Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kein Netz mehr in Windows VM nach Migration von VMware nach Virtualbox

13 views
Skip to first unread message

Ulli Horlacher

unread,
May 7, 2023, 4:58:48 AM5/7/23
to
Ich hab eine Windows 10 VM, die bisher mit VMware Workstation (16) lief.
Die hab ich als ova exportiert und mit virtualbox (7) eingelesen.
Das hat geklappt, die migrierte VM bootet.
Allerdings hat die kein Netz und meine Windows-Kenntnisse sind naehezu Null.

https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/SpyzYAOU/X-20230507105326.png
https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/HUaxV4Cw/X-20230507105550.png
https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/vgH445Eq/X-20230507105804.png

Was macht man da?


--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: horl...@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/

Marco Moock

unread,
May 7, 2023, 5:25:59 AM5/7/23
to
Am 07.05.2023 um 08:58:44 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Allerdings hat die kein Netz und meine Windows-Kenntnisse sind
> naehezu Null.

Wie ist die Ausgabe von ipconfig /all in Windows?

Bei NAT geht zudem kein IPv6, das haben die bei VBOx nicht
implementiert. Ich nutze daher immer die Netzwerkbrücke.

Ulli Horlacher

unread,
May 7, 2023, 5:47:49 AM5/7/23
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
> Am 07.05.2023 um 08:58:44 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
>
>> Allerdings hat die kein Netz und meine Windows-Kenntnisse sind
>> naehezu Null.
>
> Wie ist die Ausgabe von ipconfig /all in Windows?

Microsoft Windows [Version 10.0.19045.2846]
(c) Microsoft Corporation. All rights reserved.

C:\Users\admin>ipconfig /all

Windows IP Configuration

Host Name . . . . . . . . . . . . : W10
Primary Dns Suffix . . . . . . . :
Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP Routing Enabled. . . . . . . . : No
WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

(mehr kommt nicht)


> Bei NAT geht zudem kein IPv6, das haben die bei VBOx nicht
> implementiert. Ich nutze daher immer die Netzwerkbrücke.

Ich hab eh kein IPv6 Ich brauch nur IPv4.
Wie geschrieben:
vor der Migration funktionierte der Netzzugriff in VMware Workstation.

https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/C53UQzfQ/X-20230507114606.png

Ulli Horlacher

unread,
May 7, 2023, 6:10:05 AM5/7/23
to
Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de> wrote:

>> Wie ist die Ausgabe von ipconfig /all in Windows?
>
> Microsoft Windows [Version 10.0.19045.2846]
> (c) Microsoft Corporation. All rights reserved.
>
> C:\Users\admin>ipconfig /all
>
> Windows IP Configuration
>
> Host Name . . . . . . . . . . . . : W10
> Primary Dns Suffix . . . . . . . :
> Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid
> IP Routing Enabled. . . . . . . . : No
> WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No
>
> (mehr kommt nicht)
>
>
>> Bei NAT geht zudem kein IPv6, das haben die bei VBOx nicht
>> implementiert. Ich nutze daher immer die Netzwerkbrücke.
>
> Ich hab eh kein IPv6 Ich brauch nur IPv4.
> Wie geschrieben:
> vor der Migration funktionierte der Netzzugriff in VMware Workstation.
>
> https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/C53UQzfQ/X-20230507114606.png

Der Tipp mit ipconfig /all (kannte ich nicht) hat mich aber dann auf die
richtige Faehrte gebracht!

In der VMware Workstation ist ein Intel Ethernetadapter konfiguriert.
Virtualbox dagegen hat Default PCnet-FAST III
Ich hab dann in Virtualbox Settings auf Intel PRO/1000 umgestellt:

https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/ceddzPgl/X-20230507115517.png

und DAMIT gehts nun!

W10:~: sysinfo
System: CYGWIN_NT-10.0 W10 3.1.2(0.340/5/3) x86_64 Cygwin
Distribution: /sw
Hardware: VirtualBox
CPU: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz, 2 x 3400 MHz
RAM: 2032 MB
Uptime: 0 days, 0 hours, 3 minutes
Load: 0.28 1.34 1.75

W10:~: ping www.belwue.de

Pinging netzweb01.belwue.de [129.143.254.6] with 32 bytes of data:
Reply from 129.143.254.6: bytes=32 time=5ms TTL=127
Reply from 129.143.254.6: bytes=32 time=4ms TTL=127
Reply from 129.143.254.6: bytes=32 time=4ms TTL=127

Ping statistics for 129.143.254.6:
Packets: Sent = 3, Received = 3, Lost = 0 (0% loss),

Marco Moock

unread,
May 7, 2023, 8:05:39 AM5/7/23
to
Am 07.05.2023 um 10:09:02 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> In der VMware Workstation ist ein Intel Ethernetadapter konfiguriert.
> Virtualbox dagegen hat Default PCnet-FAST III
> Ich hab dann in Virtualbox Settings auf Intel PRO/1000 umgestellt:
>
> https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/ceddzPgl/X-20230507115517.png
>
> und DAMIT gehts nun!

Das hängt damit zusammen, dass Windows ab Vista keinen Treiber für
PCnet hat. Linux hat es, daher fällt das Problem hier nicht auf.

Kay Martinen

unread,
May 7, 2023, 11:20:02 AM5/7/23
to
Am 07.05.23 um 10:58 schrieb Ulli Horlacher:
> Ich hab eine Windows 10 VM, die bisher mit VMware Workstation (16) lief.
> Die hab ich als ova exportiert und mit virtualbox (7) eingelesen.
> Das hat geklappt, die migrierte VM bootet.
> Allerdings hat die kein Netz und meine Windows-Kenntnisse sind naehezu Null.

Wie du ja inzwischen (im thread) feststelltest: Netzwerk-adapter falsch.

Wie kommt es eigentlich das dir das nicht gleich als erstes in den Sinn
kam. Ist doch eigentlich der Erste Gedanke wenn man eine VM von einem
Hypervisor auf einen anderen umzieht da die Eingestellten oder
verfügbaren NICs zu kontrollieren.

Seziell wenn man im Footer immer stehen hat "Server und Virtualisierung".

Ich will nicht sticheln, ich wundere mich nur.

Im Grunde ist es doch das gleiche wie wenn man eine Win 10 Bootplatte
von einer Physischen Maschine in eine ganz andere Stöpselte.

Da sich vermutlich viele/alle HW-Identifier (Typ, Serien#, MAC) änderten
würde ich außerdem damit rechnen das dieses Win10 sich neu aktivieren
will. Heißt: Internet-Verbindung nötig. Geht das ohne IPv6?

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Ulli Horlacher

unread,
May 8, 2023, 3:19:21 AM5/8/23
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:

>> In der VMware Workstation ist ein Intel Ethernetadapter konfiguriert.
>> Virtualbox dagegen hat Default PCnet-FAST III
>> Ich hab dann in Virtualbox Settings auf Intel PRO/1000 umgestellt:
>>
>> https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/ceddzPgl/X-20230507115517.png
>>
>> und DAMIT gehts nun!
>
> Das hängt damit zusammen, dass Windows ab Vista keinen Treiber für
> PCnet hat. Linux hat es, daher fällt das Problem hier nicht auf.

Wieso verwendet Virtualbox PCnet Ethernet default?
Ist Windows so exotisch, dass das keinem aufgefallen ist?

Ulli Horlacher

unread,
May 8, 2023, 3:23:11 AM5/8/23
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:

> Wie du ja inzwischen (im thread) feststelltest: Netzwerk-adapter falsch.
>
> Wie kommt es eigentlich das dir das nicht gleich als erstes in den Sinn
> kam.

Weil meine Linux VMs kein Problem haben und Windows keinerlei
Fehlermeldung ausgab.


> Ist doch eigentlich der Erste Gedanke wenn man eine VM von einem
> Hypervisor auf einen anderen umzieht da die Eingestellten oder
> verfügbaren NICs zu kontrollieren.

Ich hatte noch nie das Problem.


> Im Grunde ist es doch das gleiche wie wenn man eine Win 10 Bootplatte
> von einer Physischen Maschine in eine ganz andere Stöpselte.

Hab ich auch noch nie gemacht.
Ich hab kein Windows auf realer Hardware.

Marco Moock

unread,
May 8, 2023, 3:28:12 AM5/8/23
to
Am 08.05.2023 um 07:19:19 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>
> >> In der VMware Workstation ist ein Intel Ethernetadapter
> >> konfiguriert. Virtualbox dagegen hat Default PCnet-FAST III
> >> Ich hab dann in Virtualbox Settings auf Intel PRO/1000 umgestellt:
> >>
> >> https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/ceddzPgl/X-20230507115517.png
> >>
> >> und DAMIT gehts nun!
> >
> > Das hängt damit zusammen, dass Windows ab Vista keinen Treiber für
> > PCnet hat. Linux hat es, daher fällt das Problem hier nicht auf.
>
> Wieso verwendet Virtualbox PCnet Ethernet default?
> Ist Windows so exotisch, dass das keinem aufgefallen ist?

Das kommt drauf an, was du als Betriebssystem beim Erstellen der VM
wählst. Nimmst du da z.B: Windows 2000 wird ein anderer NIC genommen
als bei Win 7.

Marco Moock

unread,
May 8, 2023, 3:30:50 AM5/8/23
to
Am 08.05.2023 um 07:23:09 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>
> > Wie du ja inzwischen (im thread) feststelltest: Netzwerk-adapter
> > falsch.
> >
> > Wie kommt es eigentlich das dir das nicht gleich als erstes in den
> > Sinn kam.
>
> Weil meine Linux VMs kein Problem haben und Windows keinerlei
> Fehlermeldung ausgab.
>
>
> > Ist doch eigentlich der Erste Gedanke wenn man eine VM von einem
> > Hypervisor auf einen anderen umzieht da die Eingestellten oder
> > verfügbaren NICs zu kontrollieren.
>
> Ich hatte noch nie das Problem.
>
>
> > Im Grunde ist es doch das gleiche wie wenn man eine Win 10
> > Bootplatte von einer Physischen Maschine in eine ganz andere
> > Stöpselte.
>
> Hab ich auch noch nie gemacht.
> Ich hab kein Windows auf realer Hardware.

Die meisten Linux-Distributionen haben halt noch nen Treiber für die
alten Netzwerkkarten. Außer RHEL, die schmeißen sowas gerne raus.

Ulli Horlacher

unread,
May 8, 2023, 5:35:30 AM5/8/23
to
Ich hab da gar nichts ausgewaehlt, sondern die VM als ova von VMware
importiert. Das hat Virtualbox alles automatisch (falsch) gemacht

Paul Muster

unread,
May 8, 2023, 7:04:20 AM5/8/23
to
Am 08.05.2023 um 11:33 schrieb Ulli Horlacher:
> Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>> Am 08.05.2023 um 07:19:19 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

>>>> Das hängt damit zusammen, dass Windows ab Vista keinen Treiber für
>>>> PCnet hat. Linux hat es, daher fällt das Problem hier nicht auf.
>>>
>>> Wieso verwendet Virtualbox PCnet Ethernet default?
>>> Ist Windows so exotisch, dass das keinem aufgefallen ist?
>>
>> Das kommt drauf an, was du als Betriebssystem beim Erstellen der VM
>> wählst
>
> Ich hab da gar nichts ausgewaehlt, sondern die VM als ova von VMware
> importiert. Das hat Virtualbox alles automatisch (falsch) gemacht

Hm, sollte deiner Auffassung nach im .ova gespeichert sein, welchen Typ
Netzwerkkarte die exportierende Virtualisierungssoftware einsetzt?


mfG Paul

Ulli Horlacher

unread,
May 8, 2023, 10:29:36 AM5/8/23
to
Paul Muster <exp-3...@news.muster.net> wrote:

>>> Das kommt drauf an, was du als Betriebssystem beim Erstellen der VM
>>> wählst
>>
>> Ich hab da gar nichts ausgewaehlt, sondern die VM als ova von VMware
>> importiert. Das hat Virtualbox alles automatisch (falsch) gemacht
>
> Hm, sollte deiner Auffassung nach im .ova gespeichert sein, welchen Typ
> Netzwerkkarte die exportierende Virtualisierungssoftware einsetzt?

Entweder das oder eine zum Betriebssystem passende auswaehlen und nicht
eine nehmen, die garantiert nicht funktioniert UND noch nicht mal eine
Fehlermeldung generiert.
Genau das war aber passiert.

Marco Moock

unread,
May 8, 2023, 10:58:51 AM5/8/23
to
Am 08.05.2023 um 14:29:34 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Entweder das oder eine zum Betriebssystem passende auswaehlen und
> nicht eine nehmen, die garantiert nicht funktioniert UND noch nicht
> mal eine Fehlermeldung generiert.

Für Windows ist das einfach ein Gerät, für das es keinen Treiber gibt.

Die VBox kann aber nicht wissen, dass Windows 10 keinen Treiber dafür
hat (du könntest ja einen installiert haben).

Kay Martinen

unread,
May 8, 2023, 11:00:03 AM5/8/23
to
Am 08.05.23 um 16:29 schrieb Ulli Horlacher:
> Paul Muster <exp-3...@news.muster.net> wrote:
>
>>>> Das kommt drauf an, was du als Betriebssystem beim Erstellen der VM
>>>> wählst
>>>
>>> Ich hab da gar nichts ausgewaehlt, sondern die VM als ova von VMware
>>> importiert. Das hat Virtualbox alles automatisch (falsch) gemacht

Und wenn du darin eine VM neu erstellst tut er auch "was". Aber beim
import eines fremden images, das vielleicht auch gewisse Vorgaben
liefert die Vbox umsetzen soll/will...?

>> Hm, sollte deiner Auffassung nach im .ova gespeichert sein, welchen Typ
>> Netzwerkkarte die exportierende Virtualisierungssoftware einsetzt?

K.A. was in .OVA gespeichert wird aber mehr als "Karte typ xyz auf eth0"
o.ä. würde ich nicht erwarten wollen.

> Entweder das oder eine zum Betriebssystem passende auswaehlen und nicht
> eine nehmen, die garantiert nicht funktioniert UND noch nicht mal eine

Und woher soll deine VMware wissen was denn deinem Vbox genehm wäre,
oder einem anderen Hypervisor der .OVA importieren kann (deren Zahl
vermutlich >1 ist)

> Fehlermeldung generiert.
> Genau das war aber passiert.

Ehrlich gesagt klingt das jetzt schon eher nach der Erwartung "gebratene
Tauben in den Mund fliegen lassen".

Ein "Bißchen" selbst nachdenken muß man schon noch.

Marco Moock

unread,
May 8, 2023, 11:22:45 AM5/8/23
to
Am 08.05.2023 um 16:59:17 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Und woher soll deine VMware wissen was denn deinem Vbox genehm wäre

Dafür gibt es die Einstellung für das OS. Einige Einstellungen (u.a.
der NIC) werden da schon so festgelegt, dass vieles OOTB funktioniert.

Kay Martinen

unread,
May 8, 2023, 12:40:04 PM5/8/23
to
Am 08.05.23 um 17:20 schrieb Marco Moock:
Das hat dann also wunderbar und wie du es beschriebst funktioniert oder?
Das Quellsystem emuliert Intel NIC, das Zielsystem kennt die auch
emuliert aber per Default nicht Intel NIC sondern was anderes.

Da kommt also ein OVA an und VB soll das importieren. Und woher soll der
nun wissen was dem OS da drin genehm wäre an NIC? Wenn es nicht in
irgendwelchen auswertbaren Metadaten drin steht dann müßte es das Image
selbst analysieren. Das dürfte etwas zu viel Aufwand sein meine ich.

Wenn man beim Export den Zielhypervisor nicht angeben kann dann bleibt
es m.E. ein Ratespiel.

Oder man macht einfach was spätestens nach dem Ersten Fehler sowieso
angezeigt ist, man schaut welche HW das OS drinnen erwartet und
kontrolliert ob auch die richtige Emuliert wird.

Wenn ich z.b. auf meinem Proxmox für eine VM den QEMU Guest Agent
Support an knipse, in der VM aber keinen installiere dann kann ich auch
nicht erwarten das die VM auf mehr reagiert als auf ACPI-Events.

Marco Moock

unread,
May 8, 2023, 3:19:28 PM5/8/23
to
Am 08.05.2023 um 18:30:19 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Am 08.05.23 um 17:20 schrieb Marco Moock:
> > Am 08.05.2023 um 16:59:17 Uhr schrieb Kay Martinen:
> >
> >> Und woher soll deine VMware wissen was denn deinem Vbox genehm
> >> wäre
> >
> > Dafür gibt es die Einstellung für das OS. Einige Einstellungen (u.a.
> > der NIC) werden da schon so festgelegt, dass vieles OOTB
> > funktioniert.
>
> Das hat dann also wunderbar und wie du es beschriebst funktioniert
> oder? Das Quellsystem emuliert Intel NIC, das Zielsystem kennt die
> auch emuliert aber per Default nicht Intel NIC sondern was anderes.

Das ist ne Standardeinstellung. Hat man das falsche OS gewählt, sind
diese Einstellungen ggf. suboptimal.

> Da kommt also ein OVA an und VB soll das importieren. Und woher soll
> der nun wissen was dem OS da drin genehm wäre an NIC? Wenn es nicht
> in irgendwelchen auswertbaren Metadaten drin steht dann müßte es das
> Image selbst analysieren. Das dürfte etwas zu viel Aufwand sein meine
> ich.

Das ist bei VBox definiert. Ob es im ova-Dateiformat auch sowas gibt,
sodass man das importieren kann, weiß ich nicht.

> Wenn man beim Export den Zielhypervisor nicht angeben kann dann
> bleibt es m.E. ein Ratespiel.

Richtig. Hier ging es halt schief, lies sich aber leicht korrigieren.

Ulli Horlacher

unread,
May 8, 2023, 5:41:08 PM5/8/23
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:

>>>> Ich hab da gar nichts ausgewaehlt, sondern die VM als ova von VMware
>>>> importiert. Das hat Virtualbox alles automatisch (falsch) gemacht
>
> Und wenn du darin eine VM neu erstellst tut er auch "was". Aber beim
> import eines fremden images, das vielleicht auch gewisse Vorgaben
> liefert die Vbox umsetzen soll/will...?

Virtualbox sollte wissen, dass es in Standard Windows 10 kein PCnet
Ethernet gibt.


> Und woher soll deine VMware wissen was denn deinem Vbox genehm wäre,

VMware hatte kein PCnet konfiguriert, das hat Virtualbox von sich aus
gemacht.

> Ehrlich gesagt klingt das jetzt schon eher nach der Erwartung "gebratene
> Tauben in den Mund fliegen lassen".

VMware hats richtig gemacht, Virtualbox hats vermurkst.

Marco Moock

unread,
May 9, 2023, 1:15:33 AM5/9/23
to
Am 08.05.2023 um 21:41:06 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>
> >>>> Ich hab da gar nichts ausgewaehlt, sondern die VM als ova von
> >>>> VMware importiert. Das hat Virtualbox alles automatisch (falsch)
> >>>> gemacht
> >
> > Und wenn du darin eine VM neu erstellst tut er auch "was". Aber
> > beim import eines fremden images, das vielleicht auch gewisse
> > Vorgaben liefert die Vbox umsetzen soll/will...?
>
> Virtualbox sollte wissen, dass es in Standard Windows 10 kein PCnet
> Ethernet gibt.

Weiß es auch, aber dazu musst du VBox sagen, dass es ein Windows 10 ist
(meines Wissens beim Anlegen der VM, später wird das glaub nicht mehr
geändert).

> > Und woher soll deine VMware wissen was denn deinem Vbox genehm
> > wäre,
>
> VMware hatte kein PCnet konfiguriert, das hat Virtualbox von sich aus
> gemacht.

Was war da eingestellt?
Ggf. der Name eines NIC, den VBox nicht emulieren kann. Dann wurde der
Liste nach der erste genommen, daher der AMD PCnet irgendwas.

> > Ehrlich gesagt klingt das jetzt schon eher nach der Erwartung
> > "gebratene Tauben in den Mund fliegen lassen".
>
> VMware hats richtig gemacht, Virtualbox hats vermurkst.

Das müsste man erstmal genau analysieren.

Ulli Horlacher

unread,
May 9, 2023, 3:37:38 AM5/9/23
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
> Am 08.05.2023 um 21:41:06 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
>
>> Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>>
>> >>>> Ich hab da gar nichts ausgewaehlt, sondern die VM als ova von
>> >>>> VMware importiert. Das hat Virtualbox alles automatisch (falsch)
>> >>>> gemacht
>> >
>> > Und wenn du darin eine VM neu erstellst tut er auch "was". Aber
>> > beim import eines fremden images, das vielleicht auch gewisse
>> > Vorgaben liefert die Vbox umsetzen soll/will...?
>>
>> Virtualbox sollte wissen, dass es in Standard Windows 10 kein PCnet
>> Ethernet gibt.
>
> Weiß es auch, aber dazu musst du VBox sagen, dass es ein Windows 10 ist

Hab ich gemacht beim Import.


>> VMware hatte kein PCnet konfiguriert, das hat Virtualbox von sich aus
>> gemacht.
>
> Was war da eingestellt?

Kann ich nicht mehr nachschauen, Lizenz ist abgelaufen.
0 new messages