aneinander; auch dies geschieht automatisch.
...
============

Ähm, was ist an einer Kupplung "digital" ?
Wenn man es genau nimmt, kommt "digital" ja von lateinisch "Finger".
Und gerade bei der guten alten Kupplung war
Handarbeit/Fungerspitzengefühl notwendig :-)
Die Bedeutung von "digital" ist "ein nicht analoges, diskretes oder
abgestuftes Signal" oder auf der "digitalen" Datenverarbeitung
aufbauendes System.
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalisierung_(Begriffskl%C3%A4rung)

Tja, was soll nun bei einer Kupplung digital sein?
Verbunden vs. Nicht verbunden
Koppelt auch (u.A.) eine digitale Leitung
Funktioniert vs. Funktioniert nicht
...

Irgendwie habe ich die Vermutung, dahinter steckt wieder
Marketing-Geschätz ohne Sinn und Verständnis :-)

Gruß Ingo

Ulf Kutzner

unread,
Oct 9, 2022, 8:07:22 AM10/9/22
to
Ingo Stiller schrieb am Sonntag, 9. Oktober 2022 um 12:00:08 UTC+2:
> == DB =======
> https://www.deutschebahn.com/de/Digitale-Automatische-Kupplung-6898654
> Einführung einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) in Europa als
> zentraler Baustein für die Automatisierung und Digitalisierung des
> Schienengüterverkehrs.
> ...
> Eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) verbindet Güterwagen
> automatisch miteinander. Sie stellt ohne Handarbeit des Rangierpersonals
> eine mechanische Verbindung zwischen den Wagen her. Gleichzeitig kuppelt
> die DAK die Luftleitung für die Bremse sowie eine Strom- und
> Datenbusleitung aneinander; auch dies geschieht automatisch.

Wenn ich (anderswo) recht las, braucht man dafür
auch eine durchgehende Stromversorgung. Allerdings liefern
m.W. etwa die hiesigen EuroDual keinen "Heizstrom",
einmal ganz abgesehen von der bislang fehlenden
Stromleitung in üblichen Güterwagen.

Gruß, ULF

Tim Landscheidt

unread,
Oct 9, 2022, 8:08:25 AM10/9/22
to
(anonymous) wrote:

> == DB =======
> https://www.deutschebahn.com/de/Digitale-Automatische-Kupplung-6898654
> Einführung einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) in
> Europa als zentraler Baustein für die Automatisierung und
> Digitalisierung des Schienengüterverkehrs.
> ...
> Eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) verbindet
> Güterwagen automatisch miteinander. Sie stellt ohne
> Handarbeit des Rangierpersonals eine mechanische Verbindung
> zwischen den Wagen her. Gleichzeitig kuppelt die DAK die
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Luftleitung für die Bremse sowie eine Strom- und
^^^^^^^^^^^^^^^
> Datenbusleitung aneinander; auch dies geschieht automatisch.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> ...
> ============

> Ähm, was ist an einer Kupplung "digital" ?
> Wenn man es genau nimmt, kommt "digital" ja von lateinisch "Finger".
> Und gerade bei der guten alten Kupplung war
> Handarbeit/Fungerspitzengefühl notwendig :-)
> Die Bedeutung von "digital" ist "ein nicht analoges,
> diskretes oder abgestuftes Signal" oder auf der "digitalen"
> Datenverarbeitung aufbauendes System.
> Siehe auch
> https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalisierung_(Begriffskl%C3%A4rung)

> Tja, was soll nun bei einer Kupplung digital sein?
> Verbunden vs. Nicht verbunden
> Koppelt auch (u.A.) eine digitale Leitung
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Funktioniert vs. Funktioniert nicht
> ...

> Irgendwie habe ich die Vermutung, dahinter steckt wieder
> Marketing-Geschätz ohne Sinn und Verständnis :-)

Tim

Peter J. Holzer

unread,
Oct 9, 2022, 9:02:17 AM10/9/22
to
On 2022-10-09 12:08, Tim Landscheidt <t...@tim-landscheidt.de> wrote:
>> == DB =======
>> https://www.deutschebahn.com/de/Digitale-Automatische-Kupplung-6898654
>> Einführung einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) in
>> Europa als zentraler Baustein für die Automatisierung und
>> Digitalisierung des Schienengüterverkehrs.
>> ...
>> Eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) verbindet
>> Güterwagen automatisch miteinander. Sie stellt ohne
>> Handarbeit des Rangierpersonals eine mechanische Verbindung
>> zwischen den Wagen her. Gleichzeitig kuppelt die DAK die
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>> Luftleitung für die Bremse sowie eine Strom- und
> ^^^^^^^^^^^^^^^
>> Datenbusleitung aneinander; auch dies geschieht automatisch.
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Das ließe sich sicher auch mit analoger Elektronik bzw. vermutlich sogar
ganz mechanisch lösen.

Wurde es aber wohl nicht, sondern über digitale Steuertechnik.
Höchswahrscheinlich gemeinsam mit der Möglichkeit, die Kupplungen auch
über Datenleitungen und/oder Funk zu steuern und Daten auszulesen.

hp

Laurenz Trossel

unread,
Oct 9, 2022, 9:15:15 AM10/9/22
to
On 2022-10-09, Ingo <i2st...@gmx.de> wrote:

> Ähm, was ist an einer Kupplung "digital" ?

Das steht da doch.

|Gleichzeitig schafft die DAK die Voraussetzungen für die Digitalisierung
|und Automatisierung des Schienengüterverkehrs, denn durch die Strom- und
|Datenleitungen können Produktivitätseffekte von Automatisierungskomponenten
|für den Schienengüterverkehr erschlossen werden.

Zu vermuten wäre ebenfalls, daß die Kupplung ihren Kupplungszustand dem
Fahrtcomputer meldet. Dann sieht man gleich, welche Anhänger in der letzten
Kurve verloren gegangen sind. Es ist immer peinlich, wenn nur die Lok im
Bahnhof einfährt.

> Irgendwie habe ich die Vermutung, dahinter steckt wieder
> Marketing-Geschätz ohne Sinn und Verständnis :-)

Und du suchtest wohl eher de.etc.sprache.deutsch

Ulf Kutzner

unread,
Oct 10, 2022, 2:10:53 AM10/10/22
to
Laurenz Trossel schrieb am Sonntag, 9. Oktober 2022 um 15:15:15 UTC+2:

> |Gleichzeitig schafft die DAK die Voraussetzungen für die Digitalisierung
> |und Automatisierung des Schienengüterverkehrs, denn durch die Strom- und
> |Datenleitungen können Produktivitätseffekte von Automatisierungskomponenten
> |für den Schienengüterverkehr erschlossen werden.
>
> Zu vermuten wäre ebenfalls, daß die Kupplung ihren Kupplungszustand dem
> Fahrtcomputer meldet. Dann sieht man gleich, welche Anhänger in der letzten
> Kurve verloren gegangen sind. Es ist immer peinlich, wenn nur die Lok im
> Bahnhof einfährt.

Automatikkupplung schützte beim TGV nicht vor Zugtrennung
auf der Strecke. Zwei Einheiten abgefahren, an einem Unterwegsbahnhof
war es nur noch eine.

Schön, wenn dann der Zugschluß automatisch auch am ersten
Zugteil gezeigt wird.

Gerd Belo

unread,
Oct 10, 2022, 7:56:08 AM10/10/22
to
Am 10.10.22 um 08:10 schrieb Ulf Kutzner:

> Automatikkupplung schützte beim TGV nicht vor Zugtrennung
> auf der Strecke. Zwei Einheiten abgefahren, an einem Unterwegsbahnhof
> war es nur noch eine.

Das dürfte eine UL sein, man kann der Leittechnik durchaus zutrauen, das
sie eine unbemerkte Trennung sicher erkennt.

Tschüß GERD
--
Gerd Belo
G.B...@BAFAS.de


Gerald Oppen

unread,
Oct 12, 2022, 3:33:01 AM10/12/22
to
Am 09.10.22 um 12:00 schrieb Ingo:
Da gehört einiges mehr dazu.
Ziel ist im Prinzip das Wagen einfach zu einem Zug zusammengeschoben
werden können und alle Wagen Ihre Daten an die Lok und von da aus weiter
leiten. Damit kann man sparen dass der Zug abgelaufen und manuell
überprüft werden muss, Daten über Gewicht, Achsen, Länge,... manuell
erfasst werden müssen,...
Relevante Daten:
- Wagentyp (Achsenzahl,Achslast,..)
- zul. Höchstgeschwindigkeit
- Gesamtgewicht
- Ladung (Gefahrgut)
- Start-/Zielort
- Zustand (Bremsen, Kilometerleistung, Wartungsintervall,...)
- Bremsprobe (Ergebnis)
...


> Irgendwie habe ich die Vermutung, dahinter steckt wieder
> Marketing-Geschätz ohne Sinn und Verständnis :-)

Nein.

Gerald

Paul Muster

unread,
Oct 12, 2022, 12:22:03 PM10/12/22
to
Am 09.10.2022 um 12:00 schrieb Ingo:

> Ähm, was ist an einer Kupplung "digital" ?

Nix. Aber (nur) mit dem Begriff gibt es Fördergelder.


mfG Paul

Peter J. Holzer

unread,
Oct 13, 2022, 1:37:48 PM10/13/22
to
On 2022-10-12 07:32, Gerald Oppen <Gerald...@web.de> wrote:
> Am 09.10.22 um 12:00 schrieb Ingo:
>> Tja, was soll nun bei einer Kupplung digital sein?
>>   Verbunden vs. Nicht verbunden
>>   Koppelt auch (u.A.) eine digitale Leitung
>>   Funktioniert vs. Funktioniert nicht
>>   ...
>
> Da gehört einiges mehr dazu.
> Ziel ist im Prinzip das Wagen einfach zu einem Zug zusammengeschoben
> werden können und alle Wagen Ihre Daten an die Lok und von da aus weiter
> leiten. Damit kann man sparen dass der Zug abgelaufen und manuell
> überprüft werden muss, Daten über Gewicht, Achsen, Länge,... manuell
> erfasst werden müssen,...
> Relevante Daten:
> - Wagentyp (Achsenzahl,Achslast,..)
> - zul. Höchstgeschwindigkeit
> - Gesamtgewicht
> - Ladung (Gefahrgut)
> - Start-/Zielort
> - Zustand (Bremsen, Kilometerleistung, Wartungsintervall,...)
> - Bremsprobe (Ergebnis)
> ...

Nichts davon macht die Kupplung selbst digital.

hp

Tim Landscheidt

unread,
Oct 13, 2022, 2:39:44 PM10/13/22
to
"Peter J. Holzer" <hjp-u...@hjp.at> wrote:

>>> Tja, was soll nun bei einer Kupplung digital sein?
>>>   Verbunden vs. Nicht verbunden
>>>   Koppelt auch (u.A.) eine digitale Leitung
>>>   Funktioniert vs. Funktioniert nicht
>>>   ...

>> Da gehört einiges mehr dazu.
>> Ziel ist im Prinzip das Wagen einfach zu einem Zug zusammengeschoben
>> werden können und alle Wagen Ihre Daten an die Lok und von da aus weiter
>> leiten. Damit kann man sparen dass der Zug abgelaufen und manuell
>> überprüft werden muss, Daten über Gewicht, Achsen, Länge,... manuell
>> erfasst werden müssen,...
>> Relevante Daten:
>> - Wagentyp (Achsenzahl,Achslast,..)
>> - zul. Höchstgeschwindigkeit
>> - Gesamtgewicht
>> - Ladung (Gefahrgut)
>> - Start-/Zielort
>> - Zustand (Bremsen, Kilometerleistung, Wartungsintervall,...)
>> - Bremsprobe (Ergebnis)
>> ...

> Nichts davon macht die Kupplung selbst digital.

Das hängt wahrscheinlich davon ab, ob man „Kupplung“ als die
mechanische Komponente definiert oder das Gesamtpaket. Bei
Bahnens stellt, wenn vorhanden, das Nichtverbinden der E-
Kontakte den Ausnahmefall und üblicherweise eine Störung
dar, so dass der Sprachgebrauch die zweite Variante eindeu-
tig bevorzugt.

Tim

Peter J. Holzer

unread,
Oct 13, 2022, 4:41:29 PM10/13/22
to
On 2022-10-13 18:39, Tim Landscheidt <t...@tim-landscheidt.de> wrote:
> "Peter J. Holzer" <hjp-u...@hjp.at> wrote:
>
>>>> Tja, was soll nun bei einer Kupplung digital sein?
>>>>   ...
>
>>> Da gehört einiges mehr dazu.
>>> Ziel ist im Prinzip das Wagen einfach zu einem Zug zusammengeschoben
>>> werden können und alle Wagen Ihre Daten an die Lok und von da aus weiter
>>> leiten. Damit kann man sparen dass der Zug abgelaufen und manuell
>>> überprüft werden muss, Daten über Gewicht, Achsen, Länge,... manuell
>>> erfasst werden müssen,...
>>> Relevante Daten:
>>> - Wagentyp (Achsenzahl,Achslast,..)
>>> - zul. Höchstgeschwindigkeit
>>> - Gesamtgewicht
>>> - Ladung (Gefahrgut)
>>> - Start-/Zielort
>>> - Zustand (Bremsen, Kilometerleistung, Wartungsintervall,...)
>>> - Bremsprobe (Ergebnis)
>>> ...
>
>> Nichts davon macht die Kupplung selbst digital.
>
> Das hängt wahrscheinlich davon ab, ob man „Kupplung“ als die
> mechanische Komponente definiert oder das Gesamtpaket.

Das Gesamtpaket. Aber nicht den Rest des Waggons.

> Bei Bahnens stellt, wenn vorhanden, das Nichtverbinden der E- Kontakte
> den Ausnahmefall und üblicherweise eine Störung dar, so dass der
> Sprachgebrauch die zweite Variante eindeu- tig bevorzugt.

Ein elektrischer Kontakt ist aber nicht digital, selbst wenn er für die
Übertragung digitaler Daten verwendet wird.

Digital ist die Kupplung dann, wenn sie selbst digitale Daten
produziert, konsumiert oder verarbeitet.

Beispiele:

* Die Kupplung kann Daten produzieren. Von einfachen Statusmeldungen
("ich bin eingekuppelt") über Messwerte (z.B. Zug- und Druckkräfte) bis
zu Statistiken (z.B. Anzahl der Kupplungsvorgänge seit der letzten
Wartung).
* Die Kupplung kann Daten konsumieren. Z.B. könnte jede Kupplung eine Id
haben, und wenn die Lok (oder das Stellwerk, oder eine Vorrichtung am
Abrollhügel, ...) das Kommando "Kupplung Nummer 753245 bitte
auskuppeln", dann weiß die Kupplung, dass sie gemeint ist und macht
das.
* Für autonome Datenverarbeitung fällt mir kein gutes Beispiel ein.
Vielleicht könnte der Abstand je nach Geschwindigkeit und Kurvenradius
variiert werden?

hp

Ulf Kutzner

unread,
Oct 14, 2022, 6:47:13 AM10/14/22
to
Kupplung kann die benachbarten Lufthähne zudrehen,
bevor sie entkuppelt.

Das aber bitte nicht in einem gehackten Zug in der
Steigung.

Gruß, ULF

Gerald Oppen

unread,
Oct 26, 2022, 5:46:02 PM10/26/22
to
Am 13.10.22 um 22:41 schrieb Peter J. Holzer:
> On 2022-10-13 18:39, Tim Landscheidt <t...@tim-landscheidt.de> wrote:
>> "Peter J. Holzer" <hjp-u...@hjp.at> wrote:

>>> Nichts davon macht die Kupplung selbst digital.
>>
>> Das hängt wahrscheinlich davon ab, ob man „Kupplung“ als die
>> mechanische Komponente definiert oder das Gesamtpaket.
>
> Das Gesamtpaket. Aber nicht den Rest des Waggons.
>
>> Bei Bahnens stellt, wenn vorhanden, das Nichtverbinden der E- Kontakte
>> den Ausnahmefall und üblicherweise eine Störung dar, so dass der
>> Sprachgebrauch die zweite Variante eindeu- tig bevorzugt.
>
> Ein elektrischer Kontakt ist aber nicht digital, selbst wenn er für die
> Übertragung digitaler Daten verwendet wird.
>
> Digital ist die Kupplung dann, wenn sie selbst digitale Daten
> produziert, konsumiert oder verarbeitet.

Es geht um eine Abgrenzung der Begrifflichkeit gegenüber dem bisherigen
System im Kontext des Marketing, nicht um eine Analyse der Wortbedeutung
in einem von Dir abgegrenzten Kontext.

Es geht schlicht darum alle für den Zug relevante Informationen von den
einzelnen Wagen über die Kupplung zu übertragen sowie den Zustand der
Kupplung, Bremsen etc. zu beeinflussen.

Gerald

Peter J. Holzer

unread,
Oct 26, 2022, 7:01:29 PM10/26/22
to
On 2022-10-26 21:46, Gerald Oppen <Gerald...@web.de> wrote:
> Am 13.10.22 um 22:41 schrieb Peter J. Holzer:
>> On 2022-10-13 18:39, Tim Landscheidt <t...@tim-landscheidt.de> wrote:
>>> "Peter J. Holzer" <hjp-u...@hjp.at> wrote:
>>>> Nichts davon macht die Kupplung selbst digital.
[...]
> Es geht um eine Abgrenzung der Begrifflichkeit gegenüber dem bisherigen
> System im Kontext des Marketing,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Gut erkannt.

Ulf Kutzner

unread,
Jun 10, 2023, 3:11:24 AM6/10/23
to
0 new messages