wieso macht LaTeX keinen Zeilenumbruch in der \underline-Klammer? Gibt es
da Abhilfe?
Gruß & Ciao
Maurice
ulem.sty
Achtung: Unterstreichen sollte man in Dokumenten grundsaetzlich
vermeiden. Wenn, dann sollte so etwas nur jemand tun, der sich
mit Typografie sehr gut auskennt.
Gruss
Stephan
--
Stephan Lehmke Stephan...@cs.uni-dortmund.de
Fachbereich Informatik, LS I Tel. +49 231 755 6434
Universitaet Dortmund FAX 6555
D-44221 Dortmund, Germany
ulem.sty
--------------------------------
Bernd Schandl
sch...@rhrk.uni-kl.de
Nein. \underline packt das Argument zunächst in eine box, damit kann es
nicht mehr umgebrochen werden.
- Marcus [PGP]
--
GPT TeX @M2: 089-345737 @BA:0951-4078029
Hallo,
wieso macht LaTeX keinen Zeilenumbruch in der \underline-Klammer?
Gibt es
da Abhilfe?
Gruß & Ciao
Maurice
SL>Achtung: Unterstreichen sollte man in Dokumenten grundsaetzlich
SL>vermeiden. Wenn, dann sollte so etwas nur jemand tun, der sich mit
SL>Typografie sehr gut auskennt.
Ich verwende \underline in Arbeitsblätternn für meine SchülerInnen. Und
\emph ist da IMO oft nicht ausrreichend, um etwas hervorzuheben.
Gruß & Ciao
Maurice
sorry, ich weiß nicht, wieso meine mails hier zum Teil zweimal erscheinen.
Gruß & Ciao
Maurice
> Ich verwende \underline in Arbeitsblätternn für meine SchülerInnen. Und
> \emph ist da IMO oft nicht ausrreichend, um etwas hervorzuheben.
Dann nimm \textbf. Gerade in Arbeitsblaettern wird vieles von
Schuelern unterstrichen, dann konkurriert deine Auszeichnung mit der
der Schueler, insbesondere dann, wenn ein mit
Schueler-Unterstreichungen versehenes Blatt noch kopiert wird.
Tschoe!
--
Axel Reichert -- http://mt.mpie-duesseldorf.mpg.de/people/reich/
gibt es in Tex eine Möglichkeit, auf eine Zeilennummer
zu referieren? Das Problem ist hier, daß Tex ja
gar keine Zeilen sondern LR-Boxen verwaltet, und deshalb
die Information über die Zeile konstruiert werden müßte...
Viele Grüße,
Benno
>gibt es in Tex eine Möglichkeit, auf eine Zeilennummer
>zu referieren? Das Problem ist hier, daß Tex ja
>gar keine Zeilen sondern LR-Boxen verwaltet, und deshalb
>die Information über die Zeile konstruiert werden müßte...
Ich hab mal gehoert, es gaebe einen sty, der es erlaubt,
die Zeilen durchzuzaehlen. Vielleicht laesst sich darauf
das gewuenschte aufbauen.
h.f.s.
--
Hans Friedrich Steffani
Institut fuer Elektrische Maschinen und Antriebe, TU Chemnitz
mailto:hans.s...@e-technik.tu-chemnitz.de
http://www.tu-chemnitz.de/~hfst/
Das ganz neue Paket `soul' trennt Unterstreichungen auch nach
Trennsilben vollautomatisch. (Nicht nur an Wortgrenzen oder
durch Angabe von potentiellen Trennstellen.) Anders als `ulem.sty'
beherrscht es dafuer keine doppelten Unterstreichungen und Durch-Xen.
%
(<ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/supported/soul/soul.dtx>)
\usepackage{soul}
...
\ul{Dieser Text wird unterstrichen und getrennt!}
============================================================
Melchior FRANZ Goldschlagstrasse 45/3/37
a860...@unet.univie.ac.at A-1150 WIEN
+43.1.7897365 Austria
ein kleines problem, das ich weder mit hilfe von buechern, noch der faq
o.ae. bisher loesen konnte:
ich benutze emtex unter os2 und schreibe ein groeszeres dokument, das
einen index bekommt. auszerdem benutze ich das fancyheadings um eine
linie in der kopfzeile zu haben u.ae.
das problem ist, dasz tex auf der ersten seite des mit \printindex
erstellten index den default seitenstil verwendet und somit nur eine
einzelne seitenzahl mittig in die fuszzeile setzt. das geschieht
wirklich ausschlieszlich auf der allerersten indexseite
es ist durch nichts bisher dazu zu bewegen gewesen, dort irgendeinen
anderen seitenstil zu verwenden. auch die indexliste direkt in das .tex
zu kopieren (um das \printindex zu umgehen) brachte keine
veraenderung, ebenso das erneute aufrufen des styles innerhalb der
indexumgebung oder im fertigen indexfile, vor dem letzten TeXdurchlauf.
vielleicht weisz hier ja noch jemand rat, was da schieflaeuft, bzw.
wie man TeX dazu zwingt auch die erste index seite mit der gewuenschten
kopfzeile auszustatten.
vielen dank schon mal!
so long
ilja
------------------------------------------------------------------------
Ilja Kaufmann, Wuerzburg
www : http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/~kaufmann
email: kauf...@cip.physik.uni-wuerzburg.de
---------------------- against all odds ... ----------------------------
> auszerdem benutze ich das fancyheadings um eine linie in der
> kopfzeile zu haben u.ae. das problem ist, dasz tex auf der ersten
> seite des mit \printindex erstellten index den default seitenstil
> verwendet und somit nur eine einzelne seitenzahl mittig in die
> fuszzeile setzt.
Ersetze fancyheadings.sty durch fancyhdr.sty und lies fancyhdr.dvi,
"Redefining plain style".
MF>Das ganz neue Paket `soul'
Mit ganz extravaganten Literaturquellen. ;-)
Gruß & Ciao
Maurice