Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PC-Lautsprecher - elektrostatische Aufladung

3 views
Skip to first unread message

Werner Tann

unread,
May 18, 2023, 4:19:55 AM5/18/23
to
Bei meinen neuen PC-Lautsprechern hat einer der Satelliten den
Volume-Knopf eingebaut (hängt also nicht an Strippe). Dieser wird
öfters angefasst, und je nach meinem Zustand (Aufladung der Pfoten)
knistert es dann kurz in den Speakern. Das kann ich zu 100% auslösen,
indem ich z. B. ein paarmal über eine Decke streiche.

Kann ich die Boxen oder den Subwoofer irgendwie erden?

Ich habe mal meinen Entstörfilter (Ton vom TV zum Hifi-Receiver)
hergenommen. Das Knistern war vollkommen weg, allerdings fiel mir auf,
tiefe Klänge in manchen Musikfiles brummen plötzlich leicht verzerrt
und wirken lauter. Das scheint keine Lösung zu sein, wenn ich mal
davon ausgehe, dass der Filter in Ordnung ist. Ich brauche ja auch
keinen Entstörfilter gegen Brummschleife, sondern etwas gegen die
Aufladung.

Ideen?

Marcel Mueller

unread,
May 18, 2023, 7:43:05 AM5/18/23
to
Am 18.05.23 um 10:19 schrieb Werner Tann:
> Bei meinen neuen PC-Lautsprechern hat einer der Satelliten den
> Volume-Knopf eingebaut (hängt also nicht an Strippe). Dieser wird
> öfters angefasst, und je nach meinem Zustand (Aufladung der Pfoten)
> knistert es dann kurz in den Speakern. Das kann ich zu 100% auslösen,
> indem ich z. B. ein paarmal über eine Decke streiche.
>
> Kann ich die Boxen oder den Subwoofer irgendwie erden?

Die sind bereits geerdet, sobald sie eine Kabelverbindung zum PC haben.
Du selbst bist das Problem.

Es gibt für solche Zwecke tatsächlich kleine Erdungsbänder, die man sich
um das Handgelenk legt und die das Problem nachhaltig beseitigen.
Elektroniker nutzen das z.B., um empfindliche Elektronik beim Arbeiten
nicht zu beschädigen.


> Ich habe mal meinen Entstörfilter (Ton vom TV zum Hifi-Receiver)
> hergenommen.

Falls es ein Audioübertrager war, hat er die Erdung der Boxen
möglicherweise unterbrochen.

> Das Knistern war vollkommen weg, allerdings fiel mir auf,
> tiefe Klänge in manchen Musikfiles brummen plötzlich leicht verzerrt
> und wirken lauter.

Das /ist/ ein Audioübertrager! :-)
Die Dinger klingen entweder im Bass scheiße oder sie sind teuer oder
beides. => Man will die nur im Notfall einsetzen.

> Das scheint keine Lösung zu sein, wenn ich mal
> davon ausgehe, dass der Filter in Ordnung ist.

Es war (hoffentlich) billig.

> Ich brauche ja auch
> keinen Entstörfilter gegen Brummschleife, sondern etwas gegen die
> Aufladung.

Exakt.

In meine Augen hast du drei sinnvolle Möglichkeiten:

1. ignorieren
Solange nichts kaputt geht, kann man diese kurzen Störungen natürlich
einfach hinnehmen. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass bei
stärkeren Aufladungen auch gerne mal Ports kaputt gehen. Das passiert
z.B. wenn man einen USB-Stecker (z.B. Stick) einsteckt und es dabei eine
Entladung gibt. Das geht 50-mal gut, weil die Entladung meist die
Massepins trifft, aber ab und zu halten sich die Funken nicht an die
Regel und erwischen auch mal eine Datenleitung. Dann ist der Port hin,
entweder am PC oder das USB-Device.

2. Dich selbst erden.
Entweder klassisch mit so einem Masseband um die Hand - darf man halt
nicht vergessen anzulegen - oder durch eine antistatische und geerdete
Tischplatte. Da man die üblicherweise oft berührt, fließt die Ladung
dabei auch ab. Theoretisch geht das auch per Beschichtung, aber ich
kenne auf die schnelle nichts, was abriebfest ist und nicht stört. Evtl.
gibt es Putzmittel, die einen antistatischen Film hinterlassen.

3. Luftbefeuchter
Statische Aufladung benötigt i.d.R. ziemlich trockene Luft. Diese tritt
besonders häufig im Winter durch heizen und lüften oder nach schnellen
Temperaturanstiegen auf.
Sobald die Luft feuchter wird, werden nahezu alle Oberflächen aufgrund
der Oberflächenleitfähigkeit durch Wasser-Adsorbat zu einem gewissen
Grad antistatisch - auf Oberflächen sitzt ein Vielfaches der Wassermenge
in der Luft des Raums. Deshalb kann feuchtere Luft den Effekt oft
hinreichend reduzieren, so dass er nicht mehr stört.


Marcel

Shinji Ikari

unread,
May 18, 2023, 9:24:09 AM5/18/23
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Kann ich die Boxen oder den Subwoofer irgendwie erden?

Ja, mit leitendem Material ueberziehen und dies dann elektrisch
leitend mit einem Erdleiter verbinden.

Werner Tann

unread,
May 18, 2023, 10:44:40 AM5/18/23
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:

> Es gibt für solche Zwecke tatsächlich kleine Erdungsbänder, die man sich
> um das Handgelenk legt und die das Problem nachhaltig beseitigen.

Ja, kenne ich vom Hardwarebasteln. Aber das ist natürlich keine Lösung
fürs tägliche Am-PC-Sitzen.

> Falls es ein Audioübertrager war, hat er die Erdung der Boxen
> möglicherweise unterbrochen.

Was genau ist/macht ein Audioüberträger? Kannst du das in 2 Sätzen
umreißen? Wenn nicht, auch egal. ;-) (Aber nicht sagen: Er überträgt
Audio.)

> > Das scheint keine Lösung zu sein, wenn ich mal
> > davon ausgehe, dass der Filter in Ordnung ist.
>
> Es war (hoffentlich) billig.

12 Euro. Beim Fernseher erledigt er seinen Job gut. Dort wären mir
versumpfte Bässe nicht aufgefallen. Da hatte ich von jetzt auf gleich
plötzlich eine nicht zu beseitigende Brummschleife am Receiver, sobald
ich den Audiokanal zum TV eingeschaltet habe. (Alles Steckerumdrehen,
Kabelabstand vergrößern usw. hat nichts gebracht.)

> In meine Augen hast du drei sinnvolle Möglichkeiten:
>
> 1. ignorieren

Ja.

> dabei auch ab. Theoretisch geht das auch per Beschichtung, aber ich
> kenne auf die schnelle nichts, was abriebfest ist und nicht stört. Evtl.
> gibt es Putzmittel, die einen antistatischen Film hinterlassen.

Keine Ahnung.

> 3. Luftbefeuchter
> Statische Aufladung benötigt i.d.R. ziemlich trockene Luft. Diese tritt

Ich habe gerade 58% Luftfeuchte. Noch feuchter wäre zu feucht. Da habe
ich lieber trockene Luft als Schimmel. Weiß nicht, woher die Aufladung
kommt trotz der Feuchte. Ich bin halt oft geladen. Kein Wunder bei der
Politik. :-)

4) Den Volumeknopf "versiegeln", evt. mit einer Plastikkappe?
Eigentlich absurd, wo doch der Knopf selbst eh auch aus Plastik ist.

Shinji Ikari

unread,
May 18, 2023, 11:15:57 AM5/18/23
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
>> Es gibt für solche Zwecke tatsächlich kleine Erdungsbänder, die man sich
>> um das Handgelenk legt und die das Problem nachhaltig beseitigen.
>Ja, kenne ich vom Hardwarebasteln. Aber das ist natürlich keine Lösung
>fürs tägliche Am-PC-Sitzen.

Leg eine Metallplatte vor die Tastatur (anstatt Handballenablage) oder
eine leitende Fläche bei/unter der Mouse und erde diese.
So entdädst Du Dich ohne Armband bei Benutzung der Bedienteile des PC
nebenbei.
Dass Du unter ungünstigsten Bedingungen ab und zu einen 'gewischt'
bekommst haelt zusaetzlich wach. 8))
Wenn Du die Erdung mit einem passenden Widerstand oder einer
Glimmlampe geeignet durchfuehrt entlaed sich eine zu hohe Spannung
darueber und man bekommt eher weniger stark einen "gewischt" 8)

>> Falls es ein Audioübertrager war, hat er die Erdung der Boxen
>> möglicherweise unterbrochen.
>Was genau ist/macht ein Audioüberträger?

Physik: Grundlegend ein Magnetkern und ein paar Wicklungen um diesen.
So werden die eingehende Wechselspannung und die ausgehende
Wechselspannung so voneinder getrennt.
Etwas komplizierter wird es, wenn man mit Optokopplern oder so
arbeiten will.

>Kannst du das in 2 Sätzen umreißen?
>Wenn nicht, auch egal. ;-) (Aber nicht sagen: Er überträgt
>Audio.)

Er uebertraegt Spannungen, die nicht Gleichspannung sind.
Audio in elektrischer analoger Form ist wechselnde Spannung.

>> > Das scheint keine Lösung zu sein, wenn ich mal
>> > davon ausgehe, dass der Filter in Ordnung ist.
>> Es war (hoffentlich) billig.
>12 Euro. Beim Fernseher erledigt er seinen Job gut.

Hast Du an dem fernser auch die selben Probleme bei manueller
Steuerung am Geraet?

>Ich bin halt oft geladen. Kein Wunder bei der
>Politik. :-)

Entladen (und gar nicht erst entstehen lassen) hilft: andere Schuhe,
andere Kleidung, andere Teppiche, oft ableiten

Werner Tann

unread,
May 18, 2023, 2:55:10 PM5/18/23
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

> Leg eine Metallplatte vor die Tastatur (anstatt Handballenablage) oder
> eine leitende Fläche bei/unter der Mouse und erde diese.
> So entdädst Du Dich ohne Armband bei Benutzung der Bedienteile des PC
> nebenbei.

Das ist doch gleich umständlich. Das Band ist unbequem, und das
Entladen auf der Platte, bevor man lauter/leiser dreht, ist lästig.

> Dass Du unter ungünstigsten Bedingungen ab und zu einen 'gewischt'
> bekommst haelt zusaetzlich wach. 8))

Ich habe vom Dimm-Schalter meines Deckenfluters, der defekt sein
dürfte, hin und wieder eine gewischt bekommen, aber ordentlich. Da
habe ich eine Kartonhülse draufgesteckt, und gut ist. Die isoliert.
Eigentlich ist das ganze Gestänge der Leuchte schutzisoliert und
leitet nicht (ich hab's mit Durchgangsprüfer gecheckt), mit Ausnahme
einer Stelle: dem Dimm-Modul. Da dürften irgendwelche Strömchen
fließen, die zu stark sind für die Schutzisolierung? Egal, ich hab eh
einen FI-Schalter und eine Lebensversicherung. 8)

> Hast Du an dem fernser auch die selben Probleme bei manueller
> Steuerung am Geraet?

Ähm, mein TV hat keine einzige Taste! Den fasse ich nur an zum
Staubwischen oder um hinten mal ein Kabel umzustecken. Dabei hatte ich
noch nie Probleme mit Elektrostatik. Am Hifi-Receiver auch nicht.
(Beim Deckenfluter war der Vorgang immer so: Das Zuziehen der Vorhänge
hat mich aufgeladen, danach habe ich die Leuchte eingeschaltet -->
*wusch*.)

Shinji Ikari

unread,
May 18, 2023, 3:25:03 PM5/18/23
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb
>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>> Leg eine Metallplatte vor die Tastatur (anstatt Handballenablage) oder
>> eine leitende Fläche bei/unter der Mouse und erde diese.
>> So entdädst Du Dich ohne Armband bei Benutzung der Bedienteile des PC
>> nebenbei.
>Das ist doch gleich umständlich.

nicht wirklich.
War ist daran umstaendlich, wenn man sich beim Tippen pder
Mousebenutzen gleichzeitig entlaedt?

>Das Band ist unbequem, und das
>Entladen auf der Platte, bevor man lauter/leiser dreht, ist lästig.

Nicht bevor man dreht extra entladen. Das geschieht automatisch, wenn
man die Platte(n) beruehrt. Handballenauflagen vor der Tastatur sind
zum aufliegenlasssen der Handballen und somit hat man den Kontakt
waehrend man tippt.

>> Dass Du unter ungünstigsten Bedingungen ab und zu einen 'gewischt'
>> bekommst haelt zusaetzlich wach. 8))
>Ich habe vom Dimm-Schalter meines Deckenfluters, der defekt sein
>dürfte, hin und wieder eine gewischt bekommen, aber ordentlich.

Ein fehlerhaftes Element, welches eben eine signifikante Spannung
>Erdpotential sollte ausgetauscht/repariert werden, weil das nicht
sein sollte.
Aber wenn Du als Mensch ein signifikant hoeheres Erdpotential hast als
den Regenstand, den Du anfasst, dann ist es sinnvoll das anzugleichen.
Und da Du "erden" wolltest mact es sinn, wenn Du Dich beim Tippen
beispielsweise eben auch erdest.
Wobei nur zu bedenken ist: wenn wirklDu deinen lautstaerkeregler erden
willst und evtl. wirklich Du die Komponente bist, die eine hoehere
Spannug hast, mag die Musik weiter ungestoert spielen, aber dann
bekommst Du eben beim anfassen des Reglers einen 'gewischt'.
Vielleicht solltest Du Dir einen Regler mit (Funk/IR) Fernsteuerung
holen?

>Da
>habe ich eine Kartonhülse draufgesteckt, und gut ist. Die isoliert.


Mach das Doch bei Deinem regler auch: Klebe die Rolle einer
Kuechentuchrolle drauf und bediene diese Papphuelse nur vom anderen
Ende. Dann hast Du isolierung und fuer haushaltsuebliche statische
Aufladungen auch einen gross genugen Abstand zum Regler, dass dieser
nicht einmal signifikant elektrostatisch von Dir beeinflusst wird.

>Eigentlich ist das ganze Gestänge der Leuchte schutzisoliert und
>leitet nicht (ich hab's mit Durchgangsprüfer gecheckt), mit Ausnahme
>einer Stelle: dem Dimm-Modul. Da dürften irgendwelche Strömchen
>fließen, die zu stark sind für die Schutzisolierung? Egal, ich hab eh
>einen FI-Schalter und eine Lebensversicherung. 8)

...und viel Vertrauen auf die Fehlerfreiheit des FI Schalters.
Alles kann irgendwann mal kaputt gehen. Deshalb soll man den FI
Schutzschalter auch regelmaesig pruefen/testen.

>> Hast Du an dem fernser auch die selben Probleme bei manueller
>> Steuerung am Geraet?
>Ähm, mein TV hat keine einzige Taste!

Das wuerde mich wundern.
Ich kenne bisher kein TV, welches nicht irgendeine Taste/Taster hat.

>Den fasse ich nur an zum
>Staubwischen oder um hinten mal ein Kabel umzustecken.

Und welchen "job" erledigt der Audiouebertrager dann an deinem
Fernseher, wenn Du ihn nicht zum galvanischen Trenne wegen
Spannungsproblemen nutzt?
Zitat: "Beim Fernseher erledigt er seinen Job gut."

Werner Tann

unread,
May 19, 2023, 1:53:08 AM5/19/23
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

> Nicht bevor man dreht extra entladen. Das geschieht automatisch, wenn
> man die Platte(n) beruehrt. Handballenauflagen vor der Tastatur sind
> zum aufliegenlasssen der Handballen und somit hat man den Kontakt
> waehrend man tippt.

Wie gesagt, mühsam. Alle diese Antistatik-Matten muss man doch erden.
Und ich habe von meinen 4 PCs und 3 Monitoren schon gefühlt 10.000
Kabel unterm Tisch.

> Ein fehlerhaftes Element, welches eben eine signifikante Spannung
> >Erdpotential sollte ausgetauscht/repariert werden, weil das nicht
> sein sollte.

Die ganze Leuchte wird sowieso mittelfristig ausgetauscht.

> Vielleicht solltest Du Dir einen Regler mit (Funk/IR) Fernsteuerung
> holen?

Noch so ein sperriges Teil ...?

> Mach das Doch bei Deinem regler auch: Klebe die Rolle einer
> Kuechentuchrolle drauf und bediene diese Papphuelse nur vom anderen
> Ende.

Äh, ja. =8|

> >Ähm, mein TV hat keine einzige Taste!
>
> Das wuerde mich wundern.
> Ich kenne bisher kein TV, welches nicht irgendeine Taste/Taster hat.

Ab heute schon. :-)
https://www.bedienungsanleitu.ng/samsung/ue40f6470/anleitung

Wenn du da einen Schalter am Gerät findest, hast du einen Blumentopf
gewonnen.

> >Den fasse ich nur an zum
> >Staubwischen oder um hinten mal ein Kabel umzustecken.
>
> Und welchen "job" erledigt der Audiouebertrager dann an deinem
> Fernseher, wenn Du ihn nicht zum galvanischen Trenne wegen
> Spannungsproblemen nutzt?
> Zitat: "Beim Fernseher erledigt er seinen Job gut."

Ein 3,5 Klinkenkabel transportiert den TV-Ton zu meinem Hifi-Receiver.
Der Entstörfilter steckt in der Audiobuchse am TV, ein langes
Audio-Kabel geht dann vom Filter zur Audiobuchse am Receiver. Was das
Dingens nun spannungstechnisch macht oder nicht macht, darfst du mich
nicht fragen.

Detlef Wirsing

unread,
May 19, 2023, 2:06:54 AM5/19/23
to
Werner Tann schrieb:

>Das ist doch gleich umständlich. Das Band ist unbequem, und das
>Entladen auf der Platte, bevor man lauter/leiser dreht, ist lästig.
...

Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! :-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Shinji Ikari

unread,
May 19, 2023, 8:28:20 AM5/19/23
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb
>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>> Nicht bevor man dreht extra entladen. Das geschieht automatisch, wenn
>> man die Platte(n) beruehrt. Handballenauflagen vor der Tastatur sind
>> zum aufliegenlasssen der Handballen und somit hat man den Kontakt
>> waehrend man tippt.
>Wie gesagt, mühsam. Alle diese Antistatik-Matten muss man doch erden.
>Und ich habe von meinen 4 PCs und 3 Monitoren schon gefühlt 10.000
>Kabel unterm Tisch.

Dann hast Du doch genug kabel um eien Erde abzugreifen oder
transportieren.
Altzernativ faellt bei 1000 Kabeln das eine kuenne Erdungskabel auch
nicht mehr auf.

Aber ich ahne schon: eine Loesung willst Du gar nicht.

>> Vielleicht solltest Du Dir einen Regler mit (Funk/IR) Fernsteuerung
>> holen?
>Noch so ein sperriges Teil ...?

Dann lass es Siri/Alexa oder sonst etwas machen.
Das Mikro ist vermutlich am PC schnell installierbar/vorhanden.
Alternativ programmiere Dir eien Steuerung und steuere sie mit
vorhandenem PC.

>> Mach das Doch bei Deinem regler auch: Klebe die Rolle einer
>> Kuechentuchrolle drauf und bediene diese Papphuelse nur vom anderen
>> Ende.
>Äh, ja. =8|

Okay, Deien eigene Papproll Idee gefaellt Dir auch nicht.


>> >Ähm, mein TV hat keine einzige Taste!
>> Das wuerde mich wundern.
>> Ich kenne bisher kein TV, welches nicht irgendeine Taste/Taster hat.
>Ab heute schon. :-)
>https://www.bedienungsanleitu.ng/samsung/ue40f6470/anleitung
>
>Wenn du da einen Schalter am Gerät findest, hast du einen Blumentopf
>gewonnen.

Ich schrieb Taster und nicht Schalter.
Druecke mal auf da Steuerkreuz/Joystick. Da ist ein Taster drunter.
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2014/0124/samsung-ue40f6470-fernseher-optik3.jpg
https://www.prad.de/testberichte/test-tv-samsung-ue40f6470/
Aber den Blumentopf oder den passenden (oder auch grosszuegigeren)
Geldbetrag darfst Du gern der lokalen Tafel spenden.

Shinji Ikari

unread,
May 19, 2023, 8:32:20 AM5/19/23
to
Guten Tag

Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb

>Werner Tann schrieb:
>>Das ist doch gleich umständlich. Das Band ist unbequem, und das
>>Entladen auf der Platte, bevor man lauter/leiser dreht, ist lästig.
>...
>Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! :-)

Yep. Alle Vorschlaeg gefallen nicht, selbst wenn er aehnliches schon
wo anders selber umgesetzt hat.
Letzte Idee: er engagiert einen Buttler, der fuer ihn den Regler
bedient oder ihn vor dem Bedienen erst einmal mit einem Erdungtsband
(fast) erwuergt.

8)

HR Ernst

unread,
May 19, 2023, 8:38:12 AM5/19/23
to
Am Fri, 19 May 2023 07:51:30 +0200 schrieb Werner Tann:

> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>
[...]
>>>Ähm, mein TV hat keine einzige Taste!
>>
>> Das wuerde mich wundern.
>> Ich kenne bisher kein TV, welches nicht irgendeine Taste/Taster hat.
>
> Ab heute schon. :-)
> https://www.bedienungsanleitu.ng/samsung/ue40f6470/anleitung
>
> Wenn du da einen Schalter am Gerät findest, hast du einen Blumentopf
> gewonnen.
>
[...]

Mich würde wirklich wundern, wenn *ausgerechnet dein* Samsung-TV keinerlei
Taste im Bereich (hinter/unter) dem Namensschriftzug unten rechts haben
sollte. Meiner (Samsung GU 43 AU 8079 UXZG) hat dort einen Taster.

Vielleicht solltest du dir einen genz großen Blumentopf gönnen...

--
Gruß

HR Ernst

Werner Tann

unread,
May 19, 2023, 9:03:35 AM5/19/23
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

> Ich schrieb Taster und nicht Schalter.

Das ist in der Sache unerheblich.

> Druecke mal auf da Steuerkreuz/Joystick. Da ist ein Taster drunter.
> https://www.prad.de/wp-content/uploads/2014/0124/samsung-ue40f6470-fernseher-optik3.jpg

Das habe ich jahrelang NICHT entdeckt. Daran bin aber nicht ich
schuld. Weil:

1) Dieses Steuerkreuz befindet sich auf der Geräterückseite, ganz
unten. Nicht vielleicht an der Unterkante, wie man es inzwischen von
manchen Monitoren gewohnt ist. Zudem ist es - zeitgemäß - schwarz auf
schwarzem Gehäuse. Meine mich dunkel zu erinnern, es beim Aufstellen
entdeckt zu haben, im Einrichtungsstress habe ich es dann wohl
vergessen, zumal:

2) Das 195(!)-seitige Handbuch erwähnt das Steuerkreuz anscheinend
nicht, labert ansonsten aber alles andere zu Tode. Allein der
Abschnitt "Steuer [sic!] des Fernsehgeräts" umfasst 14 Seiten und
behandelt das Smart Touch Control, Touch Pad, Verwendung der
virtuellen Fernbedienung, Universalfernbedienung einrichten, Eingeben
von Text mit der Bildschirmtastatur. Im Anschluss werden auf vielen
Seiten die Bewegungs-, Stimm- und Gesichtserkennung abgehandelt. Kein
Wort von diesem Steuerkreuz. Anscheinend hat der Handbuchschreiber es
auf dem Gerät auch übersehen.

Zurück zum Thema: Da ich dieses Steuerdings nach dem Kauf gleich
wieder vergessen habe, habe ich es nie benutzt, ergo konnte ich dort
auch keinen Wuscher kriegen. (Was aber logischerweise bereits klar war
nach meiner Feststellung, das Gerät habe keinen Schalter/Taster.)

Shinji Ikari

unread,
May 19, 2023, 10:30:48 AM5/19/23
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>> Druecke mal auf da Steuerkreuz/Joystick. Da ist ein Taster drunter.
>> https://www.prad.de/wp-content/uploads/2014/0124/samsung-ue40f6470-fernseher-optik3.jpg
>Das habe ich jahrelang NICHT entdeckt. Daran bin aber nicht ich
>schuld.

Schuld ist es keine, Aber etwas bewusst zu kaufen udn nutzen, wenn man
sich nicht damit beschaeftigt.... ist bemerkenswert.

> Weil:
>1) Dieses Steuerkreuz befindet sich auf der Geräterückseite,

Ja, wo soll es denn auch sonst sein? Mittig vorne auf dem Bildschirm?

>ganz
>unten.

Mittig hinten würde es einer Wandhalterung im Weg stehen und eine
gleichzeitige Bedienung und Betrachtung des Screens waere sonst nur
fuer OrangUtans mit ihren laaaangen Armen moeglich.
Die meisten Hersteller von Monitoren/Bildschirmen, die versuchen ihren
Bedienungselemente zu verstecken platzieren diese dann entweder kaum
sichtbar an einer seite/Kante oder eben hinten.

>Nicht vielleicht an der Unterkante, wie man es inzwischen von
>manchen Monitoren gewohnt ist.

Sie sind sich aehnlich, aber TV Bildschirmgeraete und Computermonitore
sind dahingehend designtechnisch recht unterschiedlich.

>Zudem ist es - zeitgemäß - schwarz auf
>schwarzem Gehäuse.

Kann es sein, dass Du Touchpads auch nie findest?

>2) Das 195(!)-seitige Handbuch erwähnt das Steuerkreuz anscheinend
>nicht, labert ansonsten aber alles andere zu Tode.

Also allein das typische Ein/Ausschaltesymbol ist eigentlich recht
auffaelliges Smbol.
Einen Fernseher ohne irgendeine Moeglichkeit am Geraet ein und
auszuschalten ist mir noch nie unter gekommen.
Es mag sein, dass es kein stromfrei schaltender Schalter ist, sondern
nur ein Taster fuer Standby oder so, aber ausschalten am TVgeraet ist
eigentlich ueblich.

>Allein der
>Abschnitt "Steuer [sic!] des Fernsehgeräts" umfasst 14 Seiten und
>behandelt das Smart Touch Control,

Ich hoffe fuer Dich, dass es nicht dunkel auf dunkel ist. sonst
findest Du es nicht 8)

>Touch Pad,

Das ist auch schwarz auf schwarz. Kannst Du also gar nicht benutzen,
weil Du das ja auch nicht findest 8))

>Verwendung der
>virtuellen Fernbedienung, Universalfernbedienung einrichten, Eingeben
>von Text mit der Bildschirmtastatur.

Sollte das von Dir benutze Geraet fuer Dich zu kompliziert sein: gib
es an jemand, dem es nicht zu kompliziert (beschrieben) ist.

>Im Anschluss werden auf vielen
>Seiten die Bewegungs-, Stimm- und Gesichtserkennung abgehandelt.

Du brauchst nicht wirklich die Anleitung hier beschreiben.

>Zurück zum Thema: Da ich dieses Steuerdings nach dem Kauf gleich
>wieder vergessen habe,

Koenntest Du bitte zumindest bei einer Ausrede bleiben?
Enwteder
"Das habe ich jahrelang NICHT entdeckt."
oder "entdeckt und vergessen".

Werner Tann

unread,
May 19, 2023, 11:09:08 AM5/19/23
to
HR Ernst <bueroor...@web.de> schrieb:

> Mich würde wirklich wundern, wenn *ausgerechnet dein* Samsung-TV keinerlei
> Taste im Bereich (hinter/unter) dem Namensschriftzug unten rechts haben
> sollte. Meiner (Samsung GU 43 AU 8079 UXZG) hat dort einen Taster.

Der Samsung Schriftzug ist vorne unten in der Mitte. In der rechten
unteren Ecke ist die Power-Diode. Dort lässt sich nichts drücken,
ziehen oder quetschen. Es gibt wirklich nur das rückwärtige
Steuerkreuz, mit dem alles Mögliche geht, also auch Ein- und
Ausschalten. Das habe ich jetzt ENTDECKT.

HR Ernst

unread,
May 20, 2023, 4:11:22 AM5/20/23
to
Super. Jetzt hast du doch noch den Blumentopf gewonnen... :-)

--
Gruß

HR Ernst

HR Ernst

unread,
May 20, 2023, 4:15:59 AM5/20/23
to
Am Fri, 19 May 2023 16:28:48 +0200 schrieb Shinji Ikari:

> Guten Tag
>
> Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb
>
>>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>> Druecke mal auf da Steuerkreuz/Joystick. Da ist ein Taster drunter.
>>> https://www.prad.de/wp-content/uploads/2014/0124/samsung-ue40f6470-fernseher-optik3.jpg
>>Das habe ich jahrelang NICHT entdeckt. Daran bin aber nicht ich
>>schuld.
>
[...]
>
>>Zurück zum Thema: Da ich dieses Steuerdings nach dem Kauf gleich
>>wieder vergessen habe,
>
> Koenntest Du bitte zumindest bei einer *Ausrede* bleiben?
> Enwteder
> "Das habe ich jahrelang NICHT entdeckt."
> oder "entdeckt und vergessen".

Genau: Alles nur Ausreden! ;-(
-> Blumentopf!!!!!!!!!!!

--
Gruß

HR Ernst

Marcel Mueller

unread,
May 20, 2023, 6:14:03 PM5/20/23
to
Am 18.05.23 um 16:42 schrieb Werner Tann:
>> Falls es ein Audioübertrager war, hat er die Erdung der Boxen
>> möglicherweise unterbrochen.
>
> Was genau ist/macht ein Audioüberträger? Kannst du das in 2 Sätzen
> umreißen? Wenn nicht, auch egal. ;-) (Aber nicht sagen: Er überträgt
> Audio.)

Er trennt die Masseverbindung zwischen den beiden Steckern. Diese ist
normalerweise mit der Abschirmung des Audiokabels verbunden, wodurch
eine direkte elektrische Verbindung zwischen den Geräten entsteht.
Die Trennung erfolgt, indem das Audiosignal in Magnetismus umgewandelt
wird und wieder zurück.



>>> Das scheint keine Lösung zu sein, wenn ich mal
>>> davon ausgehe, dass der Filter in Ordnung ist.
>>
>> Es war (hoffentlich) billig.
>
> 12 Euro. Beim Fernseher erledigt er seinen Job gut. Dort wären mir
> versumpfte Bässe nicht aufgefallen.

Wie auch, falls es Lautsprecher eines Flach-TV sind? Die behalten die
Hälfte der Töne ohnehin für sich.

> Da hatte ich von jetzt auf gleich
> plötzlich eine nicht zu beseitigende Brummschleife am Receiver, sobald
> ich den Audiokanal zum TV eingeschaltet habe.

Üblicherweise kommt die eigentliche Störung vom Antennenkabel. Besonders
schlimm ist es meist bei TV-Kabel. Veraltete Elektroinstallationen ohne
getrennte Erdung kommen aber auch als Ursache in Betracht.

> (Alles Steckerumdrehen,
> Kabelabstand vergrößern usw. hat nichts gebracht.)

Das hilft bei Brummschleifen nie, was gleichwohl niemanden dabei stört,
es dennoch immer wieder zu empfehlen.


>> dabei auch ab. Theoretisch geht das auch per Beschichtung, aber ich
>> kenne auf die schnelle nichts, was abriebfest ist und nicht stört. Evtl.
>> gibt es Putzmittel, die einen antistatischen Film hinterlassen.
>
> Keine Ahnung.

Der Vorschlag von Shinji mit einer leitenden Matte wäre vllt.
akzeptabel. Es muss gar nicht Metall sein, eher im Gegenteil.
Antistatischer Kunststoff (üblicherweise mit ein paar Carbonfasern) tut
es auch.


>> 3. Luftbefeuchter
>> Statische Aufladung benötigt i.d.R. ziemlich trockene Luft. Diese tritt
>
> Ich habe gerade 58% Luftfeuchte. Noch feuchter wäre zu feucht. Da habe
> ich lieber trockene Luft als Schimmel.

Elektrostatische Aufladung bei so hoher Luftfeuchte ist zumindest mal
ungewöhnlich. Da braucht es schon gut isolierende und akribisch geputzte
Oberflächen. Üblich ist das eher bei 30%.

> Weiß nicht, woher die Aufladung
> kommt trotz der Feuchte.

Oder das Hygrometer zeigt Mist an. Das komme leider auch immer mal
wieder vor. Während Temperaturmessung einfach ist, ist Luftfeuchte
deutlich komplizierter, vor allem, wenn es über lange Zeit stabil sein
soll. Es kann schon mal sein, dass die Dinger um 20% daneben liegen.

> Ich bin halt oft geladen. Kein Wunder bei der
> Politik. :-)

Noch einer, der Habeck-Bshing toll findet. Und das obwohl selbst Polen
jetzt schon mehr Wärmepumpen als als wir, Frankreich sowieso -
vermutlich alles "alternative Fakten".


> 4) Den Volumeknopf "versiegeln", evt. mit einer Plastikkappe?
> Eigentlich absurd, wo doch der Knopf selbst eh auch aus Plastik ist.

Unten drunter ist vmtl. Metall. Und wenn das nicht mit Masse verbunden
ist, reicht möglicherweise schon die Ladungsverschiebung (Influenz),
wenn man in die Nähe kommt, um im Inneren kleine Funken auszulösen - das
Knistern.
Drehkappe abziehen und dahinter mit etwas Graphitlack anmalen könnte
helfen. Aber wahrscheinlich müsste man die Kiste öffnen und innen
geeignete Maßnahmen ergreifen..


Marcel

Werner Tann

unread,
May 21, 2023, 3:23:13 AM5/21/23
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:

> Er trennt die Masseverbindung zwischen den beiden Steckern. Diese ist
> normalerweise mit der Abschirmung des Audiokabels verbunden, wodurch
> eine direkte elektrische Verbindung zwischen den Geräten entsteht.
> Die Trennung erfolgt, indem das Audiosignal in Magnetismus umgewandelt
> wird und wieder zurück.

Okay, danke. Wer das versteht, hat es schon vorher gewusst ... sag ich
immer bei "fachmännischer" Erklärung. Egal.

> > 12 Euro. Beim Fernseher erledigt er seinen Job gut. Dort wären mir
> > versumpfte Bässe nicht aufgefallen.
>
> Wie auch, falls es Lautsprecher eines Flach-TV sind? Die behalten die
> Hälfte der Töne ohnehin für sich.

Ich habe doch geschrieben, die Audio-Ausgabe geht an den
Hifi-Receiver. An den sind natürlich "ordentliche" Boxen gestöpselt.
*Weil* die Audioausgabe an den Receiver geschickt wird, hatte ich eine
Brummschleife.

> Üblicherweise kommt die eigentliche Störung vom Antennenkabel. Besonders
> schlimm ist es meist bei TV-Kabel.

Ja, TV-Kabel. Die Brummschleife war weg beim Abziehen des
Antennenkabels.

>Veraltete Elektroinstallationen ohne
> getrennte Erdung kommen aber auch als Ursache in Betracht.

Merkwürdig aber, dass das 20 Jahre nicht gebrummt hat. Dann ist die
Installation wohl gealtert ... Oder es kam ein Nachbar mit
Störsignalen dazu. Whatever.

> > Ich bin halt oft geladen. Kein Wunder bei der
> > Politik. :-)
>
> Noch einer, der Habeck-Bshing toll findet. Und das obwohl selbst Polen

In AT hamma andere Idioten, aber keinen Habeck. Bei uns entblödet sich
der Bundespräsident nicht, zu Selenskyj zu reisen und jetzt österr.
Entminungssoldaten zu fordern für die Ukraine. Wohlgemerkt: AT ist auf
dem Papier immer noch ein neutraler Staat.

> Drehkappe abziehen und dahinter mit etwas Graphitlack anmalen könnte
> helfen. Aber wahrscheinlich müsste man die Kiste öffnen und innen
> geeignete Maßnahmen ergreifen..

Wie gesagt, das ist praktisch neu, da fummle ich noch nicht dran rum
ohne Not.

HR Ernst

unread,
May 21, 2023, 3:36:27 AM5/21/23
to
Am Sun, 21 May 2023 09:23:10 +0200 schrieb Werner Tann:

> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
>
[...]>> Drehkappe abziehen und dahinter mit etwas Graphitlack anmalen
könnte
>> helfen. Aber wahrscheinlich müsste man die Kiste öffnen und innen
>> geeignete Maßnahmen ergreifen..
>
> Wie gesagt, das ist praktisch neu, da fummle ich noch nicht dran rum
> ohne Not.

Dann ist wohl deine ganze Posterei ohnehin "ohne Not", also überflüssig
wie ein Kropf, was man aus deinen Antworten auch teilweise erkennen
kann...

--
Gruß

HR Ernst

Werner Tann

unread,
May 21, 2023, 4:13:05 AM5/21/23
to
HR Ernst <bueroor...@web.de> schrieb:

> Dann ist wohl deine ganze Posterei ohnehin "ohne Not", also überflüssig
> wie ein Kropf

Das hast du schon gestern Vormittag erkannt, was dich nicht gehindert
hat, noch drei überflüssige Postings nachzuschieben.

Thomas Einzel

unread,
May 21, 2023, 5:35:23 AM5/21/23
to
Am 21.05.2023 um 09:23 schrieb Werner Tann:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
>
>> Er trennt die Masseverbindung zwischen den beiden Steckern. Diese ist
>> normalerweise mit der Abschirmung des Audiokabels verbunden, wodurch
>> eine direkte elektrische Verbindung zwischen den Geräten entsteht.
>> Die Trennung erfolgt, indem das Audiosignal in Magnetismus umgewandelt
^ da ist der Trafo
>> wird und wieder zurück.
>
> Okay, danke. Wer das versteht, hat es schon vorher gewusst ... sag ich
> immer bei "fachmännischer" Erklärung. Egal.

Marcel hat einen Transformator beschrieben, der kommt im Schulstoff
Physik vor.
Dass dieser in der Variante "mit galvanischer Trennung", also z.B. kein
Spartrafo vorhanden ist, kannst du gern in Richtung Fachleute schieben.
...
> Ja, TV-Kabel. Die Brummschleife war weg beim Abziehen des
> Antennenkabels.

Auch so kann man die Masseverbindung galvanisch trennen. Eigentlich die
Masse-Doppelverbindung, weil durch die *mehrfache* Masseverbindung
"Leitungschleifen" entstehen, die magnetische 50Hz Felder wiederum
durch Induktion in Wechselspannung umwandeln - es brummt durch diese
Masseschleife.

Wo die genannten 50Hz Magnetfelder herkommen, sollte eigentlich klar
sein: 230V/400V Wechselspannungs-/Drehstomnetz. Es fließen Ströme durch
die Elektroleitungen, dadurch entstehen magnetische Felder. Auch das ist
Physik Schulstoff, sorry.
--
Thomas

Marcel Mueller

unread,
May 21, 2023, 8:54:49 AM5/21/23
to
Am 21.05.23 um 09:23 schrieb Werner Tann:
>> Üblicherweise kommt die eigentliche Störung vom Antennenkabel. Besonders
>> schlimm ist es meist bei TV-Kabel.
>
> Ja, TV-Kabel. Die Brummschleife war weg beim Abziehen des
> Antennenkabels.

Dann isoliert man sinnvollerweise das Antennenkabel mit einem
Mantelstromfilter. Das ist günstig und hat keine negativen Auswirkungen.


>> Veraltete Elektroinstallationen ohne
>> getrennte Erdung kommen aber auch als Ursache in Betracht.
>
> Merkwürdig aber, dass das 20 Jahre nicht gebrummt hat. Dann ist die
> Installation wohl gealtert ... Oder es kam ein Nachbar mit
> Störsignalen dazu. Whatever.

Kabel-TV reicht als Erklärung. Die haben auch eine durchgehende
Abschirmung bis zum Kabelverteiler des Betreibers. Und da das weit
außerhalb des Hauses ist, ist es eine riesige Brummschleife, die
entsprechend viel einfängt.

Solange alle angeschlossenen Geräte nur Eurostecker haben, geht das gut,
aber sobald etwas mit Schutzkontakt dabei ist, endet die Freude. In dem
Fall war der PC mutmaßlich der Erste.
Das Antennensignal mit 100MHz aufwärts stören die 50Hz aus dem Stromnetz
nicht - viel zu weit weg -, aber es liegt natürlich im hörbaren Bereich,
weshalb Audiosignale darauf allergisch reagieren. Trotzdem sollte man
den Störer entstören und nicht die Leidtragenden, denn letztlich kann es
jede Audioverbindungen erwischen, wenn auch andere Geräte Schutzkontakt
haben. Die müsste dann alle einzeln entstört werden.


>>> Ich bin halt oft geladen. Kein Wunder bei der
>>> Politik. :-)
>>
>> Noch einer, der Habeck-Bshing toll findet. Und das obwohl selbst Polen
>
> In AT hamma andere Idioten, aber keinen Habeck.

Ah, der andere Verein. ;-)


>> Drehkappe abziehen und dahinter mit etwas Graphitlack anmalen könnte
>> helfen. Aber wahrscheinlich müsste man die Kiste öffnen und innen
>> geeignete Maßnahmen ergreifen..
>
> Wie gesagt, das ist praktisch neu, da fummle ich noch nicht dran rum
> ohne Not.

Ja. Aber man merkt an der Anfälligkeit durchaus, das da auch nicht
sauber gearbeitet wurde. Ich könnte fast wetten, dass das Zeug die
üblichen Überspannungstests auch nicht überleben würde oder dabei
zumindest erhebliche Aussetzer zeigt.


Marcel

Werner Tann

unread,
May 21, 2023, 9:26:30 AM5/21/23
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:

> Dann isoliert man sinnvollerweise das Antennenkabel mit einem
> Mantelstromfilter. Das ist günstig und hat keine negativen Auswirkungen.

Ich weiß nicht mehr, wieso ich damals auf die Idee mit dem Filter
direkt beim Audio-Anschluss gekommen bin. Vielleicht war ich mir über
die Fehlerursache TV-Kabel (noch) nicht klar. Jetzt lasse ich es so,
wirkt ja.

> Solange alle angeschlossenen Geräte nur Eurostecker haben, geht das gut,
> aber sobald etwas mit Schutzkontakt dabei ist, endet die Freude. In dem

Ah, okay ...

> Fall war der PC mutmaßlich der Erste.

Mir schwirrt der Kopf. Brummt(e) der Receiver aufgrund der
TV-Kabeldose oder aufgrund dessen, dass der TV mit dem PC verbunden
ist?

Da mein PC praktisch mit "allem" irgendwie verbunden ist, konnte die
Brummschleife auch einfach durch die PC-Erdung entstehen, richtig?
Aber diese Erde kann/soll man wohl eher nicht "auftrennen" ...

Arno Welzel

unread,
May 21, 2023, 10:09:06 AM5/21/23
to
Werner Tann, 2023-05-21 15:25:

[...]
> Mir schwirrt der Kopf. Brummt(e) der Receiver aufgrund der
> TV-Kabeldose oder aufgrund dessen, dass der TV mit dem PC verbunden
> ist?

Es liegt an der Verbindung TV mit PC. Dadurch entsteht die Brummschleife.

> Da mein PC praktisch mit "allem" irgendwie verbunden ist, konnte die
> Brummschleife auch einfach durch die PC-Erdung entstehen, richtig?
> Aber diese Erde kann/soll man wohl eher nicht "auftrennen" ...

Nein, aber man kann Phase und Neutralleiter tauschen - also Stecker in
der Steckdose umdrehen. Das hilft mitunter schon. Alternativ
Mantelstromfilter nutzen.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Marcel Mueller

unread,
May 21, 2023, 11:26:18 AM5/21/23
to
Am 21.05.23 um 15:25 schrieb Werner Tann:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
>
>> Dann isoliert man sinnvollerweise das Antennenkabel mit einem
>> Mantelstromfilter. Das ist günstig und hat keine negativen Auswirkungen.
>
> Ich weiß nicht mehr, wieso ich damals auf die Idee mit dem Filter
> direkt beim Audio-Anschluss gekommen bin. Vielleicht war ich mir über
> die Fehlerursache TV-Kabel (noch) nicht klar. Jetzt lasse ich es so,
> wirkt ja.

Ich dachte, es hört sich schlecht an?


>> Solange alle angeschlossenen Geräte nur Eurostecker haben, geht das gut,
>> aber sobald etwas mit Schutzkontakt dabei ist, endet die Freude. In dem
>
> Ah, okay ...
>
>> Fall war der PC mutmaßlich der Erste.
>
> Mir schwirrt der Kopf. Brummt(e) der Receiver aufgrund der
> TV-Kabeldose oder aufgrund dessen, dass der TV mit dem PC verbunden
> ist?

Beides ist notwendig.

Eine Brummschleife ist, wie der Name suggeriert, eine mehr oder minder
große Leiterschleife, also ein in sich geschlossener Ring von
elektrischen Leitern. Erst wenn die Schleife geschossen wird, können die
störenden Ringströme fließen.

TV-Kabel an Receiver, Receiver an PC, PC an Schutzerde, Schutzerde an
Flächenerder des Hauses, Flächenerder an Erdboden, Erdboden an
Flächenerder des Kabelnetzbetreibers, Flächenerder an Kabelschirm des
TV-Kabels. Und jetzt ist die Schleife geschlossen.

Da könnte man jetzt jedem der Beteiligten die Schuld zuweisen. Letztlich
ist es egal, an welcher Stelle man die Schleife unterbricht, Hauptsache
man tut es.

Nicht selten sind auch Netzwerkkabel an solchen Schleifen beteiligt, vor
allem wenn sich diese durch das halbe Haus ziehen.


> Da mein PC praktisch mit "allem" irgendwie verbunden ist, konnte die
> Brummschleife auch einfach durch die PC-Erdung entstehen, richtig?

Es ist willkürlich, wem man die Schuld zuweist.
Aber es können auch mehrere Geräte eine Schutzerde haben. Kleine
Schleifen machen oft keine Probleme, große fast immer. Insofern ist es
i.A. klug, die längste Verbindung zu unterbrechen, und das ist die zum
Verteilerkasten des Kabelnetzbetreibers.

> Aber diese Erde kann/soll man wohl eher nicht "auftrennen" ...

Ja, keine gute Idee. Wenn die Verbindung zum Kabelnetz dann irgendwo
unterbrochen wird, steht der PC unter Strom. Außerdem kann dieser Strom
dann beim einstecken eines Kabels, was die Erdverbindung wieder
herstellt, die jeweiligen Schnittstellen zerstören, beispielsweise den
Audioausgang des PC.


Es gibt Verbindungen, die keine Leiterschleifen ermöglichen. Das sind
allen voran schon mal alle optischen Verbindungen - Glasfaser leitet
keinen Strom. Aber es gibt auch elektrische Verbindungen, die keine
Leiterschleifen erzeugen:
- Audio mit Audioübertrager - dein Beispiel.
- Antenne mit Mantelstromfilter.
- Netzwerk mit *UTP-Kabel* - in Deutschland hat aber man meist S(F)TP,
was eine Leiterschleife erzeugt.
- Symmetrisches Audiokabel mit Ground-Lift - wird im Profibereich gerne
genutzt, aber auch von manchen Aktivlautsprechern.


Marcel

Werner Tann

unread,
May 21, 2023, 11:49:44 AM5/21/23
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:

> > Ich weiß nicht mehr, wieso ich damals auf die Idee mit dem Filter
> > direkt beim Audio-Anschluss gekommen bin. Vielleicht war ich mir über
> > die Fehlerursache TV-Kabel (noch) nicht klar. Jetzt lasse ich es so,
> > wirkt ja.
>
> Ich dachte, es hört sich schlecht an?

Sorry, ich habe inzwischen von 2 verschiedenen Settings gesprochen:
1) Thread-Topic: PC-Lautsprecher, elektrostatisches Problem beim
Lautstärkeregeln (kein Brummschleifenproblem)
2) (Früheres) Problem der Brummschleife TV-Audio -> Receiver

Dann habe ich gesagt, ich habe den Filter, der Problem 2) gelöst hat,
beim Problem 1) probiert und festgestellt, dass das Knistern zwar weg
ist, aber die tiefen Töne gruselig klingen.

Also: Beim TV ging und geht alles, weil ich den Filter stecken lasse.
Für den PC-Lautsprecher werde ich mir keinen zweiten solchen Filter
kaufen (wie ich kurz vorhatte), weil er den Klang demoliert.

> > Mir schwirrt der Kopf. Brummt(e) der Receiver aufgrund der
> > TV-Kabeldose oder aufgrund dessen, dass der TV mit dem PC verbunden
> > ist?
>
> Beides ist notwendig.

Ja, das habe ich mir inzwischen auch so "zusammengedacht".

> Es ist willkürlich, wem man die Schuld zuweist.
> Aber es können auch mehrere Geräte eine Schutzerde haben. Kleine
> Schleifen machen oft keine Probleme, große fast immer. Insofern ist es
> i.A. klug, die längste Verbindung zu unterbrechen, und das ist die zum
> Verteilerkasten des Kabelnetzbetreibers.

OK.

> Es gibt Verbindungen, die keine Leiterschleifen ermöglichen. Das sind
> allen voran schon mal alle optischen Verbindungen - Glasfaser leitet
> keinen Strom.

Logisch. Das behalte ich im Hinterkopf, sollte sich eine Brummschleife
irgendwann mal (neue Wohnung oder so) als unbehebbar herausstellen.

Danke.
0 new messages