meine ersten TeX-Schritte nach einigen Jahren Abstinenz habe ich nun
erstmal gemeistert.
Bei BibTeX habe ich jedoch noch folgendes Problem:
Bei Einträgen mit mehreren Verfassern werden die letzten beiden
Verfasser mit dem Wort "and" verknüpft. Da ich meinen Text in deutsch
schreibe möchte ich diese Verknüpfung entweder durch "und" oder ein
Komma ersetzen.
Wie kann ich das machen?
Mein Eintrag bisher:
author = {{Berning}, Ralf and {Heitmann}, Gerlinde}
Sowohl hier im Forum als auch in der FAQ habe ich bereits gestöbert,
aber leider Nichts gefunden.
Vielen Dank schon mal.
Grüße,
Christian
> Bei Einträgen mit mehreren Verfassern werden die letzten beiden
> Verfasser mit dem Wort "and" verknüpft. Da ich meinen Text in deutsch
> schreibe möchte ich diese Verknüpfung entweder durch "und" oder ein
> Komma ersetzen.
> Wie kann ich das machen?
>
> Mein Eintrag bisher:
> author = {{Berning}, Ralf and {Heitmann}, Gerlinde}
Man muss hier zwei Dinge trennen: In der .bib-Datei werden mehrere
Autoren immer mit "and" getrennt, so wie Du es auch angegeben hast. Die
Formatierung im Literaturverzeichnis, das dann von LaTeX gesetzt wird,
bestimmt hingegen der Bibliographiestil. Z.B. kannst Du mit folgendem
Befehlt den DIN1505-konformen Stil "plaindin" verwenden:
\bibliographystyle{plaindin}
Christian
PS: Warum die "{}" um die Nachnamen?
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Hört sich zunächst gut an, funzt bei mir aber irgendwie nicht, ich
erhalte damit gar kein Literaturverzeichnis.
Warnung zum Befehl "~\cite{berning}": "Citation undefined"
Stimmt da nun was mit dem cite-Befehl nicht?
Bisher habe ich \bibliographystyle{plain} verwendet, da hat`s
geklappt.
Grübel...
> PS: Warum die "{}" um die Nachnamen?
Gute Frage: keine Ahnung. Die Einträge habe ich einfach aus meiner
letzten Arbeit (Diplomarbeit) von 2004 herauskopiert in der Hoffnung,
dass es jetzt bei meinem zweiten TeX-Anlauf nach gut 6 Jahren
Abstinenz wieder klappt ;-).
Was nun?
Danke und Grüße,
Christian
Leider nicht, keine Besserung in Sicht.
Verdammt...
Noch `ne Idee?
Grüße,
Christian
Ja. Mach ein minimales komplettes Beispiel, damit wir sehen können, was
Du so alles (falsch) machst. Sonst ist das nur Kaffesatzlesen.
...Rolf
--
|| Rolf Niepraschk, email: Rolf (.) Niepraschk (at) gmx (.) de
|| Berlin, Germany
> Bei BibTeX habe ich jedoch noch folgendes Problem:
> Bei Einträgen mit mehreren Verfassern werden die letzten beiden
> Verfasser mit dem Wort "and" verknüpft. Da ich meinen Text in deutsch
> schreibe möchte ich diese Verknüpfung entweder durch "und" oder ein
> Komma ersetzen.
> Wie kann ich das machen?
>
> Mein Eintrag bisher:
> author = {{Berning}, Ralf and {Heitmann}, Gerlinde}
>
> Sowohl hier im Forum als auch in der FAQ habe ich bereits gestöbert,
> aber leider Nichts gefunden.
da gibt es die Bibliografiestile mit deutscher Anpassung.
Ansonsten siehe Rolfs Hinweis.
Herbert
hast du vielleicht das babel-paket nach dem biblatex-paket geladen? Ich
hatte ein ähnliches Problem mit blindtext…
vg,
Demian
folgendes Minimalbeispiel habe ich gerade erstellt ohne es mit MikTeX
einmal durchlaufen zu lassen, das habe ich hier auf der Arbeit leider
nicht:
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage{cite}
\begin{document}
blabla\footnote{Berning}
~\cite{berning}
\bibliographystyle{plain}
\end{document}
Mein Eintrag in der *.bib:
@manual{berning,
author = {{Berning}, Ralf and {Heitmann}, Gerlinde}
@Demian: biblatex-paket?
So, jetzt habe ich aber die Hosen bzgl. meiner TeX-Unkenntnis
runtergelassen, hoffe aber trotzdem auf eure Hilfe.
Grüße,
Christian
> \bibliographystyle{plain}
ersetzen: \bibliographystyle{plaindin}
dazu: \bibliography{minimal}
(falls Deine bib-Datei minimal.bib heißt)
> @manual{berning,
> author = {{Berning}, Ralf and {Heitmann}, Gerlinde}
ein } dazu
> So, jetzt habe ich aber die Hosen bzgl. meiner TeX-Unkenntnis
> runtergelassen, hoffe aber trotzdem auf eure Hilfe.
bei mir funktioniert das, jetzt ist ein ; zwischen den Autoren.
Gruß, Ekkart.
\RequirePackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{Literatur.bib}
@book{berning,
author = {Berning, Ralf and Heitmann, Gerlinde},
title={Tolles Buch},
year={2000},
}
\end{filecontents*}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel=true]{csquotes}
\usepackage[style=authortitle]{biblatex}
\usepackage{filecontents}
\bibliography{Literatur}
\begin{document}
Lorem ipsum\footcite{berning} Lorem ispum
\printbibliography
\end{document}
> \RequirePackage{filecontents}
> \begin{filecontents*}{Literatur.bib}
> @book{berning,
> author = {Berning, Ralf and Heitmann, Gerlinde},
> title={Tolles Buch},
> year={2000},}
>
> \end{filecontents*}
in meine bib-Datei und
> \documentclass{scrartcl}
> \usepackage[ngerman]{babel}
> \usepackage[babel=true]{csquotes}
> \usepackage[style=authortitle]{biblatex}
> \usepackage{filecontents}
> \bibliography{Literatur}
> \begin{document}
> Lorem ipsum\footcite{berning} Lorem ispum
> \printbibliography
> \end{document}
in meine TeX-Datei schreiben?
Klappt bei mir nämlich nicht:
Couldn`t open file name...: LaTeX1.aux (das ist mein Dateiname)
Couldn`t find index input file...LaTeX1.idx
Ich brech ab...
Und schon macht sich bei mir wieder der Gedanke breit: doch auf Word
umsteigen?
Bitte, haltet mich durch einen weiteren Hinweis davon ab!
Gruß,
Christian
@Ekkart: Das funzt bei mir genau nicht (s. mein zweiter Eintrag vom
13.03.)
> @Ekkart: Das funzt bei mir genau nicht (s. mein zweiter Eintrag vom
> 13.03.)
Was funktioniert bei Dir genau nicht? Wie lautet die Fehlermeldung wenn
Du Ekkarts Angeben folgst? Was steht in der .log-Datei?
Christian
Nein.
>> \RequirePackage{filecontents}
>> \begin{filecontents*}{Literatur.bib}
>> ...
>> \end{filecontents*}
>
> in meine bib-Datei und
>
>> \documentclass{scrartcl}
>> ...
>> \end{document}
>
> in meine TeX-Datei schreiben?
Nein. Alles gehört in die TeX-Datei. filecontents legt dann beim
LaTeX-Durchlauf eine Datei "Literatur.bib" automatisch in das selbe
Verzeichnis. In die kommt (automatisch) alles was zwischen \begin{...}
und \end{filecontents*} steht.
Mit filecontents musst Du nur einmal copy/pasten und nicht den
Guttenberg machen, und außerdem passen die Dateinamen und der Code zusammen.
> Und schon macht sich bei mir wieder der Gedanke breit: doch auf Word
> umsteigen? Bitte, haltet mich durch einen weiteren Hinweis davon ab!
Du machst Dir keine Freude - die Lernkurve ist zwar vielleicht weniger
steil, produziert aber auch weniger bleibende Fähigkeiten.
Gruß,
Beni
Nein. Die Umgebung "filecontents*" wird hier dazu benutzt _testweise_
eine bib-Datei mit dem Namen "Literatur.bib" auf die Festplatte Deines
Rechners zu schreiben. Zum Testen musst Du das gesamte Beispiel so
verwenden wie es ist.
>
>> \documentclass{scrartcl}
>> \usepackage[ngerman]{babel}
>> \usepackage[babel=true]{csquotes}
>> \usepackage[style=authortitle]{biblatex}
>> \usepackage{filecontents}
>> \bibliography{Literatur}
>> \begin{document}
>> Lorem ipsum\footcite{berning} Lorem ispum
>> \printbibliography
>> \end{document}
>
> in meine TeX-Datei schreiben?
Das _ist_ die TeX-Datei des gebotenen Beispiels (weiter nichts).
>
> Klappt bei mir nämlich nicht:
> Couldn`t open file name...: LaTeX1.aux (das ist mein Dateiname)
> Couldn`t find index input file...LaTeX1.idx
>
> Ich brech ab...
>
> Und schon macht sich bei mir wieder der Gedanke breit: doch auf Word
> umsteigen?
> Bitte, haltet mich durch einen weiteren Hinweis davon ab!
Unsinn. Mach einfach weiter. Wir haben alle mal angefangen und sehr viel
falsch gemacht. Wichtig ist nur, dass Du beim Fragestellen möglichst
genau zeigst, was Du gemacht hast.
> Angeben
Angaben, nat�rlich.
\listfiles % Schreibt eine Liste deiner Paketversionen in die log-
datei
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel=true]{csquotes} %Korrekte Anführungszeichen je nach
Sprache, csquotes wird von biblatex benötigt
\usepackage[style=authortitle]{biblatex} % Paket zur
Literaturverwaltung, den style habe ich ich nur mal als Beispiel
gewählt, hier solltest du in die Anleitung schauen
%***** Dieser Teil ist nur für das Beispiel und kann entfernt werden,
wenn du die Literatur.bib mit einem anderen Programm erstellst
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{Literatur.bib}
@book{berning,
author = {Berning, Ralf and Heitmann, Gerlinde},
title={Tolles Buch},
year={2000},}
\end{filecontents*}
%******
\bibliography{Literatur} %Hier angeben wie die .bib-Datei heißt, aber
ohne Dateiendung
ihr seid echt klasse. Besonders das Beispiel von Jan hat mir auf die
Sprünge geholfen, vielen Dank für deine Anmerkungen.
Ich habe nich jetzte auch ein wenig, dank der Anleitung von Dominik
Waßenhoven (die habe gegoogled), in BibLaTeX eingelesen, ist ja echt
ein tolles Paket.
Eine letzte Frage habe ich allerdings noch zu den Zitierstilen bzgl.
der Autorenreihenfolge im Literaturverzeichnis, in der Anleitung wie
auch im Forum habe ich noch nichts gefunden:
[style=authortitle] ordnet die Autoren nach "Nachname1, Vorname1,
Vorname2 Nachname2 und Vorname3 Nachname3"
[style=numeric] ordnet nach "Vorname1 Nachname1, Vorname 2 Nachname 2
und Vorname 3 Nachname3"
Ich würde gerne numeric verwenden, jedoch immer den ersten Nachnamen
der Autoren vorne stehen zu haben (also genau wie bei authortitle).
Geht das?
Oder anders: geht das auch für einen TeX-Anfänger?
Vielen Dank und Grüße,
Christian
Gerne.
> Ich würde gerne numeric verwenden, jedoch immer den ersten Nachnamen
> der Autoren vorne stehen zu haben (also genau wie bei authortitle).
Hier zwei Alternativen, zur Funktionsweise schau in der Anleitung bei
\DeclareNameFormat:
% Nachname zuerst, dann voller Vorname (falls in der Datenbank
vorhanden)
\DeclareNameAlias{default}{last-first}
% Nachname zuerst, dann Vorname abgekürzt
\DeclareNameFormat{default}{%
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}%
\usebibmacro{name:andothers}}
> % Nachname zuerst, dann voller Vorname (falls in der Datenbank
> vorhanden)
> \DeclareNameAlias{default}{last-first}
Sauber, genau das ist es.
Vielen lieben Dank.
Grüße,
Christian