$-$ (Mathemode)
> -- = Bindestrich, benutzt man z.B. in zusammengesetzen Wörtern
Nein!
Hamburg--Bremen (von Hamburg bis Bremen)
Hamburg -- Bremen (Hamburg /gegen/ Bremen)
Ich dachte -- wenn ich das mal so sagen darf -- nicht daran.
(Gedankenstrich, keine Berührung mit anderen Satzzeichen!)
> --- = Gedankenstrich, benutzt man in Sätzen
--- := Englischer Gedankenstrich, sonst: Leeres Feld in Tabellen.
> Nun ist mir aufgefallen, dass die Silbentrennung das Minuszeichen wie
> oben definiert nutzt, und nicht wie ich erwartet hätte den Bindestrich.
Bindestrich (divis) in LaTeX: "`-"'
> Was ist richtig(er), falls man das so einfach sagen kann?
Kann man. In der DTK gibt es einen schönen Artikel darüber, leider weiß
ich nicht, ob der online ist.
Grüße,
Carsten
Siehe dazu
Marion Neubauer: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen -
Mikrotypographie-Regeln
http://www.dante.de/dante/DTK/dtk96_4/dtk96_4_neubauer_feinheiten.html
http://www.dante.de/dante/DTK/dtk97_1/dtk97_1_neubauer_feinheiten.html
...Rolf
Der Artikel von Ulrike Fischer (soweit ich mich richtig erinnere) ist
(noch) nicht online. Aber ein Blick in den Duden oder ein ähnliches
Werk (Kapitel Regeln zum Schriftsatz) verrät Dir auch, wie das
hierzulande korrekt benutzt wird. Ok- nicht in LaTeX-Notation, aber
zumindest die Länge und die Leerzeichen vor/nach dem Strich sind
erläutert.
Gruß,
Andrea
> - = Minuszeichen, benutzt man in zwischen Zahlen die subtrahiert werden
> -- = Bindestrich, benutzt man z.B. in zusammengesetzen Wörtern
> --- = Gedankenstrich, benutzt man in Sätzen
Falsch, alle drei.
> Was ist richtig(er), falls man das so einfach sagen kann?
,----[ Verschiedene Stricharten und Eingabe in LaTeX ]
| '-' : Trennstrich (Divis)
| ' -- ' : Gedankenstrich (Halbgeviertstrich mit Wortzwischenraum)
| '--' : Streckenstrich (Halbgeviertstrich ohne Wortzwischenraum)
| '---' : Geviertstrich (langer Gedankenstrich, nur im Englischen üblich)
| '$-$' : Minuszeichen
`----
--
Uwe