Fuer Antworten Danke im voraus
Gruss Markus
> wer kann mir sagen in welchem Frequenzbereich sich der Bahnfunk im
> Betriebsmodus "C" abspielt?
Ist ja kein Geheimnis:
Im 70 cm-Band.
Frequenzen 457,425 MHz (Kanal 10) bis 458,300 MHz (Kanal 45)
Die Betriebsart "O" verwendet übrigens die selben Frequenzen.
Ob Dir das Abhöhren was bringt?
Ansonsten:
Diese Frequenzen werden Überwacht, Störsender werden i.d.R.
sehr schnell aufgespürt....... ;-)
Tschüß
GERD
--
Forth (F-PC) für Anfänger/VGA-Grafik für F-PC: "Brettis Forth Ecke",
auch Eisenbahn/Modellbahn in: BBS Chat Noir, 030/382 26 99
G.Brets...@TMB.in-berlin.de
Tel. 030-6734583
## CrossPoint v3.11 R ##
Hallo Markus, Hallo Welt!
Ich habe mich mal bei den Funkexperten erkundigt und habe folgende Antwort
erhalten. Auch wenn *ich* weiß, daß es die Deutsche Bundesbahn nicht mehr
gibt, gebe ich den Text so wieder, wie ich ihn erhalten habe:
Gruß,
Christian
Hier sind die von der RegTP zugewiesenen Frequenzen:
Frequenzbereich Zuteilung für:
(in MHz)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
68,090 - 68,610 Energieversorgungsunternehmen
68,630 - 69,550 Eisenbahnen
69,570 - 69,910 Industrie - und Nahverkehrsbetriebe
70,050 - 70,890 Eisenbahnen (Ballungsgebiete)
78,430 - 78,710 Eisenbahnen
80,030 - 80,990 Eisenbahnen (Ballungsgebiete)
146,370 - 146,910 Eisenbahnen
166,430 - 166,890 Zugbahnfunk Duplex, Relais-Eingabe
166,850 zur besonderen Verwendung
166,870 - 166,890 Eisenbahn
166,910 zur besonderen Verwendung
166,930 Eisenbahn
166,950 zur besonderen Verwendung
166,970 Eisenbahn
166,990 zur besonderen Verwendung
167,110 - 167,170 Eisenbahn
167,190 - 167,530 zur besonderen Verwendung
170,850 - 171,030 zur besonderen Verwendung, Fernwirk-Funkanlagen
171,030 Eisenbahn
171,030 - 171,490 Zugbahnfunk Duplex, Relais-Ausgabe
171,450 zur besonderen Verwendung
171,470 - 171,490 Eisenbahn
171,510 zur besonderen Verwendung
171,530 Eisenbahn
171,550 zur besonderen Verwendung
171,570 Eisenbahn
171,590 - 171,690 zur besonderen Verwendung
171,710 - 171,770 Eisenbahn
171,790 - 172,130 zur besonderen Verwendung
****************************************************************************
*
Zugfunkfrequenzen/Deutsche Bundesbahn
****************************************************************************
*
Senden Emfangen /Fahrzeugfrequenzen
457,450 - MHz 467,450 - MHz
457,475 - MHz 467,475 - MHz
457,500 - MHz 467,500 - MHz
457,525 - MHz 467,525 - MHz
457,550 - MHz 467,550 - MHz
457,575 - MHz 467,575 - MHz
457,600 - MHz 467,600 - MHz
457,675 - MHz 467,675 - MHz
457,650 - MHz 467,650 - MHz
457,700 - MHz 467,700 - MHz
457,752 - MHz 467,752 - MHz
457,750 - MHz 467,750 - MHz
457,775 - MHz 467,775 - MHz
457,800 - MHz 467,800 - MHz
457,825 - MHz 467,825 - MHz
457,850 - MHz 467,850 - MHz
457,875 - MHz 467,875 - MHz
457,900 - MHz 467,900 - MHz
457,925 - MHz 467,925 - MHz
457,950 - MHz 467,950 - MHz
457,975 - MHz 467,975 - MHz
458,000 - MHz 468,000 - MHz
458,025 - MHz 468,025 - MHz
458,050 - MHz 468,050 - MHz
458,075 - MHz 468,075 - MHz
458,100 - MHz 468,100 - MHz
458,125 - MHz 468,125 - MHz
458,150 - MHz 468,150 - MHz
****************************************************************************
*
> 68,630 - 69,550 Eisenbahnen
> 69,570 - 69,910 Industrie - und Nahverkehrsbetriebe
> 70,050 - 70,890 Eisenbahnen (Ballungsgebiete)
> 78,430 - 78,710 Eisenbahnen
> 80,030 - 80,990 Eisenbahnen (Ballungsgebiete)
4-m-Band. Gibt es das bei Eisenbahns etwa irgendwo noch?
>166,870 - 166,890 Eisenbahn
[...]
>171,710 - 171,770 Eisenbahn
Handelsüblicher 2-m-Rangier-und-sonstwas-Funk.
>457,450 - MHz 467,450 - MHz
[...]
>458,150 - MHz 468,150 - MHz
Ein allerdings nicht gerade als Fachzeitschrift einzuordnendes Druckerzeugnis
ließ in Zusammenhang mit GSM-R unlängst verlauten, die Zugfunkfrequenzen auf 70
cm müßten bis 200? (könnte 2005 gewesen sein) zurückgegeben werden. Dies hieße,
GSM-R wäre binnen weniger Jahre flächendeckend zu installieren und sämtliche
vorhandenen Fahrzeug- und Streckenausrüstungen hätten dann nur noch
Schrottwert. Gibt es so eine Verfügung tatsächlich und wenn ja, wer bezahlt den
Spaß sowie welche neuen Nutzer strecken ihre Finger nach dem Zugfunkband aus?
-kl
> Ein allerdings nicht gerade als Fachzeitschrift einzuordnendes
Druckerzeugnis
> ließ in Zusammenhang mit GSM-R unlängst verlauten, die Zugfunkfrequenzen
auf 70
> cm müßten bis 200? (könnte 2005 gewesen sein) zurückgegeben werden. Dies
hieße,
> GSM-R wäre binnen weniger Jahre flächendeckend zu installieren und
sämtliche
> vorhandenen Fahrzeug- und Streckenausrüstungen hätten dann nur noch
> Schrottwert. Gibt es so eine Verfügung tatsächlich und wenn ja, wer
bezahlt den
> Spaß sowie welche neuen Nutzer strecken ihre Finger nach dem Zugfunkband
aus?
>
In diesem Zusammenhang ist vieleicht interesant, das in diesen Tagen ein
Vertrag
zw. DB und Mannesmann Arcor über den Flächendeckenden Ausbau von GSM-R
geschlossen wurde.
Die neu zu bauenden und im Bau befindlichen Betriebssteuerzentralen sollen
übrigens ebenfalls
voll mit GSM-R ausgerüstet werden.
Die meisten europ. Bahnverwaltungen haben sich bereits auf den GSM-R
Standart verständigt,
um von Anfang an eine kompatilität zu ereichen.
Gruß Armin
<Zugfunkfrequenzen im 70 cm Band>
>
> Ein allerdings nicht gerade als Fachzeitschrift einzuordnendes
> Druckerzeugnis ließ in Zusammenhang mit GSM-R unlängst verlauten, die
> Zugfunkfrequenzen auf 70 cm müßten bis 200? (könnte 2005 gewesen sein)
> zurückgegeben werden. Dies hieße, GSM-R wäre binnen weniger Jahre
> flächendeckend zu installieren und sämtliche vorhandenen Fahrzeug- und
> Streckenausrüstungen hätten dann nur noch Schrottwert. Gibt es so eine
> Verfügung tatsächlich und wenn ja, wer bezahlt den Spaß sowie welche neuen
> Nutzer strecken ihre Finger nach dem Zugfunkband aus?
Das wäre mir ganz neu. Zumal diese Frequenzen UIC-weit vereinheitlicht
sind und auch außerhalb von Deutschland verwendet werden.
Es gibt den Funkbereich C (13 Kanäle von 78,43 - 78,69 Mhz)
und den Zugbahnfunk Betriebsart C (Zugendfunk) (Kanäle 11-45 v 457,450
Mhz bis 458,300 Mhz)
Quelle: Mitarbeiterzeitung "Deine Bahn", Heft 6/95, Seite 350
Zum Zugbahnfunk im 4m-Band kann ich nichts sagen, aber zumindest der
ebenfalls im 4m-Band befindliche BOS-Funk (Polizei, Feuerwehr, Hilfs-
organisationen, Zoll etc.) muß bis 2005¹ aus diesem Band "auswandern".
Das ganze hängt wohl irgendwie mit einer EU-weiten Frequenzharmonisierung
zusammen, wer das betreffende Band dann zur Nutzung zugewiesen bekommt,
weiß ich allerdings auch nicht.
Grüße aus Münster,
=ToJe=
------
¹ Bei der Jahreszahl bin ich mir nicht ganz sicher, es könnte auch 2003
sein.
--
Torsten Jerzembeck * Dahlweg 49 * D-48153 Münster (Westfalen)
* PGP public key ID: B74DB58D * MIME welcome * Generation Tux *
"Wenn das Kryptographieverbot kommt, muss Kristian sowieso seinen Namen
aendern." -- Peter Berlich zu =?ISO-8859-1?Q?Kristian_K=F6hntopp?=
--
irgendjemand hatte netterweise mal vor kurzer Zeit die ganzen
Zugfunkfrequenzen hier in das Brett gestellt. Mir ist diese Nachricht
leider beim Reorganisieren verloren gegangen.
Ich möchte Euch daher bitten, mit die Nachricht entweder
a) nochmal hier in das Brett zu stellen oder
b) an meine email-Adresse zu schicken.
Vielen Dank!
Gruß
Christian Schneider auf dem Account von Beate Klemke
-------------------------------------------
* Beate Klemke, Gruppe Bonn *
-------------------------------------------