Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was bedeutet PBF?

600 views
Skip to first unread message

ncmeyerlu

unread,
Nov 13, 2001, 6:42:03 AM11/13/01
to
Ich bin vor kurzem von Köln nach Ludwigsburg umgezogen. Auf der
S-Bahn-Strecke Bietigheim-Bissingen - Stuttgart gibt es die Haltestelle
"Kornwestheim PBF". Was hat diese Abkürzung zu bedeuten? Hängt das mit dem
Autoverladung in Kornwestheim zusammen?

Lucas


Marco Miseroni

unread,
Nov 13, 2001, 7:03:15 AM11/13/01
to

PBF
P = Personen
BF= Bahninterne Abkürzung für "Bahnhof" (statt wie allg. üblich "Bhf.")
Derartige Bezeichnungen nutzt man zur internen Unterscheidung von Güter- und
Personenbahnhöfen, wenn diese (meist!) nicht an einem Punkt liegen.
Es gibt auch die Variante, dass der Bahnhofsabkürung ein P oder G angehangen
wird, um dieses zu unterscheiden.
Machnmal sind die zusammenhänge nach vielen jahren nicht mehr erkennbar, da
viele Bahnhöfe sich in den Jahrzehnten veränderten und umgebaut wurden.
Abschliessend: Feste Regeln gibt es nicht! Das Regelwerk/Vorschrift, wo
bestimmt wird wie ein bahnhof abzukürzen ist, verändert seine Anforderungen
immer wieder mal, ohne dass bestehende Anlagen ungezeichnet werden
müssen....

--
www.u-bahn100.de

"ncmeyerlu" <ncme...@compuserve.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3bf10712$0$565$8252...@news.compuserve.de...

tobias b koehler

unread,
Nov 13, 2001, 7:52:11 AM11/13/01
to
On Tue, 13 Nov 2001 13:03:15 +0100, Marco Miseroni
<b...@berliner-verkehrsseiten.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Derartige Bezeichnungen nutzt man zur internen Unterscheidung von Güter- und
> Personenbahnhöfen, wenn diese (meist!) nicht an einem Punkt liegen.
> Es gibt auch die Variante, dass der Bahnhofsabkürung ein P oder G angehangen
> wird, um dieses zu unterscheiden.

Kamen wir nicht kürzlich zu dem ergebnis, dass Kornwestheim der einzige
Pbf ist, der auch auf dem bahnhofsschild als solcher bezeichnet wird?

--
tobias benjamin köhler t...@rcs.urz.tu-dresden.de
__/==----__ _________ _________ _________ _________ __----==\__
/ o oo | 'H'|'H=======|'H=======|=========|'H=======|`H` | oo o \
`-o-o----oo-"-oo---oo-"-oo---oo-"-oo---oo-"-oo---oo-"-oo----o-o-'

Holger Koetting

unread,
Nov 13, 2001, 7:40:55 AM11/13/01
to
In article <3bf10712$0$565$8252...@news.compuserve.de>,
"ncmeyerlu" <ncme...@compuserve.de> writes:
~~~~~~~~~
Bitte setze da Deinen richtigen Namen ein.

|> "Kornwestheim PBF". Was hat diese Abkürzung zu bedeuten? Hängt das mit dem

Personenbahnhof. Vermutlich, weil's frueher mal noch andere Zugangsstellen,
vielleicht sogar eine im Gueterbahnhof gab. Matthias?

Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr Bahnhof" oder
"Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die wenigsten
(ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen Bahnhof gab;
"Lohr Stadt" bzw. "Damm".
Hingegen existiert bei "Eichstaett Bahnhof" und "Stadt" beides noch.

Gruss,

Holger K. aus D.

--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: Holger....@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting

Volker Eichmann

unread,
Nov 13, 2001, 8:35:11 AM11/13/01
to
Hallihallo!

Holger Koetting schrieb:


>
> In article <3bf10712$0$565$8252...@news.compuserve.de>,
> "ncmeyerlu" <ncme...@compuserve.de> writes:
> ~~~~~~~~~
> Bitte setze da Deinen richtigen Namen ein.
>
> |> "Kornwestheim PBF". Was hat diese Abkürzung zu bedeuten? Hängt das mit dem
>
> Personenbahnhof. Vermutlich, weil's frueher mal noch andere Zugangsstellen,
> vielleicht sogar eine im Gueterbahnhof gab. Matthias?

Nicht ganz. Das ist zur Unterscheidung von Kornwestheim Rbf (=
Rangierbahnhof), der ein wenig abseits des Pbf liegt. Eine weitere
Zugangsstelle zum Personenverkehr gab es IMHO in Kornwestheim nicht.

> Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr Bahnhof" oder
> "Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die wenigsten
> (ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen Bahnhof gab;
> "Lohr Stadt" bzw. "Damm".
> Hingegen existiert bei "Eichstaett Bahnhof" und "Stadt" beides noch.

Auch sehr schoen sind die typisch saechsischen Bezeichnungen "ob Bf" und
"unt Bf" fuer oberer und unterer Bahnhof. Die halten sich auch recht
gut, so gibt es in Grimma und Reichenbach/V. immer noch explizit den "ob
Bf", obwohl der dazugehoerige "unt Bf" schon lange verschwunden ist.

Gruss, Volker

tobias b koehler

unread,
Nov 13, 2001, 9:16:09 AM11/13/01
to
On 13 Nov 2001 12:40:55 GMT, Holger Koetting <koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de> wrote in de.etc.bahn.eisenbahn:

> Hingegen existiert bei "Eichstaett Bahnhof" und "Stadt" beides noch.

Riegel genauso (Riegel Bahnhof = DBAG, Riegel Stadt = SWEG).

--
tobias benjamin köhler _______________ t...@rcs.urz.tu-dresden.de
_______ _______ _______ _______ _______ _______ _<_____
| " ===|H =====|H =====|===== H|===== H|=== " || " |``--.
`-o-----o-------o-------o-------o-------o-----o-'`-o=o---o=o-'__

Martin Bienwald

unread,
Nov 13, 2001, 9:27:38 AM11/13/01
to
tobias b koehler schrieb:

> Riegel genauso (Riegel Bahnhof = DBAG, Riegel Stadt = SWEG).

Du übertreibst. Riegel ist allerhöchstens Ort, und so heißt auch der
Bahnhof ...

... Martin

Holger Koetting

unread,
Nov 13, 2001, 9:24:02 AM11/13/01
to
In article <9sr9v9$14j5k9$4...@ID-58108.news.dfncis.de>,

t...@uncia.de (tobias b koehler) writes:
|> Riegel genauso (Riegel Bahnhof = DBAG, Riegel Stadt = SWEG).

Heisst Riegel nur "Riegel" oder "Riegel Bahnhof"? IMO nur ersteres.

Ach ja, Trossingen Bf und Stadt.

Holger Koetting

unread,
Nov 13, 2001, 9:27:50 AM11/13/01
to
In article <3BF1218F...@mailbox.tu-dresden.de>,

Volker Eichmann <Volker....@mailbox.tu-dresden.de> writes:
|> Nicht ganz. Das ist zur Unterscheidung von Kornwestheim Rbf (=
|> Rangierbahnhof), der ein wenig abseits des Pbf liegt. Eine weitere
|> Zugangsstelle zum Personenverkehr gab es IMHO in Kornwestheim nicht.

Und deswegen macht das Pbf eigentlich recht wenig Sinn, da anderswo
bahninterne Bezeichnungen eher selten auftauchten.

|> Auch sehr schoen sind die typisch saechsischen Bezeichnungen "ob Bf" und
|> "unt Bf" fuer oberer und unterer Bahnhof. Die halten sich auch recht

Da kann man sich aber auch was drunter vorstellen, auch wenn es nur noch
einen der beiden Bahnhoefe gibt. Bei nur "Lohr Bahnhof" habe ich es auch
schon erlebt, dass "wieso schreiben die da Bahnhof hin? Sieht doch jeder,
dass das einer ist". :-)

Folke Brockmann

unread,
Nov 13, 2001, 1:28:49 PM11/13/01
to

"tobias b koehler" <t...@uncia.de> schrieb

> Kamen wir nicht kürzlich zu dem ergebnis, dass Kornwestheim der einzige
> Pbf ist, der auch auf dem bahnhofsschild als solcher bezeichnet wird?
...wobei man auch zu dem Ergebnis kam daß der IR Dortmund - Norddeich-Mole
gemäß seinem Wagenlaufschild nicht in Hamm (Westf) sondern in Hamm Pbf
hält - s. http://people.freenet.de/Tf-Brocki.index.htm/Hamm_Pbf.JPG


Ulf Kutzner

unread,
Nov 13, 2001, 1:47:58 PM11/13/01
to
Holger Koetting schrieb:

> |> "Kornwestheim PBF".

> Personenbahnhof. Vermutlich, weil's frueher mal noch andere > Zugangsstellen,
> vielleicht sogar eine im Gueterbahnhof gab. Matthias?

Bin ich nicht, aber man muß ja auch die Betriebsstellen
auseinanderhalten. Sind das eigenständige Bahnhöfe oder Bahnhofsteile?

Gruß, ULF

Ulf Kutzner

unread,
Nov 13, 2001, 1:50:12 PM11/13/01
to
Holger Koetting schrieb:

>
> In article <3BF1218F...@mailbox.tu-dresden.de>,
> Volker Eichmann <Volker....@mailbox.tu-dresden.de> writes:
> |> Nicht ganz. Das ist zur Unterscheidung von Kornwestheim Rbf

> Und deswegen macht das Pbf eigentlich recht wenig Sinn, da anderswo


> bahninterne Bezeichnungen eher selten auftauchten.

Vielleicht für die ARZ-Kunden, damit die wissen, wohin sie fahren
müssen.

Gruß, ULF

Torsten Jerzembeck

unread,
Nov 13, 2001, 2:54:30 PM11/13/01
to
Holger Koetting schrieb:

> t...@uncia.de (tobias b koehler) writes:
>|> Riegel genauso (Riegel Bahnhof = DBAG, Riegel Stadt = SWEG).
>Heisst Riegel nur "Riegel" oder "Riegel Bahnhof"? IMO nur ersteres.
>Ach ja, Trossingen Bf und Stadt.

Im Münsterland gibt/gab es eine umgekehrte Kombination: Metelen Ort und
Metelen Land. Ersterer Bahnhof lag an der WLE-Strecke Burgsteinfurt -
Stadtlohn, letzterer liegt immer noch an der DB-Strecke Münster - Gronau
(und hat auch immer noch den Zusatz).

Grüße aus Düsseldorf,

=ToJe=

--
Torsten Jerzembeck * Kiesselbachstraße 77 * D-40589 Düsseldorf
* Exil-Westfale * PGP public key ID: B74DB58D * MIME welcome * Generation Tux *
Linux - Gelassenheit durch Kompetenz
(by Kristian Köhntopp)

Frank Ziegler

unread,
Nov 13, 2001, 5:27:35 PM11/13/01
to
koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de (Holger Koetting) schreibt:

>In article <9sr9v9$14j5k9$4...@ID-58108.news.dfncis.de>,
> t...@uncia.de (tobias b koehler) writes:
>|> Riegel genauso (Riegel Bahnhof = DBAG, Riegel Stadt = SWEG).
>
>Heisst Riegel nur "Riegel" oder "Riegel Bahnhof"? IMO nur ersteres.


Bei meinem bisher einzigen Umstieg in Riegel (Kaiserstuhlbahn -> DB) am
29. September 2001 hiess es
- "Riegel DB" (für den SWEG-Haltepunkt neben dem DB-Bahnhof)
- "Riegel" (für den DB-Bahnhof)
- "Riegel Ort" (SWEG-Haltepunkt [Ortszentrum] an der Kaiserstuhlbahn).

HAFAS spricht von "Riegel am Kaiserstuhl" / "Riegel am Kaiserstuhl Ort"
(obwohl auf den Bahnhofsschildern nichts vom Kaiserstuhl zu lesen ist).

Zur Riegeler Brauerei liegt die Haltestelle "Riegel Ort" übrigens günstig ;-)

Beste Grüße, Frank

_____________________________________________________________
Frank Ziegler, D-95138 Bad Steben
e-mail: FZ9...@aol.com oder Frank....@firemail.de
Homepage: http://members.aol.com/FZ95138/

tobias b koehler

unread,
Nov 14, 2001, 1:45:32 AM11/14/01
to
On 13 Nov 2001 22:27:35 GMT, Frank Ziegler <fz9...@aol.com> wrote in
de.etc.bahn.eisenbahn:

> HAFAS spricht von "Riegel am Kaiserstuhl" / "Riegel am Kaiserstuhl Ort"
> (obwohl auf den Bahnhofsschildern nichts vom Kaiserstuhl zu lesen ist).

Laut Postleitzahlenbuch gibt es nicht nur "79359 Riegel, Kaiserstuhl"
sondern auch "02999 Riegel b Hoyerswerda / Roholn p Wojerecy".

Einen bahnhof hat jedoch nur Riegel am Kaiserstuhl.

> Zur Riegeler Brauerei liegt die Haltestelle "Riegel Ort" übrigens günstig ;-)

Der geschmack, der im felsen reift. Ich kenne die brauerei von
innen :)

--
tobias benjamin köhler _______________ t...@rcs.urz.tu-dresden.de

__ ____ <_ ____ __ ________ ______<> _______>
|)=|H==H|==|H==H|=(| |H==H===H||H==H===H||H==H===H|
`oo+----+oo+----+oo'______________`oo----oo'`oo----oo'`oo----oo'

Jens Kaubisch

unread,
Nov 14, 2001, 2:04:44 AM11/14/01
to

"Ulf Kutzner" <kutz...@mail.uni-mainz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3BF16ADE...@mail.uni-mainz.de...

> > Personenbahnhof. Vermutlich, weil's frueher mal noch andere >
Zugangsstellen,
> > vielleicht sogar eine im Gueterbahnhof gab. Matthias?
>
> Bin ich nicht, aber man muß ja auch die Betriebsstellen
> auseinanderhalten. Sind das eigenständige Bahnhöfe oder
Bahnhofsteile?

In der Streckenliste steht:
"Bf Kornwestheim Pbf (zust. Fdl: Stg-Zuffenhausen)"

und

"Bft Kornwestheim Rbf" in der Überschrift. Drunter steht aber:
"Aus fahrplantechnischen Gründen werden die einzelnen Gruppen des Bf
Kornwestheim Rbf unter folgenden Obergegríffen zusammengefasst ....."

Also oben spricht man von Bahnhofsteil und unten von Bahnhof.
Eigenartige Geschichte.

Gruß Jens


Jens Kaubisch

unread,
Nov 14, 2001, 1:59:20 AM11/14/01
to

"Frank Ziegler" <fz9...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20011113172735...@nso-ff.aol.com...

> >Heisst Riegel nur "Riegel" oder "Riegel Bahnhof"? IMO nur ersteres.
>
>
> Bei meinem bisher einzigen Umstieg in Riegel (Kaiserstuhlbahn -> DB)
am
> 29. September 2001 hiess es
> - "Riegel DB" (für den SWEG-Haltepunkt neben dem DB-Bahnhof)
> - "Riegel" (für den DB-Bahnhof)
> - "Riegel Ort" (SWEG-Haltepunkt [Ortszentrum] an der
Kaiserstuhlbahn).

Aber warum schreiben die Automaten auf die Fahrscheine "Schwäbisch
Hall DB"? Da gibt´s nix andres als die DB.
Und ebenso bei Gaildorf, da steht "Gaildorf West DB".

Gruß Jens

Jens Kaubisch

unread,
Nov 14, 2001, 1:55:23 AM11/14/01
to
"Holger Koetting" <koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9sral6$6pb$9...@sun27.hrz.tu-darmstadt.de...

> Da kann man sich aber auch was drunter vorstellen, auch wenn es nur
noch
> einen der beiden Bahnhoefe gibt. Bei nur "Lohr Bahnhof" habe ich es
auch
> schon erlebt, dass "wieso schreiben die da Bahnhof hin? Sieht doch
jeder,
> dass das einer ist". :-)

Weil vielleicht das dazugehörige Örtchen etwas weiter weg liegt, und
die paar Häuser dort einen eigenen Ortsteil bilden?
Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

Gruß Jens


Jens Kaubisch

unread,
Nov 14, 2001, 1:52:09 AM11/14/01
to

"Holger Koetting" <koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9sr4cn$6pb$4...@sun27.hrz.tu-darmstadt.de...

> Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr
Bahnhof" oder
> "Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die
wenigsten
> (ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen
Bahnhof gab;
> "Lohr Stadt" bzw. "Damm".
> Hingegen existiert bei "Eichstaett Bahnhof" und "Stadt" beides noch.

Wobei AVG-mäßig "Bretten" in "Bretten Bahnhof" umbenannt worde, da es
auch eine "neue" AVG-Haltestelle "Bretten Stadtmitte" gibt.
Der DB-Halt heißt aber nach wie vor "Bretten".

Gruß Jens


Will Berghoff

unread,
Nov 14, 2001, 3:57:46 AM11/14/01
to
Jens Kaubisch schrieb in Nachricht
<9starg$6dl$06$4...@news.t-online.com>...
...

eil vielleicht das dazugehörige Örtchen etwas weiter weg liegt, und
>die paar Häuser dort einen eigenen Ortsteil bilden?
>Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
>Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?


Ausfahrt auf der A1 Bremen-Hamburg : Ottersberg Bahnhof

Gruß
Will

Joachim Schmid

unread,
Nov 14, 2001, 4:10:37 AM11/14/01
to
Jens Kaubisch schrieb:

>
> Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
> Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

Amstetten (Württ.). Das Schild kann man sogar vom Zug aus sehen, wenn es
nicht inzwischen zugebaut worden ist.

Joachim

Moritz Gretzschel

unread,
Nov 14, 2001, 3:22:22 AM11/14/01
to

Frank Ziegler wrote:

> Zur Riegeler Brauerei liegt die Haltestelle "Riegel Ort" übrigens
> günstig ;-)

Ja sicher, aber was willst Du dort?
Die Brauerei schaut zwar hübsch aus, keine Frage, aber da die nicht
mal ein Bräustüble zum Einkehren haben, verbinde ich nur die
Erinnerung an zutiefst enttäuschte und durstige Heimfahrten damit

Und das frühe Aufstehen zum Waschbiertrinken wäre meine Sache nicht.

Moritz Gretzschel


Michael Kauffmann

unread,
Nov 14, 2001, 4:49:45 AM11/14/01
to
Jens Kaubisch wrote:

> Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
> Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

Puchheim?


Nicht auf einem Ortsschild, aber wenigstens auf einem Wegweiser steht
"Karlsfeld links der Bahn".

Michael Kauffmann


Ronald Hartwig

unread,
Nov 14, 2001, 4:46:18 AM11/14/01
to
Jens Kaubisch wrote:
> Weil vielleicht das dazugehörige Örtchen etwas weiter weg liegt, und
> die paar Häuser dort einen eigenen Ortsteil bilden?
> Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
> Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

Bsp. Ort "Borgholzhausen Bahnhof" ca. 3 km außerhalb von Borgholzhausen
(an der Strecke BI-Dissen-(bald wieder) OS)

aber das gibt es auf dem platten Land noch häufiger...

Ronald

Martin Bienwald

unread,
Nov 14, 2001, 7:08:33 AM11/14/01
to
Jens Kaubisch schrieb:

> Aber warum schreiben die Automaten auf die Fahrscheine "Schwäbisch
> Hall DB"? Da gibt´s nix andres als die DB.
> Und ebenso bei Gaildorf, da steht "Gaildorf West DB".

Da gab es bis vor kurzem auch noch Gaildorf Stadt (WEG).

... Martin

Martin Bienwald

unread,
Nov 14, 2001, 7:07:29 AM11/14/01
to
Torsten Jerzembeck schrieb:

> Im Münsterland gibt/gab es eine umgekehrte Kombination: Metelen Ort und
> Metelen Land.

Brilon Stadt und Brilon Wald fand ich auch immer eine hübsche Kombination.

... Martin

Marc Haber

unread,
Nov 13, 2001, 12:02:08 PM11/13/01
to
koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de (Holger Koetting) wrote:
>Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr Bahnhof" oder
>"Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die wenigsten
>(ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen Bahnhof gab;
>"Lohr Stadt" bzw. "Damm".

"Blankenheim Wald".

Grüße
Marc

--
------------------------------------------------------------------------------
Marc Haber \ " Mensch, willst Du schnell und sorglos reisen,
Mailadresse im Header \------------\ so fahre mit der Bahn von Eisen. "
Bitte keine "courtesy copies", Danke! \ - Prof. Dr. Heinz Haber, 1975.

Martin H. Duffner

unread,
Nov 14, 2001, 7:26:12 AM11/14/01
to
Servus!

tobias b koehler schrieb:

> Der geschmack, der im felsen reift. Ich kenne die brauerei von
> innen :)

Mal schauen, wie lange der Markenname Riegeler noch existiert...


Grüße
MhD (bekennender Riegeler-Nicht-Trinker)

--
* Martin H. Duffner Fax: +49 7722 3605
* 78098 Nußbach http://www.schwarzwaldbahn.net
* << Bitte keinen Milzbrand einwerfen! >>
* Aufkleber am Briefkasten des hiesigen LRA

Joerg Jonas

unread,
Nov 14, 2001, 7:37:08 AM11/14/01
to
On 13 Nov 2001 22:27:35 GMT, fz9...@aol.com (Frank Ziegler) wrote:

>Zur Riegeler Brauerei liegt die Haltestelle
>"Riegel Ort" übrigens günstig ;-)

Endlich mal eine nützliche Riegel-Information ;-)

-JJ

--
______________________________________ Nazis schaden auch Dir! ______
www.ebbelex.de ist garantiert BSE-frei. Die abgebildeten Straßen- und
U-Bahnen sind garantiert artgerecht aus Freiland- oder Tunnelhaltung!

Will Berghoff

unread,
Nov 14, 2001, 7:44:22 AM11/14/01
to
Martin Bienwald schrieb in Nachricht
<9stmq1$1d4$1...@news1.wdf.sap-ag.de>...

>Brilon Stadt und Brilon Wald fand ich auch immer eine hübsche
Kombination.


In einfahrender Reihenfolge:

Travemünde Skandinavienkai, Travemünde Hafen (der Stadtbahnhof) und
Travemünde Strandbahnhof (bei Sonne der gefragteste).

Und dann natürlich Wega und Wega Mühle (Abstand Luftlinie ca 100m)...

Gruß
Will

Hans Friedlaender

unread,
Nov 14, 2001, 8:11:31 AM11/14/01
to
Joerg Jonas wrote:
>
> On 13 Nov 2001 22:27:35 GMT, fz9...@aol.com (Frank Ziegler) wrote:
>
> >Zur Riegeler Brauerei liegt die Haltestelle
> >"Riegel Ort" übrigens günstig ;-)
>
> Endlich mal eine nützliche Riegel-Information ;-)

Ich empfehle eher Grafenhausen-Rothaus (http://www.rothaus.de, SBG Kurs
7342) oder Weilheim-Waldhaus (http://www.waldhaus-bier.de, Lkr
Waldshut-Tiengen, SBG Kurs 7322), oder aber Freiburg
(http://www.feierling.de, aber _nicht_
http://www.ganter.com/html/index.html)

Hans, der bezüglich der Trinkbarkeit von Riegeler mit MhD konform geht.

--
Hans Friedlaender March-Holzhausen http://www.friedlaender.org
Trouble im Usenet? Beschwere Dich bei:
Usenet Central Administration
1060 W. Addison St Chicago, IL 60613-4305

Gottfried Merkel

unread,
Nov 14, 2001, 8:41:12 AM11/14/01
to
Holger Koetting wrote:
>
...

>
> Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr Bahnhof" oder
> "Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die wenigsten
> (ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen Bahnhof gab;
> "Lohr Stadt" bzw. "Damm".
> Hingegen existiert bei "Eichstaett Bahnhof" und "Stadt" beides noch.
>

Nett ist auch immer wieder "Wanne-Eickel Hbf".
Wanne-Eickel hat keinen weiteren Personenbahnhof mehr, es gab aber
mal einen "Wanne - Unser Fritz" und evtl. auch einen Hafenbahnhof.
Übrigens gehört Wanne-Eickel zur Stadt Herne,
deren Hauptbahnhof schlicht "Herne" heißt.

--
Gottfried Merkel E-Mail: mer...@informatik.uni-essen.de
Universitaet Essen Tel.: (02 01) 183 25 15
Institut fuer Informatik Fax: (02 01) 183 24 19
45117 Essen Raum SH 513

Christoph Schmitz

unread,
Nov 14, 2001, 8:54:12 AM11/14/01
to
Gottfried Merkel schrieb:

> Holger Koetting wrote:
> >
> ...
> >
> > Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr Bahnhof" oder
> > "Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die wenigsten
> > (ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen Bahnhof gab;
> > "Lohr Stadt" bzw. "Damm".
> > Hingegen existiert bei "Eichstaett Bahnhof" und "Stadt" beides noch.
> >
>
> Nett ist auch immer wieder "Wanne-Eickel Hbf".
> Wanne-Eickel hat keinen weiteren Personenbahnhof mehr, es gab aber

Zwischen Koeln und Aachen:
Stolberg (Rhld) Hbf: Bis 6/2001 war das auch der einzige Pbf, jetzt
ist die Strecke nach Stolberg Altstadt wieder in Betrieb.
Eschweiler Hbf: Zur Zeit der einzige Pbf, einige andere sollen aber
wieder in Betrieb genommen werden. Interessant auch die Kon-
figuration: Hbf liegt nur an der KBS 480, ohne irgendwelche
Nebenstrecken. Die Talbahn, an der die anderen Bahnhoefe
liegen, zweigt in Stolberg ab, sie soll dann westlich von Langer-
wehe wieder auf die Hauptstrecke treffen.
In Dueren spricht man nicht von Hbf, obwohl es dort Neben-
strecken z.T. mit weiteren Haltepunkten im Stadtgebiet gibt.

Christoph

P.S.: Wie waers mit einem Wettbewerb zum kleinsten Hbf?
Eschweiler hat 4 Gleise, 3 Kanten und iirc 8 Weichen.


Will Berghoff

unread,
Nov 14, 2001, 9:53:31 AM11/14/01
to

Gottfried Merkel schrieb in Nachricht
<3BF27478...@informatik.uni-essen.de>...

>Nett ist auch immer wieder "Wanne-Eickel Hbf".
>Wanne-Eickel hat keinen weiteren Personenbahnhof
>mehr, es gab aber mal einen "Wanne - Unser Fritz"
>und evtl. auch einen Hafenbahnhof.
>Übrigens gehört Wanne-Eickel zur Stadt Herne,
>deren Hauptbahnhof schlicht "Herne" heißt.

es ist sogar noch origineller:

Es gibt seit der kommunalen Neuordnung keinen Ort "Wanne-Eickel" mehr.
Es gibt allerdings "Bochum-Wanne" und "Herne-Eickel". Die Beibehaltung
des Bahnhofsnamens war seinerzeit ein sehr umstrittenes Politikum. Wo
nun der berühmte Mond scheint, ist nicht mehr genau festzustellen - es
sei denn, am "Haupt-"Bahnhof

Übrigens: Als Akademiker wohnt man nicht in Wanne-Eickel, sondern in
Castrop-Rauxel (alter Ruhrgebiets-Scherz)

Gruß
Will

Christoph Muenzing

unread,
Nov 14, 2001, 8:49:40 AM11/14/01
to
koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de (Holger Koetting) wrote:


>
>Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr Bahnhof" oder
>"Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die wenigsten
>(ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen Bahnhof gab;
>"Lohr Stadt" bzw. "Damm".
>Hingegen existiert bei "Eichstaett Bahnhof" und "Stadt" beides noch.


Sehr schön ist auch Umrathshausen Ort und Umrathshausen Bf, beide an der
Chiemgaubahn (KBS 952). Sind beides nur Haltepunkte und liegen beide in etwa
gleicher Entfernung zum Ort, der AFAIK nicht einmal eine eigene Gemeinde ist. Ich
schätze, daß da höchstens 500 Einwohner leben. Könnte der kleinste Ort mit zwei
Bahnhöfen bzw. Haltepunkten sein. Oder gibt es noch was kleineres?


Gruß,
Christoph
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Will Berghoff

unread,
Nov 14, 2001, 10:02:12 AM11/14/01
to
Christoph Muenzing schrieb in Nachricht <3bf28484$1...@netnews.web.de>...

>koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de (Holger Koetting) wrote:
>Sehr schön ist auch Umrathshausen Ort und Umrathshausen Bf, beide an
der
>Chiemgaubahn (KBS 952). Sind beides nur Haltepunkte und liegen beide in
etwa
>gleicher Entfernung zum Ort, der AFAIK nicht einmal eine eigene
Gemeinde ist. Ich
>schätze, daß da höchstens 500 Einwohner leben. Könnte der kleinste Ort
mit zwei
>Bahnhöfen bzw. Haltepunkten sein. Oder gibt es noch was kleineres?


Um diese Jahreszeit kommt mir Travemünde so vor, als gäbe es einen
Bahnhof je Einwohner ;-)

Vor Errichtung der Seniorenwohnanlagen um 1990 hatte T. auch nur 600
Dauer-Einwohner, aber 3 Bahnhöfe.

Gruß
Will

Moritz Gretzschel

unread,
Nov 14, 2001, 9:21:49 AM11/14/01
to

Hans Friedlaender wrote:

> Joerg Jonas wrote:
> >
> > Endlich mal eine nützliche Riegel-Information ;-)
>
> Ich empfehle eher Grafenhausen-Rothaus (http://www.rothaus.de, SBG
> Kurs 7342) oder Weilheim-Waldhaus (http://www.waldhaus-bier.de, Lkr
> Waldshut-Tiengen, SBG Kurs 7322), oder aber Freiburg
> (http://www.feierling.de, aber _nicht_
> http://www.ganter.com/html/index.html)
>
> Hans, der bezüglich der Trinkbarkeit von Riegeler mit MhD konform geht.

*add me*
Guten Gewissens empfehlen kann ich auch http://www.ulmer-bier.de/
aus Ulm (Baden) bei Renchen, was aber nimmer gerade Südbaden ist.
Aber dafür schmackhaft.

Moritz


Georg Ringler

unread,
Nov 14, 2001, 10:29:13 AM11/14/01
to
On 13 Nov 2001 12:40:55 GMT, koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de
(Holger Koetting) wrote:

>Aehnlich historisch gewachsene Bezeichnungen sind z.B. "Lohr Bahnhof" oder
>"Damm Dorf" (inzwischen ja stillgelegt). Dort wissen vermutlich die wenigsten
>(ausserhalb dieser NG), dass es auch/alternativ einen anderen Bahnhof gab;
>"Lohr Stadt" bzw. "Damm".

Ich biete noch:

Dorfen Bf
- einst zur Unterscheidung von "Dorfen Markt" (zeitweise auch "Dorfen
Stadt") an der nicht mehr existenten Strecke nach Velden. Am
bestehenden Bahnhof steht auf dem einzigen Schild aber auch nur
"Dorfen".

Dachau Bf.
- vs. Dachau Stadt an der "Linie A", wobei ich bezweifle, daß Dachau
Stadt wirklich günstiger zur Innenstadt liegt (oder?)

Grafing Bf. - vs. Grafing Stadt

Mertingen Bf.

Türkheim Bf.
- vs. Türkheim Stadt (Markt?) an der Strecke nach Ettringen

Wasserburg Bf. - vs. Wasserburg Stadt


Dafür heißt "Gars (Inn)" auch nur "Gars (Inn)", obwohl die Station in
einem Ort namens "Gars Bahnhof" liegt.

MfG
Georg
--
http://www.railfan.de

Oliver Schnell

unread,
Nov 14, 2001, 10:57:53 AM11/14/01
to
Moritz Gretzschel <Moritz.G...@dlr.de> wrote:

> *add me*
> Guten Gewissens empfehlen kann ich auch http://www.ulmer-bier.de/
> aus Ulm (Baden) bei Renchen, was aber nimmer gerade Südbaden ist.
> Aber dafür schmackhaft.

Wer dort Bier trinkt, ist selber schuld.
Icvh empfehle Waldulmer Kreuzberg Spätburgunder Spätlese trocken.

Oliver Schnell

Hans Friedlaender

unread,
Nov 14, 2001, 11:12:28 AM11/14/01
to

Gegen den Bierdurst trinke ich Bier.

Zum "sürpfle" gibts anderes.

Hans


--
Hans Friedlaender March-Holzhausen http://www.friedlaender.org

"Jeder Bewohner dieses Landes hat das gesetzlich verbriefte Recht, frei
auszusprechen, was er denkt. Aber es gibt kein Gesetz, das irgendeinen
anderen Bewohner verpflichten würde, ihm zuzuhören." (E. Kishon)

Gernot Stenz

unread,
Nov 14, 2001, 11:25:33 AM11/14/01
to
Hans Friedlaender <ha...@friedlaender.org> writes:

> Ich empfehle eher Grafenhausen-Rothaus (http://www.rothaus.de, SBG Kurs
> 7342) oder Weilheim-Waldhaus (http://www.waldhaus-bier.de, Lkr
> Waldshut-Tiengen, SBG Kurs 7322), oder aber Freiburg
> (http://www.feierling.de, aber _nicht_
> http://www.ganter.com/html/index.html)

Und was ist mit Donaueschingen, ehemals IR-Halt (http://www.fuerstenberg.de)?
Da kann man vom Zug aus schon die Leergut-Stapel sehen.

> Hans, der bezüglich der Trinkbarkeit von Riegeler mit MhD konform geht.

Gernot, der dazu keine Meinung hat

--
__o Gernot Stenz e-mail:ste...@informatik.tu-muenchen.de /\
-\<, WWW: http://www.informatik.tu-muenchen.de/~stenzg/\/--\
_(_)/(_)_Luxemburg - Paris: 3282 km_______________________________/ \

Siegfried Ohlmeier

unread,
Nov 14, 2001, 11:26:05 AM11/14/01
to
"Will Berghoff" <wber...@gmx.de> wrote:

>es ist sogar noch origineller:
>
>Es gibt seit der kommunalen Neuordnung keinen Ort "Wanne-Eickel" mehr.
>Es gibt allerdings "Bochum-Wanne" und "Herne-Eickel".

Wanne-Eickel ist komplett von Herne eingemeindet worden. Auf den
Wegweisern steht Herne-Wanne und Herne-Eickel. In Bochum gibt es
einen Stadtteil "Hamme", also Bochum-Hamme.
Hast du dich evtl. verhört?

Gruß
Siegfried

--
http://www.hamm.de/stadtansichten/reisez.htm#

Markus Kuttig

unread,
Nov 14, 2001, 12:34:08 PM11/14/01
to
Jens Kaubisch <Kaubisch-...@t-online.de> wrote:
> In der Streckenliste steht:
> "Bf Kornwestheim Pbf (zust. Fdl: Stg-Zuffenhausen)"
> und
> "Bft Kornwestheim Rbf" in der Überschrift. Drunter steht aber:
> "Aus fahrplantechnischen Gründen werden die einzelnen Gruppen des Bf
> Kornwestheim Rbf unter folgenden Obergegríffen zusammengefasst ....."
>
> Also oben spricht man von Bahnhofsteil und unten von Bahnhof.
> Eigenartige Geschichte.

Ist mir zu kompliziert, glaube ich. Also, der Rangierbahnhof
Kornwestheim (TK) hat mehrere Teile. Einer davon ist Bft
Kornwestheim Rbf, und wahrscheinlich sind die anderen Teile der
Containerbahnhof, das (ehemalige?) Wagenwerk. Und der
Personenbahnhof (TKP(?)) ist ein eigenstaendiger Bahnhof. Hatte
der Pbf eigentlich mal einen eigenen Fdl? Wenn ja, wo sass der
denn?

Gruessle,

Mar-ich bin Kornwestheimer!-kus

--
***********************************
Markus Kuttig
mku...@student.ei.uni-stuttgart.de

Holger Koetting

unread,
Nov 14, 2001, 12:20:45 PM11/14/01
to
In article <9su4a1$cjr$1...@news.klar.de>,

Oliver Schnell <o...@usenet.mkm.de> writes:
|> > Guten Gewissens empfehlen kann ich auch http://www.ulmer-bier.de/

|> Wer dort Bier trinkt, ist selber schuld.
|> Icvh empfehle Waldulmer Kreuzberg Sp=E4tburgunder Sp=E4tlese trocken.

Ist das Alt oder Koelsch?

Duck&... :-)

Gruss,

Holger K. aus D.

--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: Holger....@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting

Christoph Muenzing

unread,
Nov 14, 2001, 2:17:26 PM11/14/01
to
Christoph Muenzing <christop...@web.de> wrote:


>
>Sehr schön ist auch Umrathshausen Ort und Umrathshausen Bf, beide an der
>Chiemgaubahn (KBS 952). Sind beides nur Haltepunkte und liegen beide in etwa
>gleicher Entfernung zum Ort, der AFAIK nicht einmal eine eigene Gemeinde ist.


Da mußich mich korrigieren, der näher am Ort gelegene Hp ist paradoxerweise
Umratshausen Bf., nicht Umratshausen Ort.

Ulf Kutzner

unread,
Nov 15, 2001, 5:10:43 AM11/15/01
to
Joerg Jonas schrieb:

> >Zur Riegeler Brauerei liegt die Haltestelle
> >"Riegel Ort" übrigens günstig ;-)
>
> Endlich mal eine nützliche Riegel-Information ;-)

Es war doch noch nicht völlig geklärt, unter welchen Umständen man
hineinkommt und ob man dort auch Bier in geeigneten Gebindegrößen
bekommt...

Gruß, ULF

Holger Koetting

unread,
Nov 15, 2001, 7:14:23 AM11/15/01
to
In article <1f2wbal.zdyc9n1yeo2iuN%klaus.mu...@t-online.de>,
klaus.mu...@t-online.de (Klaus Mueller) writes:
|> Oder Frankfurter Apfelgift?
|> auch Duck&... :-)

Noe. Wirklich guter Apfelwein kommt aus dem Odenwald. :-)

Maximilian Gauger

unread,
Nov 15, 2001, 8:29:12 AM11/15/01
to
Holger Koetting schrieb:

> In article <1f2wbal.zdyc9n1yeo2iuN%klaus.mu...@t-online.de>,
> klaus.mu...@t-online.de (Klaus Mueller) writes:
> |> Oder Frankfurter Apfelgift?
> |> auch Duck&... :-)
>
> Noe. Wirklich guter Apfelwein kommt aus dem Odenwald. :-)

Dank des dortigen Klimas dann besonders sauer?

fragt

Max

--
Aus Sparsamkeit bin ich dagegen, * http://www.dpt-online.de *
mich über andre aufzuregen, * *
und suche es mir einzuschärfen: * Maximilian Gauger *
Das kostet schließlich meine Nerven. * Diltheyweg 11, 64287 Darmstadt *

Knud Schlotfeld

unread,
Nov 15, 2001, 10:47:25 AM11/15/01
to

Jens Kaubisch schrieb:

> Weil vielleicht das dazugehörige Örtchen etwas weiter weg liegt, und
> die paar Häuser dort einen eigenen Ortsteil bilden?
> Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
> Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

Du warst in Ohrstedt-Bahnhof oder Schwesing-Bahnhof?
In diesem Fall geben die Namen einen deutlichen Hinweiß, warum es dort
heute weder Bahnhöfe noch Zugangsstellen im SPV gibt.

MfG

Knud


Frank Ziegler

unread,
Nov 15, 2001, 10:52:25 AM11/15/01
to
Christoph Schmitz <christoph...@post.rwth-aachen.de> schreibt:

>P.S.: Wie waers mit einem Wettbewerb zum kleinsten Hbf?
>Eschweiler hat 4 Gleise, 3 Kanten und iirc 8 Weichen.


Ich biete Berchtesgaden Hbf. Gleis- und Weichenanzahl hab' ich leider nicht
parat.

Frank


_____________________________________________________________
Frank Ziegler, D-95138 Bad Steben
e-mail: FZ9...@aol.com oder Frank....@firemail.de
Homepage: http://members.aol.com/FZ95138/

Ulf Kutzner

unread,
Nov 15, 2001, 10:57:29 AM11/15/01
to
On Thu, 15 Nov 2001, Knud Schlotfeld wrote:

> Du warst in Ohrstedt-Bahnhof oder Schwesing-Bahnhof?
> In diesem Fall geben die Namen einen deutlichen Hinweiß, warum es dort
> heute weder Bahnhöfe noch Zugangsstellen im SPV gibt.

Wie steht es eigentlich mit den Bbf zwischen Warburg und
Altenbeken? Bestehend dort keinerlei Aussichten auf Wiedereinrichtung von
Halten, und sei es von Stadtbahnen?

Gruß, ULF
--
________________________________________________________________________
Ulf Kutzner Backhaushohl 46 D-55128 Mainz
________________________________________________________________________


Martin Purrucker

unread,
Nov 15, 2001, 11:09:44 AM11/15/01
to
Hallo,

Volker Eichmann schrieb:
" beides noch.
>
> Auch sehr schoen sind die typisch saechsischen Bezeichnungen "ob Bf" und
> "unt Bf" fuer oberer und unterer Bahnhof. Die halten sich auch recht
> gut, so gibt es in Grimma und Reichenbach/V. immer noch explizit den "ob
> Bf", obwohl der dazugehoerige "unt Bf" schon lange verschwunden ist.

Ebenso bei Königswalde ob Bf (Strecke Flöha-Annaberg=B.-Bärenstein). Das
mit ob Bf und unt Bf gibt es aber nicht nur in Sachsen: Bei Zeulenroda
wird nur noch der untere Bahnhof angefahren, was mit dem oberen ist weiß
ich nicht. Und in Pößneck kann sowohl vom oberen als auch vom unteren
Bahnhof noch mit dem Zug fahren.

Viele Grüße

Martin

Martin Purrucker

unread,
Nov 15, 2001, 11:15:14 AM11/15/01
to

Jens Kaubisch schrieb:

> Weil vielleicht das dazugehörige Örtchen etwas weiter weg liegt, und
> die paar Häuser dort einen eigenen Ortsteil bilden?
> Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
> Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

Interessant klingt auch "Bahnhof Zimmernsupra=Töttelstedt". Das gibt es
wirklich, zumindest laut Postleitzahlenbuch. Ob es dort ein Ortsschild
gibt, weiß ich nicht. Jedenfalls fährt dort schon lange kein Zug mehr.

Viele Grüße

Martin

Christoph Muenzing

unread,
Nov 15, 2001, 11:44:15 AM11/15/01
to
fz9...@aol.com (Frank Ziegler) wrote:
>Christoph Schmitz <christoph...@post.rwth-aachen.de> schreibt:
>
>>P.S.: Wie waers mit einem Wettbewerb zum kleinsten Hbf?
>>Eschweiler hat 4 Gleise, 3 Kanten und iirc 8 Weichen.
>
>
>Ich biete Berchtesgaden Hbf. Gleis- und Weichenanzahl hab' ich leider nicht
>parat.


Wir hatten doch schon mal, daß es sogar einen Hbf. gibt, der nur noch Hp ist
(Gevelsberg Hbf?)

Christoph Muenzing

unread,
Nov 15, 2001, 12:00:49 PM11/15/01
to
georg....@gmx.net (Georg Ringler) wrote:
>
>Ich biete noch:
>
>Dorfen Bf
>- einst zur Unterscheidung von "Dorfen Markt" (zeitweise auch "Dorfen
>Stadt") an der nicht mehr existenten Strecke nach Velden. Am
>bestehenden Bahnhof steht auf dem einzigen Schild aber auch nur
>"Dorfen".
[Rest gekürzt]


Es gibt auch noch Murnau Ort, "Murnau Bf" heißt aber nur "Murnau" (und hat AFAIK
auch nie den Zusatz Bf. gehabt)

Hans-Joachim Zierke

unread,
Nov 15, 2001, 9:53:27 AM11/15/01
to

Will Berghoff schrieb:


> Um diese Jahreszeit kommt mir Travemünde so vor, als gäbe es einen
> Bahnhof je Einwohner ;-)
>
> Vor Errichtung der Seniorenwohnanlagen um 1990 hatte T. auch nur 600
> Dauer-Einwohner, aber 3 Bahnhöfe.

Einer davon ist aber nicht für die Travemünder, sondern für die
schlurfenden Herren mit den roten Nummernschildern.


hajo

Will Berghoff

unread,
Nov 16, 2001, 3:23:39 AM11/16/01
to

Hans-Joachim Zierke schrieb in Nachricht ...
>> ...Travemünde ...
>>
>> ... 3 Bahnhöfe.

>
>Einer davon ist aber nicht für die Travemünder, sondern für die
>schlurfenden Herren mit den roten Nummernschildern.


? Das must Du erklären. Hier gibt es so gut wie keine roten
Nummernschilder.

Gruß
Will

Jens Kaubisch

unread,
Nov 15, 2001, 9:48:23 AM11/15/01
to

"Markus Kuttig" <mku...@student.ei.uni-stuttgart.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9su9ug$i3p$1...@infosun2.rus.uni-stuttgart.de...

> > Also oben spricht man von Bahnhofsteil und unten von Bahnhof.
> > Eigenartige Geschichte.
>
> Ist mir zu kompliziert, glaube ich. Also, der Rangierbahnhof
> Kornwestheim (TK) hat mehrere Teile. Einer davon ist Bft
> Kornwestheim Rbf, und wahrscheinlich sind die anderen Teile der
> Containerbahnhof, das (ehemalige?) Wagenwerk. Und der
> Personenbahnhof (TKP(?)) ist ein eigenstaendiger Bahnhof. Hatte
> der Pbf eigentlich mal einen eigenen Fdl? Wenn ja, wo sass der
> denn?

Lt unseren Streckendaten hat es heute noch:
Bf Kornwestheim Pbf
Bf Kornwestheim Rbf
mit den Bahnhofsteilen (Bft):
Kornwestheim Rbf Süd mit:
Gruppe SW/Ubf Kornwestheim (Südwest oder TK-S)
Gruppe SM (Südwest oder TK-M
Gruppe SO (Südost oder TK-O

Kornwestheim Rbf Nord mit:
Gruppe NW (Nordwest oder TK-W)
Gruppe NO (Nordost oder TK-N)

Von mehr ist nicht mehr die Rede und wo das alles nun genau liegt weiß
ich leider auch nicht.

Gruß Jens

> Mar-ich bin Kornwestheimer!-kus

Ist Kornwestheim denn noch eigenständig?
Gehört zum Ldkrs Ludwigsburg?


Jens Kaubisch

unread,
Nov 15, 2001, 9:37:08 AM11/15/01
to

"Martin Bienwald" <martin....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9stms1$1d4$2...@news1.wdf.sap-ag.de...

> > Aber warum schreiben die Automaten auf die Fahrscheine "Schwäbisch
> > Hall DB"? Da gibt´s nix andres als die DB.
> > Und ebenso bei Gaildorf, da steht "Gaildorf West DB".
>
> Da gab es bis vor kurzem auch noch Gaildorf Stadt (WEG).

Ja, ha ha, heute morgen habe ich mir die Fahrscheine noch etwas
genauer angesehen, es gibt neben Hessental DB und Gaildorf West DB
auch noch:
Fichtenberg DB
Fornsbach DB
Eckartshausen-Ilshofen DB
und
Crailsheim DB

Und die haben alle recht wenig mit irgendeiner Privatbahn zu tun.

Dagegen wäre vielleicht mal Schwaigern AVG oder Eppingen AVG nicht
schlecht :-)

Gruß Jens

Hans-Joachim Zierke

unread,
Nov 16, 2001, 6:54:54 AM11/16/01
to

Will Berghoff schrieb:


> ? Das must Du erklären. Hier gibt es so gut wie keine roten
> Nummernschilder.

In Travemünde Skandinavienkai steigen die Herren ein, deren Gepäck aus
einer Plastiktüte mit roten Nummernschildern besteht. Diese haben sie von
dem Auto abgeschraubt, mit dem sie zur Finnland-Fähre kamen.


hajo

--
No doubt F's 24-34 were used to designate
all them captured alien spacecraft.

Chris Douglas

Martin Bienwald

unread,
Nov 16, 2001, 10:05:01 AM11/16/01
to
Hans-Joachim Zierke schrieb:

> In Travemünde Skandinavienkai steigen die Herren ein, deren Gepäck aus
> einer Plastiktüte mit roten Nummernschildern besteht. Diese haben sie von
> dem Auto abgeschraubt, mit dem sie zur Finnland-Fähre kamen.

Nur sind rote Nummernschilder schon eine Weile nicht mehr rot ...

... Martin

Maximilian Gauger

unread,
Nov 16, 2001, 10:19:25 AM11/16/01
to
Jens Kaubisch schrieb:

> Ist Kornwestheim denn noch eigenständig?
> Gehört zum Ldkrs Ludwigsburg?

Ja, ja.

Max (aus Bietigheim-Bissingen)

Bastian D. Bode

unread,
Nov 16, 2001, 6:12:32 PM11/16/01
to
Jens Kaubisch wrote:
>
> Bf Kornwestheim Rbf
> mit den Bahnhofsteilen (Bft):

Ich kenne noch den Bahnhofsteil Salzweg, ungefähr dort, wo die NBS
Richtung Mannheim abzweigt. Gibt's den nicht mehr?

Gruss
Bastian

David Juergens

unread,
Nov 16, 2001, 6:40:15 PM11/16/01
to
Jens Kaubisch <Kaubisch-...@t-online.de> wrote:

: Aber warum schreiben die Automaten auf die Fahrscheine "Schwäbisch


: Hall DB"? Da gibt´s nix andres als die DB.
: Und ebenso bei Gaildorf, da steht "Gaildorf West DB".

Das liegt AFAIK am Schwäbisch Haller Halbverbund (Kreisverkehr oder auch
VGSH). Ohne gerade irgendetwas griffbereit zu haben, meine ich mich zu
erinnern, daß die "DB"-Kennzeichnung nur bei Verbundfahrscheinen
auftaucht. Dabei bedeutet sie dann, daß wirklich der Bahnhof gemeint ist
und nicht irgendein anderer Verbundtarifpunkt.

Gruß aus Tübingen,
David

Martin H. Duffner

unread,
Nov 16, 2001, 9:02:19 PM11/16/01
to
Servus!

Martin Bienwald schrieb:

> Nur sind rote Nummernschilder schon eine Weile nicht mehr rot ...

Sondern? Wimre sind auch die Euro-Schilder fürs Kfz-Gewerbe noch rot...


Grüße
MhD

--
* Martin H. Duffner Fax: +49 7722 3605
* 78098 Nußbach http://www.schwarzwaldbahn.net
* << Bitte keinen Milzbrand einwerfen! >>
* Aufkleber am Briefkasten des hiesigen LRA

Uli Meier

unread,
Nov 17, 2001, 6:44:00 AM11/17/01
to
Jens Kaubisch <Kaubisch-...@t-online.de> schrieb:
> "Holger Koetting" <koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de> schrieb im
> Newsbeitrag news:9sral6$6pb$9...@sun27.hrz.tu-darmstadt.de...

> Weil vielleicht das dazugehörige Örtchen etwas weiter weg liegt, und
> die paar Häuser dort einen eigenen Ortsteil bilden?
> Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
> Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

"Puchheim Bahnhof" zum Beispiel.

Uli


--
Ulrich Meier | Fon +49 8051 968765 | Die Landesfarben sind
Bernauer Straße 62 | Fax +49 8051 969243 | weiß und blau.
D-83209 Prien/Chiemsee | GSM +49 172 5109109 |
For public PGP-key send eMail with "send PGP-key" as subject

Martin Bienwald

unread,
Nov 17, 2001, 8:51:03 AM11/17/01
to
Martin H. Duffner schrieb:
> Martin Bienwald schrieb:

>> Nur sind rote Nummernschilder schon eine Weile nicht mehr rot ...

> Sondern? Wimre sind auch die Euro-Schilder fürs Kfz-Gewerbe noch rot...

Urks, ich glaube, ich habe das mit den nicht mehr eiförmigen Ausfuhr-
kennzeichen velwechsert. Wobei - die roten Nummernschilder sollten doch
mal dahingehend geändert werden, daß sie nur noch wenige Tage gültig sind.
Sind sie dabei rot geblieben?

... Martin

Frank Ziegler

unread,
Nov 17, 2001, 9:59:25 AM11/17/01
to
martin....@gmx.de (Martin Bienwald) schreibt:

>Urks, ich glaube, ich habe das mit den nicht mehr eiförmigen Ausfuhr-
>kennzeichen velwechsert. Wobei - die roten Nummernschilder sollten doch
>mal dahingehend geändert werden, daß sie nur noch wenige Tage gültig sind.
>Sind sie dabei rot geblieben?


Die "Kurzzeitkennzeichen" (m.W. drei Tage) haben schwarze Schrift auf weißem
Grund und einen gelben Streifen am Rand. Dort ist die Gültigkeitsdauer
aufgedruckt (ebenfalls schwarze Schrift).

Die "Ausfuhrkennzeichen" (früher oval, jetzt rechteckig) haben m.W. auch eine
Gültigkeitsdauer aufgedruckt; die Kennzeichen kann man am Buchstaben hinter der
Zahl erkennen, z.B. HO - 7606 E oder so...

Die "roten" (rote Schrift auf weißem Grund) gibt's auch noch (m.W.
hauptsächlich für Autohändler).

Um wieder ein bissle OT zu werden: Auch ein SEV-Bus zwischen Ribnitz-Damgarten
West und Stralsund, mit dem ich mal fahren musste, trug so ein
Kurzzeitkennzeichen.

Torsten Jerzembeck

unread,
Nov 17, 2001, 9:47:04 AM11/17/01
to
Martin H. Duffner schrieb:

>> Nur sind rote Nummernschilder schon eine Weile nicht mehr rot ...
>Sondern? Wimre sind auch die Euro-Schilder fürs Kfz-Gewerbe noch rot...

Für das Kfz-Gewerbe, ja. Als normalsterblicher Nicht-Autohändler sollte
man aber keine roten Kennzeichen mehr bekommen, sondern normale mit
einem gelben Seitenfeld, in dem die Gültigkeit des Kennzeichens
angegeben ist. Und Fahrzeuge, die in den Export gehen, haben eigentlich
gar keine Überführungs-, sondern Zollkennzeichen (schwarze Schrift auf
weißem Grund, rotes Seitenfeld mit Gültigkeitsangabe; vor ewigen Zeiten
mal oval und mit Z- beginnend).

Grüße aus Düsseldorf,

=ToJe=

--
Torsten Jerzembeck * Kiesselbachstraße 77 * D-40589 Düsseldorf
* Exil-Westfale * PGP public key ID: B74DB58D * MIME welcome * Generation Tux *
Emacs ist ein OS. Leider ohne brauchbaren Editor. (Lutz Donnerhacke)

Joerg Winkel

unread,
Nov 17, 2001, 11:27:06 AM11/17/01
to
On 15 Nov 2001 12:14:23 GMT, koet...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de
(Holger Koetting) wrote:

>Wirklich guter Apfelwein kommt aus dem Odenwald. :-)

Nein.
"Gut" und "Apfelwein" schliesst sich ebenso aus wie "Koelsch" und
"lecker" oder "Windows" und "stabil".

--

Will Berghoff

unread,
Nov 18, 2001, 5:34:07 AM11/18/01
to
"Hans-Joachim Zierke" <Usen...@Zierke.com> schrieb im Newsbeitrag
news:slrn9v9vke....@hersland.Zierke.com...

> In Travemünde Skandinavienkai steigen die Herren ein, deren Gepäck aus
> einer Plastiktüte mit roten Nummernschildern besteht. Diese haben sie von
> dem Auto abgeschraubt, mit dem sie zur Finnland-Fähre kamen.

Ahh, das ist vorbei. Diese Herren beliefern jetzt die Baltikum-Fähren, die
in dem etwas überschaubareren, eingezäunten und gut von der Polizei
kontrollierten Hafengebiet Dänischenburg beladen werden. Sie sind auch nach
meinem Eindruck mittlerweile Selbstbeschaffer und damit nicht im Besitz von
roten Nummernschildern, sondern überwiegend Regelkennzeichen (die nicht
zwingend zum gekennzeichneten Fzg gehören) oder Ausfuhrkennzeichen.

Der Bf Travemünde-Skandinavienkai ist auch weniger reizvoll, da dort der
letzte Zug gegen 22:45 nach Lübeck fährt.

Gruß
Will


Ulf Kutzner

unread,
Nov 18, 2001, 6:25:55 AM11/18/01
to
Will Berghoff schrieb:

> in dem etwas überschaubareren, eingezäunten und gut von der Polizei
> kontrollierten Hafengebiet Dänischenburg beladen werden. Sie sind auch > nach meinem Eindruck mittlerweile Selbstbeschaffer und damit nicht im > Besitz von roten Nummernschildern, sondern überwiegend Regelkennzeichen > (die nicht zwingend zum gekennzeichneten Fzg gehören)

Ich denke, das Hafengebiet ist gut von der Polizei kontrolliert?

Erinnert mich an eine Grenzquerung Terespol/Brest, wo auf polnischer
Seite ein erklecklicher Teil der Autos mit handgemalten Surrogaten
gewöhnlicher deutscher Nummernschilder ausgestattet war.*)

Östlich des Bug geht so etwas nicht, daher mußte man die letzten 1100
Kilometer bis Moskau eben ohne Schild fahren...


*) Die dazugehörenden Gestalten verdrückten sich bei jeder Vorbeifahrt
von Streifenwagen in den Straßengraben.

Gruß, ULF

Hans-Joachim Zierke

unread,
Nov 18, 2001, 8:13:41 AM11/18/01
to

Will Berghoff schrieb:


> Ahh, das ist vorbei. Diese Herren beliefern jetzt die Baltikum-Fähren, die
> in dem etwas überschaubareren, eingezäunten und gut von der Polizei
> kontrollierten Hafengebiet Dänischenburg beladen werden.

Als ich dort war, stiegen in Skandinavienkai 5 Herren mit Plastiktüte und
Nummernschildern ein, und ich vermute, daß sich die Erscheinung nicht auf
einen Zug pro Tag beschränkt. Zumindest der eine, mit dem ich mich
unterhielt, arbeitete nicht auf eigene Rechnung, sondern überführte für
einen Händler, und das Auto wurde dann wiederum in Finnland von einem
anderen Überführer erwartet.


> Sie sind auch nach
> meinem Eindruck mittlerweile Selbstbeschaffer und damit nicht im Besitz von
> roten Nummernschildern, sondern überwiegend Regelkennzeichen (die nicht
> zwingend zum gekennzeichneten Fzg gehören)

:-)

> oder Ausfuhrkennzeichen.
>
> Der Bf Travemünde-Skandinavienkai ist auch weniger reizvoll, da dort der
> letzte Zug gegen 22:45 nach Lübeck fährt.

Legen denn irgendwelche Fähren noch nach 22:45 ab?

Matthias Doerfler

unread,
Nov 18, 2001, 5:05:04 PM11/18/01
to
Am Sat, 17 Nov 2001 00:12:32 +0100 schrieb Bastian D. Bode:
> Am Thu, 15 Nov 2001 15:48:23 +0100 schrieb Jens Kaubisch:
> > "Markus Kuttig" <mku...@student.ei.uni-stuttgart.de> schrieb
>>> Jens Kaubisch wrote:
>>>> Am Tue, 13 Nov 2001 19:47:58 +0100 schrieb Ulf Kutzner:
>>>>> Holger Koetting schrieb:

>>>>>> Personenbahnhof. Vermutlich, weil's frueher mal noch andere
>>>>>> Zugangsstellen, vielleicht sogar eine im Gueterbahnhof gab. Matthias?

Immer schön langsam mit die jungen Pferde; ich habe auch noch Anderes
zu tun und nehme jetzt eine große Tube Bitkleber zu Hilfe.

>>>>> Bin ich nicht, aber man muß ja auch die Betriebsstellen
>>>>> auseinanderhalten.

Seit neulich der andere tarifliche Namensthread lief, hat sich meine
Erkenntnislage nicht dahingehend verbessert, dass ich positiv oder
negativ darüber klar wäre, ob es innerhalb des Rbf je eine Verkehrs-
station für den allgemeinen Personenverkehr gegeben habe. Ich halte
die Differenzierung weiterhin aus der tariflichen Sicht für historisch
zwingend, weil für die Abfertigung von Zirkussen (Gruppenfahrschein !)
innerhalb des Pbf jegliche Infrastruktur fehlte.

>>>>> Sind das eigenständige Bahnhöfe oder Bahnhofsteile?

Es besteht nicht einmal eine direkte Gleisverbindung Pbf / Rbf.

>>>> In der Streckenliste steht:
>>>> "Bf Kornwestheim Pbf (zust. Fdl: Stg-Zuffenhausen)"
>>>> und
>>>> "Bft Kornwestheim Rbf" in der Überschrift. Drunter steht aber:
>>>> "Aus fahrplantechnischen Gründen werden die einzelnen Gruppen des Bf
>>>> Kornwestheim Rbf unter folgenden Obergegríffen zusammengefasst ....."


>>>> Also oben spricht man von Bahnhofsteil und unten von Bahnhof.
>>>> Eigenartige Geschichte.

Nein; bloß ein Dreckfühler.

>>> Ist mir zu kompliziert, glaube ich. Also, der Rangierbahnhof
>>> Kornwestheim (TK) hat mehrere Teile. Einer davon ist Bft
>>> Kornwestheim Rbf, und wahrscheinlich sind die anderen Teile der
>>> Containerbahnhof, das (ehemalige?) Wagenwerk.

Nö, mehrere Gruppen, die zu Bahnhofsteilen zusammengefasst sind. Wobei
für die Bahnhofsteile wohl keine Kürzel vergeben wurden, weil sie
nicht gebraucht werden.

>>> Und der Personenbahnhof (TKP(?)) ist ein eigenstaendiger Bahnhof.
>>> Hatte der Pbf eigentlich mal einen eigenen Fdl? Wenn ja, wo sass
>>> der denn?

>> Lt unseren Streckendaten hat es heute noch:
>> Bf Kornwestheim Pbf

Richtig. Der kürzelt sich nach der DS 100 TKH, nicht etwa TKP; und das
mir vorliegende Exemplar behauptet druckfehlerhaft, es sei ein Bf.
Richtig muss aber Bfu sein; denn der Pbf wird betrieblich schon
Jahrzehnte von Zf fernbedient. Ich kann mich auch an kein Stellwerks-
gebäude vor Ort erinnern, also muss es eine Fernstellung sein, die
zeitlich schon älter ist als das Überwerfungsbauwerk der S-Bahn in
Zuffenhausen.
Ich vermute für die Bahnhofsgröße zuvor mindestens zwei Wärterstell-
werke in jedem Bahnhofskopf und den Fdl in Personalunion als AB mit
Befehlsstelle und ein paar Schlüsseln im (mittelalten) EG (das auf der
Westseite, das jetzt Kulturhaus ist). Falls es Elektromechanik hatte,
nur Endwärter und Endfdl.

>> Bf Kornwestheim Rbf mit den Bahnhofsteilen (Bft):

>> Kornwestheim Rbf Süd mit:
>> Gruppe SW/Ubf Kornwestheim (Südwest oder TK-S)
>> Gruppe SM (Südwest oder TK-M
>> Gruppe SO (Südost oder TK-O
>>
>> Kornwestheim Rbf Nord mit:
>> Gruppe NW (Nordwest oder TK-W)
>> Gruppe NO (Nordost oder TK-N)

> Ich kenne noch den Bahnhofsteil Salzweg, ungefähr dort, wo die NBS


> Richtung Mannheim abzweigt. Gibt's den nicht mehr?

Doch; das ist TK_A (ich bevorzuge den Unterstrich gegenüber Jens'
Bindestrich; Original ist bekanntlich Blank).
Und mit der von Markus erwähnten Gruppe Ubf (TK_U) hätten wir alles.

mfg Matthias Dörfler

Will Berghoff

unread,
Nov 19, 2001, 4:07:07 AM11/19/01
to
Hans-Joachim Zierke schrieb in Nachricht ...
>> Der Bf Travemünde-Skandinavienkai ist auch weniger reizvoll, da dort
der
>> letzte Zug gegen 22:45 nach Lübeck fährt.
>
>Legen denn irgendwelche Fähren noch nach 22:45 ab?


Ja, ca. alle 2 Stunden (Slot-bedingter Takt, da die Begegnungsverbot bis
Travemündung/Verkehrstrennungsgebiet) durch die Nacht fahren LKW-Fähren
ab. Für dieses Klientel wichtiger sind aber die Fähren, die PKW
mitnehmen. Da gibt auch regelmäßige Abfahrten, die z.T. einen
Verladeschluss für unbegleitete Fahrzeuge haben, der tief in der Nacht
liegt. Diese Fähren haben mittlerweile Wendezeiten von 2 Stunden.

Gruß
Will

Martin Bienwald

unread,
Nov 19, 2001, 7:26:32 AM11/19/01
to
Torsten Jerzembeck schrieb:

> Und Fahrzeuge, die in den Export gehen, haben eigentlich
> gar keine Überführungs-, sondern Zollkennzeichen (schwarze Schrift auf
> weißem Grund, rotes Seitenfeld mit Gültigkeitsangabe; vor ewigen Zeiten
> mal oval und mit Z- beginnend).

Nach meiner Erinnerung nicht beginnend; hingegen befand sich das Z in der
Mitte zwischen zwei Zifferngruppen ("815 Z 4711" oder so).

... Martin

Joerg Jonas

unread,
Nov 19, 2001, 9:41:36 AM11/19/01
to

Ich glaube, Du hast ein Problem, andere Kulturen zu akzeptieren.
Altbier ist genauso wenig lecker wie Kölsch und Apfelwein schmeckt
immer, besonders der gute vom Althenn in Frankfurt am Main Hausen,
direkt an der U-Bahnstation "Große Nelkenstraße" [1]. Ob der Odenwald,
der Spessart oder die Wetterau die beste Apfelweingegend ist, müssen
wir wahrscheinlich empirisch während einer Apfelweinverkostung klären.

Über einen anderen Satz muß man vermutlich weniger streiten: "Der gute
Apfelwein schmeckt noch besser in einem Zug der Frankfurter U-Bahn."

[1] Wegen der Nennung der Worte "Frankfurt am Main" und
"U-Bahnstation" in einem Satz, ist es wohl besser, ein f'up nach debs
einzutragen.

-JJ

--
______________________________________ Nazis schaden auch Dir! ______
www.ebbelex.de ist garantiert BSE-frei. Die abgebildeten Straßen- und
U-Bahnen sind garantiert artgerecht aus Freiland- oder Tunnelhaltung!

Martin Bienwald

unread,
Nov 19, 2001, 10:14:21 AM11/19/01
to
Joerg Jonas schrieb:

> Altbier ist genauso wenig lecker wie Kölsch und Apfelwein schmeckt
> immer,

Es soll Dinge geben, die unter dem Etikett "Apfelwein" feilgeboten werden
und selbst Dir nicht schmecken. Hab ich zumindest mal gehört.

> besonders der gute vom Althenn in Frankfurt am Main Hausen,

Den kenne ich noch nicht - er hätte also immerhin die Chance, der erste
Apfelwein zu sein, der mir schmeckt ...

> Über einen anderen Satz muß man vermutlich weniger streiten: "Der gute
> Apfelwein schmeckt noch besser in einem Zug der Frankfurter U-Bahn."

Das gibt irgendwie gar keinen Sinn.

... Martin

Frank Ziegler

unread,
Nov 19, 2001, 3:33:21 PM11/19/01
to
martin....@gmx.de (Martin Bienwald) schreibt:

>Joerg Jonas schrieb:
>
>> Altbier ist genauso wenig lecker wie Kölsch und Apfelwein schmeckt
>> immer,
>
>Es soll Dinge geben, die unter dem Etikett "Apfelwein" feilgeboten werden
>und selbst Dir nicht schmecken. Hab ich zumindest mal gehört.
>
>> besonders der gute vom Althenn in Frankfurt am Main Hausen,
>
>Den kenne ich noch nicht - er hätte also immerhin die Chance, der erste
>Apfelwein zu sein, der mir schmeckt ...

Das kann schon sein - er ist wirklich gut. Du warst zum Wäldchestag heuer
leider nicht dabei; es hätte welchen vom Althenn gegeben (trotz der
Possmann-Reklame am Triebwagen :-). Und nachdem ich, wenn ich in Ffm bin, in
der Nähe der Kelterei logiere, nehm' ich jetzt immer ein paar Flaschen mit heim
...

>> Über einen anderen Satz muß man vermutlich weniger streiten: "Der gute
>> Apfelwein schmeckt noch besser in einem Zug der Frankfurter U-Bahn."
>
>Das gibt irgendwie gar keinen Sinn.

In der Frankfurter U-Bahn hab' ich bisher nur Bier getrunken ... Im "Lieschen"
schmeckt der Apfelwein aber wohl besser - nicht zuletzt, weil die
entsprechenden Halterungen für die Becher angebracht sind ;-)

Beste Grüße, Frank

Jens Kaubisch

unread,
Nov 19, 2001, 12:50:23 PM11/19/01
to

"David Juergens" <da...@fim.informatik.uni-mannheim.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9t484v$mrf$1...@trumpet.uni-mannheim.de...
> Jens Kaubisch <Kaubisch-...@t-online.de> wrote:

> Das liegt AFAIK am Schwäbisch Haller Halbverbund (Kreisverkehr oder
auch
> VGSH). Ohne gerade irgendetwas griffbereit zu haben, meine ich mich
zu
> erinnern, daß die "DB"-Kennzeichnung nur bei Verbundfahrscheinen
> auftaucht.

Tut sie aber nicht, sie taucht bei Fahrscheinen aller Art nach
Stuttgart, Nürnberg, Aalen, einfach bei jedem fahrschein auf.

gruß Jens


Thomas Woditsch

unread,
Nov 21, 2001, 10:21:17 AM11/21/01
to
Jens Kaubisch schrieb:

>Weil vielleicht das dazugehörige Örtchen etwas weiter weg liegt, und
>die paar Häuser dort einen eigenen Ortsteil bilden?
>Irgendwo hab ich das schon mal gesehen, da stand es auf dem
>Ortseingangsschild "....... Bahnhof". Aber wooo?

Reken Bahnhof - im Westmünsterland zwischen Coesfeld und Dorsten
gelegen.
Die Gemeinde Reken hat IIRC drei Ortsteile: Klein-Reken, Groß-Reken
und Bahnhof Reken. Rund um den Bahnhof stehen ein großes Werk für
Tiefkühlkost (das vom Namen her an die Behausung der Inuit erinnert),
ein großer Landhandel und eine Handvoll Häuser.

mfg

Thomas
--
Thomas Woditsch
45894 Gelsenkirchen
Heimatbf: EDUL (KBS 412/425)
"Selbst Caesar war manchmal mit seinem Latein am Ende.."

Will Berghoff

unread,
Nov 21, 2001, 11:24:52 AM11/21/01
to
Thomas Woditsch schrieb in Nachricht ...
>...Rund um den Bahnhof stehen ein großes Werk für

>Tiefkühlkost (das vom Namen her an die Behausung
>der Inuit erinnert),...

Eisquaderhalbkugel ?

SCNR
Will

Michael W. Tank

unread,
Nov 22, 2001, 3:47:17 AM11/22/01
to
Thomas Woditsch schrieb:

> Die Gemeinde Reken hat IIRC drei Ortsteile: Klein-Reken, Groß-Reken
> und Bahnhof Reken. Rund um den Bahnhof stehen ein großes Werk für
> Tiefkühlkost (das vom Namen her an die Behausung der Inuit erinnert),
> ein großer Landhandel und eine Handvoll Häuser.

Und ich vermute jetzt mal das dieses große Lebensmittelwerk, welches in
Bahnhof Reken liegt, keinen Gleisanschluß hat.

Gruß

MWT.

Thomas Woditsch

unread,
Nov 22, 2001, 7:47:36 PM11/22/01
to
Michael W. Tank schrieb:

Du hast Recht - aber man kann Reste eines ehemaligen Anschlusses unter
dem Grün erkennen.
Der Bf Reken ist mittlerweile auch zu einem Haltepunkt zurückgebaut,
der letzte Betriebsmitarbeiter, der die Ortsschranke am
Wärterstellwerk bediente, ist mittlerweile durch eine EBÜT-Anlage
ersetzt worden.

0 new messages