Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

biblatex: DOI und URL unterdrücken

1,229 views
Skip to first unread message

Aleksandra Pieczykolan

unread,
Feb 8, 2010, 10:03:07 AM2/8/10
to
Hallo Latex-Freunde,

ich habe jetzt schon recht lange im Netz gesucht, aber leider noch keine
Lᅵsung fᅵr mein Problem gefunden, das da folgendes wᅵre:

Ich verwalte meine Literatur mit Bibdesk und habe dort bei vielen Papern
hᅵufig eine DOI und eine URL dabei. Diese mᅵchte ich allerdings nicht in
meinem gedruckten Literaturverzeichnis angezeigt haben.

Gibt es vielleicht eine einfache Mᅵglichkeit, bestimmte Felder, also bei
mir URL und DOI, bei allen Bib-Eintrᅵgen zu unterdrᅵcken? Oder muss ich
die per Hand in Bibdesk bzw. im *.bib-File entfernen?
Ich habe bei meiner Suche eine (mir sehr fricklige) Lᅵsung gefunden
http://mrunix.de/forums/showthread.php?p=299046
Geht das "eleganter"?


Vielen Dank schon einmal fᅵr Eure Mᅵhe,
Aleks

PS: Ich habe absichtlich kein Minimalbsp. eingefᅵgt, da bei mir im
Prinzip alles richtig funktioniert ;-)

Heiko Bauke

unread,
Feb 8, 2010, 11:34:19 AM2/8/10
to
Hi,

On Mon, 08 Feb 2010 16:03:07 +0100
Aleksandra Pieczykolan <ohned...@web.de> wrote:

> Gibt es vielleicht eine einfache Möglichkeit, bestimmte Felder, also
> bei mir URL und DOI, bei allen Bib-Einträgen zu unterdrücken?

warum unterdrücken? Zumindest die Standard-Bibtex-Stile [1] kennen
weder URL- noch DOI-Feld. Welchen Stil benutzt Du?


Heiko


[1] http://dante.ctan.org/tex-archive/biblio/bibtex/distribs/styles/

--
--
-- Das Regieren in einer Demokratie wäre wesentlich einfacher,
-- wenn man nicht immer wieder Wahlen gewinnen müßte.
-- (Georges Clemenceau, 1841-1929)
-- Heiko Bauke @ http://www.mpi-hd.mpg.de/personalhomes/bauke

Rolf Niepraschk

unread,
Feb 8, 2010, 11:53:20 AM2/8/10
to
Am 08.02.2010 17:34, schrieb Heiko Bauke:
> Hi,
>
> On Mon, 08 Feb 2010 16:03:07 +0100
> Aleksandra Pieczykolan <ohned...@web.de> wrote:
>
>> Gibt es vielleicht eine einfache Möglichkeit, bestimmte Felder, also
>> bei mir URL und DOI, bei allen Bib-Einträgen zu unterdrücken?
>
> warum unterdrücken? Zumindest die Standard-Bibtex-Stile [1] kennen
> weder URL- noch DOI-Feld. Welchen Stil benutzt Du?
>

Es ist von biblatex (!) die Rede...

...Rolf

Aleksandra Pieczykolan

unread,
Feb 8, 2010, 12:57:15 PM2/8/10
to
Rolf Niepraschk schrieb:

> Es ist von biblatex (!) die Rede...

Yep!


Bernhard Tempel

unread,
Feb 8, 2010, 2:06:31 PM2/8/10
to
Hallo Aleks,

Aleksandra Pieczykolan schrieb:


> Ich habe bei meiner Suche eine (mir sehr fricklige) Lᅵsung gefunden
> http://mrunix.de/forums/showthread.php?p=299046
> Geht das "eleganter"?

meines Wissens ist das die korrekte, d.h. der Systematik von biblatex
entsprechende Lᅵsung, weil Du de facto einen eigenen Zitierstil willst. Wenn
das die einzige ᅵnderung in den 'BibliographyDrivers' ist und Du sonst einen
der mitgelieferten Standardstile verwendest, wᅵre die andere Mᅵglichkeit, mit
einer Kopie Deiner bib-Datei zu arbeiten, in der entweder die betreffenden
Felder gelᅵscht oder umbenannt werden (z.B. doi -> xdoi oder so ᅵhnlich). Da
die bib-Datei eine reine Textdatei ist, wᅵre das auᅵerhalb von Bibdesk mit
einem Editor und schlichtem 'Suchen-und-Ersetzen' schnell getan und bei Bedarf
wieder rᅵckgᅵngig gemacht.

Der Zitierstil biblatex-dw
(http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/biblatex-dw.shtml) bietet auch eine
Option 'doi', mit der die Ausgabe gesteuert werden kann; allerdings nicht fᅵr
url, daher fᅵr Dich wahrscheinlich so nicht direkt einsetzbar.

Schᅵne Grᅵᅵe,

Bernhard

--
http://www.tempelb.de

Heiko Bauke

unread,
Feb 8, 2010, 2:10:53 PM2/8/10
to
Hi,

ja und? Der Stil bestimmt, wie die Bibliographie gestaltet wird und
vorallem welche Einträge (Titel, Autor, URL oder DOI usw.) überhaupt in
einem Bibliographieeintrag erscheinen. Soweit ich BibLaTeX verstanden
habe, unterscheidet es sich da nicht grundsätzlich von BibTeX.

Ohne ein großer BibLaTeX-Experte zu sein, würde ich darum vermuten,
dass eine einfache Lösung darin besteht, einen passenden BibLaTeX-Stil
zu verwenden. Gegebenenfalls bastelt man sich den selbst.


Heiko

--
-- Erfolg ist nur halb so schön, wenn es niemanden gibt, der einen
-- beneidet. (Norman Mailer)
-- Cluster Computing @ http://www.clustercomputing.de

Rolf Niepraschk

unread,
Feb 8, 2010, 2:11:29 PM2/8/10
to

Du könntest versuchen, anhand der biblatex-Artikel von Dominik

Bibliographien erstellen mit biblatex (Teil 1)
Bibliographien erstellen mit biblatex (Teil 2)
==> http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml

die Lösung zu finden, wenn es nicht sonst sachdienliche Hinweise gibt.

...Rolf

Rolf Niepraschk

unread,
Feb 8, 2010, 2:18:23 PM2/8/10
to
Am 08.02.2010 20:10, schrieb Heiko Bauke:
...

>
> ja und? Der Stil bestimmt, wie die Bibliographie gestaltet wird und
> vorallem welche Einträge (Titel, Autor, URL oder DOI usw.) überhaupt in
> einem Bibliographieeintrag erscheinen. Soweit ich BibLaTeX verstanden
> habe, unterscheidet es sich da nicht grundsätzlich von BibTeX.

Wenn Du die von biblatex angebotenen TeX-Makros (!) als "Stil"
bezeichnest, hast Du Recht. Du hast aber von Bibtex-Stilen gesprochen
und Derartiges gibt es bei biblatex nicht mehr (dem Autor des Paketes
sei Dank).

>
> Ohne ein großer BibLaTeX-Experte zu sein, würde ich darum vermuten,
> dass eine einfache Lösung darin besteht, einen passenden BibLaTeX-Stil
> zu verwenden. Gegebenenfalls bastelt man sich den selbst.

Genau um das "Selbstbasteln" geht es und dazu sind zielführende Hinweise
gefragt.

...Rolf

Heiko Bauke

unread,
Feb 8, 2010, 2:36:16 PM2/8/10
to
On Mon, 08 Feb 2010 20:18:23 +0100
Rolf Niepraschk <Rolf.Ni...@gmx.de> wrote:

> Am 08.02.2010 20:10, schrieb Heiko Bauke:
> ...
> >
> > ja und? Der Stil bestimmt, wie die Bibliographie gestaltet wird und
> > vorallem welche Einträge (Titel, Autor, URL oder DOI usw.)
> > überhaupt in einem Bibliographieeintrag erscheinen. Soweit ich
> > BibLaTeX verstanden habe, unterscheidet es sich da nicht
> > grundsätzlich von BibTeX.
>
> Wenn Du die von biblatex angebotenen TeX-Makros (!) als "Stil"
> bezeichnest, hast Du Recht.

ich meinte im Wesentlichen die von BibLaTeX verwendeten bbx-Dateien.

> Du hast aber von Bibtex-Stilen gesprochen
> und Derartiges gibt es bei biblatex nicht mehr (dem Autor des Paketes
> sei Dank).

Afaik doch. Bei BibTeX legen die bst-Dateien, den Zitierstil fest, bei
BibLaTeX die bbx-Dateien. Während BibTeX dazu eine esoterische
Geheimsprache verwendet, implementiert BibLaTeX Zitierstile direkt in
LaTeX. Das macht es lediglich viel einfacher, eigene Zitierstile zu
entwerfen. Aber wo liegt da der fundamentale Unterschied? Wie ich in
meinem ersten Posting schon schrieb, der OP sucht einen passenden
Zitierstiel.

> Genau um das "Selbstbasteln" geht es und dazu sind zielführende
> Hinweise gefragt.

Mein (naiver) Ansatz wäre hier: Verwendete bbx-Datei nach my.bbx
kopieren und alle Makros zur Formatierung von URLs und DOIs
entfernen.


Heiko

--
-- Man umgebe mich mit Luxus. Auf das Notwendige kann ich verzichten.
-- (Oscar Wilde, engl. Schriftsteller, 1854-1900)

Aleksandra Pieczykolan

unread,
Feb 8, 2010, 4:22:52 PM2/8/10
to
Rolf Niepraschk schrieb:

> Du könntest versuchen, anhand der biblatex-Artikel von Dominik
>
> Bibliographien erstellen mit biblatex (Teil 1)
> Bibliographien erstellen mit biblatex (Teil 2)
> ==> http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml

Die hatte ich heute mittag schon überflogen, aber bin auf Anhieb nicht
auf etwas passendes gestoßen. Vielleicht muss ich nochmal genauer
reinschauen.

Gruß,
Aleks

Aleksandra Pieczykolan

unread,
Feb 8, 2010, 4:35:46 PM2/8/10
to
Hallo Bernhard,


Bernhard Tempel schrieb:


> Hallo Aleks,
>
> Aleksandra Pieczykolan schrieb:
>> Ich habe bei meiner Suche eine (mir sehr fricklige) Lᅵsung gefunden
>> http://mrunix.de/forums/showthread.php?p=299046 Geht das
>> "eleganter"?
>
> meines Wissens ist das die korrekte, d.h. der Systematik von biblatex
> entsprechende Lᅵsung, weil Du de facto einen eigenen Zitierstil
> willst. Wenn das die einzige ᅵnderung in den 'BibliographyDrivers'
> ist und Du sonst einen der mitgelieferten Standardstile verwendest,
> wᅵre die andere Mᅵglichkeit, mit einer Kopie Deiner bib-Datei zu
> arbeiten, in der entweder die betreffenden Felder gelᅵscht oder
> umbenannt werden (z.B. doi -> xdoi oder so ᅵhnlich). Da die bib-Datei
> eine reine Textdatei ist, wᅵre das auᅵerhalb von Bibdesk mit einem
> Editor und schlichtem 'Suchen-und-Ersetzen' schnell getan und bei
> Bedarf wieder rᅵckgᅵngig gemacht.

Genau das hatte ich mir vorhin auch ᅵberlegt ;-)

> Der Zitierstil biblatex-dw
> (http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/biblatex-dw.shtml) bietet
> auch eine Option 'doi', mit der die Ausgabe gesteuert werden kann;
> allerdings nicht fᅵr url, daher fᅵr Dich wahrscheinlich so nicht
> direkt einsetzbar.

Alles klar. Vielen Dank fᅵr die umfangreichen Tipps!

Viele Grᅵᅵe,
Aleks

Rolf Niepraschk

unread,
Feb 8, 2010, 6:29:01 PM2/8/10
to
Am 08.02.2010 20:36, schrieb Heiko Bauke:
...

>
> Mein (naiver) Ansatz wäre hier: Verwendete bbx-Datei nach my.bbx
> kopieren und alle Makros zur Formatierung von URLs und DOIs
> entfernen.

Na, es geht doch!

...Rolf

Arwed Weigel

unread,
Feb 9, 2010, 4:39:10 AM2/9/10
to
Abhängig davon, ob man den Stil regelmäßig oder nur für die eine Datei
braucht, kann man auch einfach die entsprechenden Driver in den Header
des Dokuments kopieren und nach eigenem Gusto umschreiben. In einem
meiner Header findet sich z.B. so etwas:

\DeclareBibliographyDriver{article}{%
\usebibmacro{author/editor}%
\newunit
\usebibmacro{title}%
\newunit
\usebibmacro{journal}%
\setunit*{\addspace}%
\printtext{\textbf{\printfield{volume}}}%
\setunit{\unspace}
\iffieldundef{number}{}{\printtext[parens]{\printfield{number}}}%
\setunit*{\addcolon}%
\printfield{pages}%
\newunit
\printfield{doi}
\usebibmacro{finentry}
}

Auf keinen Fall sollte man die biblatex-Dateien selbst ändern.

HTH

Arwed

Henning Haida

unread,
Feb 9, 2010, 4:57:53 AM2/9/10
to
Am 08.02.2010 16:03, schrieb Aleksandra Pieczykolan:
> Gibt es vielleicht eine einfache Mᅵglichkeit, bestimmte Felder, also bei
> mir URL und DOI, bei allen Bib-Eintrᅵgen zu unterdrᅵcken?

Ja, ...

> Oder muss ich
> die per Hand in Bibdesk bzw. im *.bib-File entfernen?

Das solltest Du IMHO auf keinen Fall tun.

> Ich habe bei meiner Suche eine (mir sehr fricklige) Lᅵsung gefunden
> http://mrunix.de/forums/showthread.php?p=299046
> Geht das "eleganter"?

Jain, Du kannst entweder einen eigenen Stil erstellen, was im Prinzip so
lᅵuft, wie dort beschrieben (siehe auch dieser Thread). Kurz gesagt:
Kopiere aus den mitgelieferten bbx-Dateien das fᅵr Dich relevante heraus
und fᅵge es entweder in der Prᅵambel ein oder in eine eigene, neue
bbx-Datei (die Du an geeigneter Stelle abspeicherst, je nach
TeX-Distribution)(und die Du dann ᅵber die bibstyle-Option beim Laden
des biblatex-Paket wᅵhlst).

Oder Du verwendest einen der Stile, die es auf ctan schon gibt.
Vielleicht ist etwas passendes dabei:
http://www.ctan.org/cgi-bin/search.py?metadataSearch=biblatex&metadataSearchSubmit=Search

Philipp Lehman

unread,
Feb 10, 2010, 10:54:58 AM2/10/10
to
Aleksandra Pieczykolan wrote:

> Ich verwalte meine Literatur mit Bibdesk und habe dort bei vielen
> Papern hᅵufig eine DOI und eine URL dabei. Diese mᅵchte ich
> allerdings nicht in meinem gedruckten Literaturverzeichnis angezeigt
> haben.

Geht im Moment nur durch einen eigenen Stil, kommt in biblatex 0.9
aber als Option (wahrscheinlich nᅵchste Woche; wenn's nicht drᅵngt,
wᅵrde ich an deiner Stelle einfach warten).

--
Sender address blackholed; do not reply to From: address.
You can still reach me by email at: lehman gmx net.

0 new messages