Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

wieviel Tuner sind erforderlich?

2 views
Skip to first unread message

Wendelin Uez

unread,
Jan 9, 2023, 11:48:20 AM1/9/23
to
Mein TV-Kabeltuner hat zwar eine Aufnahmefunktion für paralles Aufnehmen +
Gucken, aber läuft eine Aufnahme, dann stehen je nach Kanal nur noch wenige
andere Sender zum Empfang bereit, offenbar weil die Kanäle irgendwie
gruppenweise zusammengefaßt sind und nur jeweils aus einer Gruppe parallel
aufgezeichnet und angeschaut werden kann. Deshalb:

Kann ich irgendwie feststellen, wieviele "Gruppen" es gibt? Das Ausprobieren
ist dank genial schlechter Fernbedienung erwas umständlich bzw. langwierig.

Desweiteren würde ich zwar gerne einen leistungsfähigeren Kabelreceiver
kaufen, aber was ist z.B.
- ISIO-Internetfunkion
- HbbTV
- PaP (nicht PiP)
- DVB-IP-Multicast
- Conax CSP

Gibt es im Netz irgendwo eine Publikation, die einem das komprimiert und
ausreichend genau möglichst ohne weitere Buzzwords erklärt? Zum einen weiß
ich nicht, was sich hinter den Begriffen versteckt, ob ich es also brauchen
könnte, zum anderen was es sonst noch so geben könnte, heißt, was gibt es da
vielleicht noch für weitere Annehmlichkeiten oder gar Fallstricke?

Die Herstellerwerbung ist diesbezüglich für Laien oft unbrauchbar bis
schwachsinnig, bspw. wenn Parallelaufnahme versprochen wird, gleichzeitig
aber verschwiegen wird, daß solange dann dann nur noch wenige Sender nutzbar
sind. Oder daß 3x4 Sender in einem Bild angezeigt werden können, aber
verschwiegen wird, eben nur als Standbild. Gibt es vielleicht sogar einen
Hersteller, der seine potentiellen Kunden nicht schon vor dem Kauf
verschaukelt? Fragen über Fragen, die mich bisher alle vom Kauf abgehalten
haben.

Wendelin Uez

unread,
Jan 9, 2023, 11:55:16 AM1/9/23
to

Shinji Ikari

unread,
Jan 9, 2023, 12:28:18 PM1/9/23
to
Guten Tag

"Wendelin Uez" <wu...@online.de> schrieb

>Mein TV-Kabeltuner hat zwar eine Aufnahmefunktion für paralles Aufnehmen +
>Gucken, aber läuft eine Aufnahme, dann stehen je nach Kanal nur noch wenige
>andere Sender zum Empfang bereit, offenbar weil die Kanäle irgendwie
>gruppenweise zusammengefaßt sind und nur jeweils aus einer Gruppe parallel
>aufgezeichnet und angeschaut werden kann.

Er kann also immer nur auf ein Bouquet "tunen".
Ein Singeltuner Modell.

> Deshalb:
>Kann ich irgendwie feststellen, wieviele "Gruppen" es gibt?

Klar. Du schaust in die Bouquetlisten Deiner Kabelfernsehanbieters und
zaehlst diese durch.

> Das Ausprobieren
>ist dank genial schlechter Fernbedienung erwas umständlich bzw. langwierig.

Tja, das ist auch eher wenig sinnvoll.

Und zum Betreff: Soviele, wie Du Bouquets gleichzeitig
aufnehmen/betrachten willst.

Ich hatte meine ersten DVB-C Receiver mit 3 Tunern ausgestattet,
aktuell mag ich die FBC Tuner, welche bis zu 8 Bouquets gleichzeit
nutzen koennen.

Marcel Mueller

unread,
Jan 9, 2023, 3:54:45 PM1/9/23
to
Am 09.01.23 um 17:55 schrieb Wendelin Uez:
> Mein TV-Kabeltuner hat zwar eine Aufnahmefunktion für paralles Aufnehmen +
> Gucken, aber läuft eine Aufnahme, dann stehen je nach Kanal nur noch wenige
> andere Sender zum Empfang bereit, offenbar weil die Kanäle irgendwie
> gruppenweise zusammengefaßt sind und nur jeweils aus einer Gruppe parallel
> aufgezeichnet und angeschaut werden kann. Deshalb:
>
> Kann ich irgendwie feststellen, wieviele "Gruppen" es gibt?

Die Frequenz in der Senderliste ist der Schlüssel. Programme mit
derselben Frequenz werden gemeinsam auf einem Kanal gesendet und können
deshalb auch /mit einem Tuner/ empfangen werden.

Um nicht in dieses Messer zu laufen, braucht jeder gleichzeitig
verfügbare Ausgabekanal einen eigenen Tuner. Also ein Programm schauen,
eines aufnehmen: 2 Tuner. Ein Programm schauen, eines ins Netz streamen
und 2 aufnahmen: 4 Tuner.
Wenn zufällig einige Sender auf derselben Frequenz kommen, reduziert
sich die Anzahl natürlich, aber im allgemeinen Fall für beliebige
Senderkombinationen gilt das nicht.

Moderne Geräte nutzen nicht selten SDR (Software Defined Radio). Da wird
das Einganssignal einfach vor der Filterung auf die gewünschte Frequenz
digitalisiert und die ganze Selektion und Demodulation in Software
gemacht. Da kann man dann nicht mehr von Tunern im klassischen Sinne
sprechen, da theoretisch alle verfügbaren Signale gleichzeitig empfangen
werden. Praktisch begrenzt aber die Rechenleistung des DSP und die
Bandbreite für die Daten die Anzahl der gleichzeitig demodulierbaren Kanäle.


Marcel
0 new messages