Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Digitaldruck und "eingebettete Schriften"

41 views
Skip to first unread message

@gmx.net Rene Witte

unread,
Nov 7, 2002, 10:49:14 PM11/7/02
to
Hallo TeXniker,

ich sitze etwas ratlos vor der Nachricht meines Verlages, daß meine
Postscriptdatei nicht verarbeitet werden kann, weil "die Schriften nicht
eingebunden sind".

Die wesentlichen Zeilen aus der Präambel sind:
\usepackage[activate,DVIoutput]{pdfcprot}
\usepackage{ae}
\usepackage{palatino,mathpple}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amscd}
\usepackage{pifont}
\usepackage[dvips]{graphicx}

Erzeugt wird die PS-Datei mit pdflatex (wg. pdfcprot) und
dvips -Ppdf -G0 -D 2400 -f book.dvi > book.ps
unter SuSE 8.0-teTeX.

Eine klare Anleitung, wie man dafür sorgen kann, das alle Schriften
eingebettet sind, konnte ich nirgendwo auftreiben. Nach meinem momentanen
(sehr lückenhaften) Verständnis legt die config.xyz-Datei (hier also
config.pdf) in texmf/dvips/config fest, welche Schriften wie eingebettet
werden. Aber das ist mehr eine Vermutung, deshalb konkreter:

o kennt jemand eine klare Anleitung, die beim Einbetten aller Fonts hilft?

o wie kann man einer PS-Datei ansehen, welche Fonts wie eingebettet sind?
(mit anderen Worten, wie kann ich die Datei überprüfen, bevor ich sie wieder
an den Verlag schicke?)

o gibt es andere Ansätze zu Lösung? Ich kann dem Verlag auch eine PDF-Datei
senden, dachte aber, mit PS gäbe es weniger Probleme (haha).

Für jeden Tipp dankbar,

René

Rolf Niepraschk

unread,
Nov 8, 2002, 2:21:21 AM11/8/02
to
Rene Witte wrote:
> Hallo TeXniker,
>
> ich sitze etwas ratlos vor der Nachricht meines Verlages, daß meine
> Postscriptdatei nicht verarbeitet werden kann, weil "die Schriften nicht
> eingebunden sind".
>
> Die wesentlichen Zeilen aus der Präambel sind:
> \usepackage[activate,DVIoutput]{pdfcprot}
> \usepackage{ae}
????

Wozu? Später nimmst Du ja doch `palatino'

> \usepackage{palatino,mathpple}

`\usepackage{mathpple}' reicht.

> \usepackage{amsmath}
> \usepackage{amscd}
> \usepackage{pifont}
> \usepackage[dvips]{graphicx}

`\usepackage{graphicx}' reicht

>
> Erzeugt wird die PS-Datei mit pdflatex (wg. pdfcprot) und
> dvips -Ppdf -G0 -D 2400 -f book.dvi > book.ps

Warum "-D 2400"? Wir sprechen doch hier wohl von Type1-Fonts. Was soll
da die Angabe einer Ausflösung.

> unter SuSE 8.0-teTeX.
>
> Eine klare Anleitung, wie man dafür sorgen kann, das alle Schriften
> eingebettet sind, konnte ich nirgendwo auftreiben. Nach meinem momentanen
> (sehr lückenhaften) Verständnis legt die config.xyz-Datei (hier also
> config.pdf) in texmf/dvips/config fest, welche Schriften wie eingebettet
> werden. Aber das ist mehr eine Vermutung, deshalb konkreter:
>
> o kennt jemand eine klare Anleitung, die beim Einbetten aller Fonts hilft?
>
> o wie kann man einer PS-Datei ansehen, welche Fonts wie eingebettet sind?
> (mit anderen Worten, wie kann ich die Datei überprüfen, bevor ich sie wieder
> an den Verlag schicke?)

Es gibt innerhalb der PS-Datei Abschnitte der Art

%%BeginFont: CMBX12
%!PS-AdobeFont-1.1: CMBX12 1.0
...
%%EndFont

Bei Dir natürlich andere. Da wo "..." steht sollten sich sehr viele
Zeilen befinden, die die Fontdefinition darstellen. Ist da Nichts oder
nur wenig, ist der Font nicht eingebettet.

Noch einfacher geht es nach Wandlung in .pdf. Im AcrobatReader kannst Du
per Fontinfo alles Nötige erfahren.

>
> o gibt es andere Ansätze zu Lösung? Ich kann dem Verlag auch eine PDF-Datei
> senden, dachte aber, mit PS gäbe es weniger Probleme (haha).
>

Ein Ansatz läge darin, die neueste Version (beta natürlich) von teTeX zu
installieren. Darin ist das script `updmap' so erweitert, dass `dvips'
und auch `pdfTeX' so konfiguriert werden können, dass auch die
Standard-Adobe-Fonts eingebettet werden. Im Falle von `dvips' wäre das
dasselbe wie

dvips -Ppdf -Pdownload35 datei.dvi -o datei.ps

Die nötige Datei `config.download35' ist bei der neuen Version ebenfalls
vorhanden. Ich kann sie Dir bei Bedarf aber auch schicken...

Ebenfalls empfehlenswert ist ein Blick nach:

"TeX Live 7 auf SuSE 8 installieren"
==> http://people.freenet.de/kohm/markus/tl7mitSuSE8.html

...Rolf

--
|| Rolf Niepraschk c/o Physikalisch-Technische Bundesanstalt ||
|| Abbestr. 2-12; D-10587 Berlin, Germany ||
|| Tel/Fax: ++49-30-3481-316/490, email: niepr...@ptb.de ||

Mark Trettin

unread,
Nov 8, 2002, 2:20:52 AM11/8/02
to
Hai,

* Rene Witte <rwitte @ gmx.net> schrieb:
^^^^^^^^^^^^^^^^Bitte reparier das.


> ich sitze etwas ratlos vor der Nachricht meines Verlages, daß meine
> Postscriptdatei nicht verarbeitet werden kann, weil "die Schriften nicht
> eingebunden sind".

Hier gab es IIRC vor ein paar Wochen einen relativ langen Thread dazu.
Guck mal bei <URL:http://groups.google.com>.

> Die wesentlichen Zeilen aus der Präambel sind:
> \usepackage[activate,DVIoutput]{pdfcprot}
> \usepackage{ae}

^^[1]

> \usepackage{palatino,mathpple}
[2]^^^^^^^^ ^^^^^^^^[3]

1. zu [1]: Auf der SuSE 8.0 sollten doch schon die CM-Super-Fonts
dabei sein, oder?

2. [1] und [2]: zu verwenden, ergibt keinen Sinn. Erst schaltest Du
die CM-Fonts ein, um dann auf Palatino umzuschalten.

3. [2] und [3]: mathpple schaltet schon auf Palatino, also brauchst
Du nicht beide anzugeben.

4. [3]: mathpple ist veraltet, benutze mathpazo.sty (Das ist auf
jeden Fall dabei)

Fazit: \usepackage{mathpazo} sollte ausreichen.

[...]

> Erzeugt wird die PS-Datei mit pdflatex (wg. pdfcprot) und
> dvips -Ppdf -G0 -D 2400 -f book.dvi > book.ps
> unter SuSE 8.0-teTeX.

> Eine klare Anleitung, wie man dafür sorgen kann, das alle Schriften
> eingebettet sind, konnte ich nirgendwo auftreiben. Nach meinem momentanen
> (sehr lückenhaften) Verständnis legt die config.xyz-Datei (hier also
> config.pdf) in texmf/dvips/config fest, welche Schriften wie eingebettet
> werden.

Jein, auch die *.map Files sind interessant. Gibt es bei Dir schon eine
config.download35? Wenn ja könnte: dvips -Pdownload35 ... evtl. helfen.

> Aber das ist mehr eine Vermutung, deshalb konkreter:

> o kennt jemand eine klare Anleitung, die beim Einbetten aller Fonts hilft?

> o wie kann man einer PS-Datei ansehen, welche Fonts wie eingebettet sind?
> (mit anderen Worten, wie kann ich die Datei überprüfen, bevor ich sie wieder
> an den Verlag schicke?)

> o gibt es andere Ansätze zu Lösung? Ich kann dem Verlag auch eine PDF-Datei
> senden, dachte aber, mit PS gäbe es weniger Probleme (haha).

Evtl. ist das ein Versuch wert, da die Palatino auf jeden Fall in die
PDF-Datei eingebunden wird/werden sollte. Aber pass auf, wenn Du
Helvetica als Sans-Serif benutzt, die wird dann mit Arial ersetzt.¹

So und jetzt dürfen die dvips/Font-Gurus ran. ;-)

Bis dann

Mark

______________
¹ Ja, ich weiß pdftexDownloadBase14, aber das gips erst in der
aktuellen Beta
--
Mark Trettin ------- *Aachen* -- Wo ist das? ------> N: 50°46' O: 06°05'
FdI 16: SYSOP
Vollidiot (Courtesy of Christian Weisgerber)

Markus Kohm

unread,
Nov 8, 2002, 3:28:41 AM11/8/02
to
Rolf Niepraschk wrote:

> Noch einfacher geht es nach Wandlung in .pdf. Im AcrobatReader kannst Du
> per Fontinfo alles Nötige erfahren.

dvips kann ebenalls ausgeben, welche Font-Dateien es einbettet:

This is dvips(k) 5.90a Copyright 2002 Radical Eye Software
(www.radicaleye.com)
' TeX output 2002.11.08:0917' -> tmp.ps
<tex.pro><alt-rule.pro><texc.pro><texps.pro>. <cmr10.pfb>[1]
^^^^^^^^^

Hier sagt es beispielsweise, dass es cmr10 als Type-1 einbettet.

Demgegenüber gibt es bei der Verwendung von PK-Fonts keine entsprechende
Angabe:

This is dvips(k) 5.90a Copyright 2002 Radical Eye Software
(www.radicaleye.com)
' TeX output 2002.11.08:0917' -> tmp.ps
<texc.pro>. [1]

Man kann sie sich jedoch holen, indem man die entsprechende Debug-Option
verwendet (-d4):

This is dvips(k) 5.90a Copyright 2002 Radical Eye Software
(www.radicaleye.com)
' TeX output 2002.11.08:0917' -> tmp.ps
Defining font () cmr10 at 10.0pt
Loading pk font cmr10 at 10.0pt
<texc.pro>. [1]

Mehr zu den debug-Optionen von dvips ist der dvips-Anleitung zu entnehmen.

Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://koma-script.net.tf
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf

Robert Tolksdorf

unread,
Nov 8, 2002, 12:18:09 PM11/8/02
to
Rene Witte <rwitte @ gmx.net> writes:

>Hallo TeXniker,

>ich sitze etwas ratlos vor der Nachricht meines Verlages, daß meine
>Postscriptdatei nicht verarbeitet werden kann, weil "die Schriften nicht
>eingebunden sind".

Die Fonts sind tatsaechlich im Postscript nicht drin? Oder meinst du,
dass die im PDF nicht drin sind? Falls letzteres: Ich wandle mit
ghostview von .ps nach .pdf. Ich hatte den Fall, dass bei Wahl von pdf
Level 1.2 die Druckerei in der Tat Probleme mit nicht eingebundenen
Fonts hatte. Wahl von Konvertierung nach PDF 1.3 oder 1.4 und
entsprechendes Setzen der Optionen bei der Konvertierung zum Einbinden
der Fonts nach PDF loeste das Problem.

Ciao Robert

--
Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf | Freie Universitaet Berlin
Netzbasierte Informationssysteme | Institut fuer Informatik
mailto:to...@inf.fu-berlin.de | Takustr.9
http://www.robert-tolksdorf.de | D-14195 Berlin

Peter Langer

unread,
Nov 8, 2002, 2:26:32 PM11/8/02
to

"Rene Witte" <rwitte @ gmx.net> schrieb::

> Hallo TeXniker,
>
> ich sitze etwas ratlos vor der Nachricht meines Verlages, daß meine
> Postscriptdatei nicht verarbeitet werden kann, weil "die Schriften nicht
> eingebunden sind".

Ja, dieses Problem hatte ich auch.
Ueber die Dinge, was zur Frage schon gepostet wurde, kann ich mich nicht
außern, da ich davon keine Ahnung habe. Ich nutze nun nur noch pdflatex aber
unter W2K mit MikTeX2.2. Die Konfiguration sollte doch aber für pdflatex
unter den verschiedenen Systemen recht gleich sein.

Wichtig war, zuerst die config.pdf Datei zu pruefen, welche *.map Datei von
pdflatex genutzt wird. In dieser Datei steht nach meinem Verstaendnis drin,
welche *.pfb Datei für einen Font im zu erzeugenden Dokument eingebunden
wird. Da in meiner genutzten pdflatex Version die Adobe Standard Fonts nicht
eingebunden wurden, habe ich aus anderen hier schon geposteten Fragen
erfahren, das die *.map Datei in der folgenden Art und Weise für die Fonts
angepasst werden muß:

phvb8r Helvetica-Bold-Embed "TeXBase1Encoding ReEncodeFont" <8r.enc
<Hvb_____.pfb

Da die Adobe Standardfonts meines Wissens nicht kostenlos zu erhalten sind,
kann man sie aber aus anderen Adobe Programmen wie Illustrator kopieren. Ich
habe mir auf diese Weise alle fehlenden Fonts eingebunden und bin froh, alle
Fonts in PDF Dateien eingebunden zu bekommen. Schon beim Durchlauf erhaelt
man zum Schluss die Informationen, ob und welche Fonts eingebunden werden.
z.B.:

<cmr10.pfb>{8r.enc}<Tir_____.pfb><Tii_
____.pfb><Hvo_____.pfb><Hv______.pfb><Hvb_____.pfb>
Output written on test.pdf (27 pages, 712991 bytes).

Natuerlich kann man die eingebundenen Fonts auch im Acrobat kontrollieren.

Peter Langer

--

Rene Witte

unread,
Nov 8, 2002, 10:45:12 PM11/8/02
to
Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank an alle, die geholfen haben! Ich fasse mal kurz
die wichtigsten Erkenntnisse (und neuen Probleme =:-O) zusammen:

o die "Standard-Postscript-Schriften" werden per Default nicht eingebettet.
Das läßt sich über eine entsprechende dvips-config.datei+zugehöriger
.map-Datei lösen

o ich habe die "config.download35"-Datei aus der letzten teTeX-beta
verwendet, wie es einige vorgeschlagen haben und mit
dvips -Ppdf -Pdownload35 -G0 -f book.dvi > book.ps
die Postscript-Datei erzeugt. Die Schriften sehen in der PS-Datei jetzt
auch schön ordentlich eingebettet aus. Der PS-Header zeigt an, daß die
URW-Fonts anstelle der Original-Adobe-Fonts verwendet werden:
%%DocumentFonts: URWPalladioL-Roma URWPalladio-Bold...

o um umgekehrt zu sehen, ob auch wirklich nur eingebettete Schriften
verwendet werden, starte ich Ghostscript von der Kommandozeile:
gs book.ps
so bekommt man bei jeder Seite angezeigt, ob ein Font lokal nachgeladen
wird.


Das wäre aber alles schon zu einfach, wenn es nicht ein paar neue Fragen &
Probleme gäbe:

o ergeben sich evtl. Probleme beim Digitaldruck durch die Verwendung der
URW-Fonts anstelle der Adobe-Fonts?

o die Texte in meinen mit xfig erzeugten und nach eps konvertierten
Abbildungen sind nun verschwunden! gs meldet beim Laden einer Seite mit
einem solchen Bild:

Loading NimbusRomNo9L-Medi font from
/usr/share/ghostscript/fonts/n021004l.pfb... 2298128 846814 3089432 1546624
3 done.
Substituting .notdef for minus
Substituting .notdef for adieresis
Substituting .notdef for adieresis
Substituting .notdef for minus

und das obwohl die Abbildungen Palatino für die Texte verwenden, in den
eps-Dateien der Bilder nirgendwo Referenzen auf NimbusRoman auftauchen und
der Font durch dvips eingebettet wurde.

o ähnlich bei eps-Bildern, die von mit dia erzeugten Diagrammen erzeugt
wurden:
Loading NimbusRomNo9L-Regu font from
/usr/share/ghostscript/fonts/n021003l.pfb... 2298128 815152 2526744 1082658
2 done.
Loading NimbusRomNo9L-ReguItal font from
/usr/share/ghostscript/fonts/n021023l.pfb... 2358416 872048 2546840 1088113
2 done.
...
Can't find (or can't open) font file
/Resource/Font/NewCenturySchoolbook-BoldItalic.
Can't find (or can't open) font file NewCenturySchoolbook-BoldItalic.
Substituting font NewCenturySchlbk-BoldItalic for
NewCenturySchoolbook-BoldItalic.
Substituting .notdef for plus
Substituting .notdef for C
Substituting .notdef for plus
Substituting .notdef for v
Substituting .notdef for I
Substituting .notdef for f
Substituting .notdef for colon
Substituting .notdef for space
...

o noch eine Kuriosität: dvips meldet beim erzeugen der Datei
dvips: Checksum mismatch in zppler7y
was ich mangels sichtbarer Auswirkungen bisher ignoriert habe...

Vielleicht sagt das jemandem mehr als mir? Druckreif scheint das ja noch
nicht zu sein.

Grüße, René

Thomas Esser

unread,
Nov 10, 2002, 7:19:34 AM11/10/02
to
Rene Witte <wi...@ira.uka.de> wrote:
> Can't find (or can't open) font file
> /Resource/Font/NewCenturySchoolbook-BoldItalic.

NewCenturySchoolbook-BoldItalic ist kein Standardname, üblich ist
NewCenturySchlbk-BoldItalic. Vermutlich enthält irgendeine Graphik
einen Verweis auf NewCenturySchoolbook-BoldItalic. Ich würde dort mal
die Zeichenkette ersetzen.

> o noch eine Kuriosität: dvips meldet beim erzeugen der Datei
> dvips: Checksum mismatch in zppler7y
> was ich mangels sichtbarer Auswirkungen bisher ignoriert habe...

Taucht bei mir weder in teTeX-1.0 auf, noch in einer aktuellen teTeX-beta,
wenn ich jeweils der tex / dvips -Lauf mit derselben version mache. Wenn
ich den TeX-Lauf mit teTeX-1.0 und den dvips-Lauf mit teTeX-beta mache,
dann passiert sowas. Möglicherweise paßt bei Dir etwas nicht 100%
zusammen.

Thomas

Rene Witte

unread,
Nov 10, 2002, 11:42:18 AM11/10/02
to
Ich habe das Problem inzwischen etwas weiter eingegrenzt und zusätzlich
alles mit der neuen teTeX-beta-Version (20021025) ausprobiert.

Problem: Texte in eps-Abbildungen verschwinden, sobald mit -Pdownload35 die
Schriften in die PS-Datei eingebettet werden. Dies passiert unabhängig
davon ob latex oder pdftex zum erzeugen verwendet wird. Minimalbeispiel:

,----[ book.tex ]
\documentclass{article}
\usepackage{palatino}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\includegraphics{grafik.eps}
\end{document}
`----

Eine mit xfig erzeugte eps-Grafik hänge ich an, da sie nicht allzulang ist
und so jeder (hoffentlich) direkt den Fehler reproduzieren kann.

Die PS-Dateien erzeuge ich mit "latex book" und
dvips -Ppdf -Pdownload35 -G0 book.dvi > book.ps
vs. dvips -Ppdf -G0 book.dvi > book.ps

Man sieht, daß bei der 1. Variante der Text in der eps-Abbildung
verschwunden ist. Vergleicht man die erzeugten Postscript-Dateien, sieht
man, daß in dem eingebetteten eps-Bild weiterhin "Palatino-Roman"
referenziert wird, auch wenn durch -Pdownload35 die Dokumentschrift zu
URWPalladioL-Roma geändert wurde. Ein manuelles Ändern der Grafikschrift
in der PS-Datei brachte jedoch auch keinen Erfolg.

Hier verlassen mich leider meine Postscript-Kenntnisse.
Ist das ein Bug von download35? Ein Feature? Lösungen?


[Re: checksum mismatch]
Thomas Esser wrote:


> Rene Witte wrote:
>> dvips: Checksum mismatch in zppler7y

> Taucht bei mir weder in teTeX-1.0 auf, noch in einer aktuellen teTeX-beta,

Mit der aktuellen teTeX-beta kommt diese Meldung bei mir auch nicht, sondern
(nur) mit der bei SuSE-8.0 mitgelieferten.


Grüße, René

----------------------[ grafik.eps ]----------------------
%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
%%Title: grafik.eps
%%Creator: fig2dev Version 3.2 Patchlevel 3d
%%CreationDate: Sun Nov 10 10:45:31 2002
%%For: rene@slash (René Witte)
%%BoundingBox: 0 0 176 16
%%Magnification: 1.0000
%%EndComments
/$F2psDict 200 dict def
$F2psDict begin
$F2psDict /mtrx matrix put
/col-1 {0 setgray} bind def
/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def

end
save
newpath 0 16 moveto 0 0 lineto 176 0 lineto 176 16 lineto closepath clip
newpath
3.6 3.7 translate
1 -1 scale

/cp {closepath} bind def
/ef {eofill} bind def
/gr {grestore} bind def
/gs {gsave} bind def
/sa {save} bind def
/rs {restore} bind def
/l {lineto} bind def
/m {moveto} bind def
/rm {rmoveto} bind def
/n {newpath} bind def
/s {stroke} bind def
/sh {show} bind def
/slc {setlinecap} bind def
/slj {setlinejoin} bind def
/slw {setlinewidth} bind def
/srgb {setrgbcolor} bind def
/rot {rotate} bind def
/sc {scale} bind def
/sd {setdash} bind def
/ff {findfont} bind def
/sf {setfont} bind def
/scf {scalefont} bind def
/sw {stringwidth} bind def
/tr {translate} bind def
/tnt {dup dup currentrgbcolor
4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
bind def
/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
4 -2 roll mul srgb} bind def
/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def

$F2psBegin
10 setmiterlimit
0.06299 0.06299 sc
%
% Fig objects follow
%
% Polyline
7.500 slw
n -45 -180 m 2700 -180 l 2700 45 l -45 45 l
cp gs col0 s gr
/Palatino-Roman ff 180.00 scf sf
0 0 m
gs 1 -1 sc (Dies ist kein minimales Beispiel!) col0 sh gr
$F2psEnd
rs

Walter Schmidt

unread,
Nov 12, 2002, 11:42:38 AM11/12/02
to
Rene Witte schrieb:

>
> Problem: Texte in eps-Abbildungen verschwinden, sobald mit -Pdownload35 die
> Schriften in die PS-Datei eingebettet werden.

Es könnte helfen, das Font-Subsetting abzuschalten.

Begründung: Weder pdfTeX noch dvips erkennen, welche
Zeichen in den Bildern benötigt werden, und beschränken
die Font-Untermengen auf die im Text benutzten Zeichen.

dvips : mit zusätzlicher Option -j0 aufrufen.
pdfTeX: keine Ahnung...


HTH
Walter


Rene Witte

unread,
Nov 13, 2002, 10:20:41 AM11/13/02
to
Walter Schmidt wrote:
> Begründung: Weder pdfTeX noch dvips erkennen, welche
> Zeichen in den Bildern benötigt werden, und beschränken
> die Font-Untermengen auf die im Text benutzten Zeichen.
>
> dvips : mit zusätzlicher Option -j0 aufrufen.

Shiver me templates! Das funktioniert jetzt zumindest für den Fall, daß der
Font der EPS-Bilder auch im Text vorkommt.

Jetzt fehlt nur noch eine Möglichkeit, auch diejenigen Fonts einzubetten,
die nur in Bildern verwendet werden. Gibt es dafür eine einfache
Möglichkeit, mehrere Zeichensätze im Hauptdokument zu laden? Die Variante:

\usepackage{times}
...
\usepackage{palatino}

funktioniert ja offenbar nicht...

Cheers, René

Walter Schmidt

unread,
Nov 13, 2002, 10:40:10 AM11/13/02
to
Rene Witte schrieb:

>
> Walter Schmidt wrote:
> > Begründung: Weder pdfTeX noch dvips erkennen, welche
> > Zeichen in den Bildern benötigt werden, und beschränken
> > die Font-Untermengen auf die im Text benutzten Zeichen.
> >
> > dvips : mit zusätzlicher Option -j0 aufrufen.
>
> Shiver me templates! Das funktioniert jetzt zumindest für den Fall, daß der
> Font der EPS-Bilder auch im Text vorkommt.
>
> Jetzt fehlt nur noch eine Möglichkeit, auch diejenigen Fonts einzubetten,
> die nur in Bildern verwendet werden. Gibt es dafür eine einfache
> Möglichkeit, mehrere Zeichensätze im Hauptdokument zu laden?

Nein, nicht im TeX-Dokument, wo diese Fonts ja gar nicht
benutzt werden, sondern per dvips. dvips kann Font-Dateien
als zusätzliche Header-Files einlesen (Option -h oder so
ähnlich) und dem erzeugten PostScript-Code hinzufügen.
Ich hab' das noch nicht gebraucht, drum weiß ich nicht, wie
es exakt geht, aber in der dvips-Doku nachsehen kannst du
sicherlich auch selbst :-)

HTH
Walter

--
Es gibt kurze Programme,
die offensichtlich keine Fehler enthalten,
und es gibt lange Programme,
die keine offensichtlichen Fehler enthalten...

Hans Friedrich Steffani

unread,
Nov 20, 2002, 11:42:21 AM11/20/02
to

Walter Schmidt schrieb:

> Nein, nicht im TeX-Dokument, wo diese Fonts ja gar nicht
> benutzt werden, sondern per dvips. dvips kann Font-Dateien
> als zusätzliche Header-Files einlesen (Option -h oder so
> ähnlich) und dem erzeugten PostScript-Code hinzufügen.
> Ich hab' das noch nicht gebraucht, drum weiß ich nicht, wie
> es exakt geht, aber in der dvips-Doku nachsehen kannst du
> sicherlich auch selbst :-)

Ich hab auf diese Weise bevor ich meine Mathematicafonts
in die map-Datei eingetragen habe selbige eingebunden.

H.F.S.


Rene Witte

unread,
Nov 23, 2002, 11:39:29 AM11/23/02
to
> Walter Schmidt schrieb:

>> dvips kann Font-Dateien
>> als zusätzliche Header-Files einlesen (Option -h oder so
>> ähnlich) und dem erzeugten PostScript-Code hinzufügen.
>> Ich hab' das noch nicht gebraucht, drum weiß ich nicht, wie
>> es exakt geht, aber in der dvips-Doku nachsehen kannst du
>> sicherlich auch selbst :-)

Ja, Dokumentation lesen hilft manchmal doch weiter (vor allem, wenn man die
eigentliche Frage kennt -- danke, Walter!).

Man kann fehlende Fonts (die in Abbildungen, aber nicht im Text verwendet
werden) in der Tat einfach über die header-Option einbinden. Das geht
sogar sehr "komfortabel" direkt über ein \special aus dem LaTeX-Dokument
heraus:
\special{header=uhvr8a.pfb} % NimbusSanL-Regu
\special{header=uhvb8a.pfb} % NimbusSanL-Bold
...

Ich habe dann noch eine Weile das kostenlose LaTeX-Spiel "jage den
verlorenen Font" mit meinen EPS-Bildern gespielt, was sehr viel Spaß macht.
Grundsätzlich sollte sich das aber auch mit einer Art Perl-dvips-Distiller
automatisieren lassen.

Hans Friedrich Steffani wrote:
> Ich hab auf diese Weise bevor ich meine Mathematicafonts
> in die map-Datei eingetragen habe selbige eingebunden.

Aber das funktioniert doch auch nur, wenn der Font im Hauptdokument
vorkommt? Das Problem hier war ja, das bestimmte Fonts nur in Abbildungen
verwendet werden und somit nicht von dvips eingebettet werden.

Mit den verschiedenen Tips (nochmal danke an alle!) konnte ich eine PS-Datei
erzeugen, die der Verlag problemlos verarbeiten konnte. Was jetzt dabei
herauskommt, sehe ich aber erst in ca. 1-2 Wochen =:-)


Salut, René

PS: Evtl. macht es Sinn, eine neue Frage in die FAQ aufzunehmen, in der Art:
"Wie sorge ich dafür, das alle verwendeten Fonts in die PS/PDF-Datei
eingebettet werden?". So richtig F ist die Q ja noch nicht, aber es kommt
doch immer mal wieder hoch, und die notwendigen Lösungsschritte verstreuen
sich über mehrere Gebiete (Dokument, TeX-Installation, dvips-Parameter
etc.) --- was meinen die FAQ-erfahreneren TeXniker?

0 new messages