Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

spiceproxy - vncproxy

0 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Nov 26, 2023, 7:00:03 PM11/26/23
to
Hallo

Ich hatte IMO schon mal gefragt weil ich häufiger
vncproxy-Fehlermeldungen habe bei ProxMox VE. Kommt wohl gelegentlich
vor beim beenden einer VM.

Nun habe ich mich mal wieder versucht darin eine VM von Außen zu
erreichen. Bei Desktops wie Windows funktioniert SPICE besser und es
gibt auch einen spiceproxy. Einen Spiceviewer habe ich, der hier vom
Firefox automatisch gestartet wird. Nachdem er einen kleinen Download
weitergab. Offenbar die temporär gültigen Verbindungsdaten, via vncproxy?

Aber zu beidem Sind online-hilfe und man-page knapp. Da steht beim einen
nur drin das er die gesamte PVE-API exportiert (8006) und der spiceproxy
nur die VM. Über den Port TCP/3128. Das war's! Mehr finde ich da nicht.

Nun erinnere ich das man bei Virtualbox einer VM einen RDP-Port zuweisen
kann und die dann mit einem beliebigem RDP-Client erreichen könne.
Add-On Modul!

Bei PVE ist mir der Zugang zur VM aber bis jetzt nur gelungen wenn ich
auch auf der WebUI (Port 8006 vncproxy) angemeldet bin. Bei VB gibt es
keine WebUI und bei PVE versuchte ich Host-IP:3128 und VM-IP:3128 mit
remmina zu erreichen aber beides erfolglos. Die Grafik der VM war
natürlich vor dem boot schon auf SPICE gesetzt. So wie man bei VB den
RDP-Zugang ja auch vorher einstellen muß. Bei VB landet man AFAIR dort
dann direkt auf dem Loginscreen des Windows-Gastes. So will ich das auch
bei PVE, aber wie?

Ich bin ratlos. Was fehlt da noch, übersehe ich was oder wie geht das
sonst? Den einzelnen Hinweis auf eine hostbasierte Zugriffskontrolle
habe ich mal nicht ernstgenommen weil ich ja mit beliebigem Client(IPs)
auf eine beliebige Zahl VMs zugreifen will. Und egal ob "hostbasiert"
jetzt den Client oder die VM beträfe sind immer mehrere IPs betroffen -
und ich habe keine Idee was man da wo noch eintragen müsse.

Es kann aber doch wohl kaum sein das man auf einem einzelen PVE Node in
der WebUI angemeldet sein muß damit man die VMs aus der Ferne bedienen
kann. Wenn das für mehrere Virtuelle Desktops eines Büros/Familie nötig
wäre könnte doch jeder dem anderen u.a. die Konfig zerschießen, sachen
am System ändern o.ä. Und, im Cluster soll da auch was NICHT
funktionieren. Ich habe keinen Cluster, nur einen Single Node.

Da muß es doch ein anderes Konzept für geben das UserX mit einem
RDP-Client IPX:PortX aufruft, sich mit UserX:PasswortX anmeldet und dann
direkt in seiner VMx ist. Und ebenso für UserY u.s.w.

Vielleicht übersehe ich einfach etwas und Ich weiß nur nicht was?

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
0 new messages