Gestern lieg im hessischen Rundfunk ein Bericht über eine Touristenbahn in
Australien. Dabei würde auf die längste Eisenbahngerade der Welt
hingewiesen. 478 Km ohne eine einzige Krümmung. Meine Frage ist nun, wie
lang ist die längste Gerade hier in Deutschland. Kann mir jemand von euch
diese Frage beantworten.
Dank im Voraus
Ingo
Ingo Stiller
Systementwickler, Depfa-IT Services
55122 Mainz / Germany
Hegelstrasse 59
Tel. +049 06131 301 764
Fax: +049 06131 301 531
mailto:isti...@depfa-it.com
>Gestern lieg im hessischen Rundfunk ein Bericht über eine Touristenbahn in
>Australien. Dabei würde auf die längste Eisenbahngerade der Welt
>hingewiesen. 478 Km ohne eine einzige Krümmung.
Wenn die Strecke durch die Nullarbor-Wüste gemeint ist, so stimmt das
mit "Touristenbahn" nicht ganz. Da fahren auch normale Züge...
>Meine Frage ist nun, wie
>lang ist die längste Gerade hier in Deutschland. Kann mir jemand von euch
>diese Frage beantworten.
Das weiß ich leider nicht.
Gruß,
Patrick
[Rest gekürzt]
Die Erde ist also _doch_ eine Scheibe! Ich habe es schon immer gewusst!
--
Michael Suda
A-1150 Wien, Oesterreich/Austria/Autriche
mailto:michae...@blackbox.net
Michael Suda wrote:
> > Australien. Dabei würde auf die längste Eisenbahngerade der Welt
> > hingewiesen. 478 Km ohne eine einzige Krümmung.
>
> [Rest gekürzt]
>
> Die Erde ist also _doch_ eine Scheibe! Ich habe es schon immer gewusst!
Streiche "längste Gerade" uns setze "längste Gerade im Lageplan". :-)
Oli
Michael Suda schrieb:
>
> > Australien. Dabei würde auf die längste Eisenbahngerade der Welt
> > hingewiesen. 478 Km ohne eine einzige Krümmung.
>
> [Rest gekürzt]
>
> Die Erde ist also _doch_ eine Scheibe! Ich habe es schon immer gewusst!
Moment: "Ohne Krümmung" sagt nix über Kuppen. :-)
Wolfgang
Auf jeden Fall kürzer :-).
> Kann mir jemand von euch
> diese Frage beantworten.
>
Das kann ich auch nicht. Ich vermute aber, das sich der längste gerade
Abschnitt auf einer der ICE-Neubaustrecken befindet. Vielleicht auf
der NBS Berlin - Wolfsburg?
Mehr als 20 km ohne leichte Krümmung würde ich aber auf keiner deutschen
Strecke vermuten.
Viele Grüße,
Jan Marco Funke
>> > Australien. Dabei würde auf die längste Eisenbahngerade der Welt
>> > hingewiesen. 478 Km ohne eine einzige Krümmung.
>>
>> Die Erde ist also _doch_ eine Scheibe! Ich habe es schon immer gewusst!
Wieso? Vielleicht verläuft die Strecke ja in der Mitte im Einschnitt ... ;-)
> Streiche "längste Gerade" uns setze "längste Gerade im Lageplan". :-)
Man wird vermutlich eine Kartenprojektion (er)finden können, die diese
Strecke gebogen abbildet ...
... Martin
Ein in der Mitte 4480 Meter tiefer Einschnitt? Unwahrscheinlich.
Bestimmt wäre ein gerader Tunnel praktischer...
Wenn wir schon bei Rechnen sind:
So ein schnurgerader Eisenbahntunnel (oder -Einschnitt) ist
etwas sehr Schönes zur Begrenzung der Reisezeiten:
Egal welche zwei Punkte auf dem Globus solch ein Tunnel schnurgerade
verbände (München-Augsburg, Venedig-Petersburg, Kairo-Kapstadt, ...),
ein antriebsloser aber reibungsfreier Eisenbahnwagen würde
IMMER nur 42 Minuten für die einfache Strecke brauen!
Begründung wer Lust hat.
> > Streiche "längste Gerade" uns setze "längste Gerade im Lageplan". :-)
>
> Man wird vermutlich eine Kartenprojektion (er)finden können, die diese
> Strecke gebogen abbildet ...
Von den Gängigen die allermeisten sogar.
Moritz Gretzschel
>So ein schnurgerader Eisenbahntunnel (oder -Einschnitt) ist
>etwas sehr Schönes zur Begrenzung der Reisezeiten:
>Egal welche zwei Punkte auf dem Globus solch ein Tunnel schnurgerade
>verbände (München-Augsburg, Venedig-Petersburg, Kairo-Kapstadt, ...),
>ein antriebsloser aber reibungsfreier Eisenbahnwagen würde
>IMMER nur 42 Minuten für die einfache Strecke brauen!
>Begründung wer Lust hat.
Ist das so bewiesen, dass der zu holende Schwung bei "Bergab" bis
Mittelpunkt der Strecke immer ausreicht, um ab Mittelpunkt "Bergauf" bis
zum Endpunkt zu gelangen? Und warum gerade 42 Minuten (die konstante
Zeit kann ich mir ja noch halbwegs durch die mittels Schwerkraft
erzeugte Beschleunigung erklären)?
Gruß
Andreas
--
http://www.pothe.de * http://www.ap-briefmarke.de
PGP-Key: 0x999A2A00
> Ist das so bewiesen, dass der zu holende Schwung bei "Bergab" bis
> Mittelpunkt der Strecke immer ausreicht, um ab Mittelpunkt "Bergauf" bis
> zum Endpunkt zu gelangen? Und warum gerade 42 Minuten (die konstante
> Zeit kann ich mir ja noch halbwegs durch die mittels Schwerkraft
> erzeugte Beschleunigung erklären)?
Nein, sondern weil 42 die ultimative Antwort ist.
;-)
mfg
Andre
>Ist das so bewiesen, dass der zu holende Schwung bei "Bergab" bis
>Mittelpunkt der Strecke immer ausreicht, um ab Mittelpunkt "Bergauf" bis
>zum Endpunkt zu gelangen?
Ja. Wenn man die typischen Annahmen macht (Erde homogene Kugel usw.
und auch fehlender Luftwiderstand), dann ist das Gravitationsfeld
ein mathematisches Potentialfeld. Achja, Berge und Taeler gibts
keine bei dieser Idealisierung.
>Und warum gerade 42 Minuten
Konstant, weil das Potential im Erdinneren nicht wie 1/r verlaeuft
sondern proportional r^2, also harmonisch ist (wie die Federkraft).
Und die Beschleunigung entlang der Geraden ist ebenfalls harmonisch
und verhaelt sich wie ein schwingendes Federpendel, dessen Periode
ja von der Amplitude unabhaengig ist.
42 Minuten, gleich der halben Umlaufzeit eines erdnahen Satelliten.
Gruss
Klaus
--
_____________________________________________________________________________
Dr. Klaus Foehl kf (at) ph ed ac uk http://www.ph.ed.ac.uk/~kf
Department of Physics and Astronomy, University of Edinburgh,
James Clerk Maxwell Building, The King's Buildings,
Mayfield Road, Edinburgh. EH9 3JZ. United Kingdom
Tel: +44 131 650-5256 -5282 Fax: +44 131 650 7165
-----------------------------------------------------------------------------
Aus dumpfer Erinnerung zwischen Munster und Brockhöfe/Ebstorf auf der
Strecke Bremen - Uelzen. Ob es nun was mit 10 oder 20 km war!? Ich
weiß es nicht mehr genau.
Volker
> Ist das so bewiesen, dass der zu holende Schwung bei "Bergab" bis
> Mittelpunkt der Strecke immer ausreicht, um ab Mittelpunkt "Bergauf" bis
> zum Endpunkt zu gelangen?
Das lässt sich über den energieerhaltungssatz zeigen:
Die potentielle energie im gravitationsfeld ist auf gleicher
meereshöhe überall die gleiche (unrundheiten des globus und
zentrifugalkräfte vernachlässigt). Denken wir uns nun noch die
luft- und rollreibung weg, so geht die potentielle energie
(lageenergie) in bewegungsenergie und diese wiederum in lage-
energie über.
De facto wäre noch eine gewisse zusatzleistung zur überwindung
der reibungsverluste nötig.
> Und warum gerade 42 Minuten (die konstante Zeit kann ich mir
> ja noch halbwegs durch die mittels Schwerkraft erzeugte Be-
> schleunigung erklären)?
Ich glaube, da wird eine harmonische schwingung konstruiert,
aber mir fällt auf die schnelle auch kein beweis ein.
--
tobias benjamin köhler * * * * ,-/o"O`--.._ * _/(_ *
* * * * * * _,-o'.|o 0 'O o O`o--'. e\
dresden, europe * (`o-..___..--''o:,-' )o /._" O "o 0 o : ._>
* * ``--o___o..o.'' * :'.O\_ ```--.\o .' `--
un...@tigerden.com * * * `-`.,) * \`.o`._ *
furry peace! http://www.fur.com/peace/ * fL `-`-.,)
Extrembeispiel: Erde ist Hohlkugel mit der Gesamtmasse im äußersten
Kilometer, so haben wir zwar die bekannte Oberflächenschwerkraft, sie nimmt
aber rapid ab und in 1 km Tiefe herrschen schon Zustände wie im Weltall. In
diesem Fall braucht der fallende Zug wahrscheinlich Wochen durch die Erde.
Wäre nett, wenn das jemand berechnen könnte.
äääh - in welcher Newsgroup sind wir eigentlich? :-))) bin schon still
Nicht exakt, aber hinreichend genau wieder ein harmonisches Potional
in dieser kilometerdicken Schale. Demnach m/2*v^2= 1/2 * mgh also
357km/h nach Durchfallens dieses Kilometers. ^^^
Danach gehts dann mit konstanter Geschwindigkeit weiter durch Innere.
>diesem Fall braucht der fallende Zug wahrscheinlich Wochen durch die Erde.
Mit Erdradius 6370km brauchts knapp eineinhalb Tage nur.
>Wäre nett, wenn das jemand berechnen könnte.
Ich rechne immer gerne kleine Uebungsaufgaben... ;-)
>äääh - in welcher Newsgroup sind wir eigentlich? :-))) bin schon still
Vielleicht sollten wir einen Wechsel nach debm erwaegen,
wenn wir das Ganze auf Transrapid-Technologie basierten...
--
tobias benjamin köhler _______________ t...@rcs.urz.tu-dresden.de
______<_ .--+--------+--. ______________ ______________
/'...<+>`\|H +--------+ H||H ========== H||H ========== H|
______`o-o--o-o'`-oo--------oo-'`-oo--------oo-'`-oo--------oo-'
Jan Marco Funke schrieb:
>
> München - Augsburg schafft die DB schon jetzt in deutlich weniger als
> 42 Minuten :-).
/sjetzt in deutlich/jetzt nur noch in knapp
>Nebenanmerkung: genau dies wurde vor nicht allzu langer zeit in
>misc.transport.rail.americas diskutiert, als es um den atlantik-
>tunnel ging.
Wer will da 'n Loch bohren? Wo?
--
Gruß
Mathias +++ m...@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
Ich kann ja mal meinen Nachbarn (Ebstorf) fragen, ob er von
seinem Stellwerk aus Munster sehen kann :-)
Gruß Patrick Evert
Das wäre praktisch. Schliesslich bräuchte es dann ja keinen
Streckenblock mehr, sondern man könnte die Fahrwegprüfung durch
Augenschein vornemen.
Grüße
Marc
--
------------------------------------------------------------------------------
Marc Haber \ " Mensch, willst Du schnell und sorglos reisen,
Mailadresse im Header \------------\ so fahre mit der Bahn von Eisen. "
Bitte keine "courtesy copies", Danke! \ - Prof. Dr. Heinz Haber, 1975.
> Das wäre praktisch. Schliesslich bräuchte es dann ja keinen
> Streckenblock mehr, sondern man könnte die Fahrwegprüfung durch
> Augenschein vornehmen.
Nicht dass ich jetzt pingelig sein möchte.
Nur zur allgemeinen Information.
Mit Bekanntgabe 22/Berichtigung 17 DS/DV 408,
hat das Kind einen neuen Namen bekommen.
Hier ein Auszug aus den vorgehefteten Hinweisen:
| Die bisher verwendeten Bezeichnungen „durch Augenschein" und
| „an Ort und Stelle" werden nicht mehr verwendet. „Hinsehen" oder
| „Hinsehen an der Außenanlage" drücken aus, auf welche Art und
| Weise das Freisein eines Fahrwegs oder eines Abschnitts festzu
| stellen ist und wo, also an welchem Ort, die Feststellung zu treffen
| ist. Berücksichtigt worden ist, dass vor allem neue Mitarbeiter die
| Ausdrucksweisen „durch Augenschein", „augenscheinlich" oder so
| gar „durch In Augenscheinnahme" ohne Erklärung nicht verstehen.
Gruß
Siegfried
Siegfried Ohlmeier schrieb:
>
> | Die bisher verwendeten Bezeichnungen „durch Augenschein" und
> | „an Ort und Stelle" werden nicht mehr verwendet. „Hinsehen" oder
> | „Hinsehen an der Außenanlage" drücken aus, auf welche Art und
> | Weise das Freisein eines Fahrwegs oder eines Abschnitts festzu
> | stellen ist und wo, also an welchem Ort, die Feststellung zu treffen
> | ist. Berücksichtigt worden ist, dass vor allem neue Mitarbeiter die
> | Ausdrucksweisen „durch Augenschein", „augenscheinlich" oder so
> | gar „durch In Augenscheinnahme" ohne Erklärung nicht verstehen.
Sind das die Sorte Mitarbeiter, denen man auch sagen muß 'Nicht denken,
nachdenken'?
Darf den sowas wahr sein?
Gruß Martin
Marc Haber schrieb:
>
> "Patrick Evert" <pev...@t-online.de> wrote:
> >Ich kann ja mal meinen Nachbarn (Ebstorf) fragen, ob er von
> >seinem Stellwerk aus Munster sehen kann :-)
>
> Das wäre praktisch. Schliesslich bräuchte es dann ja keinen
> Streckenblock mehr, sondern man könnte die Fahrwegprüfung durch
> Augenschein vornemen.
Und da regenet es nie? Und es gibt keinen Nebel?
Da will ich leben :-))
Lucas.
>> Das wäre praktisch. Schliesslich bräuchte es dann ja keinen
>> Streckenblock mehr, sondern man könnte die Fahrwegprüfung durch
>> Augenschein vornemen.
>Und da regenet es nie? Und es gibt keinen Nebel?
>Da will ich leben :-))
Herzlich willkommen auf dem Mond. Da dürften Dir aber die
Temperaturunterschiede Tag/Nacht nicht so zusagen :-)
Anderes Angebot: Zwischen Mechtersen und Brackel auf der ehemaligen
Nebenbahn Lüneburg -Buchholz (wird z.Z. gerade Abgebaut)laenge:18 km.
Gruß Torsten
>Gestern lieg im hessischen Rundfunk ein Bericht über eine Touristenbahn in
>Australien. Dabei würde auf die längste Eisenbahngerade der Welt
>hingewiesen. 478 Km ohne eine einzige Krümmung. Meine Frage ist nun, wie
>lang ist die längste Gerade hier in Deutschland. Kann mir jemand von euch
>diese Frage beantworten.
An der Strecke Rheine-Quakenbrueck gibt's 23km Gerade am Stueck.
Armin
--
Armin Muehl
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://home.t-online.de/home/muehl.armin/mfm.htm
(Muensterlaendisches Feldbahnmuseum e.V.)
> Aus dumpfer Erinnerung zwischen Munster und Brockhöfe/Ebstorf auf der
> Strecke Bremen - Uelzen. Ob es nun was mit 10 oder 20 km war!? Ich
> weiß es nicht mehr genau.
Auf der Landkarte sieht das nach ziemlich genau 20 km aus.
Robert Weemeyer, Berlin
> An der Strecke Rheine-Quakenbrueck gibt's 23km Gerade am Stueck.
Nur, leider ist die stillgelegt.... :-(
Viele Grüße
Marco Krings (Spelle)
--
meine Homepage: http://www.mkrings.de.vu
gefahrene Kilometer mit der Bahn im September: 909 km
Heimat Bahnhof/Strecke: Bf Spelle HSPE, ex-KBS 223a
>Armin Muehl <armin...@gmx.de> schrieb:
>
>> An der Strecke Rheine-Quakenbrueck gibt's 23km Gerade am Stueck.
>Nur, leider ist die stillgelegt.... :-(
Aber nicht die gesamten 23km.
Trotzdem sieht es bei klarem Wetter schon toll aus, wenn man am bis
zum Horizont keine Kurve sieht :-)
> >> An der Strecke Rheine-Quakenbrueck gibt's 23km Gerade am Stueck.
> >Nur, leider ist die stillgelegt.... :-(
>
> Aber nicht die gesamten 23km.
> Trotzdem sieht es bei klarem Wetter schon toll aus, wenn man am bis
> zum Horizont keine Kurve sieht :-)
Gegen Facture - Labouheyre kommt das aber nicht an, es sollten auch noch
Bogenmasten da stehen (bin mir aber nicht ganz sicher).
Gruß, ULF