Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie Mediathekview, nur für Radio

178 views
Skip to first unread message

Matthias Opatz

unread,
Apr 5, 2022, 1:15:40 PM4/5/22
to
Gibt es eine ähnliches Tool für Hörfunk-Podcasts ähnlich
wie es Mediethekview für Videos macht?

Matthias

Rink

unread,
May 5, 2022, 2:06:25 PM5/5/22
to
Op 5-4-2022 om 19:15 schreef Matthias Opatz:
> Gibt es eine ähnliches Tool für Hörfunk-Podcasts ähnlich
> wie es Mediethekview für Videos macht?
>
> Matthias
>


ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/


WDR:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/index.html
https://www1.wdr.de/mediathek/podcast/index.html


Rink

Michael Kallweitt

unread,
May 6, 2022, 1:01:44 AM5/6/22
to
Matthias Opatz <inv...@invalid.invalid> schrieb:

> Gibt es eine ähnliches Tool für Hörfunk-Podcasts ähnlich
> wie es Mediethekview für Videos macht?

Es gibt Podcast-Aggregatoren, die regelmäßig die Feeds ausgewählter
Podcasts sowie die aktuellen Episoden herunterladen. Ältere Episioden
lassen sich bei Bedarf finden und ebenfalls herunterladen. Eine kleine
Übersicht findest du z.B. hier:

https://www.ubuntupit.com/best-podcast-apps-for-linux/

Ich selbst nutze auf dem Mac Downcast <https://www.downcastapp.com/>.

--
michael.kallweitt.art
»Meine Stücke wachsen nicht von vorne nach hinten, sondern von innen nach
außen.« Pina Bausch https://de.wikipedia.org/wiki/Pina_Bausch#Inszenierung

Shinji Ikari

unread,
May 6, 2022, 1:15:21 AM5/6/22
to
Guten Tag

Rink <rink.haal...@planet.nl> schrieb

>> Gibt es eine ähnliches Tool für Hörfunk-Podcasts ähnlich
>> wie es Mediethekview für Videos macht?
>ARD Audiothek:
>https://www.ardaudiothek.de/

Das ist die Audiothek. die Frage war ja, ob es dafuer ein passendes
Tool "view" gibt, wie es das auch fuer die Mediathek gibt.
Und ein "View" Tool?

Rink

unread,
May 10, 2022, 7:43:32 AM5/10/22
to
Op 6-5-2022 om 7:15 schreef Shinji Ikari:
Sorry, habe ich nicht gut gelesen.
Deutsch ist nicht meine erste Sprache.

Hab es versucht.
Wann ich ein Sendung selektiert habe, gibt es ein "Hamburger" menu.
Man kann es "Herunterladen".
Bei mir startet die Sendung in Firefox in ein neue TAB.
Und es ist ein .mp3 file.
Met die Rechtermaussknopfe gibt es "Audio opslaan als..".
Die Sendung kann ich dann als mp3-file speicheren.

Und dann kann ich es wie jedere andere mp3 abspielen.
Zum beispiel met VLC.

Rink

Susanne Jäger

unread,
May 13, 2022, 7:33:28 AM5/13/22
to
On 05.05.22 20:06, Rink wrote:
> Op 5-4-2022 om 19:15 schreef Matthias Opatz:
>> Gibt es eine ähnliches Tool für Hörfunk-Podcasts ähnlich
>> wie es Mediethekview für Videos macht?
>
>
> ARD Audiothek:
> https://www.ardaudiothek.de/

nicht dein Ernst. Das Teil ist nicht nur unaufgeräumt und unübersichtlich
sondern verhindert vielfach auf sehr umständliche Art und Weise
Downloads, vermischt Podcasts mit temporären online-Angeboten etc
Podcasts werden von vielen Sendern angeboten, aber leider immer mehr
zugunsten dieser unsäglichen Audiothek unterlaufen und aufgelöst. Sehr
schade

Gruß
Susanne

Kay Martinen

unread,
Jun 19, 2022, 1:50:23 PM6/19/22
to
Am 05.04.22 um 19:15 schrieb Matthias Opatz:
> Gibt es eine ähnliches Tool für Hörfunk-Podcasts ähnlich
> wie es Mediethekview für Videos macht?



Was willst du genau? Aus einer liste von Internetradios eines picken und
hören können? Das geht.

Shoutcast?

Radiotracker (jetzt Audials <irgendwas>)?

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Shinji Ikari

unread,
Jun 20, 2022, 12:51:50 AM6/20/22
to
Guten Tag

Kay Martinen <use...@martinen.de> schrieb

>Am 05.04.22 um 19:15 schrieb Matthias Opatz:
>> Gibt es eine ähnliches Tool für Hörfunk-Podcasts ähnlich
>> wie es Mediethekview für Videos macht?
>Was willst du genau? Aus einer liste von Internetradios eines picken und
>hören können? Das geht.
>Shoutcast?

Ich mutmasse es geht weniger um das live hoeren, sondern um das
downloaden auch vergangener und auch einiger zukuenftiger
interessanter Sachen, nachdem man sehr viele Audiotheken/etc... bequem
und gesammelt danach durchsuchen und die gewuenschten Sachen zum
Download auswaehlen kann, die dann automatisch in maximal verfuegbarer
Qualitaet die Schnipsel der Reihe nach downloaden und in einem
unbeschraenkten/ueblichen Format bereitstellen.

oder so aehnlich.

Shinji Ikari

unread,
Jun 20, 2022, 11:07:41 AM6/20/22
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Wobei MediathekView in einer rechtlichen Grauzone lebt. Aber solange
>sich die ÖR nicht aufregen...

Es bietet die legal (und unzureichend gesicherten) fuer die Anzeige
der Videos notwendigen Links mehrerer Mediatheken an einer Stelle
gesammelt an. Was der User (evtl. fuer seine Privatkopie der mit OeR
geld bezahlten Rechte/Inhalte) damit macht ist seine Sache, solange er
sioe nicht unrechtmaessig weiter gibt. Was daran ist die rechtliche
Grauzone?

Bernd Ohm

unread,
Jun 20, 2022, 2:37:59 PM6/20/22
to
Am 20.06.2022 um 18:05 schrieb Beate Goebel:

> Wie überall, Copyright-Probleme.

NEIN, nein und nochmal nein!

Die Veröffentlichung von Deeplinks - und nichts anderes
macht MediathekView - ist erlaubt.

Bundesgerichtshof - Urteil vom 17. Juli 2003 – I ZR 259/00

Zitat:
"Ein Berechtigter, der ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne
technische Schutzmaßnahmen im Internet öffentlich zugänglich mache,
ermögliche dadurch bereits selbst die Nutzungen, die ein Abrufender
vornehmen könne. Es sei seine Entscheidung, ob er das Werk trotz der
Möglichkeit, daß nach dem Abruf auch rechtswidrige Nutzungen vorgenommen
würden, weiter zum Abruf bereithalte. Auch ohne Hyperlink könne ein
Nutzer unmittelbar auf eine im Internet öffentlich zugängliche Datei
zugreifen, wenn ihm deren URL (Uniform Resource Locator), die
Bezeichnung ihres Fundorts im World Wide Web, genannt werde."

--
bis denn, BEN






Shinji Ikari

unread,
Jun 20, 2022, 3:52:52 PM6/20/22
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Shinji Ikari schrieb am 20 Jun 2022
>> Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb
>>> Wobei MediathekView in einer rechtlichen Grauzone lebt. Aber
>>> solange sich die ÖR nicht aufregen...
>> Stelle gesammelt an. Was der User (evtl. fuer seine Privatkopie
>Das ist aber die Möglichkeit für eine _massenhafte_ Privatkopie.

Wo steht dass massenhaft private Leute sich nicht eine Kopie erstellen
duerfen?

>> der mit OeR geld bezahlten Rechte/Inhalte) damit macht ist seine
>> Sache, solange er sioe nicht unrechtmaessig weiter gibt. Was daran
>> ist die rechtliche Grauzone?
>Wie überall, Copyright-Probleme.
>Sorry, Paywall. Kann ich Dir allerdungs per PDF mailen, wenn gewünscht.

>https://www.heise.de/select/ct/2022/14/2215108572060584265

Nicht gewuenscht. Das duerfte die aktuelle ct sein.
Gerade Heise hat in dieser Ausgabe die Mediathek als Quelle sehr hoch
gelobt, selbst die Kopie einer DVD oder BR dargestellt und deren
Kopierschutz als nicht ausreichend wirksam dargestellt.
Sogar yt-download wurde in der Ausgabe schmackhaft gemacht.

Shinji Ikari

unread,
Jun 20, 2022, 4:02:57 PM6/20/22
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Bernd Ohm schrieb am 20 Jun 2022
>> Am 20.06.2022 um 18:05 schrieb Beate Goebel:
>>> Wie überall, Copyright-Probleme.
>> NEIN, nein und nochmal nein!
>> Die Veröffentlichung von Deeplinks - und nichts anderes
>> macht MediathekView - ist erlaubt.
>Ich bin keine Juristin. Ich zitiere hier mal aus dem Artikel in der c't
>14/22:

...und verstosse damit durch veroeffentlichung redaktionellem Inhalts
gegen das Urheberrecht *nur mal so gesagt haben will*


>------
>Mediatheken
>Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind nur für den
>Streaming-Abruf konzipiert. Mit spezieller Software lassen sich die
>unverschlüsselten Inhalte jedoch lokal abspeichern. Bei der Frage der
>Legalität bewegt sich das Standard-Tool MediathekView in einer
>klassischen Grauzone: Die öffentlich-rechtlichen Anstalten haben bisher
>keine rechtlichen Schritte gegen den Dienst oder dessen Nutzer
>ergriffen.


> Doch die Nutzungsbedingungen

...zu denen die Nutzer von MTV nicht nach DSGVO zugestimmt haben und
deren Gueltigkeit somit hier fraglich sind...

> beispielsweise der ARD-
>Mediathek, wonach es für die Vervielfältigung oder Speicherung von
>Videos der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Landesfunkanstalt
>bedarf, machen klar, dass solche Tools nicht im Sinne der Sender sind

Der Sinn des Anbieters ist eine Sache, das gesetzlich festgeschrieben
Recht (Privatkopie und 'nicht Zustimmung' zu den Nutzungsbedingungen)
ist eine andere Sache.

>Auch eine kurze rechtliche Prüfung bringt wenige neue Erkenntnisse:
>Dienste wie MediathekView arbeiten ganz offensichtlich unter Umgehung
>des

... weitaus weniger wirksamen ...

> technischen Schutzes der Rundfunkanstalten

... als ihn beispielsweise AACS geschuetze DVDs und BlueRayDisc haben.
Zu deren kopie in der Ausgabe wirklich so einiges geschrieben
(angeleitet?) wurde.

>Inwiefern dieser jedoch
>als "wirksam" angesehen werden kann, bleibt höchst fraglich.

Da sie den Kopierschutz der erwähnten DVD und BlueRayDisc als kaum
relevant betrachtet haben, sollte das simple verstecken eines
Deeplinks noch weniger einee wirklich technischen Beschraenkung im
Sinne des Gesetzes entsprechen.

>Derzeit
>bewegt man sich also mit MediathekView in einer Grauzone, der Einsatz
>wird von den Sendeanstalten zumindest bislang geduldet.
>
>[4] www.ardmediathek.de/nutzungsbedingungen

Wann hat ein MediathekView Nutzer DSGVO konform dieser
"Nutzungsbedingung" zugestimmt?

Bernd Ohm

unread,
Jun 20, 2022, 4:29:03 PM6/20/22
to
Am 20.06.2022 um 21:27 schrieb Beate Goebel:

> Ich bin keine Juristin.

Um Gesetze, Verordnungen und Urteile zu verstehen, muss
man nicht unbedingt Jura studiert haben. Das entsprechende
von mir oben erwähnte BGH-Urteil kann jedenfalls auch ein
Nicht-Jurist verstehen.

> Ich zitiere hier mal aus dem Artikel in der c't 14/22:

Ich habe den Artikel im Heft natürlich auch gelesen.

>> Auch eine kurze rechtliche Prüfung bringt wenige neue Erkenntnisse:

jj = janz jenau!

>> Dienste wie MediathekView arbeiten ganz offensichtlich unter Umgehung
>> des technischen Schutzes der Rundfunkanstalten.

Es *gibt* diesen technischen Schutz nicht!

Die Inhalte liegen ohne Schutz unter normalen Hyperlinks auf
deren (angemieteten) Servern und da trifft das BGH-Urteil
uneingeschränkt zu. :-))

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Jun 20, 2022, 5:16:22 PM6/20/22
to
Am 20.06.2022 um 22:02 schrieb eine seltsame Comic-Figur:

> ...und verstosse damit durch veroeffentlichung redaktionellem Inhalts
> gegen das Urheberrecht *nur mal so gesagt haben will*

Das Posten eines solchen Auszugs ist zwar grenzwertig aber
durch den Charakter der Veranstaltung hier, wo man quasi
unter "Freunden" in einem sehr überschaubaren Umfeld
diskutiert und keinerlei finanzielle Interessen eine
Rolle spielen, ist das kein großes Ding.

Um die Bezahlung genau solche Artikelauszüge in Suchergebnissen
wird übrigens gerade zwischen GOOGLE und den Verlagen gestritten.

Stichwort => Leistungsschutzrecht

--
bis denn, BEN

Kay Martinen

unread,
Jun 22, 2022, 3:20:02 PM6/22/22
to
Am 21.06.22 um 11:51 schrieb Beate Goebel:
> Bernd Ohm schrieb am 20 Jun 2022
>
>> Am 20.06.2022 um 22:02 schrieb eine seltsame Comic-Figur:
>>
>>> ...und verstosse damit durch veroeffentlichung redaktionellem
>>> Inhalts gegen das Urheberrecht *nur mal so gesagt haben will*
>>
>> Das Posten eines solchen Auszugs ist zwar grenzwertig aber
>
> Nix "aber". Ein korrektes Zitat ist ein Zitat. Die Zeitung ist
> öffentlich zu erwerben.

Schrobst du nicht vorher was von "Paywall"? D.h. der Artikel ist eben
nicht öffentlich, nur nach Geldeinwurf, vorigem Login, Abnicken der AGB
u.s.w. = Kunde!

Wer aber kein Heise+ Kunde ist der sieht nur den Anrisstext und den
Anfang des Artikels. Der rest wird nicht gezeigt.

Kay Martinen

unread,
Jun 22, 2022, 3:30:03 PM6/22/22
to
Am 20.06.22 um 18:05 schrieb Beate Goebel:
> Shinji Ikari schrieb am 20 Jun 2022
>
>> Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb
>>
>>> Wobei MediathekView in einer rechtlichen Grauzone lebt. Aber
>>> solange sich die ÖR nicht aufregen...
>
>> Stelle gesammelt an. Was der User (evtl. fuer seine Privatkopie
>
> Das ist aber die Möglichkeit für eine _massenhafte_ Privatkopie.

Klar. Das wird bestimmt auch massenhaft genutzt. JEDER Mediathekview
oder online-nutzer der Mediatheken kann das mit geeigneten Tools runter
laden. Jeder Nutzer mal <Zahl der Nutzer> gleich: Massenhaft! Aber legal.

Was du meinst ist wenn EIN Nutzer vieles/alles runter lädt UND dann
weiter verteilte. Das verläßt aber den Bereich der Privatkopie.

>> der mit OeR geld bezahlten Rechte/Inhalte) damit macht ist seine
>> Sache, solange er sioe nicht unrechtmaessig weiter gibt. Was daran
>> ist die rechtliche Grauzone?

Also, ich sehe keine. Und selbst wenn, die ÖR könnten leicht im
Serverlog sehen ob von einer IP in kurzer Zeit viel/alles runter geladen
würde - und es ggf. ausbremsen oder Blockieren. Wenn sie's denn wollten.

Dazu ist nur ein wenig Arithmetik auf dem Webserver nötig.

> Wie überall, Copyright-Probleme.
> Sorry, Paywall. Kann ich Dir allerdungs per PDF mailen, wenn gewünscht.
>
> https://www.heise.de/select/ct/2022/14/2215108572060584265

... und verteilst damit deine Privatkopie dieses Artikels?

Verschrobene Auffassung, möchte ich mal sagen.

DU hast ein (C) Problem. :-)

Kay Martinen

unread,
Jun 22, 2022, 3:40:02 PM6/22/22
to
Am 21.06.22 um 11:49 schrieb Beate Goebel:
> Bernd Ohm schrieb am 20 Jun 2022
>
>> Am 20.06.2022 um 21:27 schrieb Beate Goebel:
>>
>>> Ich bin keine Juristin.
>>
>> Um Gesetze, Verordnungen und Urteile zu verstehen, muss
>> man nicht unbedingt Jura studiert haben. Das entsprechende
>> von mir oben erwähnte BGH-Urteil kann jedenfalls auch ein
>> Nicht-Jurist verstehen.
>
> Sorry, ich habe Verfassungsrecht gemacht. Was Du sagst, ist falsch.

... bist aber keine Juristin!?

BGH <> BVerfG würde ich eigentlich meinen. Wenn du Verfassungsrecht
"gemacht" hast, hätte ich; als Laie; erwartet das du weißt das dies zwei
verschiedene Instanzen sind. Warum sollte also ein BGH Urteil das
Bundesverfassungsgericht tangieren, es sei denn jemand klagt dort wg.
etwas. Steht das Recht auf Privatkopie im Grundgesetz?

Shinji Ikari

unread,
Jun 23, 2022, 3:06:37 AM6/23/22
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Kay Martinen schrieb am 22 Jun 2022
>> Am 21.06.22 um 11:51 schrieb Beate Goebel:
>>> Nix "aber". Ein korrektes Zitat ist ein Zitat. Die Zeitung ist
>>> öffentlich zu erwerben.
>> Schrobst du nicht vorher was von "Paywall"? D.h. der Artikel ist
>> eben nicht öffentlich, nur nach Geldeinwurf, vorigem Login,
>> Abnicken der AGB u.s.w. = Kunde!
>Vorsicht. Im Web ist Paywall. Aber ich beziehe die c't und kann aus dem
>PDF kopieren.

Die aber auch nur in der Bezahlvariante zu beziehen ist.

>> Wer aber kein Heise+ Kunde ist der sieht nur den Anrisstext und
>> den Anfang des Artikels. Der rest wird nicht gezeigt.
>Tja, stell Dir vor. Es gibt noch Leute, die richtig Zeitung lesen.

...die zu bezahlen war, da jemand fuer ihre/seine redaktionelle Arbeit
bezahlt werden will.

Shinji Ikari

unread,
Jun 23, 2022, 3:07:19 AM6/23/22
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Kay Martinen schrieb am 22 Jun 2022
>> Am 20.06.22 um 18:05 schrieb Beate Goebel:
>Früher(TM), als im Usenet noch mehr Akademiker schrieben, wussten die,
>was ein Zitat ist.

Frueher (TM) war die Rechtslage auch anders.

Shinji Ikari

unread,
Jun 23, 2022, 8:02:15 AM6/23/22
to
Guten Tag

Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb

>Und man muss die Zeitschrift/das Buch, woraus man zitiert, nicht mal
>kaufen. Man kann sich auch in eine Bibliothek*) bemühen.

Realwelt Paywall

Kay Martinen

unread,
Jun 24, 2022, 12:50:02 PM6/24/22
to
Am 23.06.22 um 14:40 schrieb Beate Goebel:
> Shinji Ikari schrieb am 23 Jun 2022
>
>> Beate Goebel <boe...@spamfence.net> schrieb
>>
>>> Und man muss die Zeitschrift/das Buch, woraus man zitiert, nicht mal
>>> kaufen. Man kann sich auch in eine Bibliothek*) bemühen.

Man darf IMHO "in gewissen Grenzen" Zitieren wenn man den Text mit dem
Zitat wieder öffentlich machen wollte (so wie hier). Für
Wissenschaftliche Arbeiten ist das m.W. freizügiger. Aber für den
Privaten Bereich findet die Grenze schlicht nur keine Anwendung, was
nicht das gleiche ist wie "weitergeben erlaubt weil EIN mal Bezahlt".

Dein Angebot einen Teil eines gekauften PDF an jemand fremden zu senden
ist genau das....

>> Realwelt Paywall

... etwas hinter der Paywall hervor ziehen.

S.u.

> Verstehe ich nicht.

Technische Hürde im Web die dich/deinen Nachbar/Usenet-Teilnehmer/jeder
Einzeln dazu nötigen soll Geld ein zu werfen wenn du Lesen/sehen willst
was hinter der Mauer ist. Quasi Peepshow nur weniger Geiel. :-/

> Aber Du kannst die Rechtslage gut bei Wikipedia nachschauen. Der
> Artikel stimmt, IMHO.

Dann schlage dort auch gleich mal "Leistungsschutzrecht" nach.
0 new messages