Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bedingt sicht- und speicherbarer (Quell-)Text

6 views
Skip to first unread message

Ole Streicher

unread,
Oct 26, 2010, 6:30:03 AM10/26/10
to
Hallo Gruppe,

ich weiß, dass ich ein wenig exotisch bin hier -- aber normale Fragen
sind doch langweilig, oder?

Ich habe ein (Python-) Script, welches mir ein Word-File erzeugt. Aus
Dokumentationsgründen hätte ich nun gerne das Script selbst im Wordfile
abgespeichert. Damit es im Normalfall nicht stört, sinnvollerweise in
einem als "ausgeblendet" formatierten Absatz.

Die Frage ist nun: wie findet man den Text wieder, sodass er sichtbar
gemacht und evtl. (als Text) abgespeichert werden kann? Und wie
verhindere ich, dass Word ihn umbricht?

Viele Grüße

Ole

Bernhard Sander

unread,
Oct 26, 2010, 7:14:01 AM10/26/10
to
Hallo Ole,

> Ich habe ein (Python-) Script, welches mir ein Word-File erzeugt. Aus
> Dokumentationsgründen hätte ich nun gerne das Script selbst im Wordfile
> abgespeichert. Damit es im Normalfall nicht stört, sinnvollerweise in
> einem als "ausgeblendet" formatierten Absatz.
>
> Die Frage ist nun: wie findet man den Text wieder, sodass er sichtbar
> gemacht und evtl. (als Text) abgespeichert werden kann? Und wie
> verhindere ich, dass Word ihn umbricht?

Ein paar Ideen rund um Dein Problem:
- speichere das Script als VBA-Makro und versehe die einzelnen Zeilen mit einem
VBA-Kommentar (so ähnlich blendet übrigens OO die MS-Makros aus)
- speichere das Script als Textbaustein (nagel mich jetzt aber nicht fest, ob
der Textbaustein auch tatsächlich in der Word-Datei richtig untergebracht ist)

Umbruch:
einerseits: Word speichert die automatischen Umbrüche nicht, von daher sollte
man das Script sauber wieder rauskopieren können. Vereinzelt habe ich aber auch
schon festgestellt, dass beim Kopieren das aufnehmende Programm Umbrüche einfügt.
ansonsten:
- Schriftgrad klein genug einstellen
- Den Text in einem eigenen Abschnitt unterbringen, dabei das Seitenformat des
Abschnitts breit genug einstellen, dass die längste Zeile ohne Umbruch draufpasst.

Gruß
Bernhard Sander

Martin Worm

unread,
Oct 26, 2010, 11:14:56 AM10/26/10
to
On Tue, 26 Oct 2010 12:30:03 +0200, Ole Streicher wrote:

hallo,

>Ich habe ein (Python-) Script, welches mir ein Word-File erzeugt. Aus

>Dokumentationsgr�nden h�tte ich nun gerne das Script selbst im Wordfile
>abgespeichert. Damit es im Normalfall nicht st�rt, sinnvollerweise in


>einem als "ausgeblendet" formatierten Absatz.

man kann es auch in der Scripts-Auflistung verstecken

mit freundlichen Gr��en

Martin Worm
--
benutze Word 2000 und Win XP

Ole Streicher

unread,
Oct 26, 2010, 12:21:10 PM10/26/10
to
Martin Worm <Marti...@gmx.eu> writes:
> On Tue, 26 Oct 2010 12:30:03 +0200, Ole Streicher wrote:
>>Ich habe ein (Python-) Script, welches mir ein Word-File erzeugt. Aus
>>Dokumentationsgründen hätte ich nun gerne das Script selbst im Wordfile
>>abgespeichert. Damit es im Normalfall nicht stört, sinnvollerweise in

>>einem als "ausgeblendet" formatierten Absatz.

> man kann es auch in der Scripts-Auflistung verstecken

Wo (im XML) ist das?

Viele Grüße

Ole

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 27, 2010, 3:19:45 AM10/27/10
to
Hallo Ole,

"Ole Streicher" schrieb


> ich weiß, dass ich ein wenig exotisch bin hier -- aber
> normale Fragen sind doch langweilig, oder?

ja und ja. Aber du bekämest möglicherweise mehr und hilfreichere
Antworten, wenn du in einem Entwicklerforum (z. B. MSDN) fragen
würdest.

--
Viele Grüße
Lisa [MS MVP Word]

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 27, 2010, 3:24:09 AM10/27/10
to
Hallo Bernhard,

"Bernhard Sander" schrieb

> Ein paar Ideen rund um Dein Problem:
> - speichere das Script als VBA-Makro

das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Dann muss das Dokument jedoch als
*.docm gespeichert werden.

> - speichere das Script als Textbaustein (nagel mich jetzt
> aber nicht fest, ob der Textbaustein auch tatsächlich in
> der Word-Datei richtig untergebracht ist)

AutoTexte/Schnellbausteine können nur in Dokumentvorlagen
(*.dotx/*.dotm) gespeichert werden, nicht in Dokumenten (*.docx,
*.docm).

Ole Streicher

unread,
Oct 27, 2010, 4:42:10 AM10/27/10
to
Hallo Lisa,

"Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:
> AutoTexte/Schnellbausteine können nur in Dokumentvorlagen (*.dotx/*.dotm)
> gespeichert werden, nicht in Dokumenten (*.docx, *.docm).

um mich mal wieder als totalen Nichtwisser zu outen: wie unterscheidet
sich eine Vorlage strukturell von einem Dokument? Kann ich eine Vorlage
einfach dadurch erzeugen, dass ich ein Dokument nach .dotx umbenenne?

Viele Grüß0e

Ole

Ole Streicher

unread,
Oct 27, 2010, 4:53:10 AM10/27/10
to
"Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:
> Aber du bekämest möglicherweise mehr und hilfreichere Antworten, wenn
> du in einem Entwicklerforum (z. B. MSDN) fragen würdest.

Die sind leider sehr schlecht mit einem Newsreader erreichbar :-(

Viele Grüße

Ole

Winfried Sonntag [MVP]

unread,
Oct 27, 2010, 5:04:26 AM10/27/10
to
Am 27.10.2010 schrieb Ole Streicher:

> "Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:
>> Aber du bekᅵmest mᅵglicherweise mehr und hilfreichere Antworten, wenn
>> du in einem Entwicklerforum (z. B. MSDN) fragen wᅵrdest.

>
> Die sind leider sehr schlecht mit einem Newsreader erreichbar :-(

Mit Hilfe der Community NNT Bridge, Link in meiner Signatur, kannst Du
auch mit einer LiveID die MS-Foren mit einem Newsreader abgrasen.
Lesen und schreiben ist damit genauso komfortabel wie die *richtigen*
Newsgroups. ;)

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

Ole Streicher

unread,
Oct 27, 2010, 5:24:48 AM10/27/10
to
Winfried Sonntag "[MVP]" <Winfried...@gmx.de> writes:

> Am 27.10.2010 schrieb Ole Streicher:
>
>> "Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:

>>> Aber du bekämest möglicherweise mehr und hilfreichere Antworten, wenn
>>> du in einem Entwicklerforum (z. B. MSDN) fragen würdest.


>>
>> Die sind leider sehr schlecht mit einem Newsreader erreichbar :-(
>
> Mit Hilfe der Community NNT Bridge, Link in meiner Signatur, kannst Du
> auch mit einer LiveID die MS-Foren mit einem Newsreader abgrasen.
> Lesen und schreiben ist damit genauso komfortabel wie die *richtigen*
> Newsgroups. ;)

Dafür habe ich das falsche Betriebssystem. Gibt es eine öffentlich
erreichbare Bridge?

Viele Grüße

Ole

Winfried Sonntag

unread,
Oct 27, 2010, 5:35:01 AM10/27/10
to
Am 27.10.2010 schrieb Ole Streicher:

> Winfried Sonntag "[MVP]" <Winfried...@gmx.de> writes:
>> Mit Hilfe der Community NNT Bridge, Link in meiner Signatur, kannst Du
>> auch mit einer LiveID die MS-Foren mit einem Newsreader abgrasen.
>> Lesen und schreiben ist damit genauso komfortabel wie die *richtigen*
>> Newsgroups. ;)
>
> Dafᅵr habe ich das falsche Betriebssystem. Gibt es eine ᅵffentlich
> erreichbare Bridge?

Es gibt noch 2 Bridges von MS, die dᅵrften aber auch nur auf Windows
laufen. Es gibt doch fᅵr Linux WINE, darin soll man Windows Programme
laufen lassen kᅵnnen. Ich kenn das allerdings auch nur vom lesen. Mehr
weiᅵ ich dazu auch nicht.

Ole Streicher

unread,
Oct 27, 2010, 6:01:57 AM10/27/10
to
Winfried Sonntag <Winfried...@gmx.de> writes:
> Am 27.10.2010 schrieb Ole Streicher:
>> Winfried Sonntag "[MVP]" <Winfried...@gmx.de> writes:
>>> Mit Hilfe der Community NNT Bridge, Link in meiner Signatur, kannst Du
>>> auch mit einer LiveID die MS-Foren mit einem Newsreader abgrasen.
>>> Lesen und schreiben ist damit genauso komfortabel wie die *richtigen*
>>> Newsgroups. ;)

>> Dafür habe ich das falsche Betriebssystem. Gibt es eine öffentlich
>> erreichbare Bridge?

> Es gibt noch 2 Bridges von MS, die dürften aber auch nur auf Windows
> laufen. Es gibt doch für Linux WINE, darin soll man Windows Programme
> laufen lassen können. Ich kenn das allerdings auch nur vom lesen. Mehr
> weiß ich dazu auch nicht.

Hatte ich schonmal ausprobiert: geht nicht.

Ich meinte auch: gibt es einen öffentlich erreichbaren Server, der (ggfs
nach Anmeldung) eine NNTP-Bridge zu diesen Foren herstellt? So wie
news.gmane.org das für Mailinglisten tut?

Oder hast Du zufällig den (hoffentlich portablen :-) ) Quelltext der
Bridge, sodass man sie selber übersetzen kann?

Viele Grüße

Ole

Lisa Wilke-Thissen

unread,
Oct 27, 2010, 6:14:10 AM10/27/10
to
Hallo Ole,

"Ole Streicher" schrieb

[AutoTexte/Schnellbausteine können nur in Dokumentvorlagen
(*.dotx/*.dotm) gespeichert werden]


> Kann ich eine Vorlage einfach dadurch erzeugen,
> dass ich ein Dokument nach .dotx umbenenne?

durch Ändern der Extension wird aus einem Dokument keine Vorlage (und
aus einem *.jpg kein *.doc ;-)). Zwar sind die Unterschiede zwischen
dem, was sich in einer Vorlage und einem Dokument speichern lässt,
aktuell nicht mehr so groß wie in früheren Wordversionen, aber die
Funktionalität ist halt noch eine andere. So können Dokumentvorlagen
(Templates) den darauf basierenden Dokumenten oder auch global allen
Dokumenten Makros, Anpassungen der Benutzeroberfläche, die erwähnten
Schnellbausteine/AutoTexte, Tastenkombinationen etc. zur Verfügung
stellen. Die Normal.dotm beispielsweise ist eine globale
Dokumentvorlage.
Hier etwas zum Lesen:

Working with Microsoft Word Templates—The Foundation
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa140287(office.10).aspx

Introduction to Word 2007 Document Templates
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb266219.aspx#wd2007CreatingWord2007Templates_IntroductiontoWord2007DocumentTemplates

How to create, view, and share Word 2007 templates
http://blogs.msdn.com/b/templates/archive/2008/04/08/creating-and-sharing-word-2007-templates.aspx

Winfried Sonntag

unread,
Oct 27, 2010, 6:19:54 AM10/27/10
to
Am 27.10.2010 schrieb Ole Streicher:

> Ich meinte auch: gibt es einen ᅵffentlich erreichbaren Server, der (ggfs

> nach Anmeldung) eine NNTP-Bridge zu diesen Foren herstellt? So wie
> news.gmane.org das fᅵr Mailinglisten tut?

Nein, gibts IMHO nicht.

> Oder hast Du zufᅵllig den (hoffentlich portablen :-) ) Quelltext der
> Bridge, sodass man sie selber ᅵbersetzen kann?

Den Quelltext kann man dort downloaden, Link in meiner Signatur.

Rainer H. Rauschenberg

unread,
Nov 3, 2010, 4:09:43 AM11/3/10
to
On 2010-10-26, Ole Streicher <ole-use...@gmx.net> wrote:

> Ich habe ein (Python-) Script, welches mir ein Word-File erzeugt. Aus
> Dokumentationsgründen hätte ich nun gerne das Script selbst im Wordfile
> abgespeichert. Damit es im Normalfall nicht stört, sinnvollerweise in
> einem als "ausgeblendet" formatierten Absatz.

Yep, sinnvoll.

> Die Frage ist nun: wie findet man den Text wieder, sodass er sichtbar
> gemacht und evtl. (als Text) abgespeichert werden kann?

Wenn man (geht auch per VBA) die darstellung der verborgenen Zeichen
eingeschaltet hat, kann man sie (zu Fuß wie auch per VBA) suchen und
finden.

> Und wie verhindere ich, dass Word ihn umbricht?

Das ist unkritisch, weil das, was Word auf dem Bildschirm umbricht, bei
Selection.Text sinnvollerweise nicht existiert. Wichtiger ist:
Silbentrennung in diesen Absätzen ausschalten.

Rainer "ich weiß jetzt nicht, ob das volumenmäßig paßt, aber man könnte
es auch in einer CustomDocproperty oder in einer Dokumentvariablen
(Document(n).Variables(m)) speichern, da steht es nicht im Weg rum"

0 new messages