Hallo allerseits!
Mein DSL-Provider ist Easybell. Dort gibt es immer noch kein IPv6, und
<
https://www.teltarif.de/easybell-ipv6-einfuehrung-voice-dsl/news/81911.html>
macht auch nicht viel Hoffnung, dass sich daran so schnell was ändert.
Ich behelfe mir mit dem von Hurricane Electric betriebenen
<
https://tunnelbroker.net/>. In meiner Fritzbox 7530 ist entsprechend
ein 6in4-Tunnel konfiguriert. Die Windows-PCs im Heimnetz sind gemäß
<
https://docs.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/networking/configure-ipv6-in-windows>
("Prefer IPv4 over IPv6") so eingestellt, dass sie IPv4 bevorzugen.
Insgesamt klappt das ganz gut.
Weniger aus Notwendigkeit und mehr aus Neugierde wollte ich jetzt mal
versuchen, ohne HE auszukommen, und bin dabei über
<
https://klenzel.de/524> gestolpert, wo eben dieses Setup mit wenigen
iproute2-Kommandos beschrieben wird.
Ich habe einen VPS bei IONOS übrig (Paket S mit Ubuntu 20.04), doch
stutze ich bereits an den in der o.g. Anleitung vorausgesetzten
"mindestens zwei freien /64 Netzen". Der VPS hat eine öffentliche
IPv4-Adresse. Außerdem kann ich über die Web-Oberfläche bei IONOS aus
2001:8d8:1801:2f7::/64 beliebige einzelne (!) IPv6-Adressen dem Server
zuweisen. Ich kann auch zusätzliche /64-Subnetze erstellen, nur scheinen
sich diese dem Server gar nicht zuweisen zu lassen, vgl.
<
https://schneegans.de/temp/vps-public-ip.png>. (Bei den größeren
VPS-Paketen bei IONOS ist das übrigens auch nicht anders.)
Nach meinem Verständnis müssten dem VPS für die ihm zugedachte Aufgabe
aber alle möglichen Adressen aus zwei /64-Subnetzen zugewiesen sein.
Gehe ich also recht in der Annahme, dass mein VPS für diese Aufgabe
nicht taugt?
(Bitte Followup-To-Header beachten.)
--
<
https://schneegans.de/windows/safer/> · SAFER mit Windows