offenbar fallen mir manchmal bei Word die simpelsten Dinge nicht ins
Auge, aber wie erstelle ich denn folgende Liste?
* Voraussetzungen
o Word
o Excel
* Ablauf
1. Start
2. Stop
Wenn ich versuche, die zweite Unterliste auf "Nummerierung" umzustellen,
dann wird auch die erste Unterliste auf Nummerierung umgestellt. Das
will ich aber nicht haben! Die erste soll unnummeriert bleiben (weil sie
keine spezifische Reihenfolge hat), die zweite dagegen nummeriert (weil
hier die Reihenfolge wichtig ist).
Noch eine Frage: wie bekomme ich mehrere Absätze in einen Item?
Viele Grüße
Ole
"Ole Streicher" schrieb
> Auge, aber wie erstelle ich denn folgende Liste?
>
> * Voraussetzungen
> o Word
> o Excel
> * Ablauf
> 1. Start
> 2. Stop
[...]
> Noch eine Frage: wie bekomme ich mehrere Absätze
> in einen Item?
du kannst eine Listenformatvorlage mit 4 Ebenen erstellen, die mit 4
Absatzformatvorlagen verknüpft sind, z. B.:
Liste_ungeordnet
Ebene 1: ohne Nummerierung, verknüpft mit "Liste".
Ebene 2: arabisch nummeriert, verknüpft mit "Listennummer 1", neu
nummerieren nach Ebene 1.
Ebene 3: Aufzählungszeichen o, verknüpft mit "Aufzählungszeichen".
Für Absätze, die lediglich Weiterführung der nummerierten/aufgezählten
Absätze bedeuten, kannst du z. B. "Listenfortsetzung" verwenden und mit
entsprechendem Absatzeinzug versehen.
Haben Nummerierung und Aufzählung unterschiedliche (hängende) Einzüge,
kannst du zusätzlich "Listenfortsetzung 2" verwenden.
(Muss es sich nicht um eigenständige Absätze handeln, kannst du den
Übergang theoretisch auch per (doppeltem) manuellem Zeilenwechsel
lösen. Das ist zwar keine saubere bzw. professionelle Lösung, soll aber
hier nicht unerwähnt bleiben.)
Da die Aufzählung (o) unabhängig ist von bereits zuvor verwendeten
Ebenen, kannst du natürlich auch darauf verzichten, sie in die
Listenformatvorlage einzubeziehen. Würde ich vermutlich vorziehen.
--
Viele Grüße
Lisa [MS MVP Word]
Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2007: http://tinyurl.com/yzg3axw
> du kannst eine Listenformatvorlage mit 4 Ebenen erstellen, die mit 4
> Absatzformatvorlagen verknüpft sind, [...]
Das sieht mir nicht gerade nach einer einfachen Lösung für ein
eigentlich triviales Problem aus -- zumal ich es ja noch direkt im
OOXML-Format formulieren muss. Was daran besonders störend ist: die so
erstellten Listen reflektieren nicht mehr die tatsächliche Struktur der
Listen, was eine spätere Weiterverarbeitung schwierig macht.
Gibt es eventuell eine "saubere" Lösung dafür? Oder ist das Problem
einfach so exotisch und unüblich, dass man sich mit Würgarounds helfen
muss?
Viele Grüße
Ole
"Ole Streicher" schrieb
>>> * Voraussetzungen
>>> o Word
>>> o Excel
>>> * Ablauf
>>> 1. Start
>>> 2. Stop
"* Voraussetzungen" und "* Ablauf" sollen sich vermutlich auf
identischer Ebene befinden und gleich formatiert sein. Dafür braucht's
also die erste Formatvorlage.
"1. Start" und "2. Stop" befinden sich ebenfalls einer Ebene, deren
Nummerierung automatisch neu begonnen werden soll, sobald die Ebene
davor genutzt wurde. Auch dafür braucht's eine eigene Formatvorlage,
und zwar innerhalb einer Listenformatvorlage, da die automatische
Neunummerierung sonst nicht funktioniert.
Absätze mit Aufzählungszeichen müssen nicht in die Listenformatvorlage
integriert werden, das sie von anderen Ebenen unabhängig sind.
Alternativ kannst du auf die Absatzformatvorlagen verzichten und
ausschließlich mit einer Listenformatvorlage arbeiten, die den (maximal
9) Ebenen eine bestimmte Art von Nummerierung/Aufzählung zuweist. Über
"Einzug vergrößern/verkleinern weist man den Absätzen dann die jeweils
gewünschte Ebene zu.
> Was daran besonders störend ist: die so erstellten
> Listen reflektieren nicht mehr die tatsächliche Struktur
> der Listen,
Mir ist leider nicht klar, was du mit der "tatsächlichen Struktur"
meinst.
"Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:
> Hallo Ole,
>
> "Ole Streicher" schrieb
>
>>>> * Voraussetzungen
>>>> o Word
>>>> o Excel
>>>> * Ablauf
>>>> 1. Start
>>>> 2. Stop
> [...]
>> Was daran besonders störend ist: die so erstellten
>> Listen reflektieren nicht mehr die tatsächliche Struktur
>> der Listen,
> Mir ist leider nicht klar, was du mit der "tatsächlichen Struktur" meinst.
"Word" und "Excel" sind Unterpunkte von "Voraussetzungen"; "Start" und
"Stop" sind Unterpunkte von "Ablauf" -- mit einer anderen
Listenformatierung, aber mit dem gleichen Level wie "Word" und "Excel".
Bei mehreren Absätzen pro Listenpunkt, wie in
* Voraussetzungen
o Word. Foo!
Bar.
o Excel
* Ablauf
sind "Word. Foo!" und "Bar." von ihrer Bedeutung her aufeinanderfolgende
Absätze, die gemeinsam das erste Listenelement bilden.
Diese logische Struktur der Absätze würde man zerstören und könnte sie
hinterher nur durch eine Menge Heuristik wiederherstellen, und genau das
möchte ich eigentlich vermeiden. Das meine ich mit "reflektieren nicht
mehr die tatsächliche Struktur der Listen".
Viele Grüße
Ole
"Ole Streicher" schrieb
>>>>> * Voraussetzungen
>>>>> o Word
>>>>> o Excel
>>>>> * Ablauf
>>>>> 1. Start
>>>>> 2. Stop
> "Word" und "Excel" sind Unterpunkte von "Voraussetzungen";
> "Start" und "Stop" sind Unterpunkte von "Ablauf" -- mit einer
> anderen Listenformatierung, aber mit dem gleichen Level wie
> "Word" und "Excel".
okay - verstanden. In Word ist nicht vorgesehen, innerhalb einer Liste
für dieselbe Listenebene unterschiedliche Zeichen zu verwenden, also
einmal Aufzählungszeichen Punkt, ein anderes Mal arabische
Nummerierung.
Da hilft es auch nicht, die eine auf der anderen Formatvorlage basieren
zu lassen. Denkbar wäre eventuell, gleichen Listenebenen die gleiche
Gliederungsebene zuzuweisen. Ob dir das in OOXML weiterhilft, vermag
ich nicht zu beurteilen.
> Bei mehreren Absätzen pro Listenpunkt, wie in
>
> * Voraussetzungen
> o Word. Foo!
>
> Bar.
>
> o Excel
> * Ablauf
>
> sind "Word. Foo!" und "Bar." von ihrer Bedeutung her
> aufeinanderfolgende Absätze, die gemeinsam das erste
> Listenelement bilden.
Mit zwei verschiedenen Absatzformatvorlagen dürfte dir dann in der Tat
nicht geholfen sein. Bliebe nur die Alternative, per manuellem
Zeilenwechsel einzugreifen. Damit wären es aber keine eigenständigen
Absätze mehr. In älteren Versionen gab's noch den schönen Befehl
"Nummerierung überspringen". Leider funktioniert er dank der neuen
Listenfunktionalität nicht mehr.
> Hallo Lisa,
>
> "Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:
> > Hallo Ole,
> >
> > "Ole Streicher" schrieb
> >
> >>>> * Voraussetzungen
> >>>> o Word
> >>>> o Excel
> >>>> * Ablauf
> >>>> 1. Start
> >>>> 2. Stop
> > [...]
> >> Was daran besonders st�rend ist: die so erstellten
> >> Listen reflektieren nicht mehr die tats�chliche Struktur
> >> der Listen,
>
> > Mir ist leider nicht klar, was du mit der "tats�chlichen Struktur" meinst.
>
> "Word" und "Excel" sind Unterpunkte von "Voraussetzungen"; "Start" und
> "Stop" sind Unterpunkte von "Ablauf" -- mit einer anderen
> Listenformatierung, aber mit dem gleichen Level wie "Word" und "Excel".
>
> Bei mehreren Abs�tzen pro Listenpunkt, wie in
>
> * Voraussetzungen
> o Word. Foo!
>
> Bar.
>
> o Excel
> * Ablauf
>
> sind "Word. Foo!" und "Bar." von ihrer Bedeutung her aufeinanderfolgende
> Abs�tze, die gemeinsam das erste Listenelement bilden.
>
> Diese logische Struktur der Abs�tze w�rde man zerst�ren und k�nnte sie
> hinterher nur durch eine Menge Heuristik wiederherstellen, und genau das
> m�chte ich eigentlich vermeiden. Das meine ich mit "reflektieren nicht
> mehr die tats�chliche Struktur der Listen".
Hallo!
Also ich w�rde wie folgt vorgehen:
* Voraussetzungen [Absatz, Formatvorlage "Aufz�hlungszeichen 1"]
o Word. Foo! [manueller Zeilenumbruch]
Bar. [Absatz, Formatvorlage "Aufz�hlungszeichen 2"]
o Excel [Absatz, Formatvorlage "Aufz�hlungszeichen 2"]
* Ablauf [Absatz, Formatvorlage "Aufz�hlungszeichen 1"]
1. Start [Absatz, Formatvorlage "Listennummer 2"]
2. Stop [Absatz, Formatvorlage "Listennummer 2"]
Damit sind die Ebenen klar (Ebene 1, Ebene 2) und die Formate.
Die Formatvorlagen m�ssen geeignet definiert werden.
Da Word in dieser Hinsicht allen denkbaren und nichtdenkbaren Unsinn
erlaubt, ist dringend zu empfehlen, vorher die FAQ zu lesen.
Leider ist die deutschsprachige FAQ nicht mehr online. Es gibt sie aber
noch zum Herunterladen und Auspacken:
http://www.file-upload.net/download-1583604/WordFAQ.zip.html
Auspacken unter Beibehaltung der Verzeichnisstruktur,
dann
.../WordFAQ/mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/Nummern.html
�ffnen und lesen.
Viel Spa�!
--
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgruppe antworten, die Mailadresse ist ung�ltig
Was ich jetzt gemacht habe ist das andere Extrem: jeweils eine
Nummerierung mit einem einzigen Level für jede neue Liste. In
* Voraussetzungen
o Word
o Excel
* Ablauf
1. Start
2. Stop
wird "Voraussetzungen" und "Ablauf" eine Listenvorlage mit dem
default-indent, "Word" und "Excel" werden eine neue Listenvorlage,
ebenfalls mit einer einzigen Ebene und dem doppelten Indent, "Start" und
"Stop" die dritte Listenvorlage. Zusätzliche Absätze, die eigentlich zur
gleichen Listenebene gehören, werden einfach entsprechend eingerückt.
Das ist zwar nicht schön, aber dafür simpel :-)
Frage hier: ist es irgendwie problematisch, nur Listenvorlagen mit einer
einzigen Ebene zu verwenden?
(Sorry für eventuell falsche Fachausdrücke. Ich schreibe das ja immer nur
im XML und schaue mir das Ergebnis mit Word an)
> Mit zwei verschiedenen Absatzformatvorlagen dürfte dir dann in der Tat nicht
> geholfen sein. Bliebe nur die Alternative, per manuellem Zeilenwechsel
> einzugreifen.
Manueller Zeilenwechsel hat den Nachteil, dass der Blocksatz nicht mehr
vernünftig funktioniert, oder?
Normalerweise ist ja die letzte Zeile eines Absatzes immer linksbündig,
auch im Blocksatz. Nach einem manuellen Zeilenwechsel wäre sie aber auch
aufgefüllt (kann's gerade nicht Testen, Word ist schon weg :-) ).
Viele Grüße
Ole
"Ole Streicher" schrieb
> Was ich jetzt gemacht habe ist das andere Extrem: jeweils
> eine Nummerierung mit einem einzigen Level für jede
> neue Liste. In
>
> * Voraussetzungen
> o Word
> o Excel
> * Ablauf
> 1. Start
> 2. Stop
>
> wird "Voraussetzungen" und "Ablauf" eine Listenvorlage
Listenvorlage = list template, Listenformatvorlage = list style. Bitte
diese beiden Begriffe nicht verwechseln! List templates sind eher für
Wegwerf- (kurze Briefe, Memos etc.) gedacht, nicht für den
professionellen Einsatz.
Das nur als Hinweis für andere Leser, denn ich gehe davon aus, dass du
schlicht das "format" in Listenformatvorlage vergessen hast ;-).
> mit dem default-indent, "Word" und "Excel" werden
> eine neue Listenvorlage, ebenfalls mit einer einzigen
> Ebene und dem doppelten Indent, "Start" und "Stop"
> die dritte Listenvorlage. Zusätzliche Absätze, die eigentlich
> zur gleichen Listenebene gehören, werden einfach
> entsprechend eingerückt.
Hm, hier hört es sich fast an, als ginge es dir lediglich um
Einrückungen. Und wenn du für Start/Stop eine separate
Listenformatvorlage erstellst, kann keine Abhängigkeit zu
Voraussetzungen/Ablauf hergestellt werden. Das bedeutet, dass nach
einem weiteren "Ablauf" die Nummerierung nicht automatisch bei 1
beginnt, sondern bei 3 weiterzählt. Es müsste jeweils wieder der Wert 1
zugewiesen werden. Je nachdem, welche Listeneinträge du wofür warum wie
oft benötigst, kannst du dann auch gleich auf automatische Nummerierung
verzichten und die Zahlen manuell eingeben ;-).
> Frage hier: ist es irgendwie problematisch, nur
> Listenvorlagen mit einer einzigen Ebene zu verwenden?
Listenformatvorlagen beinhalten *immer* 9 Eben. Dass du nur eine davon,
nämlich nur die erste nutzen willst, ist eine andere Geschichte. Und
nein, das ist nicht problematisch. Für mich stellt sich zwar die Frage,
warum du dann überhaupt Listenformatvorlagen einsetzen willst. Aber
wenn's in OOXML dadurch gut funktioniert und sich Strukturen besser
nachbilden lassen, warum nicht? Eventuell wäre das mit Hilfe von
Gliederungsebenen genauso gut oder noch einfacher möglich - aber das
kann ich nicht beurteilen.
> Manueller Zeilenwechsel hat den Nachteil, dass der Blocksatz
> nicht mehr vernünftig funktioniert, oder?
Das lässt sich ganz einfach und vor allem *erkennbar* verhindern, indem
man vor dem Umschalt+Eingabetaste noch die Tabulatortaste drückt.
Müssen andere Anwender nicht unbedingt mitbekommen, was warum geschieht
oder auch *nicht* geschieht: Es gibt in den Word-Optionen eine
Kompatibilitätseinstellung "Zeichenabstände in Zeilen, die mit
UMSCHALT+EINGABE enden, nicht erweitern". Sie gilt je Dokument, kann
natürlich auch für Dokumentvorlage aktiviert werden.
"Wilfried" schrieb
> Da Word in dieser Hinsicht allen denkbaren und
> nichtdenkbaren Unsinn erlaubt, ist dringend zu
> empfehlen, vorher die FAQ zu lesen.
> Leider ist die deutschsprachige FAQ nicht mehr online.
> Es gibt sie aber noch zum Herunterladen und Auspacken:
> http://www.file-upload.net/download-1583604/WordFAQ.zip.html
Ren�s FAQ war und ist klasse. Aber gerade zum Thema Nummerierung hat
sich in den Tiefen von Word 2007 und Word 2010 einiges ge�ndert - nicht
gerade zum Vorteil, aber auch nicht �bertragbar von Word 2003.
--
Viele Gr��e
Lisa [MS MVP Word]
Lisa Wilke-Thissen schrieb:
>
> ... Aber gerade zum Thema Nummerierung hat
> sich in den Tiefen von Word 2007 und Word 2010 einiges ge�ndert - nicht
> gerade zum Vorteil, aber auch nicht �bertragbar von Word 2003.
Es gibt den alten Men�punkt "Numerierung und Gliederung" noch.
Beim Anpassen der men�s findet man ihn unter "nicht im Men�band enthalten".
Damit lassen sich �berschriften genauso durchnumerieren wie fr�her ud
man kommt wieder an die Formatierung heran!
Ich hatte mir da ja schon einen Wolf gesucht..
Gru�
Irmgard
"Irmgard Schwenteck" schrieb
> Es gibt den alten Menüpunkt "Numerierung und Gliederung" noch. Beim
> Anpassen der menüs findet man ihn unter "nicht im Menüband
> enthalten".
> Damit lassen sich Überschriften genauso durchnumerieren
> wie früher ud man kommt wieder an die Formatierung heran!
neue Funktionalität in altem Gewand ;-).