Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[LaTeX] rechnung.sty Alternative mit Rabattfunktion gesucht

566 views
Skip to first unread message

Detlef Sax

unread,
Oct 30, 2011, 1:23:54 PM10/30/11
to
Hallo,
seit Jahren benutze ich rechnung.sty und bin damit eigentlich
zufrieden.

Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
Da viele Mitanbieter ebenfalls Rabatte anbieten, möchte ich da nicht
nachstehen.

Ein - (Minus) vor einem Betrag in einem Artikeleintrag führt zu einem
Fehler.
Beispiel:
\Artikel{1}{10 \% Rabatt 4 EUR = 0,40 EUR}{ -0,40 }
Geht nicht.

Gibt es da noch ein Rechnungspaket?

gruß
Detlef
--
Now completly available for online reading:
» 12-Step Horror Stories «
True Tales of Misery, Betrayal and Abuse
http://www.morerevealed.com/library/rfhorror/rfhorror.jsp

Carsten Vogel

unread,
Oct 30, 2011, 2:38:01 PM10/30/11
to
Am 30.10.2011 18:23, schrieb Detlef Sax:
> Hallo,
> seit Jahren benutze ich rechnung.sty und bin damit eigentlich
> zufrieden.
>
> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
> Da viele Mitanbieter ebenfalls Rabatte anbieten, möchte ich da nicht
> nachstehen.
>
> Ein - (Minus) vor einem Betrag in einem Artikeleintrag führt zu einem
> Fehler.
> Beispiel:
> \Artikel{1}{10 \% Rabatt 4 EUR = 0,40 EUR}{ -0,40 }
> Geht nicht.
>
> Gibt es da noch ein Rechnungspaket?

LaTeX kann Rechnen... ich würde es mir angucken, wenn Du ein
www.minimalbeispiel.de erstellst.

Christian Zietz

unread,
Oct 30, 2011, 3:00:33 PM10/30/11
to
Detlef Sax schrieb:


> seit Jahren benutze ich rechnung.sty und bin damit eigentlich
> zufrieden.

> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.

Eine Befehl \Rabatt -- vergleichbar zu \Versandkosten -- lässt sich
leicht in rechnung.sty einbauen. Ich habe das mal eben gemacht.
Allerdings bin ich eigentlich kein LaTeX-Paketautor. Daher bin ich mir
bzgl. zwei Dingen unklar: Erlaubt die Lizenz es mir, die veränderte
rechnung.sty weiterzugeben? Wie bekomme meine Änderungen in
rechnung.dtx, was ja der saubere Weg wäre?

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA

Rolf Niepraschk

unread,
Oct 30, 2011, 3:39:47 PM10/30/11
to
Am 30.10.2011 20:00, schrieb Christian Zietz:
> Detlef Sax schrieb:
>
>
>> seit Jahren benutze ich rechnung.sty und bin damit eigentlich
>> zufrieden.
>
>> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
>
> Eine Befehl \Rabatt -- vergleichbar zu \Versandkosten -- lässt sich
> leicht in rechnung.sty einbauen. Ich habe das mal eben gemacht.
> Allerdings bin ich eigentlich kein LaTeX-Paketautor. Daher bin ich mir
> bzgl. zwei Dingen unklar: Erlaubt die Lizenz es mir, die veränderte
> rechnung.sty weiterzugeben? Wie bekomme meine Änderungen in
> rechnung.dtx, was ja der saubere Weg wäre?

Ein anderer ebenso sauberer Weg ist, ein eigenes Paket zu schreiben
(z.B. "ChZ-rechnung"), welches das ursprüngliche lädt und erweitert.
Lizenzfragen sind in diesem Falle völlig nebensächlich.

...Rolf


Christian Zietz

unread,
Oct 30, 2011, 4:57:16 PM10/30/11
to
Rolf Niepraschk schrieb:

> Ein anderer ebenso sauberer Weg ist, ein eigenes Paket zu schreiben
> (z.B. "ChZ-rechnung"), welches das ursprüngliche lädt und erweitert.
> Lizenzfragen sind in diesem Falle völlig nebensächlich.

Auch wenn ich zu diesem Zweck Code aus dem ursprünglichen Paket in mein
Paket kopieren muss?

Heiko Oberdiek

unread,
Oct 30, 2011, 7:00:50 PM10/30/11
to
Rolf Niepraschk <Rolf.Ni...@gmx.de> wrote:

> Am 30.10.2011 20:00, schrieb Christian Zietz:
> > Detlef Sax schrieb:
> >
> >
> >> seit Jahren benutze ich rechnung.sty und bin damit eigentlich
> >> zufrieden.

Bei freier, nicht auf CTAN verfügbarer Software wäre ein Hinweis
auf die Bezugsquelle sinnvoll.

> >> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
> >
> > Eine Befehl \Rabatt -- vergleichbar zu \Versandkosten -- lässt sich
> > leicht in rechnung.sty einbauen. Ich habe das mal eben gemacht.
> > Allerdings bin ich eigentlich kein LaTeX-Paketautor. Daher bin ich mir
> > bzgl. zwei Dingen unklar: Erlaubt die Lizenz es mir, die veränderte
> > rechnung.sty weiterzugeben?

Dazu müsste man erstmal wissen, unter welcher Lizenz das steht.

> Wie bekomme meine Änderungen in
> > rechnung.dtx, was ja der saubere Weg wäre?

An den Paketautor einen Feature-Request stellen, deinen Patch kannst
du ihm ja mitanbieten, so dass er eventuell weniger Arbeit hätte.
Wenn der Paketautor nicht mehr erreichbar ist, das Paket aber
unter der LPPL steht, dann kann eine Klausel greifen, die es erlaubt
dass das ungewartete Paket nach einem bestimmten Vorgehen einen
neuen Maintainer bekommt. Zu Details, siehe Lizenztext der LPPL.
Ist die Lizenz nicht bekannt und der Autor nicht erreichbar, dann
sieht es schlecht aus.

> Ein anderer ebenso sauberer Weg ist, ein eigenes Paket zu schreiben
> (z.B. "ChZ-rechnung"), welches das ursprüngliche lädt und erweitert.
> Lizenzfragen sind in diesem Falle völlig nebensächlich.

Wenn das Original-Paket unter der LPPL steht, dann ist es zulässig,
ein modifiziertes Paket unter anderem Namen zu erstellen und darf
das nicht unter dem gleichen Namen tun.

Im allgemeinen Fall sehe ich das aber nicht so. Spätestens
wenn man seine Arbeit dann veröffentlichen will, auf CTAN
hochladen will, müssen die Lizenzfragen geklärt sein.

--
Heiko Oberdiek

Rolf Niepraschk

unread,
Oct 31, 2011, 4:06:56 AM10/31/11
to
Am 30.10.2011 21:57, schrieb Christian Zietz:
> Rolf Niepraschk schrieb:
>
>> Ein anderer ebenso sauberer Weg ist, ein eigenes Paket zu schreiben
>> (z.B. "ChZ-rechnung"), welches das ursprüngliche lädt und erweitert.
>> Lizenzfragen sind in diesem Falle völlig nebensächlich.
>
> Auch wenn ich zu diesem Zweck Code aus dem ursprünglichen Paket in mein
> Paket kopieren muss?
>

Dann musst Du Dich schon um die Lizenz kümmern (siehe Heiko). Wenn Du
allerdings meinem Vorschlag folgend das andere Paket lädst, steht Dir
der entsprechende Code ja zur Verfügung, den Du dann ergänzen kannst
(etwas vor oder etwas nach diesem Code hinzufügen usw.).

Es gibt da noch ein weiteres Paket, welches es gestattet, mit Werten aus
Tabellenfeldern zu rechnen. Habe jetzt leider den Namen vergessen.

...Rolf
--
|| Rolf Niepraschk, email: Rolf (.) Niepraschk (at) gmx (.) de
|| Berlin, Germany

Uwe Siart

unread,
Oct 31, 2011, 4:30:42 AM10/31/11
to
Rolf Niepraschk <Rolf.Ni...@gmx.de> writes:

> Es gibt da noch ein weiteres Paket, welches es gestattet, mit Werten aus
> Tabellenfeldern zu rechnen. Habe jetzt leider den Namen vergessen.

spreadtab?

--
Uwe

Rolf Niepraschk

unread,
Oct 31, 2011, 4:40:18 AM10/31/11
to
Ja, das war's.

Detlef Sax

unread,
Oct 31, 2011, 9:47:45 AM10/31/11
to
On Sun, 30 Oct 2011 20:00:33 +0100, Christian Zietz wrote:
> Detlef Sax schrieb:
>
>
>> seit Jahren benutze ich rechnung.sty und bin damit eigentlich
>> zufrieden.
>
>> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
>
> Eine Befehl \Rabatt -- vergleichbar zu \Versandkosten -- lässt sich
> leicht in rechnung.sty einbauen. Ich habe das mal eben gemacht.

Nun ja :-)

> Allerdings bin ich eigentlich kein LaTeX-Paketautor. Daher bin ich mir
> bzgl. zwei Dingen unklar: Erlaubt die Lizenz es mir, die veränderte

Aus rechnung.dtx:

% Die Weitergabe dieses Pakets ist erlaubt solange es
% \emph{vollständig} weitergegeben wird. Änderungen an Dateien dieses
% Pakets sind nur zulässig wenn die Datei \emph{vorher} umbenannt
% wird, mein Copyright-Vermerke und der Haftungssausschluß erhalten
% bleiben und klar ersichtlich ist, daß es sich um eine veränderte
% Variante handelt.

> rechnung.sty weiterzugeben? Wie bekomme meine Änderungen in
> rechnung.dtx, was ja der saubere Weg wäre?

Nebenbei bemerkt für alle hilfreichen Geister hier:
Auf CTAN habe ich das Paket rechnung nicht mehr gefunden.
Die letzte Änderung in rechnung.dtx ist auch von 2001.

Durch googlen bin ich auf zwei Pakete aufmerksam geworden.
Einmal isodoc und invoice.

invoice ist mir zu gefällt mir nicht. Hat man ja schon mal.

isodoc bietet neben einer invoice-Umgebung eine komplette
Brief-Umgebung. Da teste ich gerade ein paar für mich
zurechtgeschnitze Fallbeispiele.

Aber so wie es bisher aussieht (nervig) werde ich warscheinlich auf
ein simples Tabellenlayout setzen, das ich zusätzlich zu meiner
bestehenden Briefumgebung einbinde.
Rechnen kann ich selber und es soll ja eigentlich nur anständig
aussehen.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten

gruß
Detlef
--
It is no measure of health to be well adjusted to a profoundly sick society.
Jiddu Krishnamurti

Carsten Vogel

unread,
Oct 31, 2011, 12:44:44 PM10/31/11
to
Am 31.10.2011 14:47, schrieb Detlef Sax:
> On Sun, 30 Oct 2011 20:00:33 +0100, Christian Zietz wrote:
>> Detlef Sax schrieb:
>>
> Aber so wie es bisher aussieht (nervig) werde ich warscheinlich auf
> ein simples Tabellenlayout setzen, das ich zusätzlich zu meiner
> bestehenden Briefumgebung einbinde.

Ug-uh
Das hatten wir schonmal... tabular in scrlttr2.

Uwe Siart

unread,
Nov 1, 2011, 2:20:01 AM11/1/11
to
Carsten Vogel <le...@wh10.tu-dresden.de> writes:

> Das hatten wir schonmal... tabular in scrlttr2.

Kein Problem. Mach ich dauernd. Aber table existiert halt nicht.

--
Uwe

Dr Eberhard W Lisse

unread,
Nov 1, 2011, 10:10:05 AM11/1/11
to
Auch wenn es eventuell Overkill ist, mal SQL-Ledger ansehen...

Rabatt kein Problem und die Rchnung wird am Ende mit LaTeX geschrieben
sodass man das in seinem Sinne aufbohren kann.

Es kann auch Deutsch...

mfg, el


On 2011-10-30 18:23 , Detlef Sax wrote:
> Hallo,
> seit Jahren benutze ich rechnung.sty und bin damit eigentlich
> zufrieden.
>
> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
> Da viele Mitanbieter ebenfalls Rabatte anbieten, möchte ich da nicht
> nachstehen.
>
> Ein - (Minus) vor einem Betrag in einem Artikeleintrag führt zu einem
> Fehler.
> Beispiel:
> \Artikel{1}{10 \% Rabatt 4 EUR = 0,40 EUR}{ -0,40 }
> Geht nicht.
>
> Gibt es da noch ein Rechnungspaket?
>
> gruß
> Detlef


--
If you want to email me, replace nospam with el

Ulrich D i e z

unread,
Nov 1, 2011, 7:34:42 PM11/1/11
to
Detlef Sax schrieb:

> seit Jahren benutze ich rechnung.sty
[...]
> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
[...]
> Ein - (Minus) vor einem Betrag in einem Artikeleintrag f�hrt zu einem
> Fehler.

Ich bin jetzt nicht so der Rechnungswesensfreak, aber meines
Wissens ist ein Rabatt etwas anderes als eine Rechnungsposition
bzw ein Artikel und wird anders gebucht und in der Rechnung
anders aufgelistet.
Ich weiss nicht, ob es "buchungstechnisch" bei einer Rechnung
korrekt ist, einen Rabatt einfach als "Artikel mit negativem Vorzeichen
beim Einzelpreis" aufzulisten, aber mir w�re dabei nicht wohl.

Nichts desto trotz l��t sich rechnung.sty so patchen, dass als
Gr��enwerte bei den Einzelpreisen von Artikel bzw Positionen
auch negative Zahlen verrechnet werden.

Beispieldokument - f�r copy'n-paste ggf die Nachricht bitte im
"Originalformat" anzeigen lassen :




\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{rechnung}[2001/04/01]

\makeatletter
%----Patch f�r rechnung.sty
% [2001/04/01 v3.10 BMG Rechnungs Style, enhanced by Ulrich Sibiller]
% , heruntergeladen von:
% http://www.forwiss.uni-passau.de/~berberic/TeX/Rechnung/
%
% , damit Artikelpreise zwecks Gutschrift (bspw Rabatt) auch negative
% Werte haben k�nnen, was aber eigemtlich keine gute Idee ist, da
% Rabatte und Gutschriften anders verbucht und deshalb in einer
% Rechnung anders aufgelistet werden als Artikel.
%
% Es ist schon sp�t abends und ich gebe keinerlei Gew�hr auf
% korrektes Funktionieren des Patches.
% Benutzung auf eigene Gefahr.
% Ich �bernehme keinerlei Haftung.
% Ich war beim Programmieren in mehrerlei Hinsicht _nicht(!!!!!)_
% sorgf�ltig. Bspw hatte ich nicht mehr den Nerv, rechnung.sty
% wirklich tiefgr�ndig zu studieren. Bspw hatte ich nicht mehr
% den Nerv, �ber Arithmetik-Algorithmen nachzudenken...
%
% Es sollten vielleicht noch ein paar versierte Leute meinen
% Patch-Code revidieren/korrigieren/debuggen/rezensieren/
% verifizieren/sonstwie kritisch be�ugen/...
%
\renewcommand*\@readNum[1]{\@RCHtmp=0 \@UDreadA{+}{+}#1\relax}
\newcommand*\@UDreadA[3]{%
\if#3\relax\expandafter\@firstoftwo
\else\expandafter\@secondoftwo\fi
{\multiply\@RCHtmp100 }{%
\if#3.\expandafter\@secondoftwo\else\expandafter\@firstofone\fi
{\if#3,\expandafter\@secondoftwo\else\expandafter\@firstoftwo\fi
{\if#2-\expandafter\@secondoftwo\else\expandafter\@firstofone\fi
{\if#3-\expandafter\@firstoftwo\else\expandafter\@secondoftwo\fi
{\@UDreadA{-}{-}}%
}{\multiply\@RCHtmp10 \advance\@RCHtmp#1#3\relax\@UDreadA{#1}{-}}%
}%
}{\@tempcnta0 \@UDreadB{#1}}%
}%
}
\newcommand*\@UDreadB[2]{%
\expandafter\if#2\relax\relax\expandafter\@firstoftwo
\else\expandafter\@secondoftwo\fi
{\ifnum \@tempcnta > 2 \@RCHtmp0 \PackageError{rechnung}{mehr als
zwei Nachkommastellen gefunden}%
\else\ifnum \@tempcnta = 2 \else
\ifnum \@tempcnta = 1 \multiply\@RCHtmp10 \else
\multiply\@RCHtmp100
\PackageError{rechnung}{keine Nachkommastellen gefunden}%
\fi
\fi\fi}{%
\advance\@tempcnta1 \multiply\@RCHtmp10
\advance\@RCHtmp#1#2\relax\@UDreadB{#1}%
}%
}%
\renewcommand*\@ArtikelX[5][X]{%
\initRechnung
\advance\@RCHcnt1 \@readNum{#5}\@RCHtmptmp=\@RCHtmp \@readNum{#2}%
\multiply\@RCHtmp\@RCHtmptmp \advance\@RCHtmp\ifnum\@RCHtmp<0-\fi99
\divide\@RCHtmp100 %Aufrunden auf 2 Nachkommastellen.
\@lineBaseX[#1]{\the\@RCHcnt}{#2}{#3}{#4}{#5}%
}
\newcommand*\@RCHWrMinus[1]{-#1-}%
\renewcommand*\@RCHwrite[1]{%
\ifnum#1<0 \expandafter\@RCHWrMinus\fi\@tempcnta\the#1
\@tempcntb\@tempcnta \divide\@tempcnta100 \the\@tempcnta,%
\multiply\@tempcnta100 \advance\@tempcntb-\@tempcnta
\@tempcnta\@tempcntb \divide\@tempcnta10 \the\@tempcnta
\multiply\@tempcnta10 \advance\@tempcntb-\@tempcnta
\the\@tempcntb
}
%------ Ende des Patch ------------------------------------------------
\makeatother

\begin{document}
\Euro %W\"ahrung Euro
\begin{Rechnung}[B]
\Versandkosten{5,95} \Steuersatz{19}{7} \PositionEin \TrennerEin
\Artikel{112}{halbe Br\"otchen}{0,49}
\Artikel[e]{112}{Br\"otchenbelag}{1,50}
\Artikel{112}{Gutschrift Schmiergeld f\"ur Br\"otchen}{-0,42}
\end{Rechnung}
\end{document}



In der durch das Beispieldokument ausgegebenen Rechnung steht bei den
Einzelpreisen keine W�hrung dabei. Das ist auch ohne meinen Patch so.

Ulrich

Detlef Sax

unread,
Nov 2, 2011, 5:27:52 AM11/2/11
to
On Tue, 01 Nov 2011 15:10:05 +0100, Dr Eberhard W Lisse wrote:
> Auch wenn es eventuell Overkill ist, mal SQL-Ledger ansehen...
>
> Rabatt kein Problem und die Rchnung wird am Ende mit LaTeX geschrieben
> sodass man das in seinem Sinne aufbohren kann.
>
> Es kann auch Deutsch...

Ich habe meine Rechnungen auch als Lückentext gespeichert wo dann per
SQL/PHP/smarty die Variablen gesetzt werden und bis zum drucken fast
alles automatisiert ist. Ist aber selbst zusammengebastelt und recht
minimal.

Trotzdem danke für die Anregung, wußte nicht das SQL-Ledger auch LaTeX
benutzt. Die üblichen Programme in der Richtung benutzen ja
irgendeinen PDF-Generator.
Warenwirtschaft wird vielleicht mal Thema wenn ich expandiere.
Daran glaube ich aber nicht mehr.

Detlef Sax

unread,
Nov 2, 2011, 5:48:20 AM11/2/11
to
On Wed, 2 Nov 2011 00:34:42 +0100, Ulrich D i e z wrote:
> Detlef Sax schrieb:
>
>> seit Jahren benutze ich rechnung.sty
> [...]
>> Nur eine Rabattfunktion fehlt mir jetzt.
> [...]
>> Ein - (Minus) vor einem Betrag in einem Artikeleintrag führt zu einem
>> Fehler.
>
> Ich bin jetzt nicht so der Rechnungswesensfreak, aber meines
> Wissens ist ein Rabatt etwas anderes als eine Rechnungsposition
> bzw ein Artikel und wird anders gebucht und in der Rechnung
> anders aufgelistet.
> Ich weiss nicht, ob es "buchungstechnisch" bei einer Rechnung
> korrekt ist, einen Rabatt einfach als "Artikel mit negativem Vorzeichen
> beim Einzelpreis" aufzulisten, aber mir wäre dabei nicht wohl.

Interessant für meine Buchung ist das was der Kunde am Ende zu
überweisen hat. Das ist meine Einnahme. Ausgaben wie z.B.
Versandkosten sind ja schon bezahlt und gebucht wenn ich z.B. für 50
EUR Briefmarken oder Versandtaschen gekauft habe.

Die ausgedruckte Rechnung dient ja nur zur Information für den Kunden
wie sich die einzelnen Kosten zusammensetzen. Auf meinem Exemplar der
Rechnung ist für mich Buchungstechnisch nur interessant was am Ende
herauskommt.

> Nichts desto trotz läßt sich rechnung.sty so patchen, dass als
> Größenwerte bei den Einzelpreisen von Artikel bzw Positionen
> auch negative Zahlen verrechnet werden.

Ich habe Gestern bereits einen Patch von Christian Zietz erhalten.
Nochmals vielen Dank dafür.

Jetzt tut es mir leid das du dir die gleiche Arbeit noch einmal
gemacht hast. Konnte auch erst jetzt Bescheid geben.


> Beispieldokument - für copy'n-paste ggf die Nachricht bitte im
> "Originalformat" anzeigen lassen :

Werden deinen Patch trotzdem mal speichern und testen.

Danke für deine Mühe.
gruß
Detlef

Dr Eberhard W Lisse

unread,
Nov 2, 2011, 8:32:55 AM11/2/11
to
Warenwitschaft benutze ich nicht.

Aber ein Kollege schreibt damit Kostenvoranschlaege und halet seine
verscheidenen Projekte mit Timesheets auseiander.

mfg, el

On 2011-11-02 10:27 , Detlef Sax wrote:
> On Tue, 01 Nov 2011 15:10:05 +0100, Dr Eberhard W Lisse wrote:
>> Auch wenn es eventuell Overkill ist, mal SQL-Ledger ansehen...
>>
>> Rabatt kein Problem und die Rchnung wird am Ende mit LaTeX geschrieben
>> sodass man das in seinem Sinne aufbohren kann.
>>
>> Es kann auch Deutsch...
>
> Ich habe meine Rechnungen auch als Lückentext gespeichert wo dann per
> SQL/PHP/smarty die Variablen gesetzt werden und bis zum drucken fast
> alles automatisiert ist. Ist aber selbst zusammengebastelt und recht
> minimal.
>
> Trotzdem danke für die Anregung, wußte nicht das SQL-Ledger auch LaTeX
> benutzt. Die üblichen Programme in der Richtung benutzen ja
> irgendeinen PDF-Generator.
> Warenwirtschaft wird vielleicht mal Thema wenn ich expandiere.
> Daran glaube ich aber nicht mehr.
>
> gruß
> Detlef


--

Ulrich D i e z

unread,
Nov 2, 2011, 4:26:25 PM11/2/11
to
Detlef Sax schrieb:

> On Wed, 2 Nov 2011 00:34:42 +0100, Ulrich D i e z wrote:

[...]
> > Ich weiss nicht, ob es "buchungstechnisch" bei einer Rechnung
> > korrekt ist, einen Rabatt einfach als "Artikel mit negativem Vorzeichen
> > beim Einzelpreis" aufzulisten, aber mir wäre dabei nicht wohl.
[...]
> Interessant für meine Buchung ist das was der Kunde am Ende zu
> überweisen hat.
[...]

Meine Auslassungen fingen mit "Ich weiss nicht..." an.
Mir ging es nicht darum, dass du dich mir gegenüber
rechtfertigst, oder dass wir versuchen, uns gegenseitig
von irgendwas zu überzeugen (als Nicht-Experte auf dem
Gebiet "Rechnunngswesen" würde ich da eh schnell alt
aussehen), sondern ich wollte andeuten, dass du selbst
wissen musst, was du am Ende mit dem, was ich liefere,
tust/anfangen kannst. Das ist offenbar der Fall und dann
solls mir recht sein.

> > Nichts desto trotz läßt sich rechnung.sty so patchen, dass als
> > Größenwerte bei den Einzelpreisen von Artikel bzw Positionen
> > auch negative Zahlen verrechnet werden.
>
> Ich habe Gestern bereits einen Patch von Christian Zietz erhalten.
> Nochmals vielen Dank dafür.
>
> Jetzt tut es mir leid das du dir die gleiche Arbeit noch einmal
> gemacht hast. Konnte auch erst jetzt Bescheid geben.

Wenn ich richtig verstanden habe, hat Christian Zietz eine
"Rabattfunktion" implementiert.

Ich habe vielleicht etwas anderes getan: Dafür gesorgt,
dass die Einzelpreise bei Positionen/Artikeln auch
negativ sein können. Damit kann man dann nicht nur
Rabatte, sondern alle möglichen Arten von "Gutschriften"
oder sonstigen Vorgängen, die vielleicht in Zusammenhang
damit stehen, Debitorenkonten im Haben zu verbuchen, in
der "Rechnung" dokumentieren.

> Werden deinen Patch trotzdem mal speichern und testen.

Falls es Probleme/Fehler gibt, würde ich es gerne erfahren.

> Danke für deine Mühe.

Nichts zu danken. Habe ja auch schon im Kommentar zum
Patch anklingen lassen, dass ich mich nicht grade
überschlagen habe...

Ulrich

Holger Marzen

unread,
Nov 6, 2011, 3:06:38 AM11/6/11
to
* On Mon, 31 Oct 2011 09:40:18 +0100, Rolf Niepraschk wrote:

> Am 31.10.2011 09:30, schrieb Uwe Siart:
>> Rolf Niepraschk <Rolf.Ni...@gmx.de> writes:
>>
>>> Es gibt da noch ein weiteres Paket, welches es gestattet, mit Werten aus
>>> Tabellenfeldern zu rechnen. Habe jetzt leider den Namen vergessen.
>>
>> spreadtab?
>>
>
> Ja, das war's.

Schnellanleitung (incl. Komma als Deziamaltrenner) unter
http://uweziegenhagen.de/?p=862

Dr Eberhard Lisse

unread,
Nov 29, 2011, 9:06:48 AM11/29/11
to
Ich braeucht' sowas fuer einen longtable, gibt's das?

el

on 2011-10-31 10:30 Uwe Siart said the following:

Robert Eckl

unread,
Nov 29, 2011, 4:30:43 PM11/29/11
to
Dr Eberhard Lisse <nos...@lisse.NA> writes:

> Ich braeucht' sowas fuer einen longtable, gibt's das?
>
Ich denke, eine der Anregungen in

http://anamorphose.de/rechnen.pdf

dürften hier hilfreich sein, ínsbesondere Punkt 5.5 dürfte da passen.
Hab ich mal ausprobiert, weiss aber nicht, inwieweit das auch für
longtable anpassbar ist.

HTH,
Robert

Dr Eberhard Lisse

unread,
Nov 30, 2011, 5:25:37 AM11/30/11
to
Danke,

sehr aufwendig... :-)-O

mfg, el


on 2011-11-29 23:30 Robert Eckl said the following:
0 new messages