Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PBS 2.1 für Proxmox VE Ad-Hoc Test

3 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Mar 31, 2022, 4:30:01 PM3/31/22
to
Hallo.

Falls jemand für seinen ProxMox VE mit dem PBS aus gleicher Quelle
liebäugelt...

Ich hab heut mal den ProxMox Backup Server 2.1 auf einem alten Proliant
G4 testweise installiert. Der Erststart wollte nicht gelingen, intel_rng
nicht gefunden scheint das ausgelöst zu haben. Im 2. Menüpunkt
(Advanced) machte er dann einen Debug Start draus und nach zweimal
Control-D und einem shellbefehl (proxinstall o.ä.) startete auch der
Grafische Installer. Leider hat er bei rückkehr aus den Popup zur
Dateisystem Option unten einen Streifen schwarz geschaltet. Ist mir bei
PVE auch schon mal passiert. Ausgerechnet dort sind die Buttons für
weiter und zurück also mußte man sich ab da blind durchtasten. Ob das
auch am evtl. mangelnden Framebuffer-device liegt weiß ich nicht. Einen
Text-Mode kennt der installer offenbar nicht und ich hab da unten nur
einen etwa 14" CRT stehen.

Nach Install-ende lande ich wieder in einer shell und reboot o.a.
optionen für den neustart nimmt er nicht. Die Meldung sagt sinngemäß er
wäre nicht mit systemd gestartet und erlaube deswegen kein reboot oder
schutdown. Affengriff half!

Startet Problemlos und die WebUI auf port 8007 läßt mich rein. Aber so
richtig bekannt kommt es mir; trotz ProxMox; nicht vor. Erst die
Hilfe/Doku sagt einem das "remotes" nicht etwa Clients sind sondern
andere PBS mit denen sich dieser Sync'en könnte. User eintragen ist auch
nervig wg. Sonderlocken. Usernamen müssen mind. 4 Zeichen lang sein,
Kennwörter mind. 5. In meinem Internen LAN und Test brauche ich weder
das eine noch das andere aber 3 und 4 sind nicht vorgebbar und werden
nicht angenommen.

Einzeldisks am RAID Controller sieht er nicht was ich gehofft aber auch
nicht erwartet hab. Man muß folglich vorher im ACU die vorhandenen Disks
passend zu RAID Verbünden packen - oder ggf. jede als RAID 0 einzeln?
Das probiere ich noch aus. Ne andere (NonRaid-)FW will ich dem 6i
Controller nicht unbedingt verpassen wenn es denn eine gäbe.

Folglich hat er von den 6* 72 GB Platten zwei Disks erkannt. Ein Raid1
als sda und ein Raid5 mit spare als sdb und die SMART Anzeige der WebUI
unter Disks schlägt hier ebenso mit einem error 500 fehl wie sie es beim
PVE tut. Wie man das abstellt hab ich noch nicht raus. smartd konfig
bearbeiten half jedenfalls nicht.

Nun will ich demnächst noch Testen ob der PBS auch meine SCSI
TapeChanger/Autoloader erkennt und ob/wie das Benutzbar ist. Die Doku
bezieht sich nur auf LTO als Mittel der wahl. Es scheint mir aber als
müsse der prinzipiell auch mit gewöhnlichen Parallel SCSI Autoloadern
funktionieren können. Die UI zeigt in dem Bereich zumindest schon mal
ein paar Funktionen (Inventar u.a.) an die aber ohne Device noch nicht
nutzbar sind.

Das Erstellen und aktivieren eines Datastorage finde ich auch etwas
unintuitiv und wenn man es mit xfs versucht scheitert er offenbar und
man muß die Shell bemühen (manuell mit fdisk) aber mit etx4 klappte es
dann. Auch muß man vorher dran denken dem storage Rechte des gewählten
benutzers zu geben sonst schlägt die integration in PVE fehl. Dazu muß
man außerdem den Fingerprint des PBS dort raus kopieren und im PVE der
Storage-Konfig einfügen sonst meckert er an das er den nicht prüfen
könne. Die Eingabe-Felder sind auch hier ohne viel Kontext-Hilfe. Meist
taucht nur ein "darf nicht leer sein" auf aber WAS als Eingabe erwartet
oder akzeptiert wird muß man in der Doku nach schlagen.

Wäre vielleicht alles viel einfacher gewesen wenn ich das vorbereitet
und mit Doku vorab lesen gemacht hätte. So war's ein Ad-Hoc Test aus dem
Stand. Das ich dem PBS storage erst bestimmte nutzerrechte zuweisen muß
bevor PVE den Storage-eintrag annimmt war aber eher meine Vermutung und
nicht aus der Doku gezogen. Für ca. 1-2 Std. gebastel an einem Tag an
dem ich unerwartet Frei hab nicht schlecht. ;-)

N.B. Das shelltool proxmox-backup-manager verlangt offenbar ernsthaft
angaben aus /sys/block die ich niemals notieren würde - wenn man darüber
eine disk oder ein fs manipulieren wollte.

Und kommt dann immer mit einem RegEx Mismatch um die Ecke wo ich mich
frage WAS der da mit WAS ver-RegEx'en wollte. /dev/sdb reicht dem nicht!
WTF soll das?

Tl:dR ich brauch schon kaum UUID aber das noch extra Verkomplizieren muß
m.E. nun auch nicht sein. (Rust)Software für Experten! Immerhin hab ich
Nicht-Experte es so weit bekommen das der PVE wirklich mehrere Backups
von VMs und LXCs darauf anfertigen konnte. Und es kost'nix.

Die dabei gemeldeten 30-50MB/Sek Durchsatz liegen vermutlich nicht an
den GbE Links sondern an der lahmen ZielHW = 2*Prescott 3GHz U320 SCSI
RAID5 und ein 6i HBA dessen Akku schlapp ist und der beim Boot einen
Performance Scan meldet und das der Durchsatz temporär reduziert sei.

Sei's drum. Wenn es dort läuft suche ich im Archiv nach Sparsamerer HW
der ich einen meiner SCSI HBA verpassen kann und werde das wohl als
Dauerhaftere Backup-Lösung für meinen ProxMox VE in Betracht ziehen.

Ein 8-fach DLT Loader wartet drauf. :-)

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
0 new messages