Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Darstellung des Inhaltsverzeichnis (im scrartcl)

175 views
Skip to first unread message

Kathrin Fischer

unread,
Feb 5, 2003, 9:52:39 AM2/5/03
to
Hallo,

wie so viele andere auch möchte ich meine Diplomarbeit mit LaTeX
schreiben. Leider hat mein Betreuer seine eigenen Vorstellungen, was
Typographie betrifft. Ich habe viel gelesen, und viel probiert, aber
was das Inhaltsverzeichnis betrifft, so habe ich 2 bisher ungelöste
Probleme:

1) Die Überschrift, also das Wort 'Inhaltsverzeichnis' selber, darf
nicht fett erscheinen. Wo ist die Darstellung des TOC definiert? Wie
kann ich das 'ausschalten'?

2) Rechtsbündig soll über den aufgeführten Seitenzahlen im
Inhaltsverzeichnis das Wort 'Seite' stehen (warum, ist mir selber ein
Rätsel). Da das Inhaltsverzeichnis automatisch generiert wird sehe ich
nicht, wie ich da 'von Hand' diesen Zusatz eintragen kann?

Ich nutze die Dokumentenklasse scrartcl.

Weiß jemand Rat zu einem/beiden Problemen?

Vielen Dank schonmal!!
Kathrin

Johannes Mueller

unread,
Feb 5, 2003, 10:17:26 AM2/5/03
to
Kathrin Fischer <fisc...@students.uni-mainz.de> wrote:
>
> wie so viele andere auch möchte ich meine Diplomarbeit mit LaTeX
> schreiben. Leider hat mein Betreuer seine eigenen Vorstellungen, was
> Typographie betrifft. Ich habe viel gelesen, und viel probiert, aber
> was das Inhaltsverzeichnis betrifft, so habe ich 2 bisher ungelöste
> Probleme:

Ihr tut mir echt leid..., mit Euren Betreuern, die Euch in die
Typographie reinpfuschen. So langsam hab ich den Eindruck, daß ich
hier diesbezüglich in einer Oase lebe... :-)



> 1) Die Überschrift, also das Wort 'Inhaltsverzeichnis' selber, darf
> nicht fett erscheinen. Wo ist die Darstellung des TOC definiert? Wie
> kann ich das 'ausschalten'?

Hähh, die Überschriften der Kaptitel, Abschnitte sollen/dürfen aber
fett bleiben??? Echt krass, auf was die Leute so kommen.

Wenn nur die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses nicht fett
werden soll, bin ich überfragt. Am ehesten geht das wohl noch mit

\renewcommand{\sectfont}{\sffamily}
\tableofcontens
\renewcommand{\sectfont}{\sffamily\bfseries}

Allerdings werden dann die Einträge der Kapitel und Abschnitte, die
sonst fett gesetzt werden, auch nicht fett gesetzt. Wenn Überschriften
generell nicht fett gesetzt werden sollen, lass das zweite
\renewcommand weg. Steht aber auch alles im scrguide.

> 2) Rechtsbündig soll über den aufgeführten Seitenzahlen im
> Inhaltsverzeichnis das Wort 'Seite' stehen (warum, ist mir selber ein
> Rätsel). Da das Inhaltsverzeichnis automatisch generiert wird sehe ich
> nicht, wie ich da 'von Hand' diesen Zusatz eintragen kann?

Keine Ahnung, sorry, da weiß ich nicht weiter.

> Weiß jemand Rat zu einem/beiden Problemen?

Mit deinem Betreuer reden. Frag ihn, ob er meint mit den Zahlen im
Inhaltsverzeichnis könnte auch "Band" oder Wasweisich gemeint sein. Er
soll dir mal ein Buch bringen, in dem im Inhaltsverzeichnis "Seite"
über den Seitennummern steht. Weise ihn auch auf die Inkonsistenz
zwischen der Überschrift des Inhaltsverzeichnisses und den anderen
Überschriften hin. Und denk bei deiner Argumentation immer an eins: Du
hast die Logik auf deiner Seite.

Viel Glück...

> Vielen Dank schonmal!!

Sorry, daß ich dir da nicht so richtig weiterhelfen konnte.

joh

P.S. Manchmal denke ich die Wordbenutzer fordern extra schlechte
Typographie, weil sie wissen, daß das in LaTeX nicht so ganz trivial
ist ;-)

--
-- Johannes Mueller http://stud.uni-saarland.de/~jomu0012/ ------------------
If life was a thing that money could buy
the poor could not live and the rich could not die
Grabinschrift in Elgin, Schottland

Martin aus Chemnitz

unread,
Feb 5, 2003, 10:40:03 AM2/5/03
to
Kathrin Fischer schrieb:

> 1) Die Überschrift, also das Wort 'Inhaltsverzeichnis' selber, darf
> nicht fett erscheinen. Wo ist die Darstellung des TOC definiert?
> Wie kann ich das 'ausschalten'?

Warum soll eine Überschrift anders aussehen als die anderen?

{\addtokomafont{sectioning}{\mdseries}\tableofcontents}
müsste helfen.

Martin aus Chemnitz

unread,
Feb 5, 2003, 11:07:33 AM2/5/03
to
> {\addtokomafont{sectioning}{\mdseries}\tableofcontents}
> müsste helfen.

Das ändert aber auch die Darstellung aller Überschriften _im_
Inhaltsverzeichnis.

Markus Kohm

unread,
Feb 5, 2003, 12:15:04 PM2/5/03
to
Kathrin Fischer wrote:

> 1) Die Überschrift, also das Wort 'Inhaltsverzeichnis' selber, darf
> nicht fett erscheinen. Wo ist die Darstellung des TOC definiert? Wie
> kann ich das 'ausschalten'?

Die Überschrift ist eine Abschnittsüberschrift wie andere auch. Wenn eine
Abschnittsüberschrift nicht fett sein darf, darf keine fett sein. Alles
andere wäre eine abzulehnende Mixtur. In der KOMA-Script-Anleitung steht,
wie man die Schrift der Überschriften ändern kann. In dieser Gruppe habe
ich auch schon merhfach gezeigt, wie man eine Schriftänderung lokal halten
kann. Selbst, wenn man das nicht weiß, steht in der KOMA-Script-Anleitung
auch, wie die Originaleinstellungen für die Schrift sind, so dass man hin
und her ändern kann.

> 2) Rechtsbündig soll über den aufgeführten Seitenzahlen im
> Inhaltsverzeichnis das Wort 'Seite' stehen

Das ist das Exotischste, was ich beisher gehört habe. Ich hoffe, dass dann
ganz vorn auch "Nummer" und in der Mitte "Überschrift" stehen soll. Das
geht dann beispielsweise so:

\addtocontens{toc}{%
{\protect\raggedright Nummer\protect\hfill\protect\"Uberschrift\hfill
Seite\protect\\\protect\bigskip}%
}

Insgesamt empfehle ich, dem Betreuer ein Typografiebuch zu schenken.

Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://koma-script.net.tf
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf

Markus Kohm

unread,
Feb 5, 2003, 12:19:12 PM2/5/03
to
Martin aus Chemnitz wrote:

> Das ändert aber auch die Darstellung aller Überschriften im
> Inhaltsverzeichnis.

Man kann nicht alles haben ... das aber schon:

{%
\addtokomafont{sectioning}{\mdseries}%
\addtocontents{toc}{\protect\addtokomafont{sectioning}{\protect\bfseries}}%
\tableofcontents
}

Voraussetzung ist, das das Inhaltsverzeichnis vor dem ersten Eintrag ins
Inhalsverzeichnis gesetzt wird, sonst muss die \addtocontents-Anweisung
eben direkt hinter \begin{document} verschoben werden.

0 new messages