Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kanalliste Astra/Hotbird?

2 views
Skip to first unread message

Thorsten Klein

unread,
Apr 17, 2023, 1:28:54 PM4/17/23
to
Hallo

Es muss doch irgendwo eine Kanalliste geben, welche Kanäle aktuell auf
Astra 19.2 und Hotbirg 13 vorhanden sein müssten oder? Eigentlich
brauche ich nur die Anzahl, da ich mir sicher bin dass ich wegen
stümperhafter Verlegung nicht alle empfange, die ich bekommen könnte.

Die "üblichen" sind alle hell, aber teils mit unterirdisch schlechten
dB-Werten. Dadurch wiegelt der Installateur aber natürlich mit den
Worten "Es ist ja Empfang" ab.

Danke & Gruss,
Thorsten

Thomas Einzel

unread,
Apr 17, 2023, 1:49:25 PM4/17/23
to
Am 17.04.2023 um 19:28 schrieb Thorsten Klein:
> Hallo
>
> Es muss doch irgendwo eine Kanalliste geben, welche Kanäle aktuell auf
> Astra 19.2 und Hotbirg 13 vorhanden sein müssten oder? Eigentlich
> brauche ich nur die Anzahl, da ich mir sicher bin dass ich wegen
> stümperhafter Verlegung nicht alle empfange, die ich bekommen könnte.

Astra 19,2°Ost:
https://astra.de/tv-radio-mehr/senderlisten

Hotbird 13°Ost:
https://www.eutelsat.com/de/satelliten/eutelsat-13-ost.html

Oder z.B.
https://www.satindex.de/

> Die "üblichen" sind alle hell, aber teils mit unterirdisch schlechten
> dB-Werten. Dadurch wiegelt der Installateur aber natürlich mit den
> Worten "Es ist ja Empfang" ab.

Besser DIY, da weiß man auch gleich, welche Fehler man selbst eingebaut hat.
--
Thomas

Markus Ammann

unread,
Apr 17, 2023, 1:55:13 PM4/17/23
to
Thorsten Klein wrote:
> Hallo
>
> Es muss doch irgendwo eine Kanalliste geben, welche Kanäle aktuell auf
> Astra 19.2 und Hotbirg 13 vorhanden sein müssten oder?

Mmmh, was ist ein "Hotbirg"? ;-)

> Eigentlich
> brauche ich nur die Anzahl, da ich mir sicher bin dass ich wegen
> stümperhafter Verlegung nicht alle empfange, die ich bekommen könnte.

Darfst mal die abzählen:
<https://www.lyngsat.com/Astra-1KR-1L-1M-1N.html>
<https://www.lyngsat.com/Hotbird-13B-13C-13E.html>

> Die "üblichen" sind alle hell, aber teils mit unterirdisch schlechten
> dB-Werten. Dadurch wiegelt der Installateur aber natürlich mit den
> Worten "Es ist ja Empfang" ab.

Nicht optimal ausgerichtet oder zu kleiner Spiegel ohne
Schlechtwetterreserve?

Gruss Markus

--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html

Marcel Mueller

unread,
Apr 17, 2023, 2:30:51 PM4/17/23
to
Am 17.04.23 um 19:28 schrieb Thorsten Klein:
> Es muss doch irgendwo eine Kanalliste geben, welche Kanäle aktuell auf
> Astra 19.2 und Hotbirg 13 vorhanden sein müssten oder? Eigentlich
> brauche ich nur die Anzahl, da ich mir sicher bin dass ich wegen
> stümperhafter Verlegung nicht alle empfange, die ich bekommen könnte.

Normalerweise genügt es ein paar Stichproben zu machen. Bei jedem
Satelliten jede Polarisationsrichtung jeweils einmal im Low- und einmal
im High-Band einen Transponder. Damit sind erst mal die technischen
Empfangswege geprüft.
Den Ausfall einzelner Transponder gibt es zwar auch, aber das ist dann
doch eher selten. Schon eher wahrscheinlich ist, dass die
Empfangsqualität bei schlechtem Wetter leidet. Aber das wirst du bei
gutem Wetter kaum diagnostizieren.

Die Anzahl der Sender ist hingegen in keinster Weise aussagekräftig.
Erstens ändert die sich täglich, zweitens gibt es da alles mögliche
Zeugs, das mal und mal nicht zu den Sendern gezählt wird.


> Die "üblichen" sind alle hell, aber teils mit unterirdisch schlechten
> dB-Werten.

Pegel ist fast egal. Da zeigt jeder Receiver ohnehin an, was er will,
und zudem gibt es auch durchaus hochwertige LNBs, die bei geringem Pegel
ein besseres Signal liefern als andere bei hohem Pegel.
Ich habe z.B. Receiver, die bei mir immer maximalen Pegel anzeigen.
Einer davon tut das erst seit einem Firmware-Update - nun ja, da hat
wohl jemand den Empfang "verbessert". Andere Receiver zeigen am selben
Kabel kaum mehr als 50%. Allen gemein ist, dass der Empfang
funktioniert, auch bei schlechtem Wetter.

Was allerdings relevant ist, ist der Störspannungsabstand (SNR). Den
zeigen aber bei weitem nicht alle Empfänger an. Es gibt meist nur einen
weiteren Balken "Qualität". Der aber wiederum ist oft so, dass er ohne
Empfangsstörungen immer 100% zeigt. Kurzum, die Fehlerrate _vor_ der
Fehlerkorrektur wird nicht angezeigt. Das wäre der einzig wirklich
interessante Wert.

> Dadurch wiegelt der Installateur aber natürlich mit den
> Worten "Es ist ja Empfang" ab.

Warte mal auf starken Regen. Wenn es da immer noch fehlerfreien
HD-Empfang gibt, sollte die Sache im wesentlichen in Ordnung sein.


Marcel

Andreas Bockelmann

unread,
Apr 17, 2023, 3:19:58 PM4/17/23
to
Thomas Einzel schrieb:

> Besser DIY, da weiß man auch gleich, welche Fehler man selbst eingebaut hat.

Das Problem kenne ich :-) Als mein Dach neu gedeckt wurde, habe ich eine
neue Schüssel gesetzt, mit Kommpass und Empfangsstärkeanzeige (Satfinder)
auf den besten Pegel ausgerichtet. Dann den Receiver angeschlossen und mich
gewundert, dass nicht nicht eines meiner Fernsehprogramme von der alten
Schüssel mit neuen ein Bild machte. Auf Verdacht habe ich dann mal manuell
einen FTA-Sender aus der Hotbird-Lite eingestellt. Der funktionierte
fehlerfrei. Okay, ich war ganz DIY statt auf Astra 1 auf Eutelsat Hotbird
gelandet :-)

Also wieder aufs Dach (bin nicht schwindelfrei und von Höhenangst geplagt,
bekomme in solchen Situationen gerne einen Drehschwindel)


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Thorsten Klein

unread,
Apr 17, 2023, 6:22:11 PM4/17/23
to
Am 17.04.23 um 19:49 schrieb Thomas Einzel:
Danke. Eine laufende Nummer wäre aber auch nicht schlecht ;-)
Demnach käme ich auf weniger Sender als ich gefunden habe. Meine
Dreambox hat gestern abend 2729 Sender gefunden (Astra+Hotbird
zusammen). Die Kanallisten zeigen komischerweise weniger an.

Müsste auch mal am TV suchen, der zeigt gar keinen Pegel an. Aber findet
vermutlich weniger Sender.
> Besser DIY, da weiß man auch gleich, welche Fehler man selbst eingebaut
> hat.

Ist in einem MFH schwierig wenn die Antenne auf dem Dach steht und ich 4
Etagen tiefer wohne. Zumal der Ausstieg aufs Dach auch etwas
abenteuerlich ist.

Thorsten Klein

unread,
Apr 17, 2023, 6:29:24 PM4/17/23
to
Am 17.04.23 um 20:30 schrieb Marcel Mueller:
> Pegel ist fast egal.

Das sagen die in den Dreambox-Foren aber anders ;-)

> Da zeigt jeder Receiver ohnehin an, was er will,

aber relativ sollte das Verhältnis schon stimmen. Denn wenn manche
Sender 13.5 dB bringen, andere aber nur 7.5, dann ist das schon auffallend.
Und via Kabel sind die Werte eh > 30 dB.

> Was allerdings relevant ist, ist der Störspannungsabstand (SNR). Den
> zeigen aber bei weitem nicht alle Empfänger an.

Meine DB zeigt das Signal-Noise-Ratio beim Satfinder an (ein
integriertes Tool um Antennen einzustellen). Bei den Sendern
komischerweise nicht.
Andere Images zeigen da IMHO mehr an bei den Sendern direkt.

> Der aber wiederum ist oft so, dass er ohne
> Empfangsstörungen immer 100% zeigt. Kurzum, die Fehlerrate _vor_ der
> Fehlerkorrektur wird nicht angezeigt. Das wäre der einzig wirklich
> interessante Wert.

Nein, 100% ist es eigentlich nie. Beim Satfindet hat es den Pegel, das
SNR und die BER (Bit-Error-Rate) sowie einen Haken, wenn ein ausreichend
starkes Signal gefunden wurde.

> Warte mal auf starken Regen. Wenn es da immer noch fehlerfreien
> HD-Empfang gibt, sollte die Sache im wesentlichen in Ordnung sein.

Hmm, hatte ich schon. Aber hatte ich dann auch fern gesehen? ÜBer Sat?
Kann mich nicht mehr erinnern.

Marcel Mueller

unread,
Apr 18, 2023, 2:37:11 AM4/18/23
to
Am 18.04.23 um 00:29 schrieb Thorsten Klein:
> Am 17.04.23 um 20:30 schrieb Marcel Mueller:
>> Pegel ist fast egal.
>
> Das sagen die in den Dreambox-Foren aber anders ;-)
>
>> Da zeigt jeder Receiver ohnehin an, was er will,
>
> aber relativ sollte das Verhältnis schon stimmen. Denn wenn manche
> Sender 13.5 dB bringen, andere aber nur 7.5, dann ist das schon auffallend.

Falls das CNR sein soll, ist 7,5 wirklich wenig. Unter 12 habe ich
glaube ich noch nie gesehen. Aber das ist nicht der Pegel. Dessen Werte
liegen in komplett anderen Bereichen.

> Und via Kabel sind die Werte eh > 30 dB.

Das ist klar. Deshalb wird dort ja auch ein komplett anderes
Modulationsverfahren eingesetzt, AFAIK QAM256.

Letztlich obliegt es aber dem Tuner-Treiber, da irgendeinen Wert zu
liefern. Und genau das tun verschiedene Treiber auch. Anders gesagt,
wirklich vergleichbar sind die Werte nur innerhalb desselben Tuner-Typs.

>> Was allerdings relevant ist, ist der Störspannungsabstand (SNR). Den
>> zeigen aber bei weitem nicht alle Empfänger an.
>
> Meine DB zeigt das Signal-Noise-Ratio beim Satfinder an (ein
> integriertes Tool um Antennen einzustellen). Bei den Sendern
> komischerweise nicht.
> Andere Images zeigen da IMHO mehr an bei den Sendern direkt.

Bei mir (vdr) wird der Pegel bei SAT gar nicht angezeigt, nur CNR.
Vermutlich liefert der Frontend-Treiber der Karte die Daten gar nicht erst.
Bei Kabel ist es anders herum, aber das kommt über SAT>IP vom Router
rein. Ich habe keinen dedizierten Kabeltuner.

>> Warte mal auf starken Regen. Wenn es da immer noch fehlerfreien
>> HD-Empfang gibt, sollte die Sache im wesentlichen in Ordnung sein.
>
> Hmm, hatte ich schon. Aber hatte ich dann auch fern gesehen? ÜBer Sat?
> Kann mich nicht mehr erinnern.

Das ist immer ein guter Test.
Wobei bei schielendem Empfang mit Hotbird auf einer Schüssel da auch
keine 100% zu erwarten sind. Bei wirklich üblem Wetter sollten da schon
Empfangsstörungen auftreten. Selbst hier mit 90er-Schüssel nur auf Astra
fallen bei Schneesturm oder Starkregen mal einzelne Transponder
kurzzeitig aus. Wobei das durchaus vom Receiver abhängt. Die
Kathrein-Receiver tun sich da positiv hervor. Die gehen noch, wenn die
anderen schon aufgegeben haben.


Marcel

Thorsten Klein

unread,
Apr 18, 2023, 12:39:38 PM4/18/23
to
Am 18.04.23 um 08:37 schrieb Marcel Mueller:
> Falls das CNR sein soll, ist 7,5 wirklich wenig.

Was ist denn CNR?

> Unter 12 habe ich
> glaube ich noch nie gesehen. Aber das ist nicht der Pegel. Dessen Werte
> liegen in komplett anderen Bereichen.

Meinst Du das, was in dBuV angegeben wird?

> Letztlich obliegt es aber dem Tuner-Treiber, da irgendeinen Wert zu
> liefern. Und genau das tun verschiedene Treiber auch. Anders gesagt,
> wirklich vergleichbar sind die Werte nur innerhalb desselben Tuner-Typs.

Wenn ich in einem Dreambox-Forum gesagt bekomme, der Wert ist zu
niedrig, dann sollte das der gleiche Tuner-Typ sein.

> Das ist immer ein guter Test.
> Wobei bei schielendem Empfang mit Hotbird auf einer Schüssel da auch
> keine 100% zu erwarten sind. Bei wirklich üblem Wetter sollten da schon
> Empfangsstörungen auftreten.

Ich werde es beobachten.

Marcel Mueller

unread,
Apr 18, 2023, 1:06:28 PM4/18/23
to
Am 18.04.23 um 18:39 schrieb Thorsten Klein:
> Am 18.04.23 um 08:37 schrieb Marcel Mueller:
>> Falls das CNR sein soll, ist 7,5 wirklich wenig.
>
> Was ist denn CNR?
>
>> Unter 12 habe ich glaube ich noch nie gesehen. Aber das ist nicht der
>> Pegel. Dessen Werte liegen in komplett anderen Bereichen.
>
> Meinst Du das, was in dBuV angegeben wird?

Das wäre eine geeignete Einheit. Aber ich kenne auch jede Menge Systeme,
die einfach nur a.u. liefern (arbitrary units).


>> Letztlich obliegt es aber dem Tuner-Treiber, da irgendeinen Wert zu
>> liefern. Und genau das tun verschiedene Treiber auch. Anders gesagt,
>> wirklich vergleichbar sind die Werte nur innerhalb desselben Tuner-Typs.
>
> Wenn ich in einem Dreambox-Forum gesagt bekomme, der Wert ist zu
> niedrig, dann sollte das der gleiche Tuner-Typ sein.

Ja vmtl. Es sei denn es gab stark unterschiedliche SAT-Tuner für die Boxen.

>> Das ist immer ein guter Test.
>> Wobei bei schielendem Empfang mit Hotbird auf einer Schüssel da auch
>> keine 100% zu erwarten sind. Bei wirklich üblem Wetter sollten da
>> schon Empfangsstörungen auftreten.
>
> Ich werde es beobachten.

Na denn.

0 new messages