Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Güterzugumleitungen durch Köln HBf

126 views
Skip to first unread message

Thorsten Büker

unread,
Apr 7, 2001, 1:44:28 PM4/7/01
to
Hallo!

Nachdem es hier neulich in einem Thread angesprochen wurde, sind mir in den
vergangenen Tagen auch massive Güterzugleistungen durch den HBf aufgefallen.
Diese Güterzüge verkehrten sowohl nach Dormagen als auch über Aachen-West
nach Belgien. Die Leistungen schienen in beide Richtungen zu laufen.

Wie kommt es zu diesen Umleitungen? Stehen sie im Zusammenhang mit der
NBS-Baustelle in Porz?

Gruss,
Thorsten
--
www.bueker.net/trainspotting

Holger Paulsen

unread,
Apr 8, 2001, 1:43:45 AM4/8/01
to
"Thorsten Büker" <thor...@bueker.net> writes:

> Nachdem es hier neulich in einem Thread angesprochen wurde, sind mir in den
> vergangenen Tagen auch massive Güterzugleistungen durch den HBf aufgefallen.

Vor kurzem wurde in dieser Gruppe geäußert, daß durch den
Kölner Hauptbahnhof keine Züge durchfahren dürfen. Wie wird
das mit diesen Güterzügen gehandhabt? Legen die einen kurzen
Stop ein?


Holger

Thorsten Büker

unread,
Apr 8, 2001, 9:42:09 AM4/8/01
to
> Vor kurzem wurde in dieser Gruppe geäußert, daß durch den
> Kölner Hauptbahnhof keine Züge durchfahren dürfen. Wie wird
> das mit diesen Güterzügen gehandhabt? Legen die einen kurzen
> Stop ein?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Dienstfahrten gibt, die den HBf ohne
Stopp durchfahren.

Gruss,
Thorsten
--
www.bueker.net/trainspotting


Stefan Kaehler

unread,
Apr 9, 2001, 1:02:01 AM4/9/01
to

"Thorsten Büker" <thor...@bueker.net> schrieb im Newsbeitrag
news:9appqs$4oj$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> > Vor kurzem wurde in dieser Gruppe geäußert, daß durch den
> > Kölner Hauptbahnhof keine Züge durchfahren dürfen. Wie wird
> > das mit diesen Güterzügen gehandhabt? Legen die einen kurzen
> > Stop ein?
>
> Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Dienstfahrten gibt, die den HBf
ohne
> Stopp durchfahren.
>
Das sind dann Rangierfahrten.

oder

Wenn ein Zug durchfährt, dann hat der Aufsichtsbeamte am Bahnsteig
zwischenzeitlich schon das Zp9 bedient, welches dem Zug dann eine
Durchfahrt ohne Stop gestattet!

Stefan Kaehler


Bertram Wlasak

unread,
Apr 9, 2001, 5:53:11 AM4/9/01
to
Stefan Kaehler wrote:
>
> Wenn ein Zug durchfährt, dann hat der Aufsichtsbeamte am Bahnsteig
> zwischenzeitlich schon das Zp9 bedient, welches dem Zug dann eine
> Durchfahrt ohne Stop gestattet!
>
> Stefan Kaehler

was interessiert den Gueterzug ein Zp9?

Bertram

Michael Kauffmann

unread,
Apr 9, 2001, 6:00:25 AM4/9/01
to
Bertram Wlasak wrote:
> Stefan Kaehler wrote:
> >
> > Wenn ein Zug durchfährt, dann hat der Aufsichtsbeamte am Bahnsteig
> > zwischenzeitlich schon das Zp9 bedient, welches dem Zug dann eine
> > Durchfahrt ohne Stop gestattet!
>
> was interessiert den Gueterzug ein Zp9?

Zp9 ist der Ab- bzw. Durchfahrtsauftrag.

Michael Kauffmann

Bertram Wlasak

unread,
Apr 9, 2001, 6:30:11 AM4/9/01
to

bei mir ist das der Abfahrauftrag.

Bertram

Stefan Kaehler

unread,
Apr 9, 2001, 7:02:45 AM4/9/01
to

"Bertram Wlasak" <Bertram...@stud.uni-karlsruhe.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3AD18F33...@stud.uni-karlsruhe.de...
Dann bist Du der falschen Meinung! Wenn in den Örtlichen Richtlinien
für Zugpersonal steht, dass Züge nur bei dem Signal Zp9 durchfahren
dürfen, bzw. erst abfahren dürfen, wenn das Zp9 leuchtet, dann gilt
das sowohl für Personen- als auch für Güterzüge!

Stefan Kaehler


Bertram Wlasak

unread,
Apr 9, 2001, 7:13:11 AM4/9/01
to

das ist dann wohl wahr! Das steht also im Bahnhofsbuch?

Dann muessen das ja alle Triebfahrzeugfuehrer wissen, die in der Region
eingesetzt werden. Das gehoert dann zur Streckenkenntnis. In welchen
Bahnhoefen gibt es noch diese Regelung?
Trotzdem steht im Signalbuch nur was von Abfahrauftrag. So muesste jeder
Zug strenggenommen erst anhalten.

Gruss Bertram

...der den Sinn dieser Regelung nicht ganz versteht.

Stefan Kaehler

unread,
Apr 9, 2001, 9:21:05 AM4/9/01
to

"Bertram Wlasak" <Bertram...@stud.uni-karlsruhe.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3AD19947...@stud.uni-karlsruhe.de...

> Stefan Kaehler wrote:
> >
> > "Bertram Wlasak" <Bertram...@stud.uni-karlsruhe.de> schrieb im
> > Newsbeitrag news:3AD18F33...@stud.uni-karlsruhe.de...
> > > Michael Kauffmann wrote:
> > > >
> > > > Bertram Wlasak wrote:
> > > > > Stefan Kaehler wrote:

> > Dann bist Du der falschen Meinung! Wenn in den Örtlichen
Richtlinien
> > für Zugpersonal steht, dass Züge nur bei dem Signal Zp9
durchfahren
> > dürfen, bzw. erst abfahren dürfen, wenn das Zp9 leuchtet, dann
gilt
> > das sowohl für Personen- als auch für Güterzüge!
>
> das ist dann wohl wahr! Das steht also im Bahnhofsbuch?
>
> Dann muessen das ja alle Triebfahrzeugfuehrer wissen, die in der
Region
> eingesetzt werden. Das gehoert dann zur Streckenkenntnis.

Das steht in den Örtlichen Richtlichen (früher Bahnhofsbuch) und in
den Örtlichen Richtlininen für das Zugpersonal (früher Vorbemerkungen
zum Buchfahrplan). In den Örtlichen Richtlinien stehen, die
betrieblichen Besonderheiten der einzelnen Bahnhöfe drin.

> In welchen
> Bahnhoefen gibt es noch diese Regelung?

Das weiss ich nicht, aber vielleicht kann jemand anderes
weiterhelfen?!

> Trotzdem steht im Signalbuch nur was von Abfahrauftrag. So muesste
jeder
> Zug strenggenommen erst anhalten.

Wenn es in den Örtlichen Richtlinien so vorgeschrieben ist, dann ist
das in der Tat so!

Auszug aus dem Signalbuch (Bekanntgabe 13, gültig im Bereich der
ehemaligen Deutschen Bundesbahn):
In den Ausführungsbestimmungen steht zum Signal Zp 9 "Abfahren" :

137 Das Signal wird als Abfahr- oder Durchfahrauftrag gegeben.
...
139 Als Durchfahrauftrag wird das Signal vom Fahrdientleiter, vom
Aufsichtsbeamten oder vom Wärter des ersten Stellwerks am Durchfahrweg
gegeben.

Stefan Kaehler


Reinhard Schumacher

unread,
Apr 9, 2001, 9:54:16 AM4/9/01
to

Bertram Wlasak <Bertram...@stud.uni-karlsruhe.de> schrieb:

>
> Dann muessen das ja alle Triebfahrzeugfuehrer wissen, die in der Region
> eingesetzt werden. Das gehoert dann zur Streckenkenntnis. In welchen
> Bahnhoefen gibt es noch diese Regelung?
> Trotzdem steht im Signalbuch nur was von Abfahrauftrag. So muesste jeder
> Zug strenggenommen erst anhalten.
>
Ein Blick in das Signalbuch zeigt unter Ausführungsbestimmung (AB) 137:

"Das Signal wird als Abfahr- oder Durchfahrauftrag gegeben."

AB 139:

"Als Durchfahrauftrag wird das Signal vom Fahrdienstleiter, vom


Aufsichtsbeamten oder vom Wärter des ersten Stellwerks am Durchfahrweg
gegeben."

Das Zp9 ist also nicht nur Abfahrauftrag.

Reinhard


Bertram Wlasak

unread,
Apr 9, 2001, 11:02:15 AM4/9/01
to
Reinhard Schumacher wrote:
>
>
> Das Zp9 ist also nicht nur Abfahrauftrag.
>

alles klar, der zweiten Bedeutung war ich mir nicht bewusst.
Ich hatte jetzt auch kein SB zur Hand, um nachzuschlagen, sorry!

Es waere aber trotzdem ganz nett, wenn mir jetzt nochmal jemand denn
Sinn fuer den Durchfahrauftrag mit Zp9 erklaeren koennte.

Gruss
Bertram

Ulrich Kaehn

unread,
Apr 9, 2001, 11:15:03 AM4/9/01
to
Stefan Kaehler <s.ka...@gmx.de> wrote:
> Dann bist Du der falschen Meinung! Wenn in den Örtlichen Richtlinien
> für Zugpersonal steht, dass Züge nur bei dem Signal Zp9 durchfahren
> dürfen, bzw. erst abfahren dürfen, wenn das Zp9 leuchtet, dann gilt
> das sowohl für Personen- als auch für Güterzüge!

Zunaechst muesste in Erfahrung gebracht werden, ob die Stellwerkstechnik
Durchfahrten zulaesst, und auf welchen Gleisen.

Sind ueberhaupt Ausfahrvorsignale vorhanden?

MfG Ulrich

Stefan Kaehler

unread,
Apr 9, 2001, 12:38:57 PM4/9/01
to

"Ulrich Kaehn" <uka...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9asjln$d6$1...@lnx01.yi.org...
Für Köln Hbf kann ich das mit 100%iger Sicherheit positiv beantworten!

Stefan Kaehler


Volker Sachse

unread,
Apr 9, 2001, 1:37:03 PM4/9/01
to Stefan Kaehler

Stefan Kaehler schrieb:

> >
> > Sind ueberhaupt Ausfahrvorsignale vorhanden?
> >
> Für Köln Hbf kann ich das mit 100%iger Sicherheit positiv beantworten!
>
> Stefan Kaehler

Hallo,

im Kölner Hbf sind keine Ausfahrvorsignale vorhanden, was besonders schön
auf dem mittleren Brückenbogen von der S-Bahn aus zu erkennen ist, auf dem
S-Bahn Gleis gibt es Ausfahrvorsignale; eine ähnliche Situation gab es bis
vor kurzem in Krefeld Hbf bei Einfahrt aus Richtung Abzw Lohbruch (Neuss).

Da die Stellung des nächsten Hauptsignals nicht angekündigt ist, gilt als
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h bis zum Erkennen der Stellung des folgenden
Hauptsignals.

Viele Grüße aus Lindlar

Volker Sachse

Stefan Kaehler

unread,
Apr 9, 2001, 3:01:57 PM4/9/01
to

"Volker Sachse" <volki....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3AD1F33F...@t-online.de...

>
>
> Stefan Kaehler schrieb:
>
> > >
> > > Sind ueberhaupt Ausfahrvorsignale vorhanden?
> > >
> > Für Köln Hbf kann ich das mit 100%iger Sicherheit positiv
beantworten!
> >
> > Stefan Kaehler
>
> Hallo,
>
> im Kölner Hbf sind keine Ausfahrvorsignale vorhanden,
[...]

So ist das wenn man das nicht richtig liest... Natürlich gibt es in
Köln keine AusfahrVORsignale. Ausfahrsignale, die ich meinte, gibt es
in Köln aber natürlich!

---

An Volker Sachse:

Es reicht, dass Du Deinen Beitrag in die Newsgroup stellst. Du
brauchst ihn mir nicht noch zusätzlich per Email zusenden! Doppelt ist
halt nicht immer besser!

Stefan Kaehler


Andreas Krey

unread,
Apr 9, 2001, 3:02:51 PM4/9/01
to
Stefan Kaehler <s.ka...@gmx.de> wrote:
>
>"Ulrich Kaehn" <uka...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
...

>>
>> Sind ueberhaupt Ausfahrvorsignale vorhanden?
>>
>Für Köln Hbf kann ich das mit 100%iger Sicherheit positiv beantworten!
>
Wann sind denn die gewachsen? (Wir sprechen nicht von den S-Bahn-Gleisen.)

Andreas

--
Andreas Krey, Ulm, Germany <a.k...@gmx.de>; Fon +49 731 9314502, Fax 9316254 ++
Windows NT (not tested) 5 has been renamed Windows 2000 (bugs)

Ulrich Kaehn

unread,
Apr 10, 2001, 11:22:35 AM4/10/01
to
Volker Sachse <volki....@t-online.de> wrote:

> Da die Stellung des nächsten Hauptsignals nicht angekündigt ist, gilt als
> Höchstgeschwindigkeit 40 km/h bis zum Erkennen der Stellung des folgenden
> Hauptsignals.

In Koeln Hbf? Kaum zu glauben. M.W. darf man dort max.20 km/h fahren.
Wenn keine Ausfahrvorsignale da sind, gibt es wahrscheinlich auch keine
Durchfahrten.

MfG Ulrich

Volker Tegethof

unread,
Apr 10, 2001, 12:09:39 PM4/10/01
to
>>
>>
>> Stefan Kaehler schrieb:
>>
>> > >
>> > > Sind ueberhaupt Ausfahrvorsignale vorhanden?
>> > >
>> > Für Köln Hbf kann ich das mit 100%iger Sicherheit positiv
>beantworten!
>> >
>> > Stefan Kaehler
>>
>> Hallo,
>>
>> im Kölner Hbf sind keine Ausfahrvorsignale vorhanden,
>[...]
>
>So ist das wenn man das nicht richtig liest... Natürlich gibt es in
>Köln keine AusfahrVORsignale. Ausfahrsignale, die ich meinte, gibt es
>in Köln aber natürlich!
>
>---
>
>
Um es genau zu sagen, nur im Bereich der alten Gleise sind für die am
Bahnsteigende stehenden Signale keine Vorsignale vorhanden. Die S-Bahngleise
besitzen Vorsignale, darum dürfen die S-Bahnen auf den Gleise auch von der Brücke
aus mit 50 km/h fahren. Die anderen Gleise werden in der Regel mit 30 km/h
befahren. Bei unzureichende Durchrutschweg oder Frühhalt am Zugdeckungssignal
wird 20 km/h signalisiert. Die 30 km/h von und nach Brückengleise werden auf 30
km/h überwacht.
Gruß
V.T.>

--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de

Holger Koetting

unread,
Apr 10, 2001, 1:12:32 PM4/10/01
to
In article <9av8fr$82$1...@lnx01.yi.org>,

uka...@gmx.de (Ulrich Kaehn) writes:
|> In Koeln Hbf? Kaum zu glauben. M.W. darf man dort max.20 km/h fahren.

Der Bremswegabstand in Koeln Hbf. ist auf 400 m gesetzt, d.h. die mit dem
alten Signalsystem minimale Blocklaenge wuerde ebensowenig betragen. Du
kannst Dir ja jetzt mit den Bremshundersteln die maximal moegliche
Geschwindigkeit ausrechnen...

|> Wenn keine Ausfahrvorsignale da sind, gibt es wahrscheinlich auch keine
|> Durchfahrten.

Ich will ja nix sagen, aber sind nicht in Richtung Deutz die Zwischensignale
vor dem Bahnsteig teilweise noch aus den alten MA-Signalschirmen bestehend?
Dann waeren da auch Vorsignale dran. Zumindest in dieser Fahrtrichtung.

Gruss,

Holger K. aus D.

--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: Holger....@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting

Volker Sachse

unread,
Apr 10, 2001, 4:35:09 PM4/10/01
to

Holger Koetting schrieb:

Hallo,

meinst du etwa die zwei Sbk der Strecke vom Bbf die kurz vor den Esig stehen???

MfG Volker

Christian Gruber

unread,
Apr 11, 2001, 9:09:17 AM4/11/01
to
Stefan Kaehler schrieb:

> Dann bist Du der falschen Meinung! Wenn in den Örtlichen Richtlinien
> für Zugpersonal steht, dass Züge nur bei dem Signal Zp9 durchfahren
> dürfen, bzw. erst abfahren dürfen, wenn das Zp9 leuchtet, dann gilt
> das sowohl für Personen- als auch für Güterzüge!

Wozu ist das gut / ist das wirklich wichtig? Falls ja, wird es von der
Indusi ueberwacht? Und warum verzichtet man dann nicht gleich auf das
Ausfahrsignal?

chg

Christian Gruber

unread,
Apr 11, 2001, 9:11:04 AM4/11/01
to
Volker Sachse schrieb:

> Da die Stellung des nächsten Hauptsignals nicht angekündigt ist, gilt als
> Höchstgeschwindigkeit 40 km/h bis zum Erkennen der Stellung des folgenden
> Hauptsignals.

Woher weiss der Lokfuehrer, dass das naechste Hauptsignal nicht
angekuendigt wird? Ist am Hauptsignal dann eine 1000-Hz-Beeinflussung
vorhanden?

chg

Holger Koetting

unread,
Apr 11, 2001, 9:32:02 AM4/11/01
to
In article <3AD4577D...@linux.zrz.tu-berlin.de>,

Christian Gruber <chg0...@linux.zrz.tu-berlin.de> writes:
|> > dürfen, bzw. erst abfahren dürfen, wenn das Zp9 leuchtet, dann gilt
|> > das sowohl für Personen- als auch für Güterzüge!
|> Wozu ist das gut / ist das wirklich wichtig? Falls ja, wird es von der
|> Indusi ueberwacht? Und warum verzichtet man dann nicht gleich auf das
|> Ausfahrsignal?

Ich kenne diese Regelungen eigentlich auch nur von Bahnhoefen ohne
Ausfahrsignal. Auf Bahnhoefen mit Ausfahrsignal (keine Gruppenasigs ohne
zugehoerige Sperrsignale) ist es irgendwie witzlos.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 11, 2001, 9:53:41 AM4/11/01
to
On 11 Apr 2001, Holger Koetting wrote:

> |> > dürfen, bzw. erst abfahren dürfen, wenn das Zp9 leuchtet, dann gilt
> |> > das sowohl für Personen- als auch für Güterzüge!
> |> Wozu ist das gut / ist das wirklich wichtig? Falls ja, wird es von der
> |> Indusi ueberwacht? Und warum verzichtet man dann nicht gleich auf das
> |> Ausfahrsignal?
>
> Ich kenne diese Regelungen eigentlich auch nur von Bahnhoefen ohne
> Ausfahrsignal. Auf Bahnhoefen mit Ausfahrsignal (keine Gruppenasigs ohne
> zugehoerige Sperrsignale) ist es irgendwie witzlos.

Na ja, das Zp9 zeigt ja kein Hp2...

Gruß, ULF
--
________________________________________________________________________
Ulf Kutzner Backhaushohl 46 D-55128 Mainz
________________________________________________________________________


Michael Kauffmann

unread,
Apr 11, 2001, 10:11:54 AM4/11/01
to
Christian Gruber wrote:
>
> Volker Sachse schrieb:
>
> > Da die Stellung des nächsten Hauptsignals nicht angekündigt ist, gilt als
> > Höchstgeschwindigkeit 40 km/h bis zum Erkennen der Stellung des folgenden
> > Hauptsignals.
>
> Woher weiss der Lokfuehrer, dass das naechste Hauptsignal nicht
> angekuendigt wird?

Wohl einfach daran, daß er kein Vorsignal gesehen hat. Im Bahnhof kommt
immer ein nächstes Hauptsignal.
Außerdem gilt die vom vorherigen Signal vorgegebene niedrige
Geschwindigkeit bis zum nächsten weiter.
Dann gab es noch die Vorschrift, daß planmäßig durchfahrende Züge, wenn
sie keine Ausfahrt haben, schon am Einfahrsignal gestellt werden müssen.

Michael Kauffmann

Ulrich Kaehn

unread,
Apr 10, 2001, 3:28:17 PM4/10/01
to
Volker Tegethof <tege...@online.de> wrote:

> Um es genau zu sagen, nur im Bereich der alten Gleise sind für die am
> Bahnsteigende stehenden Signale keine Vorsignale vorhanden. Die S-Bahngleise

Das heisst also: Keine Vorsignale an den E-Sig. des Hbf, gelegen zwischen
Bbf und Kf, sowie keine Vorsignale an den E-Sig. des Hbf auf den
Brueckengleisen (ausser S-bahnbruecke).
Kann man ueberhaupt signalmaessig aus dem suedlichen, 'ersten' Gleis nach
Hbf einfahren? (Also nach Gl.1-3)

MfG Ulrich

Holger Koetting

unread,
Apr 11, 2001, 10:02:57 AM4/11/01
to
In article <Pine.OSF.4.21.010411...@orville.zdv.Uni-Mainz.DE>,

Ulf Kutzner <kutz...@mail.Uni-Mainz.DE> writes:
|> > Ich kenne diese Regelungen eigentlich auch nur von Bahnhoefen ohne
|> > Ausfahrsignal. Auf Bahnhoefen mit Ausfahrsignal (keine Gruppenasigs ohne
|> > zugehoerige Sperrsignale) ist es irgendwie witzlos.
|>
|> Na ja, das Zp9 zeigt ja kein Hp2...

<kinski>
Ich verstehe Deine Frage nicht.
</kinski>

Was hat das Zp 9 mit einem Signalbegriff zu tun?

Ulf Kutzner

unread,
Apr 11, 2001, 1:55:18 PM4/11/01
to
On 11 Apr 2001, Holger Koetting wrote:

> In article <Pine.OSF.4.21.010411...@orville.zdv.Uni-Mainz.DE>,
> Ulf Kutzner <kutz...@mail.Uni-Mainz.DE> writes:
> |> > Ich kenne diese Regelungen eigentlich auch nur von Bahnhoefen ohne
> |> > Ausfahrsignal. Auf Bahnhoefen mit Ausfahrsignal (keine Gruppenasigs ohne
> |> > zugehoerige Sperrsignale) ist es irgendwie witzlos.
> |>
> |> Na ja, das Zp9 zeigt ja kein Hp2...
>
> <kinski>
> Ich verstehe Deine Frage nicht.
> </kinski>
>
> Was hat das Zp 9 mit einem Signalbegriff zu tun?

Wenn es heißt, das Abhängigmachen der Ausfahrt vom Zp9 sei bei Bahnhöfen
mit individuellem Asig witzlos, halte ich entgegen, daß Asigs als
Fahrtbegriffe Hp1 wie Hp2 kennen.

Volker Tegethof

unread,
Apr 11, 2001, 2:59:55 PM4/11/01
to
1. Obiger Sachverhalt richtig erfast.
2. vom südlichen Brückenbogen kann man nur vom 2.ten gleis nach Gleis 1 einfahren.
Dazu fährt man von Deutz aus im GWB (Gleiswechselbetrieb Richtung Hbf.
Eine Einfahrt von ganz südlichen Gleis ist Signaltechnisch im Regelbetrieb nicht
machbar. Dann wirds eine Falschfahrt. Mir aber noch nicht passiert.
Ansonsten fährt man in der Regel immer über den jeweils rechten Brückenbogen in
Fahrtrichtung zwischen Hbf und Deutz. Anzeige Zs2 R oder L. sollte man über den
linken Bogen befahren erhält man Gleiswechselanzeiger und fährt dann auf dem
rechten Gleis.

Thomas Woditsch

unread,
Apr 11, 2001, 8:17:04 PM4/11/01
to
Christian Gruber schrieb in Nachricht
<3AD4577D...@linux.zrz.tu-berlin.de>:

Weil der Fahrtbegriff des ASig nur die Zustimmung des
Fahrdienstleiters zur Fahrt anzeigt, das Zp9 jedoch die Zustimmung
(und den Auftrag) der Zugaufsicht.

mfg

Thomas
--
/"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN
\ / AGAINST HTML IN E-MAIL AND NEWS
x
/ \

Christian Gruber

unread,
Apr 12, 2001, 8:56:00 AM4/12/01
to
Ulf Kutzner schrieb:

> > Ich kenne diese Regelungen eigentlich auch nur von Bahnhoefen ohne
> > Ausfahrsignal. Auf Bahnhoefen mit Ausfahrsignal (keine Gruppenasigs ohne
> > zugehoerige Sperrsignale) ist es irgendwie witzlos.
>
> Na ja, das Zp9 zeigt ja kein Hp2...

Hp2 ist am Ausfahrsignal sowieso in den meisten Faellen ueberfluessig,
da koennte man stattdessen auch ein Form-Zs3 mit der entsprechenden
Geschwindigkeit aufstellen (wie das z.B. auch die Franzosen machen).

chg

Holger Koetting

unread,
Apr 12, 2001, 10:01:57 AM4/12/01
to
In article <Pine.OSF.4.21.010411...@orville.zdv.Uni-Mainz.DE>,
Ulf Kutzner <kutz...@mail.Uni-Mainz.DE> writes:
|> > Was hat das Zp 9 mit einem Signalbegriff zu tun?
|>
|> Wenn es heißt, das Abhängigmachen der Ausfahrt vom Zp9 sei bei Bahnhöfen
|> mit individuellem Asig witzlos, halte ich entgegen, daß Asigs als
|> Fahrtbegriffe Hp1 wie Hp2 kennen.

Ulf, ich verstehe immer noch nicht, was Du willst. Es ist voellig wurscht,
ob das Signal Hp 1 oder 2 zeigt:
Wenn ein Ausfahrsignal vorhanden ist, zeigt das einen gueltigen Fahrtbegriff
und damit die Zustimmung des Fahrdienstleiters zur Ab-/Durchfahrt in dem
zum Signal gehoerenden Gleis. Das Zp 9 ist witzlos, da die Zustimmung
zur Fahrt eben durch das Asig gegeben wird. Einen besonderen Auftrag zur
Durch- oder Abfahrt vom Fahrdienstleiter kann man sich dann schenken.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 12, 2001, 11:48:33 AM4/12/01
to
On 12 Apr 2001, Holger Koetting wrote:

> |> > Was hat das Zp 9 mit einem Signalbegriff zu tun?
> |>
> |> Wenn es heißt, das Abhängigmachen der Ausfahrt vom Zp9 sei bei Bahnhöfen
> |> mit individuellem Asig witzlos, halte ich entgegen, daß Asigs als
> |> Fahrtbegriffe Hp1 wie Hp2 kennen.
>
> Ulf, ich verstehe immer noch nicht, was Du willst. Es ist voellig wurscht,
> ob das Signal Hp 1 oder 2 zeigt:
> Wenn ein Ausfahrsignal vorhanden ist,

Weiter oben im Thread war auch mal keines vorhanden. Ich stimme Dir zu,
daß es in Köln merkwürdig wäre, sollte dem Zp9 dort eine
Durchfahrbedeutung zugeordnet sein. Bestenfalls zum Ausfahrvorsignalersatz
würde es taugen.

Matthias Doerfler

unread,
Apr 12, 2001, 4:14:01 PM4/12/01
to
Am 12 Apr 2001 14:01:57 GMT schrieb Holger Koetting:
> Ulf Kutzner <kutz...@mail.Uni-Mainz.DE> writes:

> |> > Was hat das Zp 9 mit einem Signalbegriff zu tun?

> |> Wenn es heißt, das Abhängigmachen der Ausfahrt vom Zp9 sei bei Bahnhöfen
> |> mit individuellem Asig witzlos, halte ich entgegen, daß Asigs als
> |> Fahrtbegriffe Hp1 wie Hp2 kennen.

Meine Herren, ihr solltet erst das Subject anpassen und dann weiter
diskutieren. Das Zp 9 als *Ab*fahrauftrag - von dem hier eigentlich
*nicht* die Rede war - ist als Signal des Fahrdienstleiters nicht
existent, soweit und solange Ausfahr-Hauptsignale vorhanden sind und
es sich nicht um ein Gruppenausfahrsignal ganz ohne oder in Verbindung
mit niedrigem Form-Sperrsignalen handelt.



> Ulf, ich verstehe immer noch nicht, was Du willst. Es ist voellig wurscht,
> ob das Signal Hp 1 oder 2 zeigt:
> Wenn ein Ausfahrsignal vorhanden ist, zeigt das einen gueltigen
> Fahrtbegriff und damit die Zustimmung des Fahrdienstleiters
> zur Ab-/Durchfahrt in dem zum Signal gehoerenden Gleis.

In bezug auf die Durchfahrt muss ich dir widersprechen. Das trifft nur
dann zu, wenn der Fahrplan weder einen Verkehrs- noch einen Betriebs-
aufenthalt vorsieht.

> Das Zp 9 ist witzlos, da die Zustimmung
> zur Fahrt eben durch das Asig gegeben wird. Einen besonderen Auftrag zur
> Durch- oder Abfahrt vom Fahrdienstleiter kann man sich dann schenken.

Das trifft wiederum nur für die Bahnhöfe uneingeschränkt zu, die
Ausfahr_vor_signale haben. Wo sie fehlen, *soll* vom ersten Stellwerk
am Fahrweg oder von der Aufsicht Zp 9 als Durchfahrauftrag gegeben
werden. Das hat aber in dieser Konstellation nichts mit der Zustimmung
des Fahrdienstleiters zur Zugfahrt zu tun, sondern dient der
Unterstützung des Tf, trotz des nicht vorhandenen Vorsignals flüssig
fahren zu können (soweit er das in Zeiten von PZB 90 überhaupt kann).

Wenn ich nochmals auf den durch Köln Hbf umgelittenen Güterzug zurück-
komme, so hat der mit einiger Wahrscheinlichkeit gerade deswegen einen
Betriebsaufenthalt im Umleitungsfahrplan, weil dort - abgesehen von
den S-Bahn-Gleisen - keine Ausfahrvorsignale sind. Im Hinblick auf die
fehlende Sicht bei Fahrt zur Brücke hin müsste der Tf den gesamten
Fahrweg vom ESig durch die Halle bis zum ASig quasi mit Schritt-
geschwindigkeit schleichen (statt die zulässigen 20 auszunützen),
solange er kein Zp 9 aufgenommen hat und damit weiß, dass die Ausfahrt
Richtung Deutz bereits steht.

Ansonsten ist Ulf aber - wenn er sich schon völlig von Köln losgelöst
hat - zuzugeben, dass "ohne individuelle ASig" auch im völligen Fehlen
von ASig bestehen kann. Und für diesen Fall, kombiniert mit dem "H" im
Buchfahrplan, ist das Zp 9 als Durchfahrauftrag wieder entscheidend.
Wird es nicht gegeben, muss angehalten werden.

mfg Matthias Dörfler

Ulrich Kaehn

unread,
Apr 12, 2001, 3:38:13 PM4/12/01
to
Volker Tegethof <tege...@online.de> wrote:

> 2. vom südlichen Brückenbogen kann man nur vom 2.ten gleis nach Gleis 1
einfahren.

Hi Volker,

wie ist es mit signalmaessigen Ausfahrten auf der Bbf- Seite aus den
ersten drei Gleisen? (Ich meine, die haetten A- Sig.?) Geht das ganz
rueber bis zum 'Aachen/Kalscheurer Gleis', (verlaengert 7 glaub ich) ?

MfG Ulrich

Lennart Blume

unread,
Apr 13, 2001, 4:52:46 PM4/13/01
to

"Ulrich Kaehn" schrieb:

> wie ist es mit signalmaessigen Ausfahrten auf der Bbf- Seite aus den
> ersten drei Gleisen? (Ich meine, die haetten A- Sig.?) Geht das ganz
> rueber bis zum 'Aachen/Kalscheurer Gleis', (verlaengert 7 glaub ich) ?

Asig nur auf Gleis 1, 2 + 3 haben nur Sperrsignale, Asigs dann wieder ab
Gleis 4.

Weichenverbindung zu allen Ausfahrgleisen ist vorhanden, müßte also
signalmäßig gehen. Allerdings blockierst Du damit den gesamten Westkopf.

Gruß
Lennart

Ulf Kutzner

unread,
Apr 17, 2001, 7:40:39 AM4/17/01
to
On Thu, 12 Apr 2001, Matthias Doerfler wrote:

> > Das Zp 9 ist witzlos, da die Zustimmung
> > zur Fahrt eben durch das Asig gegeben wird. Einen besonderen Auftrag zur
> > Durch- oder Abfahrt vom Fahrdienstleiter kann man sich dann schenken.
>
> Das trifft wiederum nur für die Bahnhöfe uneingeschränkt zu, die
> Ausfahr_vor_signale haben. Wo sie fehlen, *soll* vom ersten Stellwerk
> am Fahrweg oder von der Aufsicht Zp 9 als Durchfahrauftrag gegeben
> werden. Das hat aber in dieser Konstellation nichts mit der Zustimmung
> des Fahrdienstleiters zur Zugfahrt zu tun, sondern dient der
> Unterstützung des Tf, trotz des nicht vorhandenen Vorsignals flüssig
> fahren zu können (soweit er das in Zeiten von PZB 90 überhaupt kann).

Der Schrägbalken darf, neheme ich an, für solche Zwecke nicht genutzt
werden?

Holger Koetting

unread,
Apr 17, 2001, 10:20:02 AM4/17/01
to
In article <Pine.OSF.4.21.010417...@orville.zdv.Uni-Mainz.DE>,

Ulf Kutzner <kutz...@mail.Uni-Mainz.DE> writes:
|> Der Schrägbalken darf, neheme ich an, für solche Zwecke nicht genutzt
|> werden?

Kein Signal im Sinne der ESO/des Signalbuchs. Von daher...

Matthias Doerfler

unread,
Apr 17, 2001, 4:27:58 PM4/17/01
to
Am 17 Apr 2001 14:20:02 GMT schrieb Holger Koetting:
> Ulf Kutzner <kutz...@mail.Uni-Mainz.DE> writes:

> > > [Wo] Ausfahr_vor_signale ... fehlen, *soll* vom ersten Stellwerk


> > > am Fahrweg oder von der Aufsicht Zp 9 als Durchfahrauftrag gegeben
> > > werden. Das hat aber in dieser Konstellation nichts mit der Zustimmung
> > > des Fahrdienstleiters zur Zugfahrt zu tun, sondern dient der
> > > Unterstützung des Tf, trotz des nicht vorhandenen Vorsignals flüssig
> > > fahren zu können

> > Der Schrägbalken darf, neheme ich an, für solche Zwecke nicht genutzt
> > werden?

> Kein Signal im Sinne der ESO/des Signalbuchs. Von daher...

Diesmal wirklich: Häbitte?

Das Leuchten der Fahrtanzeiger auf bestimmten Bahnhöfen ist nach
Ausführungsbestimmung 10 zu Absatz 13 ESO ausdrücklich nur zur Anzeige
der Zustimmung des Fdl zur _Ab_fahrt vorgesehen. Es ist aber nicht als
Vorsignalersatz zugelassen, wo die Zustimmung zur _Durch_fahrt mangels
Vorsignal nicht durch ortsfestes Signal übermittelt werden kann.

Nur warum dem so ist, weiß ich nicht; es ist halt so und war seit
meiner Ausbildung nie anders. Prinzipiell sind die Fahrtanzeiger
signaltechnisch sicher.

mfg Matthias Dörfler

Armin Muehl

unread,
Apr 17, 2001, 6:43:50 PM4/17/01
to
On Tue, 17 Apr 2001 20:27:58 GMT, thas...@dialup.nacamar.de (Matthias
Doerfler) wrote:

>Das Leuchten der Fahrtanzeiger auf bestimmten Bahnhöfen ist nach
>Ausführungsbestimmung 10 zu Absatz 13 ESO ausdrücklich nur zur Anzeige
>der Zustimmung des Fdl zur _Ab_fahrt vorgesehen. Es ist aber nicht als
>Vorsignalersatz zugelassen, wo die Zustimmung zur _Durch_fahrt mangels
>Vorsignal nicht durch ortsfestes Signal übermittelt werden kann.

Wie sind eigentlich die weissen Lampen zu deuten, die ich in
Hermsdorf-Klosterlausnitz und Triebes gesehen habe?
Die zeigen weisses Licht, wenn das ASig Fahrt zeigt. Also sind die
auch eine Art Fahrtanzeiger, oder?

Armin

--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)

http://home.t-online.de/home/muehl.armin/mfm.htm
(Muensterlaendisches Feldbahnmuseum e.V.)

Holger Koetting

unread,
Apr 18, 2001, 8:07:21 AM4/18/01
to
In article <3adc8e3d...@news.cis.dfn.de>,

thas...@dialup.nacamar.de (Matthias Doerfler) writes:
|> > > Der Schrägbalken darf, neheme ich an, für solche Zwecke nicht genutzt
|> > > werden?
|> > Kein Signal im Sinne der ESO/des Signalbuchs. Von daher...
|> Diesmal wirklich: Häbitte?

Das uebliche Spiel. :-)
Wenn es ein Signal waere, koenntest Du mir bitte die Signalbezeichnung
nennen?

KaiLudwig

unread,
Apr 18, 2001, 6:53:56 PM4/18/01
to
armin...@gmx.de (Armin Muehl) schrieb:

>Wie sind eigentlich die weissen Lampen zu deuten, die ich in
>Hermsdorf-Klosterlausnitz und Triebes gesehen habe?
>Die zeigen weisses Licht, wenn das ASig Fahrt zeigt. Also sind die
>auch eine Art Fahrtanzeiger, oder?

Nicht nur eine Art, es sind welche. Konkret handelt es sich um
Nebensignallaternen, wie sie ansonsten im Signalschirm Bauart WSSB zur
Darstellung von Ra 12 und Zs 1 verwendet werden. Offenbar ist man zu einem
bestimmten Zeitpunkt dazu übergegangen, statt Soffitten eben diese als
Fahrtanzeiger zu installieren.

-kl

Armin Muehl

unread,
Apr 19, 2001, 6:58:19 AM4/19/01
to
On 18 Apr 2001 22:53:56 GMT, kail...@aol.com (KaiLudwig) wrote:

>> Also sind die
>>auch eine Art Fahrtanzeiger, oder?
>
>Nicht nur eine Art, es sind welche. Konkret handelt es sich um
>Nebensignallaternen, wie sie ansonsten im Signalschirm Bauart WSSB zur
>Darstellung von Ra 12 und Zs 1 verwendet werden.

Ja, das ist mir aufgefallen.


>Offenbar ist man zu einem
>bestimmten Zeitpunkt dazu übergegangen, statt Soffitten eben diese als
>Fahrtanzeiger zu installieren.

Bis jetzt habe ich die nur an Bahnhoefen mit mechanischen Stellwerken
gesehen.
Gibt's irgendwelche Regeln, wo die verwendet werden und mit welcher
Stellwerkstechnik?

Steffen Buhr

unread,
Apr 19, 2001, 9:48:03 AM4/19/01
to
Armin Muehl wrote:

[Fahrtanzeiger]

> >Nebensignallaternen, wie sie ansonsten im Signalschirm Bauart WSSB zur
> >Darstellung von Ra 12 und Zs 1 verwendet werden.

> Gibt's irgendwelche Regeln, wo die verwendet werden und mit welcher
> Stellwerkstechnik?

Wüßte ich nicht, hier gab es das auch in Verbindung mit
Sv-Selbstblock.

Gruß
Steffen
--
Steffen Buhr, Berlin, Germany

Matthias Doerfler

unread,
Apr 19, 2001, 3:58:40 PM4/19/01
to
Am 18 Apr 2001 12:07:21 GMT schrieb Holger Koetting:

> |> > Kein Signal im Sinne der ESO/des Signalbuchs. Von daher...

> |> Diesmal wirklich: Häbitte?

> Das uebliche Spiel. :-)
> Wenn es ein Signal waere, koenntest Du mir bitte die Signalbezeichnung
> nennen?

Wenn du den Slash und die folgenden Worte nicht geschrieben hättest...

mfg Matthias Dörfler

Frank Nitzschner

unread,
Apr 22, 2001, 12:06:59 PM4/22/01
to
Hallo,

"Armin Muehl" <armin...@gmx.de> schrieb:


>
> Bis jetzt habe ich die nur an Bahnhoefen mit mechanischen Stellwerken
> gesehen.
> Gibt's irgendwelche Regeln, wo die verwendet werden und mit welcher
> Stellwerkstechnik?
>

Die Nebensignaloptiken nur dann, wenn der normale
Fahrtanzeiger nicht ins Profil paßte. Oder nicht
als Ersatzteil verfügbar war;-) Das Signalbuch ließ
beide Formen zu.
Auch als Fahrtanzeiger für ein vom Rangierer nicht
einsehbares Ra12 wurde mal die Nebensignaloptik benutzt.
Allerdings schaltungsmäßig sicher.

Grüsse
Frank


Bertram Wlasak

unread,
Apr 23, 2001, 10:47:22 AM4/23/01
to
Holger Koetting wrote:
> [...]

> Ich kenne diese Regelungen eigentlich auch nur von Bahnhoefen ohne
> Ausfahrsignal. Auf Bahnhoefen mit Ausfahrsignal (keine Gruppenasigs ohne
> zugehoerige Sperrsignale) ist es irgendwie witzlos.
>

Hallo Holger

schoen, dass Du auch meiner Meinung bist!
Bist jetzt konnte diese Regelung noch niemand richtig erklaeren und auch
begruenden!!!

Gruss
Bertram

0 new messages