Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

mp4 Bearbeitung

0 views
Skip to first unread message

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 5, 2022, 11:17:33 AM4/5/22
to
Grüß euch.

Ich suche ein Programm unter Linux mit dem ich mp4 Videos bearbeiten
kann. Ähnlich wie Audacity für mp3 Audio.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Würde man Menschen mit Katzen kreuzen,
würde dies die Menschen veredeln aber die Katzen herabsetzen.
Mark Twain

Thomas Klix

unread,
Apr 5, 2022, 3:32:16 PM4/5/22
to
Wolfgang Bauer wrote at Tue, 05 Apr 2022 17:17:29 +0200:
> Grüß euch.
>
> Ich suche ein Programm unter Linux mit dem ich mp4 Videos bearbeiten
> kann. Ähnlich wie Audacity für mp3 Audio.

Z.B.:
- Kdenlive
- Shotcut
- Flowblade

Videobearbeitung ist nicht so einfach wie Audio - es braucht
Einarbeitungszeit. Und viel RAM und Platz für temporäre Dateien, weil mp4
vor dem Bearbeiten entpackt werden muss.
Ach ja, und viel Zeit, weil das Video zum Schluß neu kodiert wird.

Thomas

Bernd Ohm

unread,
Apr 5, 2022, 4:44:14 PM4/5/22
to
Am 05.04.2022 um 21:24 schrieb Thomas Klix:

> Wolfgang Bauer wrote at Tue, 05 Apr 2022 17:17:29 +0200:

>> Ich suche ein Programm unter Linux mit dem ich mp4 Videos bearbeiten
>> kann. Ähnlich wie Audacity für mp3 Audio.

AVIDEMUX
Guckst du:
http://fixounet.free.fr/avidemux/news.html

> Und viel RAM und Platz für temporäre Dateien, weil mp4
> vor dem Bearbeiten entpackt werden muss.

Nö, muss es nicht.

> Ach ja, und viel Zeit, weil das Video zum Schluß neu kodiert wird.

Nö, muss es auch nicht.

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Apr 5, 2022, 4:45:10 PM4/5/22
to
Am 05.04.2022 um 17:17 schrieb Wolfgang Bauer:

> Ich suche ein Programm unter Linux mit dem ich mp4 Videos bearbeiten
> kann. Ähnlich wie Audacity für mp3 Audio.

--
bis denn, BEN

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 6, 2022, 4:42:18 AM4/6/22
to
Thomas Klix schrieb:
Die drei Programme habe ich in meinem Paketmanager und habe sie
installiert. Nun werde ich mir die mal ansehen.
Auf die Schnelle mal angesehen kann Kdenlive direkt keine .mp4 Dateien
öffnen.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Katzen wurden in die Welt gesetzt, um das Dogma zu widerlegen,
alle Dinge seien geschaffen, um den Menschen zu dienen.
Paul Gray

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 6, 2022, 5:06:28 AM4/6/22
to
Thomas Klix schrieb:
Ich habe an sowas gedacht wie es Audacity für .mp3 zeigt.
http://www.wolfgang-bauer.at/bilder/audacity.png
Ich will zum Beispiel bestimmte Bereiche markieren und bearbeiten
können.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Manchmal bin ich der Verzweiflung nahe,
doch gerade dann kommt mir der Gedanke, daß es
auch diesen Tag nur einmal gibt in meinem Leben.
Eva von Tiele-Winckler

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 6, 2022, 5:12:00 AM4/6/22
to
Bernd Ohm schrieb:
Ich habe mir avidemux_2.8.0.tar.gz geholt und daraus
den Ordner avidemux_2.8.0 entpackt. Nur sehe ich da kein
./configure um das Programm zu installieren.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt,
aber vielen bleibt es erspart

HR Ernst

unread,
Apr 6, 2022, 5:21:25 AM4/6/22
to
Am Wed, 6 Apr 2022 11:06:24 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

> Thomas Klix schrieb:
>> Wolfgang Bauer wrote at Tue, 05 Apr 2022 17:17:29 +0200:
>
>>> Grüß euch.
>
>>> Ich suche ein Programm unter Linux mit dem ich mp4 Videos bearbeiten
>>> kann. Ähnlich wie Audacity für mp3 Audio.
>
>> Z.B.:
>> - Kdenlive
>> - Shotcut
>> - Flowblade
>
>> Videobearbeitung ist nicht so einfach wie Audio - es braucht
>> Einarbeitungszeit. Und viel RAM und Platz für temporäre Dateien, weil mp4
>> vor dem Bearbeiten entpackt werden muss.
>> Ach ja, und viel Zeit, weil das Video zum Schluß neu kodiert wird.
>
> Ich habe an sowas gedacht wie es Audacity für .mp3 zeigt.
> http://www.wolfgang-bauer.at/bilder/audacity.png
> Ich will zum Beispiel bestimmte Bereiche markieren und bearbeiten
> können.
>
> Freundliche Grüße
> Wolfgang

Was an den und wie willst du die markierten Bereiche bearbeiten?????
Nimm dir mehr Zeit für deine Fragen und stelle sie so, dass man etwas
damit anfangen kann!

--
Gruß

HR Ernst

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 6, 2022, 6:24:07 AM4/6/22
to
HR Ernst schrieb:
> Am Wed, 6 Apr 2022 11:06:24 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

>> Ich habe an sowas gedacht wie es Audacity für .mp3 zeigt.
>> http://www.wolfgang-bauer.at/bilder/audacity.png
>> Ich will zum Beispiel bestimmte Bereiche markieren und bearbeiten
>> können.

> Was an den und wie willst du die markierten Bereiche bearbeiten?????
> Nimm dir mehr Zeit für deine Fragen und stelle sie so, dass man etwas
> damit anfangen kann!

Wenn ich mir ein .mp4 Video von YouTube lade das von einer öffentlichen
Veranstaltung aufgenommen ist, zum Beispiel den Applaus löschen.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Menschen die Katzen nicht mögen, müssen in einem
früheren Leben eine Maus gewesen sein.

HR Ernst

unread,
Apr 6, 2022, 7:22:21 AM4/6/22
to
Am Wed, 6 Apr 2022 12:24:04 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

> HR Ernst schrieb:
>> Am Wed, 6 Apr 2022 11:06:24 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:
>
>>> Ich habe an sowas gedacht wie es Audacity für .mp3 zeigt.
>>> http://www.wolfgang-bauer.at/bilder/audacity.png
>>> Ich will zum Beispiel bestimmte Bereiche markieren und bearbeiten
>>> können.
>
>> Was an den und wie willst du die markierten Bereiche bearbeiten?????
>> Nimm dir mehr Zeit für deine Fragen und stelle sie so, dass man etwas
>> damit anfangen kann!
>
> Wenn ich mir ein .mp4 Video von YouTube lade das von einer öffentlichen
> Veranstaltung aufgenommen ist, zum Beispiel den Applaus löschen.
>
> Freundliche Grüße
> Wolfgang

In Windows ginge das ganz einfach mit dem alten MovieMaker...

--
Gruß

HR Ernst

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 6, 2022, 8:16:27 AM4/6/22
to
HR Ernst schrieb:
> Am Wed, 6 Apr 2022 12:24:04 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

>> Wenn ich mir ein .mp4 Video von YouTube lade das von einer öffentlichen
>> Veranstaltung aufgenommen ist, zum Beispiel den Applaus löschen.

> In Windows ginge das ganz einfach mit dem alten MovieMaker...

Ja, ich bin aber schon lange nichtmehr in Windows.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Früher Vogelsang macht den Winter lang.

HR Ernst

unread,
Apr 6, 2022, 11:01:27 AM4/6/22
to
Am Wed, 6 Apr 2022 14:16:25 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

> HR Ernst schrieb:
>> Am Wed, 6 Apr 2022 12:24:04 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:
>
>>> Wenn ich mir ein .mp4 Video von YouTube lade das von einer öffentlichen
>>> Veranstaltung aufgenommen ist, zum Beispiel den Applaus löschen.
>
>> In Windows ginge das ganz einfach mit dem alten MovieMaker...
>
> Ja, ich bin aber schon lange nichtmehr in Windows.
>
> Freundliche Grüße
> Wolfgang

Aber du bastelst doch so gerne in Wine, oder?

--
Gruß

HR Ernst

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 6, 2022, 11:23:39 AM4/6/22
to
HR Ernst schrieb:

> Aber du bastelst doch so gerne in Wine, oder?

Basteln würde ich das nicht nennen.
Ja es gibt Programme die es so für Linux nicht gibt.
IrfanView, NotePad++, Hamster und natürlich Dialog.
Aber WindowsMediaPlayer läßt sich unter Wie nicht installieren.

Michael Brand

unread,
Apr 6, 2022, 12:34:21 PM4/6/22
to
Wolfgang Bauer wrote:
> Bernd Ohm schrieb:
>> Am 05.04.2022 um 17:17 schrieb Wolfgang Bauer:
>
>>> Ich suche ein Programm unter Linux mit dem ich mp4 Videos bearbeiten
>>> kann. Ähnlich wie Audacity für mp3 Audio.
>
>> AVIDEMUX
>
>> Guckst du:
>> http://fixounet.free.fr/avidemux/news.html
>
> Ich habe mir avidemux_2.8.0.tar.gz geholt und daraus
> den Ordner avidemux_2.8.0 entpackt. Nur sehe ich da kein
> ./configure um das Programm zu installieren.
>
> Freundliche Grüße
> Wolfgang

Es ist ein ketzerischer Gedanke, aber vielleicht hilft es die
Dokumentation sinnentnehmend zu lesen:
http://www.avidemux.org/admWiki/doku.php?id=build:install_2.6

Michael

Michael Brand

unread,
Apr 6, 2022, 1:19:31 PM4/6/22
to
Michael "Ingrid" Brand wrote:
> Wolfgang Bauer wrote:
[...]
>> Ich habe mir avidemux_2.8.0.tar.gz geholt und daraus
>> den Ordner avidemux_2.8.0 entpackt. Nur sehe ich da kein
>> ./configure um das Programm zu installieren.
>>
>> Freundliche Grüße
>> Wolfgang
>
> Es ist ein ketzerischer Gedanke, aber vielleicht hilft es die
> Dokumentation sinnentnehmend zu lesen:
> http://www.avidemux.org/admWiki/doku.php?id=build:install_2.6

Ich vergaß: Du hast es ja nicht so mit Englisch.
Bietet denn deine gegenwärtige Distribution (welche?) nicht Avidemux an?

Das wäre bestimmt noch am einfachsten.

Michael

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 6, 2022, 1:25:35 PM4/6/22
to
Michael Brand schrieb:

> Ich vergaß: Du hast es ja nicht so mit Englisch.
> Bietet denn deine gegenwärtige Distribution (welche?) nicht Avidemux an?

> Das wäre bestimmt noch am einfachsten.

kdenlive, Shotcut und Flowblade Movie Editor

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Wenn ich mit meiner Katze spiele,
wer kann da sagen wer zu wessen Belustigung dient?
Michele de Montaigne

Thomas Klix

unread,
Apr 6, 2022, 5:42:15 PM4/6/22
to
Wolfgang Bauer wrote at Wed, 6 Apr 2022 10:42:15 +0200:
> Thomas Klix schrieb:
>> [...]
>> Videobearbeitung ist nicht so einfach wie Audio - es braucht
>> Einarbeitungszeit. Und viel RAM und Platz für temporäre Dateien, weil mp4
>> vor dem Bearbeiten entpackt werden muss.
>> Ach ja, und viel Zeit, weil das Video zum Schluß neu kodiert wird.
>
> Die drei Programme habe ich in meinem Paketmanager und habe sie
> installiert. Nun werde ich mir die mal ansehen.
> Auf die Schnelle mal angesehen kann Kdenlive direkt keine .mp4 Dateien
> öffnen.

Wie gesagt, Video-Bearbeitung ist nicht so einfach wie mp3-Bearbeitung. Die
Anleitung muss man schon lesen.
Kdenlive versteht unter "Datei öffnen" ein Projekt öffnen.
Was du suchst, ist eine Datei ins aktuelle Projekt einfügen.

Thomas

Thomas Klix

unread,
Apr 6, 2022, 5:52:14 PM4/6/22
to
Bernd Ohm wrote at Tue, 5 Apr 2022 22:45:08 +0200:
> Am 05.04.2022 um 17:17 schrieb Wolfgang Bauer:
>
>> Ich suche ein Programm unter Linux mit dem ich mp4 Videos bearbeiten
>> kann. Ähnlich wie Audacity für mp3 Audio.
>
> AVIDEMUX

Ich habe gerade gesehen, dass das nach jahrelanger Nicht-Betreuung wieder
aktualisiert wurde.
Aus vielen (allen?) Linux-Distros ist es dehalb rausgefallen, weil es auch
durch häufige Abstürze auffiel. Ja, kenne ich noch. :-(
Der neuen Version werde ich eine Chance geben - passt aber dennoch nicht zum
Problem de OPs.

Thomas

Thomas Klix

unread,
Apr 6, 2022, 5:52:14 PM4/6/22
to
Wolfgang Bauer wrote at Wed, 6 Apr 2022 12:24:04 +0200:
> HR Ernst schrieb:
>> Am Wed, 6 Apr 2022 11:06:24 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:
>
>>> Ich habe an sowas gedacht wie es Audacity für .mp3 zeigt.
>>> http://www.wolfgang-bauer.at/bilder/audacity.png
>>> Ich will zum Beispiel bestimmte Bereiche markieren und bearbeiten
>>> können.
>
>> Was an den und wie willst du die markierten Bereiche bearbeiten?????
>> Nimm dir mehr Zeit für deine Fragen und stelle sie so, dass man etwas
>> damit anfangen kann!
>
> Wenn ich mir ein .mp4 Video von YouTube lade das von einer öffentlichen
> Veranstaltung aufgenommen ist, zum Beispiel den Applaus löschen.

Damit ist das an anderer Stelle empfohlene avidemux überfordert, avidemux
kann höchstens schneiden.

Unter Kdenlive muss man da
- das Video ins Projekt laden (geht auch mit Drag'n'Drop)
- die Audio-Spur von der Video-Spur trennen
- auf die Audio-Spur bei einsetzendem Applaus einen Filter setzen
- im Projekt entsprechend eigener Bedürfnisse die Ausgabe konfigurieren
- Ausgabe starten... und warten...

Das geht nicht "mal schnell", Video-Bearbeitung braucht Einarbeitung. (Sagte
ich das schon?)

Thomas

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 7, 2022, 3:37:10 AM4/7/22
to
Thomas Klix schrieb:
Danke für deine Hinweise, ich werde mich da langsam einarbeiten.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Der meiste Verstand
wird für große Dummheiten verschwendet.
Samuli Paronen

HR Ernst

unread,
Apr 7, 2022, 4:47:27 AM4/7/22
to
Am Wed, 6 Apr 2022 17:23:36 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

> HR Ernst schrieb:
>
>> Aber du bastelst doch so gerne in Wine, oder?
>
> Basteln würde ich das nicht nennen.
> Ja es gibt Programme die es so für Linux nicht gibt.
> IrfanView, NotePad++, Hamster und natürlich Dialog.
> Aber WindowsMediaPlayer läßt sich unter Wie nicht installieren.
>
> Freundliche Grüße
> Wolfgang

Den WindowsMediaPlayer braucht wirklich *niemand*.

--
Gruß

HR Ernst

Markus Schaaf

unread,
Apr 9, 2022, 9:56:21 AM4/9/22
to
Am 06.04.22 um 12:24 schrieb Wolfgang Bauer:

> Wenn ich mir ein .mp4 Video von YouTube lade das von einer öffentlichen
> Veranstaltung aufgenommen ist, zum Beispiel den Applaus löschen.

Ein brauchbarer Workflow für diese Aufgabe könnte sein, das Video
in seine Bestandteile zu zerlegen: eine reine Videodatei ohne
Audio und eine (oder mehrere) Datei(en) für die Tonspur(en), z.B.
mit mp4box oder ffmpeg. Dann die Tondatei mit Tools, mit denen Du
Dich auskennst, zu manipulieren, und am Ende alle Teile wieder
zusammenzufügen.

MfG

Markus Schaaf

unread,
Apr 9, 2022, 9:59:29 AM4/9/22
to
Am 09.04.22 um 15:56 schrieb Markus Schaaf:
Vielleicht habe ich's auch falsch verstanden und Du willst
einfach einen Teil aus- oder abschneiden. Das geht leicht mit
ffmpeg: https://trac.ffmpeg.org/wiki/Seeking

MfG

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 9, 2022, 10:05:46 AM4/9/22
to
Markus Schaaf schrieb:

> Vielleicht habe ich's auch falsch verstanden und Du willst
> einfach einen Teil aus- oder abschneiden. Das geht leicht mit
> ffmpeg: https://trac.ffmpeg.org/wiki/Seeking

Ich will einen Teil des Audiotrack, den Applaus, abschneiden
nicht aber den Videoteil. Das geht gut mit Audacity. Nur kann ich das so
geänderte Video aus Audacity nicht als mp4 sichern.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
Arthur Schopenhauer

Markus Schaaf

unread,
Apr 9, 2022, 11:59:34 AM4/9/22
to
Am 09.04.22 um 16:05 schrieb Wolfgang Bauer:

> Ich will einen Teil des Audiotrack, den Applaus, abschneiden
> nicht aber den Videoteil. Das geht gut mit Audacity. Nur kann ich das so
> geänderte Video aus Audacity nicht als mp4 sichern.

Das ginge ähnlich mit einer einzigen ffmpeg-Zeile. Ich schreibe
"ähnlich", weil die Tonspur nicht geschnitten wird, sondern der
Pegel in einem bestimmten Bereich auf 0 gesetzt:

ffmpeg -i video-in.mp4 -filter:a
"volume=enable='between(t,5,10)':volume=0" -c:v copy video-out.mp4

MfG

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 9, 2022, 12:12:14 PM4/9/22
to
Markus Schaaf schrieb:
Um FFMpeg zu laden muß ich mich da wohl erst registrieren.
Das Vorhaben habe ich erstmal verschoben. Ich muß mich mit den
Programmen die mir der Paketmanager bereit stellt einarbeiten.

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Die meisten Menschen sind unbestechlich.
Manche nehmen nicht einmal Vernunft an.

Markus Schaaf

unread,
Apr 9, 2022, 12:28:06 PM4/9/22
to
Am 09.04.22 um 18:12 schrieb Wolfgang Bauer:

> Um FFMpeg zu laden muß ich mich da wohl erst registrieren.
> Das Vorhaben habe ich erstmal verschoben. Ich muß mich mit den
> Programmen die mir der Paketmanager bereit stellt einarbeiten.

Du bist da vermutlich falsch abgebogen. Jede
Allround-Distribution hat ffmpeg. Vielleicht ist es sogar schon
installiert. Um welches OS geht's denn?

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 9, 2022, 12:39:41 PM4/9/22
to
Markus Schaaf schrieb:
Ich sehe gerade, es ist installiert in Kubuntu 21.10.
ffmpeg muss in der Konsole gestartet werden. Und da sieht es so aus.

ffmpeg version 4.4-6ubuntu5 Copyright (c) 2000-2021 the FFmpeg developers
built with gcc 11 (Ubuntu 11.2.0-7ubuntu1)
configuration: --prefix=/usr --extra-version=6ubuntu5
--toolchain=hardened --libdir=/usr/lib/x86_64-linux-gnu
--incdir=/usr/include/x86_64-linux-gnu --arch=amd64 --enable-gpl
--disable-stripping --enable-gnutls --enable-ladspa --enable-libaom
--enable-libass --enable-libbluray --enable-libbs2b --enable-libcaca
--enable-libcdio --enable-libcodec2 --enable-libdav1d --enable-libflite
--enable-libfontconfig --enable-libfreetype --enable-libfribidi
--enable-libgme --enable-libgsm --enable-libjack --enable-libmp3lame
--enable-libmysofa --enable-libopenjpeg --enable-libopenmpt
--enable-libopus --enable-libpulse --enable-librabbitmq
--enable-librubberband --enable-libshine --enable-libsnappy
--enable-libsoxr --enable-libspeex --enable-libsrt --enable-libssh
--enable-libtheora --enable-libtwolame --enable-libvidstab
--enable-libvorbis --enable-libvpx --enable-libwebp --enable-libx265
--enable-libxml2 --enable-libxvid --enable-libzimg --enable-libzmq
--enable-libzvbi --enable-lv2 --enable-omx --enable-openal
--enable-opencl --enable-opengl --enable-sdl2 --enable-pocketsphinx
--enable-librsvg --enable-libmfx --enable-libdc1394 --enable-libdrm
--enable-libiec61883 --enable-nvenc --enable-chromaprint --enable-frei0r
--enable-libx264 --enable-shared
libavutil 56. 70.100 / 56. 70.100
libavcodec 58.134.100 / 58.134.100
libavformat 58. 76.100 / 58. 76.100
libavdevice 58. 13.100 / 58. 13.100
libavfilter 7.110.100 / 7.110.100
libswscale 5. 9.100 / 5. 9.100
libswresample 3. 9.100 / 3. 9.100
libpostproc 55. 9.100 / 55. 9.100
Hyper fast Audio and Video encoder
usage: ffmpeg [options] [[infile options] -i infile]... {[outfile options] outfile}...

Use -h to get full help or, even better, run 'man ffmpeg'

Freundliche Grüße
Wolfgang

--
Ein Hund kommt wenn man ihn ruft,
eine Katze nimmt es zur Kenntnis und kommt /vielleicht/ darauf zurück

Markus Schaaf

unread,
Apr 9, 2022, 1:11:02 PM4/9/22
to
Am 09.04.22 um 18:39 schrieb Wolfgang Bauer:

> ffmpeg muss in der Konsole gestartet werden.

Ja natürlich. Die Beispielzeile, die ich Dir genannt habe, ist so
am Stück auf der Konsole einzugeben und liest eine Datei namens
video-in.mp4, löscht den Ton von Sekunde 5 bis 10 und speichert
das Ergebnis unter dem Namen video-out.mp4.

MfG

Wolfgang Bauer

unread,
Apr 9, 2022, 1:48:23 PM4/9/22
to
Markus Schaaf schrieb:
Danke ich muß mir das genau ansehen. Danke

Markus Schaaf

unread,
Apr 9, 2022, 3:39:53 PM4/9/22
to
Am 09.04.22 um 17:59 schrieb Markus Schaaf:

> ffmpeg -i video-in.mp4 -filter:a
> "volume=enable='between(t,5,10)':volume=0" -c:v copy video-out.mp4

Da Du etwas unsicher mit der Kommandozeile und ffmpeg zu sein
scheinst, erkläre ich Dir jedes Detail des Befehls. Dort wo oben
evtl. ein Zeilenumbruch erscheint (je nach Newsreader) ist auf
der Kommandozeile einfach ein Leerzeichen einzugeben. Die
Entertaste wird nur einmal am Ende gedrückt. Also Wort für Wort:

ffmpeg

Das Programm das gestartet wird. Alle nachfolgenden Worte werden
von diesem Programm verarbeitet. Ein paar Zeichen werden
vielleicht vom Kommandozeileninterpreter (der sog. Shell) beachtet.

-i

Die Option 'i' zeigt an, dass das nächste Wort der Name der
Eingabedatei ist.

video-in.mp4

Der Name der Eingabedatei. Wenn der seltsame Zeichen (z.B.
Leerzeichen) enthält, müssen Anführungszeichen oder Backslashes
diese Zeichen entschärfen.

-filter:a

Das nächste Wort ist die Beschreibung eines Filters (in einer
Minisprache, die ffmpeg interpretiert), der einen Teil des
Datenstroms aus der Eingabedatei manipuliert, bevor er an die
Kompressionsfunktion und die Ausgabedatei weitergeleitet wird. In
diesem Fall die Tonspur, angezeigt durch das 'a' (=audio) am
Ende. Du könntest "-filter:a:0" schreiben, um nur die erste
Audiospur zu filtern.

"volume=enable='between(t,5,10)':volume=0"

Die Beschreibung des Filters. Schauen wir uns später genauer an.
Die äußeren Anführungszeichen "" verhindern, dass die Shell die
Zeichen '() und : interpretiert und werden nicht an ffmpeg übergeben.

-c:v

Als nächstes folgt der Name des Videokompressors für die Ausgabe.

copy

Ein spezieller Kompressor, der den (komprimierten) Datenstrom der
Eingabe übernimmt, also unverändert lässt.

video-out.mp4

Der Name der Ausgabedatei. (Regeln siehe Eingabedatei.)

Nun zum Filter:

volume

Der Name des Filters. Dieser hier kann die Lautstärke der
Audiospur ändern.

=

Es folgen Parameter für den Filter "volume"

enable='between(t,5,10)'

Ein universeller Parameter für etliche Filter. Aktiviert den
Filter nur, wenn der Ausdruck nach dem Gleichheitszeichen einen
"wahren" Wert ergibt. In diesem Fall wird die Funktion between
aufgerufen, die effektiv diesen Test durchführt:

5 <= t <= 10

Wobei t der aktuelle Zeitstempel in Sekunden ist.

:

Mehrere Parameter für einen Filter werden durch dieses Zeichen
getrennt. Es folgt der zweite Parameter für den Filter volume.

volume=0

Das Volumen (die Lautstärke) der Audiospur wird mit der Zahl Null
multipliziert. Eine Eins würde die Lautstärke unverändert lassen.

MfG

Erich Klecka

unread,
Apr 14, 2022, 4:34:37 AM4/14/22
to
Am 09.04.22 um 19:48 schrieb Wolfgang Bauer:
> Markus Schaaf schrieb:
>> Am 09.04.22 um 18:39 schrieb Wolfgang Bauer:
>
>>> ffmpeg muss in der Konsole gestartet werden.
>
>> Ja natürlich. Die Beispielzeile, die ich Dir genannt habe, ist so
>> am Stück auf der Konsole einzugeben und liest eine Datei namens
>> video-in.mp4, löscht den Ton von Sekunde 5 bis 10 und speichert
>> das Ergebnis unter dem Namen video-out.mp4.
>
>> MfG
>
> Danke ich muß mir das genau ansehen. Danke
>
> Freundliche Grüße
> Wolfgang
>
es gibt auch GUI's für ffmpeg.

Z.B. Handbrake und MystiQ

--
ciao e.
Der Pragmatiker entscheidet Fälle nicht nach Grundsätzen, sondern
grundsätzlich fallweise.
Man kennt mutige Kapitäne, es gibt alte Kapitäne, es finden sich aber
keine mutigen alten Kapitäne

Frank Möller

unread,
May 5, 2022, 11:08:13 AM5/5/22
to
HR Ernst:
> Am Wed, 6 Apr 2022 12:24:04 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

>> Wenn ich mir ein .mp4 Video von YouTube lade das von einer öffentlichen
>> Veranstaltung aufgenommen ist, zum Beispiel den Applaus löschen.

> In Windows ginge das ganz einfach mit dem alten MovieMaker...

<WÜRG>

--

0 new messages