Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Trennung mit babel (deutsch/altgriechisch)

7 views
Skip to first unread message

Lorenz Haas

unread,
May 4, 2002, 8:07:55 AM5/4/02
to
hallo,

ich hab ein seltsames problem:

wenn ich "\usepackage[polutonikogreek,ngerman]{babel}" verwende, dann wird
die deutsche sprache richtig getrennt, aber die zirkumflexe erscheinen im
griechischen text nicht mehr.

verwede ich dagegen "\usepackage[ngerman,polutonikogreek]{babel}",
erscheinen die zirkumflexe, ABER die deutsche zeichentrennung funktioniert
nicht mehr.

wie schaffe ich es, dass die deutschen wörter richtig getrennt werden, und
die griechischen zeichen(zirkumflex) trotzdem erscheinen? (die griechischen
wörter sollen nicht getrennt werden)

danke,
Lorenz


Christoph Hintermüller

unread,
May 4, 2002, 8:31:07 AM5/4/02
to
Hi

>
> [...]


>
> wie schaffe ich es, dass die deutschen wörter richtig getrennt werden, und
> die griechischen zeichen(zirkumflex) trotzdem erscheinen? (die
> griechischen wörter sollen nicht getrennt werden)

AFAIK verwendet babel die zuletzt geladene Sprache als die default Sprache.
Du wirst wohl oder übel
jedesmal wenn du von deutsch auf griechisch und zurück wechselst ein
\selectlanguage einbauen müssen

z.B.
... Deutsche einleitung

\selectlanguage{polutonikogreek}

... griechischer text ...

\selectlanguage{ngerman}

Deutsche Übersetztung


Oder aber du definierst dir in der Präambel eigene Befehle und umgebungen
die das \selectlanguage Kommando implizit enthalten :)
AFAI steht das auch in der FAQ oder auf
www.google.com/groups

cu
Christoph

Ulrike Fischer

unread,
May 4, 2002, 8:43:59 AM5/4/02
to
"Lorenz Haas" <haasl...@web.de> schrieb:

Ich würde mal annehmen, du solltest die "Hauptsprache" als letztes
nennen. Und wenn du dann die andere brauchst, lokal umschalten. Wie das
geht steht in der Doku zu babel. (Ich kann es nicht testen, weil ich
kein griechisch kann, und deswegen nicht weiß, wie ich ein Wort mit
einem Zirkumflex tippen soll. Und da du kein Minimaldokument
mitgeschickt hast, kann ich es auch nicht lernen.)


Ulrike Fischer

David Kastrup

unread,
May 4, 2002, 10:32:02 AM5/4/02
to
"Lorenz Haas" <haasl...@web.de> writes:

Ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Minimalbeispiel, bei dem
es auftritt? Babel hat verschiedene Möglichkeiten, zwischen Sprachen
umzuschalten.


--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
Email: David....@t-online.de

Lorenz Haas

unread,
May 4, 2002, 11:52:59 AM5/4/02
to
Problem gelöst.

hab einfach immer mit \selectlanguage{} umgeschaltet.
is zwar nicht schön, aber funktioniert.

Danke


David Kastrup

unread,
May 4, 2002, 1:27:58 PM5/4/02
to
"Lorenz Haas" <haasl...@web.de> writes:

Tut es nicht. Aber wenn Du nicht in der Lage bist, mal Beispielcode
zu posten oder die zu Babel gehörige Dokumentation zu lesen, kann man
Dir auch nicht helfen.

Lorenz Haas

unread,
May 4, 2002, 2:32:32 PM5/4/02
to

> Tut es nicht. Aber wenn Du nicht in der Lage bist, mal Beispielcode
> zu posten

Annahme: Ich bin doch fähig einen Beispielcode zu posten.
Beweis:

\documentclass[10pt]{article}
\usepackage[polutonikogreek,ngerman]{babel}
%\usepackage[ngerman,polutonikogreek]{babel}
\usepackage{multicol}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
%\selectlanguage{ngerman}
% obiges zerstört meinen schönen zirkumflex
\setlength{\columnsep}{1cm}
\begin{multicols}{2}
\begin{description}
\item[Etymologie]
\textgreek{<O basile'us} \textlatin{(Leiter, Lenker, Herrscher, Knig,
Gebieter) ist eine Kurzform von} \textgreek{basilaos}
\textlatin{[basilaos];} \textgreek{basi} \textlatin{kommt von}
\textgreek{ba'inw} \textlatin{[baino] (intr.: ausschreiten, gehen, wandeln;
tr.: gehen machen, besteigen),} \textgreek{laos} \textlatin{von}
\textgreek{<o la'os, -o~u} \textlatin{[laos] (Volk, Leute, Krieger).\\ Der
Plural von} \textgreek{basile'us} \textlatin{lautet} \textgreek{basil~hs}
\textlatin{oder} \textgreek{basile~is} \textlatin{[basiläs/basileis].}
\end{description}
\end{multicols}
\end{document}

q.e.d.

Knig --> König!! aber ohne ö sieht man mein Trennungsproblem recht gut.
bei po..greek, ngerman: Ge-bieter, [ba-siläs
bei ngerman,po..greek: Leit-er !?!


> oder die zu Babel gehörige Dokumentation zu lesen, kann man
> Dir auch nicht helfen.

Dass ich lesen kann, denke ich, habe ich oben bewiesen. Dass ich die
Babel-Doku gelesen habe, muss man mir wohl glauben. Ob ich sie verstanden
habe? Wohl eher nicht.

Also falls du mir mit den Code helfen kannst, lass hören.
Danke schon mal im vorraus,
Lorenz

David Kastrup

unread,
May 4, 2002, 4:50:21 PM5/4/02
to
"Lorenz Haas" <haasl...@web.de> writes:

> > Tut es nicht. Aber wenn Du nicht in der Lage bist, mal Beispielcode
> > zu posten
>
> Annahme: Ich bin doch fähig einen Beispielcode zu posten.
> Beweis:
>

> % obiges zerstört meinen schönen zirkumflex
> \setlength{\columnsep}{1cm}
> \begin{multicols}{2}
> \begin{description}
> \item[Etymologie]
> \textgreek{<O basile'us} \textlatin{(Leiter, Lenker, Herrscher, Knig,
> Gebieter) ist eine Kurzform von} \textgreek{basilaos}
>

> > oder die zu Babel gehörige Dokumentation zu lesen, kann man
> > Dir auch nicht helfen.
>
> Dass ich lesen kann, denke ich, habe ich oben bewiesen. Dass ich die
> Babel-Doku gelesen habe, muss man mir wohl glauben. Ob ich sie verstanden
> habe? Wohl eher nicht.

Kann man sagen. Es steht explizit drin, daß dir obigen Kommandos
lediglich die Fonts umschalten. Also: stattdessen die griechischen
Zitate in \begin{otherlanguage*}{greek} ... \end{otherlanguage*}
klammern.

Wenn Dir das zu mühsam ist, definier Dir was kürzeres. Etwa mit
\languageshorthands.

Frank Fürst

unread,
May 4, 2002, 4:53:04 PM5/4/02
to
"Lorenz Haas" <haasl...@web.de> schrieb:

> > Tut es nicht. Aber wenn Du nicht in der Lage bist, mal Beispielcode
> > zu posten
>
> Annahme: Ich bin doch fähig einen Beispielcode zu posten.
> Beweis:
>
> \documentclass[10pt]{article}

[...]
> \end{document}
>
> q.e.d.

\usepackage{ulsy}
\blitza

non sequitur. Jedenfalls keinen Beispielcode für ein LaTeX-Problem.

> Knig --> König!! aber ohne ö sieht man mein Trennungsproblem recht gut.
> bei po..greek, ngerman: Ge-bieter, [ba-siläs
> bei ngerman,po..greek: Leit-er !?!

Ach so, das sehe ich auch. Ist dir auch die Schrift aufgefallen, in der
das erste Wort gesetzt wird?

HTH, Frank
--
> But I don't really see running SETI@Home as practical as Folding@Home. What,
> exactly, would be the benefit of finding intelligent aliens on the other side
> of the galaxy?
Maybe they're broadcasting the principles of protein folding... [from bionet.*]

0 new messages