Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Missbrauch von Vierkant-Schlüsseln?

1,881 views
Skip to first unread message

Martin Reicher

unread,
Aug 22, 2001, 4:04:44 AM8/22/01
to
Würde mich wirklich einmal interessieren ob das gerne mal vorkommt. Gibts da
Studien dazu? Vierkant beschaffen ist ja wirklich nicht schwer, man kann ihn
ja bei verschiedenen Quellen beziehen (ich will jetzt hier lieber keine
nennen), irgendwo ersteigern oder vielleicht finden oder an einem Bahnhof in
Süddeutschland steckt seit ein paar Wochen einer an einem Schrank am
Prellbock. Selbst wenn es jemand nicht schafft sich einen Schlüssel zu
besorgen, so kommt man mit einer Zange sicher auch einigermaßen voran...
sonderlich hohes Drehmoment können die Schlösser ja nicht haben, sonst wäre
das DB-Original bei dem optischen Eindruck sicher gleich kaputt...

Ich staune doch immer wieder welche Einrichtungen einfach nur mit einem
Vierkant gesichert sind, in falschen Händen konnte man da ja manche
Elektronik im Zug auseinandernehmen oder man stelle sich einen
Zerstörungswütigen am Schaltschrank eines Dosto vor..... unbeobachtete
Momente gibts ja häufig, denn wenn Scheiben unbemerkt zerkratzt werden
können dann kann man auch anderen Mist machen. Vorallem Abends und Morgens
sind Züge ja gerne sehr leer, ich habe es selbst schon mehrmals erlebt, dass
ich mehrere Wägen komplett für mich alleine hatte. :-)
Ich bin natürlich ein braver Kunde der keine Fenster zerkratzt, keine Sitze
beschmiert und keine Vierkantschlüssen besitzt oder unbedingt haben will :-)

--
mfG Martin Reicher
"Bleib Free&Easy" (Rainer Schoebe)
FAQ Internet via Satellit
www.reicher-online.com

tobias b koehler

unread,
Aug 22, 2001, 4:46:46 AM8/22/01
to
On Wed, 22 Aug 2001 10:04:44 +0200, Martin Reicher
<news.mart...@gmx.net> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Würde mich wirklich einmal interessieren ob das gerne mal vorkommt.
> Gibts da Studien dazu?

Wenn die DBAG einen besseren schutz für ihre einrichtungen bräuchte,
würde sie sicherheitsschlösser installieren. (Bei den türen zu loks
und steuerwagenführerräumen gibt es die ja schon.)

> sonderlich hohes Drehmoment können die Schlösser ja nicht haben, sonst wäre
> das DB-Original bei dem optischen Eindruck sicher gleich kaputt...

Na ja, ich habe meinen manchmal benutzt, um fenster zu entriegeln,
wenn die klimaanlage doch nicht ging; das ist bisweilen wirklich
schwergängig. (Übrigens ist das eine methode, um unter den mit-
reisenden auf einfache art zum helden zu werden ....) Ich nehme
ihn aber auch nicht überallhin mit.

> Ich bin natürlich ein braver Kunde der keine Fenster zerkratzt,
> keine Sitze beschmiert und keine Vierkantschlüssen besitzt oder
> unbedingt haben will :-)

Vierkantschlüssel waffenscheinpflichtig machen? ;) Offenbar sind
(zum glück) die vierkantschlüsselbesitzer und zerstörungswütigen
noch weitgehend disjunkt.

Manche werden jetzt sagen, für sämtliche sinnvollen aktionen,
die mit einem vierkantschlüssel zu machen sind, sei das zug-
personal zuständig. Aber das ist leider auch nicht immer greif-
bar bzw. hat was anderes zu tun.

--
tobias benjamin köhler _______________ t...@rcs.urz.tu-dresden.de
__ ____ <_ ____ __ ________ ______<> _______>
|)=|H==H|==|H==H|=(| |H==H===H||H==H===H||H==H===H|
`oo+----+oo+----+oo'______________`oo----oo'`oo----oo'`oo----oo'

Martin Bienwald

unread,
Aug 22, 2001, 4:30:15 AM8/22/01
to
Martin Reicher schrieb:

> Vierkant beschaffen ist ja wirklich nicht schwer, man kann ihn
> ja bei verschiedenen Quellen beziehen (ich will jetzt hier lieber keine
> nennen)

Wozu die Heimlichtuerei, wenn man in jedem Eisenwarenladen oder Baumarkt
halbwegs passende Exemplare bekommt. Das sind zwar keine Originale, aber
die üblichen Vierkantschlösser kann man damit allemal bedienen.

> Ich staune doch immer wieder welche Einrichtungen einfach nur mit einem
> Vierkant gesichert sind, in falschen Händen konnte man da ja manche
> Elektronik im Zug auseinandernehmen oder man stelle sich einen
> Zerstörungswütigen am Schaltschrank eines Dosto vor

Neuere Schaltschränke haben m.W aber "richtige" Schlösser.

... Martin

Martin Reicher

unread,
Aug 22, 2001, 5:32:31 AM8/22/01
to
> Wenn die DBAG einen besseren schutz für ihre einrichtungen bräuchte,
> würde sie sicherheitsschlösser installieren. (Bei den türen zu loks
> und steuerwagenführerräumen gibt es die ja schon.)

Ja da schon, sind ja auch neue Fahrzeuge.... aber für die Umrüstung alles
Vierkant-Schlösser würde man sicher ne Stange Geld brauchen. Ist natürlich
nicht sinnvoll alles umzurüsten.

> Na ja, ich habe meinen manchmal benutzt, um fenster zu entriegeln,
> wenn die klimaanlage doch nicht ging; das ist bisweilen wirklich
> schwergängig. (Übrigens ist das eine methode, um unter den mit-
> reisenden auf einfache art zum helden zu werden ....)

:-)

> Vierkantschlüssel waffenscheinpflichtig machen? ;) Offenbar sind
> (zum glück) die vierkantschlüsselbesitzer und zerstörungswütigen
> noch weitgehend disjunkt.

Das wollte ich hören :-)

Michael Kauffmann

unread,
Aug 22, 2001, 6:10:28 AM8/22/01
to
Martin Reicher wrote:

> Ich staune doch immer wieder welche Einrichtungen
> einfach nur mit einem Vierkant gesichert sind,

oder überhaupt kein Schloß haben.

Michael Kauffmann

Jens Kaubisch

unread,
Aug 22, 2001, 6:02:12 AM8/22/01
to
Martin Reicher <news.mart...@gmx.net> schrieb:

> Ich staune doch immer wieder welche Einrichtungen einfach nur mit
einem
> Vierkant gesichert sind, in falschen Händen konnte man da ja manche
> Elektronik im Zug auseinandernehmen oder man stelle sich einen
> Zerstörungswütigen am Schaltschrank eines Dosto vor.....

Dort greift er nur einmal rein, dann gibts Grillparty!

Gruß jens


--
-----------
Alle Verkehrsverbünde auf einen Blick unter
http://www.verbundinfo.de.vu oder
http://home.t-online.de/home/Kaubisch-Stuttgart
---> Update vom 09.07.01 <---
Jetzt Newsletter anmelden


Henning Schaefer

unread,
Aug 22, 2001, 11:48:32 AM8/22/01
to
> Vierkant beschaffen ist ja wirklich nicht schwer, man kann ihn
> ja bei verschiedenen Quellen beziehen (ich will jetzt hier lieber keine
> nennen), irgendwo ersteigern oder vielleicht finden oder an einem Bahnhof
in
> Süddeutschland steckt seit ein paar Wochen einer an einem Schrank am
> Prellbock. Selbst wenn es jemand nicht schafft sich einen Schlüssel zu
> besorgen, so kommt man mit einer Zange sicher auch einigermaßen voran...

Eine handelsübliche Female - Türklinke tuts auch schon :-)

Gruß Henning


tobias b koehler

unread,
Aug 22, 2001, 12:39:49 PM8/22/01
to
On Wed, 22 Aug 2001 17:48:32 +0200, Henning Schaefer <scha...@acromedia.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Eine handelsübliche Female - Türklinke tuts auch schon :-)

Wenn die klinke (wäre es sonst ein klinker?) nicht zu dick ist.
Aber die schlüssel bei CA-Eisenwaren aus der Liebigstraße in
Dresden sind recht handlich und klein.

--
tobias benjamin köhler t...@rcs.urz.tu-dresden.de
____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ,----.
(====|====|oooo|====|====|====|====|oooo|====|====|oooo|""""| ]
o----o----o----o----o----o----o----o----o----o----o---"oo--oo'_

Henning Schaefer

unread,
Aug 22, 2001, 2:38:08 PM8/22/01
to
> Aber die schlüssel bei CA-Eisenwaren aus der Liebigstraße in
> Dresden sind recht handlich und klein.

Naja, ich hab' als Freizeit - Bahner sowieso so ein Ding, von daher stellt
sich die Frage eigentlich gar nicht...
Aber in unserem Verein gabs Leute, die zunächst immer mit Türklinken
geschlossen haben, weil gerade keine Vierkantschlüssel mehr vorrätig waren
:-)

Gruß Henning


Wolfgang Preiser

unread,
Aug 23, 2001, 1:45:05 PM8/23/01
to

Henning Schaefer schrieb:


>
> > Vierkant beschaffen ist ja wirklich nicht schwer,

...
> Eine handelsübliche Female - Türklinke tuts auch schon :-)

So dürfte das auch historisch entstanden sein: Einfach Klinke (oder sagt
man Griff?) abziehen, fertig.

Wolfgang

0 new messages