Ich verwende jetzt die scrbook-Klasse. Bin ich damit automatisch an
deren Inhaltsverzeichnisfunktion gebunden?
Das Inhaltsverzeichnis soll idealerweise etwa so aussehen:
Vorwort ................................................. V
Erster Teil ............................................. 1
Kapitel 1 ............................................... 3
I. Blablabla ........................................ 8
1. Blablabla ................................... 8
2. Blablabla ................................... 9
II. Blablabla ....................................... 10
III. Blablabla ....................................... 12
IV. Blablabla ....................................... 14
Kapitel 2 .............................................. 16
[...]
Quellen- und Literaturverzeichnis ..................... 398
Register .............................................. 424
Alles, was auf erster Ebene steht, soll in \normalsize sein, die
Füllzeichen und die Seitenzahl sowie alles andere in \footnotesize.
Wie und womit könnte man das bewerkstellen?
Danke!
M.
schau Dir mal das Paket 'tocloft' an. Es ermoeglicht die
Formatierung von (Inhalts)-Verzeichnissen.
Stefan
.
> schau Dir mal das Paket 'tocloft' an. Es ermoeglicht die
> Formatierung von (Inhalts)-Verzeichnissen.
Damit bin ich schon ziemlich weit gekommen, danke!
Die Anleitung gibt sich aber recht wortkarg, mit welchem Wert man
\cftchapleader füllen muß, damit, wie bei allen anderen Ebenen auch, der
Platz bis zur Seitenzahl mit Punkten aufgefüllt wird.
Weißt Du das zufällig?
M.
PS: Habe auch gleich einen Bug entdeckt, glaube ich: Wenn ich bei
\tocloft die Zeile
\renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\textit}
verwende, dann erscheint nur die erste Ziffer der Seitenzahl im
angegebenen Format, alle weiteren Ziffern dieser Seitenzahl bleiben
normal.
ich habe unten ein Beispiel angehaengt, was Dir hoffentlich weiter-
hilft.
Stefan
.
Markus schrieb:
> PS: Habe auch gleich einen Bug entdeckt, glaube ich: Wenn ich bei
> \tocloft die Zeile
>
> \renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\textit}
>
> verwende, dann erscheint nur die erste Ziffer der Seitenzahl im
> angegebenen Format, alle weiteren Ziffern dieser Seitenzahl bleiben
> normal.
Nein, an dieser Stelle hilft Dir \textit nicht weiter
(siehe unten).
\documentclass[a4paper,ngerman]{book}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{tocloft}
\renewcommand{\cftchapleader}{\cftdotfill{3.0}}
\renewcommand{\cftsecleader}{\cftdotfill{3.0}}
\renewcommand{\cftsubsecleader}{\cftdotfill{3.0}}
%% Zu Deiner Frage zum "subsecpagefont"
%% Das funktioniert zwar, aber ich wuerde es nicht
%% empfehlen.
\renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\it}
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Testkapitel 1}
\section{Test 1}
\subsection{Test 1}
\vfill \newpage
\addtocounter{page}{96}
\chapter{Testkapitel 2}
\section{Test 2}
\subsection{Test 2}
\end{document}
> ich habe unten ein Beispiel angehaengt, was Dir hoffentlich weiter-
> hilft.
Tut es. Super! Vielen Dank! :)
Mit dem gegenwärtigen Zustand eines Inhaltsverzeichnisses könnte ich
notfalls leben. Gibt es aber noch eine Möglichkeit, daß die gepunktete
Linie immer z. B. 0,5em vor der Seitenzahl endet? (Da die Seitenzahlen
unterschiedlich viele Stellen haben, also mal mit einem Punkt mehr oder
weniger.)
Etwa so:
Bla ........................ 1
Blub ...................... 10
Fasel .................... 100
> Markus schrieb:
> > PS: Habe auch gleich einen Bug entdeckt, glaube ich: Wenn ich bei
> > \tocloft die Zeile
> >
> > \renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\textit}
> >
> > verwende, dann erscheint nur die erste Ziffer der Seitenzahl im
> > angegebenen Format, alle weiteren Ziffern dieser Seitenzahl bleiben
> > normal.
>
> Nein, an dieser Stelle hilft Dir \textit nicht weiter
> (siehe unten).
>
> %% Zu Deiner Frage zum "subsecpagefont"
> %% Das funktioniert zwar, aber ich wuerde es nicht
> %% empfehlen.
Nein, keine Sorge. :) Das habe ich auch nur zum Ausprobieren gemacht, um
zu sehen, ob ich das Kommando, um die Seitenzahl zu verändern, überhaupt
eine Auswirkung hat. (Die Seitenzahl bei den Kapiteln sollte nicht mehr
fett sein -- und ist es jetzt auch nicht mehr.)
M.
Markus Gail wrote:
> PS: Habe auch gleich einen Bug entdeckt, glaube ich: Wenn ich bei
> \tocloft die Zeile
>
> \renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\textit}
>
> verwende, dann erscheint nur die erste Ziffer der Seitenzahl im
> angegebenen Format, alle weiteren Ziffern dieser Seitenzahl bleiben
> normal.
Kein Bug. Schriftumschaltungen (hier: shape) gibt's in zwei Versionen:
Argumentversion:
\textup{irgendwas} % upright (normal)
\textit{irgendwas} % italics (als Kursivschrift designed)
\textsl{irgendwas} % slanted (künstlich schiefgestellt)
\textsc{irgendwas} % (idR echte) Kapitälchen
\textit wirkt IMMER nur auf ein Zeichen (geschweifte Klammer gruppieren
ihren Inhalt zu einem Zeichen).
Umschaltversion (wirkt in aktueller Gruppe):
\upshape
\itshape % <-- das wäre wohl richtig gewesen
\slshape
\scshape
Ergänzung: neben "shape" gibt's noch "family" und "series" als
Parameter, die die unterschiedlichen Fonts einer Familie unterscheiden.
Schriften unter LaTeX ist ein kompliziertes Kapitel, aber wenn man sich
auskennt, merkt man, daß LaTeX hier Word und Konsorten (üble künstliche
Verfettung, gefälschte Kapitälchen etc) HAUSHOCH überlegen ist.
Jedenfalls solange man TeX nicht durch \usepackage{times} seiner
Vorteile beraubt...
Ach ja, zu Stefans Antwort: "\it" anstelle von "\itshape" ist tabu. Das
ist die völlig veraltete LaTeX 2.09 Variante, bei der "family"- und
"series"-Attribute (z.B. eingeschalteter Fettdruck) nicht erhalten
bleiben.
Gruß,
MM
--
===================================================================
Matthias Mühlich mueh...@iap.uni-frankfurt.de
Institut für Angewandte Physik J.W.Goethe-Universität Frankfurt
===================================================================
Du hast selbstverstaendlich Recht. Daher hatte ich ja im
Kommentar geschrieben:
%% Das funktioniert zwar, aber ich wuerde es nicht
%% empfehlen.
\itshape ist natuerlich eine bessere Loesung -- aber eigentlich
sehe ich in dem toc keinen Bedarf fuer kursive Seitenzahlen.
Stefan
.
> Mit dem gegenwärtigen Zustand eines Inhaltsverzeichnisses könnte ich
> notfalls leben. Gibt es aber noch eine Möglichkeit, daß die gepunktete
> Linie immer z. B. 0,5em vor der Seitenzahl endet? (Da die Seitenzahlen
> unterschiedlich viele Stellen haben, also mal mit einem Punkt mehr oder
> weniger.)
>
> Etwa so:
>
> Bla ........................ 1
> Blub ...................... 10
> Fasel .................... 100
Suche dir die Definition von \@dottedtocline heraus, kopiere sie
in deine eigene .sty Datei und ersetze
\hb@xt@\@pnumwidth{\hfil\normalfont \normalcolor #5}%
durch
\settowidth\dimen@{#5}\addtolength\dimen@{.2em}
\hb@xt@\dimen@{\hfil\normalfont \normalcolor #5}%
Ciao
Andreas
> Suche dir die Definition von \@dottedtocline heraus, kopiere sie
> in deine eigene .sty Datei und ersetze
In welcher Datei finde ich die? In tocloft.sty scheint sie nicht
vorhanden zu sein.
> \hb@xt@\@pnumwidth{\hfil\normalfont \normalcolor #5}%
>
> durch
>
> \settowidth\dimen@{#5}\addtolength\dimen@{.2em}
> \hb@xt@\dimen@{\hfil\normalfont \normalcolor #5}%
Kann ich das auch irgendwie innerhalb meiner .tex-Datei umdefinieren?
(Kenne mich noch nicht so aus mit Speicherorten usw.)
Danke!
M.
> Andreas Matthias <andreas....@tuwien.ac.at> wrote:
>
>> Suche dir die Definition von \@dottedtocline heraus, kopiere sie
>> in deine eigene .sty Datei und ersetze
>
> In welcher Datei finde ich die? In tocloft.sty scheint sie nicht
> vorhanden zu sein.
Wenn es nicht in irgendeinem von dir verwendeten Paket umdefiniert
wird, dann in latex.ltx.
> Kann ich das auch irgendwie innerhalb meiner .tex-Datei umdefinieren?
> (Kenne mich noch nicht so aus mit Speicherorten usw.)
Ja.
\makeatletter
% ... hier die neuen Definitionen
\makeatother
Zu \makeat... siehe auch:
==> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
8.5.1 Ich erhalte die Fehlermeldung `! You can't use \spacefactor in
vertical mode.' oder `Command \@ already defined.'. Mache ich etwas
falsch?
Ciao
Andreas