Wieso kann ich mit \center{\includegraphics{beispiel.wmf}} keine Bilder
einfügen? JPG funktioniert ohne Probleme, jedoch GIF, WMF und EMF nicht.
Könnte jemand so nett sein und mir ein komplettes verständliches Beispiel
dazu posten? Irgendwie scheint mir das Package graphicx leicht wirr ;)
mfg
Frank
PDFLaTex kann nur mit Jpeg, PDF, PNG (und Tiff?), Latex nur eps oder PS,
obwohl es sicher Möglichkeiten gibt, über irgendein Paket auch andere
Formate reinzusetzen.
Bester Tip:Konvertiere die Grafiken in PDF und bette sie ganz normal ein.
Uwe
Frank Schmidt <uni...@yahoo.de> schrieb:
Weil pdfLaTeX nicht alle Graphikformate unterstützt? AFAIK
werden pdf, png und jpg unterstützt.
Abgesehen davon: \center{xxx} gibt es nicht. Es gibt
\begin{center}
xxx
\end{center}
und \centering als Schalter.
Gruss
Franziska
--
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich
gepostetes oder gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr
zu bringen, wird geplonkt.
> Wieso kann ich mit \center{\includegraphics{beispiel.wmf}} keine Bilder
^^^^^^^^ ^
Was machst Du da? center ist eine Umgebung.
> einfügen? JPG funktioniert ohne Probleme, jedoch GIF, WMF und EMF nicht.
> Könnte jemand so nett sein und mir ein komplettes verständliches Beispiel
> dazu posten? Irgendwie scheint mir das Package graphicx leicht wirr ;)
Ist aber alles sehr gut dokumentiert. Lies epslatex.<pdf|ps> und
grfguide.<dvi|ps|pdf>.
--
Christian Schlauer
> Frank Schmidt wrote:
>> Hallo !
>>
>> Wieso kann ich mit \center{\includegraphics{beispiel.wmf}} keine
>> Bilder einfügen? JPG funktioniert ohne Probleme, jedoch GIF, WMF und
>> EMF nicht. Könnte jemand so nett sein und mir ein komplettes
>> verständliches Beispiel dazu posten? Irgendwie scheint mir das
>> Package graphicx leicht wirr ;)
>>
>> mfg
>> Frank
>
> PDFLaTex kann nur mit Jpeg, PDF, PNG (und Tiff?), Latex nur eps oder
> PS, obwohl es sicher Möglichkeiten gibt, über irgendein Paket auch
> andere Formate reinzusetzen.
hm... das ist ja doof ;)
> Bester Tip:Konvertiere die Grafiken in PDF und bette sie ganz normal
> ein.
Ich "male" meine Bilder (es sind eher Grafiken) mit Smartdraw. Das Programm
unterstützt es auch, die Grafiken nach PDF zu konvertieren, jedoch erhalte
ich jedesmal, wenn ich eine solche PDF-Datei öffne die Fehlermeldung: "In
der Schrift 'Verdana' ist der Wert für /Widths fehlerhaft". Ich gehe davon
aus, dass das an Smartdraw liegt, deshalb begnüge ich mich vorerst mit PNG.
Es interessiert mich jedoch, wie ich eine solche PDF-Datei einbetten könnte.
Es gäbe ja die Möglichkeit, mit Smartdraw nach WMF/EMF zu exportieren, und
diese dann in PDF zu konvertieren...
>
> Uwe
mfg
Frank
> Hallo Frank
>
> Frank Schmidt <uni...@yahoo.de> schrieb:
>
>> Wieso kann ich mit \center{\includegraphics{beispiel.wmf}} keine
>> Bilder einfügen? JPG funktioniert ohne Probleme, jedoch GIF, WMF und
>> EMF nicht. Könnte jemand so nett sein und mir ein komplettes
>> verständliches Beispiel dazu posten? Irgendwie scheint mir das
>> Package graphicx leicht wirr ;)
>
> Weil pdfLaTeX nicht alle Graphikformate unterstützt? AFAIK
> werden pdf, png und jpg unterstützt.
hm... das ist ja doof ;)
> Abgesehen davon: \center{xxx} gibt es nicht. Es gibt
In der ersten Seite habe ich mit \center{\includegraphics{intro.jpg}} ein
Bild eingefügt. Dieses steht in der Mitte. Wenn ich \center{} wegnehme, dann
ist das Bild linksbündig.
> \begin{center}
> xxx
> \end{center}
Ok, wenn man das so machen sollte, werde ich es bei meinen Dokumenten
ändern.
> und \centering als Schalter.
Was bedeutet als Schalter? Wird das so verwendet \centering Ich steh in der
Mitte \rm ?
> Gruss
> Franziska
mfg
Frank
> und \centering als Schalter.
und \centerline als Anweisung mit Argument.
Markus
--
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> scrguide
Lust zur Mitarbeit? --> http://koma-script.net.tf
Fragen zur Person? --> http://kohm.de.tf
Markus Kohm <marku...@gmx.de> schrieb:
> und \centerline als Anweisung mit Argument.
Kannte ich noch nicht, da noch nie gebraucht :-)
Das wäre also (bitte korrigiert mich, falls nötig):
\begin{center}
Ich stehe in der Mitte.
\end{center}
\centerline{Ich stehe in der Mitte.}
\centering Ab hier steht alles in der Mitte.
> In der ersten Seite habe ich mit \center{\includegraphics{intro.jpg}} ein
> Bild eingefügt. Dieses steht in der Mitte. Wenn ich \center{} wegnehme,
> dann ist das Bild linksbündig.
Klar ist es das. Dafür solltest du ja auch \centering verwenden, wobei
\centering eben wie \raggedleft und \raggedright als Schalter funktioniert.
Die Anweisung hat also kein Argument, sondern gilt bis zum Ende der
aktuellen Umgebung.
Warum du center nicht als Anweisung missbrauchen sollst? Weil es wie
flushleft und flushright als trivlist implementiert ist. Was das ausmacht?
Beispielsweise:
\documentclass{article}
\begin{document}
\noindent Einmal richtig:
\begin{itemize}
\item Test
\item \centering Test
\item Test
\end{itemize}
\noindent Einmal falsch:
\begin{itemize}
\item Test
\item \center Test
\item Hoppla, wo ist der Boppel hin?
\end{itemize}
\end{document}
Acuh wenn obiges Beispiel in der Realität kaum Anwendung findet, zeigt es,
dass da etwas schief geht, wenn man center als Anweisung missbraucht.
> \centerline{Ich stehe in der Mitte.}
Ja. Allerdings zentriert das wirklich und ohne Warnung. Also auch:
\documentclass{article}
\begin{document}
\noindent\rule{\textwidth}{1pt}
\centerline{\makebox[1.2\textwidth][l]{von hier \hrulefill\ bis hier}}
\noindent\rule{\textwidth}{1pt}
\end{document}
Wobei es genaugenommen relativ zur aktuellen Position zentriert:
\documentclass{article}
\begin{document}
\noindent\rule{\textwidth}{1pt}
Aber was ist jetzt?
\centerline{\makebox[1.2\textwidth][l]{von hier \hrulefill\ bis hier}}
\noindent\rule{\textwidth}{1pt}
\end{document}
Man sollte also bei Verwendung von \centerline genau wissen, was man tut.
Installiere doch einfach einen "virtuellen Drucker" "Appel Laser Color" oder so.
Der macht aus allem ganz brav PS oder EPS und das Problem hat sich meistens erledigt.
mfg peter
> Markus Kohm <marku...@gmx.de> schrieb:
>
> > und \centerline als Anweisung mit Argument.
>
> Kannte ich noch nicht, da noch nie gebraucht :-)
\centerline ist ein plain-TeX-Befehl und steht auch in LaTeX
wie auch einige andere plain-Befehle zur Verfuegung.
Die Implementation geht ueber eine nackte \hbox, d.h.
es wird nicht ein vertikaler Modus wie bei \mbox verlassen.
Daher ist es hoechstens fuer Anwender/Paketschreiber geeignet,
die wissen, was sie tun.
Viele Gruesse
Heiko <ober...@uni-freiburg.de>
> \centerline ist ein plain-TeX-Befehl und steht auch in LaTeX
> wie auch einige andere plain-Befehle zur Verfuegung.
Oder in der Sprache von source2e: Es sind Low-Level-Konstrukte, die von
plainTeX geerbt wurden.